1897 / 31 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstand besteht aus:

nossenschaft unter Hinzufügung der Unterschrift von wenigstens 2 Vorstandsmitgliedern.

Mitglieder des Vorstandes sind:

E. Veith, Sekretär, J. Maranca, Kalkulator, ““ Th. Ackemann, Kohlenmesser.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Morgens ron 8 bis 1 Uhr, Jedem gestattet.

Obernkirchen, 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Pförten. Bekanntmachung. [68293]

In unser Genossenschaftsre ister c heute die durch Statut vom 21. Januar 1897 crrichtete Genossenschaft unter der Firma Liebesitz’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu

Liebesitz eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens: Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, insbesondere durch Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder er⸗

forderlichen Geldmittel, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder, Ansammlung eines Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder. Die Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von drei andsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden, durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzer, bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Ge⸗ chäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ernst Stichling, Ernst Schneeweiß, beide zu Liebesitz, und Gustav Stappark zu Weltho, Landkreis Guben. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pförten, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 168294])

In unserm Genossenschaftsregister ist heute ver⸗ merkt worden, als Vorstandsmitglied des Koenigshoeher Darlehnskassenvereins Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht an Stelle des ausgeschiedenen Altsitzers Johann Borowski der Besitzer Anton Fox von Königshöhe gewählt worden ist.

Rhein, Ostpr., den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 68455]

Der Darlehenskassenverein Ebenhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht veröffentlicht seine Bekanntmachungen nunmehr in der Verbandskundgabe, Organ des Bayr. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehens⸗ kassenvereine, und hat als Vorstandsmitglieder Eduard Kuhn, Ludwig Karch und Wilhelm Pfennig, Bauern in Ebenhausen, anstatt Johann Bauer und Lorenz und Josef Seufert gewählt.

Schweinfurt, 29. Januar 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [68456]

Der Darlehenskassenverein Premich, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht hat als vas für die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen dienende Blati nunmehr die „Verbandskundgabe“, Organ des Bapr. Landesverbandes landwirtbschaft⸗ licher Darlehenskassenvereine, bestimmt, und als Vor⸗ standsmitglied zugleich Vereinsvorsteher Pfarr⸗ verweser Dr. Franz Meffert in Premich anstatt Georg Philipp Keller gewählt.

Schweinfurt, 29. Januar 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Rhein.

Schweinfauart. Bekanntmachung. [68457] Die Bekanntmachungen des Darlehenskassen⸗

vereins Stamheim, eingetragener Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, werden

nur mehr im „Fränkischen Landwirth“ veröffentlicht. Schweinfurt, 29. Januar 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zeller.

Templin. Bekanntmachung. [68295] Die Bekanntmachungen der „Pferdezucht Ge⸗ nossenschaft Boitzenburg (Ückermark) ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ erfolgen nicht mehr durch die Deutsche

Tageszeitung. Templin, den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 3 8

9.

Trebnitz, Schles. [68296]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen das Statut vom 26. Januar 1897 der „Spar. und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Klein⸗Ujeschütz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke der Fewährung von Darlehn an die Genosssen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genosfenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in die Zeitschrift der Landwirthsschaftskammer für die Provinz Schlesien“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wean sie Dritten gegenüber Rechtverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Gustav Nowak, August Riedel,

hermann Sternitzke, Ernst Bintig, August Kuntke, ämmtlich zu Kl.⸗Ujeschütz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Trebnitz, den 1. Februar 1897.

8 2 * 2 * F. —) 2 . Tremessen. Bekanutmachung. 13. Dezember 1896

n25 d 24. Januar 1897 wur

Nach Statut vom

schaftskasse, eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz

register eingetragen. Gegenstand, des Unterneh

anlage und Forderung des Sparsinns. Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen

Blatt für die Provinz Posen aufzunehmen. Geschäftsjahr läuft t tember. Die Haftsumme beträgt 5000 zwei.

helm Dalchow in Rom,

verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und klärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der nossen ist in den Dienststunden des Gerichts j gestattet. Tremessen, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Weilburg. Auf Grund des hat sich mit dem

