EI11“”“
Petersbhagen, Weser. Bekanntmachung. Die nachfolgenden, in unserm Firmenregister unter Nr. 8, 14, 49 und 52 eingetragenen Handelsfirmen: 6. F. Röscher zu Petershagen, Daniel Abraham Block daselbst, 82 Grünenklee zu Ovenstädt, ¹Dankelmeier zu Gernheim sind erloschen. Petershagen, 4. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [69161]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2570 eingetragenen Firma Th. Reinke Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Samuel Cohn zu Posen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Reinke zu 2,2 als Handelsgesellschafter eingetreten.
emnächst ist unter Nr. 632 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft Th. Reinke zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter die Kaufleute Theodor Reinke und Samuel Cohn zu Posen sind und die Gesell⸗ schaft am 1. Januar 1897 begonnen hat. . Posen, den 29. Januar 1897. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Bekauntmachung. [69164]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 20, woselbst die Handelsgesellschaft S. Kron⸗ thal und Söhne zu Posen aufgeführt steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Siegfried Bucka zu Posen ist am 1. Februar 1897 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
Gleichzeitig ist im Prokurenregister bei Nr. 331 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Siegfried Bucka zu Posen für die Handelsgesellschaft S. Kron⸗ thal und Söhne ertheilte Prokura erloschen ist.
Posen, den 1. Februar 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
Posehn. Bekaunntmachung. [69162] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 392 eingetragene Firma Isidor Appel zu Posen gelöscht worden. “ Posen, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekaunntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2712 die Firma H. Grüder mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Grüder zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 1. 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Ratibor.
[69159]
1 1“ 8 [69160]
In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 773 eingetragenen Firma Albert Damcke &. Co. Filiale Ratibor vermerkt worden, daß das unter dieser Firma von dem Kaufmann Siegfried Schlesinger in Berlin als alleinigem Inhaber be⸗ triebene Zweiggeschäft an den Banquier Wilhelm Marle in Ratibor abgetreten ist und von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Die
irma des Siegfried Schlesinger ist daher in unserem irmenregister gelöscht worden.
Demnächst d unter Nr. 774 des Firmenregisters das nunmehr selbständige Geschäft in Firma Albert Damcke & Co. Filiale Ratibor neu eingetragen und dabei vermerkt worden, daß alleiniger In⸗ haber desselben der Banquier Wilhelm Marle in Ratibor ist.
Natibor, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. IX.
Rheine. Handelsregister [69166] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. In unser Gesellschaftsregister ist bei der offenen
D. W. Meese Folgendes ein⸗
getragen: G Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation
getreten.
Liquidatoren sind:
1) Frau Wittwe Kaufmanns Diedrich Arnold Mauritz Meese, Margaretha, geb. Scholl⸗Engberts zu Rheine,
2) Frau Wittwe Kaufmanns Friedrich Wilhelm Meese, Meta, geb. Evelein, zu Rheine.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1897 am 4. Februar 1897.
Rheine. Handelsregister 169165] des Königlichen Amtsgerichts 18 Rheine. Die dem Kaufmann Wilhelm Meese jun. zu Rheine für die Firma D. W. Meese in Rheine ertheilte, unter Nr. 42 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 1. Februar 1897 gelöscht.
Ruhrort. Handelsregister [69167] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 425 vncee. enen zu Beeck domizilierten offenen
Handelsgesellschaft in Firma „Theodor König“
vermerkt worden, daß der Kaufmann Heinrich König
und der Maler Paul König aus der Gesellschaft mit dem 1. Oktober 1896 ausgetreten sind. Zur Ver⸗
5 der Gesellschaft sind nunmehr nuk die Kauf⸗
leute Leopold und Hermann befugt. Nuhrort, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [69169] Unter Nr. 382 des Gesellschaftsregisters wurde bei
der Kommanditgesellschaft in Firma Bartz, Colin
& Compagnie zu Hanweiler, deren Firma in⸗
folge Ausscheidens des Gesellschafters Eduard Bartz,
Zivilingenieur zu Saargemünd vom 15. Oktober
1896 ab „Colin et Compagnie“ lautete, Fol⸗
gendes eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist
Das von ihr betriebene Gesammtgeschäft
ist in aktiver und passiver Beziehung auf die nach⸗
genannte Firma übergegangen. „Unter Nr. 409 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma
Colin & Cie zu Hanweiler, welche am 1. Ja⸗
nuar d. J. begonnen hat, und deren Dauer bis zum
31. Dezember 1910 bestimmt ist.
Die Gesellschafter sind:
9 Victor Colin, Zwilingenieur zu Saargemünd,
2) Paul Maximilian Utzschneider, Gutsbesitzer “ zu Neunkirchen bei Saar⸗
emünd, 8 8
3) Lucian Grumbach, Banquier zu Saargemünd. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der unter 1 genannte Victor Colin berechtigt. arbrücken, den 3. Februar 18907 Königliches Amtsgericht IJT.
