waltung schlägt vor, auf das 3 Millionen Mark betragende Aktlen⸗ kapital 6 ½ % gegen 4 % im Vorjahre zur Vertheilung zu bringen, Wumme von 50 000 ℳ (gegen 20 000 ℳ im Vorjahre) dem Extra⸗Reservefonds zuzuführen und einen Gewinnrest von 10 259 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen. Die EEö 527 805 Faß aß im Vorjahre
511 949 Faß gegen 511 400 in 1895. Die Reserve beträßt nach dies⸗ der Delkrederefonds unverändert
die S
Portland⸗Zement gegen 454 633 F
jähriger Dotierung 453 964 ℳ, 30 000 ℳ
Stettin, 3. Februar. (W. T. B.) wurde im freien Verkehr notiert:
Breslau. 3. Februar. lauer Wechslerbank 104,75, Kreditaktien —,—
1
166,60, Oberschl. Eis. 97,75,
207,75, Laurahütte 170,50, Bresl. Oelfbr. 110,50. — Produktenmarkt.
abgaben pr. Februar 35,80 bez. Magdeburg, 3. Februar. Kornzucker exkl. von 92 %. —,—, 9,60 — 9,70. Nachprodukte exklusive Ruhig. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,75. Still.
(W. T.
9,22 ½ bez., 9,25 Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 3. Februar. (W. T. Lond. Wechs. 20,415, Pariser do.
werke 433,00, Priyatdiskont 2 ⅛. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr.
92,00.
Köln, 3. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Roggen, Hafer kein Handel.
bahn 196 75, Sächs.⸗Böhm. Baugesellsch. 207,00, Bergmann Elektr.⸗A. 255,50,
ö1 8 Leipzig, 3. Februar. (W. T. B.) Sächsische Rente 97 80, Kreditanstalt⸗Aktien 213,90. Kredit⸗ und Sparbank Leipziger Bankaktien 186,75, Leipziger Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei —,—, brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Straßenbahn 225,00, Leipziger Thürinzische Gasgesellschafis⸗Aktien 224.00, Leipziger Elektrizitätswerke Aktien —,—. Kammzug⸗Terminhandel.
har La Plata. pr. Januar — ℳ, pr. Februar
3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. September 3,15 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember Januar 3,17 ½ ℳ Umsatz 30 000. Schwach.
Bremen, 3. Februar. (W. T. B.)
Börse.) Höher. Loko 5,75 Br.
malz. 22 ₰, Armour shield 5
22 ₰, Cudahy
loco 22 J. Reis ruhig. Kaffee still. Upland middl. loko 38 ₰. Taback.
deutsche
7
Wollkämmerei
290 Br.
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) “ 133,50, Bras. Bk. f. Nordd. Aoyd 114,15,
3 ½ %a% do. Staatsr. —,—,
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
AbAno—
—:) Nach Privatermittelungen 1 m Weizen 164 — 167, Roggen 120 122, Hafer 128 — 133. n 8. 90, 122. loko 36,80. 1 T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ¼ % L.⸗Pföbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 119,75, Bres⸗ auer ank; Schles. Bankverein 130,75, Bresl. Spritsbr. 136,00, Donnersmarck 155,25, Kattowitzer Caro Hegenscheidt Akt. Oberschl. P. Z. 137,75, Opp. Zement 151,50, Giesel L. Ind. Kramsta 144,25, Schles. Zement 193,00, Schl. Zinkh.⸗A.
Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 55,30 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl 88 % Rendement chprodukt 75 % Rendement Brotraffinade I 23,25 — 23,50. Brotraffinade II —,—. Gem. Gem. Melis I mit Fa Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr.
ebruar 8,97 ½ bez., 9,00 Br., pr. März 8,97 ½ bez., 9,00 Br., pr. April 9,02 ½ Gd., 9,05 Br., pr. Mai 9,07 ½ Gd., 9,10 Br., pr. Juli
B.) (Schluß⸗Kurfe.) G 2 s . 81,025, Wiener do. 3 % Reichs⸗A. 98,60, Unif. Egypter 106,00, Italiener 92,30, 3 % port. Anl. 23,60, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russ. Kons. 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 64,00, Mainzer 119,50, meerb. 96,50, Darmstädter 162,10, Diskonto⸗Komm. 212,90, Mitteld. Kredit 119,10, Oest. Kreditakt. 318 ½8. Oest.⸗Ung. Bank 829,00, Reichs⸗ bank 157,20, Laurahütte 171,50, Westeregeln 177,50, Höchster Farb⸗
Rüböl loko 60,50, per Mai 58,70. „ Dresden, 3. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,85, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,80, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,25, Allg. deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 137,00, Dresdner Bank 162,00, Leipziger Bank —, Sächsische Bank 123,50, Dresd. Straßen⸗ Dampfschifffahrts⸗Ges 1“ Dresdn. ußstahlkugelfabr. 357,00, Elektrizitätswerk 183,00, Germania, Echbhe stgblkng Clos.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % e R 3 ½ % do. Anleihe 101,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 106,50, Mansfelder Kuxe 1025,00, Leipziger Erben⸗ 9 Heiegig 118,00, Leipzia⸗ 36,75, L ypothekenban Sächsische Bankaktien 124,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 120,00, Lei . Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 195,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. “ Altenburger
öö B. . e „ 2 ℳ, pr. är 3,10 4.8, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Junl 3,15 ℳ, vr., Jall 3,15 G Oktober
“ Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Ruhig. 22 nour 2 23 ½ ⁴, Choice Grocery 23 ₰, White label 23 z. Speck. Ruhig. Short elear middl. Baumwolle. Willig. ₰. 541 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten ..“ „Vereins. und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 113 8 Gb., Bremer Wollkämmerrl
I 182 00 Sölasturse Hamb. D. ,00, Lübeck⸗Büch. 158,25, Guano W. 81,00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packetf. Trust Dynam. 193,50, 3 % H. Staatsanl. 97,15, Vereinsbank 155,00,
. Kreditaktien —, Gotthardbahn 169,40, Diskonto⸗Komm. 212,70, Laurahütte —,—, Aktien Portugiesen 24,30, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordost⸗ 136,50, Italien. Méridionaux —,—, Mexikaner —,—,
lang 3 Monat 20,32 ⅛˖ Br., 20,42 Br., 20,39 Gd., und der Absaß 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., 168,40 bez.
