1897 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Auswärtige thunlichf unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. eee —24 . as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auferbotssachen. [gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[67955 )2 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1897 ist der Legeschein vom 16. Oktober 1851, in welchem die „Providentia“ Frankfurter Versicherungsgesell⸗ schaft zu Frankfurt a. M. bekennt, die von ihr aus⸗ gestellte Police Nr. 33 795 D., laut deren das Leben des Wirths und Handelsmanns Louis Cohn zu Unislaw im Kreise Kuhn mit 6000 bei ihr ver⸗ sichert ist, für ein Darlehn von 3000 nebst 5 % Zinsen zur Sicherung als Faustpfand erhalten zu haben, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 1. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[67876] Bekanntmachung. 3

Durch Ausschlußurtheil des Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichts zu Bernburg vom 18. Dezember 1896 sind auf Antrag der Berechtigten die nachstehenden Dokumente für kraftlos erklärt worden:

1) das Forderungsdokument des Kaufmanns Carl Weede in Magdeburg über 5325 75 aus dem Uebereignungs. und Annahme⸗Vertrage vom 26. Sep⸗ tember/15. Oktober 1864 c. ann., eingetragen im Grundbuche von der Bergstadt Bernburg Band VI Blatt 303, 304 und 305,

2) das Forderungsdokument des Kammerherrn Erich von Krosigk in Rathmannsdorf über 386 25 aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar / 26. April 1875, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band II Blatt 90,

3) die Forderungsdokumente des Fräulein Emmy Hagemann in Bernburg über: a. 700 ℳ, b. 6337 50 und c. 6337 50 ₰, aus dem Kaufvertrage vom 11. Februar/16. März 1891 mit Zessionen vom 1. Juli 1891, eingetragen im Grundbuche von Alten⸗ burg Band IV Blatt 219,

4) das Lorderungsdokument der Geschwister Bertha, Minna, Gustav, Marie und Louise Hoffmann bezw. deren Erben über 1155 und Alimentationsver⸗ pflichtungen ꝛc. aus dem Uebereignungsvertrage vom 20. Juli2. August 1869 und Verhandlung vom 27. März 1874, eingetragen im Grundbuche von Bergstadt Bernburg Band XX Blatt 996 und Band XXI Blatt 1049 und 1050,

5,) das Forderungsdokument der Wittwe Ottilie Thusius, geb. Lehnig, in Bernburg, über 12 300 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3./3. April 1883 mit Theilzession vom 2./2. Juli 1885, eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S. Band VIII Blatt 405, Band IX Blatt 467, Band XV Blatt 827 und Band XIX Blatt 1067, 1074 und 1075,

6) das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg, Nr. 32 324 über 300 ℳ, für die Wittwe des Maurers Wilhelm Edner, Friederike, geb. Meyer,

in Bernburg,

—27277) das Forderungsdokument des Auszüglers

Friedrich Wesche sen. in Klein⸗Mühlingen über 600 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3./6. April 1868, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Mühlingen Band II Blatt 89 und Band IV. Blatt 213,

8) das Forderungsdokument des Zimmermeisters August Hohmann sen. in Nienburg a. S. über 300 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung

vom 4,/23. Oktober 1889, eingetragen im Grund⸗

buche von Nienburg a. S. Band XVII Blatt 926,

9 das Forderungsdokument der verehelichten

Friederike Kuester, geb. Ganz, in Magdeburg, über 300 aus dem Kaufvertrage vom 6. Februar 1856 und 9. Februar 1859, eingetragen im Grundbuche

von Rathmannsdorf Band II Blatt 134 und 8 Slat 206, 2

as Forderungsdokument des Zimmermeisters Adolph Knaust in Güsten über Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. Juni/3. Juli 9— mit bn. Fom 7. Februar 1893, ingetragen im Grundbuche von Hecklingen Ban

1 lüa. 8 H gen Band XVIII

as Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreise

Bernburg, Nr. 34 240 über 700 2 81 die CFrelses des Formers Adolf Leinung, Wilhelmine, geb.

