Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen nd in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ latte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Sütbem. sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Leonhard Doßmann, Ackerer in Männolsheim, zuͤgleich als Vereinsvorsteher, 2) Florenz Roth, Ackerer in Wolsch⸗ heim, łzugleich als stellvertretender Vereinsvorsteher, 3) Michel Klein, Ackerer in Wolschheim, 4) Ludwig Götz, Ackerer, und 5) Alois Caspar, Ackerer, letztere beide in Männolsheim.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mmindestens 2 Beisitzern in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen
nd. In besonderen in den Statuten vorgesehenen ällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gest
Zabern, den 29. Januar 1897. 8
Sekretariat des Landgerichts.
Zabern. [67580]
In das Genosssenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 54 eingetragen Neu⸗ weiler Spar und Darlehnskassen Verein eing. Genossensch. mit unbesch. Haftpflicht mit dem Sitze in Neuweiler.
Das Statut ist errichtet am 14. v. Mts. Der Verein hat zum Zwecke: Die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Witrthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen ind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ latte in Neuwied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stelvertreter und zwei e sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Adolph Roos, zugleich als Vereinsvorsteher,
2,) Ludwig Roos, zugleich als stellvertretender Ver⸗
einsvorsteher, 3) Alfred Bankhauser, 4) Joseph Wendel, und 5) Ignatz Ramspacher, alle Ackerer in Neuweiler.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, in der Weise, daß zu der 118— die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen
nd. In besonderen in den Statuten vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichtes gestattet.
Zabern, den 29. Januar 1897.
Sekretariat des Landgerichts.
Zell, Mosel. [67574] Heute ist in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen worden die Firma Bullayer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Bullay a. d. Mosel. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden ersonen: 1) Johann Adam Binz zu Bullay, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher, 2) Peter Uwer zu Bullay, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Wipeter Schmitz, Bäcker, 4) Peter Nikolaus Kretz, inzer daselbst, 5) Nikolaus Braun, Winzer daselbst. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ hn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen e wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ ers Die Liste der Genossen kann während der ienststunden des Gerichts von Jedermann eingesehen werden. Zell, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
8
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Fulda. [67688] In dem hiesigen Musterregister ist bei dem unter Nr. 76 für den Fabrikauten Karl Rübsam zu Fulda unterm 3. März 1894 bewirkten Eintrage in Spalte 7 daselbst vermerkt worden: Die Schutz⸗ frist ist um 3 Jahre verlängert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1897 an demselben Tage. Fulda, am 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mackeldey. Herborn. b 167687] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 48. Firma: W. Ernst Haas & Sohn zu Neuhoffnungshütte bei Sinn, Modell zur Her⸗ stellung von gußeisernen Oefen, plastische Erzeugnisse;
1897, Nachmittags 3 Uhr. Herborn, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Höhr-Grenzhausen. [67684]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 165. Firma: Reinhold Hanke in Höhr. Ein Packet, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1251 und 1252, Schutzkrist 6 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1897, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr.
Grenzhausen, 30. Januar 1897.
Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Krefeld. [67682]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 796. irmaU Welter & Flunkert in Krefeld ein Muster für Schirmstoffe, versiegelt, Flächenmuster Dessin Nr. 756 ½, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1897, Mittags 12 ½ Uhr.
Nr. 797. Firma: J. P. Kayser Sohn in Krefeld ein versiegeltes Kuvert mit 45 Mustern für Tisch⸗ und Zimmer⸗Dekoration, plastische Er⸗ zeugnisse, Dessin Nr. 2043 bis mit 2087, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. .
Krefeld, den 30. Januar 1897. 3
Königliches Amtsgericht.
Lichtenstein-Kallnberg. 8 [67686]
In das Musterschutzregister ist eingetragen worden:
1) Nr. 108. Firma J. F. W. Berger in Kallnberg, ein versiegeltes Packet mit 8 Mustern und zwar 1 Muster zu Bettdecken, gezeichnet El⸗ctra, Nr. 1042, 6 Muster zu Tischdecken, gezeichnet Mar⸗ schall, Nr. 1071, 1072, 1074, 1077, 1079, 1080, und 1 Muster zu Bettdecken, gezeichnet Victoria, Nr. 1076. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1897, Nachmittags ⁄5 Uhr.
