1897 / 34 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

b. Die Zeichnung für den Verein ersolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft,

wenn sie vom Vereinsvorst her oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zemns gef netunt von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

c. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen

enthalten, nach Maßgabe der hiervor unter b. an⸗ egebenen Grundsätze über die Form der Zeichnung fue den Verein, in anderen Fällen vom Vereins⸗ vorsteher unterzeichnet. d.. Der Vorstand besteht aus: 1) Karl Bieger, Vereinsvorsteher, 2) Johann Schweitzer, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Peter Battenstein, 4) Peter Pallerberg, . 5) Anton Holtschneider, sämmtlich zu Mündelheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet.

Ratingen, 25. Januar 1897.

18 Königliches Amtsgericht.

chweinfurt. Bekanntmachung. 169252]

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Alsleben, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde Johann Mays, Sen in Alsleben, anstatt Eustach Benkert gewählt.

Schweinfurt, 2. Februar 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 69253] In den Vorstand des Vorschußvereins Gerolz⸗ hofen eingetragener Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht wurde als Direktor Jakob öder, Ziegeleibesitzer und z. Z. Bürgermeister in Gerolzhofen, anstatt des zurückgetretenen Adam Huf⸗

nagel, gewählt. Schweinsurt, 2. 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zeller.

1g-b In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Damnitzer Darlehns⸗Kassen⸗Verein Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: zu Nr. 10 Spalte 4. 3

Aus dem Vorstande sind ausgeschiede:

1) Bauer Gustav Hef. zu Damnitz,

2) Bauer Ferdinand Zegelin I. zu Damnitz,

3) Halbbauer Ferdinand Zegelin II. zu Damnitz.

In den Vsrstand sind eingetreten:

1) Schmiedemeister Christian Krüger⸗Buslar,

2) Gastwirth Hermann Neumann⸗Damnitz,

3) Bäckermeister August Pegelow⸗Buslar.

Stargard, Pom., den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Traunstein. Bekanntmachung. [69254] Ighn den Vorstand des Darlehenskassen⸗Vereins Ainring⸗Straß, e. G. m. u. H., wurden anstatt des ausgeschiedenen A. Galler u. Joh. Leppertingen gewählt: Phil. Wimmer, Steinmetz in Ulrichhögl, und Jos. Althammer, Bauer in Ainring.

Traunstein, am 5. Februar 1897. Kgl. Landgericht Traunstein. er Kgl. Präsident: Gebhard. Velbert. Bekanntmachung. [69213] In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 4 die Firma „Spar⸗ und Creditbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Velbert ein⸗ getragen worden. Nach dem Statut vom 12. November 1896 ist Gegenstand des Unternehmens die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft der Genossen, ins⸗ besondere durch; 1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Einziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder, 2) Gewährung von Kredit, Diskontierung

on Wechseln, 3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen u. s. w. für die Mitglieder, 4) Einrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse, 5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten. Die Bekannt⸗ machungen, die von der Genossenschaft ausgehen, er⸗ folgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder deren Stellvertretern. Die⸗ jenigen, die vom Aufsichtsrathe ausgehen, werden unter Nennung desselben vom Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie sind aufzunehmen in die Velberter

eitung und den Velberter Anzeiger.

Der Vorstand besteht aus:

a. dem Direktor Karl Effmann zu Velbert,

b. dem Kassierer Arnold Bleckmann daselbst.

Die Liste der Genossen berubt auf der hiesigen

erichtsschreiberei und kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden. Velbert, den 5. Februar 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

[69255] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Weiden. Bekanntmachung. TDarlehenskassenverein Neuenhammer und Umgebung e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Neuenhammer. Nach dem Statut vom 19. Juli 1896 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Genossenschaftsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. 1 Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des

Vorstandes, welche durch Hinzufügung ihrer Namenes⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet dursch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Vobenstraußer Anz iger.

Die dermaligen Vorstandemitglieder sind:

1) Albert Weig zu Papiermühle, Vereinsvor⸗ steher,

2) Johann Frischholz zu Kühtränk, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 8

3) Johann Gmeiner zu Neuenhbammer,

4) Joseph Prem zu Rehberg,

5) Karl Pöllmann zu Neuenhammer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Weiden, den 20. Januar 1897.

Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel.

