1897 / 34 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—4,—

—e

9

82

—-—nn’

Rechtsanwalt

Gläubigerausschusses wird ne 27. 928

1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. 8 Eisleben, den 3. Februar 1897. 3 Königliches Amtsgericht.

168800] Bekauntmachung. 8 In dem Kreisausschuß⸗Sekretär Franz Raue⸗ En Nachlaß⸗Konkurse von Wartha son die chlußrechnung erfolgen. Dazu sind 997 22 2 Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 15 379,37 ℳ, darunter 218,70 be⸗

Vorrechtigte.

Frankenstein, den 3. Februar 1897.

Gustav Blümel,

und Notar als Konkursverwalter. [69221] Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Louis Zielenziger in Frank⸗ furt a. S. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner

emachten Vorschlags zu einem Zwang asvergleiche Vergleicheterm nin auf den 26. Februnar 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Frankkfurt a. O., den 25. Januar 1897. 3 Haynn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4. [69222] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Abrahamsohn, in Firma Gebr. Abrahamsohn zu ö“ a. O., ist †r Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters

ermin auf den 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, bestimmt.

Frankfurt a. O., den 4. Februar 1897.

Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ichts. Abtheilung 4.

169036) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Junker, in Firma Speisevel⸗ Fabrik Freienwalde a. O. J. Junker, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13. De⸗ zember 1896 angenommene Zwangsvergleich durch xechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufg ehoben.

8 Freienwalde a. O. den 2. Februar 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

[69045] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Nothmann zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Gleiwitz, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

169257] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das . cen des Maurermeisters Adolf Wilhelm Schlegel in Göttingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ““

Göttingen, den 30. Januar 189ö7.

Königliches Amtsgericht. 2.

69038] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Raufmanns Gustav Werner zu Goldberg wird auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Goldberg, den 4. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. [69234] 88 Das Konkursverfahren über das V des Ackerers Rudolf Hahn zu Oberreidenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grumbach, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69084] Konkursverfahren.

Nr. 2981. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Emilie Zöller hier wurde nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins und nach Vornahme der

Schhlußvertheilung heute aufgehoben.

Karlsruhe, den 3. Februar 1897. Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[69049] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers und Wirthes Heinrich Hoerschkes zu Unterweiden St. Tönis ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗

eichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Ferzenmnaen und zur Beschlußfassung der Gläubiger ber das Verhältniß der minderjährigen Kinder des Gemeinschuldners sowie die Forderung des Jos. Hoerschkes, welcher aus dem Erlöse der Pfandobjekte abgesonderte Befriedigung verlangt, der Schlußtermin den 27. Februar 1897, 8. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hempen, den 4. g. Febrvar 1897. oenfeldt, Gerichtsschreiber; des Königlichen Amtsgerichts.

[69099] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanuns Josef Klimsa in Ober⸗Heiduk wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Königshütte, den 21. Januar 1897.

Königliches T Amtsgericht.

[69041] Konkursverfahren. 1

In dem Konkursverfahren über das Geööe des Kreuzburger Credit⸗ und Bauvereins zu Kreuzburg O.⸗S. ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 24. Fe⸗ bruar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Terminszimmer 16, an⸗

beraumt. O.⸗S., den 5. Februar 1897. 3

Kreuzburg 1““ Königliches Amtsgericht.

[69085] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers und Landwirths Ang. Stein⸗ bach in Lemgo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 2. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte I, hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Lemgo, den 3. Februar 1897.

Fürstliches Amtsgericht. I. (gen.) Pothmann. 8 üsree be (Unterschrift), Sekretär, erichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

[69086]

Das I über das Vermögen des Putzwaarenhändlers H. W. H. Krüger hie⸗ selbst ist, nachdem sich herausgestellt hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 13. Januar d. Js. eingestellt worden. 8

Ludwigslust, den 3. Februar 1897.

Großherzegliches Amtsgericht

[69419]

Das Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Kaufmanns Theodor Jakob Gustav Max Jenckel zu Lübeck wird, nachdem die Schlußver⸗ theilung erfolgt ist, aufgehoben.

Lübeck, den 2. Februar 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[69231] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 7. Dezember 1896 zu Adl. Gaufsfen verstorbenen Meiereibesitzers Johannes Wegmüller aus Gaussen hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3, zu Memel das Konkursverfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Memel, den 6. Februar 1897.

Harder,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3. [69039] Bekanntmachung. In dem Konkursverfabren über das Privat⸗ vermögen des Ingenieurs Carl Andreovits zu Dortmund, früher zu Münster, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu Ieen Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den

Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, Nr. 40, anberaumt. Nr. 4/93.

