1897 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 8. Februar. (W. T. B.) Börsen Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) est. Loko 5,85 Br. Schmalz. Fester. Wilcor 21 ½ ₰, Armour shield 21 ½ ₰, Cudahy 22 ½ ₰, Choice Groc 22 ½ ₰, Wbite label 22 ½ 4. Speck. Ruhig. Short clear midd loco 22 ₰. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 37 ¼ 4. Taback. 152 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 Br., even Lloyd⸗Aktien 112 ½⅞ Gd., Bremer Wollkämmerei

r.

Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 132,90, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büch. 158,60, A.⸗C. Guano W. 82,80, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packetf. 131,30, Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 193,75, 3 % H. Staatsanl. 97,25, 3 ½ % do. Staatsr. 105,40, Vereinsbank 155,00, 3 ½ % Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 95,50, burger Wechsler⸗ bank 135,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,05 Br., 87,55 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,27 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,40 Br., 20,37 Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,41 bez., Amfterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,20 Gd., 167,50 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,10 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,08 Br., 80,88 Gd., 81,02 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,50 bez, New⸗York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 bez. 8 Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 170 —174. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 126—132, russischer loko ruhig, 89 - 91. Mais 85 ½. Hafer fest, Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Februar. März 19 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗ Juni 19 Br., pr. September⸗Oktober —, Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,70 Br. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März pr. ai 51 ½¼, pr. September 52 ½, pr. 6 Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ 8 ve 8 rodukt Fe 5 I. Rendement nan⸗ . 85 8 or mburg, pr. Februar 8,97 ½, pr. März 8,97 ½, pr. April 9,02 ½, Prr. Mai 9,10, pr. August 9,32 ½⅛, pr. Oktober 9,35. Ruhig. Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ¼ % Papierrente 101,80, Oesterr. Silberrente 102,15, Oesterr. Goldrente 123,35, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente

122,20, do. Kron.⸗A. 99,75, Oesterr. 60r. Loose 144,25, Länderbank 244,50, Oesterr. Kredit 369,75, Unionbank 294,00, Ungar. Kreditb. 258,00, Wiener Nordbahn 273,00,

406,50, Wiener Bankvperein Buschtiehrader 551,50, Elbethalbahn 273,00, Ferd. Nordb. 3460, Oest. Stnaatsbahn 356,50, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 90,25, Nord⸗ weestbahn 269,00, Pardubitzer 216,00, Alp.⸗Montkan 86,40, Amsterdam

99,10, Deutsche Plätze 58,60, Londoner Wechsel 119,75 Pariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58,68, Russ. Banknoten

1,‚27, Brüxer 275. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,09 Gd., 8,10 Br., pr. Mai⸗Juni 8,07 Gd., 8,08 Br., pr. Herbst Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6,90 Br., do. pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Mai⸗Juni 418 Gd., 4,19 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br. 9. Februar. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ung. Kredit⸗Aktien 407.50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 369,85, Franzosen 355,50, Lombarden 90,25, Elbethalbahn 272,50, Oesterreichische Papierrente 101,85, 4 % Ungar. Goldrente 122,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,70, Marknoten 58,68, Bankverein 257,50, Länderbank 244,75, Buschtierader Litt. B.Aktien 552,00, Türkische Loose 48,90, Brüxer 274,00. Weizen

Pest, 8. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. loko flau, pr. Frühjahr 7,79 Gd., 7,80 Br., pr. Mai⸗Juni 7,79 Gd., 7,80 Br., pr. Herbst 7,35 Gd., 7,37 Br. Roggen per rühjahr 6,46 Gd., 6,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,98 Gd., ,00 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,82 Gd., 3,83 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,00 Gd., 11,10 Br.

London, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 11 213/16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 89 ⅜, 4 % 89 er Rufs. 2. S. 103 ¼, Konvert. Türk. 19 ⅜, 4 % Spanter 62 ⅞, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif do. 104 ½, % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 96, Neue 93er Mex. 95, Ottomanbank 11 ⅛, De Beers neue 28 ¼, Rio Tinto 27 ½, 3 ½ % Rupees 63, 5 % fund. Arg. A. 81, 6 % Arg. Goldanl. 81, 4 ½ % äuß. do. 54, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ¼, Brasil⸗ 89 er Anl. 67 ¾, Platzdiskont 1 ⅞, Silber 29 ¾, 5 % Chinesen 101 ⅛, Anatolier 87 ½. 8

In die Bank flossen 106 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. 9S-ch ug. Fremder Weizen ½¼ ½ sh. niedriger als vorige Woche, Mais fest, Gerste unverändert, Hafer 1— ½ sb. höher als vorige Woche. Mehl ½ sh. niedriger, besonders für Patentmarken. Von schwimmendem Getreide Weizen fest unthätig, Gerste geschäftslos, Laplata⸗Mais wenig angeboten.

