1897 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

9915] Die Hypothekenurkunden über die Posten Ab⸗ FSFeihnge Nr. 2 und 4 auf Friedrichsthal Band X Blatt r. 8 (100 Thlr. und 150 Thlr. des Zieglers Johann Ramelow und der drei Geschwister Ramelow)

sind für kraftlos erklärt.

Stolp, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[69725] Bekanntmachung. [69652]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

pothekenurkunde über 300 Thlr. = 900 Dar⸗ eis zu Schleusingen vom 5. Febeua⸗ 1897 sind lehn aus der Obligation vom 7. Juli 1843, ur⸗ die Hypothekeninstrumente vom 7. April 1859 und sprünglich eingetragen für das Fräulein Julie Lidde 23. September 1865 über die auf Band I Blatt 25 in Königsberg i. Pr. und demnächst umgeschrieben des Grundbuchs von Schleusingen Abtheilung III auf den Apotheker Paul Kopke, damals in Hirsch⸗ Nr. 1 und 2 für den Magistrats⸗Assessor Friedrich berg i. Schl., jetzt in Nei se, in Abth. III unter Scheibe zu Schleusingen eingetragenen 49 Thaler Nr. 5 und 9 des dem Besitzer Anton Wichmann 29 Silbergroschen rückständige Kaufgelder und in Abbau Landsberg gehörigen Grundstücks Landsberg 46 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt worden. Nr. 674 für kraftlos erklärt. Schleusingen, den 5. Februar 1897.

Landsberg, Ostpr., den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Königliches Amtsgericht. ˖-·ʒ—u——— 1“ [69676] Im Namen des Königs! Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Freiheitsauer Zuckerfabriks⸗

Verkündet am 12. Januar 1897. Actien⸗Gesellschaft zu (Oesterr.⸗Schlef.),

Engelhardt, als Gerichtsschreiber. vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann zu Hultschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hnltschin am 4. Februar 1897 für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 1 Smolkau in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Hoch⸗ und Deutschmeisterlichen Gut Stettiner Par⸗ tikularfonds eingetragene Hypothek von 4000 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. Dezember 1859, dem Ingrossationsvermerke vom 19. Dezember und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Dezember 1859, wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. 11“

1e Derh aasscsögerches reshenerichenen 2n, 8 unterze 8 lichen Amtsgerichts vom 29. Faren Köng.

v1“ Anzeiger und Koniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag den 11. Februar 1892. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. ees.-Gegch.

Oeffentlicher Anzeiger. .

rek auf Grund der gerichtlichen Obligatio 5 % Zinsen seit dem 11. Dezember 1851, mit b Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. 2) Die 88öFö 8 a. vom 6. ober 1852 über die im 8 Rech buche von Borek Stadt Blatt 68 in Abtbeilung 3 . unter Zahl 5 b. für den Schänker Markus Kleinert 8 8 5 .ee. 722 5 % Zinsen eit dem 11. Dezember aus der gerichtli Obligation vom 11. Dezember 1851, 1 lig LeSnag „b. vom 7. Juli 1844 bezw. vom 1. Juni 1855 über das auf demselben Grundstücke in Abtheilung 3 unter Zahl 4 und 11 für die Geschwister Franz Antonina und Marianna Rajewski eingetragene mütterliche Erbtheil von je 19 Thalern 13 Silber⸗ groschen 5 ⅞˖ Pfennigen, verzinslich mit 5 % auf Grund des Erbrezesses vom 10. Oktober 1843,

[69916] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar d. J. find die Hypotheken⸗Instrumente über die auf dem Grundstück Konradswaldau Blatt 35 eingetragenen

Posten: Abth. III Nr. 5 (91 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf.), Abth. III Nr. 7 (150 Thlr.), Abth. III Nr. 9 (50 Thlr.), für kraftlos erklärt. Prausnitz, 3. 1e.r-. 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Grund⸗

11. Dezember 1851 eingetragenen 30 Thaler vom .Niederlassung ꝛc. von

1. Unrersachunge Süchen fgebote, Zustellungen u.

nesre und Invaliditäts⸗ ze. Vhe sicherung⸗

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [69920]

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1897 ist ür Recht erkannt: 1¹“ . -Lees, ve2s Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ur⸗ sprünglich Band VI Blatt 39 des Grundbuchs Gescher Abtheilung III Nr. 3 eingetragene, dann

11u““ Bank⸗Ausweise.