Wennigsen. [69214] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, Haushalteverein Barsinghausen und Um⸗ gegend (Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht) heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Bergmanns Georg Bruns in Barsinghausen ist Bergwann H. Gewecke in Barsinghausen in den Vorstand getreten.

Wennigsen, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Wertheim. [69215]

Nr. 1521. Zum diesseitigen Genossenschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 6 eingetragen die Firma Ländlicher Creditverein Nassig, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in nassig. Nach dem Statut vom 2. Februar 1897 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlebensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeiaschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der

enossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in dem zu Karlsruhe erscheinenden „Landwirtschaftl. Wochen⸗ blatt für das Großherzogth. Baden“.

Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher und 2 weiteren Mitgliedern, von welchen eines der Stell⸗ vertreter des Vorstehers ist. Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht, rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins.

Mitglieder des Vorstands sind: GSFemeinderechner Heinrich Hörner in Nassig,

Vorsteher, Rathschreiber Peter Scheurich in Nassig, Stell⸗ pertreter,

Bürgermeister Andreas Beck II. in Nassig,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Wertheim, den 5. Februar 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift)

Wismar. b [69216]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Fol. 48 Nr. 13 aufgeführten Firma „Poel'’er Spar⸗ und Darlehnscassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Kirchdorf a/P.“ zufolge Ver⸗ fügung vom 3. d. M. heute eingetragen:

Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des Lehrers Hensan zu Kirchdorf ist Johs. Steinhagen zu Einhusen in den Vorstand eingetreten.

Wismar, den 4. Februar 1897.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Zweibrücken. [69256] Clausener Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Clausen. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Wilhelm Wagner. Neugewählt: Johann Georg Helfrich, Ackerer in Clausen. Zweibrücken, den 5. Februar 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Coburg.

In das hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 226. Firma Max Roesler in Rodach. Ein versiegeltes Kuvert mit der Aufschrift: Ver⸗ schlossener Umschlag, gehörig zum Musterschutz⸗ ansuchen für plastische Erzeugnisse, vom 20. Januar 1897, des Max Roesler in Rodach. Enthält auf 2 Blättern die Photographien der durch folgende Nummern gekennzeichneten Gegenstände: Nr. 92, 303/2, 303/3, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 314, 315, 316, 318, 319, 321, 322, 323, 330, 331 332, 333, Muster plastischer Erzeugnisse, Schu frist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1897, Vor⸗ mittags ½9 Uhr.

Coburg, den 4. Februar 1897.

Kammer für Handelssachen (gez.) Dr. Höfling. 8

Düsseldorf. [68676]

6 Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) Nr. 742. Firma H. Blumberg Nachf. Otto Peter hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Zuckerstange mit Blechflöte, Fabriknummer 200, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 13. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

2) Nr. 743. Firma Franz Nangette & Söhne hier, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Muster für Weinetiquettes 521, 522, 523 Flächenerzeugniß, angemeldet am 20. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Düsseldorf, den 1. Februar 1897.

[69341] eingetragen

Königliches Amtsgericht.

11..“ 8

Gladenbach.

[69343]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 74. Firma J. D. Wehrenbold & Sohn zur Aurorahütte, ein versiegeltes Packet mit Mustern zu 2 irischen Dauerbrandöfen mit Aufsatz, Fabriknummern 32 und 33, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1897, Nachmittags 5 Ubr.

Gladeubach, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1

Hanau. [69344]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 801. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Haunau, ein verschlossener Briefumschlag mit 29 Mustern, Nrn. 4604, 5363, 5375, 5383, 5486, 5614, 5633, 5762, 5773, 5788, 5794, 5811, 5816, 5821, 5826, 5831, 5836, 5838, 5841, 5858, 5859 5862, 5863, 5864, 5867, 5868, 5869, 5871, 5873, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Janvar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 802. Firma Conrad Deines Jr. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 3 ustern, Nrn. 2068, 2069, 2071, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 803. Weber & Reußwig in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 13 Mustern, Nrn. 12469, 12469 a, 12497, 12499, 12500, 12501, 12502, 12503, 12504, 12505, 12506, 12507, 12508, für plastische Erzeusnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 804. Firma Rhein & Co. in Großauheim, ein verschlossenes Packet mit 14 Mustern, Nrn. 237, 238, 436, 945, 1636, 1645, 1646, 2005, 5098, 8516, 8517, 8518, 9165, 9166, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 805. Firma B. Neresheimer & Söhne in Haunau, ein verschlossenes Packet mit 23 Mustern, Nrn. 2456, 2461 a, 2461 b, 2463, 2464, 2461 c, 2462, 2465 a, 2465 b, 2466, 2467, 2468 a, 2468b, 2469 a, 2469 b, 2469 c, 2469 d, 2470, 2471, 2472, 2473, 2474a, 2474b, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1897 Vormittags 10 Uhr.