Statuts vom 26 November

bacher Spar⸗

Haftpflicht“ gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Berhältnisse der Vereinsmitglieder in Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen richtungen zu treffen,

verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen

Vereinsmitglieder“ aufzubringen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt,

gefügt werden.

vertreter und mindestens

Bei gänzlicher oder von Darlehn, sowie bei Quittungen über lagen unter 500 und über die eingezahlten schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für

vertreter zeichnen, als diejenige eines Beisitzers. 1 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentl

lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen entha in der für die Zeichnung der Gensssenschaft

vorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht Personen: 1) August Oswald, Vereinsvorsteher, 2) Heinrich Langenbach, Stellvertreter 3) Heinrich Dienst II., 4) Peter Kissel, 5) Heinrich Lewalter, sämmtlich zu Weinbach. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Weilburg, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Zell, Mosel. Heute ist in das hiesige Genossenschaftsregister

und Darlehnskassenverein, eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht dem Sitze in Aldegund a. d. Mosel.

stand des Unternehmens einsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namen

mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu bescha müßig liegende Gelder anzunehmen und

schaftsverhältnisse der Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn

vorsteher oder dessen Stellvertreter,

zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen nossenschaftsblatte“ Der Vorstand besteht aus 1) Johann Baptist zu Aldegund, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Theodor Haesser daselbst, zug als Stellvertreter des

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurfäherstatkfons Darlehn, sowie bei Quittungen über

verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo

zeich eines Beisitzers. Die Liste der Genossen kann in Dienststunden des Gerichts von Jedermann einges werden.

Zell, den 25. Januar 1897.

Ksönigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgeri

Wiewiorczuvn und Hermann Hirschberg in Rog Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗

[68297

e eine

Genossenschaft unter der Firma „Kreisgenossen⸗

mit e in

Rogowo gebildet und heute in das Genossenschafts⸗

mens

ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ sgeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ Die von der

Dar⸗

sind

unter deren Firma von zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen und in das landwirthschaftliche Central⸗

vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗

Die

höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt Die Mitglieder des Vorstands sind: Wil⸗ Max Sommerfeld

in owo.

Er⸗ Ge⸗

edem

[68454]

1896

Sitze zu Weinbach bei Weil⸗ burg eine Genossenschaft unter der Firma „Wein⸗ und TDarlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

jeder Ein⸗

1 1 namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu

Hein K. dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗

zwei Beisitzern erfolgt ist. theilweiser Zucückerstattung

Ein⸗ Ge⸗ den und den

Vereins rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ gilt die Unterschrift des letzteren

ichen

Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaft⸗

sind, lten, be⸗

stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗

zur Zeit aus folgenden

den

[67575]

ein⸗

getragen worden die Firma Aldegunder Spar⸗

Ge⸗ mit

Das Statut datiert vom 22. Januar 1897. Gegen⸗ ist, die Verhältnisse der Ver⸗

die tlich

die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗

ffen,

zig liegende 1 men zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ Vereinsmitglieder aufzubringen.

sie

rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗

zu Neuwied bekannt zu machen. folgenden Personen:

als leich

. t Vereinsvorstehers, 3) Philipp Bickel daselbst, 4) Peter Henrichs daselbst, 5) Christof Dir daselbst. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem zer Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

von

Einlagen unter 500 und über die eingezuhlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗

der

Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige

den ehen

Zeichen⸗Negister. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altena. 2 [68370]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 49 für die Firma Gebrüder Brüninghaus & Comp. zu Werdohl laut Bekanntmachung in Nr. 7 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Stahl in Stäben eingetragene Zeichen.

Altena, den 28. Januar 1897. .“ Leipzig. [67689]

Königliches Amtsgericht.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3885 für die Firma Hanna⸗Malz⸗Fadrik zu Kremsier in Oesterreich laut Bekanntmachung in Nr. 303 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für Malz eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Neuwied.