[69615] 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

169879] L02 Amtsgericht München I. Abth. A. f. Z.⸗S. In Sachen der Hausbesitzerswittwe Theres Gerold, hier, Belgradstraße 52, gegen Sebastian Jocher, ehemaligen Fuhrwerksbesitzer, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Miethzinsforderung und Ertheilung der Einwilligung zur Herausgabe eines D⸗positums, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Donnerstag, den 1. April 1897, Vormittags 8 Uhr, Sitzungszimmer 23/1, Augustinerstock, zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Die Klägerin wird be⸗ antragen: Kal. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aus⸗ sprechen, Beklagter sei schuldig, 1) an Klägerin 28 Miethzins zu zablen, 2) einzuwilligen, daß die hinterlegte Kaution von 200 freigegeben und an Klägerin hinausgegeben werde, 3) die Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu 1.“ 1u hoe

ünchen, den 6. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abth. A. f. Z.⸗S. Kirsch, K. Sekretär.

9 r, Sitzungssaal, bestimmt, wozu der Beklagte

beah gemaß § 187 Z.⸗P.⸗O. öffentlich geladen

wird. 8

Kitzingen, 8. Februar 1897. 8 Hebeützschreiber des K. B. Amtsgerichts:

(L. S.) Friedrich, K. Ober⸗Sekretär.

[69876] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1695. Der minderjähbrige Hermann Vetter, Kind der ledigen Dienstmagd Bertba Vetter in Schnellingen, vertreten durch den Klagvormund Joseph Vetter allda und dieser vertreten durch Rechtsagent L. Rapp zu Wolfach, klagt gegen den Schneider Gottlieb Lachenmaier, früher zu Haslach, z. Z. an un⸗ bekannten Orten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, Erbrecht und Ernährung un⸗ ehelicher Kinder betreffend, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zur Ernährung des klagenden Kindes von dessen Geburtstag, d. i. der 19. April 1896, bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre einen wöchentlichen Beitrag von 1 ℳ, voraus⸗ zahlbar in Vierteljahresraten, an den jeweiligen Vormund zu bezahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Wolfach auf Dienstag den 23. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolfach, den 6. Fehrunl 1897.

ässig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

111“ 69573

Die Frau Emilie Henriette Auguste Heil, ver⸗ wittwet Moritz, geb. Nitsche, zu Berlin, Wiesenstr. 33, Hof Part., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Holländer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurerpolier Ernst Wilhelm Rudolf Heil, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Reverses vom 8. Juni 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 1500 nebft 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1896. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, I1I1 Tr., Zimmer 139, auf den 12. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

(69871] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Katharina Wollesen, geb. Blaas, in Süderfahrenstedt pr. Idstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Bong Schmidt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hans Peter Christian Wollesen, unbekannten Aufent⸗ halts, früher zu Böcklund, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1889/90 verlassen habe und angeblich nach Amerika ausgewan⸗ dert sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zuttrennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Fonnabend, den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 4. Februar 1897.

Pabren, 1 Gerichsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auf den Antrag des Malers Joh. Chr. Nissen in Schleswig erkennt das Königliche Amtsgericht zu enn durch den unterzeichneten Amtsrichter für

.

„Die Aussageakte vom 12. April 1882, aus welcher für Carl Joh. Reinhard Nissen und für Clara Margaretha Nissen im Grundbuch von Schleswig Band XIII Blatt 623 Abtheilung III Nr. 3 533 und 367 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Üchleswig, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Meyer.

[69722]

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bedecaspel Tom. 28 Vol. 2 Nr. 75 pag. 593, Abth. III Nr. 5 für Roolf Janssen Alberts zu Barstede am 30. Oktober 1829 eingetragene, an den Auktionator Block in Aurich zedierte Hypothek von 45 Thlr. Gold ist durch Urtheil vom 19. d. M. für kraftlos erklärt.