8 nn v

12) das Forderungsdokument der Ehefrau des Rentiers Friedrich Neubert, Friederike, ceeneedes n Nienburg a. S., jetzt deren Erben, über 1200 Illaten aus dem Erbvertrage vom 16./16. März 867, eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S. Band XII Blatt 631 und Band XIX Blatt 1026,

13) das Forderungsdokument des Oekonomen Christian Triebe in Nienburg a. S. über 1645 2 aus dem e vom 18 18 Mai 1865,

getragen im Grundbuche von Nienbu Band v Blatt 270.

Bernburg, den 29. Januar 1897.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch. [67952] E Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von eute i

2. der Hrpothekenbrief über die im Grundbuche von Friedrichsbruch Nr. 143 Abth. III Nr. 3 ein⸗

3 xene Past -e Lüer. b

schuldbrief über die im Grundbuche zcor e en Nr. 7 für 8 ex Inlins umgeschriebenen 300 Kulm, den 29. Januar 1897. 8 Kärigliches Amtsgericht.

aebeEEö in unter Nr. 7 für Wexver Post über toekenbrief,

[67957] 11“ 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist di Hypothekenurkunde vom 26. August 1875, welche ge⸗ bildet ist über die im Grundbuche von Haldern Band V Blatt 76 Abth. III unter Nr. 4 eingetragene Post von 581 Thlr., welche der Eigenthümer den Kindern des Schenkwirths Bernhard Caninenberg zu Helderloh, nämlich 1) Johanna, 2) Gerhard, 3) Jo⸗ hann und 4) Elise, zu gleichen Theilen von je 145 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. laut Schuldurkunden vom 10. Juni 1858 bezw. 18. April 1859 als verschuldet, für kraftlos erklärt. Rees, den 27. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[6795636 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der eingetragene Gläubiger Bäcker Johann Bruns zu Rees bezw. dessen unbekannte Erben und Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Rees Band III Blatt 196 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 11. September 1854 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1854 ein⸗ getragene Post von 12 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1854 bis zur Zahlung, ferner 13 Sgr. Prozeßkosten nebst Exekutions⸗ und Eintragungskosten, welche der Be⸗ sitzer dem Bäcker Johann Bruns zu Rees ver⸗ schuldet, ausgeschlossen und die über die Post ge⸗ bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Rees, den 27. Januar 1897. 3 Khsönigliches Amtsgericht.

[67880]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Januar 1897 ist durch den Amts⸗ von Wiese für Recht erkannt und ver⸗ ündet:

I. die etwaigen Berechtigten

zu 1 der bei Nr. 72 Dittmannsdorf in Ab⸗ theilung III a. Nr. 7 für Gottlieb Reger in Conradswaldau eingetragenen Post von 50 Thaler,

b. Nr. 9 für Marie Rosina Willner, Dreßler, in Dittmannsdorf eingetragenen Post 25 Thaler,

c. Nr. 11 für die Scholz⸗Lindner'sche Kuratel⸗ masse von Dittersbach eingetragenen Post von

100 Thaler Posten gebildeten Hypotheken⸗

und der über diese Instrumente,

zu 2 der bei Nr. 42 Nieder⸗Adelsbach in Ab⸗ theilung III Nr. 4 für die Jäschke'sche Kuratel am 2. Oktober 1803 eingetragenen Post von 50 Thaler und der in Abtheilung III Nr. 8 für die Gottfried Mittmann’sche Kuratel am 25. April 1816 ein⸗ getragenen Post von 9 Thaler und der über diese Posten gebildeten Hypothekeninstrumente, zu 4 der bei Nr. 7 Ober⸗Adelsbach in Ab⸗ theilung III Nr. 16 für die Hielscher'sche Kuratel auf Grund der Urkunde vom 10. Februar 1815 ein⸗ Lresgene⸗ 3 8n Post von 23 Thaler

Sgr. und des etwa darüber gebildeten Hypo⸗ thekeninstruments

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeich⸗ neten Posten ausgeschlossen und werden diese Posten für löschungsfähig erklärt. II. Die angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ instrumente zu 3 über die bei Nr. 42 Nieder⸗Adelsbach in Abtheilung III Nr. 12 für die verwittwete Frei⸗ häusler Anna Rosine Hilse, geb. Berger, in Ober⸗ Salzbrunn eingetragene Post von 300 ℳ, zu 5 über die bei Nr. 164 Neu⸗Salzbrunn in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Ziegelsky'schen Erben Resthypothek von 12 Thaler 28 Sgr.