Nr. 806. J. Jacobi in Hanan, ein ver⸗ schlossener Briefumschlag mit 6 Mustern, Nrn. 71, 72, 73, 74, 75, 76, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 807. Firma Wilhelm Schwahn in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 27 Mustern, Nrn. 2113, 2114, 2115, 2116, 2117, 2118, 2120, 2121, 2124, 2125, 2126, 2127, 2128,

2129, 2130, 2131, 2132, 2133, 2134, 2135, 2136,

2137, 2138, 2139, 2140, 2141, 2142, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr.

Ferner hat die Firma Rhein & Cie., Silber⸗ waarenfabrik zu Großauheim, zu den unter Nr. 643 am 18. Januar 1894 eingetragenen Mustern Nrn. 1113, 9000 und 9003 am 16. Januar 1897 eine weitere Schutzfrist von 3 Jabren beantragt.

Die Firma Conrad Deines jr. zu Hanau hat am 28. Januar 1897 zu dem unter Nr. 646 am 29. Januar 1894 angemeldeten Muster Nr. 1534 eine weitere Schutzfrift von 3 Jahren beantragt.

Die Firma Heinr. & Aug. Brüning zu Hanau hat zu den am 2. Februar 1894 an⸗ gemeldeten, zu Nr. 648 eingetragenen Mustern Nr. 3698 und 3710 eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren und zu Nrn. 3693, 3705, 3715, 3716 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren beantragt.

Hauau, den 3. Februar 1897.

Abth. 1.

Königliches Amtsgericht. IImenau. [69346]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

a. Nr. 240. Firma Galluba & Hofmann hier, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend 11 Stück genaue photographische Abbildungen von bunt be⸗ malten Porzellangegenständen, Fabrik⸗Nrn. 2562, 2563, 2564, 2565, 2566, 2569, 2571, 2581, 2597, 2599, 2601, alles mit und ohne Spitzen, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗ und mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe, jeder Ausführung und jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 5 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr 18 Minuten.

b. Nr. 241. Firma Abicht & Co. hier, 2 Packete, verschlossen, Nr. 1 enthaltend 4 Phes eae . Ab⸗ bildungen von bunt bemalten Thonfiguren, Fabrik⸗ Nrn. 2983, 2984, 2985 und 3000, Nr. 2 enthaltend 2 Naturmuster von dergleichen Figuren, 2992 und 2993, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr.

c. Nr. 242. Ilmenauer Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft hier, ein Packet, verschlossen, enthaliend: I. 3 Originalmuster, Fabrik⸗Nrn. 3393, 432 und 11, in allen Groͤßen und Dekorationen, II. eine Tafel mit 47 genauen pbotographischen Ab⸗ bildangen, Fabrik⸗Nrn. 8209, 9729 c, 11788, 11767, 11696, 11778, 13114, 11781, 11785, 13115, 11795, 13119, 11769, 13180, 13174, 13175, 13242, 13107, 13184, 11273S, 11441, 13240, 13171, 11796, 11761, 11773 a, 11275, 11794, 11492, 13112, 13110, 8234, 9404, 9429, 11689, 9403, 12093], 13185, 13243, 11440, 11906, 11765, 11772, 11907, 16217, 13211, 9405 c, Reliefdekorationen, sämmtlich Muster von Porzellangegenständen und zur Dekora⸗ tion solcher Gegenstände, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr.

Ilmenau, den 1. Februar 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht Metzner.

Koblenz. 1“ 169348]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 73. Handelsgesellschaft Erben & Seitz zu Koblenz. Muster einer geklöppelten Schnur für Reserveflaschen in verschiedenen Farben, offen, plastische Erzeugnisse, Sehaßert drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Januar 1897, Vormitttags 10 Uhr.