Aurich, 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

für kraftlos erklärt. Koschmin, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1897. Hartmann, Gerichtsschreiber.

Auf den ieacß des Schneidermeisters Ernst Kersten in Alt⸗Ranft erkennt das Königliche Amtz⸗ gericht zu Freienwalde a. O. durch den Amts⸗ richter Schmidt für Recht:

13. März

Das Hypothekendokument vom 12. November 1850 über das in Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundstück Alt⸗Ranft Band I Blatt Nr. 43 für die minderjährigen Geschwister Kersten, a. Carl Ferdinand, 8 b. Fe sch August,

[69681]

dort nach Band X Blatt 35 in der III. Ab⸗ lbeilung unter Nr. 3 übertragene Post von 155 Thlr. Darlehnsforderung des Pastors Schulz zu Gescher aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1839 ausge⸗ lossen. vdlssens ,n, den 29. Januar 189b7. Königliches Amtsgerich

[69653] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Borbeck vom 29. Januar 1897 ist der ypothekenbrief über die im Grundbuche von Bochold and 79 Blatt 10 Abtheilung III Nr. 2 für den Knappschaftsverein zu Essen aus der Urkunde vom 12. August 1873 eingetragene Darlehnsforderung von 900 Thlrn. nebst 5 % Zinsen seit 9. August 1873 für kraftlos erklärt worden. Borbeck, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

[69679] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Am gerichts zu Stargard i. Pomm. vom 22. Januar 1897 ist die Hypothekenurkunde über die in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 des Grundbuches von Stargard Band III Blatt Nr. 98 aus der Schuld⸗ urkunde vom 24. April 1835 eingetragenen 900 Thaler, umgeschrieben für das Königliche L“ zu Stargard i. Pomm., für kraftlos ärt.

[69724] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Niesky vom 28. Januar 1897 sind die unbekannten Inhaber folgender Hypothekenposten: 1) über 125 Thlr. Kurant nebst Zinsen für den Häusler Johann Büttner zu Stein⸗Oelsa, auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Januar 1851 ein⸗ getragen in Abtheilung III unter 2 auf dem in dem Grundbuch von Nieder⸗Oelsa unter Nr. 3 ver⸗ zeichneten Grundbesitz, 2) über 29 Thlr. 3 Sgr. nebst Zinsen für die

a. Johanne Christiane,

b. Johann Gottfried,

c. Johann Gottlob,

d. Carl August,

e. Johann Carl,

f. Johanne Christiane, auf Grund der Schuldurkunde vom 9. März 1849, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 4 auf dem im Grundbuche von See Nr. 28 und zur Mithaft im Grundbuche von See Nr. 155 verzeichneten Grundbesitz,

3) über a. 11 Thlr. Kurant nebst Zinsen für die eceA Johanna Noack in Abtheilung III unter 1,

b. 11 Thlr. Kurant nebst Zinsen für die Häusler⸗ tochter Magdalene Noack in Abtheilung III unter 2,

c. 10 Thlr. Antheil an 40 Thlr. mütterlichem Erb⸗ theil Siüelh für Marie Noack in Abtheilung III unter 3,

d. 100 Thlr. als Antheil von 800 Thlr. Kauf⸗ gelderrückstand für Marie Noack aus den Verträgen vom 11. Juni 1866 und resp. 10. Januar 1867 in Abtheilung III unter Nr. 4,

918 Bekanutmachung. 888 ö Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Februar 1897 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur P. Nr. 322 Gemeinde Suderwick ausgeschlossen worden. 8 8 8

Bocholt, den 4. Februar 1890b7..

Königliches Amtsgericht.

[69870] Bekanntmachung. 1 4 In Sachen des zu München, wohnhaften Kunst⸗ malers und Schriftstellers Gustav Michell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp hier, Klagetheil, gegen die Kunstmalersgattin Anna Michell, früher in München, Schillerstraße 49/4 links, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des Kal. Land⸗ gerichts München I vom Freitag, den 30. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 8 1) Die Ehe der Streitstheile wird wegen Ehe⸗ bruchs der Beklagten mit dem Reisenden Müthl aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt; 2) dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. München, am 8. Februar 1897. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretͤr.

