[68871] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Joost, geb. Joost, zu Kauernick Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferdeknecht Friedrich Joost, früher zu Auer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ge⸗ stützt auf §§ 677, 681. II. 1 A. L.⸗R., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 26. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8*
Branusberg, den 1. Februar 1897.
chneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68870] Oeffentliche Zustellung. .
Johann Wilhelm Fleischmann, Schneider, in Landau wohnhaft, durch Rechtsarwalt Fernerallda vertreten, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Lehmeier, zur Zeit unbekannt wo abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen Ehebruchs und schwerer Belei⸗ digungen, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. auf Donnerstag, den 15. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zneleseher Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landan i. Pf., den 4. Februar 1897.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[68872] Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Poulet, gewerblos, zu Forbach wohnend, Ehefrau von Jakob Friedrich, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Karl in Saargemünd, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Friedrich, früher Schreiner in Forbach, dann zu Thedingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anfenthaltsort, wegen gröblicher Beschimpfung und schwerer Miß⸗ handlung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 26. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Saargemünd, den 2. Februar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
[68865] Oeffentliche Zustellung. “
Der Arbeiter Johann Burow zu Stolp, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Danelius zu Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Bertha, geb. Hasse, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1892 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 25. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 28. Januar 1897.
Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68869] Oeffentliche Zustellung.
In dem vor dem Königlichen Landgericht zu Stolp anhängigen Rechtsstreit Stricker gegen Stricker ladet die verehelichte Arbeiter Mathilde Johanna Stricker, geb. Jarndt, zu Neu⸗Malzkow — Peceeße bevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik zu Sto ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Friedrich Johann Stricker, früher in Wend. Karstnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 25. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 1“
, als Gerichtsschreiber des Königliche
[68894]
Nr. 3164. Linus Nickolaus Herzog von Zeuthern, uneheliches Kind der Marie Herzog von da, ver⸗ treten durch den Klagvormund Maurer Joseph Herzog II. von da, klagt gegen Landwirth Nickolaus Mönig von Stettfeld, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung eines wöchentlichen Er⸗ nährungsbeitrages vom 16. Juli 1896, dem Tage der Geburt des Linus Nickolaus Herzog bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahr desselben, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung des begehrten Ernährungsbeitrages und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils be⸗ züglich der verfallenen Beiträge, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht Bruchsal, Zimmer 4, auf Montag, den 22. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zasteans wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 8
Bruchsal, den 4. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Schütz. [68892] Oeffentliche Zustellung.
Andreas Flicker, Schneidermeister in Landau, hat gegen Karl Kniel, früher Oberkellner in Landau, zur Zeit unbekannt wo abwesend, beim K. Amts⸗ gerichte hier Klage eingereicht, worin er letzteren zum Verhandlungstermine vom 24. April 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal, vorladet mit dem Antrage: Kniel durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 226 ℳ
90 ₰, für Kleiderwaaren, 19 ℳ 31 ₰ für 6 %ige [.
Zinsen bieraus vom 1. September 1895 bis 2. Fe⸗ bruar 1897 sowie 6 % Zinsen aus 246 ℳ 21 ₰ vom 2. Februar 1897 an, zu bezahlen. Die Ver⸗ öffentlichung erfolgt zum Zwecke der Zustellung an
Kniel. E Landau, 3. Februar 1897. 1“ K. Amtsgerichtsschreiberei. iöe
[688950) SOeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann August Hepe zu Berlin, Reinickendorferstraße 52, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Guttsmann hier, klaat gegen den Droschken⸗ fuhrherrn Carl Montag, früher zu Berlin, Rügener⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Rückzablung einer hinterlegten Arrestkaution in Sachen Hepe wider Montag 45 G. 15. 96, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, in die Rückzahlung der in Sachen Hepe contra Montag — 45 G. 15. 96 — unter dem 23. März 1896 bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Bar kommission zu Berlin hinterlegten 130 ℳ nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zu willigen und das Urtheil für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 45, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 164, auf den 2. April 189 7, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Heine mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 45.
