1897 / 31 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

21. 11. 96 am 20. 1. 97. Geschäftst und Rauchtaback.

1. 90 1 5 Zigarren⸗ Fabrikation. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten

27. brikation von garren, Ziaaretten. aback.

11. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieh: Fa Waarenverzeichniß: Zi⸗

Nr. 21 661. K. 1019.

Eingetragen für die Kön. Hüttenverwaltung Friedrichsthal, Friedrichsthal b. Freudenstadt, Württbg., zufolge Anmeldung vom 25. 3. 95 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Sensen fabrikation, Stahlhammerwerk und Gießerei. Waarenverzeichniß: Sensen, Strohb⸗ und Häckselmesser, Sägen.

Nr. 21 664. J. 573. Klasse 40.

Eingetragen für die Firma Jeanneret rreres, VDaine du Pare, Saint Imier, Schweiz; Vertr.:

Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Charlotten⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 21. 9. 96 am 20. 1. 97.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Uhren. Waarenverzeichniß: Schalen, Cuvetten, Ziffer⸗ blätter, Uhrwerke, Futterale (Etuis) und ÜUhrea⸗ verpackungen.

Nr. 21 665. K. 1021.

Klasse 9 b.

G6USSIFAIHL AIT GARANTiE

Eingetragen für die Kön. Hüttenverwaltung 8 Friedrichsthal b. Freudenstadt,

ürttbg., zufolge Anmeldung vom 25. 3. 95 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Sensenfabrikation, Stahlhammerwerk und Gießerei. Waarenverzeichniß: Sensen, Strob⸗ und Häckselmesser, Sägen. Nr. 21 666. P. 1083. Klasse 38.

——— Eingetragen für die Firma J. H. Piza, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb;: Import und Export von Taback und Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren.

N¹r. 27 667. L. 1550. mlafse 38.

MENES

8 8 8 Eingetragen für die Firma M. & Ch. Lewin, Wiesbaden, zufolge Anmeldung vom 5. 12. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten und Rauchtaback.

Nr. 21 668. K. 2158. Klasse 26 c.

Rothenburger Erker.

Eingetragen für Kathreiner’'s Malzkaffee⸗ Fabriken mit beschränkter Haftung, München, zufolge Anmeldung vom 5. 9. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Ausschank der nachbenannten Ge⸗ tränke. Waarenverzeichniß: Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Chokolade, Kakao, Punsch, Glühwein, Grog

und Liqueunre. 8 Nr. 21 669. C. 1490.

Zebra

Eingetragen für die Firma Gebr. Crüwell, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 21. 11. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 21 670. U. 180. Klasse 16 b.

Underberg

bodor de aumsprevb 222q Oocidit, qui non servat. 5* 1 Hei welk door de eerste en voornaamste Personen buitenslands, een overgroot aantal Inwoonegs aunu Ryx en deze Stad, en deszelfs omstreeke . veel

aut gebruiht wordt c99.— verkechl by

Word alleen Hderhwpge H. Unqerqœerg-XAIbrecht, te meh ncie Khynland in Dvitschland A: worden voor Int dan die welke met 8

Evenstaande Stempel geze

Klasse 38.

geh zm en welkers bijge ,16 mij züijn Eingetragen für die Firma H. Underberg⸗ Albrecht, Rheinberg, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung von Spirituosen, insbesondere Bitterliqueuren. Waarenverzeichniß: Spirituosen, insbesondere Bitter⸗ liqueure. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt. Nr. 21 071. E. 1010.

Klasse 38.

Klasse 5b.

Nr. 21 672. E. 952.

vom 30. 9. 96 am 20. 1. 97. abrikation von Zigarren. igarren, Ziaaretten und Rauchtaback.

Eingetragen für die Firma Leopold Engel⸗ hardt & Biermann, Bremen, zufolge Anmeldung Geschäftsbetrieb: Waarenverzeichniß:

Nr. 21 673. Sch. 1843.

am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Waarenverzeichniß: Zigarren, Kau⸗ und Schnupftaback. eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 21 674. B. 3263. Klasse 38.

AASER KONSTANTN

Eingetragen für die Firma Philipp Baetcke, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Zigarres, Zigarretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 21 675. K. 2161.

Der Anmeldung

Klasse 20 b.

0LEOSAPO NMNFE.

Eingetragen für die Firma Alphonse Kremer, Ettelbrück, Luxemburg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz, zufolge Anmeldung vom 7. 9. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung des Präparates zum Einfetten des Spinnmaterials. Waarenver⸗ zeichniß: Präparat zum Einfetten des Spinnmaterials. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 21 676. S. 874. Klasse 26 c.