Saarbrücken. [69168] Unter Nr. 470 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma Franz Lonis Wo. in Dud⸗ weiler und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Franz Louis, Elisabeth, geb. Brengel, daselbst. Letztere hat ihren Kindern: 1) Jakob Philipp Louis, Kaufmann in Dudweiler, und 2) Fräulein Elise Louis ohne Stand daselbst Pro⸗ kura ertheilt, was unter Nr. 432 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist. Saarbrücken, den 4. Februar 1890ö7. Königliches Amtsgericht. I. Schönlanke. [69170] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 48 die Firmnc Max Levy zu Schönlanke und als deren nhaber Kaufmann Max Levy in Schönlanke zu⸗ folge Verfügung vom 3. am 3. Februar 1897 ein⸗ getragen worden. 8
Schönlanke, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Schöppenstedt. [69171] Im hiesigen Handelsregister ist auf Seite 103 unter Nr. 102 die Firma H. Schrader & Sohn (Bene an. als deren Inhaber die Maurermeister einrich und Ludwig Schrader, beide in —5 Winnigstedt, als Ort der Niederlassung Groß⸗ Winnigstedt und unter der Rubrik „Rechts⸗ verhältnisse bei Handelsgesellschaften“ Folgendes ein⸗
getragen: Bsßene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1897. 8 8 Schöppenstedt, den 4. Februar 1897. KSHKerrzogliches Amtsgericht. ehlmann.
sigmaringen. Bekanntmachung. (69175]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen:
Kol. 1. Laufende Nr. 100.
Kol. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kauf⸗ mann Caspar Kauffmann.
Kol. 3. Ort der Niederlassung: Kaiseringen.
Kol. 4. Bezeichnung der Firma: J. C. Kauff⸗ mann Sohn.
Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1897 an demselben Tage.
Sigmaringen, den 3. Februar 1897
Königliches Amtsgericht.
Sobernheim. Bekanntmachung. [69172]
In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 143, woselbst die Firma „Metall⸗Industrie Sobernheim“ ver⸗ merkt steht, eingetragen worden:
Der Fabrikant Walter Brückner zu Sobernheim ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Eduard Albert Müller daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die dadurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die bisherige Firma „Metall⸗ II““ Sobernheim“ beibehalten hat, unter
r. 44 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst wurde unter Nr. 44 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma „Metall⸗ eeaae⸗ Sobernheim“ mit dem Sitze in
obernheim eingetragen.
Die Gesellschafter sind die veö Eduard Albert Müller und Walter Brückner, beide zu Sobernheim wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. “
Sobernheim, den 1. Februar 1897.
Heise, Gerichtsschreiber.
Soest. Handelsregister [69174] des Königlichen Amtsgerichts zu Spoest. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 40
eingetragene Firma Gebrüder Boeke mit dem
Sitze zu Lohne hat sich aufgelöst und ist gelöscht
zufolge Verfügung vom 13. Januar 1897 am
14. Januar 1897.
Soest. Handelsregister [69173] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 400 die Firma Gebr. Boeke und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Wilhelm Boeke zu Lohne am 14. Januar 1897 eingetragen. ““
Stettin. 1069176]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1349 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Palman & Ce“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind: 1
1) der Plattenleger Vaclav Palman,
2) der Kaufmann Oscar Krieger, beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be⸗ gonnen.
Stettin, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
Teterow. (69177] Hatelo⸗ Verfügung vom 4. d. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 13 Nr. 26 betr. die Firma J. Rotheuburg eingetragen: 8 Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Teterow, 5. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
Ueberlingen. 69178]
Nr. 1908. Zu O.⸗Z. 196 des Firmenregisters — Firma Kaver Stempfel in Markdorf wurde eingetragen:
n Vollzug der 8c Urtheil des Gr. Land⸗ gerichts Konstanz vom 23. Oktober 1896 zwischen den Paver Stempfel Eheleuten ausgesprochenen Vermögensabsonderung ist das Gescheft auf die Ehefrau Amalie, geb. Riether, in Markdorf, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt und ihrem Ehemanne Prokura er⸗ theilt hat.