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Nr. 1 zu der Firma Friedrich Soesner zu Augustenthal laut Bekanntmachung in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Eisen⸗ und Messingdraht sowie für Stahl.⸗, Messing⸗, Kupfer⸗ und Eisenwaaren,

2) das unter Nr. 43 zu der Firma Remy & Wahl in Neuwied laut Bekanntmachung vom 28. März 1876 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger von 1876 für Stärkezucker und Stärkesyrup

eingetragene Zeichen.

Neuwied, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtszericht.

[67332]

Oberweissbach. [67331]

Als Marken sind im hiesigen Zeichenregister ge⸗ löscht die

a. Fol. 5 zur Firma „Gebrüder Jahn in Meura“ laut Bekanntmachung in Nr. 107 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für pharma⸗ zeutische Präparate,

b. Fol. 6 zur Firma „Tittel & Co. in Geiers⸗ thal“ laut Bekanntmachung in Nr. 26 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Victoria⸗Wasserstands⸗ gläser,

c. Fol. 7 zur Firma „Höllein & Reinhard in Neuhaus a. R.“ laut Bekanntmachung in Nr. 207 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Fabrikate der Thermometer⸗ und Glasinstrumenten⸗ fabrik der genannten Firma 3

eingetragenen Zeichen. 1

Oberweißbach, den 26. Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Knauff.

[68369]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 des Zeichenregisters für die Firma Chemische Fabrik Oranienburg Actiengesellschaft laut Bekannt⸗ machung in Nr. 175 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Palmöl⸗Soda⸗Seife eingetragene Zeichen.

Oranienburg, den 2. Febrr

Königliches

Würzburg. [67107]

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Ziff. 3 zu der Firma „Joseph Schürer“ dahier lt. Bekanntmachung in Nr. 258 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers’ vom Jahre 1875 für Taback und Zigarren eingetragene Zeichen;

2) das unter Ziff. 5 zu der Firma „Gebr. Bolongaro⸗Crevenna“ hier lt. Bekanntmachung in Nr. 258 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Schnupftabacke eingetragene Zeichen;

3) das unter Ziff. 17 zu der Firma „Joh. Schmitt“ in Karlstadt a. M. Ill. Bekanntmachung in Nr. 50 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für pharmazeutische Präparate eingetragene Zeichen;

4) das unter Ziff. 18 zu der Firma „Maschinen⸗ fabrik, Eisen⸗ & Metallgießerei J. H. Rein⸗ hardt“ hier lt. Bekanntmachung in Nr. 56 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für mineralischen Filz eingetragene Zeichen; und 5) das unter Ziff. 19 zu der Firma „Gustav Erdmann“ hier lt. Bekaͤnntmachung in Nr. 225 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für Accordions eingetragene Zeichen.

Würzburg, am 25. Januar 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Abpelda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 390. Firma Louis Posern in Apolda, 4 Stoffmuster zu Tüchern und Fichus, verschlossen, Flächenmuster, Geschäfts⸗Nrn. 5077/70, 5077/35/140, 5090 und 678/50/180, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Januar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Nr. 391. Firma Robert Peter in Apolda, 1 Stoffmuster zu Tüchern in 18 Variationen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Geschäfts⸗Nrn. 3154 A., B., C., D. & U. 2ääöö Cö,ö n. N., O., P., Q., R., S, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 22. Januar 1897, Mittags 12 Uhr. Nr. 392. Wirkermeister Hermann Stadel⸗ mann Jr. in Apolda, 1 Damenblouse, Geschäfts⸗ Nr. 34, nebst 33 Stoffmustern, Geschäfts⸗Nrn. 1 33, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Apolda, den 1. Februar 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

[68357]

5

Bamberg. [68458] In das Musterregister wurde eingetragen: I. Zu Nr. 45 und 46: der Fabrikant Emil

Riedl. Alleininhaber der Firma Bamberger Werk⸗

(enthaltend 17 Muster

2

getragenen Muster, 5 Abbildungen von Patent⸗ Kindergummisaugern „Schutzengel“, Geschäfts. nummer 2020, und ein Blatt mit 10 Muster⸗ zeichnungen für Zahnstocher und Zündholzständer, Geschäftsnummer 2021, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere drei Jahre, angemeldet am 14. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr.