g.,

zu 6 über die bei Nr. 157 Reußendorf in Ab⸗ theilung III Nr. 9 für den Kaufmann Abraham Thomas in Waldenburg eingetragene Hypothek von

300 Die Kosten des Ver⸗

geb. von

werden für kraftlos erklärt.

fahrens werden den Antragstellern auferlegt

Waldenburg, den 27. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[679533) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Gläu⸗ biger folgender, im Grundbuche des dem August Klotzbücher gehörigen Grundstücks Blumendorf Nr. 6 eingetragenen Hypotheken: Nr. 4. 100 Thaler mit Zinsen Darlehn für die Wittwe Louise Hartfiel, geb. Schön, zu Bielsko, Nr. 6. 12 Thaler 21 Sgr. 4 Pf. mit Zinsen 3 Kwiecinska, Nr. 7a. 23 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. Erbtheil d eenn d Nr. 7 b. Thaler 9 Sgr. 9 Pf. mit Zinse Erbtheil des Josepha Dobosiewicz 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden. Strelno, den 29. Januar 1897. 5 Königliches Amtsgericht.

[67872] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Seeee. Witthuhn, Minna, geborene Schnüber, zu Marwitz bei Velten i. M., Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Ed. Bernstein zu Berlin, Friedrichstraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Her⸗ mann Karl Gustav Witthuhn, früher zu Marwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 30. Januar 1897. 4 Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkamm

[67868] Oeffentliche Zustellung. „Die Alma Rosa, verehel. Fesehd, geb. Seifert, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

8

kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem age zu erkennen, daß die zwischen den arteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, eklagter auch schuldig sei, die Kosten des Prozesses zu tragen, und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 26. April 189 7, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Greiz, den 29. Januar 18927. 8 ö1“ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[67869] Oeffentliche Zustellung.

Der Weber, frühere Buchbinder Feis Georg Busch in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Friederike Busch, geb. Georgi, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 27. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 30. Januar 1897.

Buckel, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[67870) SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Müller, geb. Kautz, zu Nerd⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kossinna daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Hermann Müller, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 26. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Haase, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67871] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Louise Bertha Keil, geb. Theuerkauf, zu Magdeburg, Waaggestraße Nr. 10 b, Frorfghevollmächtigter: Rechtsanwalt Glatte zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Max Keil, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Ehebündniß zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Maadeburg auf den 28. April 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 26. Januar 1897.

Rothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67875] Oeffentliche Zustellu und Ladung. Unterm Gestrigen hat der Flurer und Waldauf⸗ seher Josef Fleischmann von Lauf in seiner Eigen⸗ schaft als berpflichteter Vormund in der Kuratel über Katharina, illeg. der Gütlerstochter Barbara Schneiderbanger von Lauf, und als Prozeßbevoll⸗ mächtigter der ebengenannten Kindsmutter für die genannte Kuratel und die Kindsmutter als Klags⸗ partei Klage gegen den ledigen großjährigen Bauers⸗ sohn Adam Ziegelhöfer von Lauf, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsleistung und Kindbettkosten ꝛc. zum K. Amtsgerichte Scheßlitz als Prozeßgericht erhoben mit dem Aimag⸗ zu erkennen: I. Beklagter sei schuldig: a. die Vaterschaft zu dem von der Barbara Schneiderbanger am 12. Oktober 1896 außerehelich geborenen Kinde, Namens Katharina Schneiderbanger, anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen, b. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und darüber hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein sollte, sich zu ernähren, für die Dauer dieser Unfähigkeit, einen jährlichen, in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 80 zu bezahlen, c. für die Dauer dieser Alimentationsperiode das seinerzeitige Schulgeld und die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, d. an die genannte Kindsmutter selbst aber eine einmalige Kindbettkostenentschädigung von 12 ℳ, so⸗ wie, falls Kindesvater die Kindsmutter nicht ehelicht, eine einmalige Deflorationsentschädigung von 50 zu bezahlen und e. sämmtliche Streitskosten zu tragen und bezw. dem Klagetheile zu erstatten. II. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. „Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 31. März c., Vormittags 9 Uhr, hieramts im Sitzungsaal be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten Ziegelhöfer andurch ladet. Zum Zwecke der durch den unbe⸗ kannten Aufenthalt des Beklagten veranlaßten und durch Gerichtsbeschluß vom Gestrigen bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug hie⸗ mit mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Klagspartei mit Beschluß vom gleichen Tage in . Rechtsstreite zum Armenrechte be⸗ assen ist. Am 30. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Scheßlitz. r