Wollauktion. Preise unverändert.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 1

96 % Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 8141⁄ ruhig. Chile⸗Kupfer 51 ½, pr. 3 Monat 51 ⅞i.

Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Amerikaner, Brasilianer und Egypter ⁄16, Indier 12 niedriger. Middl. amerikan Lieferungen: Willig. Februar⸗März 352⁄%64 Käuferpreis, März⸗April 358⁄64— 354/34 do., April⸗Mai 354⁄6,— 3⁵ ⁄13 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 355¼4— 358/34 do., Juni⸗Juli 355 do., Juli⸗Auguft 356/84— 357764 do., August⸗September 35 84 355/64 do., September⸗Oktober 349„64 35 %⁄34 do., Oktober⸗November 34564 do., November⸗Dezember 344⁄64d. do.

Glasgow, 8. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 47 sh. 6 d. Flau. (Schluß.) Migxed numbers warrants 47 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 40 fh. 10 ½ d.

„Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4512 Tons gegen 3319 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

88 ⸗—

Bradford, 8. Februar. (W. T. B.) Wolle stetig, die Preise stellten sich jedoch niedriger als in London bei ruhigem Geschäft. In Garnen sind die Aufträge zahlreich, jedoch klein. Stoffe ruhig.

Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Infolge der ungünstigen Nachrichten aus Kreta fanden anfangs größere Abgaben statt. Der Verlauf brachte Erholung bei mehrfachen Schwankungen und der Schluß war verhältnißmäßig fest, doch blieben Türkenwerthe schwach.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 102,67 ½, 4 % Italienische Rente 90,70, 3 % Port. Rente 23,60, Portug. Taback⸗Obl. 485,00, 4 % Rumänen —,—, 4 % Russen 89 102,50, 4 % Russen 1894 66,30, 3 ½ % Russ. A. 100,50, 3 % do. (neue) 92,60, 3 % spanische äußere Anl. 63 ¼, Meridional⸗A. 633,00, Oest. Staatsb. 762,00, Banque de France —, B. d. Paris 825,00, B. ottomane 534,00, Créd. Lyonn. 777,00, Debeers 761,00, Rio Tinto⸗A. 691,00, Suezkanal⸗A. 3188, Privat⸗ diskont 1 ⅞, Wch. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅛, Wch. a. Italien 4 ½⅛, Wchs. London k. 25,17 ½, Cheq. a. London 25,19 ½⅜, do. Madrid k. 398,00, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 66,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Februar 22,65, pr. März 22,85, pr. März⸗Juni 23,20, pr. Mai⸗August 23,50. Roggen ruhig, pr. Februar 14,75, pr. Mai⸗August 14,̃50. Mehl matt, pr. Februar 47,60, pr. März 47,60, pr. März⸗Juni 47,85, pr. Mai⸗August 48,40. Rüböl behauptet, pr. Februar 57 %, pr. März 57 ¾, pr. Mai⸗August 58 ½, pr. September⸗Dezember 59. Spiritus ruhig, pr. Februar 32 ½, pr. März 32 ¾, pr. März⸗April 33, pr. Mai⸗August 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ 24 ¼¾. Weißer Zucker fest, Nr. 3, 100 kg pr. Februar 26 ⅛, pr. März 26 ⅛, pr. März⸗Juni 27 ¼, pr. Mai⸗August 278½.

St. Petersburg, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,92 ½, do. Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 98 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155 ¼, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ½, St. Petersb. Diskontobank 700, do. intern. Bank I. Em. 610, Russ. Bank f. auswärt. Handel 432, Warsch. Kommerzbank 482, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640.

„St. Petersburg, 8. Februar. (W. T. B.) Im Ministerium für Verkehrswege wird, wie der „Regierungsbote“ meldet, ein Ent⸗ wurf zur Vergrößerung des Hafens von Odessa berathen; der Entwurf wird Anfang Februar dem Reichsrath zur Begutachtung vorgelegt werden. Mit dem 12. Februar tritt ein neuer, herab⸗ gesetzter Tarif für alle russischen Bahnen für das zum Export über Libau, Riga und Reval nach dem Auslande bestimmte Mehl

in Kraft.