II. Unter Nr. 69: Firma Sontag & Söhne in Tettau, eine versiegelte Kiste, gez. 8 & 8 2. enthaltend: 20 Muster für plaftische Erzeugnisse, diverse Porzellangegenstände, Fabriknummern 2142, 2144, 2225 (2 Exemplare), 2226 (3 Exemplare), 2227 (2 Exemplare), 2061, 2207, 2219. 2308 ½, 2310, 2311, 2312, 2313, 2316, 2317, 2319, ferner 5 Muster für Flächenerzeugnisse, Dekornummern 1627, 1628 angebracht auf der Fabriknummer 2225, Dekornummern 1629, 1630, 1631 angebracht auf der Fabriknummer 2226, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1897, Nochmittags 5 Uhr.

III. Unter Nr. 70: Firma Sontag & Söhne in Tettau, eine versiegelte Kiste, gez. 8 & S 8, ntha für plastische Erzeugnisse, diverse Porzellangegenstände, Fabriknummern 2320, 2321, 2322, 2323, 2324, 2325, 2327, 2328, 2334, 2330, 2332, 2335, 2336, 2344, 2345, 2231, 2427, ferner 1 Muster für Flächenerzeugnisse, Dekor⸗ nummer 1496 angebracht auf Fabriknummer 2427, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Bamberg, 26. Januar 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schäfer, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Bielefeld. [68364]

In unser Musterregister ist unter Nr. 252 ein⸗ getragen: Firma C. H. Krämer in Bielefeld, 37 Muster zur Ornamentierunz von Tafelglas, sowie zur Herstellung von Firmenschildern, Fabrik⸗

nummern 619 bis 640, 1024 bis 1030 und 1111 bis 1118, ferner 44 Muster zur Ornamentierung von Tafelglas, Fabriknummern 566 bis 609, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1897, Vormittazs 11 ¼ Uhr. Bielefeld, den 1. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1

Döhlen. 1 168356] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 26, W“ Grützner & Winter, Deuben, drei ver⸗ iegelte Packete mit je einem Muster für Glas⸗ service, Rosenmuster, Elsamuster, Carolamuster, Fabriknummern II, III, IV, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1897, Vormittags ⁄¼12 Uhr. .“ Döhlen, am 2. Februar 1897. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Herrmann.

.

Falkenstein. G [68360]

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 97. Firma Wilhelm Wolf in Elle⸗ feld, 1 versiegeltes Packet Nr. 6 mit 46 Mustern für Kongreßstoffe, je in allen Breiten, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern: 977, 227 rot, 11 c/m., 902 rot, 902 ciel, 905 rot, 970, 994, 1003, 996, 978, 858 cr., 995, 872 bg./ultblau, 791 bge. /crême, 993, 990, 991, 994, 992, 986, 984, 879, 881, 980, 758, 759, 760, 761, 762, 1000/96, /97, /98, /99, 793, /94, /101, 987, 755, 754, 753, 757, 756/91, 756/92, 756, 1001, 909, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Januar 1897, t11 Uhr Vormittags.

2) Nr. 98. Firma Oertel & Co. in Falken⸗ stein, 3 versiegelte Packete Nr. 74 75 und Nr. 76 mit je 50 Mustern für englische Gardinen und Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern: 8209, 8333, 8341, 8487, 8495, 8565, 8725, 8737, 8781 8827, 8849, 8891, 8909, 8997, 9069, 9077, 9123, 9185, 9511, 9515, 9523, 9529, 9533, 9543, 9545, 9561, 9565, 9569, 9583, 9591, 9595, 9609, 9617, 9647, 9649, 9681, 9683, 9709, 9713, 9715, 9721, 9723, 9741, 9743, 9747, 9753, 9755, 9757, 9761, 9767, 9769, 9773, 9777, 9781, 9785, 9805, 9811, 9813, 9815, 9817, 9823, 9825, 9827, 9835, 9851, 9857, 9903, 9905, 9141, 8850, 8852, 8854, 8856, 8858, 8860, 8866, 8878, 8880, 8882, 8884, 8886, 8888, 8890, 8892, 8894, 8896, 8898, 8900, 8902, 8904, 8906, 8908, 8910, 8912, 8920, 8918, 8922 8924, 8926, 9789, 8928, 8930, 8932, 8934, 8936, 8938, 8940, 8942, 10384, 10314, 10714, 10812, 10876, 10926, 10952, 10956, 10958, 10960, 10984, 11002, 11020, 11030, 11034, 11058, 11060, 11108, 11118, 11142, 11152, 11154, 11176, 11234, 11238, 11240, 11242, 11244, 11246, 11248, 11250, 11252, 11238, 11254, 11258, 11260, 11262, 11264, 11266, 11268, 11270, 11272, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1897, ¾3 Uhr Nachmittags.