2) Nr. 109. Firma Paul Zierold in Kalluberg, ein Packet mit 14 Mustern, Trikala, Tarun, Bacoli, Lerida, Bruttus, Titus, Duby, Dilem, Pico, Herat, Molly, Agra, Tilly und Irmgard zu Tischdecken und 7 Mustern zu Ansatzborden, Nr. 23, 24, 25, 27, 28, 29, 33, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 1897, ½4 Uhr Nachmittags.
3) Nr. 110. Firma Paul Zierold in Kalluberg, ein Packet mit 14 Mustern, Doris, Mignon, Betty, Ortrud, Marsala, Syra, Berka, Ovada, Mathilde, Hilaria, Blaska, Erwin, Alfons und Hobro zu Vor⸗ hängen (Portièren), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1897, ½4 Uhr Nachmittags.
4) Nr. 111. Firma Paul Zierold in Kalluberg, ein Packet mit 1 Muster zu Tischdecken, bezeichnet Nagy, 1 Muster zu Vorhängen (Portidèren), bezeichnet Alba, und 4 Mustern zu Borden, Nr. 26, 30, 31 und 32, Flächenerzeugnisse, ö 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1897, ¼6 Uhr Nachmittagg. Lichtenstein, am 30. Januar 1897.
Fetigtts. .“ 8
Neustadt, Oberschl. In unser Musterregister worden:
Nr. 56. Handelsgesellschaft S. Fränkel in Neustadt O.⸗S., ein versiegeltes Packet mit Mustern für Flächenerzeugnisse: 12 Tischdecken Dessin W. 4793, 4818, 4825, 4840, 4844, 4847, 4850, 4862, 4870, 5064, 5071, 5074, 25 Servietten Dessin W. 3740, 3742, 3750, 3751, 3752, 3756, 4613, 4692, 4824, 4852, 4856, 4859, 5028, 5039, 5048, 5050, 5056, 5065, 5066, 5070, 5075, 5076, 5077, 5079, 5081, 8 Handtücher Dessin 3764, 4841, 4842, 4843, 4846, 4851, 4863, 4868, 1 Staubtuch Dessin 3791. Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1897, Vorm. 9 ½ Uhr. G Nenstadt O.⸗S., den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[67685] ist heute eingetragen
Radeberg. [65567] In das Musterregister ist getragen worden: Nr. 62. Sächsische Glasraffinerie Groh⸗ maun & Co. in Radeberg, ein versiegeltes Packet mit 15 Stück Mustern für Lampenschirm⸗ Dekore, Fabriknummern 91, 92, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 103, 104, 105, 107, 108, 109, 110, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 11. Januar 1897, Vorm. I 8 8
Radeberg, am 18. Januar 1897. Das Königlich I Amtsgericht. eck. 1
8
Saalfeld, Saale. [66864] Nr. 33. Musterregister. . Töpfermeister Richard Möller zu Saalfeld a. S., ein Kachelofen, transportabel mit Dauer⸗ brandeinrichtung, und zwar letztere gebildet durch einzelne leicht auswechselbare eiserne Theile und nicht durch kompletten Dauerbrandeinsatz der bisher all⸗ gemein üblich gewesenen Konstruktion. Plastisches Erzeugniß, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 26. Januar d. Js., Vormittags 9 Uhr. Saalfeld, den 26. Januar 1897.
Herzogliches ö“ Abtheilung III.
eeger. Saarlouis. [65568] In unser Musterregister ist bei Nr. 27 eingetragen: Firma Villeroy & Boch zu Wadgassen, ver⸗ siegeltes Kuvert mit 3 Zeichnungen und zwar: Nr. 721 Römer „Crispi⸗ mit feinem Schliff, Nr. 722 Kelch „Hermine“ Rosettenschliff, Nr. 723 Kelch „‚Thekla“ mit 2 2 Muster für plastische Erpeugniffe Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr. Saarlouis, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Schirgiswalde. 65323
In das Musterregister ist eingetragen G —
Nr. 24. Firma Gebrüder Augst in Wehrs⸗ dorf i. S., versiegeltes Packet mit Mustern für Satin⸗ Drell⸗ und Köperstoffe, Nr. 672, 673, 674, 675, . 67¾ Sah,gs der Geschäfisdücher Flächen⸗ erzeugnisse, utzfr rei Jahre, angemeldet 15. Januar 1897, Vormittags 11. Ubr.” 88
Königliches Amtsgericht Schirgiswalde am 16. Januar 1897. Leidler.
Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. Januar
— worden:
schweidnitaz. 166776] In unser Musterregister ist heute eingetragen
Nr. 159. Firma R. M. Krause, Inhaber Fa⸗ brikbesitzer Max Krause in Schweidnitz, ein verschnürtes und versiegeltes Packet, enthaltend Pbo⸗ tographien von Mustern plastischer Erzeugnisse mit der Aufschrift: M. K. 56, Nrn. 892, 927, 970, 971, 979, 980, 982, 987, 992, 993, 997, 1000, 1001, 1006, 1008, 1009, 1011, 1012, 1014, 1015, 1017, 1018, 1040, 1170, 1171, 1241, 1257, 1276, 1305, 1306, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311, 1312, 1315, 1316, 1317, 1318, 1319, 1320, 1321, 1323, 1330, 1331, 1332, 1334, 1336, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Januar 1897, Nachmittags 12 ⅓ Uhr.
Schweidnitz, den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 167681] Kaiserliches Landgericht Straßburg. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 191. Firma: E. Wolff’s Nachfolger in Straßburg⸗Neudorf, verschlossen, Muster für Lakritz⸗, Gummi⸗ und Gelatine⸗Figuren. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1897, Mittags 12 Uhr. Nr. 192. A. Weiskopf in Straßburg, ver⸗ schlossen, Zeichnung für Verzierungen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr. 8 Straßburg, den 30. Januar 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Waldenburg, Sachs. [65000]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 27. Firma Bruno Gehrenbeck in Alt⸗ stadtwaldenburg, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern von Wagenborden (Seiden brochierte Borden genannt), Fabriknummern 2197/1, 2198)/1, 2199/2, 2200/2, 2201/1, 2202/1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1897, Nachmittags ¾4 Uhr.
Waldenburg, am 19. Januar 1897.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Bamberrgrg. 167683
Waldheim. .“ ist heute eingetragen
In das Musterregister worden: — Nr. 102. Firma], Wenige & Dörner in Richzeuhain, 1 Kuvert, enthaltend: 16 photo⸗ graphische Musterabbildungen von Stühlen, Fehht nummern 449, 500 bis 514, verschlossen; uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre. An⸗ gemeldet am 11. Januar 1897, Nachmittags ½4 Uhr. Waldheim, am 16. Januar 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
Oehmichen.
Weiden. [66778] In das Musterregister Bd. I wurde eingetragen: A Nr. 58. Gebr. Baunscher, Porzellanfabrik in Weiden, 1 bG Kuvert, enthaltend 12 Vignetten, Flächenmuster zur Dekorierung von Geschirren, Fabriknummern 1849, 1937, 1943, 1984, 2084, 2133, 2161, 2159, 2170, 2171, 2175, 2192, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr.
B. Bei Nr. 42. Gebr. Bauscher, Porzellan⸗ fabrik in Weiden, hat für die unter Nr. 42 ein⸗ Lasnen Flächenmuster die Verlängerung der chutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet. Weiden, den 23. Januar 1897.
Königliches Landgericht. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (L. S.) Bandel.
Konkurse.
[67369] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Banunternehmers Louis Höhne in Dorfsulza wird heute, am 30. Januar 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Henke in Dorfsulza wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 22. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 10. März 1897 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 27. März 1897, Vormittags 10 ⅛ Uhr. Apolda, den 30. Januar 1897. Großherzoglich Sächsisches⸗Amtsgericht.
[67467] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Moses hier, Neue Königstraße, 78, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ erichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verbhotter. Kaufmann Conradi in Berlin, Weißen⸗ burgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 18. Februar 1397, Vormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. April 1897. Prüfungstermin am 4. Mai 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 30. Januar 1897. 1 von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84. [67468] Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Bock, Zimmermann & Co. hier, Alexanderstraße 42, beantragt ist, wird den Gesellschaftern, nämlich: 1) dem Tischlermeister Friedrich Wilhelm Bock hier, Marsiliusstr. 15 I, 2) dem Tischlermeister Hermann Zimmer⸗ mann hier, Markusstr. 24 II, 3) dem Kaufmann Oscar Bernhardt hier, Mehnerstr. 1 II, hiermit jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandtheilen der Masse untersagt. Berlin, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [67425] Konkursverfahren. Uever den Nachlaß des verlebten Ziegeleibesitzers
Abth. II.
12 Uhr. Allgemeiner 20. März 1897, Mittags 12 Uhr. Königliches Amtsgericht, V, zu Bonn.
[67367] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers P. J. Gottgetren hier ist am 29. Januar 1897, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oscar Brexendorff
1897. Erste Gläubigerversammlung den 24. Fe⸗
bruar 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer
Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. März
1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.