[6963808 Bekanntmachunnng. (L. S.) Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Greifswald vom 21. Januar 1897 ist

das Dokument über die im Grundbuch von Greifs⸗ wald Band XXX Bl. 16 Abtheilung III sub Nr. 17 für den Kantor Jaehnke zu Hanshagen ein⸗ getragene Bürgschaft von 50 Thalern für kraftlos erklärt worden. 1XX“ Greifswald, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

c. Florentine Amalie,

„d. Florentine Auguste,

eingetragene Vater⸗ und Muttererbtheil von 220 Thlr. 8

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ 8

fahrens fallen dem Schneidermeister Ernst Kerste [69680] Bekanntmachung. büts

in Alt⸗Ranft zur Last. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kupp vom 30. Januar 1897 sind

[69666]

1. Die Hypothekenurkunde über die Antheilspost Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ von 240 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund der gerichts zu Schleusingen vom 5. Februar 1897 ist

Verhandlung vom 6. November 1885 für die Adolf, das Hypothekendokument vom 30. September 1857 Franz, Stanislaus und Elisabeth Geschwister Nale⸗ über die auf Band VI Artikel 19 und Band VII

waja in Friedenshütte auf Blatt 24 Brinnitz, der Blatt 31 von Schleusingen, bisher Vol. U Johanna Bartetzko, geborene Bismar, zu Brinnitz Pag. 512 des Haus⸗ und Fol. 991 des Flur⸗

gehörig (in Abtheilung III. Nr. 5) und auf die bypothekenbuchs von Schleusingen Abtheilung III Grundstücke Blatt 462 Brinnitz dem Häusler Nr. 2 bez. Nr. 1 für die verehelichte Wilhelwine

Vincent Matroß und dessen Ehefrau Marie, geb. Louise Kranz, geb. Kümmel, in Schleusingen einge⸗ ak, gehörig —, auf Blatt 463 Brinnitz dem tragenen 515 Thaler, und zwar 465 Thaler Darlehn und 50 Thaler als Werth von eingebrachten Mobilien, für kraftlos erklärt worden. Schlensingen, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[69663] „Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1897 is

[69648] 8 8 Durch Ausschlußurtheil vom 30. Januar 1897 sind die Hypothekenurkunden: 1) über 200 Thlr. Illatenforderung der Ehefrau Auguste Amalie Golm, geb. Heelemann, eingetragen im Grundbuche von Haida Band I Blatt 44 Ab⸗ theilung III Nr. 7, gebildet aus dem Illaten⸗ bekenntniß vom 26. November 1859 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 7. Januar 1880, 2) über 75 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für den Auszügler Johann Gottlob Kloppe in Kosilenzien nach dessen Ableben an seine Ehefrau Johanne Christiane, geb. Seidel, event. die Ge⸗ brüder Gottlieb Leberecht, Johann Ernst, Karl Gottlieb Kloppe, im Grundbuche von Oschätzchen Band II Blatt 43 Abtheilung III Nr. 1, gebildet aus der Urkunde vom 9. April 1859 und dem Hy⸗ pothekenauszuge vom 30. Juni 1864, 3) über 75 Thlr. Illatenforderung der Ehefrau Bahnert, Johanne Sophie, geb. Klare, ein etragen im Grundbuche von Kröbeln⸗Grimmerdorf Band 1 eichen Blatt 39 Abtheilung III Nr. 3, gebildet aus dem Königlichen Postamt zu Glatz, Namens Anton Franke Illatenbekenntniß vom 9. Juli 1847 und dem Hy⸗ aus Plomnitz in Abtheilung III Nr. 4 des dem Bauer⸗ pothekenschein vom 16. Juli 1847, Fükebeftber August Klar aus Nieder⸗Langenau ge⸗ für kraftlos erklärt. örigen Grundstücks Blatt Nr 3 Nieder⸗Langenau,

[69877] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Wirth Daniel Schrodke zu Eulendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen, klagt gegen 1