Falkenstein, am 30. Januar 1897..

Königliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar.

72

8 3 Frankfurt, Main. [68355] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1365. Firma: Paul Oehlert Nachf., hier: Umschlag mit dem Muster für eine Reklamekarte für Wein mit dem Spruch: In vino veritas, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1253, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. . Nr. 1366. Firma: Ludwig & Mayer, hier: Umschlag mit einem Muster für eine Buchdruck⸗ schrift, genannt „Haarschrift“, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 2747, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. 3 Nr. 1367. Firma: Herzberg⸗Schall, hier: Schächtelchen mit 4 Mustern für Prägungen auf Celluloidtafeln, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 101, 102, 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1368. Firma: Ludwig & Mayer, hier: Umschlag mit 50 Mustern von Einfassungen für Buchdruckzwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2830 2879, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr. Nr. 1369. Firma: Ludwig & Mayer, hier: Umschlag mit 48 Mustern von Einfassungen für Buchdruckzwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2769 2792, 2806 2829, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 1370. Firma; Ludwig & Mayer, hier: Umschlag mit 32 Mustern von Einfassungen für

zeng⸗ und Eisenwaarenfabrik Emil Riedl in

für di bezember 189. Bamberg, hat für di 14. Dezemb r 18 3

Buchdruckzwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabri

2880 2911, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ wemelde am 16. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr. Nr. 1371. Firma: Aungnust Osterrieth, hier: Umschlag mit 50 Etiguettenmustern für Taback⸗ packungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1357 b, c, d. 1583 b, c, d, 1594 b. c, 1601 b, c, 1607 b, c., 16,5 b, c, d, 1623 b, c, d, 1637 b, 1638 a, b, c, 1670 b, c, d, 1671 b c. d, 1680 a, b, c, 1683 2 e, 1684 b, c. 1685 b, c, 1689 a—- d, 1696 a, b, c. 1707 a, b. c. Schupfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 1372. Firma: M. Gunzenhäuser & Co., hier: Schächtelchen mit dem Modell für einen Geld⸗ beutel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2276, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1373. Firma: Johann Odorico, hier: Umschlag mit 40 Mustern für Marmor⸗ und Thon⸗ stift⸗Mosaik⸗Fußböden, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 615 654 inkl., Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 4

Frankfurt a. M., 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

.

Glauchau. [68359]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1059. Firma W. Lützner in Glauchau, ein Muster für geklöppelte Leinen in einem verklebten Briefumschlage, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 119, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags ½12 Uhr. 8

Glauchan, den 1. Februar 1897.

u“ Königliches Amtsgericht Krause.

Görlitz. 8 8 [68361] In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1 3 8 Kol. 1 Nr. 158 Kol. 2. Firma Glashütten⸗ werke Adlerhütten, H. Mayer wck Comp. zu enzig. 2 21. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr. Kol. 4: ein versiegeltes Packet, enthaltend: 1) einen Becher mit Kegleremblem, 2) eine Zeichnung, darstellend Ansichten Berlin. 8 Kol. 5. Zu 1: plastische Erzeugnisse, Zu 2: Flächenerzeugnisse. Kol. 6: drei Jahre. Görlitz, den 22. Januar 18907. KRghghnigliches Amtsgericht.