Nr. 74. Dieselbe Handelsgesellschaft Erben & Seitz. Muster einer Säbeltroddel mit einer eigenartigen, das Band mit der Eichel verbindenden Messingnadel, offen, plastische Erzeugnisse, 8 frist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Koblenz, den 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Liegnitz. [69345] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 212. Die Handelsfirma Erste Schllesische

Puppenfabrik Heinrich Schmuckler zu Liegnitz,

ein mit einem Siegelabdrucke, die Worte H Schmuckler

Liegnitz enthaltend, verschlossener, verschnürter Karton,

welcher wie folgt überschrieben ist: Plastische Muster,

Katze und Maus Nr. 100. Kakadu Nr. 110, Doppel⸗

vögel Nr. 120, Erste schles. Puppenfabrik, Heinrich

Schmuckler, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1897,

Vormittags 11 Uhr.

Liegnitz, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Nr. 5148. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 321 Band I der Firma „Hermann Stitzel“ in Mannheim: Ein versiegeltes Packet, enthaltend dreißig Muster von Christbaumschmuck mit den Geschäftsnummern 1 bis 30, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

19. Januar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Maunnheim, 1. Februar 1897.

Großh. Amtsgericht. II. Mittermaier.

Prforzheim. 1““ Nr. 5005. Zum Masterregister wurde eingetragen: 1) Band III O⸗Z. 379. Firma Otto Unglenk

hier, 46 Muster von Broschen mit den Fabrik⸗

nummern 212 P, 218 P, 273 P, 336 P, 541 P,

551 562, 565 573, 575, 577 594 und 598, ver⸗

schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1897, Nach⸗ mittags ½6 Uhr.

2) Band III O.⸗Z. 380. Firma A. Odenwald hier, 1 Muster einer Brosche mit der Fabrik⸗ nummer 13908, versiegelt, Muster fuüͤr plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1897, Nachmittags 46 Uhr.

3) Band III O.⸗Z. 381. Firma Meyle & Mayer hier, 22 Muster mit den beigesetzten Fabriknummern: als 1 Schreibzeug Nr. 5814a, eine Tischglocke Nr. 5814 B, 3 Federnhalter Nr. 5814 C, d, E, 1 Papiermesser Nr. 5814 F, 1 Petschaft Nr. 5814g, 1 Gemälde Nr. 5529, 1 Menu⸗Halter Nr. 5529 E, 1 Uhrständer Nr. 5747, 1 Tintenzeug Nr. 5746, 2 Salzgefäße Nr. 5738 c, 5737, 4 Löffel Nr. 5737 F, 5736 F, 5738 F, 5737 h und 5 Broschen Nr. 5791, 5792, 5538, 5793 und 5794, versiegelt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 30. Januar 1897, Nachmittags ½6 Uhr. 8 Pforzheim, 2. Februar 1897. 8 Gr. Bad. Amtsgericht

Dr. Glock.

Börsen⸗Register.

Zwickau. [69260]

In das hier geführte Börsenregister für Waaren ist heute unter Nr. 2 der Kaufmann Herr Oscar Reinhard Strauß in Crimmitschaun mit dem Geschäftszweige „Baumwolle“ eingetragen worden

Zwickau, am 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Konkurse.

[69054] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Adolf Calm zu Gernrode ist am 5. Februar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureau⸗Assistent Gustav Thuernagel zu Ballenstedt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 28. Februar 1897. Anmeldefrist bis 1. März 1897. Erste Gläubigerversammlung, in welcher über die Beibehaltung des bisherigen bez. über die Wahl eines anderen Verwalters Beschluß zu fassen ist: Freitag, den 26. Februar 1897, Vormittags 9 i Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 12. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.

Ballenstedt, den 5. Februar 1897.

öhne, Sekretär,

Gerichtsschräͤder des Herzogl. Amtsgerichts.

[69240] Oeffentliche Bekanntmachnng.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Diedrich Iden, Weberstraße 22 hierselbst wohn⸗ haft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Steengrafe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 5. März 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 6. Februar 1897. 8

Das Amtsgericht. 8 btheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [69046] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Susanne Hilbert, Wittwe des Arztes Johaun Baptist Olinger in Oetringen wird heute, am 6. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent ick hier wird zum Konkurs⸗ Verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmelde⸗ frist bis 27. März 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Diedenhofen, den 6. Februar 1897.

