1897 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. No⸗

vember 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, Januar 3,15 e; 55 000. Fest. be 88 remen, 10. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Peffejertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,85 Br. Schmalz. 82 Wilcox 21 ¼ ₰, Armour shield 21½ ₰, Cudahy 23 ₰, Choice Grocery 23 ₰, White label 22 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco 22 ₰. Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 37 ½ ₰. Taback. 98 Fässer Kentuckxy. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 Br., 8 88* Norddeutsche Llopd⸗Aktien 112 ½ Br., Bremer Wollkämmerei r.

Hamburg, 10. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 133,00, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büch. 159,00, A.⸗C. Guano W. 79,00, Privatdiskont 2 ⅛⅞, Hamb. Packetf. 130,10, Nordd. Lloyd 112,50, Trust Dynam. 190,75, 3 % H. Staatsanl. 97,00, % do. Staatsr. 105,60, Vereinsbank 155,50, 3 ½ Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 99,00, mburger Wechsler⸗ bank 135,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87,85 Br., 87,35 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,27 Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,41 Br., 20,38 Gd., 20,40 bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,20 Gd., 167,50 bez., Wien Sicht 168,60 Br., 168,30 Gd., 168,50 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,90 Gd., 81,03 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,60 Br., 213,10 Gd., 213,50 bez., New⸗York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 bez.

—, Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 167 172. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 125—131, russischer loko matt, 87 89. Mais 85. Hafer ruhig, Gerste

8 Rüböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) still, B1- Februar⸗März 18 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗

uni 19 ¼ Br., pr. September⸗Oktober —, Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,70 Br.

„— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 50 ¼, pr. Mai 51, pr. September 52, pr. Dezember 52 ½¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 9,02 ½, pr. März 9,02 ½, pr. April 9,10, pr. Mai 9,17 ½, pr. August 9,40, pr. Oktober 9,37 ½. Ruhig.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛1+ % Papierrente 101,85, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 123,50, Oesterr. Kronenrente 101,00, Ungar. Goldrente 122,20, do. Kron.⸗A. 99,70, Oesterr. 60r. Loose 144,25, Länderbank 243,75, Oesterr. Kredit 366,50, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 403,50, Wiener Bankverein 255,75, Wiener Nordbahn 273,00, Buschtiehrader 548,00, Elbethalbahn 271,00, Ferd. Nordb. 3455, Oest.

Staatsbahn 353,00, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 90,00, Nord⸗ westbahn 267,50, Pardubitzer 215,50, Alp.⸗Montan 84,50, Amsterdam 99,15, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,85, Pariser Wechsel 47,55, Nagpoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ. Banknoten

1,27, Brüxer 271. Weizen pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,07

ebruar.

Getreidemarkt. „, pr. Mai⸗Juni 8,01 Gd., 8,02 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,62 oggen pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,87 Br., do. pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,18 Gd., 4,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br. Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Zur Förderung des Export⸗ handels hat sich hier ein Comité zur Gründung einer Akademie für den Kolonial⸗ und Ausfuhrhandel gebildet. Der Zweck der Anstalt ist die Heranbildung wohlgeschulter Kräfte für die Pflege und Förderung dieses Handelszweiges. Die Besucher der Kolonial⸗ schule sollen auch den Konsulatsdienst erlernen, um später einmal die Stelle der jesigen Handelskonsuln bekleiden zu können. Zu den Mit⸗ liedern des Comités gehören Geheimer Rath Czedik, Legations⸗Rath Kuebeck und Hofrath Hallwich. —— 11. Februar. (W. T. B.) Matt auf Athener Nachrichten. Ung. Kredit⸗A. 402,, Oesterr. Kredit⸗Aktien 365,25, Franzosen 350,75, Lombarden 89,50, Elbethalbahn 270,00, Oesterreichische Papierrente 101,70, 4 % Ungar. Goldrente 122,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,65, Marknoten 58,71, Bankverein 255,00, Länderbank 242,00, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türkische Loose 48,25, Brüxer —,—. Pest, 10. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. fest, vr. Frühjahr 7,83 Gd., 7,84 Br., pr. ,82 Gd., 7,83 Br., pr. Herbst 7,40 Gd., 7,42 Br. Roggen per rühjahr 6,49 Gd., 6,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 07 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,83 Gd., 3,84 Br. Kohlraps pr. VEEEE1“ -. 1199 828 1.K ondon, 10. Februar. ä6 uß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 112 ⅞, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 89 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ½, Konvert. Türk. 19 ⅛, 4 % Spanier 62 ⅜, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unif do. 105, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 95, Ottomanbank 11 ¼, De Beers neue 28; ¼, Rio Tinto 27 ⅜, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 5 % fund. Arg. A. 80 ¾, 6 % Arg. Goldanl. 80 ¾, 4 ½ % äuß. do. 54, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ½, Brasil.