Eingetragen für * die Société nouvelle des Rafnneries de Ia Médi- terranée, Marseille; Vertr.: Dres. Antoine⸗ Feill u. Dr. Hü⸗ bener, Hamburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 16. 12. 95/ 1. 8. 88 am 20. 1. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Raffinierung von Zucker. verzeichniß: Zucker.

Nr. 21 67 7. C

Waaren⸗

Klasse 38.

Eingetragen für die Firma Arnold Schindler, Herbolzheim, Baden, zufolge Anmeldung vom 9. 11. 96 Herstellung und Vertrieb von Zigarren und anderen Tabackfabrikaten. Zigaretten, .

. 16. 12. 96 am 20. 1. 97. Ge kation von Seifen, Parfü hogienischen Mitteln. fümerien.

schäftsbetrieb: Fabri⸗ een, kearnennze 8 verzeichniß: Par⸗

Nr. 21 690. H. 2610.

Eingetragen für de igenr e ce

Nr. 21 679. Sch. 1872.

97.

Zigarren,

gS ragen für Arnold Schindler, heim

am 20. 1. Vertrieb von Zigarren un Waarenverzeichniß: Kau⸗ und Schnupftaback. Der Beschreibung beigefügt.

Zigaretten. Rauch⸗, Anmeldung ist eine

am

holdt

Nr. 21 681. L. 1397.

Eingetragen für Wilhelm Lön⸗ Berlin W., Lützowufer 20, zufolge Anmeldung vom 27. 8. 96

20. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heizungs⸗ und Feuerungsanlagen. Kamine und Herde, Einzelheiten Feuerungstheile.

1. o.

Waarenverzeichniß

Klasse 4.

X

: Oefen, und Zubehör für

Nr. 21 682. H. 2658.

Klasse 34. 8

frangois Haby's Schnurrbart-Binden-Wasser mitddem lamme

„ES 15T ERREICHT“

am

„Eingetrage straße 57/58,

Vertrieb von kosme Ein Bartpflegemittel.

Ir. 1. 27.

n für Frangois Haby, Berlin. Mittel⸗

zufolge Anmeldung vom 30. 11. 96 Geschäftsbetrieb: Herstellung und tischen Artikeln. Waarenverzeichniß:

E ngetragen für die Redeker,

„Eingetragen für die

Leipzig⸗Plagwi mische Fabrik. Produkte. beigefügt.

Nr. 21 685. H. 2718.

Nr. 21 683. A. 1307.

Hemelingen

Präparate.

Firma Athenstaedt 4 b. Bremen, f meldung vom 28. 12. 96 am 21. 1. 97. betrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Aluminium⸗Natriumacetat.

Alu Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

zufolge An⸗ Geschäfts⸗

Waarenverzeichniß:

Nr. 21 684. V. 624.

Antitussin.

Firma Valentiner & t, zufolge Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Cbe⸗ Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Der Anmeldung ist eine Beschreibung

1. 96 am 21. 1. 97.

Klasse 2.

Klasse 34.

„VER2IUNGE DICh

11]

g8188T“ V

am

straße 57/58,

n 21 1. N. Vertrieb von kosmetischen niß: Haar⸗ Wasch⸗ Färbewasser. ist eine Beschreibung beigefügt.

Eingetragen für Frangois Haby, Berlin, Mittel⸗ zufolge Anmeldung vom 15. 12. 96 Geschäftsbetrieb:

Artikeln. Waarenverzeich⸗

Herstellung und

Der Anmeldung

8

Eingetragen für die Firma Carl Colbrunn, Bielefeld, zufolge Anmel⸗ dung vom 23. 12. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ kauf von leinenen Taschentüchern, sowie Leinen im Stück. Waarenverzeichniß: Stückleinen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 21 678. R. 665.

95

Eingetragen für Frau Golda Neunhöfer, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 96 am 20. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Hühneraugenmitteln. Waarenverzeichniß: Hühner⸗ augenmittel.

Nr. 21 680. B. 3358. Klasse 34.

„Stern des Südens“

Eingetragen für die Firma Bergmann & Cie.,

München,

Eingetragen für die Firma Leopold Engelhardt * Biermann, Bremen, zufolge Anmeldung vom

am

flüssi

21. 1 97 Verkauf von A

9, Mischmittel mit Papier, Pappe, Weichgummi, Gips, Kautschuk und Theer. er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 21 686. E. 865.

Amphiboli

Eingetragen Amphibolinwerke von Ad. Hamann, Hamburg, Großer Burstah 5, zufolge Anmeldung vom 8.7. 96 Geschäftsbetrieb: Ve on Anstrichmasse und Farbe, trocken, resp. flüssig, Mischmittel mit Papier, Pappe, Thon, Theer,

Zement, Weichgummi, Gip verzeichniß: Aastrichmasse und Farbe,

für die

Firma

s und Kautschuk. Waaren⸗

Ernsthofener

Herstellung und

trocken resp. Toon,

Klasse 28.