Brandenburg a. H., den 29. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prinz, Sekretär.
[67431]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Zimmermann zu Brüssow U.⸗M. ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Samuel Caspari zu Brüssow U.⸗-M. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 18. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1897. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 18. März 1897. Prüfungstermin am 1. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Brüssow, den 28. Januar 1897.
1b Wieland, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[67458]
Ueber das Vermögen des Gasthofspächters und Fleischermeisters Albin Nitsche in Borlas wird heute, am 27. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Aktuar a. D. Kindermann hier. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mär 1897, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1897.
Königl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde.
[67459]
Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters Ernst Moritz Fleischer in Schmiedeberg wird heute, am 27. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Aktuar a. D. Kindermann hier. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungsterminm am 3. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1897.
Königl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde.
[67452] Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft „Carl Wilh. Paul“ hier, (Schreibergasse 5), ver⸗ treten durch den Kaufmann Carl Wilhelm Paul und den Kaufmann Friedrich Heinrich Ernst Viek hier, Inhaber einer Konserven⸗ und Delikatessen⸗ handlung unter vorgenannter Firma, ist heute, am 29. Januar 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 22. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 3. März 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 22. Februar 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., am 29. Januar 1897: Hahner, Sekretär.
Ueber das Vermögen des Architekten Hermann Bruno Anders in Blasewitz ist heute, am 29. Januar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Justiz⸗Rath Krug hier, große Schießgasse 6, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 25. Fe⸗ bruar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 8. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1897.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtbeilung Ib., am 29. Januar 1897:
IIZ mer eretct
[6745112 1“ Ueber das Vermögen des Restaurateurs Her⸗ mann Emil Wilsdorf hier (Hauptstraße 25) ist heute, am 30. Januar 1897, Mittags gegen 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 23. Februar 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. rste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 3. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 23. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Fünte icht Dresden, Abtheilung Ib., am 30. Januar 1897: Hahner, Sekretär.
[67445] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Forbrich zu Driesen ist heute, am 30. Januar 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Quilitz zu Driesen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1897. Anmeldefrist bis 1. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februnar 1897, Vorm. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. April 1897, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. 11“““ Driesen, den 30. Januar 1897. Köhler,
Gerichtsschreiber des Königlichen A
Emanuel Flemming, zeitlebens zu Godesberg wohnhaft gewesen, wird heute, am 26. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Morsbach in Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1897. An⸗
meldefrist bis zum 1. März 1897. Erste Gläubiger⸗
[67365] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Friedri Wilhelm Wagner in Eschwege, Ostermarkt 11, wird heute, am 29. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsanwalt Mühling
versammlung am 20. Februar 1897, Mittags Prüfungstermin am
hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 23. Februar
Nachmittags 12 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗
[67453] 1
wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ sind bis zum 26. März 1897 bei dem Hedfchne anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ enstände auf Freitag, den 26. Februar 1897, Vormitta 8 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 9. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gerichte, Abtheilung II, Termin an⸗ E Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 26. März 1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Eschwege.
[67440] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Franz Janiszewski in Kletzko ist am 29. Januar 1897,
walter: Kaufmann Fischbach in Kletzko. Anmelde⸗ frist bis zum 27. Februar 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Fe⸗ bruar 1897. ““
Guesen, den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[67371] Konkursverfahren. G Ueber das Vermögen des Landwirths Heinrich Holland in Pohlitz ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Hermann Paeltz hier. Anmeldetermin: 24. Februar cr. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 3. März er., Nachmittags 4 ½ Uhr. Offener Arrest bis 23. Februar cr. Greiz, den 30. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth. 1
[67446] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Erbpächterin Marie geb. Ratzeburg, zu Kastahn wird eute, am 30. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ihlefeld zu Grevesmühlen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 27. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehsrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter his zum 20. Februar 1897 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. Grevesmühlen i. M., den 30. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. [67377] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft, in Firma F. W. Mutz & Co., eppichhandlung zu Hamburg, Hermannstraße 8, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Konkurs er⸗ 195 Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, olonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18 18. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist is zum 6. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 19. Februar dss. Is., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 19. März dss. Js., Vorm. 10 ⅓ Uhr. Partocseichn Hamburg, den 29. Januar 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[67447]
Ueber das Vermögen des Kaufmannus Emil Löwenbaum in Griesheim a. M. ist am 30. Januar 1897, Nachmittags 12 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Justiz⸗Rath Stein⸗ feld hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 2. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. Fe⸗ brunar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. März 1897, Vormittags 10 Uhr.