Weizen Mai⸗Juni

Anatolier 87 ¼. In die Bank flossen 82000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, Gerste geschäftslos, ais ruhig, aber stetig, Pafer fest. schwimmendem Ge bereit nachzugeben, Mais rubig, aber stetig.

„— Wollauktion. Schluß fest, Merino feine Greasy bis ½ Penny theurer, mittlere und ordinäre 5 % billiger, Scoured theurer, 5 % billiger.

Verglichen mit Dezemberpreisen.

91 316 fest. Chile⸗Kupfer 51 ½, pr. 3 Monat 51 ½. Liverpool, 10. Februar. (W. T. B.)

amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. Februar⸗März

do., Juli⸗August 355⁄14 do.,

344 ⁄64 do., November⸗Dezember 342/,64, 39 /⁄64 d. do.

Glasgow, 10. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 47 sh. 5 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 1 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 5 ½ d.

Paris, 10. Februar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der Verkaufs⸗Andrang war minder stark, doch blieb Nervosität vorherrschend. Der Schluß war wieder matt, besonders für Türkenwerthe, worin fortwährend Positionslösungen stattfanden, sowie für Minenaktien und Rio Tinto.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 102,67, 4 % Italienische Rente 90,65, 3 % Port. Rente 23,40, Portug. Taback⸗Obl. 484,00, 4 % Rumänen —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 1894 66,25, 3 ½ % Russ. A. 100,50, 3 % do. (neue) 91,30, 3 % spanische äußere Anl. 62 ⅝, Meridional⸗A. 632,00, Oest. Staatsb. 755,00, Banque de France —, B. d. Paris 830,00, B. ottomane 530,00, Créd. Lyonn. 773,00, Debeers 773,00, Rio Tinto⸗A. 686,00, Suezkanal⸗A. 3187, ivat⸗ diskont 1 ⅛, Wch. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dt. Pl. 1222/16, Wch. a. Italien 4 ½, Wchs. London k. 25,17 ½, Cheq. a. London 25,19 ½, do. Madrid k. 397,00, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 609,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Februar 22,45, pr. März 22,75, pr. März⸗Juni 23,05, pr. Mai⸗August 23,40. Roggen ruhig, pr. Februar 14,75, pr. Mai⸗August 14,60. Mehl fest, pr. Februar 47,40, pr. März 47,45, pr. März⸗Juni 47,70, pr. Mai⸗August 48,15. Rüböl matt, pr. Februar 57 ¼l. pr. März 57 ¾, pr. Mai⸗August 58, pr. September⸗Dezember 58 . Spiritus matt, pr. Februar 32 ¼, pr. März 32 ½, pr. März⸗April 32 ¾, pr. Mai⸗August 33 ¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ 24 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 pr. Februar 26 ⅛, pr. März 26 ¼, pr. März⸗Juni 27 ½, pr. Mai⸗Auguft 27 ½.

St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,95, do. Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅛, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 156, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ½, St. Petersb. Diskontobank 705, do. intern. Bank I. Em. 623, Russ. Bank f. auswärt. Handel 437, Warsch. Kommerzbank 483, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640 Käufer.

Mailand, 10. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 95,15, Mittelmeerbahn 508,00, Méridionaux 667,00, Wechsel auf Peris 105,20, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca d'Italia 725.

lorenz, 10. Februar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 3. Dekade vom 21. bis 31. Januar 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 472 677 82 220 393) Lire, seit 1. Januar 1897 6 859 884 (+ 472 231) ire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar

(+ 44 943) Lire.

msterdam, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ½⅜, gcn. holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101 ½, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,15, Russ. Zollkupons 191 .

„—. Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. März 197, do. pr. Mai 191, Roggen loko unveränd., do. auf Termine unverändert, do. pr. März 106, do. pr. Mai 106, do. pr. Juli —,—. Rüböl loko 30, do. pr. Mai 29 ½, do. pr. Herbst 278⅛.

Java⸗Kaffee good ordinary 51 ¾¼. Bancazinn 37 ½. Antwerpen, 10. Februar. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Tyye weiß loko 18 bez. u. Br., pr. ebruar 18 Br., pr. März 18 ¼ Br., pr. April —. Fest. Schmalz pr. Februar 47 ¾. Margarine —.