9. Februar. (W. T. B.) Gegen Schluß der gestrigen Börse erzeugten eine Reihe beunruhigender Gerüchte von der Annäherung der Pest, von ernstlichen Schwierigkeiten in der Türkei sowie über innere russische Ereignisse einen starken Preisfall der Werthpapiere. Wie sich bei zuverlässiger Information herausstellt, sind alle diese Gerüchte ein⸗ fach erfunden und ohne jeden positiven Hintergrund. Die St. Peters⸗ burger „Hand.⸗ und Ind.⸗Ztg.“ stellt denn auch heute fest, daß die gestrigen Verkäufe an der St. Petersburger Börse, welche den dor⸗ tigen Preisfall herbeiführten, einer ernstlichen Rechtfertigung ent⸗

behren. Mailand, 8. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 95,20, Mittelmeerbahn 506,00, Méridionaux 666,00, Wechsel

auf Paris 105,25, Wechsel auf Berlin 129,85, Banca d'Italia 724.

Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 94er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv. Obl. 91 er 102, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,17, Russ. Zollkupons 191 ¼, Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel m99,50.

„— Getreidemarkt, Weizen auf Termine behauptet, do. pr. März 196, do. pr. Mai 192, Roggen loko unveränd., do. auf Termine behauptet, do. pr. März 107, do. pr. Mai 107, do. pr. Juli 105. Rüböl loko 29 ⅞, do. pr. Mai 29 ½, do. pr. Herbst 27 .

Java⸗Kaffee good ordinary 51 ¾3. Bancazinn 37 ½.

Antwerpen, 8. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Reger ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 18 ½ Br., pr. April —. Fest. Schmalz pr. Februar 47, Margarine ruhig.

New⸗York, 8. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichenden Kursen; später trat Lustlosigkeit ein. Der Umsatz in Aktien betrug 194 000 Stück.

Weizen eröffnete ruhig, gab dann einige Zeit im . nach

auf große Ankünfte im Nordwesten. Die Abnahme in Visible Supply verursachte Reaktion, welcher jedoch ein abermaliges Nachgeben der Preise auf eine Zunahme in der englischen Versorgungsmenge folgte. Mais nach Eröffnung im Preise steigend, schwächte sich später ab 2 große Ankünfte und entsprechend der Mattigkeit der Weizen⸗ märkte. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 14 ⅛, Canadian Pacific Aktien 55 ½, Zentral Pacific Aktien 11, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ½, Denver & Rio Grande Preferred 41¹ ⅛, Illinois⸗Zentral Aktien 92 ex., Lake Shore Shares 152 ⅜, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ¾, New⸗York Lake Erie Shares —, New⸗York Zentralbahn 93, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 37 ⅞, Norfolk and Western Preferred 17 ¼, hiladelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 46 ½, Union Pacifiec Aktien 6 ⅞, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ⅞, Silber, Commercial Bars 64 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in ee Fen 7 ¼, do. do. in New⸗Orleans 6 ⅞, Petroleum Stand. white in ew⸗York 6,25, do. do. in Philadelphia 6,20, do. Refined 8 Cases) 6,95, do. Pipe line Certific. per März 92 ⅜, Schmalz Western steam 4,00, do. Rohe & Brothers 4,30, Mais per Februar 28 ¾, do. per Mai 29 ⅞, do. per Juli 30 ⅞, Rother Winterweizen 92 ⅞, Weizen per Februar 84 ½, do. per März 85 ⅜, do. per Mai 82 ⅜, do. per Juli 79 ¼, Ge⸗

treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 , do. Rio Nr. 7 pver Män, 9 30, do. do. per Mali 935, Mehl. Sprias⸗ Wbheat clears 3,60, Zucker 2 ¼, Zinn 13,50, Kupfer 12.

Visible supply an Weizen 47 885 000 Busbels, do. an Mais 23 332 000 Bushels.

Chicago, 8. Februar. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung ab auf große Ankünfte im Nordwesten und auf schwächere Kabelberichte, erholte sich jedoch später auf Abnahme der Visible Supplies sowie auf umfangreiche Käufe und Deckungen. Schließlich gaben die Preise abermals nach auf Zunahme der unter⸗ wegs befindlichen Zufuhren und auf Zunahme in der englischen Ver⸗ sorgungsmenge. Mais durchweg abgeschwächt auf günstiges Wetter und auf große Ankünfte.

Weizen pr. Februar 75, pr. Mai 76 ½. Mais pr. Februar 21 ¾. Schmalz pr. Februar 3,70, do. pr. Mai 3,82 ⅛. Sppeck short clear 4,12 ½. Pork pr. Februar 7,55.

Mexiko, 8. Februar. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Aus⸗ fuhrzölle betrugen im Monat Januar 1897 2 036 000 Doll. gegen 2 292 000 Doll. im Dezember 1896 und gegen 2 153 000 Doll. im

Januar 1896.

Montreal, 8. Februar. (W. T. B.) In der heute abge⸗ haltenen Versammlung des Direktionsrathes der Canadian⸗. Pacific⸗Eisenbahn wurde die Dividende für das am 31. De⸗ zember zu Ende gegangene Halbjahr auf 2 % für die Vorzugs⸗Aktien und auf 1 % für die gewöhnlichen Aktien festgesetzt.