Paris Sicht bez.,
— Getreidemarkt. 170 — 174. Roggen ruhig. Rüböl still,
133,75, em. 136,00,
Juni 19 ⅛ Br., pr.
—sFalfee März Dezember 53. —
7,10 — 7,65.
22,50.
170,35, 99,10, Deutsche Plätze 58,671, Wechsel 47,52 ½8, Napoleons 9,51, 1,27, Brüxer 270.
104,10, — Getreidemarkt.
Mittel⸗
Mai⸗Juni
4,19 Gd., 6,45 Br.
4. Februar.
Italiener
Länderbank Loose 53,30, Brüxer —,—. Pest, 3. Februar.
In Weizen,
Frühjahr 6,61 Gd.,
Konsf.
147,50, 89 er Anl. 69, Platzdiskont 2, Anatolier 87 ½.
Co. —,— — Getreidemarkt.
Aktien⸗
— Wollauktion.
Liverpool, 3. Februar, Umsatz: 10 000 B., davon
ℳ, pr. August 36064 — 361⁄14
Wilcox vember⸗Dezember 347 ⁄64 d. do.
Glasgow, 3. Februar. warrants 47 sh. 8 ½ d. 5 % Nord⸗ englischen Werthe waren schwerfällig. 133,25,
3 ½ % Pfand⸗
briefe der finländischen Vereinsbank 95,50, bank 134,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 in Barren pr. Kilogr. 87,85 Br., 87,35 20,28 Gd., 20,30 ½ bez. 20,41 ½ bez., London Sicht Amfterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,20 Gd., 167,55 bez., Wien Sicht 168,50 Br., 168,10 Gd.,
’ 3 Fetedn iecebe 213,10 Gd., 213,50 xez., New⸗York S 1 r., 4. d., 4,19 ⅛ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ¼ bez. 18 Weizen loko behauptet, holsteinischer loko loko behauptet, mecklenburger loko 126—132, russischer loko ruhig, 89— 91. loko 57 ½ Br. pr. Februar. März 18 ¾ Br., pr. 1 September⸗Oktober —, 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,60 Br. (Nachmittagsbericht.) 51, pr. Mai bi, pr. Zuckermarkt. zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Bord Hamburg, pr. Februar 8,97 ½, pr. März 9,00, pr. April 9,05, pr. Mat 9,12 ½, pr. August 9,35, pr. Oktober 9,35. Stetig. Wien, 3. Februar. (W. T. B.) 4 ¼6 % Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 123,70, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente 122,30, do. Kron.⸗A. 99,85, Oesterr. 60r. Loose 144,50, Länderbank 250,00, Oesterr. Kredit 375,75, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 413,50, Wiener Bankverein 259,75, Wiener Buschtiehrader 554,00, Elbethalbahn 274,25, Ferd. Nordb. 3460, Oest. Staatsbahn 362,50, Lemb. Czern. 294,50, Lombarden 91,00, Nord⸗ westbahn 271,00, Pardubitzer 216,50, Alp.⸗Montan 87,80, Amsterdam Londoner Wechsel 119,80, Pariser Marknoten 58,67 ½, Russ. Banknoten
b Weizen pr. Frühjahr 8,24 Gd., 8,25 Br., pr. Mai⸗Juni 8,23 Gd., 8,25 Br. Roggen pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br., do. 8 “ 6,97 Gd., 6,99 Br.
8 r.
(W. T. B.) eb. . Selterr eags 1-S,0 Franzosen 363,25, ombarden 91,00, ethalbahn 50, Oesterreichische Papierrent 102,00, 4 % Ungar. Goldrente 122,25, E1“ Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,80, Marknoten 58,65,
Silber 29 ¾,
““ Markt ruhig. — Alt kti gendem Getreide Weizen stramm, Halle⸗Aktien 107,00, 815 Leipziger Mais stetig.
Elektrische Straßenbahn 159,25,
202,00, Deutsche Spitzenfabrik 136,00. Böhmische Nordbahn⸗
Preise fest, unverändert.
— An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javpazucker 11 ruhig, Rüben⸗Robzucker loko 815⁄16 ruhig. — Chile⸗Kupfer 51; ¼, pr. 3 Monat 513,16.
. — für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner 132, Brasilianer 1⁄18 niedriger. Miädl⸗ amerikan. Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 356⁄64 — 35764 Käuferpreis, März⸗ April 37⁄14.—358 %4, do., April⸗Mai 35884 — 350 6. Mai⸗Juni 389⁄64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 360 6, Verkäuferpreis, Juli⸗ do., August⸗September 359⁄864 ¶Werth, Sep⸗ Oktober⸗Novpvember 34 ¾64 do., No⸗
j (W. T. B.) numbers warrants 47 sh. 5 ⅞ d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers - 8 Warrants Middlesborough III 41 sh. — d. Paris, 3. Februar. (W. T. B.) Trotz ungünstiger Meldungen aus Kreta war die Gesammt⸗Tendenz der Börse recht fest. günstige Entwickelung der Geldverhältnisse und die Erwartung einer englisch Diskontermäßigung sowie italienische Werthe wirkten allgemein befestigend.