New⸗York, 10. Februgr. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig und blieb so während des ganzen Verlaufs. Der Umsatz in Aktien betrug 139 000 Stück. Weizen eröffnete schwach und schwächte sich noch weiter ab auf unerwartet ungünstige Kabelberichte. Später führten Deckungskäufe vorübergehend eine bessere Stimmung herbei, welche jedoch durch ein abermaliges Nachgeben der Preise auf Verkäufe für auswärtige Rech⸗ nung, sowie Abgaben der Baissiers und geringe Exportnachfrage

1. Uetersuczunge Sichen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher A

Ser Anl. 67 ¼, Platzdiskont 1 ⅞, Silber 2911/16, 5 % Chinesen 101 ¼,

Mehl on treide Weizen geschäftslos, Gerste flau, Abgeber

ari fenne

ari, ordinäre 5 % billiger, ordinäre Croßbred pari, feine ap Snowwhite und feinere Greasy pari, ordinäre mitunter

96 % Jabva zucker 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko

1 Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. American good ordinär 319⁄12, do. low middl. 3²2/⁄22. Middl.

8 . 8 381⁄64— 352 ⁄2. Käuferpreis, März⸗April 3⁵2⁄64— 388⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 35864 Käuferpreis, Mai⸗Juni 354⁄64 Fent Jan 8e 64

ugust⸗September 64. Käuferpreis, September⸗Oktober 34 ⁄64̊ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 348/6,—

weichen mußte. Mais auf reichliches Angebot und entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte im Preise nachgebend während dn do.

uß⸗Kurse. ür gsbonds, Prozen

für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf Lnne, Tegs 1e, , Cable Trangfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19, E auf Berlin (60 Tage) 951 916, Atchison Topeka & Santa Fe Art

14 ½, Canadian Pacific Aktien 55 ½, Zentral Pacific Aktien 11, Chicaa Milwaukee & St. Paul Aktien 76, Denver & Ris Grande Pre eah 41 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 153 ½, Lene ile K Nasöville Attien 507, New⸗Pork Lake Erie Shänes det New⸗York Zentralbahn 93, Northern Pacific Preferred (neu Emifl.) 38, Norfolk and Western Preferred 16 ¼, Pbiladelphin ae Reading 5 % I. Inc. Bds. 45 ½, Union Pacific Aktien 7 ½, 4 % Ver einigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ¼, Silber, Commercial Bars 84¼.

Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 72 do. do. in New⸗Orleans 612⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗P 6,25, do. do. in Philadelphia 6,20, do. Refined (in Cases) 6,95 do. B8⸗ line Certific. per März 92 ½, Schmalz Western steam 3,95 do. Rohe & Brothers 4,25, Mais per Februar 28 ¼, do. per Mai . do. per Juli 30 ¾, Rother Winterweizen 92 ½, Weizen per Februar 83 ⅛, do. per März 84 ¾, do. per Mai 82 ½, do. per Juli 79, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 , do. Rio Nr. 7 per März 9,20, do. do. per Mai 9,25, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,60, Zucker 215⁄16, Zinn 13,50, Kupfer 11,95. Nachbörse: Weizen ꝛ¼ C. niedriger.

Chicago, 10. Februar. (W. T. B.) Weizen ging einige Fet nach Eröffnung im Preise zurück auf unerwartet ungünstige Kabelmeldungen, später verursachten v. Wetterberichte und flottere Käufe eine lebhafte Reaktion. Verkäufe der Haussiers und allgemeine Liquidation führten schließlich zu einem abermaligen Preis. rückgang. Mais entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte und auf allgemeine Liquidation im Preise während des ganzen mit Fertwonen,

eizen pr. Februar 74 ⅛, pr. Mai 76 ⅛. Mais pr. Febru 21 6. Schmalz vr Februar 3,70, Jo. pr. Mat 3,82 ¼. Vrc⸗ clear 4,12 ½. Pork pr. Februar 7,60.

Pittsburg, 10. Februar. (W. T. B.) Die Direktoren der Carnegie'schen Stahlwerke bestätigen die Meldung von der Auflösung des Stahlschienenpools. Stahlschienen werden jetzt i 15 Dollars für die Tonne verkauft, was bisher die niedrigste amerika⸗

nische Notierung ist. Rio de Janeiro, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 889/18. 1 Buenos Aires, 10. Februar. (W. T. B.) Goldagis 206,70. Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die erste englische Post über Vlissingen vom 11. Februar ausgeblieben. d. Schiffsmaschinenbruch.