ECLIPPER

bolz⸗ Bg., 89 Anmeldung vom 399798 96 schäftsbetrieb: Herstellung und

d anderen Tabackfabrikaten.

men, zufolge An⸗ meldung vom 13. 11. 96 am 21. 1. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: An⸗ fertigung und Ver⸗ trieb ũ

Znaim Rudolf Ditmar, reichh; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. meldung vom 15. 9. 96 am 21. 1. 97. betrieb: Fabrikation und Vertrieb

Waaren. Waarenvderzeichniß: Steinzeug, Porzellan, Erdenmaterial. bung beigefüat.

Nr. 21 096. w. 1280.

Eingetragen für die Kunst⸗Thonwaaren⸗Fabrik Znaim, Mähren (Oester⸗ Springmann zufolge An⸗

Geschäfts⸗ ertre nachstehender i Klosets aus Fayence, Halbperzellan und jedwedem Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗

Kr. 27 692. J. 552.

ECirngetragen für die Firma A. Jacqnot & Cie, Stettin, Silberwiese, zufolge Anmeldung vom 15. 10. 96 am 21. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wichse, Lederfett, Putzpomade und andere Putzmittel.

Nr. 21 693. P. 1052.

Klasse 11.

Fcetteo-Präeivitat

Eingetragen für die Firma H. Pfanne 4 Rixdorf, Juliusstr. EE 11. 96 am 21. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Firniß, Lack und Anstrichfarben. Waarenverzeichniß: Anstrichfarben. Der Aumeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 21 694. St. 551.

Klasse 16 b.

Eingetragen für die Gebr. Stein, Düsseldorf, zufolge An⸗ meldung vom 4. 4. 96 am 21. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung und Schaum⸗ weinkellerei. Waarenverzeichniß: Weine und Schaumweine.

Nr. 21 687.

Waschbär.

Eingetragen Berlin SW., Königgrätzerstr. 71. vom 21. 12. 96

Aeerß mit laschenbürsten.

W. 1364.

für die Firma

am 21. 1. 97. Flaschenbürsten.

21.

Klasse 5.

Hnugo Weutzky, zufolge Anmeldung

Geschäftsbetrieb: Waarenverzeichniß:

Nr. 21 688. H. 2723.

Eingetragen für die Firma P. G. Hosse Wb., Fe. zufolge Anmeldung vom 16. 12. 96 am Zigarrenfabrikation. Waarenverzeichniß: Rauchtaback (Varinas).

97. Geschäftsbetrieb:

Klasse 38.

Rauchtaback⸗ und

Berlin NW., Thurmstr. 74, zufolge Anmeldung vom

Eingetr Remscheid, imn 21. 1. 97. schuhen

Nr. 21 689. E. 1045.

Waarenverzeichniß: Sch

für die Firma Ednard Engels, zufolge Anmeldung vom 23. 12. 96 am Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Schlitt⸗

Klasse 9 1.

3. 341.

Nr. 21 695.

Eingetragen für H. Zeiher, UIlm a. D., zufolge An⸗ meldung vom 26. 10. 96 am 21. 1. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Kraftnähr⸗ mittel⸗ und Biscuit⸗ fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Ulmer Mutschelmehl.

HAMBURGER RATHHAUS

Eingetragen für S. Roeder, Berlin S., Ritte

straße 123, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 96 am 21. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Stahlfedern und Federhaltern. Waaren⸗

littschuhe.

verzeichniß: Stahlfedern und Federhalter. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 13.

Eingetragen für die irma Christopher d & d., Bradford, England; Vertr. Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 4. 11. 96/23. 4. 81 am 21. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Fa brikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Wollen⸗, Kammgarn⸗ und Mohairgarne.

Nr. 21 698. A. 1184. Klasse 16 c.

IEUEHNXHRBR SPRUDELSAIZ.

Eingetragen für die Actiengesellschaft Bad Nenenahr, Neuenahr, zufolge Anmeldung vom 26. 8. 96 am 21. 1. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Quellenprodukten, von Salzen als Ersatz und zur Verstärkung der Quellen und von Salzen zur Bereitung von Pastillen und Mineral⸗ wasser. Waarenverzeichniß: Quellenprodukte der natürlichen Mineralbrunnen zu Neuenahr, ferner Salze als Ersatz und zur Verstärkung der Mineral⸗ brunnen und Salze zur Herstellung von Pastillen und Mineralwasser. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 21 699. M. 1877.