[68893] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen klagt gegen den Kaufmann Hugo Heidenreich, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung an Gebühren und Auslagen aus der Prozeßsache Heidenreich /(Kalveram C. 90/91 des Königlichen Amtegerichts zu Bottrop mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 261 ℳ 06 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Oktober 1894 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 7. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 28. Januar 1897.
Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68889] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Joseph Kedzia zu Rojow, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, klagt gegen die Wirth Ludwig und Margarethe nedzia'schen Eheleute, früher in Rojow, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Eigenthums⸗ anerkennung des auf dem Grundstück Rojow Nr. 74 befindlichen Wohnhauses und eines Stallgebäudes nebst Keller mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß das auf dem Grundstück Rojow Nr. 74 befindliche Wohn⸗ haus und ein Stallgebäude nebst Keller Eigenthum des Klägers ist und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 14. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Schildberg, den 2. Februar 1807.
Praski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68890] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Josef Kedzia zu Rojow, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszeweki in Schild⸗ berg, klagt gegen die Wirth Ludwig und Margarethe Kedzia'schen Eheleute, früher in Rojow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts wegen Eigenthumsaner⸗ kennung der auf dem Grundstücke Rojow Nr. 74 befindliche Scheune und Stallgebäude und eines Schuppens, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die auf dem Grundstücke Rojow Nr. 74 befindliche Scheune und Stallgebäude und ein Schuppen Eigenthum des Klägers sind und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 14. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 1“
Schildberg, den 2. Februar 1897.
Praski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68891] Oeffentliche Zustellung.
Die Ida Ernestine, verw. Zacher, Inhaberin einer Schankwirthschaft in Werdau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koppisch daelbst, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Carl Franz Vacik, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Schuldanerkenntniß und Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Betlagten zur Zahlung von 31 ℳ 23 ₰ nebst 5 % Zinsen hiervon seit dem Tage der Klagzustellung und Tragung der Kosten einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Werdan auf den 20. März 1897, Vormittags ½9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Akt. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68875]
Die Ehefrau des Schreiners Richard Thomae, Maria, geb. Göbbels, zu Coslar, Ee mächtigter: Rechtsanwalt Welter I in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 5 zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 7. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köͤniglichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.
Aachen, den 30. Januar 1897.
J. V.; Schlemmer, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4 8 J11“ 2
Die Ehefrau des Schlossers Johann Steimel, Therese, geb. Thomas, in Siegburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J. R. Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, I. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 4. Februar 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68878]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Karl Schmitt sen., Anna, geb. Metzinger, in Gerresheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 3. Februar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
8
Die Ehefrau des Schneiders Karl Weber, Alber⸗ tine, geb. Emmerich, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Blöm II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 3. Februar 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
—b *
[68876] 8 .
Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters, jetzigen Restaurateurs Johann Heinrich Einhaus, Anna, geb. Pajenkamp, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schleipen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 4. Februar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[688811 1“
Die Ehefrau des Agenten August Osberghaus, Emma, geb. von der Nahmen, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. “ 1897.
aus,
Gerichtsschreiber des Königlichen 8 erichts
86
Die Ehefrau des Faßbinders Peter Hermann Nau, Maria, geb. Kreutz, in Remscheid, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Erberfeld, den 3. Februar 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68887107 Bekaunntmachnung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Andreas Metz, Anna, geb. Harner, ohne Stand, in Trier, vertreken durch Rechtsanwalt Dr. Seber zu Trier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Andreas Metz, Kaufmann, früher in Saarburg, jetzt in Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft aufheben, die Parteien für in Gütern getrennt erklären, dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 30. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 29. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber des eheücben Landgerichts:
Semmelrot
[68888] Beekauntmachung. “
Die Johanna, geborene Peters, Ehefrau des Lanzleigehilfen Johann Müller zu Trier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Görtz zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Müller, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Parteien für in Gütern getrennt erklären; dieselben zur Theilung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Boden zu Trier verweisen, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 5. Februar 1897.
. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68874] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 1. Fe⸗ bruar 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Faver Niedergang, Bürstenbinder, und dünlhe Mebeh übeide ieec ehebn wohnhaft, estehenden Gütergemeins ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretäaͤr: Metz.
[68877]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 5. Januar 1897 ist zwischen den Eheleuten Rasierer Anton Josef Dröge und Wilhelmine, geb. Hallen, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 1. Februar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1688866 1“ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 9. Ja⸗ nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann August Boecker und der Ottilie, geb. Heck, in Langenberg die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 4. Februar 1897. 8
Claus, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68883]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Ja⸗ nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Drechsler August vom Wege und der Lydia, geb. Sönnecken zu Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 4. E⸗ 1897.
g-laus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
[68885]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Ja⸗ nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler Walter Schumacher und der Emma, geb. Hein⸗ richs, in Remscheid⸗Vieringhausen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 4. Februar 1897.
Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68884]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Ja⸗ nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Sattler Eduard Schuch und der Hulda, geb. Rum mel, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 4. I 1897.
aus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[688977 Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗ Rath Borren zu Wevelinghoven unterm 15. Januar 1897 zwischen den Brautleuten Heinrich Conrads, Reisender, zu Köln wohnend, und im Begriffe, sein Domizil nach Gierath zu verlegen und der Wittwe Georg Gilbert Christine, geb. Pey, Wirthin zu Gierath, Bürgermeisterei Bedburdyck, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: „Zwischen den Vorgenannten als zukünftigen Ehegatten soll eine vollständige Gütertrennung Platz greifen, wie solche nach Art. 1536 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches be⸗ stimmt und reguliert ist.“ Vertrag ist heute im Sitzungssaale des heesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 1. Februar 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[66624] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten für das Jahr 1897/98, bestehend in ungefähr:
Für Potsdam Für Pretzsch 1000 kg 400 kg gemischtem Backobst, 1000 „ 200 Backpflaumen, 6000 1700 Buchweizengrütze, 4500 1450 Hafergrütze, 1400 350 Hirse, 350 150 Fadennudelnln. 100 25 Bohnen, 8 100 35 Möhren *n82
L. n Wege der öffentlichen Verdingung bescha werden.
Versiegelte Angebote hierauf werden bis zuh 17. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschästszimmer der hiesigen Anstalt entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die in beiden Anstalten aus⸗ liegenden Bedingungen sind von den Lieferungs⸗ lustigen zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 25. Januar 1897.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[68987]
Verdingung der Lieferung von 22 450 m Segel⸗ tuch, 4815 m graue und Polsterleinwand, 3315 m Gazeleinwand, 4420 m Leinwand für Fenster⸗ vorhänge, 4680 m Gardinenstoff (Wollenzeug), 7900 m Polstergurte, 6869 m Wachstuch, 878 m Ledertuch, 545 m Linoleum, 825 m Lincrusta, 100 m Tevppichstoff, 11 560 m Plüsch, 5940 m Fensterzug⸗ und Windfangborde, 3390 Stück Quasten zu Fensterzügen und Armschlingen, 43 790 m Naht⸗ und Plattschnur, 3400 Stück Gardinenbindeschnur und 1138 kg sonstige Schnur, 500 m graues wollenes Band, 38 Stück Hutnetze, 37 800 Stück verschiedene Ringe, 886 kg Wollgarn zu Schmierdochten, 960 kg ungesponnene Schafwolle, 2050 kg. Waldwolle, 1685 kg Pferdehaare, 3400 m nfschläuche und [202 910 Stück Schmierpolster für die Direktions⸗ bezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann⸗Saarbrücken sowie 60 Stück Binde⸗ stricke für den Bezirk Köln für 1897/98. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei Herrn Betriebs⸗ Sekretär Gleim, Domhof 28, hierselbst (Zimmer 23, Erdgeschoß) eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Segeltuch ꝛc.“ versehene Angebote sind bis zum 18. Februar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ ris 4 am 18. März 1897, Nachmittage? 6 r.
Köln, den 30. Januar 1897.