Kaiserliches Amtsgericht.

des Kürschners und Gentgen hier

[69059]

Ueber das Vermögen Mützenmachers Engelbert (Alaunstraße 98) ist heute, am 6. Februar 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privatus Grünberg hier, Albertplatz 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 13. März 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1897.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, Abtheilung I b., den 6. Februar 1897:

Hahner, Sekretär.

9342]

11“““

[69232]

[69051] Konkursverfahren. (öljeber das Vermögen dee Porzeflanfabrikauten ranz Gammisch zu Eisenberg ist beute, den 8 Se⸗Huar 1897, Vormittags 11 ahr, das Konkurs⸗ 5. 81 en eröffnet worden. Verwalter: Herr Raths⸗ cher Robert Sperrbake in Eisenberg. Offener mit Auzeigepflicht und Frist zur An⸗ meldung von Forderungen bis zum 6. März 1897 Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fung termin den 16. Marz 1897, Vormittags Uhr. Ia, Fentepa. den 5. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber

perfahr Uhrma Arrest

[69095] Konkursverfahren.

Nr. 1188. Ueber das Beimne der Firma bad. geifenfabrik J. Schwarzwälder in Schluchtern hat das Gr. Amtsgericht Eppingen heute, am 6. Fe⸗ hruar 1897, Vorm 11 ½ Uhr, das Fonkursverfahren eröffnet. Der Gemeinderechner Theodor Ueblin in Schluchteen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März d. J. Erste Gläubigerversammiung am Samstag, den 6. März 1897, Vorm. 9 Uyvr. Prüfun s⸗ termin am Freitag, den 26. März d. J., Vorm. 9 Uhr. 8

Eppingen, den 6. Februar 1897

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Wiegele.

[69092] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutspächters Karl Lauenstein in Brunkensen ist am 5. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: abrikant Otto Mittendorff in Stadtoldendorf.

ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermim am 8. April 1897, Vormittags 10 Uhr. 1

Eschershansen, den 5. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Wehmann.

Veröffentlicht: Bruncke, als Gerichtsschreiber. [69225] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Schmidt in Pr. Friedland, vertreten durch seinen Pfleger, den Rechtsanwalt Utz in Pr. Friedland, wird heute, am 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungs⸗

unfähigkeit des Kaufmanns Adolf Schmidt nach⸗

ewiesen ist und derselbe seine Zahlungen eingestellt gat. Der Kaufmann Ernst Wendeler in Pr. Friedland wird zum Kontursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ faffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falss über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 27. Februar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 10. April 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Februar 1897 An⸗ zeige zu machen. 1

Königliches Amtsgericht zu Pr. Friedland. [69226] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Wagner zu Goslar ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bohtz in Goslar. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. März 1897 einschliehlich Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr.

Goslar, den 5. Februar 1897. .

Königliches Amtsgericht.

169040] Heranntmacheng. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gerbereibesitzers Gustav Toussaint hier, In⸗ aber der Firma J. Fr. Toussaint, ist am 5. Fe⸗ ruar 1897, Vormittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ferdinand Aßmus von hier. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. März 1897. Prüfungstermin am 18. März 1897, Vormittags 11 Uhr, im Fescäftolo al des unterzeichneten Gerichts, Zimmer r. 6

Gumbinnen, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69091] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des abwesenden Putz⸗ und Modewaaren⸗Händlers Nehemias (genannt ermann) Schickler, alleinigen Inhabers der irma J. Schickler & Sohn zu Hamburg, ernthorsbrücke 9—11, wird heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ lter Fedor Winterfeldt, große Theaterstraße 39 a. ener Arrest mit ““ bis zum 8. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 26. Februar dss. J8., Vorm. 1 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 2. April ss. Jeo., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 5. Februar 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Karl ittmann, in Firma Brenkhäuser Kunstmühle, 9 Brenkhausen, wird heute, am 5. Februar 1897, achmittags 12 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren cröffnet. Der Rechtsanwalt Kellerhoff zu Höxter fornd. um Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 19. März 1897 bei d

Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 19. März 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Min. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 27. März 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Min., vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8/9.

Königliches Amtsgericht zu Höxter.