[67873]

Der gautnoef Eüligen zu Ber ffrievac. straße 189, klagt gegen den Buchhändler Adolf Gustav Cäsar Hein, zu Berlin, Enkeplatz 1, part., jetzt undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Abonnements⸗ vom 1. Mai 1892 am 19. März 1893 und 13. April 1893 Kleidungsstücke zum Preise vchchc erhalten, und ¼ Theil für behaltenen Frack⸗Anzug vom 18. November 1892 von 100 zu zahlen hat mit .. 50

zusammen 311 50 nach Abzug der am 3. Mai 1893 ge⸗ 8 11A1AA“

noch schuldet. 277 mit dem Antrage: den Betlagten kostenpflichti 5 läufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Alsoer 274 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1895 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 15 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abth. 24, auf den 12. April 1897, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, III Treppen, Zimmer 151. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der

Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Januar 1897. (L. S.) Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 24.

[67874 Oeffentliche Zustellung. .

Nr. 5216. Die Firma C. W. Wanner in Mann⸗ lLeim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittmer dafelbst, klagt gegen den Carl Pachten zu Heidel⸗ berg, jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Waarenkauf vom 1. September 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 198 40 nebst 5 % Zinsen vom 14. Januar 1897 und vorläufige Volssttreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 26. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ele hge wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht.

Heidelberg, den 1. Februar 1897.

abian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts [67866]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Bernhard Zumbusch, Maria, geb. Splettstäßer, zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Reinartz und Dr. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zu mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 29. Januar 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[67867] 8 Die Ehefrau des Auktionators Martin Wilhelm Meyer, Louise Helene, geb. Bernau, zu Düsseldorf Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch i Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 29. Januar 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber

[67865]

händlers Heinrich Rövenstrunck, Ida, geb.

auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗

gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 30. Januar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[67863]

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 28. Januar 1897.

.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts (67862] Die Ehefrau des Kassierers Theodor Dahmen, Catharina, geb. Heiderich, ohne besonderes Geschäft zu Köln, Weichserhof 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuer in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Vor⸗ handlung ist bestimmt auf den 24. März 1897, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 28. Januar 1897. . CC’’ö 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67864] 88 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Ziwviltammer, zu Düsseldorf vom 30. De⸗ zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Josef Punessen und Karoline Wilhelmine, geb. Schmidt, auf Haus Fichtenhain bei Fischeln die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 26. Januar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [67941] L.; Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. Januar 1897 wurde die Gutertrennung zwischen den Eheleuten Johann Harter, früher Lehrer in Lembach, z. Zt. Musketier im 60. Infanterie⸗Regi⸗ ment zu Weißenburg, und Luise Lorentz in Lembach ausgesprochen. Der dgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

—, in Greiz, klagt gegen den Kaufmann Paul Betzold, zuletzt in New⸗York, jetzt unbe⸗

(L. 8.) Schmitt, K. et

8-sees. gaez8.

[67933]

Schutz 347 Staͤ

Mainz, Darmstadt, Köln, Münster und Minden lagern, verkauft werden.

des Königl. Landgerichts.

Die Ehefrau des Spezerei⸗ und Kolonialwaaren⸗ 1 t Nising, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Straßweg in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann

handlung ist bestimmt auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land-

Die Ehefrau des Metzgers Isidor Kaufmaun, geb. Stern, zu Köln, Dreikönigenstraße 2a,

zum Deu

Zweite Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Februar

1827.

.Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Fustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. *

Oeffentlicher Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Unfall⸗ und Invaliditaͤ 8 Versicherung.

49) Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛet.

Königliche Oberförsterei Eberswalde.

Verkauf von Handelshölzern am Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vorm. 10 Uhr, im Deutschen Hause zu Eberswalde.

Schutzb. Melchow. Kiefern: Jag. 64: 650 Stck. mit 64 fm, 17 rm Schichtnutzholz I. KlJ..