12 Karotten, 9½
¶ 2
150
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Ein Auszug aus diesem
zum No. 33.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koniglich Preußische
Berlin, Montag,
1“ — 1 Uintersuchungs üchen. „Aufgebote, Zustellungen u. dergl. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8*
1“
” Oeffentlicher Anzeiger.
den 8. Februar
Kommandit⸗Gesells 1 lt . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
F
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
997 Bekanntmachung. löe die unterzeich ete Strafanstalt soll der Bedarf chreibmaterialten für die Zeit vom 1. April bis Ende März 1898 im Wege der Sub⸗ Die Bedingungen liegen
1 löifäon beschafft werden. D 1 hier aus und werden gegen 75 ₰ übersandt. Ange⸗ bote sind bis Mittwoch, den 24. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Angebote stattfindet. . Brandenburg a. H., den 4. Februar 1897. Direktion der Königlichen Strafanstalt.
We⸗ 8 11u. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ poapieren.
Keine.
—
6) ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[69079] 8
Die 16. ordentliche Generalversammlung unserer Altionäre si det am 4. März a. c., Vormittags 11 Uhr, zu Frose in Anhalt im Sitzungssaale auf dem We ke natt. *
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts, des Revisions⸗
8 s. Genehmigung der Bilanz und der
und Verlustrechnung pro 1896. Ertheilung der Entlastung und Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Gewinns. Afsichtsrathswabl. 1 Wahl eines oder mehrerer Revisoren respektive Stellvertreter.
Die Depesition der Aktien hat nach § 21 der Statuten spätestens 3 Tage vor der General⸗ versamm ung
8 der Gesellschaftskasse in Frose Auhalt,
bei der Wernigeröder Kommandit⸗Gesell⸗
schaft auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode a. H., 1 3 bei dem Bankhause Gebrüder Arons in Berlin rechtgültig zu erfolgen. . Frose, den 6. Februar 1897.
Anhaltische Kohlenwerke. Der Aufsichtsrath. Spiegelthal.
[69078] 5 Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nathf. Act.-Gel. 1 Die Herren Aktionäreunserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zurdritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welchee am Tonnerstag, den 4. März a. c., Vormittags 10 ½ Uhr, in den Bureau⸗ räumen des Bankbhauses Julius Samelson in Berlin, U. d. Linden 33, stattfindet. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1896. 1 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns und Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath. 3) Wahl eines Rechnungsprüfers pro 1897. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien bei dem Bankhause Julius Samelson in Berlin, 58 “ 33, nach dem § 19 der Statuten hinter⸗ egt hat. Berlin, den 8. Februar 1897.
Asphalt- Fabrik F. Schlesing Nachf.
er Aufsichtsrath. Julius Pickardt.
1“
[68991) Deutsche Nationalbank in Bremen.
Fünfundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung am Sonnabend, den 13. März 1897, Vormittags 11 Uhr, in Bremen im Lokale der Bank.
Tagesordnung:
1) E und Rechnungsabschluß pro
2) Wahlen für den Aufsichtsrath. Die Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theil zu nehmen wünschen, haben ihre ktien, versehen mit einem Nummern⸗Verzeichniß, in zweifacher Ausfertigung spätestens am 27. Fe⸗ ruar a. c. entweder in Bremen an unserer Kasse oder iu Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft zu hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimations⸗ karten zur Generalversammlung in Empfang zu nehmen. Die Rückgabe der deponierten Aktien erfolgt nach abgehaltener Generalversammlung. An den oben genannten Stellen kann vom 27. Fe⸗ bruar a. c. an der Jahresbericht in Empfang ge⸗ nommen werden. Bremen, den 4. Februar 1897.
Actiengesellschaft Bad Neuenahr.