Schluß⸗Kurse. % Frz. Rente 103,17, Italienische Rente 92,10, 3 % Port. Rente 23,50, 9 G Rumänen 88,80, 4 % Russen 89 103,00, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. 101,00, 3 % do. (neue) 93,42, 3 % spanische äußere Anl.
tember⸗Oktober 35 ⁄34 Käuferpreis,
burger Wechsler⸗ 2785 Gd. Silber d. Wechselnotierungen: London London kurz 20,44 ½ Br.,
81,15 Br., 80,95 GHd., 81,08 23,85.
Mehl ruhig,
Mais 86. Hafer ruhig, Gerste Spiritus (unverzollt) matt, April⸗Mai 19 Br., pr. Mai⸗ Zucker ruhig, Kaffee fest, Umsatz Good average Santos pr. ASeptember 52 ¾, pr. Rüben⸗Roh⸗
sance, frei an
(Schluß ⸗Kurse.) Oesterr.
Nordbahn 274,00, 1 Rente
Zürich
L Mais pr. Hafer pr. Frühjahr 6,43 Gd., —
Fest. Ungarische Kredit⸗
Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Bankverein 260,00,
T. B.) Produktenmarkt. Roggen per 6,01 Gd., Kohlraps
Hafer pr. Frühjahr
eine Reaktion Spanier 63 ⅛, 3 ½ %
12 ¼, De Beers neue 29 ⅞, 82 ½, 6 % Reichs⸗Anl. 97 ¾, Brasil.
5 % Chinesen 101 ½,
h. höher geboten, Gerste ruhig,
Baumwolle.
Verkäuferpreis,
Nr. 7
Roheiseg. Mixed
Die
die starke Strömung für Nur türkische Rio Tinto steigend. 22. clear 4,12 ½. Portug. Taback⸗Obl. 485,00, 4 %
London 821/22.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellich.
64 ¼, Meridional⸗A. 640,00, Oest. Staatsb. 1
Haussiers und Realisierungen eine Reaktion. — steigend nach Eröffnung, ging später,
Buenos Aires, 3. Februar.
Banque de France
—, B. d. Paris 850,00, B. ottomane 559,00, Créd. Lyonn. 786,00 Debeers 789,00, Rio Tinto⸗A. 706,00, Suezkonal⸗A. 3217, Privat⸗ e 7 S. Amf⸗ . 8 het dt Pl. 1229,18, Wch. a. Italien 4 ⅛, . London k. 25,17, eq. a. London 25,19, . Madrid 7 398,50, do. Wien k. 206,12, Huar 9. — Getreidemarkt. (Schluß.) 22,90, pr. März 23,10, pr. März⸗Juni 23,50, pr.
nanchaca 67,50. eizen ruhig, pr. Februar ai⸗August
Roggen ruhig, pr. Februar 14,90, pr. Mai⸗August 14,60. pr. Februar 47,85, pr. März 48,10, pr. 48,60, pr. Mai⸗August 48,95. pr. März 57, pr. Mai⸗August 58 ¼, pr. September⸗Dezember 58 . Spiritus ruhig, 32 ½, pr. Mai⸗
r.- . März⸗Juni Rüböl ruhig, pr. Februar 56 ⅜, pr. Februar 32, pr. März 32 ¼, pr. März⸗Aprilj Weißer pr. März 26 ⅛½
3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London Paris 37,27 ½,
August 33 ½. — Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ — 24 ¼.
Nr. 3, 100 kg pr. Februar 26 ½,
pr. März⸗Juni 26 ⅞, pr. Mai⸗August 27 ⅛. St. Petersburg, 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,92 ½, do. 4 % Staatsrente von 1894 99 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155 ¼, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ½, St. do. intern. Bank I. Em. 631. Russ. Warsch. Kommerzbank 481, Ges. f. St. Petersburg, 3. Februar. (W Meldung der „Nowosti“ hätte der Finanz⸗Minister auf bestimmten Falles entschieden, daß die von den Grenzzollämtern er⸗ hobenen Zölle für Waarenproben nicht zurückerstattet wenn Reisende dieselben nach Finland ausführen. Mailand,
Petersb. Diskontobank 712, Bank f. auswärt. Handel 453, elektr. Beleuchtung 645.
. T. B.) Nach einer Grund eines
werden,
3. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 %
ente 96,12 ½, Mittelmeerhahn 511,00, Méridionaux 671,00, Wechsel auf Paris “ auf Berlin 129,42 ½, Banca d'Italia 730. „3. Februar. Eidgenössischen Bank antragen die Vertheilung je einer Dividende von 5 %. Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) 94er Russen (6. Em.) 100 ⅛8, 4 % Russen v. Anl. 99 ¼, 5 % Transv. Obl. 91 er 102, 6 % noten 59,20, Russ. Zollkapons 191 ¾. März 196, do. pr. Mai „Roggen loko behauptet, do. zin behauptet, do. pr. März 106, 8 “ Rüböl loko 29 ¾, do. pr. Mai — Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn (Sätentewerhen, 3 ꝛer Schlußbericht. 250,00, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 555,00, Türkische 18 Br.
(W. Weizen loko weichend, pr. Frühjahr 7,93 Gd., 7,94 Br., pr. Mai⸗Juni 790 Gr, 781 Br, ve, Hergs 745 Gd, 742 Be 8 r. 6,02 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,84 Gd., 3,86 Br. pr. Auzust⸗September 11,15 Gd., 11,25 Br.
London, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % 113 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Jtal. 5 % Rente 91 ¼, 4 % 1 Na 8 103 ½, “ 1 4 % zgypt. 101 ½, 4 % unif do. 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 97, Neue 93er Mex. 96, Ottomanbank Rio Tinto 27 ⅛, 3 ½ % Rupees 62 ¾, 5 % fund. Arg. A. Arg. Goldanl. 82 ½, 4 ½8 % äuß. do. 55, 3 %
(W. T. B.) Die Verwaltungsräthe der und des Zürcher Bankvereins be⸗
) (Schluß⸗Kutse.) 1894 63 ¼, 3 % holl. Transvaal —, Mark. Weizen auf Termine fest, do. pr. do. pr. Mai 107, do. pr. Juli 105. 29 ⅜, do. pr. Herbst —. 5 Februar. (W. T. B.) Petrolsum. Raffiniertes Tyve weiß loko 18 bez. u. Br., pr. pr. März 18 ¾ Br., pr. April —. Fest. —
(W. T. B.) Die Börse eröffnete Steiperung recht fest.
chmalz pr. Februar 48. Margarine —. New⸗York, 3. Februar. fest und lebhaft und schloß nach allgemeiner Der Umsatz in Aktien betrog 119 000 Stück. 4 Weizen eröffnete fest, zog einige Zeit im Preise an auf Käufe für Rechnung des s weil die “ kauften; später führten Realisierungen Herbei. höher auf Deckungen, des Meaene. nach. 1. .(Schluß⸗Kurfe. eld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½ für andere Sicherheiten do. 2, 9 bööb Cable Transfers 4,86 ¾, 28 u e dn.) 98 „Canadian Pacific Aktien 55 ½, Zentral Pacifiec Aktien 11, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ⅛, Denver & Ris Preferre Von schwim⸗ 42 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 94 ½. Lake böba ville & Nashville New,York Zentralbahn Emiss.) 37 ⅝, Norsolk and Western Preferred 17 ½, Reading 5 % I. Inc. Bds. 46 ¼¾, Union Paeific Aktien 7 ⅜, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ½, Silber, Commercial Bars 644. Tendenz für Geld: Leicht. 1 3 8 11“ vo. do. in New⸗Orleans 61 ⁄14, Petroleum Stand. white in New⸗Yo 88. 1 88 e. 6,10, 4 8S2. Sg o;. Pipe line Certific. per März 92 ½, Schmalz West ,00 do. Rohe & Brothers 4,25, eah,eeheneh Per L0r⸗ do. per Juli 31 ⅛, Rother 83 ⅝, do. per März 84 ½, treidefracht nach per März Wheat clears 3,60, Zucker 2 ¾, Chicago, Eröffnung eine steigende Tendenz an auf und auf Berichte von Ernteschäden; später verursachten Verkäufe der
Inlandes, sowie auf bessere Kabelmeldungen und — Mais ging nach Eröffnung im Preise gab jedoch spater, entsprechend der Mattigkeit
Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 9eg 8 Atchison Topeka & Sanja Fé Aktien
Aktien 51 ¼, New⸗York
Lake Erie Shares 15 8 „1 x. 8 * 93 ¼, Northern
Pacific Füeee (neue hiladelphia and
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ½,
do. Refined (in Cases) 6,̃85,
Mais per Februar 28 ⅞, do. per Mai 29 ⅛,
Winterweizen 95 ½, Weizen per Februar
. do. per Mai 81 ½, do. per Juli 78 ⅝, Ge⸗
Liverpool 2 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ¾, do. Rio 9,40, do. do. per Mai 9,50, Mehl, Spring⸗ Zinn 13,40, Kupfer 12.
(W. T. B.) Weizen nahm nach
festere ausländische Märkte
3. Februar.
Mais, einige Zeit entsprechend der Mattigkeit des
im “ Weizen pr. Februar 73 ½, pr. Mai 74 v⅞. Mais pr † Schmalz pr. Februar 3,75, do. pr. Mai 3,85. — Pork pr. Februar 7,45. Rio de Janeiro, 3. Februar.
ebruar G -
Speck hort (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagis 191,00.
.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. [68103]
Es wird um Nachforschung nach dem Aufenthalte der Eheleute Theater⸗Direktor Karl Friedrich August T1ö1“ 82 Kirchhoff, und Mit⸗ hHeilung zu den diesseitigen Akten J. 771/96 ersucht.
Kleve, den 1. pebruor 1897-, ..06 ersucht.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[61341%½ SDeffentliche Ladung.
1) Der Kommis Kurt Georg Theodor Büttner aus Görlitz, geboren daselbst am 28. August 1872, zuletzt in Amerika auftältlich,
2) Hugo Max Wilhelm Knaner aus Göllitz, geboren daselbst am 13 Oktober 1875, zuletzt in
Amerika aufhältlich,
3) Max Louis Karl Jahnel, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1873 zu Oblau, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 24. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Zivil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aushebungs⸗
8
bezirke Stadtkreis Görlitz und Kreis Oblau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärungen verurtheilt werden. 1I M. 95 Görlitz, den 31. Dezember 1896. 8 Königliche Staatsanwaltschaft.
[66350] Ladung.