Schutzb. Schönbolz. Kiefern: Jag. 2: 627 Stck. mit 426 fm, 2 rm Schichtnutzholz II. Kl. b. Bornemannspfuhl. Kiefern: Jag. 103: mit 364 fm, 20 rm Schichtnutzholz II. Kl., Buchen: 39 Stck. mit 18 fm. Jag. 102: Kiefern: 75 Stck. mit 80 fm, 3 rm Schichtnutzholz II. Kl. Jag. 132: Kiefern: 700 Stck. mit 280 fm. Jag. 133, 134: Kiefern: 59 Stck. mit 45 fm. Jag. 138: Birken: 40 Stck. mit 16 fm. Jag. 25: Kiefern: 22 rm Schichtnutzbolz II. Kl. 8— Schutzb. Tiefensee. Kiefern: Jag. 8, 9, 15: 318 Stck. mit 122 fm. Jag. 14, 15, 16, 17, 18, 19, Bahn⸗ linie dicht an der Straße Freienwalde⸗Werneuchen: 1646 Stck. mit 560 fm. 182 Stang. I. Kl., 106 Stang. II. Kl., Birken: 87 Sick. 17 fm, 8 Stang. I. Kl. Auszüge gegen E stattung der Schreibgebühren vom 6. Februar.

Verkauf von Metallen.

Am Montag, den 15. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, sollen in dem Geschäfts⸗ zimmer des Artillerie⸗Depots zu Koblenz an den bezw. die Meistbietenden größere Mengen von Schweißeisenschrott, Schweißstahlschrott, Gußschrott und Messing aus Lafettenbeschlägen, bezw. Hand⸗ waffen, bezw. zerschlagenen Artilleriegeschossen, bezw. Artillerie⸗Zündern, welche thbeilweise in Koblenz,

[66152]

Die Verkaufsbedingungen, aus welchen auch die genauen Mengen nebst Lagerorten ersichtlich sind, können bei jedem der vorgenannten Artillerie⸗Depots eingesehen werden, auch können Abschriften gegen portofreie Einsendung von 1 event. in Brief⸗ marken von irgend einem dieser Artillerie⸗Depots bezogen werden. 1 8

Artillerie⸗Depot Koblenz.

8

[67920] Bekanntmachung. 1 Der Bedarf an Fleisch ꝛc. für die unterzeichnete

Anstalt auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende

März 1898, bestehend in ungefähr:

2 800 kg Hammelfleisch, 1 500 Kalbfleisch, 12 500 Rindfleisch,

8 Schweinefleisch, Schweinepökelfleisch, Schweineschmalz, magerem Speck, fettem Speck, Blutwurst und Leberwurst

er öffentlichen Ausschreibung beschafft

soll im Wege werden. Angebote hierauf werden bis zum 18. Febrnar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer ge⸗ öffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind vpon ihnen zu unterschreiben, oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 31. Januar 1897. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[67932] Submission. Die Lieferung der für das hiesige Strafgefängniß für die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 erforderlichen Verpflegungsbedürfnisse, Reinigungs⸗, Beleuch ungs⸗ und Heizungsmaterialien soll in Sub⸗ mission vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnissen“’ sind bis zum 22. Februar 1897, früh 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion portofrei einzusenden. Die Submissions⸗Bedingungen liegen in dem Sekretariat zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von 50 bezogen werden. Glückstadt, den 30. Januar 1897. Königliche Strafgefängniß⸗Direktion.

2 2 2

4

Bekanntmachung.

Den Juhabern von Schuldverschreibungen der 4 % Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe steht gesetzlich das Recht zu, statt der Ab⸗

stempelung ihrer Stücke die kostenfreie Eintragung eines dem Nennwerthe der eingereichten uld⸗ verschreibungen gleichen, vom 1. Oktober 1897 ab zu 3 ½ Prozent verzinslichen Betrages in das Staats⸗

5) Verloosung c. von Werth⸗

Rechte Gebrauch machen wollen, fordern wir auf, ihre Anträge ungesäumt, aber spätestens bis zum

15. Februar d. Js. unter T 1— tierten Depotscheine bei uns einzureichen, da mit

der Abstempelung vorgegangen werden muß.

Komtor der Reichshauptbank

Diejenigen unserer Niederleger, welche von diesem

eifügung der quit⸗

Berlin, den 3. Februar 1897.