Durch Beschluß der außerordentlichen gemeinschaft⸗ lichen Generalversammlung der Besitzer von Stamm⸗ Aktien und der Besitzer von Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien unserer Gesellschaft vom 29. Mai 1895, sowie durch den zustimmenden Beschluß der besonderen außerordentlichen Generalversammlung der Besitzer von Prioritärs⸗Stamm Aktien unserer Gesellschaft vom selbigen Tage ist in dem Artikel 4 des Statutennachtrages vom 13. Dezember 1864 in der zweiten Zeile das Wort sechs in fünf und zwar mit Wirkang vom 1. Januar 1896 ab umgeändert worden. Nach Maßgabe dieser Umänderung hat der erste Satz des gedachten Artikels 4 nunmehr folgenden Wortlaut: „Die im Artikel eis erwähnten Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien beziehen aus dem Reingewinn des Geschäfts fünf Prozent Dividende pro anno vorab.“ Dieser Beschluß ist unter vem 18. Juni 1895 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Ahrweiler eingetragen worden. - Eine Abstempelung der Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und der Dividendenscheine gemäß vporstebender Statutänderung ist einstweilen nicht beabsichtigt. enenahr, 4 Februar 1897.
Der Direktor: F. Rürten.
Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.
Vom 9. Februar d. J. ab können gegen die im Oktober v. J. ausgegebenen Interimsscheine die fertigen Stücke zu der 3 ½ % Central⸗Pfandbrief⸗Anleihe v. J. 1896 in Empfang genommen werden. Der Umtansch erfolgt in Berlin in unserem Geschäftslokal, Unter den Linden 34, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Ubr. Den auswärts wohnenden Inhabern von Interimsscheinen geben wir anheim, sich wegen Vermirtlung des Umtausches an die G früher wiederholt bekannt ge⸗ machten Zahlstellen zu wenden. . .“ ist ein Nummernverzeichniß beizufügen. Berlin, den 6. Februar 1897.
Die Direktion.
[59075] . Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermann & Co, A. G. Halle a/Saale.
Die Herren Aktionäre der Fabrik landwirthschaft⸗ licher Maschinen F. Zimmermann & Co, Actien⸗ Gesellschaft zu Halle a Saale werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 27. Februar 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Merseburgerstr. 37, stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: ““ Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß
1895/96. Entlastung der Verwaltungsorgane. 3) Gewinnvertheilung.
) Ersatzwahl für das laut § 17 des Statuts ausscheidende Aufsichtsrathsmitglied. ) Antrag, die Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes von vier auf fünf zu erhöhen, und eventuelle Wahl dieses fünften Mitgliedes. Beschlußfassung über ordnungsmäßig eingehende Anträge nach § 25 des Statuts. Die an der Generalversammlung theilnehmenden Herren Aktionäre haben gemäß § 26 des Gesell⸗ schaftsstatuts ihre Aktien spätestens 72 Stunden vor Beginn der Generalversammlung bei dem Bankhause H. F. Lehmann in Halle (Saale)
zu hinterlegen. 8 Der Aufsichtsrath. H. Steinbeck, Vorsitzender. [69070]
Banque de Mulhouse.
Der Aufsichtsrath beehrt sich, laut Art. 27 der Statuten die Herren Aktionäre in ordentlicher Generalversammlung auf Donnerstag, den 4. März 1897, Morgens 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Société Industrielle in Mül⸗ hausen zu berufen.
Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion, des Aufsichtsrathes und der Revisoren. 2) Genehmigung der Rechnungen. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Theilweise Neuwahl des Aufsichtsrathes. 5) “ von zwei Revisoren für das Jahr 1897.
NB. Jeder Aktionär hat das Recht an der Gene⸗ ralversammlung theilzunehmen oder sich durch ein dazu bevollmächtigtes Mitglied der Versammlung vertreten zu lassen.
Die Aktionäre, die an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben mindestens 8 Tage vor derselben ihre Aktien gegen einen Empfangs⸗ schein und eine Eintrittskarte zu hinterlegen
in Mülhausen bei der Banque de Mul-
house,
in Straßburg
in Epinal d
in Colmar
in Belfort
in Basel bei den Herren von Speyr & Cie.,
in Genf bei den Herren E. Pictet & Cie.,
in Winterthur bei der Bank in Winterthur,
bei deren Filialen,
[69072]
Rheinische Uypotheken⸗Bank
der Rheinischen Hypotheken⸗Bank wird
im Lokale der Rheiaischen Hypotheken⸗Bank, B. 4, 2 dahier stattfinden.
die Herren Aktionäre ein.
in Mannheim. Generalversammlung.