Nachstehende Personen:
1) Franz Rogacki, unbskannten Aufenthalts, ge⸗ boren am 21. März 1874 in Twardowo, Kreis Jarotschin, zuletzt in Chrzonstowo, Kreis Schrimm, aufhaltsam,
2) Stanislaus Wyrwinski, unbekannten Auf⸗ enthalts, geboren am 28. April 1872 in Nochowo, Kreis Schrimm, zuletzt in Pucolowo, Kreis Schrimm, aufhaltsam,
3) Stanislaus Hrobath, unbekannten Aufenthalts, geboren am 26. Oktober 1873 in Gola, Kreis Gostyn, zuletzt in Grimsleben, Kreis Schrimm, auf⸗ haltsam,
4) Konstantin Berguer, unbekannten Aufenthalts, geboren am 3. Februar 1873 in Ostrowiecz, Kreis Schrimm, zuletzt in Wlosciejewki, Kreis Schrimm, aufhaltsam,
5) Peter Drzewiecki, unbekannten Aufenthalts, geboren am 16. November 1873 in Robakowo, Kreis Schrimm, zuletzt daselbst aufhaltsam,
6) Czeslaus Frzekowiak, unbekannten Auf⸗ enthalts, geboren am 9. Juli 1873 in Bunin, Kreis Schrimm, zuletzt daselbst aufhaltsam,
7) Franz Frackowiak, unbekannten Aufenthalts, geboren am 29. Juli 1873 in Psarskie, Kreis Schrimm, zuletzt daselbst aufhaltsam,
8) Johan ottfried Otto Heinze,
Aufenthalts, geboren am 5. Juli 1873 in Bpstrzek, Kreis Schrimm, zuletzt dafelbst aufhaltsam,
9) Stanislaus Jankowski, unbekannten Auf⸗ enthalts. geboren am 19. April 1873 in Szczytnik, Kreis Schrimm, zuletzt daselbst aufhaltsam,
10) Aron Jaraczewer, unbekannten Aufenthalts, geboren am 14. Febr ar 1873 in Dolzig, Kreis Schrimm, zuletzt daselbst aufbaltsam,
11) Johann Telesphor Kowalsli, unbekannten Aufenthalts, geboren am 16. Dezember 1873 in Moschin, Kreis Schrimm, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,
12) Adam Lubcezak, unbekannten Aufenthalts, geboren am 9. Dezember 1873 in Buin, Kreis Schrimm, zuletzt daselbst aufhaltsam,
13) Josef Manasse, unbekannten Aufenthalts, geboren am 19. November 1873 in Moschin, Kreis Schrimm, zuletzt daselb st aufhaltsam,
14) Stanislaus Schoen, unbekannten Aufenthalts, geboren am 25. Ottober 1873 in Kurnik, Kreis EEE1““ vaftascügae. 5
werden beschuldigt — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst bes stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Akf. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Kõ iglichen Landräthen zu Schrimm, Gostyn
und Jarotschin als Zivilvorsitzende der Kreis⸗Ersatz⸗ kommission über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurntheilt werden. Poseun, den 18. Januar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.
[67264]
Der Knecht August Christian Krüger, z. Zt. in Amerika, zul tzt in Rixdorf, geb. am 177. Juli 1861 zu Kehrberg, Kreis Ost⸗Priegnitz, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Rixdorf, Erkstr. 29, Zimmer 14, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando III zu Berlin aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden.
Rixdorf, den 14. Januar 1897.
„Rathnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68101]
In der Strafsache gegen Johann Heinrich Sippel⸗ geboren am 13. April 1874 zu Höchst a. M., zuletzt wohnhaft in Horas, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, ist durch Beschlu Feniglichen Landgerichts, Strafkammer II, hier vom 16. Januar 1897 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen
Hauan, den 22. Januar 1897.
Sbore Shares 153, Louis⸗
ei dli Vermögen des Angeklagten zur E d. Vahe mö licherweffe treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäß⸗ beit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung ver⸗ öffentlicht wird. — M. II. 5/97.
Der Erste Staatsanwalt: S
68102]
In der Straffache gegen den Martin Speck, ge⸗ boren am 4. August 1874 zu Cassel, zuletzt wohnhaft in Fulda, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts dahier vom 23. Januar 1897 auf Grund des § 140 Strf.⸗Ges.⸗Bchs. und der §§ 325 und 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hauan, den 26. Januar 1897. Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Mackeldey.
6 2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. 1681 25] 8 “
In Sachen, die am 6. Januar cr. erfolgte Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse dez Bau⸗ unternehmers Christian Hense, bieselbst, gehörigen Wohnhauses No. assec. 681 hierselbst betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten zund Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. März 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 8 8
Blankenburg, 21. Januar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
[68128] 8
In Sachen, die am 6. Januar cr. auf Antrag des im Konkurse der Firma Chr. Hense und Sohn hierselbst bestellten Verwalters, Kaufmanns Richard Rabel, hieselbst, erfolgten Zwangsversteigerung ver⸗ schiedener, zur gedachten Konkursmasse gehörigen Grundstücke betreffend, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. März 1897 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. 8
Blankenburg, 21. Januar 1897.
8 Heerzogliches Amtsgericht. H. Sommer. [68127]
In Sachen, betreffend die am 13. Januar 1897 erfolgte Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse der Firma Chr. Hense & Sohn hierselbst gehörigen Wohnhauses No. assec. 790 hierselbst, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meiduvng des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertbeilung der Kaufgelder wird Termin auf den 16. März 1897 ver dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, 28. Januar 1897. G
Heerzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
[68202) Aufgebotsverfahren. 8 Der Schmiedemeister Hermann Heinrich Hölzel in Seelingstädt hat das Aufgebot der Aktie Nr. 383 des Zwickauer Steinkohlenbauvereins beantragt. Da das Aufgebot zur Zeit noch nicht erfolgen kann, so wird vorläufig bekannt gemacht, daß das Aufgebots⸗ verfahren anbängig gemacht worden ist. Zwickau, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[68175] Berichtigung. In dem von dem unterzeichneten Gerichte am 17. Januar 1897 erlassenen, im „Reichsanzeiger“ vom 25. Januar 1897 publizierten Aufgebot muß es statt „Serie Litt. E Nr. ꝛc.“ heißen: „Serie VII. Litt. E Nr. zc.“. Berlin, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[68138] Aufgebot. Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Friedrich Lutz, Gastwirth und Metzgermeister in Gunzenhausen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er der letzte Inhaber der beiden 4 % Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. vom 1. Juli 1891 Serie XIII- Litt. C. Nr. 4821 und 4822 über je 500 ℳ war und daß ihm dieselben im Juni 1892 zu Verlust gegaugen sind, wird hiermit der Inhaber dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, spätestens in dem am Sams⸗ tag, den 2. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts, hier, statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei bic zm Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 2. Februar 1897. Der Sekretär des 8 Amtsgerichts: He ist.
11ö“
[38097] Aufgebot.