Münster, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

. Württ. Amtsgericht Neuenburg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Philipp Treiber, Bauers in Schwann, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden. 1

Den 3. Februar 1897.

Hülfsgerichtsschreiber S Schwaibold.

[69230] Konkursverfahren.

Der Konkurs über das Vermögen des Heinrich Thiel zu Neuwied ist durch rechtskräftig bestätig⸗ ten Inenhasbetattte beendigt und wird aufgehoben.

Nenwied, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtssericht.

[69050] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannus Adolf Leopold in Nürnberg, Jo⸗ sephsplatz 22, Herrengarderobegeschäft, Allein⸗ inhaber der Firma Adolf Leopold, wurde mit Beschluß vom Heutigen als durch rechiskräftig be⸗ stätigten Zwangsverg! eich beendet, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Nürnberg, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter: (L. S.) Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. von Merz.

[69037] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Kausch zu Oels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ss

Oels, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[68614] Bekanntmachung.

In Sachen betreffend den Konkurs über das V mögen des Mühlenbesitzers Gottlieb Duevel aus Thaldorf (Wiesenmühle) ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung und Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Be⸗ schlußfessung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗

baren Vermögensstücke 8 den 26. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, an Amtsgerichtsstelle bierselbst Zimmer Nr. 14, anberaumt worden. 8

Querfurt, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

[69056] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gutsbesitzerin Emma Pauline, verehel. Hendler, geb. Mannewitz, in Poppitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Riesa, den 6. Februar 1897.

Aktuar Sänger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69239] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Joseph Noschel zu Rostock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Vesseeh⸗ den 5. Februar 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilun Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗ [69057] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korb⸗ und Materialwaarenhändlers Hermann Pommer in Schlettau ist zur Abnahme der

ekretär.

Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von

gegen das Schlußverzeichniß der bei

der Vertieilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königli 8 Amtsgerichte bestimmt. 31“

Scheibenberg, den 8 Februar 1897.

Akt. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[69224] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Hermann Loecherbach zu Schwelm ist Termin zur Beschlußfassung über den Abschluß eines Vergleiches mit der Mutter und der Ehefrau des Gemein sschuldners, über die von derselben aus der Masse bea nspruchten Gegenstände auf den 15. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Schwelm, den 4. Februar 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Otto Kirchner, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Steinach, S.⸗M., den 4. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Dr. Ledermann. Veröffentlicht: Dressel, Gerichtsschreiber.

69060] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Guts⸗ besitzers Ernst Schubert zu Thiemendorf ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über den von dem Gemeins chuldner beantragten Zwangsvergleich ein Termin auf den 24. Fehru zar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt, zu welchem alle Be⸗ theiligten hi erdurch geladen werden. Der Ver⸗ gleichs vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. Falls der beantragte Zwangsvergleich nicht angenommen wird, so soll auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters in demselben Termine durch die Gläu⸗ bigerversammlung über folgende Gegenstände Be⸗ schluß gefaßt werden:

. Verwerthung von Lebensversi berung spolizen, Verwerthung der Mobiliarmasse,

c. soll die Rückgewähr des beschlagnahmten Holzes gegen den Ritte ergutsbesitzer Wilhelm zu Braunau und den Pensionär zu Tbiemendorf im Prozeßwege erzwungen werden. 8

Steinan a. O., den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsger icht.

[69048]

[69043] Konkursverfahren.

In dem Konkursver n über das Ve ermögen des Schuhmachermeisters Julius Thomas zu Striegau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Sonnabend, den 27. Fe⸗ brnar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumt.

Striegaun, den 5. Februar 1897.

Langner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [69044] FeehersreFhbre.

Das Konkursverfa hren üb Vermögen der Haudlung L. Bock zu wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. N. 14 b /95. 38.

Waldenburg, den 5. Februar 1897 8

Königliches Amtsgericht.

[69236365 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Moses Malz in Westhofen ist auf Antrag des letzteren unter Zustimmung, der Konkurs⸗ gläubiger eingestellt und wird daher aufgehoben

Wasselnheim, den 2. Februar 1897.

Kaiserliches Amtsgericht. Veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Albrecht.

[69237] Konkurs Solbisky.

Im Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hugo Solbisky zu Witten soll eine Ab⸗ schlagsvertheilung von 18 % erfolgen. Verfügbar sind 190 000 Zu berücksichtigen sind 713 549 57 anerkannte nicht bevorrechtigte und 2077 nicht anerkannte bevorrechtigte n und 308 000 nicht anerkannte nicht bevorrechtigte Forderungen

Witten, 6. Februar 1897.