1) die Auszüglerin Anna Marianna Zimmermann, verwittwete Schrodke, . b

2) die Auszüglerin Anna Marie, verehelichte Fiebig und deren Ehemann Gottfried Fiebig, sämmtlich früher zu Eulendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zu 1 Löschungsbewilligung der auf Eulendorf Nr. 20 Abth. II Nr. 4 eingetragenen und nach Eulendorf Nr. 18 übertragenen, zu 2 Löschungsbewilligung der auf Eulendorf Nr. 16 Abth. II Nr. 4 eingetragenen und nach Eulen⸗ dorf 23 übertragenen Ausgedingeposten mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar die Beklagte zu 1 in die Löschung der Post Abth. II Nr. 4 von Eulendorf Nr. 20, über⸗ tragen auf Eulendorf Nr. 18, die Beklagte zu 2 in die Löschung der Post Abth. I1 Nr. 4 von Eulen⸗ dorf Nr. 16, übertragen auf Eulendorf Nr. 23 im Grundbuche dieser sämmtlichen Grundstücke, sowie aller anderen Grundstücke, wohin die Posten etwa noch zur Mithaft übertragen sind, zu willigen und

Geschwister Urbansky,

[69675]) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1897.

Lange, Gerichtsschreiber. In der Klar'schen Aufgebotssache 4. F. 23/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 180 Reichsthaler Kurant pro Fisco, eingetragen auf Grund der am 28. Januar 1828 aufgenommenen Verhandlung am gleichen Tage für den ernannten Postschreiber beim

äusler Johann Koziol und dessen Ehefrau Hedwig⸗ geborene Tront, gehörig —, auf Blatt 464 Brinnitz der verebelichten Häusler Franziska Marsollek, eb. Klich, zu Brinnitz gehörig und auf Blatt 516 Prinit dem Häusler Anton Sochorz zu Brinnitz gehörig übertragen, und gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 12. Januar 1886, der Schuld⸗ urkunde vom 6. Dezember 1885 und dem Zweig⸗

[69869] Oeffentliche Zustellung. 3

Die verehelichte Emilie Biermeier, geb. Liebmann, zu Reichmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann,

zu a.—8d. auf dem im Grundbuche von Kollm Nr. 29, zu d. auch conjunctim in Abtheilung III unter 2 auf dem im Grundbuche Nr. 121 daselbst verzeichneten Grundbesitz,;

4) über 45 Thlr. rückständige Laudemien des Be⸗ sitzers mit Zinsen für den Rittergutsbesitzer Thiele zu Weigersdorf, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 13 auf dem für den Restbauer August Ender zu Weigersdeorf im Grundbuche von Weizersdorf unter Nr. 13 verzeichneten Grundbesitz,

mit ihren Ansprüchen auf die betr. Posten aus⸗ geschlossen und das Stammdokument über 325 Thlr. Resthypothek von 800 Thlr. Kaufgelderrückstand, ein⸗ Ptragen im Grundbuche von Kollm Nr. 29 und

btheilung III unter Nr. 2 und im Grundbuche von Kollm unter Nr. 121, und zwar:

a. 100 Thlr. für den Häusler Johann Hollank in Kollm,

b. 25 Thlr. nebst Zinsen für den Zimmermann Haesler daselbst, 5

c. 200 Thlr. für die Schwestern Johanne und Marie Noack daselbst,

ist für kraftlos erklärt.

Niesky, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgerich

[69970] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

8 Pate von heute sind die Berechtigten folgender Posten: 1) der auf Blatt 6 Syslau Abth. III Nr. 1

haftenden 150 Thlr. Kaufgelder der Gregor und Marianna Dutzek'schen Eheleute, 2) der auf Blatt 49 Schreibersdorf Abth. III Nr. 2 haftenden 20 Thlr. 10 Sgr. 3 ¾ Pfg. Erbegelder der Lucia Felka,

3) der auf Blatt 68 und 69 Quart Ober⸗Glogau Abth. III Nr. 5 resp. 4 haftenden 20 Thlr. aus der Hedwige Kleiner'schen Pupillarmasse,