Eine außerordentliche Generalversammlung
Donnerstag, den 4. März d. J., Mittags 12 Uhr,
Zu dieser Generalversammlung laden wir hiermit
Tagesordnung: b Ausgabe von 5 000 400 ℳ neuer Aktien im Nennwerth von 1200 ℳ per Aktie, auf welche 30 % Einzahlung erfolgt und die für den einbezahlten Betrag vom 1. April 1897 an den Erträgnissen des Geschäfts theilnehmen Festsetzung des Mindestkurses für die Be⸗ gebung der Aktien. 8 Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. (Stat. § 36.) Eintrittskarken zur Generalversammlung ertheilen: in Mannheim unsere Bank, 8 in Karlsruhe, SHeidelberg, Freiburg, Konstanz die Filialen der Rheinischen Creditbank, 8 in Fraukzurt a. M. die Deutsche Vereins⸗ bank, 1 in Stuttgart die Württembergische Vereins⸗ bank. Wer an der Generalversammlung persönlich oder durch einen Vertreter theilnehmen will, hat die Aktien spätestens eine Woche vor der Ver⸗ sammlung bei einer der genannten Stellen vorzuzeigen und erhält dagegen eine Stimmkarte. Vertreter haben sich als solche urkundlich zu legiti⸗ mieren. . Mannheim, den 6. Februar 1897. Die Direktion.
[69077] G Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik
Actien-Gesellschast vorm. Wilhelm Müller. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung am 26. d. M., 10 Uhr, hier, im Kaiserhof Hotel, ergebenst eingeladen. Perba hreat en an derselben sind die Aktien laut § 29 unserer Statuten bis spätestens am 24. d. M. bei den Bankhäusern S. L. Landsberger Abraham Schlesinger S. Simonson oder bei der Kasse unserer Gesellschaft hier, Krausenstr. 40, zu hinterlegen. Die Hinterlegung er⸗ folgt mit einem doppelten Nummernverzeichniß, dessen eines Exemplar abgestempelt zurückgegeben wird und als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung dient. Tagesorduung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses pro 1896. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung. 3) Aenderung des § 19 Absatz 1 der Statuten. 4) Aufsichtsrathswahl. Berlin, den 8. Februar 1897. Der Aufsichtsrath der Berlin⸗Luckenwalder Wollwaarenfabrik Actien Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller. Hans Schlesinger. R. Goldschmidt.
hier
G Leipziger Düngerexport Aectien Gesellschaft.
Die fünfzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre obengenannter Gesellschaft findet am Freitag, den 26. Febrnar, im kleinen Saale der Handelsvörse, hier statt.
Das Lokal wird um 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen.
Tagesordunng:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des
Rechnungsabschlusses für das Jahr 1896 und
Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗
rath und an den Vorstand der Gesellschaft.
2) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ theilung des Gewinnes. 8
3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath
Leipzig, den 6. Februar 1897.
Der Aufsichtsrath. 8 Max Lieberoth⸗Leden, Vors.
Rassau Selterser Mineralquellen Aktien Gesellschaft, Ober⸗Selters.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird hiermit auf Sonntag, deu 7. März d. J.,, Mittags 12 Uhr, im Gasthofe zum Preußischen Hof, in Limburg a. Lahn anberaumt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion pro 1896. 8
2) Mittheilung der Bilanz, Beschlußfassung über
die Verwendung des Reingewinnes.
3) Wahl eines Revisors.
4) Wahl für ein statutenmäßig ausscheidendes
Aufsichtsrathsmitglied.
Ober⸗Selters, den 4. Februar 1897.
[68702
Wechslerbank in Hamburg.
25. ordentliche Generalversammlung der
Aktionäre am Dienstag, den 9. März 1897, Nachmittags 2 ½ Uhr, in der Börsenhalle, Saal Nr. 13.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichtes, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, nehmigung der Gewinnvertheilung.