Der Konkusverwalter: Allendorff, Rechtsanwalt.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[69243] Nothstandstarif für Düngemittel.

Mit sofortiger Gültigkeit werden die Bruchsaal⸗ Odenheim⸗Menzingener⸗ und die Bühlerthal⸗Bahn sowie die Lokalbahnen Krozingen⸗Staufen⸗Sulz⸗ burg und Haltingen⸗Kandern in den Nothstandstarif für Düngemittel hinsichtlich des Binnen⸗ und des direkten Verkehrs einbezo sgen Nähere Auskunft er⸗ theilen die betheiligte en A fertigungsstellen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 4. Februar 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.

[69245]

Der im Schlesisch⸗Sächsischen Verband⸗Gütertarife bestehende Ausnahmetarif 7 für Eisenerze und Schlacken zum Hochofenbetriebe wird mit sofortiger Gültigkeit auf den Artikel „Frischfeuerschlacken“ ausgedehnt.

Breslau, ren 4. Februar 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Dire⸗ktion, namens der betheiligten Verwaltungen

[69244] Schlesisch⸗ Sächsischer Verband.

Am 1. April d. J. tritt zu dem Gütertarife für den oben bezeichneten Verband der Nachtrag III in Kraft. Derselbe enthält außer neuen Entfernungen und Frachtsätzen für einige 7 neu aufgenommene Sta⸗ tionen, die Aufnahme der Stationen der Nebenbahn Rauscha Freiwaldau, sowie abgeänderte, erhöhte

82

1— 1“ 2 1“

ionsbezirke

RöeTösgeat 8 Frachtsätze für eine zahl Stationen der Eisenbahn⸗Direkti Breslau und Kattowttz.

Ueber die Höhe der neuen und abgeänderten Frachtsätze giebt bis zur Ausgabe des Nachtrags III, welche vater bekannt gegeben werden wird, das hiers felbst auf Anfrage nähere Aus⸗ un

Breslau, den 5. Februar 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, 8 namens der betheiligten Verwaltungen.

[69246]

Am 23. März d. J. neuen Stils tritt ein be⸗ sonderer Tarif für die Beförder ung von Personen und Reisegepäck zwischen deutschen Stationen einer⸗ seits und Station Alexandrowo der Warschau⸗ Wiener Eisenbahn andererseits in Kraft. Durch den⸗ selben werden sämmtliche in den Preistafeln der Preußischen Staatseisenbahnen für den Verkehr mit Alexandrowo enthaltenen Preise, sowie die in dem Personentarif vom 1. April 1895 für den Nord⸗ deutsch⸗Niederländischen Eisenbahnverband ent⸗ haltenen Preise von Alexandrowo nach Vlissingen aufg⸗ hoben.

Der neue Tarif enthält Fahrpreise und Gepäck⸗ frachtsätze nur für diejenigen Stationsverbindungen, für welche in den letzten Jahren Fahrkarten an⸗ gefordert worden sind. Eine geringfügige Erhöhung der Beförderungspreise tritt infolge anderweiter Fest⸗ setzung der russischen Antheile ein. Dagegen kommt die bisherige Transportsteuer in Wegfall.

Näheres ist bei den Verbandstationen zu erf

Bromberg, den 6 Februar 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten V erwaltungen.

[69247]

für die Beförderung von Getreide, Hülsen⸗ früchten, Raps und Rübsaat, Malz und Mühlenerzeugnissen in Wag genladungen von 10 000 kg im Verkehr von Statianen der Stationen Direktione sbezirke Berlin, Erfurt, Frankfurt a. M., Ha Ue, H Hannover, Magdeburg und Münster und vanco en, Station der Großherzoglich Oldenburgischen Staatsbahnen nach Stationen der Holländischen Eisenbahn, der Niederländischen Staatsbahn und der Niederländischen Zentral⸗ Eisenbahn in Kraft. Nähere Auskunft ertheilt die unterzeichnete Direktion, von welcher auch Abdrücke des Ausfuhrtarifs zum Preise von 95 für das Stück zu beziehen sind. . Elberfeld, den 4. Februar 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

169248 Ausnahmetarif für feuchte Stärke (auch für feuchte Schlammstärke).

Für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cassel und Erfurt einer⸗ seits und den Stationen der Sachsischen Staatsbahn andererseits ist am 15. Januar d. Js. der oben be⸗ zeichnete Ausnahmetarif in Krast getreten.