von

Iserlohn. 8 In unser Musterregister ist Januar 1897 eingetragen: Nr. 1011. Firma Dahmen & Jacobitz zu serlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei hkuster von Rinzeaur Nr. 6010, 6011, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 1012. Schaefermetzer & Heus zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Original⸗ abbildungen von Sarggriffen Nr. 800 ¼, 800 ¼¾, 804, 807, 811, 810, 806, 805, 803, 809, 813, sowie Abbildungen von verzierten Sargschrauben Nr. 361, 364, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 1 Iserlohn, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

für den

Klingenthal. 168358] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 415. Firma Hugo Sandner in Klingen⸗

thal, 1 Packet, enthaltend 7 Stück runde Musik⸗

dosen mit und ohne Atrappen, in allen nur erdenk⸗ lichen Farben, aus Pappe hergestellt, mit und ohne bunte Kanten gerändert und an den Seiten mit mehr

oder weniger Nieten versehen, Fabriknummer 101,

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1897,

Nachmittags 3 Uhr. Klingenthal, am 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 8— Schanz. Akt. Kadner.

Leer. [68366]

In das Musterregister ist eingetragen:

Lfde. Nr. 206. Firma: A. Schreiber in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblichen Abbildungen von Unter⸗Ofen Nr. 29, Säulen⸗Ofen Nr. 702, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist bis 1. Juli 1898, angemeldet am 25. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Leer, den 27. Januar 1897. 1

Königliches Amtsgericht. I Lüdenscheid. [68362]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 981. Firma Schanerte & Kleine zu Lüdenscheid, ein Muster für Stockknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 1498, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 982. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid, sechzehn Muster, und zwar zehn Muster für Gürtelschnallen und sechs Muster für Hosenträgerschnallen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 16023, 16015, 16018, 16022, 16024, 15520, 15518, 15523, 15521, 15522, 1122, 1124, 1090, 1092, 1094, 1096, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr. 1

Nr. 983. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗ scheid, achtundvierzig Muster für Stock⸗ und Schirm⸗ beschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 9416, 9450, 9452 bis mit 9455, 9463 bis mit 9465, 9471, 9472, 9475 bis mit 9477, 9479, 9480, 9495, 9501 bis mit 9505, 9508, 9510, 9511, 9513, 9514, 9527 bis mit 9533, 9535 bis mit 9537, 9539, 9540, 5903 bis mit 5910, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 984. Graveur Ernst Schneider zu Lüden⸗ scheid, zwei Muster für Messerschalen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 126 und 127, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Januar 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Nr. 985. Firma Overhoff & Cie. zu Lüden⸗ scheid, neun Muster für Metallknöpfe in chinesischem Geschmack, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 2548 bis mit 2556, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Nr. 986. Firma Schauerte & Kleine zu Lüdenscheid, fünf Muster für Stockknöpfe und inge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1503 bis mit 1507, plastische Erzeugnisse,. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1897, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr. 1 2 Lüdenscheid, den 1. Februar 1897

Königliches Amtsgericht

M.-Gladbach. 8 [68367] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 923. Firma: Martin Essers Mech. Spinnerei u. Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 3 Mustern für bedruckte versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3054, 4036 und 5057, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 924. Fabrikant: Heinrich Boetzelen Ir. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 2 Mustern für baumwollene und halbwollene Jacqu.⸗Decken, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 102 und 103, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1897, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 925. Firma: Martin Essers Mech. Spinnerei und Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 1 Muster für gedruckte Gewebe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6018, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 926. Firma: Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit 46 Druck⸗ mustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 024, 024 ½, 022, 023, 021, 020 ½, 020, 186 ½, 66, 66 ¼, 66 ½8, 66 ¼, 073, 072. 079, 080, 074, 078, 070, 071, 077, 052, 076. 075. 989, 844 ½, 833 ½8, 841 ½, 843 ½, 369, 369 ½, 369 ½, 0254, 0254 ½, 0258, 0253, 0252, 074. 0249, 0605, 0250, 0256. 0257, 0255, 0255 ⅜, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 927. Firma: Tiggeler & Krebs in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 8 Mustern für Ge⸗ webe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2401, 2402, 2403, 2404, 2405, 2406, 2407, 2408, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. 8

Nr. 928. Firma: Gebrüder Peltzer in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 3 Druckmustern für Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 30 bis 33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr.