Eingetragen für die Firma Peter Friedr. Mühlhoff, Remscheid, zufolge Anmeldung vom 29. 10. 96 25. 2. 89 am 21. 1.97. Geschäfts⸗ betrieb: Verfertigung und Vertrieb von Schneidwerkzeugen, sowie Eisen⸗, Stahl⸗und Messingwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Sägen, Fraiser, Hobel⸗ und Maschinenmesser, Feilen, Meißel, Bohrer für Holz und Metall, Zug⸗ und Hackmesser, Beile, Hämmer, Kluppen, Zangen, Blechscheren, Abplattköpfe zur Herstellung von Thürfüllungen, Schlitz⸗ scheiben und Schlitzmesser.

Umschreibungen. Nr. 11 970 Kl. 4 H. 1310 auf Gebr. Forst⸗

Klasse 9 b.

Nr. 8916 Kl. 10 N. 106 auf die Firma Berliner Velociped⸗Fabrik Quosdorf u. Budwell, Berlin S., Prinzenstr. 88, 1

Nr. 15 817 Kl. 5 K. 1577 auf die Firma Bürsten⸗ fabrik Erlangen Aktien⸗Gesellschaft vorm. Smil Kränzlein, Erlangen,

Nr. 16 212 Kl. 34 R. 1105 auf die Firma Redard & Co., Morges (Schweiz); Vertr.: Franz Wirth

u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., b Nr. 20 656 Kl. 34 N. 643 auf Jac. Kirberg,

Gerresbeim, umgeschrieben.

Löschung. Am 3. 2. 97 das in Kl. 16 a. unter Nr. 17 024 der Zeichenrolle für Ludwig Kühl, Hamburg, einge⸗ ragene Waarenzeichen.

Berichtigung. Nr. 16 412 Kl. 20 b. K. 8878 Die anmeldende

lin. Berlin, den 5. Februar 1897.

1“ Kaiserliches ren

von Huber.

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung. Zachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und odewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗,

Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, isserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 19. Jahr⸗

g. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.,

Leipzigerstr. 49.) Nr. 5 vom 30. Januar enthält: Zur

Geschäftslage. Aus der Damenmäntel⸗Konfektion. Neuheiten der Frühjahrssaison. Kaisers Geburts⸗ ag. Aus der Leinenwaaren⸗Branche: Londoner uheiten in Damast⸗Tafelleinen und Theetüchern. Der Schutz des außergerichtlichen Ver⸗ leichs. Wiener Hofballmoden. Putz⸗ und Weiß⸗ aren. Submissionswesen: Ausschreibungen. Mittelstand, Industrie und Kapital. Aus der Modewaaren⸗Branche. Gebrauchsmuster. Pa⸗ tente. Zum 8 Uhr⸗Ladenschluß. Nachrichten aus dem Auslande. Aus der Seidenwaaren⸗Branche. ine neue Damenkleidung. Rechtspflege. Aus Geschäftskreisen. Konkurs⸗Nachrichten.

Der Gewerbefreund. Technisches Zentralblatt ür Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metall⸗ waaren⸗Fabriken. Nr. 5. Inhalt: Wie unter⸗ suchen wir unser Schmieröl? Elektrizität kein Gegenstand des Diebstahls. Fortschritte in der Verarbeitung von Kieselgubr. 8- .. beim Ginkauf! Aus Wissenschaft und rtechnik. Handelsnachrichten. Ausland. Ausstellungs⸗ wesen. Vereine und Versammlungen. Rezepte. Wer liefert? Neu eingegangene Preislisten. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Metallmarkt. Unsere Beilagen. Patente. Neu eingetragene Firmen. Literarisches. Sub⸗ missionen.

Zeitschrift für Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und Wasserleitungstechnik Ln einschlägige Ge⸗ biete. Verlag von Carl Marhold in Halle a. S. Nr. 15. Inbalt: Die Ausströmungsgesetze der Gase mit Rücksicht auf ihre Bedeutung für die Lüftungstechnik. Von Ingenieur Rudolf Mewes. Verfahren und Ofen zur Aufarbeitung von Wirth⸗ schafts⸗Abfallstoffen (System Schneider). Rundschau

Ausflellung neuer Erfindungen.

Vortrag des Herrn Geh

Gefäbhrliche Heis vorrichtungen. Eingesandt. Notizen. Patent⸗ Nachrichttn. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau. Submissionen.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Band 40. Heft 3. t: Verein für Eisen⸗ bahnkunde. Versammlung am 10. Nopember 1896. o eimen Regierungs⸗Rath Pro⸗ fessor Dr. Reuleaux über: „Die Anwendung der reiträger im Brücken⸗ und Hochbau“. Vortrag des