Ueberlingen, den 3. Februar 1897. 8 ESEFroßh. Amtsgericht. Rieder.
2*8
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [69179 In das Handelsregister Seite 168 Nr. 308 i heute 86— 4 sehrsneesabeir Firma: areler⸗Cement Da atteufa
Engelbart et Kickler. 9. Varel. Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. Ja⸗ nuar 1896 auf unbestimmte Zeit. Gesellschafter: a. der Maurermeister Johann Moriß Engelbart, b. der Schieferdeckermeister August inrich Kickler, beide in Varel. Die Gesellschaft wird durch jeden der beiden In⸗ haber vertreten. 1897, Februar 2. ““ Kleyboldt.
Waldkirch, Breisgau. [69358] andelsregistereinträge.
Nr. 1186. Unsere Bekanntmachung vom 13. Januar d. J. Nr. 611 zu O.⸗Z. 31 des Gesellschaftsregisters „Elzthalbranerei Aktiengesellschaft in Wald⸗ vrch betr., wird dahin berichtigt, daß der zum Vorstand bestellte Bierbrauer Hauber mit Vornamen „Georg“ nicht Otto heißt.
Waldkirch, 26. Januar 1897.
Großherzoglich “ Amtsgericht. rnau. 8
Walsrode. Bekanntmachung.
Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma:
Siemsglüss & Clausing zu Walsrode
eingetragen: 1
„Die Firma ist erloschen.“
Walsrode, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wansen. Bekanntmachung. 169181] In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 1 die von der Firma Carl Bartilla in Wansen dem Kaufmann Max Bartilla daselbst ertheilte Prokura gelöscht worden. Wansen, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
11“
11““]
Wanzleben. Bekanntmachung. [69180] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 240 registrierten Firma: B. Wagenitz, Cichoriendarre zu Stem mern eingetragen worden. anzleben, den 29. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Werder. Bekanntmachung. [69183] In unserem Firmenregister ist süor Verfügung vom 28. Januar 1897 die Firma Nr. 16 Otto Mack in Werder heute gelöscht worden. Werder, den 28. Januar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
8
Wiesbaden. Bekanntmachung. [69184]
In das hiesige Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 341, betreffend die Firma „Brauerei⸗Gesell⸗ schaft Wiesbaden Aktiengesellschaft in Wies⸗ baden“ fegender Vermerk eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1896 ist das Grundkapital von 1 300 000 ℳ um den Betrag von 500 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 500 Aktien von je 1000 ℳ, sonach auf 1 800,000 ℳ, erhöht worden.
Eine entsprechende Aenderung des § 4 der Statuten hat stattgefunden.“
Wiesbaden, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. VII.
Xanten. Bekanntmachung. [69185] Unter Nr. 61 des Firmenregisters ist heute die irma „Gerhard Terlinden“” mit dem Orte der tiederlassung Oberhansen und dem der Zweig⸗
niederlassung Sonsbeck eingetragen. Inhaber der
ist Fabrikant Gerhard Terlinden zu Ob ausen. ““
Panten, den 5. Februar 1897.
3 Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekaunntmachung. [69186] In unser Firmenregister ist am 3. Februar 1897 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Carl Sachs Fettwaarenfabrik“ (Nr. 69 des Firmen⸗ registers) hier bestehende Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Paul Sachs in Alt⸗Zabrze übergegangen ist und daß letzterer das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortführt.
Die Firma ist nunmehr unter Nr. 260 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, K Inhaber derselben der Kaufmann Paul Sachs in Alt⸗Zabrze ist. — Gleichzeitig ist bei Nr. 7 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma dem Kaufmann Paul Sachs ertheilte Prokura erloschen ist.
Zabrze, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Arys. Bekanntmachung. [69187]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1: Molkereigenossenschaft Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Arys vermerkt worden:
Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist der Guts⸗ besitzer Peld. Hedngebof gewählt worden; eingetragen am 1. Februar 1897.