Derselbe findet für den Verkehr zwischen der Station Reichenberg der K. K. priv. Südnord⸗ deutschen Verbindungsbahn und den Stationen der vorgenannten Eisenbahn⸗Direktions bezirke unter den gleichen Bedingungen vom 10. Februar d. Is. ab ebenfalls Anwendung.

Erfurt, den 4. Februar 1897.

Königliche Eisenbahn Direktion. 8

[68118]

Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Gültigkeit vom 1. Februar 1897 ist zum 8. Heft des Verbands⸗Gütertarifs (Baden⸗Pfalz) der

Nachtrag II ausgegeben worden. Dieser Nachtrag enthält außer den bereits auf dem Verfügungswege durchgeführten und schon früher öffentlich bekannt gegebenen Aenderungen und insbesondere einen Ausnahmetarif für die Beförderung von Ge⸗ treide, Hülsenfrüchten, Raps⸗ und Rübsaat, sowie von Mühlenerzeugnissen von Stationen der Pfälzi'schen Eisenbahnen nach den Badisch⸗ Schweizeri⸗ schen Uebergangsstationen zur Ausfuhr nach der Schwein Vorarlberg, wodurch der mit Gültigkeit vom

Januar 1897 in besonderer Ausgabe erschienene beaalg⸗ Ausnahmetarif ergänzt und aufge⸗ hoben wird.

Ferner ist in diesem Nachtrag eine Ergänzung des Ausnahmetarifs Nr. 12 für Düngemittel betreffs des Verkehrs mit den Stationen Heidingsfeld, Wertheim und Würzburg vorgesehen.

Karlsruhe, den 30. Januar 1897.

General⸗Direktion . der Großh. Badischen Staatseisenbahnen

[69241]

Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn. Aenderungen von Fahrpreisen im Personen⸗ verkehr.

Für die Berechnung der Fahrpreise im Personen⸗ verkehr ist eine Aenderung dadurch eingetreten, daß der Satz für die einfache Fahrt über die ganze Strecke in der III. Kl. um 10 erhöht und die Aufrundung der Zwischenstrecken von 5 zu 5 durchgeführt ist.

Das Nähere hierüber ist aus den in unseren Ver⸗ kehrsstellen ausliegenden Preistafeln zu Sen auch wird die Betriebsverwaltung auf Wunsch weitere Mittheilung geben.

Ronsdorf, den 3. Februar 1897.

Der Vorstand der Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn.

[69242] Bekanntmachung.

Mit LSöe vom 10. Februar d. J. wird der in unserem Transit⸗Tarif Ausnahme⸗Tarif 12 unseres Binnenverkehrs enthaltene Getreidefracht⸗ satz von Straßburg nach Basel transit von 0,50 auf 0,49 für 100 kg ermäßigt.

Straßburg⸗ den 2. Februar 1897.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Am 15. Februar d. Js. tritt ein Ausfuhrtarif

Umrechnungs⸗Sätze. rank, 1 Lira, 1 Lei, 1 92 = 0,80

00 1 Gld. österr.

9,85 geil = 3,20

eerling = 20,00

- 100 fl. 100 8

. 100 100

1 1

do. tew⸗Vork..

100 Kr. 100 Kr.

E

1 Milreis 1 Milreis⸗

es. es.

1909e

100 R. S.

..100 R. S.

Geid⸗Sorten, Banknoten und Kupons.

Engl. Bankn. 1f 20,40 bz rz. Bkn. 100 F.

Sovergs. pSt. Scas Stücke uld.⸗ Stck

pr. St. o. pr. 500 g f.

Amerik. Noten 1000 u. 500 F kleines4

z. N. P.

Belg. Noten .

Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %.

Fonde und Staats⸗Papiere. Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu 1.4.10 5000 2 2912 70 G

Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 do. 18 3 ½ do. 3 do. ulk. Febr. 2 Kons. Anl. 4

Kons. Anl. 3 ½

5 do. do. 3 do. do. ult. Febr.

do. St.⸗Schuldsch. 3 ½

AachenerSt.⸗A. 93 4

Alton. St. A. 87.89 38 do. do.

Apolda St.⸗Anl. 3 ½

Augsb. do. v. 1889 3 ½

1 v 1894,3 ½ 1. 1 1

N

vers vers

4. 17 4

8&½ &☛. 565S’EEo

W. = 1,

7 Gld. südd. W. = 12,00 1 Mark Banco = 1,50 1 skand. Krone = 1,125 1 Peso = 4,00

E 42 2

2 . S=

8 8

S'”

2

865SÖ55r’ Gds

SEe

2M. S. 8 T. 3 M. 8 T.

olländ.