[69233] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Handelsmauns Siegismund Nachschoen aus Kempen i. P. ist heute, am 3. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Brocoff in Kempen i. P. ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 8. März 1897. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 15. März 1897, Vormittags 10 Uhr. 1

Kempen i. P., den 3. Februar 1897. 8 Griesche,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [69042] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schusters und Schuh⸗ händlers Jakob Schaller zu Kirchberg wird heute, am 5. Februar 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverkahrten nöffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Julius Prosch zu Kirchberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkarsforderungen sind bis zum 20. März 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 25. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten KForderungen auf Freitag, den 2. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus, oberes Stockwerk, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zut Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 20. März 1897 Anzeig⸗ zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Kirchberg (Hunsrück).

[69058]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Inlius Hermann Schröder in Breitenau ist heute, am 6. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Gemeinde⸗ vorstand Funke in Breitenau. Anmeldefrist bis 5. März 1897. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Fe⸗ bruar 1897.

Königliches Amtsgericht Lauenstein, am 6. Februar 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Arlt, Aktuar.

[69094] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der in Gütern getrennten Handelsfrau Ehefrau Paul Vielhaber, Möbel⸗ handlung zu Metz, wird heute, am 5. Februar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kauf⸗ mann Leo Hecht zu Metz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. März 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 18. 1“

Kaiserliches Amtsgericht zu Metz. [69089]

Das Kgl. ö München 1, Abth. A. f. Z⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Josef Dominikus Jörg, Inhabers einer Strumpf⸗ waareunhandlung in München, Laden: Augusten⸗ straße 59, Wohnung: Augastenstraße 108/I1I, auf dessen Antrag am 4. ds. Mts., Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Karl Grosch hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. März 1897 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in. §§5 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Freitag, den 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, 13. März 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.

München, den 4. Februar 1897.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[69096] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Wil⸗ helm Hahnvdorf zu Herrenhof ist am 5. Februar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und I bis zum 13. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 27. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogl. S. Amts⸗ gericht III Ohrdruf. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor demselben Gericht. 8 Ohrdruf, den 6. Februar 1897.

Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. 8

[69047] K. Württ. Amtsgericht Rottweil.

Ueber das Vermögen des Schreiners Wilhelm Mauch in RNottweil wurde heute, Vormittags 11¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Ge⸗ richtsnotar Kreeb in Rottweil zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und die Anmeldefrist ist bis 5. März 1897 erlassen, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Samstag, den 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Den 3. Februar 1897.

Gerichteschreiber Kurr.

[69052] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mechanikers Nikolaus Hesse in Zittersdorf wird heute, am 4. Februar 1897. Vormittags 11 Uhr, das Konkuesverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Schock in Saarburg. Anmeldefrist bis zum 8. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 3. März 1897, Vormittags 10 Uhr. All⸗ meiner Prüfungsterminm am Mittwoch, den 17. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mäaärz 1897. Kaiserliches Amtsgericht zu Saarburg i. L.

[69227] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebr. Tenninger, deren Inhaber die Kaufleut⸗ Gottlieb Tenninger und Hermann Tenninger in Eydtkuhnen sind, ist heute am 5. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adolph Förster in Stallupönen. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 10. März 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 23. März 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1897.

Stallupönen, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[69228] Konknre verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alber Kersten zu Stettin, Königsstraße 4, wird heute, am 5. Februar 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Hermann Goehtz zu Stettin. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 3. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist und Anzeigerflicht bis 31. März 1897. Prü⸗ fungstermin am 7. April 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 55. Stettin, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[69097] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Fehaun Jakob Wegenast, Mathäus Sohn, Bauers in Holz⸗ hausen, O.⸗A. Sulz, ist vom K. Amtsgericht hier heute, den 6. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Dambach in Sulz a. N. Anmelde⸗ frist bis zum 6. März 1897. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 13. März 1897, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtssaal hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Februar 1897.

Sulz a. N., 6. Februar 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

8b 88

[69090] Bekanntmachung. 8 Mit Beschluß vom Heutigen hat das K. Amts⸗ gericht Traunstein auf Antrag des Kaufmanns Karl Prinz von Traunstein über das Vermögen des Delikatessenhändlers Martin Graf in Traun⸗ stein den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Windisch von Traunstein zum Konkursverwalter ernannt. Forderungsanmeldungs⸗ und Anzeigefrist bis 1. März 1897. Beschlußfassungs⸗ und allge⸗ meiner Prüfungstermin Montag, den 8. März 1897, Vormittags 8 ½ Uhr. Es ist offener Arrest erlassen. ““ Traunstein, den 5. Februar 18997. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Traunstein. (L. S.) D. Donaubauer.