67973] Bekanntmachung. Unsere Niederleger benachrichtigen wir, daß laut Bekanntmachung des Großberzoglich Badischen Finanz⸗Ministeriums den Iunhabern der 4 % Badischen Staats⸗Anlehen von 1859/61, 1862/4, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 deren Umwandlung in 3 ½ % Anleihe mit der Wirkung angeboten wird, daß dieses An⸗ gebot für angenommen gilt, wenn nicht bis zum 25. d. M. eine gegentheilige Erklärung abgegeben wird. 1“

Die umzuwandelnden Schuldverschreibungen werden noch bis zum 30. September 1897 mit 4 % verzinst. Eine weitere Herabsetzung des Zinsfußes der um⸗ gewandelten Schuldverschreibungen sowie eine außer⸗ ordentliche Tilgung derselben findet vor dem 1. Ok⸗ tober 1907 nicht statt. 8

Laut 1 b. unserer Niederlegungsbedingungen werden wir die angebotene Konvertierung rechtzeitig besorgen. Die Depotscheine können unverändert be⸗ stehen bleiben.

Eines Antrages an das unterzeichnete Komtor be⸗ darf es nur in dem Falle, wenn die Umwandlung in 3 ½ % Schuldverschreibungen nicht gewünscht wird.

Berlin, den 3. Februar 1897.

Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere.

Strahl.

[67858] Bekanntmachung. Bei der beute erfolgten Ansloosung von Elber⸗ felder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Obligationen der IV. Emission: 4 27 58 73 88 168 192 193 200 218 232 243 257 268 294 311 328 356 368 406 410 416 428 463 488 525 533 551 588 592, 30 Stück zu 600 = 18 000 3

Obligationen der VI. Emission: 36 67 74 170 226 234 325 383 393 409 449 482 495 498 503 512 541 558 572 655 684 690 691 712 713 721 750, 27 Stück zu 600 = 16 200

Obligationen vom Jahre 1872: 52 66 73 77 97 98 118 127 197, 9 Stück zu 3000 = 27 000

Litt. B.:

4 34 92 99 150 175 176 210 250 251 297 302 310 312 329 344 372 424 466 477 508 517 522 536 545 579 581 642 656 668 691 707 719 726 729 781 808 843 849 893 912 921 932 954 980 1016 1053, 47 Stück zu 600 = 28 200

Obligationen vom Jahre 1875:

Litt. A.:

41 66 97 238 249 276 296, 7 Stück zu 5000

= 35 000 ℳ. Litt. B.:

108 135 139 201 211 246 250 300 315 339 355 399 403 467 580 591 671 689 721 760 791 796 846 871 893 951, 26 Stück zu 1000 = 26 000 Litt. C.: 8 39 60 92 100 103 162 164 203 211 276 285 462 477 503 583 630 638 639 675 682 703 745 768 802 878, 26 Stück zu 500 = 13 000 Litt. D.: 54 55 149 204 208 219 229 284 375 385, 10 Stück zu 100 = 1000

Obligationen vom Jahre 1877:

15 85 131 145 197 220 235 271 284 365 420,

11 Stück zu 5000 = 55 000 ℳ. Litt. B.:

33 55 77 83 105 124 136 139 226 343 407 445 453

1493 1521 1527 1567 1603 1604 1615 1669 1697

= 47 000 Litt. C.:

22 Stück zu 500 = 11 000

Anleihescheine vom Jahre 1883: Buchstabe A.:

56 87, 2 Stück zu 5000 = 10 000 Buchstabe B.:

33 117 146 275 30.

= 34 000 Buchft

6 55 112 212 403 462 531 725 824 840 962 1079 1086 1088 1149 1151 20 Stück zu 500 = 10 000

Buchstabe D.:

abe C.:

200 = 1600 Anleihescheine ist am 1.

kasse zu erheben. 2 2 ien und leihescheinen sind die dazu gehörenden, später fälligen Zinskupons und Zinsscheine

627 629 631 639 739 821 857 861 889 1002 1062 1071 1111 1121 1182 1280 1379 1427 1480 1488

1756 1857 1898 1902 1955, 47 Stück zu 1000

56 81 137 152 202 213 214 225 274 298 340 441 471 497 539 573 575 641 672 764 919 965,

432 457 553 583 593 706 749 917 945 1106 1217 1228 1272 1450 1468 1503 1692 1694 1697 1784 1786 1815 1844 1853 1894 1932 1955 1960 1975, 34 Stück zu 1000

570 630 697 720 bei der Gesellschaft zu melden. 95 240 376 437 560 582 736 780, 8 Stück zu

Der Nennwerth der vorstehenden Obligationen und Juli d. J., an welchem

Mit den Obligationen und An⸗

unentgeltlich zu über⸗ geben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird vom Kapitalwerthe gekörzt.