Buenos Aires, 8. Frbruar. (W. T. B.) Goldagis 200,80.

Rio de Janeiro, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 821/22. 11“ 11““ u“

Verkehrs⸗Anstalten.

Die organischen Grundlagen für die Einrichtung des tele⸗ graphischen Unfall⸗Meldedienstes wurden vom Reichs⸗ ostamt im Jahre 1885 aufgestellt. Die Einrichtung sollte den etheiligten Kreisen die Möglichkeit geben, in Gefahren aller Art, namentlich auch bei Nachtzeit Hilfe von den benachbarten Ortschaften ꝛc. schleunigst herbeizurufen. Nachdem die ersten Versuche sich bewährt hatten, wurde ein allgemeiner Plan für sämmtliche Ober⸗Post⸗ direktionsbezirke aufgestellt und mit den bezüglichen Anlagen, unter steter Beobachtung ihrer Wirkung, successive fort⸗ geschritten. Im Anfange war die Entwickelung mäßig, haupt⸗ sächlich weil die Kommunen und kommunalen Verbände Anstand nahmen, den einmaligen Beitrag von 50 für die Apparate, Leitungen ꝛc. zu entrichten. Unbeirrt dadurch, ging die Reichs⸗Postverwaltung mit kräftiger Unterstützung des Königlich preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern und der betreffenden Landesbehörden anderer Bundesstaaten auf dem betretenen Wege weiter vor. Im Jahre 1887 bestanden bereits 550 Unfallmeldestellen. Nun wurde der Werth der Einrichtung schnell erkannt, die Willfährigkeit vieler Kom⸗ munen erreicht und die neue Einrichtung kräftigst geför⸗ dert. Nach der neuesten Statistik hat die Zahl der Unfal⸗ meldestellen im Reichs⸗Postgebiet am Schluß des Jahres 1896 10 072 betragen; Ende 1895 belief sie sich auf 8849; es hat so⸗ nach im Jahre 1896 eine Vermehrung um 1223 Stellen stattgefunden. Im Durchschnitt sind täglich 71,5 Unfallmeldungen, gezen 61 im Vorjahr, aufgeliefert worden. Von den Unfallmeldungen des Jahres 1896 sind 4829 aus Anlaß von Erkrankungen und Todesfällen von Menschen, 1510 aus Anlaß von Vieherkrankungen, 120 wegen Feuers⸗, 12 wegen Wassersgefahr und 105 aus sonstigen Anlässen nöthig Eine weitere Ausbreitung dieser wohlthätigen Einrichtung teht wohl in sicherer Auesicht, zumal das Reichs⸗Postamt eben in Erwägung der Frage begriffen ist, ob infolge der neuerdings möglich gewesenen billigeren Herstellung von Apparaten ꝛc. demnächst eine Peeic ang des einmaligen Kostenbeitrags von 50 werde eintreten nnen.

Bei der Bonner Rheinbrücke hat man im Herbst v. 82 die Maurerarbeiten an den Strompfeilern begonnen und bis zum 19. Dezember den Strompfeiler auf der Bonner Seite bis zu einer Höhe von + 7,2, denjenigen auf der Beueler Seite bis zu einer solchen von + 4,8 über dem Bonner Pegel gefördert. Inzwischen ist in der Brückenbau⸗Anstalt der Gutehoffnungshütte zu Sterkrade die Hälfte eines der 188 m weit gespannten Bogenträger der Mittel⸗ öffnung sowie etwa die Hälfte der Querträger dieser Oeffnung fertig⸗ gestellt worden.

Ueber Verkehrsstörungen, die infolge der Witterungs⸗ verhältnisse eingetreten sind, liegen folgende Meldungen des „Wolff⸗ schen Bureaus“ vor:

Flens burg, 8. Februar. Der Betrieb zwischen Kopenhagen und Mal ist vollständig eingestellt. Die direkte Abfertigung von Gütern aller Art über diese Strecke ist bis auf weiteres aufgehoben. Der Wagenladungeverkehr über den Großen Belt ist Eises halber eingestellt.

Aschersleben, 8. Februar. In der ver angenen Nacht gegen 12 Uhr entgleiste der Personenzug Nr. 556 au der Strecke Nien⸗ burg a. Saale Bernburg infolge Schneeverwehung. Der Zug⸗ führer wurde am Kopf leicht verletzt, weitere Verletzungen von Personen sind nicht vorgekommen. Die Arbeiten zur Freimachung des Geleises haben sofort begonnen. Die Strecke wird voraussichtlich von heute Mittag

ab wieder fahrbar sein.