Stalien. Noten.

ordis

Oest. Bkn. 100 fl 170,45 bz

do.

Russ. do. p. 100 R 216,75 bz ult. Febr. —,

ult. März —,—

Schweiz. Noten80,7 55 bz Russ. Zollkupons 3⸗ 24,30 bz

do.

H5000 2 5000 200

versch. 5000 150 104,70 G 1.4. 10 5000 150104,50et. bz B 1.4.10/ 5000 100[98 70 bz

1.1.7 3000 75 [100,10 bz 4.10 5000 5 ¹

ersch. 5000 500,—

10 5000 500 100, 80 G 5000 100—,— 4.10][2000 100—,—

Dans⸗Pis⸗

r*

1 österr. Gold⸗ 70 1 Krone österr.⸗ 1 Gld. holl.

1 Dollar = 4,25

168,80 bz B 168,25 bz 80,90 bz 80,65 G 112,05 bz G 20,395 bz 20,295 bz

64,50 G 418,75 bz 414,50 G 81,00 B 80,75 G 170,35 bz 170,30 bz 169,40 G 80,50 G

77,00 bz

216,00 G 213,75 bz 216,20 bz

ö“

0—8—

81, 1oBt f. Noten. 168 8 80 bz 77, 45 bzklf. e Noten 112,15 bz

1000 fl 170,45 bz

kleine 324 30 bz

104,30 bz G 98,30 bz

Elberf. Erfurter do. Essener do. IV. V. Glauchauer do. 94 Gr.Lichterf. Ldg. A. Güstrower do. Hallesche St.⸗A. 86 do. do. 1892 Han. Prov. IV. S. Il. St.⸗A. 1895 Hildesh. do.

do.

Mainzer do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 388 Mindener do... M. 11 88

do.

Mühlh., Rhr. 9b

München do. 86- 8; do. 90 u. 9473 Nürnb. do. II. 96¾ Offenburger do. 95 ¾ Ostpreuß. Prv. O. 98,30 B Fenn St.⸗A.

Dienstag, den 9. Februar

Barmer St.⸗Anl. 3 ½ do. Lm.3⸗ Berl. Stadt⸗Obl. 3 1892 3 ½ Bonner St.⸗Anl. 3

Breslau 8. 18808% 3

do. do.

do. do.

do. I.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

Karlsr. do.

do. do.

Kieler do. Kölner do. Königsb. 91 I-III do. 1893 do. 1895 Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV

do. 91

do. do.

omm. Prov.⸗A. osen. Prov.⸗ .

do. do.

do. St.⸗Anl. I. u. St⸗A. 92

egensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig. 8

do. do.

do. L.JII.IIL.: do. II Il u. III. Rheydt StA91-92 3 ½

1891 Bromberger do. 95 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do. 1889 4 do. 1885 cv. 3 ½ do. 1889 3 1895 3 ½ Cottbuser St. A.89 3 ½ do. do. 96,3 Crefelder do. Dessauer do. do. 1896 Dortmd. do. 93.95 Dresdner do. 1893 3 % Düsseldorfer 1876,3 ½ 1888 ˙3 ½ 1890 1894 3 ½ Duisb. do 82,85,89 v. 96 St.⸗Obl.

do.91,4

¹

g 0-10

q

SüEPePEEEöäEPEeEe

3 ½

————89—— x EEEEE

3 ½

E5

ä111“

3 ½ 3 ½

3% 38 3 ½

—2-2=2

nneeeX

010,—10,—

AAneeo-

22g2=2=gög=Sög=SöISÖSSS2SES

8 ⸗7 2

2 90 20— 20,—

22ö=gö2NgESg”

222=2g=Zé0ᷣ=göIISSghIN

88.S8

——‚2= S8 —D₰½ 2

898 :10 10

—, —- 2,⸗

F28o0=

S SS28

SSSSS=S

S.

—,—,

5000 500

97 600 G

5000 100 101, 175 bz G

5000 200 100,80 bz G 5000 200 100,80 bz G

3000 200 100 ,80 bz

7 2000— 100 5000 100

3000 100 5000 100

5000 200 2000 200 2000 202

2000 200 2000 500 1000 u. 500 2000 500 2000 500 2000 500

1

1000 200— 5000 200,—

2000 20 -

2000 200 2000

.5000 100 5000 100 2000 200 1000 200 2000 200 2000 100—- 1000 300 2000 200 2000 200 1000—2 5000 200

2000 500 96 900

5000 200 2000 200

2000 100 102,00 G

5000 100 101, 50 bz G

1000 200 102,25 G

Rixdorf. Gem.⸗A.4 1.4. 8 e dee..