Major Gerding über: „Bau und Betrieb der eldbahn Wernshausen— Brotterode“. Beschreibung und eines Frfrernee Fen Herrn von Morstein. Mittheilung Herrn ierungs⸗ Rath Wilhelm über: „Eine getheilte Eisenbahn⸗ achse’. Mittheilung des Herrn Eisenbahn⸗Direktor a. D. Froitzheim über: „Die Stufenbahn und ihre Bedeutung für den Massenverkehr in Großstädten“. (Mit 23 Abbildungen.) Die preußische Gewerbe⸗ Inspektion im Ekat der Handels⸗ und Gewerbe⸗ Verwaltung für das Jahr vom 1. April 1897/98. Zuschrift an die Redaktion. Verschiedenes: eisausschreiben des Vereins Deutscher Maschinen⸗ ngenieure, Beuth⸗Preis. Transsibirische Eisen⸗ bahn. Patentschriften⸗Auslegestellen. Die Roh⸗ eisenproduktion des Deutschen Reichs. Personal⸗ Nachrichten.

Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 5. Inhalt: Zu den Handelsverträgen. Wünsche im neuen Jahre von A. Altscher. Zum Inseratenblatt des Verbandes von G. Herz. Achtung. Verbandsnachrichten. Rschtsfragen. Personal⸗Nachrichten. Kleine Mittheilungen. Handelsregister. Konkurse. 11

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. (Verlag von Karl Eckl in München.) Nr. 5. Inhalt: Die Handwerks⸗ Organisation. Professoren⸗Sozialismus. Fabrik⸗ Handwerk. Gedanken beim Eintritt ins neue Jahr 1897. Submissionen und Arbeiterverhältnisse. Zur Berufsgliederung unserer Bevölkerung. Sterbekasse. Allgemeiner deutscher Handwerker⸗ bund.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗ Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW., Kruppftr. 6.) Nr. 10. Inhalt: Deutscher Verein für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. Inter⸗ essante geolog. Beobachtungen in den Thongruben bei Halbe. Preise von Chamottesteinen. Messerrahmen mit Wasserschmierung. Deutscher Verband für die Materialprüfungen der Technik. Schlagmaschine für Zementdachfalzziegel. Hori⸗ zontale Kugelmühle mit Wassersichtung. Berufs⸗ genossenschaftliches. Gerichtsentscheidungen. Bücherschau. Verschiedenes. Geschäftliches Patente. Submissionen.

Leipziger IFllustrirte Schuhmacher⸗ Zeitung, Zentralblatt der Schuhindustrie. (Zeitungs⸗ verlag, Leipzig, Südstraße 30.) Nr. 3. Inbalt: Muster und Moden: Zur Schnittmuster⸗Beilage. Unser Holzschnitt: Mod. 592 594. Die neueste Pariser Leistenform. Theorie und Praxis: Ein neuer Winkel zum Aufzeichnen von Schuhmodellen. Ein Wort für das Chromleder. Unsere Ober⸗ leder, deren Beschaffenheit und Kalkulation (Fort⸗ setzung). Ein Hilfsgeräth zum Wichsen. Der Geschäͤftsbetrieb: Der Handwerker und seine Kunden (Schluß). Industrie⸗ und Gewerbeschau: Die Schuhwaaren⸗Industrie in Nord⸗Amerika. II. Notizen, Anfragen und Beantwortungen: Patentliste und Gebrauchsmusterrolle. Handel und Wandel ꝛc.: Zur Geschäftslage. Geschäfts⸗ und Firmennach⸗ richten. Literarisches. Kleine Chronik.

Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstraße 73.) Nr. 3. Inhalt: Die neue Stundenzählung. Der Uhr⸗ macher einst und jetzt. Studie über das Ent⸗ magnetisieren von Taschenuhren. Ein aus zer⸗ legten Fahrrädern zusammengestelltes Uhrwerk. Schwingende Schaufenster⸗Uhr. Schwerere Pendel an den Regulateuren. Die Taschenuhr Philipp Melanchthons. Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Vermischtes. Patent⸗Nachrichten

Deutsche

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 3. Die Offenlegung der Manifestantenregister. Etwas über Denunziationen. Wie kann man Ver⸗ fälschungen von Seide und Wolle am leichtesten ent⸗ decken? Allzuscharfes Vorgehen kleiner Gläubiger bei Zahlungsschwierigkeiten. Rechtspflege. Eine Eröffnungsbilanz ist auch nothwendig bei Uebernahme von Geschäften. Schirmgestell mit Vorrichtung zur Erleichterung des Oeffnens, von Emil Charageat Auszeichnungen. Rundschau. Patentertheilung.

Verlag Inhalt:

Literatur. Patentliste. Gebrauchsmustereintragungen.