4) der auf Blatt 56 O.⸗N. Walzen Abth. III ad 3 und ad 4 und Nr. 63 und 64 für die Bauer Franz Kroll'schen Erben in Rosnochau haftenden

a. 57 Thlr. 19 Sgr. Judikatforderung und Kosten, „b. 44 Thlr. 28 Sgr. 11 Pfg. Extrajudizial⸗ und Vorschußkosten,

5) der auf Blatt 13 Dobersdorf Abth. III Nr. 6 für das General⸗Pupillar⸗Depositorium des Gerichts⸗ amts Walzen eingetragenen durch Zession auf Alois Josef Böhm übergegangenen 320 Thlr. Darlehn,

6) der auf Blatt 10 Schwärze Abth. III Nr. 11 haftenden 131 30 Kaufgelder der Franz Sacher⸗ schen Spezialmasse,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die Hypothekenurkunden:

1) über die auf Blatt 21 Weingasse Abtb. III

xr. 4 für den Schneidermeister Philipp Kosubek ein⸗ getragenen 100 Thlr. Darlehn, „2) über die auf Blatt 33 Körnitz Abth. III Nr. 1 und 2 und Blatt 112 Körnitz Abth. III Nr. 11 und haftenden 40 Thlr. Kurant und 2 Kühe der Franziska Smuda, geb. Larisch, und 33 Thlr. des Bernhard Smuda und seiner Kinder Josefa, Johann und Barbara

für kraftlos erklärt worden.

Ober⸗Glogau, den 26. Januar 1897.

Liebenwerda, den 4. Februar 1897. 3

Königliches Amtsgericht.

[68415] Bekanntmachung.

Urkunden:

1) die über die in Abtheilung III unter Nr. dem Rudolf Pählke lischken Nr. 63 für den gebildete Hypothekenurkunde,

des dem George Mnisus . Nr. 29 für den Gärtner Ludwig änischken eingetragenen 40

Dokument,

nachstehend bezeichneten in Abtheilnng III des

Carl Kaszemeikat gehörigen Grundstücks Ackmeni

Nr. 3 eingetragenen Forderungen:

„2. 9 Thaler 23 Silbergroschen unter Nr. 2

wiesenes Erbtheil der Marie Onesseit, geborene K

8 88 Thaler unter Nr. 5 Erbgeld der atius,

Kaufgeld der Geschwister Julius

Kaszemeikat al. Kaszemeik,

für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

und Ferd

ꝙOVOͤéoCP—

6116“ ersaetms eenn. 8 In der Aufgebotssache des Käthners Au

v; Abtheilung 4, in Konitz durch den Ger ssessor Dr. Paßotta für Recht erkannt: 1) Das Hypothekeninstrument vom 10. Juni

des Grundstücks Di⸗Cekzin für den Besitzer T.1. von eingetragene aufgeldforderung von n 1,25 wird kraftlos erklärt. 8

August Weiland von Dt.⸗Cekzin zur Last. Konitz, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IV

[69669] Bekanntmachung.

vom 22. Januar 1897 für Recht erkannt: Kaution zur Sicherung des Agenten Gustav He zu Hagen wegen aller Geschäftsverkehr mit demselben oder aus Rechtsgrunde zustehen oder zustehen werden, tragen im Grundbuche von

Landwirth August Siepmann zu Herdecke, wird Zwecke der Löschung der Hagen, den 23. Januar 1897.

Käönigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. dieses Monats sind folgende Hypothekendokumente beziehungsweise 3

gehörigen Grundstückes Obeh⸗ Partikulier Gustav Rohde in Erdmannsruh umgeschriebenen 1688 Darlehn

2) das über die in Abtheilung III unter Nr. 39 gehörigen Grundstückes Hahn in Thaler Darlehn gebildete

3) folgende drei Hypothekendokumente über die

c. zweimal 400 Thaler unter Nr. 7 überwiesenes

u land in Dt.⸗Cekzin, vertreten durch den en Dr. Vogel in Konitz, hat das Königliche Amts⸗

über die Abtheilung III unter Nr. 2 auf Blatt 145

2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Käthner

In der Aufgebotssache Siepmann ist durch Urtheil Die Hypothekenurkunde über folgende Post: 450