Das Kabel Emden⸗Vigo hat, wie „W. T. B.“ melde unfern der englischen Küste bei Dungeneß in niedrigem Wasser ein Beschädigung erlitten, wahrscheinlich durch Treibeis. Die Wieden⸗ herstellung ist bereits im Gange.

Ueber Verkehrsstörungen, welche durch die Witterungs⸗ verursacht wurden, bezw. deren Beseitigung, berichtet Danzig, 10. Februar. Die Betriebsstörung auf der Bahrn⸗ strecke Löbau Zajowezkowo ist beseitigt.

Stralsund, 10. Februar. Der Trajektbetrieb zwischen Stralsund und Rügen ist heute wieder in vollem Umfang arnf⸗ genommen worden.

Kopenhasen, 10. Februar. Westwind und Nordstrom haben das Eis heute in östlicher Richtung getrieben. Hierdurch sind der Sund und das Kattegat für Schiffe fahrbar geworden, zwischen Helsingör und Kopenhagen jedoch müssen Eisbrecher di Passage offen halten.

Bremen, 10. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd⸗ RPD. „Prinz⸗Regent Luitpold“ 7. Febr. Nachm. in Sidnen angek. RPD. „Darmstadt“ hat 8. Febr. Abds. Reise v. Neape⸗ n. Genua fortges. RPD. „Prinz Heinrich“ hat 9. Febr. Vorn. Reise v. Singapore n. Colombo fortges. RPD. „Sachsen“ ba 9. Febr. Vorm. Reise v. Genua n. Neapel fortges. RP2. „Friedrich der Große“, v. Australien kommend, 9. Febr. Nacha. in Albany angek.

London, 10. Februar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. 2. „Norham Castle“ ist am Dienstag auf der Ausreise in Kap⸗ stadt angekommen. D. „Dunottar Castle“ hat heute ar der Ausreise Madeira passiert.

Union⸗Linie. D. „Greek“ ist heute auf der Heimreise i Southampton angekommen.

Rotterdam, 10. Februar. (W. T B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Spaarn dam“, von Rotterdam nach New⸗Pork, t heute Nachmittag von Rotterdam abgegangen.

nzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 28 9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Der gegen den Zimmermann Hermann May wegen ppelei und Körperverletzung unter dem 22. Juni 1896 in den Akten U. R. 176. 96 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 4. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

[69728]

barnim

[70101] Steckbriefs⸗Erledigung.

2) Aufgebote, Zustellungen [69861] und dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ee. von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ jand 104 Nr. 4106 auf den Namen des Maurermeisters Albert Kluge hier eingetragene, zu Berlin, Bredowstraße 35, belegene Grundstück am 8. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗

werden. Gerichtsschreiberei,

Berlin, den 5. Februar 1897.

[69726]

die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet Die Akten 88 K. 4/97 liegen in der immer 17, zur Einsicht aus.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

In Sachen des Weinhändlers Jacob Katz (J. Katz jun.) in Hannover, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neßig in Braunschweig Klägers, wider

1, den Gastwirth August Krüger,

forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidun des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erkläranz über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilun der Kaufgelder wird Termin auf den 25. März 1897, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligter

und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Helmstedt, den 2. Februar 1897. 8 Herzogliches Amtsgericht.

ruse.

Der gegen den Fouragehändler Emil Otto Wil⸗ helm Neumann in den Akten J. III c. 700. 84. am 18. November 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

[70102] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Hugo Bock, geboren am 26. Februar 1861 zu Potsdam, unter dem 16. Februar 1892 in den Akten J. I B. 50. 92 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 9. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft I.

[701⁰04] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 13. Mai 1895 hinter dem Wehr⸗ pflichtigen, Musiker Fritz EuUgen Hermann Baum aus Görlitz diesseits erlassene Steckbrief (offenes Strafvollstreckungsersuchen) ist erledigt. M. 199/94.

Görlitz, den 5. Februar 1897.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

Aushang an der Gerichtstafel.

geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 10 a 32 qm groß und für das Steuerjahr 1897/98 mit 17 850 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 149./96. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

(69729] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Iöwangsbolstreun soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 157 Nr. 6940 auf den Namen des Glbockengießers Sebastian Retschke zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Swinemünderstraße 30 belegene Grundstück am 6. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 2 a 73 am mit 4440 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Das Urtheil über

2) dessen Ehefrau Johanne, geborene Schaper, in Wolfenbüttel,

Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen in hiesiger Stadt sub No. ass. 1245 belegenen Gartengrundstücks nebst Zubehör zum der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. Inni 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, i welchem die Hypothekgläubiger die Hyp v zu überreichen haben.