Höchst a. M., den 30. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.
[67438] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Bundialek in Idstein wird heute, am 29. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Wilhelm Zehner in Idstein. Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 26. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 12. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 5. März 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Idstein. 1 167427] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Heinrich Scheve, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Scheve in Kiel, Holtenauerstraße 142 I,
10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rentier Hans Biß in Kiel, Harms⸗ straße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Fe⸗ bruar 1897. Anmeldefrist bis 13. März 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 25. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr.
Kiel, den 28. Janvar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. [67436] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Samuel Meyer zu Kosten wird heute, am 29. Januar 1897, Mittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Rabow zu Kosten wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 29. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im neuen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder I. leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Sil cer. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. März 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Kosten.
[67441] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Lasnitzki zu Laneuburg i. Pomm. ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Lenz zu Lauenburg i. Pomm. Erste Gläubigerversammlung am 17. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 27. Februar 1897. Prüfungstermin am 17. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 17. Februar 1897.
Lauenburg i. Po., den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(67372] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikauten Albert Ferdinand Schröter in Limbach, allein. Inhabers der Firma A. Ferd. Schröter daselbst, ist heute, am 30. Januar 1897, Nach⸗ mittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klöppel in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1897. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 3. April 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. April 1897, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht Limbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig.
[67364] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hökers H. A. Ohlen⸗ roth in Kiefen ist heute, am 28 Januar 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, da Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kanfmann Stampehl in Lüchow. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Fe⸗ bruar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 8. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Aumaäldefrist bis zum 23. Februar 1897.
Lüchow, 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. [67430] Kounkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Restaurationsinhabe⸗ rin Frau Bertha Nanjock, geb. Zeising, in Marggrabowa wird heute, am 28. Januar 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tomuschat in Marg⸗ grabowa. Anmeldefrist bis zum 4. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 11. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht zu Marggrabowa. Abtheilung 1.
[67454] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Friedrich Wilhelm Singer zu Metz, Große Hirschstraße 18, wird heute, am 29. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Theodor Großwendt zu Metz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 22. März 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 23. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 18. 8
Kaiserliches Amtsgericht zu Metz. [67443] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Restaurateur und Konditor Franz Kleine Brockhoff und Maria, geb. Farwick, zu Münster ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Justiz⸗Rath Disse hier. Offener Urref mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1897. Anmeldefrist bis zum 1. März 1897. Termin zur Beschluß⸗ assung über Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ tellung eines Gläubigerausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Werthsachen den 20. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40. Prüfungstermin den 20. März cr., Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40. Nr. 2/97. *
Muänster, den 30. Januar 1897.
[674491]1 K. Württ. Amtsgericht Nagold. Konkurseröffunng.
Ueber das Vermögen des Kourad Martin Mangold, früheren Gerbers u. jetzigen Oeko⸗ nomen in Wildberg wurde heute, den 30. Januar 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter Gerichtsnotar Herrgott in Nagold bestellt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist: 17. Februar 1897 und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 23. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 3. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Den 30. Januar 1897.
Gerichtsschreiber: Brehm.
[67366] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Schoenlaub aus Sinnerthal, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird heute, am 29. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags ¼12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bendziulli zu Neunkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 26. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Neunkirchen.
[67460] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gustav Herrmann, Bauers in Rottenburg, wurde heute Vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ und Anzeigefrist: 27. Februar 1897. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Sey⸗ fried hier.
Den 27. Januar 1897.
Gerichtsschreiber Reichert.
[67450] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der zu Pfaffenheim wohnenden Rebleute Joseph Frick und dessen Ehefrau Magdalena Dyubs und ihres Sohnes Eungen Frick ist heute, am 30. Januar 1897, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Geschäftsagent Fiscus hier Konkurs⸗ verwalter. Frist zur Anmeldung der Forderungen 20. Februar 1897. Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 2. Mär 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1897. .“
Rufach, den 30. Januar 1897.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Ehret.
[67376] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Urbeis am 22. Ja⸗ nuar 1897 verstorbenen Bauunternehmers Peter Franzetti wird heute, am 29. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notariatsgehilfe Alois Kennel zu Schnierlach wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist (K.⸗O. § 108) bis 20. März 1897. Anmeldfrist für Konkursforderungen bis 20. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 23. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 15. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtssaale hier.
Schnierlach, den 29. Januar 1897. (L. S.) C. Simon, K. Amtsgerichts⸗Sekretär.