M.⸗Gladbach. 2

Königliches Amtsgericht.

Neusalz, Oder.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 83. Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Paulinenhütte Edmund Glaeser zu Randen bei Neusalz, 1 Photographie einer Fallthür, Fabriknummer 53, 1 Photographie eines irischen Rundmantelofens, Fabriknummer 1 bis 8, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr 23 Minuten.

Nensalz, den 2. Februar 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

[68363]

Nr. 19. Firma Peter Bodenheim in Neuß, Packet mit einem Muster⸗Karton mit darin befind⸗ lichen schräge oder gerade gestellten Klappen, bedruckt oder unbedruckt, oben, unten oder seitlich befestigt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 8197, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 8. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 20. Firma W. Krüsemann in Neuß, Packet mit einem Muster mit einem Karton, worin die Kravatten auf dem Boden desselben vermittels Knöpfchens und auf der Rückseite des angeklebten Klötzchens durch Häkchens befestigt werden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7492, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1897, Mittags 12 Uhr.

Neuß, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Börsen⸗Register.

Altona. Bekanntmachung. 168298] In das hierselbst geführte Börsenregister für Werthpapiere ist am heutigen Tage unter Nr. 3 ein⸗ getragen: 1 Die Aktiengesellschaft Vereinsbauk in Ham⸗ burg, Altonaer Filiale zu Altona. Altona, den 3. Februar 189ö7. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Magdeburg. Börsenregister. 168299] In das Börsenregister für Waaren ist heute ein⸗ getragen: b Nr. 29. Gottfried Ferdinand Kaufmann, in Firma Gebrüder Magdeburg, Kaiserstraße 80. Magdeburg, den 2. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. A. Abtheilung 8.

Konkurse. [68327]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Bock, Zimmermann & Co. hier, Alexanderstraße 42, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Verlim das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme bhier, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. März 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März 1897. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 31. März 1897. Prüfungs⸗ termin am 10. April 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. 8—

Berlin, den 3. Februar 189ö7. 8

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

Friedeberg, Friedeberg,

[68303] Konkursverfahren.

haben, wird, da der Nachlaß überschuldet ist, auf Antrag des genannten Vormundes, heute, am 1. Fe⸗ bruar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Memelsdorff zu Limburg a. L. wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Fe⸗ bruar 1897 ba dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschuffes und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Mrsonen, welche eme zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Februar 1897 Anzeige zu machen.

Camberg, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

bor dem

[68339] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Baumaterialien⸗ und Materialwaarenhändlers Adolf Rosum in Burkhardtsdorf ist heute, am 3. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz, Chemnitzerstraße 7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1897. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prufungstermin am 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

[68374] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schnittwagrenhändlers Hermann Max Hafer⸗ korn in Pieschen (Leipzigerstraße 18) ist heute, am 2. Februar 1897, Nachmittags 5,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Arras hier, Moritzstraße 14, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 27. Fe⸗ bruar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: S. März 189 7, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Fe⸗ bruar 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., den 2. Februar 1897:

Hahner, Sekretär.

68375

nenen das Vermögen des Zigarrenhändlers Emil Otto Stenger hier (Gerokstraße 47 und Striesenerstraße 18), ist heute, am 3. Februar 1897, Vormittags 8,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffne und der Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaische⸗ straße 33, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: S. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

g Ib., den 3. Februar 1897: etär.

68308 1 89] das gen der Mirja Mally Heil⸗ brun (Damenmäntelgeschäft unter der Firma M. M. Heilbrun zu Erfurt, Anger 23) ist am heutigen Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stössel hier. Konkursforderungen sind bis zum 13. Mär; 1897 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung am Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14.

Erfurt, den 1. Februar 1897.

Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Keniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 4

öI— 8*

eröffnet

[68314] Konkursverfahren.

Ueber Vermögen des Zigarrenhä dlers Hermann Schaldach zu Graudenz wird beute, am 2. Februar 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Stadtrath und Kaufmann Schleiff hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Faus über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben sder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. April 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Grandenz.