Wolfenbü

In der Zwangsvollstreckungssache des Holzhändlers Wilhelm Müller in Helmstedt und Genossen, Kläger, wider den Bauunternehmer Hermann Müller da⸗ selbst, Beklagten, wegen Zinsen, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗

[69937] In der Zwangsvollstreckungssache des verschollenn Kohlenhändlers Heinrich Müller aus Wolfshager, vertreten durch seinen Kurator, den Lagerhalte Hermann Willgeroth in Wolfshagen, Klägers, wide die Wittwe des Häuslings Karl Beyer, Louise, Schladebusch, in Hahausen, Beklagte, wegen werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wocher bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, somg

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin ar den 4. März 1897, Morgens 10 Uhr, ba dem . neten Amtsgerichte anberaumt, woß die Beth igten und der Ersteher hiermit vorgelades werden. Lutter a. Bbg., den 4. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Lutterlob.

[69940] Aufgebot.

Die gewerblose Magdalena Seeitz, Marienthal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eisen in Straßburg, hat das Aufgebot zweier Pfan

1u“

ledig, 28

1

briefe

der nehes Narh für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in El

aß⸗Lothringen, nämlich:

1) Serie IV Litt. A. Nr. 002 908,

2) Serie IV. Litt. A. Nr. 003 318 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Zivilsitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Stratzburg, den 4. Februar 1897. Kaiserliches Amtsgericht.

5

19 Aufgebot. Ieglol en. des am 11. November 1896 ver⸗ storbenen Privatiers Gottfried Tauber haben das Aufgebot der Police Nr. 147 563 vom 14. November 1866 über Gld. 1000 S. W. der Lebens⸗Versiche. rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin, aus⸗ gestellt auf den Namen des Oekonomen Gottfried Tanber zu Mögeldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabetbstraße 42, immer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

1.

[69740] Aufgebot.

Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ bezw. Rechnungsbücher; 1u“

1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 23 788, auf den Namen der Post⸗ schaffnerstochter Bertha Sulitze geschrieben und über 50 87 lautend,

2) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 237 518 D. 43 385 —, auf den Namen der Johanna Adler geschrieben und über 1146 91 lautend, 2

3) das Rechnungsbuch der städtischen Bank zu Breslau Nr. 13 241, auf den Namen der Frau Angelica Nitsche geschrieben und über 6000 lautend,

4) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 54 164, auf den Namen des Inspektors E. Ermer zu Dzielna per Pawontkau O.S. geschrieben und über 57 55 lautend,

sollen auf Antrag:

1) des Postschaffners E. Sulitze zu Breslau,

2) des Schlossers Oscar Kahl zu Breslau und des examinierten Heizers Robert Kahl zu Oppeln,

3) der verehelichten Graveur Angelika Nitsche zu Breslau,

4) des Wirthschaftsinspektors Emil Ermer zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler ebendort,

aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher bezw. des Rechnungsbuches werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 18. September 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Termin bei Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, II. Stock, anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8 8

Breslau, den 29. Januar 18917..

Königliches Amtsgericht.

[69297) Aufgebot. ö Der Kaufmann K. Funkenstein in Czortkow in Galizien hat das Aufgebot nachbezeichneten, von Ge⸗ brüder Auerbach hier acceptierten Wechsels bean⸗ tragt: Czortkow, den 31. Oktober 1896. Pr. 1550. Am 5. Januar 1897 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Reichsmark: Eintausend fünfhundert fünfzig den Werth in Waaren und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn Gebr. Auerbach in Dort⸗ mund. K. Funkenstein m. p. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 24. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ lü. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69732] Aufgebot.

Der Königlich preußische Forstfiskus hat von dem

ofbesitzer Hans Hinrich Neumann in Willah die

arzelle 16/3 des Kartenblatts 5 Art. 35 der Ge⸗ markung Hagenah, Weide „Hammfeld“ 19 a 14 qm Poß. mit 0,08 Thlr. Reinertrag, eingetragen im

rundbuch von Hagenah Band I Blatt 36, gekauft und ein Aufgebot beantragt. Demnach werden alle, welche an dem bezeichneten Grundstück Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Stade, den 6. Februar 1897.

Kosnigliches Amtsgericht.