[67444] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Firma Joh. Wolfg. Kiesling zu Sommerfeld, deren alleiniger In⸗ haber der Fabrikbesitzer Otto Gerischer zu Sommer⸗ feld ist, wird heute, am 30. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Werner Nickol zu Sommerfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. “ bis zum 15. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 20. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 3. April 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht zu Sommerfeld, Zimmer 12. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht zu Sommerfeld.
[67370] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Drechslermeisters und Händlers Paul Rieth zu Spandan, Havel⸗ straße Nr. 1, wird heute, am 30. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Goedel jr. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße Nr. 108 a., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. März 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger zusschusses und einkretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 23. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. Nr. 34, Zimmer 28, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 6. März 1897 Anzeige w machen.
Königliches Amtsgericht zu Spandan.. Veröffentlicht: Ploch, Gerichtsschreiber
[67368] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des hierselbst am 25. dieses Monats verstorbenen Kaufmanns Fritz Praetorius, in Firma Carl Praetorins, wird heute, am 29. Ja⸗ nuar 1897, Mittags 1 Uhr, das Konkursderfahren er⸗ öͤffnet. Der Kaufmann Hermann Fritze hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 20. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußsassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls übder die in § 120 der Kon⸗ kursordnung dezeichneten Gegenstände auf den 25. Fe⸗ bruar 1897, Mittags 12 ½ Uhr, und zur
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
wird heute am 28. Januar 1897 Vormittags
Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. April 1897, Vormittags Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 44, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, dvon dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ad⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1897 Anzeige zu machen.
Stettin, den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[67442]
Ueber das Vermögen des Händlers Nikolaus Ewen zu Altenwald ist am 29. Januar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Vivroux zu Sulzbach. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1897 bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden. Termin zur ersten Gläubigerversammlung, zur Beschlußfassung über die in den §§ 102, 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf den 25. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 16. März 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Offener Arrest gemäß § 108 der Konkarsordnung ist an⸗ geordnet. Anzeigefrist bis zum 1. März 1897. Königliches Amtsgericht zu Sulzbach.
(67439] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 31. Dezember 1896 verstorbenen Kaufmanns Emil Nanjok aus Tilsit ist heute, am 29. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hier das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Leopold Grunowsky in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung den 27. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 8. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 25. Februar 1897.
Tilsit, den 29. Januar 1897.
Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1 b.
[67457] Trier. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Joseph Reinert zu Trier wird heute, am 28. Ja⸗ nuar 1897, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Meurin hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 8. März 1897. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 27. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[67435] Koukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Klein zu Altenkessel wird heute, am 26. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Hilgers zu Völk⸗ lingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16 Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Februar 1897, Vormittags 10 Uhgr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Louisenstr. 25, Termin anberaumt. Allen Fersomen welche eine zur Konkursmaßt gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oser zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Februar 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Völklingen.
[67455] Bekanntmachung. 1 “ Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Voullié u. Schönstein, Brauerei in Gerbrunn, und über das Privatvermögen des Kilian Voullié, Bierbrauereibesitzer dahier, Mit⸗ inhaber der Firma Voullié un. Schönstein, Brauerei in Gerbrunn, sowie über das Privat⸗ vermögen des Otto Schönstein, Bierbraner in Gerbrunn, Mitinhaber der Firma Vounllié u. Schönstein, Brauerei in Gerbrunn, wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsvollzieher Herr Beck da⸗ hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar er. Anmeldefrist bis zum 20. Februar cr. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 27. Februar cr., Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 4 1, links.
Würzburg, am 29. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae.
[67024] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmannes F. J. Fuder zu Zweibrücken ist heute, des Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Geschäfts⸗ dahier als Konkursverwalter auf⸗
Offener Arrest mit Anzeigefrist, 24. Februar 1897. rste Gläubigerversammlung 24. Februar 1897. Prüfungstermin 17. März 1897, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts Sitzungs⸗ saale dahier.
Zweibrücken, 26. Januar 1897.
Koöͤnigliches Am sgericht.
[67448] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Aanweiler vom 30. Januar 1897 wurde das Konkursverfahren üder das Vermögen des Schuhfadrikauten Kar Ahlborn in Annweiler nach rechtskräftig de⸗ stätigtem Zwangsvergliche aufgehoden.
Annweiler, den 30. Januar 1897.
8 stv. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Annweiler
Petri, Rechtspraktikan
mann Eilbott gestellt worden. Off sowie Anmeldefrist bis