Arys, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachnung. [69217] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenverein Maroldsweisach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 20. Dezember 1896 wurden neugewählt: 1) der gutsherrliche Revierförster Johann Georg Welz von Maroldsweisach, als Vereins⸗ vorsteher
—
2) der Schneidermeister Karl B von dort, als Stellvertreter — W
vorstehers. Bamberg, am 31. Januar 1897. Kgl. Landgericht. Senme für Handelssachen.
chäfer. 8 Bayreuth. Bekanntmachung.
1) An Stelle des verstorbenen Borftehe 21g „Darleheuskassenvereins Birk, e. G. m 2 H.“ wurde das seitherige Vorstandsmitglied Johan. Rabenstein in Seybothenreuth als Vorsteher gewäh als dessen Stellvertreter das Vorstandsmitgliez
riedrich Gebhardt bestimmt und als neues Bon⸗
andsmitglied der Bauer Friedrich Zapf in Birz gewählt.
2) An Stelle der aus dem Vorstande des Pres secker Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H ausgeschiedenen Mitglieder Heinrich Fischer und Christian Jahreiß wurden als Vorstandsmitgliede Hutzelmeyer, dieser zugleich als Vereinsvor⸗
eher, und Johann Wolff, beide in Presseck, gewählt
Bayreunth, den 5. Februar 1897.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.
Bonn. . veanxe veenen; [6918 In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist Nr. 77, woselbst der Pecher Spar⸗ und Darlehnz. kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, folgende
Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung von 10. Januar 1897 wurde an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vereinsvorstehers Franz Beder der zu Pech wohnende Adolf Schröder und als neuch Vorstandsmitglied Josef Schmidt aus Villip gewähll,
Bonn, den 2. 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brotterode. [69189
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 woselbst die Genossenschaft „Brotteroder Dan⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. mit dem Si zu Brotterode vermerkt steht, eingetragen: Der Schnallenschmied August Schmauch ist aus dem Va⸗ stande ausgeschieden, der Lehrer Wolff ist Mitglich des Vorstandes und zwar Stellvertreter des Vereinz⸗ vorstehers für 1897, 1898, 1899 und 1900 geworde.
Brotterode, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Bützow. ““ Gbölen
In das Genossenschaftsregister ist zur Fim „Gualitz’er Darlehnskassenverein, e. G. n. n. H.“ heute zufolge Verfügung vom 26. Janun d. J. eingetragen:
Kol. 4. An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Küsters Mahncke ist der Orgmit Wilhelm Müller zu Qualitz in der Genenl⸗ versammlung vom 2. Dezember 1896 in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Bützow, den 27. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Bützow. [69190]
In das Genossenschaftsregister ist zur Firm „Molkerei⸗Genossenschaft Warnow, e. G. „ n. H.“ heute zufolge Verfügung vom 2. d. N. eingetragen:
ol. 4. Nachdem das Vorstandsmitglied Erbpach hofbesitzer Dohrn zu Warnow am 2. Dezember 18 verstorben, ist der Erbpächter Fritz Burmeister de selbst in der Generalversammlung vom 27. Janua 1897 in den Vorstand gewählt worden.
Bützow, den 3 Februar 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichtz
Colmar, Els. [69219] Kaiserliches Landgericht Colmar: Zu Nr. 26 Bd. II des Genossenschaftsregisten betreffend die Genossenschaft unter der Firm „Hausen'er⸗Darlehnskassen⸗Verein“, einzge tragene Genossenschaft mit unbeschränke Haftpflicht in Hausen, wurde heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. 9. zember 1896 wurden an Stelle der Vorstandems⸗ glieder Ludwig Marschall, Sebastian Straumm und Augustin Klinger die Genossen Emil Klingn Eugen Klinger⸗Klinger und Viktor Straumwan, Vater, alle in Hausen, in den Vorstand gewählt. Colmar, den 4. Februar 1897. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Deggendorf. Bekauntmachung. [69221
Von Bewohnern der Pfarrei Achslach ist untem 6. Dezember 1896 eine Kreditgenossenschaft unter Firma „Darlehenskassenverein Achslach einge tragene Genossenschaft mit unbeschräntte Haftpflicht“ mit dem Sitze in Achslach gegründe worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mö⸗ 8 die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafte⸗ etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Do⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geta müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dan ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ iu Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Verein v anzusammeln. Alle öffentlichen Bekan machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unte zeichnen und in dem Deggendorfer Donauboten —e kannt zu machen. Das erste Geschäftsjahr umfan die Zeit vom Tage der Eintragung in das Genoser⸗ schaftsregister bis zum 31. ezember 1897. T* Vereinsvorstandschaft besteht aus folgenden Personen⸗
1) Kraus, Franz, Bauer in Lindenau, 2 vorsteher, 2) Kraus, Josef, Gastwirth in Achelas Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Aichinger Alois, Bauer in Zeitlbof, 4) Kauschinger, Joham Bauer in Lindenau, 5) Aichinger, Paul, Bauer Kogl. Die rechtsverbindliche Willenserklärung m Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei M glieder des Vorstandes. Die Einsicht in die Lit der Genossen ist während der Dienststunden des richts Jedermann gestattet.