[697355 8 u“]

Der Glasermeister Andreas Schmidt zu Cassel, Akazienweg 2, hat die Todeserklärung seines ver⸗ schollenen Stiefbruders „Christoph Julius Schmidt“, geboren am 28. Dezember 1826, beantragt. Der Chr. J. Schmidt oder dessen etwa vor⸗ andene Leibeserben werden aufgefordert, sich in dem auf den 19. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termin zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls er für todt erklärt wird und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Leibeserben das Weitere verfügt werden wird.

Cassel, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[69734]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schwedes zu Frankfurt a. M. als Pflegers des unbekannt wo ab⸗ wesenden Carl Ludwig Wagner wird der genannte

Carl Ludwig Wagner, geboren 4. Oktsber 1826, welcher seit mehr wie 5 Jahren unbekannt wo ab⸗ wesend ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine Donnerstag, den 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls der genannte Carl Ludwig Wagner für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt werden wird. Frankfurt a. M., 30. Januar 189b7. Königliches Amtsgericht. II’I.

[69730] Aufgebot. Der am 12. Oktober 1856 in Polnischwette als Sohn des damaligen Bauergutsbesitzers, jetzigen Bauerauszügers Franz Jockisch daselbst und dessen Ehefrau Magdalena, geborenen Schwobe, geborene, zuletzt in Polnischwette wohnhaft gewesene und in Breslau aufhältliche ehemalige Student der Medizin Josef Jockisch, welcher verschollen ist, wird auf Antrag seines obengenannten, durch den Rechtsanwalt Berg in Neisse vertretenen Vaters aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 9 des unter⸗ zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Neisse, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69731] Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des Maurers Johann Voigt, Margaretha, geb. Meyer, in Rotenburg, wird der genannte Maurer Johann Voigt in Rotenburg, welcher seit 9. Oktober 1885 verschollen ist, bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1898, Morgens r,

für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten

hat. Verschollenen Auskunft geben können, werden dazu

nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗

unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung

aufgefordert.

Rotenburg i. Hann., 2. Februar 1897

Königliches Amtsgericht.

[69733231 Aufgebot. und der Schiffer Carl Golz, letzterer als Verwandter, beide in Usch, haben beantragt, daß die am 3. Sep⸗ tember 1853 in Usch geborene Louise Bertha Ma⸗ thilde Keßler, Tochter des am 10. Februar 1874 in Usch verstorbenen Gottlieb Keßler und seiner Ehe⸗ frau Henriette, geb. Ritter, welch erstere in den Jahren 1873 bis 1875 nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist, für todt erklärt werde. Die Louise Keßler wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 4 an⸗ beraumten Termine vor dem unterzeichneten Gericht sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Schneidemühl, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69738]

Der Rechtsanwalt Max Grabower hier, Kaiser Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Willibald⸗ Alexisstraße 17, wohnhaft gewesenen, am 27. Juli 1896 verstorbenen Wittwe Margarethe Fischer, geb. Nießen, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, gof Flügel B., part. Zimmer Nr. 27, anberaumten

ufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 98, 1, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[69739] 8

Die Wittwe Marie Louise Herrmann, geb. Große, in Berlin, als Benefizialerbin, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer ihres zu Berlin, Behrenstraße 5, wohnhaft gewesenen, am 8. Juni 1896 verstorbenen Ehemannes, des früheren Direktors Gustav Adolf Herrmann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part.), Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 18, part., von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. 8

Berlin, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[69737] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Kauf⸗ mannes Louis Gabriel, nämlich der Frau Bertha Gabriel, geb. Philippsohn, wohahaft hierselbst, Klosterallee 20, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden .

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen und zu Heinrichs⸗ dorf geborenen Kaufmanns Louis Gabriel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und b alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft

mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am

u anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, unter der Androbung, daß er

bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen wird, auch seiner Ehegattin die Wiederverheirathung ge⸗ stattet sein soll, wenn er sich bis dahin nicht gemeldet Alle Personen, welche über das Fortleben des aufgefordert. Zuvgleich werden für den Fall der dem⸗ folge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche

des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, wenn sie sich nicht melden,