In Betreff der geschehenen Ansloosung von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 wird auf die Bekanntmachung vom 16. November 1896 verwiesen.

Von den früher ausgeloosten Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gekommen: Ausloosung vom Jahre 1893:

gezogen. vom 1. Juli a. c. ab, an welchem .2 Versinsung authört, mit 525 pro Stück

[67916]

In der beute stattgehabten Verloosung unserer

4 ½ % igen Partial⸗Obligationen wurden die Nummern 35 369 476 613 614

771 778 779 789

908 953 965 994 998 Die betreffenden Obligationen gelangen lchem Tage deren

an unserer Kasse oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, Watsenbausstr. 16 und Bautznerstr. 10,

zur Rückzahlung.

Münsterberg, den 30 Januar 1897. Zuckerfabrik Münsterberg.

Obligation vom Jahre 1872 Litt. B. Nr. 747. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 571.

1343 1368.

Ausloosung vom Jahre 1894: Obligation vom Jahre 1877 Litt. C. Nr. 134. Anleiheschein vom Jahre 1883 Buchstabe B. Nr. 1562.

Jahre 1883 Buchstabe D.

Anleiheschein Nr. 718. Ausloosung vom Jahre 1895: Jahre 1883 Buchstabe

Anleiheschein vom Nr. 310. Jahre 1889 Buchstabe Jahre 1889 Buchstabe

vom

Anleiheschein vom Nr. 46. Anleiheschein vom

Nr. 178. 8 Ausloosung vom Jahre 1896: Obligation der IV. Emission Nr. 312. Obligation der VI. Emission Nr. 57. Obligationen vom Jahre 1872 Litt. B. Nr. 756 759. Obligation vom Jahre 1875 Litt. B. Nr. 106. Obligation vom Jahre 1875 Litt. C. Nr. 81. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 122 1197 1350 1402. Obligation vom Jahre 1877 Litt. C. Nr. 31. Anleiheschein vom Jahre 1 Buchstabe D.

Nr. 726. Anleiheschein vom Jahre 1889 Buchstabe A. 1889 Buchstabe B.

Nr. 727. Anleihescheine vom Jahre 1889 Buchstabe C. 1889 Buchstabe D.

Nr. 636 1108 1179 1989. Anleiheschein vom Jahtre Nr. 730. Anleiheschein Nr. 384. Elberfeld, 29. Januar 1897. Für den Ober⸗ Die städtische Schulden⸗ Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission: Der Beigeordnete: eetman. Lucas. Lütje. Schlieper.

vom Jahre

6) Kommandit⸗Gesellsch auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[67905] Deutsche Thonroehren. & Chamotte-Fabrik.

Bei der diesjährigen notariellen Ausloosung unserer 40 %igen Partial⸗Obligationen wurden die Nummern 5 65 163 166 256 487 704 746 820 821 839 872. 897 919 gezogen. Dieselben gelangen vom 1. Juli a. c. ab mit 525,00 pro Stück bei unserer Gesellschaftskasse zu Münsterberg i. Schl. oder bei den Bankhäusern: Gebr. Arnhold, Dresden,

Arons & Walter, Berlin,

Berliner Bank, Berlin,

G. von Pachaly's Eukel, Breslau,

zur Auszahlung. Die Direktion.

[67903] 4 ½ % Theilschuldverschreibungen der Düsseldorfer Eisen- & Draht-Industrie in Düsseldorf. Oberbilk.

Bei der heutigen Ziehung sind folgende Nummern gezogen worden: 114 269 450 544 695 914 976 980 1102 1216 1317 1323 1397 1464 1471. 88 Die Auszahlung erfolgt am 1. Juli d. J. mit 1050 pro Stück bei 1 dem Bankhause Deichmann & Co. in Köln, C. G. Trinkaus in Düssel⸗ dorf. 1 4 6 Schlieper & Co. in Berlin. der Kasse der Gesellschaft. Düsseldorf⸗Oberbilk, den 1. Februar 1897. Der Vorstand.