Deggendorf, den 22. Januar 1897.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin S. Püehrhfraße Nh. 22.
zum Deutk No 3 4. ““
Siebente „Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 9. Februar
9
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Hendehce. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Shacfle
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
id, erscheint au
Genossenschafts⸗Negister.
Fritzlar. Bekauntmachung. [69192]
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts becker Zeitung aufzunehmen.
ritzlar ist nach Anmeldung vom 1. Februar 1897 eingetragen.
Nr. 6. Fritzlarer Pferdezuchtgeunossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Fritzlar.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht ihrer Mitglieder, durch gemeinsame Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten und Pferdezuchtmaterial, zwecks Züchtung eines schweren kaltblütigen Arbeitspferdeszs.
Die Haftpflicht der Genossen für die Verbind⸗ lichkeiten der Genossenschaft ist (vorbehaltlich der Betheiligung eines Genossen auf mebrere Geschäfts⸗ antheile) für alle Genossen auf den Höchstbetrag von 500 ℳ beschränkt.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und durch die Fritzlarer Zeitung veröffentlicht.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Statut vom 16. Januar 1897.
Der Vorstand besteht aus 8
1) Reinhold Rusche zu Kleinenglis,
2) C. W. Schminke zu Haldorf,
3) Rudolf Gelpke zu Züschen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fritzlar, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Dorn.
Gernsheim. Bekanntmachung.
Nach Statut vom 20. Januar 1897 h dem Sitze zu Watteuheim unter der Firma „Watteuheimer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H.“ ein Verein mit dem Zwecke ebildet, die Verhältnisse der Vereint mitglieder in seher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Eimichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Bereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen
Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen
und in dem „landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Christoph Raimund Luley zu Wattenheim,
2) Gottfried Geschwind daselbst, 1
3) Nikolaus Neumann I. daselbst,
4) Georg Adam Schmitt daselbst und
5) Valentin Reiling I. daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter jeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. 11u“
Der Eintrag in das Gegossenschaftgregifter ist heute erfolgt und liegen die Statuten des Vereins un dessen Mitgliederliste auf unserer Gerichtsschreiberei ahrend der üblichen Dienststunden Jedem zur Ein⸗ icht offen.
Gernsheim, den 27. Januar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Pullmann.
Gr. Salze. 161669195] Aus dem Vorstande der Cichorien⸗Darre Biere,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht zu Biere, ist ausgeschieden Friedrich eißner. Neugewählt an dessen Stelle ist Gustav
Harpke aus Biere. Gr. Salze, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[69196] heute
Gr. Salze. 1 In unserem Gernossenschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
1 Consum⸗Verein Groß Salze, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Groß Salze.
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
a. gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen aller Art im Großen und blaß derselben im Kleinen an die Mitglieder oder eren legitimierte Vertreter zu möglichst Fien ortsüblichen Preisen, jedoch nur für den persönlichen Hausbedarf derselben,
8. Herstellung von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ Kekrfrissen und Verkauf derselben an die Mit⸗
111X“X“ 11u1“1““ ö“
Beilage
8
r das Deutsche Reich.
ndels⸗, Genossenschafte⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8—
4
G Nr. 34 C.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In
E“ beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰4. —
Die ven der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern und sind in der Groß⸗Salzer und Schöne⸗ — Beim Eingehen dieser Zeitungen oder einer derselben bestimmt die nächste Generalversammlung ein anderes Blatt bezw. andere Blätter.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. November und endigt mit dem 31. Oktober.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) der Inspektor und Rendant a. D. Wilhelm
eiß, 2) der Lederhändler Wilhelm Schleiden, 3) der Fabrikbesitzer Kaufmann Adalbert Löbnitz, 4) der Barbierherr Carl Wolkwitz jun. sämmtlich zu Groß⸗Salze.