Zeitschrift für Lüftung und Heizung Ferlant der Lüftungs⸗ und Peizungskunde. (Verlag,

eeschäftsstelle der „Zeitschrift für Heizung“ in Berlin.) Heft 3. Inhalt: Heizung und Lüftung von Küchen. Heizung und Lüftung von Gastwirthschaftsräumen. Kälteerzeugungma⸗ schinen. Heizung von Personenwagen. Die Lönholdt Feuerung. Nachrichten über Patente und Gebrauchsmuster. Submissionsanzeigen.

Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 5. Inhalt: Die Regulierung geschiebeführender Wasserläufe besonders des Oberrheins. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer Duisburg pro 1896. Handel und Schiffahrt von Amsterdam pro 1896. Ueber die projektierten Rheinhafen⸗

Anlagen zu Biebrich. Güterverkehr im Hafen von

und Mittheilungen. Selbstregelnder Dampfdruck. Speyer. Verkehr der Eisenbahnschiffbrücke zu

verminderer. Die Bauhüttenfrage. Vorrichtung mur Erhaltung eines konstanten Druckunterschiedes zwischen dem Dampferzeuger und der Kondens⸗ ableitung für Niederdruckheizungen. Internationale

Spexyer. Maximiliansau. Güterverkehr des , Duisburg pro 1896 gegenüber 1895. Elektrische

Verkehr der Eisenbahnschiffbrücke zu Hafens von

Krahnen. Ueber Schiedsgerichte. Witterungs⸗

Nachri ch welchem die Abgaben für die Benutzung des staatlichen Hafens an der Loreley nn entrichten sind. Die Gründung des Vereins der ungarischen Schiffahrt. Verschiebung im Weltverkehr. N. ten und Korrespondenzen.

Weinhau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz.) Nr. 5. Inhalt: zum Eintrage der Weinlandschaften als

Waarenzeichen. Ueber die Herkunft der hbefen. Zur Durchführung der Nachgährung bei unvollständig vergohrenen Weinen. Untersuchungen über die Vergährbarkeit einiger Zuckerarten sowie das Verhältniß der aus denselben gebildeten Gähr⸗ produkte, und über deren Verwendung bei der Wein⸗ verbesserung. Preußens Weinbau 1895. Ein⸗ getragene renzeichen. Rebstands⸗ und Handels⸗ berichte. S Feuilleton: Die Klassi⸗ sikation der Bordeaux⸗Weine.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Herausgegeben vom Verbande D Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld.) Nr. 735. Inbalt: Sicherheit und Heizeffekt der verschiedenen Dampf⸗ kesselsyosteme. Uebersicht über die im Jahre 1895 von der Leinen⸗Berufsgenossenschaft entschädigten Unfälle. Statistik der österr. Flachs⸗ und Leinen⸗ produkte im Monat Oktober 1896 verglichen mit Oktober 1895. Literatur. Marktberichte. Kursberichte. Chemikalien.

Deutsche Färber⸗Zeitung. (Verlag von Georg D. W. Callwey ([Verlag der Deutschen Feder. Jeen J in München.) Nr. 5. Inhalt: Neue Farbstoffe. Neue Musterkarten. Ueber die Färberei der Besatztuche des preußischen Heeres. Zur Hutfabrikation. Eingesandt. Die Fez⸗ fabrikation in Tunis. Technische Notizen.

Marktberichte. Sprechsaal. Patentliste.

Deutsche Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗ waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 5. Inbalt: Nordwestdeutscher Papier⸗Verein. Papier⸗ Verein Berlin und Provinz Brandenburg. Fabri⸗ kationsbücher (Schluß). Eine neue Papierprüfungs⸗ anstalt. Maschinen⸗Fabrikation. Die Entwicke⸗ lung der Volkswirthschaftslehre. Besprechungen. Kaiserliches Patent⸗Amt. Waarenzeichen. Besprechungen. Gefängniß⸗Buchdruckerei in Frank⸗ reich. Geschäftliches. Berliner Gewerbe⸗Aus⸗ stellung 1896. Londoner Marktbericht.

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig.) Nr. 5. Inhalt: Gewerbegerichte und Innungs⸗Schiedsgerichte. Kupfertreibarbeiten. Spiral⸗Gasschläuche. Jenaer Lampen⸗Zylinder. Kombinations⸗Klosets. Schwindelfirmen. Ein neuer Zimmerventilations⸗Apparat. Alu⸗ minium zu vergolden oder zu versilbern. Gericht⸗ liche Entscheidungen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchsmuster.Register. Handels⸗Register. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte. Neue Preiskurante und Musterbücher.

Wein⸗ 8

Handels⸗Register.

Die 8öbö5 über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. Le9 Bei Nr. 2061 des Gesellschaftsregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Joh. & N. Gilljam“ mit dem Sitze zu Sörs, Ge⸗ meinde Laurensberg, verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschat ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Theilhaber Nikolas Gilljam setzt das Handelsgeschäft unter un⸗

veränderter Firma fort.