Neu⸗Ruppin, 8. Februar. Die gestrigen Züge 7, 8, 9 und 10 und die heutigen 1 und 2 der Eisenbahn Paulinenaue⸗Neu⸗ Ruppin mußten wegen Schneeverwebung ausfallen. Mit dem

heutigen Zuge 3 ist der Betrieb wieder hergestellt. Kopenhagen, 8. Februar. Der östliche Theil des Sundes der westliche Theil jedoch gesperrt. Im west⸗

war heute für Dampfschiffe fahrbar,

Wegen des stillen Wetters führt der Sund kein Treibeis.

lichen Theil des Großen Belts schwimmt viel Treibeis, in den übrigen Theilen zerstreute Ei'smassen. Im Kattegat haben sich die

Eisverhältnisse verschlimmert.

1. igert werden. 28 von 5,60 a mit 8480 Nutzungswerth

der vee an der Gerichtstafel. r

169361] Grundbuche von der Hasenhaide und

. Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[69261] Kgl. Württ. Amtsauwaltschaft Göppingen. Steckbrief.

Gegen den am 7. Januar 1870 zu Braunschweig eborenen, zuletzt in Rostock wohnhaft gewesenen otteriekollekteur Erich Grove ist wegen 48 Lotterie⸗

übertretungen i. S. des Art. 7 Z. 3 des Württ. Polizeistrafgesetzes vom K. Amtsgericht Göppingen die Untersuchungshaft verhängt. Um Festnahme des Beschuldigten, Vorführung vor den nächsten Amts⸗ richter und gleichzeitige telegraphische Mittheilun wird ersucht. 1“ Den 5. Februar 1897. 8 Amtsanwalt Markel.

[69262) Steckbriefs⸗Zurücknahme.

Der gegen den Schankwirth Anton Hoffmann, geboren 7. Dezember 1860 in Hausen bei Kissingen wegen Unterschlagung in den Akten J II F 194. 92 am 10. Dezember 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft 8 1“

[69263) K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. .“

In den Strafsachen gegen

1) Johann Adam Brösamle von Kälberbronn, Gem. Herzogsweiler, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 12. Februar 1870,

2) August Graf, Wagner von Boll, O.⸗A. Sulz, geb. den 24. August 1852,

3) Johann Meßmer, Schuhmacher von Neufra, O.⸗A. Rottweil, geb. den 29. Juli 1866,

4) Lukas Reiner von Mariazell, O.⸗A. Obern⸗

dorf, geb. den 17. Februar 1874, wurden zu 1) die am 23. Februar 1893, zu 2) die am 17. Juli 1875, zu 3) die am 2. Mai 1887, zu 4) die am 16. November 1895 verfügten Ver⸗ mögensbeschlagnahmen durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Rottweil vom 30. Ja⸗ nuar 1897 wieder aufgehoben. Den 6. Februar 1897. 1 Erster Staatsanwalt: Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellungen und derll.

[69365] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 60 Nr. 2762 auf den Namen des Schlächtermeisters Carl Heinrich Wil⸗

1“

88

helm Brandes und dessen Ehefrau Antonie Emma, geborenen Schreiber, zu Berlin eingetragene, hierfelbst in der Rathenowerstraße Nr. 77 belegene Grundstück am 27. März 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Sac. von 9 a 51 qm mit 14 050 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. März 1897, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 2/97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[69362) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Grundbuche von den Umgeb Berlins i

barnim Band 13 Nr. 757 auf den Namen des —, Adolf Schwersenz hier eingetragene, hierselbst Hochstraße Nr. 38 belegene Grund⸗ ück am 29. März 1897, Vormittags

stück 0 vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 108,nr

aße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, Das Grundstück ist bei einer

Das Weitere enthält Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. März 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 6. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. 8

Berlin, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

zur Gebäudesteuer veranlagt.

. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im en Weinbergen Band 34 Nr. 1173 auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Julius Levy hier eingetragene, zu Berlin in der Urbanstraße belegene Grundstück am 1. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel C, Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Nlüs Grundstück ist mit 5,04 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 12 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer vperanlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver · theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag, das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlaggs wird am 5. April 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.)

[69363] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Nr. 1172 auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Julius Levy hier eingetragene, zu Berlin, in der Urbanstraße belegene Grundstück am 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,04 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 12 qm zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 5. 1897 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[69364] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 20 Nr. 754 auf den Namen des Maurer⸗ meisters August Gursche hier eingetragene, zu Berlin, Ranmerstraße 54, belegene Grundstück am 6. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedri straße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver teigert werden.

aas Grundstück ist mit einer Fläche von 6 a 56 qm zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 8700 Heungswenh zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 3/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. Februar 1897. Fhösnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[42739] Aufgebot.