Ansprüche, welche ihm gegen den Eigenthüͤmer Abr. Julius Rüßmann aus dem sonstigem

Grund der Urkunde vom 3. November 1888 einge⸗

Herdecke Blatt 69 Abthl. III Nr. 6 auf den Grundstücken der Eheleute

Post für kraftlos erklärt

Schnallensteiner⸗Antheils, gebildet aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 8. Januar 1828 dem In⸗ grossationsvermerk und dem Grundbuchauszug von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[69671] Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1897 ist für Recht erkannt worden: I. Der über die im Grundbuche von Prezywors Band I Seite 236 bei dem Parzellengrundstücke Prondzonka Nr. 6 Abtheilung III Nr. I für die Hausbesitzer August Belk und Ernst Witt zu Stolp gebildete Hypothekenbrief über das eingetragene Rest⸗ kaufgeld von noch 3000 ℳ, bestehend aus dem mit Ueberschrift und Eintragsvermerke versehenen Grund⸗ buchsauszuge vom 22. Januar 1878 lautend über ursprünglich 6900 ℳ, wovon am 30. März 1882 3900 gelöscht worden sind, und der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 18. Juli 1877 wird für kraftlos erklärt. II. Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber folgender Hypothekenposten! Der angeblich getilgten im Grundbuche von Trcze⸗ biatkow O Abtheilung III Nr. 6 und 7 eingetragenen und nach Trezebiatkow Band II Blatt Nr. 72 Ab⸗ theilung III Nr. 1 Nr. 6 und Nr. 7 übertragenen Intabulate von: a. 70 Thalern nebst Zinsen und Kosten, welche die Nachlaßmasse des Schulzen Perlick in Moddrow von dem Besitzer Ludwig Wohler und dessen Ehefrau, 8 geborne Maria Przezinska, aus der Obligation vom [3. September 1832 und dessen Nachtrage vom 21. März 1833 zu fordern hat, b. 33 Thalern 10 Silbergroschen und 33 Thalern 10 Silbergroschen nebst Zinsen, welche der Einwohner Friedrich von Jutrczenka in Trezebiatkow auf Grund des Immissionsdekrets des Land⸗ und Stadt erichts in Bütow vom 9. Oktober 1832 von dem Beüttzer Ludwig Wohler zu fordern hat, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. III. Die über die zu IIa. und b. gedachten Posten gebildeten Hypothekenscheine in vim recognitionis, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst In⸗ grossationsnote vom 27. April 1833 und der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Obligation vom 8. Sep⸗ tember 1832 und des Nachtrages vom 21. März 1833 und bezw. aus dem Hypothekenauszuge nebst Ingrossationsnote vom 31. Januar 1833 und der Ausfertigung des gerichtlichen Immissions⸗Dekretes vom 9. Oktober 1832 werden für kraftlos erklärt. IV. Dem Bauerhossbesitzer und Gemeinde⸗Vor⸗ steher Hermann Perlick I aus Georgendorff und dem Bauerhofsbesitzer Eduard Perlick 1 von ebenda werden die angemeldeten Rechte auf die zu II a. näher bezeichneten Hypothekenposten von 70 Thalern nebst Zinsen und Kosten und dem Eigenthümer Her⸗ mann von Jutrczenka aus Georgendorff die Rechte auf die zu II b. näher bezeichneten Hypotbekenposten von 33 Thalern 10 Silbergroschen und 33 Thalern 10 Silbergroschen nebst Zinsen vorbehalten.

Von Rechts Wegen. Bütow, den 5. Februar 1897.