Seitens des Vorstandes erfolgt die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft mit rechtlicher Wirkung gegenüber Dritten durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder. Die eichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die den zu der Shenn der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
eifügen.
Der Geschäfsantheil und die Haftsumme für jede⸗ Mitglied des Vereins beträgt 20 ℳ, jedes Mit⸗ glied kann nur einen Gesachäftsantheil erwerben.
(Genossenschaftsstatut vom 23. Januar 1897).
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestat
Groß Salze, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 1769197] Folio 9 des Genossenschaftsregisters ist zum Consumverein zu Unterhain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: § 96 des Statuts ist dahin abgeändert worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft anstatt durch die Schwarzburg⸗Rudolstädtische Landeszeitung durch den Mittelthüringer Anzeiger in Königsee zu erfolgen haben. 1 Königsee, den 4. Februar 18927. 8 Fürstliches Amtsgericht. chall
Königsee.
8
888 *
Kottbus. Bekanntmachung. [69199] Bei dem Stroebitzer Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Ströbitz ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Christian Homann der Hüfner Martin Korreng in Ströbitz zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Kottbus, den 6. Februar 1897. — Königliches Amtsgericht 11“ 8 Krefeld. 169198]
Bei Nr. 38 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen die durch Statut vom 19. Januar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Ver⸗ sicherungs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaft des Crefelder Bürger⸗ und Hausbesitzervereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Krefeld.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder des Crefelder Bürger⸗ und Hausbesitzervereins mittels gemeinsamen Geschäftsbetriebes durch:
1) Versicherung gegen die Folgen der Haftpflicht aus Haus⸗ und Grundbesitz,
2) Versicherung gegen Wasserleitungsschäden und Bruch von Spiegelscheiben,
3) Versicherung von Mobilien und Immobilien gegen Brandschäden, 1
4) Versicherung gegen Miethausfälle und Ein⸗ ziehung rückständiger Miethen, .
5) Verwaltung von Gebäuden, Miethshäusern und Wobhnungen,
6) Abfuhr und Verwerthung von Kehricht und Fäkalien,
7) Annahme und Verzinsung von Einlagen und Gewährung von Kredit und Vorschüssen,
8) Verlag einer Zeitung, 1
9) Vermittelung des An⸗ und Verkaufs von Immobilien, sowie von Darlehn seitens dritter Personen. 8 .
Die Thätigkeit der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mitglieder nicht beschränkt, mit Ausnahme des unter Absatz 7 § 2 angegebenen Gegenstandes des Unternehmens. (Vergleiche § 8 des Gesetzes, betr. Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889.)
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und vom Vorstande bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Dieselben erfolgen durch einmalige Insertion in die Niederrheinische Volks⸗ eitung. 8 Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 20 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt einhundert.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Rentner Gottfried Pahlenberg, Kaufmann Carl Mauren⸗ brecher und Kommis Jacob Henzen, sämmtlich zu Krefeld. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung und zeichnet für die Genossenschaft rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder zu der Ftrma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. 1
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienstunden Jedem gestattet.
den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Kyritz. Bekanntmachung.
Die Vehlow'er Pferdezucht⸗Genossenschaft (E. G. m. b. H.) zu Vehlow hat in ihrer Generalversammlung vom 24. Januar 1897 eine Aenderung des Statuts beschlossen. Danach beträgt die Haftsumme für je einen Geschäftsantheil fortan
300 ℳ Kyritz, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Lennep. 1 [69201]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 14 eingetragenen Konsumverein „Eintracht“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Dahlhausen a. d. Wupper, Folgendes vermerkt worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Dezember 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Lennep, den 4 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
5
Leobschütz.
Im Genessenschaftsregister ist heut bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genosfsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Babitz eingetragen worden:
An Stelle des ausscheidenden Josef Brandt ist Johann Bernard in Babitz zum Vorstandsmitgliede bestellt. g 18
Leobschütz, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. 169203] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 27, Consumverein „Zur Erholung“ zu Bad Kösen, eingetragen: 8
An Stelle des Reinhold Krumbholz zu Kösen ist der Tischler J. Roeßler daselbst zum zweiten Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden.
Naumburg a. S., den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[6920²]
Neubukow. [69204⁴] In das hiesige Genossenschaftsregister ist sub Fol. 70 Nr. 9 laut Verfügung vom 26. Januar 1897 .“ am 27. Januar 1897: ol. 2. „Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Kol. 3. Alt⸗Gagarz.