[69229] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Angust Bahl zu Treptow a. R. wird heute, am 5. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Calew zu Treptow a. R. wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die 2 A eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1897, Vormittags 9 ½ uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu vereseren oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. März 1897 Anzeige zu

machen. Königliches Amtsgericht zu Treptow a. Rega.

[69053] Trier. Konknrsverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Franz Chamois zu Trier wird heute, am 5. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schwartz in Trier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. Februar. Anmeldefrist bis 26. Februar ecr. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, Abth. IV, Zimmer Nr. 16.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[69087] Bekanntmachung. G

Ueber das Vermögen der Firma Th. Voigt, Vaselinfabrik dahier⸗ und deren Inhaber Otto Theodor Voigt dahier, wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗ vollzieher Herr Schöner dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März cr. Anmeldefrist bis zum 2. März cr. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 3. März cr., Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 17. Märzer., Vormittags 9 Uhr, im Zimmer N . 8 e 8 8

ürzburg, am 4. Februar 8 I des K. Amtsgerichts.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.)

69098]

Kankursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Jakob Roßmaun V von Ober Beerbach ist heute Vormittags 11 ½ Uhr Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schüler in Darmstadt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falles über die in 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wurde Termin auf Samstag, den 6. März 1897, Vormittags 9 Uhr anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist 3. Mär 1897. Zwingenberg, den 6. Februar 1897. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Veröffentlicht: Röth, Gerichtsschreiber.

[69235]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schauspielers und Schriftstellers Otto Fried⸗ rich Alexander Eggers gen. Ettenburg zu

Altefähr wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗

termine vom 17. Oktober 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hiermit aufgehoben. Bergen a. R., den 3. Februar 189b77. Königliches Amtegericht.

[69033] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren uvder das Vermögen des Kaufmanns Simon Lewissohn hier, Bischosstr. 17, Wohnung Dragonerstr. 49, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und event. zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Februar 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

erichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt. 8

Berlin, den 2. Februar 1897.

During, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[69034] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Gustav Otto hier, Hoch⸗ meisterstraße Nr. 24, ist infolge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. 1.X“.“

Berlin, den 3. Februar 1897. 8

8 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

[69035] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrik⸗Direktors Wilhelm Sperling hier, Steinstr. 26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und event. zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 3. März 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt.

Berlin, den 5. Februar 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

[69238] 8 In der Konkurssache, betr. das Vermögen der Firma Gebr. Nohlen hier, soll eine Abschlags⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind 6650,62 ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind 26 602,58 nicht bevorrechtigte Forderungen. 8 Bocholt, den 6. Februar 1897. Der Konkursverwalter: von Delft.

[69055] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilh. Schray, Dampfsägemühle u. Holzhandlung in Sindelfingen, wurde nach er⸗ aeeh Abhaltung des Schlußtermins heute aufge⸗ oben.

Böblingen, 5. Februar 1897.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

[69223] Konkursverfahrden.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Zimmermeisters Heinrich Heinemann in Kirch⸗ Ditmold wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Cassel, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 2.

[69088] 8 K. Württ. Amtsgericht Crailsheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Schmidt, Bauers in Goldbach, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben. Crailsheim, den 4. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)

[69258] Beschluß. 8

In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen 8 8

1) des Schuhwaarenhändlers Johann Jeziorek in Helbra, 8 1

2) des Kaufmanns Wilhelm Höhndorf i Eisleben,

3) des Oekonoms und Fleischermeister Reinhold Schöneburg in Eisleben,

4) des Handelsmannes Samuel Moses i Eisleben, G

5) der Gutsbesitzerin Louise Crüsemann, geb Knothe, in Aebtischroda,

und Schöneburg zu Eisleben

wird an Stelle des bisherigen Konkursverwalter des Kaufmannes Fritz Hockemeyer aus Eisleben, üb dessen Nermögen dur 1G 1— Amtsgerichts zu Eisleben vom 18. Januar 1897 cas vonkursverfahren eröffnet worden ist, zum H.onkurs⸗ verwalter der Rechtsanwalt Schoene „„ Eisleben ernannt. Zur Beschlußfassung über ofe Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

6) der offenen Handelsgesellschaft Höhndorf

Beschluß des Königlichen.