I. der städtischen Sparkafse zu Berlin: 5 1) Nr. 181 008 über 211,67 ℳ, ausgestellt für Gollner, Paul, Kaufmann, Liesenstr. 1, 8 2) Nr. 237 288 über 190,02 ℳ, ausgestellt für Gollner, Agathe, geb. Mewes, verehel. Kaufmann, Chausseestr. 63,
3) Nr. 386 490 über 50 ℳ, ausgestellt für Gollner, Frieda, Tochter des Kaufmanns, Mülker⸗ straße 22 a., 8 4) Nr. 544 886 über 122,25 ℳ, ausgestellt für Gollner, Margarethe, Tochter des Kaufmanns, Müllerstraße 15, 3 5) Nr. 597 860 über 128,57 ℳ, ausgestellt für Gollner, Hans, Drogist, Müllerstraße 22 a.,
zu 1, 3, 4 und 5 von dem Buchhalter Paul Gollner hier, Görlitzerstr. 35 II.
828 von der Frau Agathe Gollner, geb. Mewes, ebenda,
6) Nr. 529 134 über 100 ℳ, ausgestellt für Krüger, Margarete, Näherin, Maaßenstr. 14, von der Näherin und Schauspielerin Margarethe Krüger, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Cohn hier, Rosenthalerstraße 67, 1 7) Nr. 234 791 über 6,11 ℳ, ausgestellt für Hentschel, Robert, Hutmacher, Koppenstraße 10, von dem genannten Hutmacher Hentschel, jetzt hier, Swinemünderstraße 82, 8 8) Nr. 151 141 über 109,90 ℳ, ausgestellt für Hirseland, Ferdinand, Maurer, Britzerstraße 45, von dem Porzellanhändler Albert Herseland in Schöneberg, Goltzstraße 25, und der Wittwe Louise Klatt, geb. Hirseland, in Kaulsdorf bei Berlin, 9) Nr. 366 229 über 330,03 ℳ, ausgestellt für Francke, Wilhelm, Schlosser, Cuprystraße 37, von dem genannten Schlosser Franke hier, Cuorystr. 37, Hof, IV Tr., 1 10) Nr. 188 805 über 413,28 ℳ, ausgestellt für Franke, Matbilde, geb. Priebe, Frau des Schlossers, Falkensteinstr. 9, von der genannten Frau Franke hier, Cuprystraße 37, Hof, 1V Tr., . 11) Nr. 526 691 über 205,25 ℳ, ausgestellt für Ast, August, Gastwirth, Am Ostbahnhof 7, von dem Gastwirth August Ast hier, Franistraße 18, 12) Nr. 608 334 über 41,17 ℳ, ausgestellt für Lupp, Karl, Kutscher, Bergmannstr. 97, von dem Rechtsanwalt Carl Ladewig, hier, Kaiserhofstraße 1, als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des Droschkenkutschers Carl Lupp,
13) Nr. 310 884 über 385,89 ℳ, ausgestellt für Bräunner, Wilhelmine, Fräulein, Chorinerstr. 11, von der Wittwe Wilhelmine Jori, geb. Bräuner, hier, Steglitzerstr. 79 IV.,
14) Nr. 334 072 über 75,75 ℳ, ausgestellt für Paris, Marie, Fräulein, Madaistraße 6 b. Hoff⸗ mann, von der verehel. Bahnsteigschaffner Pauline Lorenz, geb. Paris, in Nieder⸗Schönweide bei Berlin, Berlinerstraße 16,
15) Nr. 161 341 über 179,98 ℳ, ausgestellt für Hannig, Paul, Korbmacher, Pücklerstraße 6, von dem Korbmacher Paul Hannig hier, Wienerstr. 9, 16) Nr. 509 200 über 50 ℳ, ausgestellt für Buß, August, Arbeiter, Bergmannstr. 26, von dem Arbeiter August Buß in Hohen⸗Schönhausen, Aktien⸗Brauerei,
17) Nr. 81 389 über 40,86 ℳ, ausgestellt für Full, Margarethe, Dienstmädchen, Alte Schön⸗ hauserstr. 2 bei Fischer, von der unverchelichten Margarethe Full hier, Siegmundshof 12 bei Simon,
II. der Sparkasse des Kreises Teltow in Berlin:
18) Nr. 5883 über 143,29 ℳ, ausgestellt für Fräulein Anna Felgentren in Steglitz, von der unverehel. Anng Felgentreu, hier, Waterloo⸗Ufer 7 III, bei Frau Hauptmann Rimpler, 14
beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Saal 32, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Berlin, den 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [67613] Aufgebot.
Die Maria Bickmann, jetzt zu Halle a. S., Mauerstraße 16, früher in Büren, hat das Aufgebot des angeblich von ihr verlorenen Quittungsbuchs Nr. 204! der Sparkasse zu Rüthen, welches auf den Namen der Maria Bickmann ausgestellt ist und zur Zeit des Verlustes auf den Betrag von 1398,89 ℳ lautete, beantragt. Ter Inhaber dieses Quittungs⸗ buchs wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos und die Antragstellerin für berechtigt erklärt wird, die Rechte aus dem Quittungsbuche geltend zu machen.
Rliüthen, 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
[64698] Aufgebot. Das Quittungsbuch Nr. 16 637 der städtischen Sparkasse zu Werden über 200 ℳ, ausgefertigt für den Berginvaliden Friedrich Göttmann zu Werden, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des vorbezeichneten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. August 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Werden, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
[54778] Aufgebot.
Der am 12. Februar 1897 fällig werdende Wechsel d. d. Breslau, den 12. November 1896 über 761,25 ℳ, ausgestellt von der offenen Handelsgesellschaft Schlensog und Janke, von ihr an eigene Ordre gezogen auf Herrn Rudolf Hentschel in Breslau und von diesem acceptiert, mit dem Blankogiro von Schlensog und Janke versehen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der offenen Handels⸗ gesellschaft Schlensog und Janke zu Breslau, Münz⸗ straße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Neumann zu Breslau, aufgeboten werden. Der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. August 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗
des Wechsels anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung des Wechsels erfolgen wird.