98

Lus

[68338] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ Franz Robert Weiß in Irchwitz⸗ ubachthal ist heute, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Schlichting hier. Anmeldetermin: 26. d. M. Erste Gläubigerversammlung: 27. d. M., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin: 6. März cr., Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest bis

Ueber den Nachlaß der Eheleute Philipp Müller III. von Oberselters, deren minder⸗ jährige Kinder, vertreten durch ihren Vormund Peter Müller 8. zu Oberselters, die Erbschaft ihrer Eltern

unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten

25. d. M. Greiz, den 2. Februar 1897. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth.

[Konitz.

8— 8

[68320)0) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns A. Ehrlich in Czersk ist am 3. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Heyer in Anmeldefrist bis 22. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung den 11. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23 des unter⸗ zeichneten Gerichts Allgemeiner Prüfungetermin den 1. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar

1897. auf den 1. März 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr,

Konitz, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[68377]

Uever das Vermögen des Kaufmanns Emi Rudolph Meister, Inhabers des Steinkohlen⸗ und Koksgeschäfts unter der Firma Lounis Meister hier, Körnerstraße 54, Wohnung: Nürn⸗ bergerstraße 42, ist heute, am 3. Februar 1897, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 8. März 1897 Prüfungstermin am 19. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3 März 1897.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II1 ““ am 3. Februar 1897. 8 gemacht durch den Gerichtsschrei

1“ 1 8

Bekannt

Ueber Vermögen der Ida Marie verehel. Teßmann, Inhaberin eines Schneidergeschäfts in Leipzig⸗Reudnitz, Chausseestraße 37 II, ist heute, am 3. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröcfnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Th. Eichler hier. Wahl⸗ termin am 23. Februar 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 8. März 1897. Prüfungstermin am 18. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IIi,

am 3. Februar 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

Konkursverfahren.

das Vermögen des Buchhändlers Emil von Szymanski aus Lötzen ist am 1. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koech in Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis zum 24. Februar 1897.

Lötzen, den 2. Februar 1897.

des Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Selig“ und deren Inhaber gleichen Weißwaarengeschäft, in Mainz wur verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsa Lichten in Mainz. Anmeldefrist und offene mit Anzeigefrist bis zum 2. März 18 Gläubigerversammlung Freitag, den 2 bruar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 16. März 1897,

vb *

Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude Mainz,

versolee

[68472]

[6831 b Konkursverfahren. Ueber 8 Vermögen des Holzbildhauers

Oscar Mädger in Mittweida ist heute

2. Februar 1897, Nachmittags 46 Uhr, das

verfahren eröffnet worden. Konkursv

Forderungsanmeldung bis zum 5. März

Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, d. 25. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Vormittags

mnemelbeten

Sonnabend, den 13. März 1897, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzei 24. Februar 1897. Ksönigliches Amtsgericht Mittweida. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschrei Jähnig.

Konkursverfahren. 1“ gen des Holzkommissisnärs Jakob Spenlé n Mül⸗

genthor 1 ist

[68311] Ueber das und Kaufmanns hansen i. E., genthor des Kaiserlichen Amtsgerichts heute, am 1. Februar 1897, das Konkursverfahren

Moermns Vermo

Iorirn GCen Ill

das eröffnet. spektor a. D. Wohlgemuth in mit Anzeigepflicht bis zum 13. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs termin am 25. März 1897, Vormittag d 10 Uhr, Dreikönigs 23, Zimmer 7. (N. 3/97. Mülhausen i. Els., den 1. Februar Der Gerichtsschreider: J. V.: Fied

sstradg Lillsse

2—

Bekaunntmachung. das Vermögen des Wirths Josevh zuletzt zu Offenbach, jetzt mit unbekanntem abwesend, wird heute, 3 B 9 ¼ Uhr, das Rechtsanwalt Buß in Offendach wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist: 10. März 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: Samstag, den 27. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M. [68304] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Prien hat üder das Ver⸗ mögen der wegen Geisteskrankheit er tmündigten

Schmiedmeisterswittwe Maria Bauerl ven