[66380] Bekanntmachung. 8

Gemäß Artikel 243 des Gesetzes, betr. die Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesell⸗ schaften, vom 18. Juli 1884, wird hiermit bekannt gemacht, daß in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1896 einstimmig die Auflösung des Schutzvereins, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft zu Hagen auf Grund des Art. 242 Nr. 2 des zit. Ges. beschlossen worden ist.

Gleichzeitig werden die Gläubiger aufgefordert, sich

Hagen i. W., 25. Januar 1897. Echutzverein zu Hagen Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

105 % rückzahlbaren

[67971]

Am Sonnabend, den 20. Februar, Nach⸗ mittags 1 Uhr, bält die 8

Margarinefabrik in Bröns ihre ordinäre Generalversammlung im Komtor

der Fabrik. Tagesordnung:

Genehmigung der Bilanz und Betriebsrechnung.

Wahl eines neuen Mitgliedes des Vorstands und des Aufsichtsraths statt des scheidenden

Mitglieds. Der Vorstand.

H. M. Jacobsen.

[67621] Aktien-Gesellschaft Dampf. und Woll- wüscherei Maschinen⸗Fabrik

zu Crimmitschau in Liquidation. In Gemäßheit von Art. 243 des Handelsgesetz⸗ buches wird hierdurch bekannt gemacht, daß sich die vorgenannte Aktien⸗Gesellschaft in Auflösfung be⸗ findet. Zugleich werden ihre Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Crimmitschau, am 30 Januar 1897.

Der Liquidator: Reinhold Dietrich.

167313] Passauer Kettensteg Actien Gesellschaft.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 21. Ja⸗ nugr a. c. löst sich die Gesellschaft auf. Etwaige Gläubiger werden hiermit aufgeforderz, ihre Ansprüche bis spätestens 28. Februar a. c. an⸗ zumelden. Passau, 28. Januar 189ö7..

Der Vorstand.

Schuller, Stellvertreter des Vorsitzenden.

[67977] Einladnng. Zur 23. ordentlichen Generalversammlung werden unsere Aktionäre auf Freitag, den 19. Fe⸗ bruar a. c., Abends 99 Uhr, im Lokal Gambeis,

Speierstraße, dahier, eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der nach § 19 Absatz 1, 2, 3, 5 und 8 unserer Gesellschafts⸗Statuten vorgesehenen

Geschäfte. 1

Fraukenthal, 1. Februar 1897. Der Aufsichtsrath des

Actien⸗Eiskellers⸗Frankenthal.

Kommerzien⸗Rath Mündler, stellvertr. Vorsitzender. [67970]

Dampfziegelei Bayreuth, Actiengesellschaft vorm. Weist 4&. 1Cg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden⸗ hiermit zu der am Donnerstag, den 25. Fe⸗ bruar a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Ziegelei⸗ Komtor stattfindenden I. ordentlichen Generat⸗ versammlung eingeladen.

Die Anmeldung der Aktien hat gemäß § 7 der Statuten bis längstens Montag, den 22. Fe⸗ bruar d. J., gegen Empfangnahme der Stimm⸗ karten bei dem Bankhause A. Krauß in Bayreuth oder unserem Vorstande zu erfolgen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane, Vorlage der Bilanz und Ertheilung der Decharge. .

2) Beschlußfassung über die Reingewinnes.

3) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Bayreuth, 2. Februar 1897.

Der Aufsichtsrath.

Hans Weiß, Vorsitzender.

Verwendung des

[67395] 1 1 Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗ Fabrik vorm. Gustav Najork.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier⸗ durch zu der am 20. Februar d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Genehmigung des Geschästaber hts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1896.

2) Ertheilung der Entlastung an die Gesell⸗ schaftsorgane. b

3) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗

gewinnes.

Leipzig, den 1. Februar 1897.

Der Aufsichtsrath.

C. Kutschmann.

schuldbuch zu beantragen.

Tage die Verzinsung aufhört, bei der hiesigen Stadt

H. Falkenroth.

A. Thieme, Vorsitzender.