F.ESe. l. 131 28 7 0—

do.

Sacehrnger⸗ 88. 96 3,

St. Johann do. 3

Schöneb. Gem. A. 3 ½ 96

do. do. Spand. St.⸗A. 9114

1.

1.

l1.

1.

1.

1

do. do. 1895 3 ½ 1.

Stargard St.⸗A. 3 ½ 1. Stettin do. 1889/3 ½ 1. do. do. 1894 38 t 1.

1.

1

1.

1.

18

v

1.

1.

Stralsunder do. 4

Teltower Kr.⸗Anl. 3 ½ Thorner St.⸗Anl. 3 ½

Wandsbeck. do. 91 4

Weimarer St.⸗A. 3 ½

Westf. Prov.⸗A. 113 Westpr. Prov. Anl. . Wiesbad. St. Anl.

do. do. 18988

33 3 3 Wittener do. 1882/3

neue.. 8 neue.. Landschftl. Zentral a do. do. do. do. Kur⸗ u. * neue.

oibrersi sche enmmtesge.

do. Land. „Kr. do. do. 8 1 .3

PofenscheSee T.V do. XG4

do. do. landschaftl. ’1’ 2.wnh 5 nrene

2plbw. Hlst. 8 Kr.

8 Mefsfalisch 88E. do. 9

do. 6 Wstpr. rittersch. I. do. do. I B do. do. II. do. neulndsch. II.

S

10— 00—- e0— 8

10—

20—10—10—

10—

107—

0

20

800

SSjScecoce CsEe . Ce n. 8.2 08 0 SCe n. e e 88 C88 SS

0coo

EEüzkEktkEsesseeezsssss

ssCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC4ae4 RRR ͤ ͤ 1114

10 500 0-1000 —,—

3000 150 3000 300 114,80 bz 3000 —150,104,700 000 1,70 bz 3000 150 101,50 B St. Eisb.⸗ 3000 150 95,00 B 8 110000-150—,

5000 150 101,00 B 8 5000 150 93,80 G 88. 3000 150 —,— . 3000 15 3000 150(—, 8. 3000 75 . 5000 100 3000 75 3000 75 3000 75 3 3000 75 —,—

27 3000 200,103,00 B do. 5000 200 100,50 G

5000 200 100,40 bz 3000 75

3000 75

3000 75

3000 60

3000 60

3000 150

do.

97,20 G

101,50G 89298 8

do.

101, 50G

3eelas 101,25 G 5

do.

do.

do.

Sächsische. 8 esische ..

Sölsw.⸗ 4 do.

nnoversche

do..

Lauenburger du 8.

do. 1“ Rhein. u. Westfäl. do.

Westpr. ritt ch.1.3 do. neulndsch. II. 3

annoversche e 2.

ssen⸗Na au ..

3 versch. 4 1.4.10 24 versch.

3 ½ versch.

1.1.7 5000 200 1.1.7 5000 200

1.1.7

5000 60

Rentenbriefe. 4 1.4.10/3000 30 .3 ½ versch. 3000 30 4 1.4. 10 3000 30 2 3 ½ versch. 3000 30 Kur⸗ u. Neumärk.4 1.4.10 3000 30 3 ½ versch. 3000 30 1 22* 1.1.7 3000 30

4 1.4.10 .3 ½ versch. 3000 30 1.4. 10 3000 30 versch. 3000 30 1.4. 10 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 1.4. 10 3000 30 4*. 1.4. 10 3000 30 3000 30 1.4.10 3000 30 z versch. 3000 30

3000 30

94 . 94,90 bz 95,00 G

105,70 G 101,60 G

101,600

101,90 G 105,70 G 105,50 G

105, 60 G

105,50 G 101,40 G 105,50 G 101,60 G 105,70 G 105,50 B 101,40 G

105,80 bz B

101,60 bz G

105,80 b B

120,50 G

101,40 bz 6. 100,50 G 93,80 bz 94,80 bz bs do.

104,00 G 101,90 bz

93,90 bz do.

do.

do. do. t. fr.

amort. 87 3 ½

Badische Eisb. do Anl. 1892 u. 94 3 ½ 1.5.11 do. do. Bayerische Anl.

Eisb. Obl. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887 1888 . 1890. 1892 1893 ... gha. o. St⸗A. v. 93,94 100,80 G do 96 111

Hambrg.St.⸗ Näns 3 ½

3000 100 94,80 bz 88 St.⸗Anl. Z6 3 155. 3000 200 102,80 bz

do.

do.