Breslan, den 3. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[52700] Aufgebot. Der Kaufmann Paul Kuckenburg zu Magdeburg, Stephansbrücke 36, hat das Aufgebot des theilweise verloren gegangenen Wechsels d. d. Magdeburg, den 20. Mai 1896 über 400 ℳ, zahlbar am 20. August 1896, gezogen von dem Antragsteller auf den Kauf⸗ mann Otto Schmidt zu Magdeburg, Neustädter⸗ straße 6II., und von diesem acceptiert, beantragt. Der Inhaber des Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem asf den 22. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ 1“ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Magdeburg A., den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[68139] Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern sind als Hypotheken eingetragen:
1) im Hyp.⸗Buch für Oberndorf, Band I Seite 5, auf Grundbesitz der Bauerseheleute Johann und Margaretha Sänger in Oberndorf:
a. .1/I. 1. Januar 1827. Dreihundert Gulden Voraus, welchen Margaretha Eibert resp. deren ver⸗ storbener Ehemann Friedrich Eibert seinen erstehe⸗ lichen Kindern Barbara, Johann, Friedrich, Simon lt. Vertr. vom 18. Mai 1808 bestellt hat.“
b. 3/III. 3. Januar 1827. Dreihundertdreizehn Gulden mit 5 Prozent verzinsliches Vermögen des Simon Eibert, welches Johann Bär unversichert in Händen hat;“
2) im Hyp.⸗Buch für Heuchelheim, Band III Seite 340, auf Grundbesitz der Oekonomeneheleute Leonhard und Josefine Banzer in Heuchelheim: „1/I. Am 13. März 1825. Zwanzig Gulden als Bürgschaft für Georg Reuß Ilt. Obligation vom 3. April 1817;“
3) im Hyp.⸗Buch für Höchstadt a. A., Band VII Seite 242, auf Grundbesitz des Büttners Georg Hofmann von Höchstadt a. A., nun durch Kauf übergegangen auf den Oekonomen Joseph Grau dortselbst:
„3/III. 22. Februar 1831. Zweihundertzwanzig vier Gulden als Kaution über das erhaltene Ver⸗ mögen des Johann Riegel ... mit lehenherrlicher leung ... It. Konsensattest vom 13. April 1825;“
4) im Hyp.⸗Buch für Mühlhausen, Band VI Seite 615, auf Grundbesitz der minderj. Hafners⸗ kinder Johann, Barbara, Christof und Anna Böhlein in Mühlhausen:
„3/III. Am 11. April 1827. Vierzehn Gulden 35 Kr. rb. unverzinslicher mütterlicher Voraus dem Martin Dürr'schen Kinde, Namens Martin Gottlieb Dürr, lt. Protokoll vom 14. Januar 1818;“
5) im Hyp.⸗Buch für Sambach, Band III
Seite 130, auf gemeinschaftlichem Grundbesitz des Oekonomen Andreas Steger von Schweinbach und des Dienstknechts Johann Georg Gerner von dort:
a. „1/I. 1. Januar 1827. Einhundertdreißig sechs Gulden mit 5 % verzinsliches Vermögen des Johann Dengler von Schweinbach lt. Protokoll vom 24. Fe⸗ bruar 1826..“
b. „2/II. 2. Januar 1827. Zehn Gulden mit 5 % verzinsliches Kapital der Anna Maria Borsch “ nach Protokoll vom 24. Februar
8.“
Da ausweislich der vorgelegten Bescheinigungen die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der vorstehend aufgeführten Forderungen
Tage der letzten auf diese Forderungen bezw. Rechte bezüglichen Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht hiermit auf Antrag
ad Ziffer 1: des Johann Sänger, Oekonomen in Oberndorf,
ad Ziffer 2: in Heuchelheim,
ad Ziffer 3: des Georg Hofmann, Büttners in Höchstadt a. A., als damaligen hypothekenbuch⸗ mäßigen Besitzers der Pfandobjekte,
ad Ziffer 4: des Georg Schering, Oekonomen in Mühlhausen, Vormunds der Böhlein'’schen Kinder,
ad Ziffer 5: des Andreas Steger, Oekonomen in Schweinbach
zu Protokoll des Gerichtsschreibers dahier vom 8. Februar, bezw. 10. Februar, 4. Mai, 10. August und 11. August 1896, an alle diejenigen, welche auf diese Forderungen bezw. Kautionsansprüche ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre dies⸗ bezüglichen Ansprüche bei unterfertigtem Gerichte mündlich oder schriftlich innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 16. September 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung werden die betreffenden For⸗ derungen bezw. Rechte durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
öchstadt a. A., 25. Januar 1897. Königl. Bayer. Amtegericht.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Höchstadt a. A., 1. Februar 1897. Dauth, Königl. Sekretär.
des Leonhard Banzer, Oekonomen
[68136] Bekanntmachung.
1) Johann Breid, Sohn von Mathias Joseph. Breid, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts;
2) Anna Hoff, Ehefrau Schreiners Johann Köhl, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, und die etwaigen Erben dieser Person werden aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗Ansprüche an den auf den Namen von Wittwe Mathias Joseph Breid beziehungsweise Wittwe Mathias Hoff in Mitlosheim eingetragenen Antheilen von 6 Mäßchen 2 7⁄81¶ Zoll beziehungsweise 6 ½ Mäßchen an der Erbschaft Mitlosheim spätestens in dem auf den 15. April 1897 an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer dieser Antheile die Eheleute Ackerer Ludwig Breid und Helena Schommer beziehungsweise der Ackerer und Gemeindevorsteher Mathias Heff in Mitlosheim werden eingetragen werden.