Die Kothsassenwittwe Söchtig, Caroline Sophie, 85. Pape, zu Hohenassel, vertreten durch den Justiz⸗

ath A. Kuhn zu Braunschweig, hat das Aufgebot der 4 % Pfandbriefe der Heutschen Hypothekenbank zu Berlin Serie 7 Litt. D. 10 884 über 500 und Litt. E. Nr. 13 165 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ sebotstermine seine Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Seee. der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Oktober 1896. b

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82

11“

[68659 Aufgebot. achbenannten Personen: der Kaufmann August Lecke von Boppard, der Metzgermeister Hermann Pieper ohn haben das Aufgebot der ihnen gehörigen Interims⸗ scheine (nebst Dividendenscheinen und Talons) zu Aktien der Iferlohner Volksbank zu Iserlohn, nämlich zu 1) zur Aktie Nr. 244, zu 2) zur Aktie

von

ersten Inhaber eingezahlt sind. Der Interimsschein zu Nr. 305 lautete ursprünglich auf Carl Pieper zu Iserlohn und ist unter dem 24. September 1891 auf den jetzigen Gläubiger übertragen. Es ergeht demgemäß an die unbekannten Inhaber der vorbe⸗ zeichneten Urkunden die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. ust 1897, Vormitta 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre) te bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 15 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausge⸗ schlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt werden. .

serlohn, den 26. Januar 1897. Kösönigliches Amtsgericht.

[688590 Aufgebot. Das Fräulein Maria Schwengers zu Düsseldorf vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Biesenbach daselbst, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 6826 bis inkl. 6887 der Gewerkschaft „Tremonia“ zu Dortmund beantragt. Der Inhaber zder Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dortmund, den 20. Januar 189ö7. Königliches Amtsgericht.

[694200) Aufgebot. 1

Die Police Nr. 61 965 der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 20. März 1874 auf das Leben des Kaufmanns Carl Appelrath in Aachen ausgestellt und auf Antrag desselben später auf Maria und Anna, Geschwister Appelrath, geschrieben, ist abhanden gekommen. Auf Antrag der minder⸗ jährigen Maria und Anna, Geschwister Appelrath, vertreten durch die Wittwe des Heinr. Hubert Appelrath, Eleonore, geb. Solms, zu Aachen, als

ormund, und den Schreiner Franz Appelrath da⸗ selbst, als Gegenvormund, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seinen Anspruch auf dieselbe spätestens in dem auf den 20. Oktober 1897, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 28. Januar 1897.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[69291] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse des Kreises Angermünde

a. Nr. 3699 über 300 69 ₰, ausgefertigt für die Wittwe Arndt, Caroline, geb. Brüsch, zu Alt⸗ Grimnitz,

b. Nr. 7112 über 2150 ℳ, ausgefertigt für den Fischer Karl Bolte zu Grimnitz, 8

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Wittwe Arndt bezw. des Fischers Bolte zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Angermünde, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[65580] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bauraths Thomas Johannes Glien in Glückstadt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 396 der Svparkasse der Gemeinde Hattstedt über 416 17,₰, ausgestellt für Emma Louise Jausen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. November 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Husum, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 69292] Aufgebot. Nr. 1621. Das Gr. Amtsgericht hier hat verfügt:

Johann Georg Wehrlin von Schweighof, z. t. in Redwood, vertreten durch Agent Stiefvatter in Müllheim, hat den Verlust eines auf seinen Namen ausgestellten Einlagebuches der Sparkasse Müllheim Nr. 2269 über ein Guthaben von 353 48 glaubhaft gemacht und das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Frei⸗ tag, den 17. September d. Js., Vormittags 9 Uhr, und der Inhaber der Urkunde aufgefordert, seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte spätestens in obigem Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. 9

Müllheim, den 1. Februar 1897.

Der B Amtsgerichts: oll.

[69298] ve, .

Die Ehefrau des Müllers Johann Mattern, ver⸗ wittwete Johann Mattern, Luise, geb. Dörr, in Allendorf hat das Aufgebot des Interimsschuldscheins der Kreissparkasse in Wetzlar vom 22. Januar 1866 über eine Einlage des verstorbenen Müllers Johannes Mattern von Allendorf über 44 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. N. 5057 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wetzlar, den 22. Januar 1897.

Das Königliche Amtsgericht. I.

69297 Aufgebot.

b“ K. Funkenstein in Czortkow in Galizien hat das Aufgebot nachbezeichneten, von Ge⸗ brüder Auerbach hier acceptierten Wechsels bean⸗ tragt: Czortkow, den 31. Oktober 1896. Pr. 1550. Am 5. Januar 1897 zahlen Sie gegen disseh Penhie. Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Reichsmark: Eintausend fünfhundert fünfzig

Nr. 305, beantragt. In jedem Interimsschein ist

des Aktienbet

den Werth in Waaren und stellen ihn auf 8 5.