96

91,3 ½ .

s.St.⸗Anl. 69 s. St.⸗Rent. 3 13 4 3 ½ 4 3 ½

do. Ldw. Püb. u. Kr

Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont

Weimar Schuldv. Württmb. 81 83 Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. Augsburger? fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 65 Bayer.

räm⸗

r. Sch.

Braunschr wg. 192. Cöln⸗Md.. Dessau. St. Pr. A. amburger Loose. Lübecker Loose. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗ L. Obligationen Deutse Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 15

1Sgee eSee es SS cce e- csc

do. St.⸗Anl. 93 3 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld do. kons. Anl. 86 90-94 8 Alt. Lb. Ob.

513

3 d. 3 ½ 6ʃ3 3 3 ½ 3 ½

1.2.8 6

82

00— 5 8₰

82

ote SiceieSie

56———Vę—öqeAAggE eE1

. 8 98 2 . . SPEbSghfo fo to e ho e⸗

8 —2=E 2S =— = 0 d0 50 = 50

8

8 ——B

588,88,88,80

2000 75 2000 75 [101,90 bz 5000 100,— 3000 300 88 1000 200—, .2000 200—,

2000 200—- 3000 200 .2000 200 10000 -200 —,— 5000 100 5000 200 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500—- 10000 - 200 2000 200 5000 200 5000 200⁄.,—

A. 5 versch. 200- Zocsi2 305)

98,00 bz 103,10 bz

98,10 G

—,— 1 —,— 97,00 G

7

1

96,50 G 96,40 à,50 105,4 G 96,80 G

101,50 G

101,60 G

102,20B

7

101,10 bz

2

101,25 bz B

97,80 bz G

¹ S8es 10 ““

b

00

eeEgn

010,—

—₰— B8g

A

1.7

12 12 300 300 60 300 300 150 150 12 120 12

41,20 bz

24,25 B

148 ,80 bz 157 160 bz 107,00 G 140,00 bz 139,50 bz 133,80 bz 22,10 bz

129,60 bz

23,00 G

101,70 bz G

er Kolonialgesellschaften, 1000 3001109,00 B kl. f.

klei 8 4 ½ % do. do. do. klei do. 4 ½ % äußere v. do. do. 1 85 do. do. kle 8 Bariettaloose- i. K. 20.5. Bern. Kant.⸗Anl

Beosnische Landes⸗Anl.

Blukarester Stadt⸗Anl. 1“ do. klei

do. v. 1888

88 klei

Budapest. Henst Spark.

Buen. Aires 5 /⁄0i. K. 1.7. do. d kl. do.

Zertif. 5 %. kl. 5 %

. Gold⸗Anl.

Stadt⸗ Anl. 6 % 8 ’1“ 6⁰ %

do. pr. ult. Febr.

dah Gold⸗Hyp.⸗Anl.

9*

18

1896

pr. ult. Fe Christiania Stadt⸗A

Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV

do. do. do. Staats⸗Anl. v.

do. Bodkredpfdbr. Fe.

Donau⸗Re ulier.⸗Loo

b-e nleihe gar. riv. Anl.

innere

Nee 8 1 8 Golh. Inl. 18 1889

Ausländische Fonds.

Zf. Z.⸗Tm.

ine

ine 88

88 95

84 ine

ine

91

88

00—10— be,

91 91

ESEbbebebbeee

92

95 br.

nl.

86

= EE11“

G& o

EEFffarüüereeesss 885882”2v””ͦSeSSnne oggSSSMNRoSUgSgEEgS

ü88öüöö 222-SISI22SN

Stücke

100 gre

500 Fr. 10000 200 Kr. 2000 400

doSgEg

4050 405 2000 200 Kr. 5000 500 1000 500

88—

bodod⸗

405 u. vielfache 1000 500 1000 500 1000 20

1000 500 50 £ 500 25 £

4500 450 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 5000 200 Kr. 2000 50 Kr. 100 fl. 1000 100 2

E

94, 10½82 kl. f. 93,75 bz 93,75 bz

105,75 et. bz B 109,00 B 99,25 bz

99 710 bz

7

7

7

141,50 bz

90,20 B kl. f. 1000 £ = 20400 —,—

Egpptische priv. Anl. d kleine 8 pr. ult. Febr.

2 8 San. Ant innländ. Hyp.⸗Ver.⸗An do. fund. Hyp.⸗Anl.

St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1898

do. do. do. do.

do. 8

Featsn rger Loose.

alizis

e Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl.

Genua⸗Loose ..