Kol. 4. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. Januar 1897 und befindet sich zu . Akt. — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 8
Der Vorstand besteht aus drei Mitliedern zur Zeit aus:
dem Schulzen Joachim Mau, Alt.Gaarz,
dem Kaufmann Wilhelm Piel, Alt⸗Gaarz,
dem Erbpächter Wilhelm Never, Alt⸗Gaarz.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern im „Rostocker Anzeiger“.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit auf Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Neubnkow, den 27. Januar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Neubukow. [69205]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist sub Fol. 86 Nr. 10 laut Verfügung vom 26. Januar 1897 eingetragen am 27. Januar 1897:
Kol. 2. Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8
Kol. 3. Kirch⸗Mulsow. 1
Kol. 4. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Januar 1897 und befindet sich zu Akt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und des Sparsinns.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, zur
Zeit aus: ““ Bauunternehmer Christian Harnack zu Kirch⸗ Mulsow, 1 Erbmüller Wilhelm Kruse zu Kirch⸗Mulsow, Schmied Friedrich Ahrens zu Kirch⸗Mulsow. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im „Rostocker Anzeiger“. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Neubukow i. Meckl., 27. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
obernkirchen. Bekauntmachung. [69206] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7
eingetragen:
Consumverein zu Cathrinhagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Cathrinhagen.
Statut vom 6. Juli 1896. 8
Gegenstand des Unternehmens: „auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art, vor⸗ zugsweise Lebensmittel, Kleider, Futter⸗ und Dünge⸗
““
[69200]
anzuschaffen und an die Mitglieder zu ver⸗ aufen.“
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Schaumburger Zeitung (Rintelner Kreisblatt) und dem Casseler Sonntagsblatt unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatz „der Vorstand“ resp. „der Aufsichtsrath“ und der Unterschrift von drei Vorstandsmitgliedern resp. des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths (oder dessen Stellvertreters) und zwei anderen Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Friedrich Meier Nr. 2, Vorsitzender, Wilhelm Schwarz in Nr. 13, Stellvertreter, 2) Friedrich Leiseberg Nr. 29, Kassierer, einrich Steinsiek Nr. 28, Stellvertreter, 3) Friedrich Spänner Nr. 67, Protokollführer, Friedrich Steinecke Nr. 77, Stellvertreter.
Höhe der Haftsumme; 15 ℳ
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August bis zum 31. Juli.
Der Vorstand zeichnet unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft unter Beifügung der Unterschriften der 3 Vorstandsmitglieder resp. deren Stellvertreter.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts, Morgens von 8 bis
1 Uhr, Jedem gestattet. E Obernkirchen, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. “
Pitschen. Bekanntmachung. [69207] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen das Statut vom 24. Januar 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kostau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genessen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Kreuzburger Kreisblatt“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Hermann Brand zu Golkowitz, Carl Weigelt, Carl Lipinski, Carl Poludnick zu Kostau und Daniel Niesar zu Neudorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Pitschen, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Plau, Meckl. 9 Zum Genossenschaftsregister des hiesigen Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts ist heute zufolge Verfügung vom 3. d. M. Fol. 10 Nr. 2 eingetragen worden: Kol. 2 (Firma): Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Kol. 3 (Fthhe Plauerhagen. Kol. 4 (Rechtsverhältnisse): Nach dem zu 1- act. liegenden Statut vom 21. Januar 1897 ist Gegenstand des Unternehmens: 1) die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ nus des Sparsinns. Die Willenserklärung des Vorstandes und dessen. Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. In derselben Form erfolgen die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen, welche in den „Rostocker Anzeiger“ aufzunehmen sind. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 1) Erbpächter Johann Martens, 2) Erbpächter Christian Steinhäuser, 3) Erbpächter S Micheel, 4) Erbpächter Christian Drefahl, 5) Erbpächter Fritz Schleede, sämmtlich zu Plauerhagen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Plau i. M., den 5. Februar 1894. Albrecht, A.⸗G.⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Ratingen. [69209]
In das Genossenschaftsregister ist am 23. Januar 1897 die durch Statut vom 20. Dezember 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Mündel⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassen. Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mündelheim ein⸗ getragen worden.
a. Gegenstand des Unternehmens ist;
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im § 35 des Statuts näher fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben.
1 “ 8 1“
72 1 8 E“]