2) Wahlen. 8
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung
Bilanz sowie
und
G
sind die Aktien bei den Notaren Herren Drs. Stock⸗ fleth, Bartels, Des Arts und von Sydow am 5., 6. und 8. März zur Entgegennahme der Ein⸗ trittskarten und Stimmzettel vorzuweigen.
5. Februar 1897. Die Direktion. Lewandowskyv.
Hamburn, den
Seckels.
[69028] Bekanntmachung.
In Gemäͤßheit des § 14 des Gesellschaftsver⸗ trages der
Eisenbahn⸗Gesellschaft Mühlhausen — Ebeleben
werden die Aktionäre hierdurch einmalig aufgefordert, auf die gezeichneten Aktien die Reftzahlungen in folgenden Theilbeträgen zu den unten angegebenen Zeitpunkten an den Gesellschaftsvorstand bewirken
ollen. am 15. März d. Js., 1. April 212 7 222 7„ 7 77 i. Thür., den 4. Febr Der Vorstand. Bluhm.
[68704] “ 1 Nachdem durch Verfügung des Königlichen Amts⸗ gerichts I, Abrheilung 89, de dato 22. Januar 1897 die Eintragung der Generalversammlungs⸗ beschlüsse der Großen Berliner Omnibus⸗Gesellschaft vom 21. November 1896 stattgefunden hat, ist die Gesellschaft in Liquidation getreten. Gemäß § 243 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei derselben, Berlin, Französische Straße 47, zu melden. 6 Berlin, 4. Februar 1897. Der Liquidator der
Großen Berliner Omnibus⸗Gesellscha Max Arendt.
[6906a42) W S 1 Pommerscher Industrie⸗Verein auf Actien zu Stettin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjaͤhrigen ordentlichen General⸗ versamm ung, welche am Sonnabend, den 27. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, unseren Geschäftsräumen startfindet, eingeladen.
der Bilanz
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung pro 1896. “ 2) Bericht der Revisoren und Antrag auf Er⸗ theilung der Decharge. b 3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 4) Ersatzwahl für die nach § 13 der Statuten ausscheidenden Mitglieder des Aussichtsrathoö. 5) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren und eines Stellvertreters. 89 Stimmkarten sind nach Vorschrift des § 21 unserer Statuten am 25. und 26. d. M. während der Geschäftsstunden in unserem Komtor in Em⸗ pfang zu nehmen. Stettin, den 6. Februar 1897. Der Aufsichtsrath. Johs. Quistorp, Vorsitzender.
[69065] 8 — Spinnerei & Buntweberei
à2x Pfersee. Die ordentliche Generalversammlung findet Mittwoch, den 3. März l. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Hotel 3 Mohren zu Augsburg statt. Die Herren Aktionäre, welche an derselben theil⸗ nehmen wollen, werden unter Hinweis auf §§ 19 und 20 des Statuts eingeladen, ihre Aktien spätestens bis zum 25. Februar beim Vorstand der Gesellschaft, oder bei der Königl. Württbg. Hofbank in Stuttgart, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin zu deponieren, um sich durch die über die erfolgte Hinterlegung aus⸗ zustellende Bescheinigung zur Theilnahme an der Generalversammlung legitimieren zu können. Tagesordnung:
1) Vorlage des Vorstandsberichts, sowic der Bilanz pro 1896 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und den Bemerkungen des Aufsichts⸗
raths hiezu.
2) Antrag auf Entlastung des Vorstands und
des Aufsichtsraths. 1 8
3) Statutengemäße Neuwahl des Aufsichtsratho.
Die Einsicht und Empfangnahme der in Ziffer 1 bezeichneten Vorlagen wird den Herren Akttonären auf dem Bureau der Gesellschaft vom 17. Februar ab freigestellt.
Pfersee⸗Angsburg, den 5. Für den Aufsichtsrath:
Februar 1897. Der Vorstand.
Der Au tsrath. Otto W. Hoffnhterach
in Zürich bei der Schweizerischen Credit⸗ austalt.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 111I1
Der Vorsitze Staib. C. Weireter.