Gothenb.

do. do. do.

do. do.

do. do. do. do. do.

do.

do.

do. kleine Mon. A. i. K. 1.1.94 do. Mon. A. m. J. Kup. ds. i. Kp. 1. do. m. l. Kupon do. Gld A. 50 % i. K. 15.12. 98 mit lauf. Kupon

i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon

i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon Holländ. Staats⸗Anleihe Komm.⸗Kred.⸗ 8' stfr. Hyp. 2 1.8.1.4.50

a h. dS. if.

IWö do. amort. 5 % III. IV. 4

Jütl. Kr do

ed. 1 Obl..

t. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81-.8450 11.K. 1.1.94 do. mit lauf. do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente

Kupon

at Br. „Pfdb.

8. 18.e n ,er) 1G kleine do. pr. ult. Febr.

eemmmmeeeeeeEEE

1.94

0

neue 4

.3½ 3

Karlsbader Stadt. Anl.4 6. 89. do. 1892/4 Lifch. St.⸗Anl. 86 I. II. 4

3 ½

8.—

2S SS=n

1000 u. 500 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 405 4050 405 4050 405 4050 405 5000 500 15 Fr. 5000 100 fl. 10000 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 8009 5800 Fr. 500 500

5000 u. 2500 Fr. 500

100 fl. 2500 250 Lire

5000 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 10000 Fr. 4000 100 Fr.

28,20 bz

131,00 G

8272

28,75 b; G

(2875 b G

1 24, 25 b; G

30,40 bz G

830,40 bz G

91,20 bz 91,20 bz

98,75 bz Bkl. f.

35,20 bz Gkl.f.

91,25 à 91,30à91,10 bz

20000 100 Fr. 500 Lire P. 5000 100 Kr. 5000 100 Kr. 1500 500 1800, 900, 300 2250, 900, 450 2000

7

103,60 G 99,40 G

69,50 bz G

88,60 G

Lissab. St.⸗Anl. 86 kleine 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 4

I dcse 6

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. pr. ult.

100 er 20 er 6 Febr.

ügskanüsche Anleb- 6

24 do. kleine pr. ult. Febr. 1890

8 Staats⸗Eisb.⸗Obl. 5 o. do. kleine 5 Mhnade Stadt⸗Anl. 865

Neufchatel 10 Fr.⸗L.. New⸗Yorker

Norwegische

do. Staats⸗⸗ do. do. 88. 168 Oaüg. Geüd.Rente. do. do.

do.

do.

do. pr. ult. Febr.

do. Silber⸗Rente.

kleine Febr.

1 do. pr. ult. 1 Stnatssc (Lok.).

lleine

Loose v. 1854. Kred.⸗Loose v. 58.

. 1860er Loose ... . do. pr. ult. Febr.

SS. v. 1864.

Bo

Oest.⸗Ung. Bk. 3

Pester Komm.⸗L sdbr. do. Feuee d.

do.

old⸗ Anl. pk.⸗Obl. 38 nlei 6 88

kleine

enkredit⸗ Pfb⸗ f.

park. Fäele⸗ Frsbgs. I- V

Liquid Pfandbr. 4 v. 88/89 4 ½ %

tleina4 do. pr. ult. Febr. do. Papier⸗Rente ...

SSe

—=—

kleine

8

0— 10—

—,—

Sbc.,eee

—D

; & 2* 883 Sie Hn S0

rEg Sesg

.. ESggggge

SS52

22gv2 DS

—S8⸗

2=8

400 1000 100 45 Lire 10 Lire 1000 500 £

—0 £

1000 500 £

100 £

1000 100 Rbl. P.

1000 100 Rbl. P.

1000,

10 Fr. 1000 u. 500

G.

296b0, 200 2040 408 5000 500 20400 408

1000 200 200 fl.

G.

1000 100 1000 100

1000 100 fl.

250 fl. K.

100 fl. Oest. W.

500, 100 fl.

100 u. 50 fl.

20000 200 5000 100 fl. P. 10000 200 Kr. 10000 200 Kr. 3000 Rbl. P

39,50 G 13,10 bz 97,30 bz 97,50 bz 98,75 bz 97,30 bz 97,50 bz 98,50 bz

90,25 bz 90 25 G

19,50 bz

105,00 G

86,90 G* 87,10 G 171,40 B 337,50 G 150,80 bz8 12 50,80 bz

7

7

99 750 b; G

68,00 68,00 B

1000 100 Rbl. P. —,—

4060 u. 406

2030

37,80 bz G

70,00 bz G

105,00 bz B

9*

99,75 b ¶&

97,20 b G

72,60 bz Gkl. f. 109,00 G kl. f.

gl. f.

37,80b G br.f.