Der Abwesenheitsvormund Schiffer Gustav Severin

6. März 1891 hierselbst errichteten und am 2. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen efehe 8⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamb Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[69736] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Mobilientransporteurs Heinrich (Heinerich) Wilhelm Julius (auch inrich Julius Wilhelm) tel, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. artin Jacob Blumenfeld, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 6. November 1896 verstorbenen Mobilientrans⸗ porteurs Heinrich (Heinerich) Wilhelm Julius (auch Heinrich Julius Wilhelm) Hertel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und 3 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Juli 1895 ierselbst errichteten und am 1. Dezember 1896 erselbst publizierten Testaments, insbesondere der rnennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleini⸗ 8 en Konsens und nur gegen Vorzeigung des Testa⸗ ments die Um. und Zuschreibung beziehentlich die Kündigung und Erhebung von Immobilien, be⸗ legten Kapitalien und Werthpapieren, sowie die Anlegung und Tilgung von Klauseln hier und aller Orten vorzunehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, . Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in em auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin im Justizgebäude, Dammthor⸗ raße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ umelden und zwar Auswärtige thunlichst nter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 5. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf e (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[69919] Bekanntmachung. „Der Schuhmacher Leo Szatkowski aus Kolmar i. P. ist für todt erklärt. 1” Kolmar i. P., den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. [697232 „Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1897 ist die seit dem 17. Mai 1883 verschollene unverehe⸗ E““ Hambruch von Liebemühl für todt erklärt. Osterode Ostpr., den 3. Februar 1897 Königliches Amtsgericht.

[69914] Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 29. Januar 1897 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kolmar i. P. Nr. 4521 über 46 94 ₰, ausgestellt für Gustav und Ottilie Reiter zu Siebenschlößchen, für kraftlos erklärt worden.

Margonin, den 31. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69917] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 20. Januar 1897 sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Torgau

a. Nr. 13 343 über 7,72 für Emilie Opitz in Großtreben,

b. Nr. 13 345 über 499,01 für Wilhelm Opitz daselbst, und

c. Nr. 11 402 über 151,61 für Hermann Leh⸗ mann in Zschackau

ausgestellt, für kraftlos erklärt.

Torgau, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69969) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist dahin erkannt worden:

I. Es werden ausgeschlossen die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

1) a. die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 3 Wellenhof in Abtheilung III unter Nr. 11 für die Rosalie Schotte’'sche Pupillenmasse vermöge gerichtlichen Hypothekenbestellungsprotokolls vom 28. November 1820 eingetragenen und demnächst auf die Müller Franz Rücker’sche Pupillenmasse umgeschriebenen 50 Thaler Darlehn (Rest von 55 Thalern) und b. die auf demselben Blatte in Abtheilung III. unter Nr. 12 für die Veronika Rosalie Schoske’sche Pupillenmasse auf Grund der gerichtlichen Hypotheken⸗ erschreibung vom 28. Januar 1834 eingetragenen 19 Thaler Darlehn,

2) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 34 Oppersdorf in Abtheilung III unter Nr. 11 a. für den Gärtner Michael Rieger und dessen Ehefrau Katharina, geb. Görlich, zu Oppersdorf auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 7. Juli 1860 eingetragenen, zu Johanni 1861 mit 300 Thalern und zu Johanni 1862 mit 290 Thalern zahlbaren 590 Thaler rückständige Kaufgelder,

3) folgende auf dem Grundstücke Nr. 9 Bechau in Abtheilung III unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 ein⸗ getragene Posten:

ex decreto vom 6. November 1814 eingetragene Naturalausstattung,

b. (Nr. 2) die für die Helena Neugebauer aus dem Kaufvertrage vom 24. März 1841 eingetragene Kaufgeldforderung von 31 Thalern,

4) a. die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 80 a. Nieder⸗Hermsdorf in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Theresia Dorney auf Grund des gerichtlich errichteten Kaufvertrages vom 23. Sep⸗ tember 1826 eingetragenen 60 Thaler 6 Pfennig rück⸗ ständige Kaufgelder, und

b. die auf demselben Blatte in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Grund des Kontraktes vom 11. Oktober 1856 für die Anna Maria Erle zu Bischofswalde eingetragene Ausstattung nebst freier Wohnung, Wartung und Pflege im ledigen Stande, 5) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 60 Mohrau in Abtheilung III unter Nr. 5 auf Grund des Kaufvertrages vom 29. April 1861 für die verwittwete Josefa Bartsch, geb. Pachnicke, zu .Sg eingetragenen 31 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder, 8 6) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 32 Wellenhof in Abtheilung II: 1 a. unter Nr. 3 auf Grund des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 10. Januar 1853 für die Geschwister Konstantin und Alexander Nave eingetragene freie Herberge für die Dauer des ledigen Standes,

b. unter Nr. 6 auf Antrag des Prozeßrichters im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 20. Februar 1855 für den Einlieger Franz Metzner zu Heidau eingetragenen 20 Thaler 13 Silbergroschen, 7) der Antheil der Karoline Schmidt an dem auf den Grundbuchblättern von Nr. 33 und Nr. 21 Reinschdorf in Abtheilung III unter den Nrn. 10 bezw. 13 10 auf Grund der Verhandlung vom 16. Ok⸗ tober 1858 für die Geschwister Karoline und Louise Schmidt eingetragenen Kaufgelderantheil von 45 Thalern 10 Silbergroschen.

II. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:

1) die Hypothekenurkunde über folgende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 12a Oppers⸗ dorf in Abtheilung III unter Nr. 15 bezw. Nr. 16 auf Grund des Erbrezesses vom 9. Mai 1828 ein⸗ getragene Posten:

a. (Nr. 15) 160 Thaler Vatergut für die vier minorennen Josef Scholz'schen Kinder namens: Magdalena, Margaretha, Johann und Hedwig, wo⸗ von die Antheile des Johann und der Hedwig Scholz mit zusammen 80 Thaler gelöscht sind,

b. (Nr. 16) 144 Thaler 26 Silbergroschen 1 Pfennig als der Schätzungswerth der von dem Besitzer bei der Verheirathung seiner vier minorennen Geschwister Magdalena, Margaretha, Hedwig und Johann Scholz an dieselben zu verabreichenden Natural⸗ ausstattung (einschließlich 5 Thaler jüngstes Recht der Hedwig Scholz), 1

welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung des Erbrezesses in der Bauer Josef Scholz'schen Nachlaßsache von Oppersdorf vom 9. Mai 1828 nebst Ingrossationsvermerk vom 24. Juli 1828 und Löschungsvermerk vom 20. Oktober 1838, dem Hypothekenscheine vom 24. Juli 1828 und einer be⸗ glaubigten Abschrift der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 19. September 1838

2) die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Blumenthal (Kreis Neisse) auf dem Blatte Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 16 und auf dem Blatte Nr. 18 in Abtheilung III unter Nr. 116 eingetragenen 170 Thaler 1 Silbergroschen 3 Pfennig väterliche Erbegelder der Geschwister Robert, Josef, Maria, Anna und Franz Stein zu Blumenthal, welche Urkunde nach Löschung der An⸗ theile des Robert, des Josef und der Maria Stein noch über 68 Thaler 6 Pfennig, und zwar die An⸗ theile der Anna und des Franz Stein gültig ist,

welche Urkunde besteht aus dem Preußischen Hy⸗ pothekenbriefe vom 16. April 1883, dem Löschungs⸗ vermerke von gleichem Datum, dem Umschreibungs⸗ vermerke von gleichem Datum, dem Umschreibungs⸗ vermerke vom 9. März 1893, dem Löschungsvermerke vom 7. Juni 1894, sowie einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 21. Februar 1873;

3) die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Wellenhof (Kreis Neisse) auf dem Blatt Nr. 32 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Gutsbesitzer Lux zu Wellenhof eingetragenen 17 Thaler Darlehen,

welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. November 1847, dem In⸗ grossationsvermerke und dem Hypothekenscheine vom 30. November 1847;

4) die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Arnsdorf (Kreis Neisse) auf dem Blatte Nr. 111 in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Tagearbeiter Emanuel Kirchner zu Borkendorf ein⸗ bee 1200 Darlehn,

welche Urkunde besteht aus dem Hypothekenbriefe vom 5. April 1894 und der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 3. April 1894;

5) die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Neisse auf dem Blatte Nr. 410 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 10 ursprünglich für den Drahtweber Josef Pick zu Neisse eingetragenen, jetzt dem Schmiedemeister Franz Ansorge zu Neisse zu⸗ stehenden 1800 Darlehn,

welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. März 1859, den Ingrossationsvermerken vom 17. März 1859, 30. Dezember 1863 und 6. Juni 1868, dem Um⸗ schreibungsvermerke vom 19. Juli 1877 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. März 1859;

6) das Hypothekeninstrument über die in dem Grundbuche von Volkmannsdorf (Kreis Neisse) auf dem Blatte Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. 12 für den Dienstknecht Anton Hansel zu Volkmanns⸗ dorf eingetragenen 40 Thaler,

welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 15. Februar 1806 und der Rekognition vom 1. März 1806

Neisse, den 6. Februar 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

[69960]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. Januar 1897 ist der von der deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 3. April 1868 ausgestellte Depositalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Oekonomen Johann Gottlob Heine in Halle ausgestellten Police Nr. 16 043 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 8. Februar 1897.

a. (Nr. 1) die für Elisabeth Neugebauer in dem

Anna Maria Neugebauer ischen Erbrezesse spezifizierte,!

Das Amtsgericht. Abth. IV.