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ b die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 28. Januar 1877. Königliches Amtsgericht.

[69299] Aunfgebot.

Nr. 5201. Auf Antrag des Maschinenfabrikanten Emil Martin in Duisburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hugo David in Frankenthal, erläßt das Gr. Amtsgericht II hier das Aufgebot eines abhanden gekommenen Theils eines vom Antragsteller am 18. Februar 1896 ausgestellten, auf 2257 65 lautenden, am 1. Juni 1896 fällig gewesenen, auf Georg Proß, Fabrikant in Ludwigshafen, gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amts⸗ gericht II hier bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Mannheim, 2. Februar 1897.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

[54255] Aufgebot.

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft A. Andersch & Krüger in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig ebenda, werden die Inhaber der beiden angeblich in der Nacht vom 22. zum 23. August 1896 in Rastenburg abhanden gekommenen Wechsel d. d. Rastenburg, den 22. August 1896, ausgestellt und in 1““ von dem pensionierten Stadtkassenrendanten A. Stöhr in Angerburg, gezogen auf den Agenten Julius Stöhr in Rastenburg und auch von diesem acceptiert, und zwar:

1 über 1000 ℳ, zahlbar am 3. September 1896, un

b. über 1500 ℳ, zahlbar am 20. September 1896, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Rastenburg, den 27. November 1896 Königliches Amtsgericht.

[67300] Aufgebot.

Der Schneider Andreas Schäfer, Friedrich's Sohn, in Weimar hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe zu den Posten:

1) Art. 482 Grundbuch von Weimar Abth. III Nr. 13: 700 ℳ% für den Oekonom Georg Philipp Rudolph zu Heckershausen,

2) ebendaselbst unter Nr. 22: 42,81 und 1 Kosten für den Kaufmann Carl Caß in Cassel

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[69294] Aufgebot.

1) die Wittwe Jacob Stock, Henriette, geborene Litzinger, ohne Stand, früher zu Wallersheim, jetzt zu Arenberg,

2) deren Kinder:

a. Maria Stock, Modistin zu Duisburg,

b. Karl Jacob Stock, Apotheker zu Klingenthal in Sachsen,

haben das Aufgebotsverfahren dahin beantragt, die Löschung einer Hypothekar⸗Eintragung im Grund⸗ buche von Wallersheim Band VII Artikel 269 Flur 4, Parzelle 46 und 47 für einen Restkaufpreis von 1200 zu Gunsten der Vorbesitzer Eheleute Jacob Schmidt und Gertrude, geborene Staudt, an⸗ zuordnen. Es ergeht deshalb die ss an die unbekannten Erben der Eheleute Schmidt und etwa sonstige Berechtigten in dem auf den 7. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeich⸗ netem Gerichte, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre An⸗ und Widersprüche anzumelden,

8“

widrigenfalls die Forderun

im Grundbuche gelöscht wird. Koblenz, den 14. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 3.

[69293 Es

Arzt Dr. Leopold

Münzberger und

g für erloschen erklärt und

dessen

Ehefrau Maria Elisabeth, geborene Raueiser,

zu Münstermaifeld,

3) Kaufmann Theobald Kloevekorn und dessen minderjährige Kinder Karl und Josef zu Koblenz⸗Lützel

das Aufgebot beantragt bezüglich eines Hypotheken⸗

briefes über eine im Band 22, Artikel 874

Grundbuch von zum Vortheil des Kaufmanns

euendorf

Jacob Leopold Melsheimer zu Andernach gegen die

Antragsteller vorgenommene über 10 000 Hypothekenbrief verloren gegange

ene Hypothekareintragung aufpreisrest, weil der fragliche n. Es ergeht daher

die Aufforderung an alle diejenigen, welche auf vor⸗ bezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben,

in dem auf den 7.

ril 1897, Vormittags

10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht Zimmer 24 anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ und Wider⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Koblenz, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[54258]

Das K.

gl. Amtsgericht München I, Abth. B. f.

Ziv.⸗S., hat mit Beschluß vom 28. November 1896 folgendes Aufgebot Auf Antrag der Stadt⸗

gemeinde

alle die

im H.

München, a Herberge 63 e. an der nigen, welche

ils derzeitige Besitzerin der Hochstraße, ergeht Feermit an auf das auf dieser f. Au, Bd. XXI, S. 109 ff. hypot versicherte,

erberge

ekarisch

durch Zession auf Karolina Schütz über⸗

gegangene Kapital von 41 14 ₰, das ist 24 fl.“ ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 1. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichtsgebäudes, Mariahilfplatz 17/II, in der Vorstadt Au anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht wird..