Unter Nr. 5089 des Firmenregisters wurde die Firma „Joh. & N. Gilljam“ mit dem Orte der Niederlassung Görs, Gemeinde Laurensberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolas Gilljam zu Schloß Rahe bei Laurensberg eingetragen.

Aachen, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Alt-Damm [68225]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 463 eingetragene Firma Jacob Cohn zu Alt⸗Damm heute gelöscht worden.

Alt⸗Damm, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([68276]

Mit Gesellschaftsvertrag vom 1. Dezember 1896 mit Nachtrag vom gleichen Tage und vom 16. und 23. d. M. wurde unter der Firma „Kalkwerke⸗ Aktiengesellschaft, vormals Hein & Stenger“ eine Aktiengesellschaft gegründet. Dieselbe bezweckt die Uebernahme und Fortführung des bisher von der Fiüms Hein & Stenger in Ileftenur betriebenen

abrikations⸗ und Handelsgeschäftes in Kalk, Ziegel⸗ produkten, Zement und Bauartikeln jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, ähnliche und verwandte Ge⸗ schäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu betheiligen. Desgleichen ist die Gesell⸗ schaft berechtigt, zum Handel in allen vorgenannten Produkten.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vier⸗ hundertundvierzehntausend Mark und ist in 414 Stück 28 Inhaber lautender Aktien à 1000 ein⸗ getheilt.

Die offene Handelsgesellschaft Hein & Stenger dahier, Mitbegründerin der Gesellschaft, macht folgende, nicht durch Baarzahlung zu leistende Ein⸗ lage auf das Grundkapital. Sie legt für die von ihr übernommenen 409 Aktien ihr esammtes Etablissement mit allen Immobilien, obilien, lebendem und todtem Inventar, Maschinen, Vor⸗ räthen, Rechten, Außenständen und der Baarkasse

zu dem Gesammtanschlage zu 409 000 in die Gesellschaft.

1 11“

Von diesen 409 000 werden:

a. 155 000 als Werth der Grundobjekte in den Steuergemeinden Aschaffen⸗ burg und Damm, als Werth der Grundstücke in den Steuergemeinden Hösbach, Sailauf, Rottenberg und Feldkahl, als Werth der Oefen, von Wohn⸗

haus, Ziegeleigebäude, Stallung, Maschinenhaus und Mühlgebäude, Hallen und dergleichen, 17 700. als Werth der Maschinen, 13 200 als Werth der Geleise und Dreh⸗ ssccheiben, 5 000 als Werth des lebenden und todten Inventars, 8 19 000 als Werth verschiedener Vorräthe, 41 400 an Außenständen, 6 000 „an Baarkasse, 409 000 angenommen.

Das eingelegte Immobiliarvermögen hat folgenden Beschrieb:

A. Amtsgericht Aschaffenburg. I. Steuergemeinde Aschaffenburg:

Pl.⸗Nr. 1748, Gebäude: Ziegelei mit Wohnung, Brennofen, Arbeitshallen, Stallung nebst Scheuer, Kutscherstube und Hofraum.

Pl.⸗Nr. 1781, Gebäude: Kalkofen mit Hallen, Maschinenhaus, doppelten Etagen, Kalkofen, Ring⸗ ofen und Kamin, Arbeiterwohnungen und Hofraum.

Pl.⸗Nr. 1749, 1782, 1791, 1792, 1792 ½, 1780 ½, 1754, 1759, 1780, 1812, 1746 ½. 1747, 1790, 1790 ⅜, 1790 ½, 1790 ¼, 1811, Gesammtfläche 2,607 ha.

II. Steuergemeinde Damm:

Pl.⸗Nr. 1620, 1621 ⅛, 742, 741, Gesammtfläche 0,620 ha.

III. Steuergemeinde Hösbach:

Pl.⸗Nr. 2158, 2160, 2161, 2162, 2163, 2164, 2165, 2166, 2167, 2168, 2171, 2172, 2173, 2174, 2175, 2176, 2177, 2178, 2179, 2180, 2181, 2182, 2183, 2185, 2186, 2187, 2188, 2189, 2190, 2191, 2192, 2193, 2194, 2195, 2196, 2197, 2197 ½, 2198, 2199, 2200, 2201, 2202, 2203, 2206, 2207, 2208, 2209, 2210, 2212, 2213, 2214, 2215, 2216, 2217, 2218, 2219, 2220, 2221, 2222, 2223, 2224, 2225, 2226, 2236, 2237, 2238, 2239, 2241, 2242, 2243, 2244, 2246, 2256, 2641, 2647, 2654, 2657, 2658, 2660, 7885, 2184, 2204, 2205, 2211, Gesammtfläche 6,526 ha.