Wadern, den 26. Januar 1897.
bezw. Kautionsansprüche fruchtlos geblieben und vom;
[68204] Nachdem der seitens des Kaufmanns Max Levy Cohn in Hamburg für sich und namens seiner Mit⸗ erben in den Nachlaß des am 18. April 1896 ver⸗ storbenen Rentners Zacharias Cohn gestellte Antr 811 Erlaß des Aufgebots wegen folgender, angebli abhanden gekommener Urkunden: 1) der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Mai 1861, laut deren auf die in hiesiger Stadt belegenen Grundstücke No. ass 106 u. 107 für den Kaufmann Zacharias Cohn 1200 ℳ mit 4 % verzinslich zur Hypothek eingetragen sind, 2) der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Ja⸗ nuar 1862, laut deren auf dieselben Grundstücke für den Kaufmann Zacharias Cohn 2250 ℳ mit 4 % verzinslich zur Hypothek eingetragen sind, zurückgenommen ist, wird der auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte Aufgebotstermin damit wieder aufgehoben. Wolfenbüttel, den 26. Januar 1897. KHKeerzogliches Amtsgericht. Winter.
[68178] Anufgebot. 1““ Von dem Roßschlächter Waldemar Höchst zu Berlin, Wienerstr. 37, ist der Antrag gestellt worden, seine am 30. April 1851 in Berlin geborene Ehefrau Caroline Henriette Therese, geb. Engel, welche an⸗ geblich seit dem 2. Oktober 1882 verschollen ist, für todt zu erklären. Die Caroline Henriette Therese Höchst und die von ihr etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 27. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterreichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B. part. Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls die p. Höchst für todt erklärt werden wird. Berlin, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[67603] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Freising hat mit Beschluß vom 19. Januar 1897 auf Antrag:
1) des Seilers Johann Ziegler von Kammerberg, den am 16. Mai 1819 zu Kammerberg als ehelichen Sohn der Hießmüllergütlerseheleute Johann und Marie Huber, letztere geborene Kuchler von dort, ge⸗ borenen und vor ca. 40 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten, verschollenen led. Gütlerssohn Johann Huber von Kammerberg,
2) des Gütlers Bartholomäus Danner von Alten⸗ hausen, den am 15. April 1840 in Aufham ge⸗ borenen und vor ca. 15 Jahren nach Amerlka ausge⸗ wanderten, verschollenen Gütlerssohn Georg Danuer, zuletzt Taglöhner in Freising,
3) des Steinmetzmeisters Josef Franz in Freising, den am 23. Juni 1853 geborenen Buchhalterssohn Ferdinand Endswieser von Freising, welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist,
4) des Musikmeisters Georg Lohr von Freising, den am 1. September 1863 zu Freising außerehelich von der Philomena Illinger, Müllerstochter von Freising, gevorenen, vor ca. 20 Jahren nach Amerita ausgewanderten, verschollenen Heinrich Illinger von Freising,
5) des Münchnerboten Johann Lamprecht von Freising, den am 5. Januar 1856 zu Freising ge⸗ borenen, vor ca. 15 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten, verschollenen Getreidehändlerssohn und Metzgergesellen Sebastian Seibold von Freising,
6) des Gütlers Sylvest Dottl in Kirchdorf, den am 25. November 1830 gebor und vor ca. 40 Jahren nach Nordamerika ausgewanderten, ver⸗ schollenen Wirthssohn Georg Westermaier von Aiterbach,
7) der Malersehefrau Marie Helm, geb. Holzinger, von Freising, den am 12. November 1818 zu Hettenshausen als ehelichen Sohn der Weberseheleute Anton und Marie Gipfel, letztere geb. Bergmeier von dort, geborenen und vor ca. 40 Jahren nach Amerika ausgewanderten, verschollenen Weberssohn Arsatius Gipfel von Hettenshausen,
8) der Malersehefrau Marie Helm, geb. Holzinger, von Freising, die am 23. Februar 1844 zu Hettens⸗ hausen als Tochter des Gütlers Stephan Gipfel von dort geborene, später an den Bräugehilfen N. Hepfl verehelichte Walburga Hepfl, geb. Gipfel, welche vor ca. 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist,
9) des Gütlers und Bürgermeisters Josef Lechner von Massenhausen, den am 2. März 1845 zu Rast als ehelicher Sohn der Gätlerseheleute Josef und Marie Schreiber, letztere geborene Halmheu von Rast, geborenen, vor ca. 25 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten, verschollenen Wirthssohn Jakob Schrei⸗ ber von Massenhausen, 8
10) des K. Advokaten, Justiz⸗Raths J. Keyl von München für die Gastwirthsehefrau Marie Fersch in München, den am 8. Dezember 1843 in Stegen als ehelichen Sohn der Fischerseheleute Wolfgang und Barbara Fersch, geborene Alt von dort, geborenen und seit dem Jahre 1874 verschollenen Gastwirth Wolfgang Fersch, zuletzt in Freising wohnhaft,
11) des Bauern Jakob Haubmann von Hohenbuch, die am 18. November 1846 bezw. 7. Februar 1848 geborenen Jägerbauernsöhne Georg und Josef Schrall von Walterskirchen, welche vor ca. 25 Jahren als Metzgergesellen nach Amerika ausgewandert und ver⸗ schollen sind, 1.
für todt zu erklären, zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung das Aufgebot erlassen mit der Aufforderung:
a. an die Verschollenen: spätestens im Aufgebots⸗ termine sich persönlich oder schriftlich hiergerichts an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;
b. an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem K. Amtsgerichte Freising zu machen und als Aufgebotstermin Samstag, den 29. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 12 bestimmt.
Freising, den 23. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Freising.
(L. S.) Ficht, K. Sekretär.
[68137] Aufgebot. Nachdem der Antrag auf Todeserklärung des am 14. Oktober 1833 in Geisa, als Sohn des Land⸗ wirths Johannes Kiel und dessen Ehefrau Anna
Es ist das Aufgebot folgender angeblich v gegangener Sparkassenbücher
graben 4, II. Stock, Zimmer 89, unter Vorlegung
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8
Maria, geb. Bernhardt, geborenen, 1857 nach