München, den 28. November 1896.

[69337)

Anton und Peter Schwarz, Söh

Klein, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Ladung.

ne der zu Freisen

verstorbenen Eheleute Maurer Anton Schwarz und Margaretha, geb. Schad, deren Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort unbckannt ist, oder ihre gleichfalls unbekannten Erben, werden, falls sie das Eigenthum an den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Freisen unter Art. 413 verzeichneten Parzellen Flur 6 Nr. 175, auf'm Kahlenberg, Acker, von 10,58 Are und 8100 Thlr. Reinertrag, und Flur 11 Nr. 590, auf der Röth, Acker, von 1,94 Are und ³/100 Thlr. Rein⸗ ertrag, in Anspruch nehmen, aufgefordert, in dem Termine kvom 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude zu erscheinen. Erfolgt bis zum Schlusse dieses Termins keine An⸗ meldung eines Eigenthumsanspruchs, so werden der Schmied Mathias Becker und Ackerer Jacob BeckerlV. zu Freisen als Eigenthümer der Grundstücke ins Grundbuch eingetragen.

Baumholder, den 1.

[69288]

Auf Antrag

Lebruar 1897.

Königliches Amtgericht. II.

des Viehhändlers

Johann Ge

bauer in Znin werden alle diejenigen, welche da

Eigenthum an dem in der Gemarkung Znin belegenen,

im Grundbuche von Znin Bl. 298 auf den Namen

des

Stanislaus

Kuczma und

seiner Ehefrau

Marianna, geb. Sobczak, verzeichneten Grundstücks Wiese im Ostrow Krt.⸗Bl. 1 Parz. Nr. 286 von 58 a 30 qm beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 6. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß ihrer An⸗ sprüche erfolgen und der Besitztitel für den Antrag⸗ steller im Grundbuche berichtigt werden wird.

Schubin, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[68967]

Ausfertigung.

1u“ Aufgebot. 1

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachaufgeführten rungen bisher fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese

8

8

Hypothekforde orderungen sich beziehenden Handlung

an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der gleichfalls nachbenannten Hypothekenobjekts

besitzer alle jene

dung spätestens in dem beim unterfertigten Gerichte am

ersonen, welche ein Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, hiermit zur Anmel⸗ 9* 8 cht gef Montag, den 6. Dezember 1897, Vor⸗

mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale stattfindenden Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufge⸗ e daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗

thekenbuch gelöscht würde.

ypotheken⸗ Verpfändetes

Inhaber der

Nr. jektsbesitzer

Besitzthum

Hypothekforderung

Hypothekforderung

Eingetragen Hypotheken buche:

Staufer, Josef, Hafnermeister in Pressath Thoma, Johann, Schreiner in Kirchenthum⸗

bach

Grill, Andreas, Oekonomie⸗ bürger in Grafenwöhr

Regner, Georg, Oekonom in Gössenreuth

Wiesent, Johann, Oekonom in Thomasreuth

Am 21. Januar 1897.

(L. S.) 8 Für die Richti Eschenbach, den 3.

Herrn Gebr. Auerbach in Dort⸗

nd Funkenstein m. p Der Inhaber der

Haus Nr. 236 in Pressath

Haus Nr. 76 in Kirchenthumbach

Rustikalbesitz von Haus Nr. 101 in Grafenwöhr

Haus Nr. 11 in Gössenreuth

Haus Nr. 10 in Thomasreuth

Staufer, Kaspar, von Pressath

Thoma, Friedrich,

als Soldat im russ.

Feldzug vermißt Götz, Wolfgang

Regner, Georg, ver⸗

mißt

Wiesent, Elisabeth, landesabwesend

(gez.) Selzer.

keit der Ansfertigung: ebruar 1897.

141 Fl. Kaufschillingsrest, eingetragen am 9. Ja⸗ nuar 1826

300 Fl. Erbt und Winkel⸗ recht, eingetragen am 4. November 1830 und bezw. 25. Oktober 1834

200 Fl. Elterngut und 5 Fl. Legat, eingetrngen am 5. Dezember 1855 und bezw. 7. August 1856

134 Fl. Muttergut, einge⸗ tragen am 4. März 1828

500 Fl. Erbgut, eingetragen am 2. August 1833

Königliches Amtsgericht Eschenbach.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Eschenbach

Schiesl, K. Sekretär.

Pressath II1/322.

Kirchenthum⸗ bach 1/257. Grafenwöhr 1/75. Thomasreuth 1/90.

Thomasreuth 1/94. 8