IV. Steuergemeinde Sailauf: Pl.⸗Nr. 1971 ¼, 1355, Gesammtfläche 0,129 ha. B. Amtsgericht Schöllkrippen. . V. Steuergemeinde Rottenberg:

Pl.⸗Nr. 2186, 2185, 2213, Gesammtfläche 0,172 h VI. Steuergemeinde Feldkahl:

Pl.⸗Nr. 2416, 2417, 2418, 2419, 2420, 2421, 2422, 2423, 2424, 2425, 2426, 2427, 2428, 2429, 2430, 2431, 2432, 2433, 2637, 2673, 2676, 2677, 2690, 2694, 2701, 2712, 2713, 2714, 2715, 2716, 2954. 2955, 2956, 2958, 2957, 2959 ½, 2960 ½, 2961, 2962, 2965, 2966, 2968, 2971, 2973, 2975, 2976, 2977, 2978, 2979, 2980, 2981, 2982, 2983, 2985, 2987, 2991, 2993, 2994, 3003, 3004, 3005, 3006, 3011, 3015, 3021, 3022, 3023, 3024, 3025, 3026, 3027, 3028, 3032, 3036, 3040, 3041, 3042, 3043, 3044, 3048, 3049, 3051 b, 3115, 3449, 3450, 3451, 3452, 3453, 3454, 3455, 3456, 3457, 3458, 3459, 3460, 3461, 3463. 3464, 3465, 3468 ½, 3474 ½, 3475, 3479, 3520 ½, 2992, 5668, 5785, 2671, 2984, 2986, 2684, 2706, 3045, 3038, 3039, 3046, 3037, 3047, 2963 ½, 2710, 2711, 3034, 3034 ½, 2709, Gesammtfläche: 7,254 ha.

Als Vergütung erhält die Firma Hein & Stenger 409 Aktien à 1000 ℳ.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath ernannt und besteht aus einem oder mehreren Direktoren.

Der Vorstand zeichnet unter der Firma der Gesellschaft. Solange nur ein Direktor bestellt ist, zeichnet dieser die Firma allein. Mit Genehmigung des Aufsichtsraths kann die Direktion Prokuristen aufstellen; wenn zwei Prokuristen bestellt sind, können diese nur durch ihre beide Unterschriften die Firma zeichnen, respektive verpflichten.

Ist nur ein Prokurist bestellt und die Direktion verhindert, so zeichnet der bestellte Prokurist mit dem Zusatze per procura die Firma mit dem vom Auf⸗ sichtsrathe aus seiner Mitte zu bestellenden stell⸗ vertretenden Direktor.

Die ordentliche Generalversammlung wird von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe berufen und zwar durch einmaliges Ausschreiben im Reichs⸗ Anzeiger in der Art, daß zwischen der Veröffent⸗ lichung und dem Versammlungstage mindestens zwei Wochen in Mitte liegen. Der Zweck der General⸗ versammlung und die Tagesordnung soll in der Bekanntmachung angegeben werden. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗Anzeiger; dem Aufsichtsrathe ist anheim⸗ gegeben, auch andere Gesellschaftsblätter zu be⸗ stimmen.

Wenn es sich um Erhöhung des Grundkapitals und die Ausgabe weiterer Aktien innerhalb des Be⸗ trages, um welchen das ursprüngliche Kapital erhöht werden soll, oder wenn es sich um Aenderung der Statuten handelt, ist der Beschluß durch die Zu⸗ stimmung von drei Viertheilen der in dieser General⸗ versammlung vertretenen Stimmen jede Aktie hat eine Stimme —, ferner, wenn die Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens oder die Auflösung der Aktiengesellschaft, sei es mit oder ohne Ver⸗ einigung derselben mit einer anderen Aktiengesellschaft beantragt ist, auch durch die Zustimmung von drei Viertheilen des in der Generalversammlung ver⸗ tretenen Grundkapitals bedingt.

Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

8 1) die offene Handelsgesellschaft Hein & Stenger ier,

2) Johannes Schäfer, Bürgermeister außer Dienst, zu Wiesbaden,

3) Hermann Hein, Rentner, in Damm,

4) Dr. Heinrich Stenger, Amtsrichter außer Dienst, in München,

5) Wilhelm Schäfer, Regierungs⸗Baumeister, in Dietz an der Lahn,

6) Ernst Schäfer, Kaufmann ebenda.

Die Kosten der Bildung der Aktiengesellschaft trägt die offene Handelsgesellschaft Hein & Stenger.

Zur Prüfung des Hergangs der Gründung waren:

1) Justiz⸗Rath Franz Josef Bayer, Notar a. D., in Aschaffenburg,

2) Fabrik⸗Direktor Wilhelm Schmitt ebenda, als Revisoren aufgestellt.