4 des

dem schken über⸗ atius,

Else

inand

Wei⸗

ichts⸗ 1890

aul eft. für

rberg

auf

zum

der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Grund⸗ stücke Inowrazlaw 364 B. in Abth. III unter Nr. 16 für die Frau Rittergutsbesitzer Charlotte Mensor in Kaspral eingetragene Kaufgelderresthypothek von 6000 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Inowrazlaw, den 4. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[69616] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die in Form von beglaubigter Abschriften des Stammdokuments mit Ba ges

und Eintragungsvermerken gebildeten drei 3 hypothekenbriefe über drei Theilhypotheken von 5000 Thlr., welche von der in der III. Abtheilung des Grundbuchs von 1) Borgsdorf Band II Blatt Nr. 32 unter Nr. 2, enwerder Band I Blatt Nr. 35 unter Nr. 3, 1 uu Band I Blatt Nr. 45 unter Nr. 8, 111X“ Band I Blatt Nr. 46 unter Nr. 7, 1““ Band III Blatt Nr. 112 unter Nr. zur Gesammthaft eingetragenen Restkaufgeldhype⸗ thek von 39 000 Thlr. an die Grundstückseigenthümerin und Antragstellerin abgetreten sind, auf Antrag der Birkenwerder Aktiengesellschaft für Baumaterial in Berlin für kraftlos erklärt worden. Oranienburg, den 15. Januar 1897. Ksnigliches Amtsgericht.

[69674) Bekauntmachnng. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1897 sind die Rechtsnachfolger des Schulzen Martin Clempenom, für welchen 70 Thlr. = 210 Dar⸗ lehn in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Schwennenz Band I Seite 2 Nr. 1 eingetragen und nach Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Schwennenz Band II Seite 109 Nr. 30 und Band II Seite 25 Nr. 23 mit übertragen sind, sowie die Rebtsnachfolger des Büdners und Sol⸗ daten Michael Friedrich Prütz, für welchen 100 Thlr. = 300 Kaufgeld in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Schwennenz Band I Seite 2 Nr. 1 eingetragen und nach Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Schwennenz Band II Seite 109 Nr. 30 und Band II Seite 25 Nr. 23 mit über⸗ tragen sind, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Stettin, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b

[69721]1

Alle, welche vor oder im Aufgebotstermine vom 19. d. M. Eigenthumsansprüche an dem im Besitz des Jann Heeren Klingenberg in Riepe stehenden Grundstücke: Haus mit Garten, eingetragen Grundbuch von Riepe Tom. 15 Vol. 2 Nr. 101 pag. 801 für Gosse Ubben Mimkken, identisch mit Parz. 224 u. 431/225 Ktbl. 9 von Riepe, groß 27,13 a, nicht angemeldet haben, sind durch Urtheil von heute damit ausgeschlossen, und es kann mit der Berichtigung des Grundbuchs verfahren werden.

Königliches Amtsgeri

Aurich, 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.

dokumente vom 25. Februar 1886 für kraftlos erklärt, II. die eherh⸗ nachstehend bezeichneter Hypo⸗ thekenposten, nämlich: . 82 26 Thaler 16 Silbergroschen 8 Pfennige väterliches Erbtheil der Caroline Wiegand aus dem Erbrezesse vom 19./26. Juli 1816, eingetragen auf dem den Häusler Julius und Sophie, geb. Posek. Scheinert'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Blatt 14 Neu⸗Kupp in Abtheilung III Nr. 2, b. von 55 Thaler 21 Silbergroschen 11 ½ Pfennig rückständige Kaufgelder der Marie und Susanna Geschwister Kampa aus dem Rezesse de exped. den 17. August 1844, zahlbar bei Majorennität der Gläubiger, eingetragen auf dem den Häusler Albert und Beate, geborene Kampa, Lellek’'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Blatt 155 Alt⸗Budkowitz in Abtheilung III Nr. 88, 8 mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. F. 1. 3 u. 5/96. Kupp, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht [69880] 8 Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. 3.⸗S., hat unterm 5. d. M. folgenden Rückkehr⸗ befehl erlassen: Nach Erklärung des Rechtsanwalts Grosch dahier vom 3./4. I. M. namens der Stein⸗ druckersehefrau Maria Gschwendner, geb. Maier⸗ holzer, hier, hat deren Ehegatte Franz Xaver Gschwendner, zuletzt dahier, im Jahre 1880 seine Ehefrau böslich verlassen und ist nicht mehr zu der⸗ selben zurückgekehrt. Auf gestellten Antrag ergeht nun an den früber dahier wohnhaften Steindrucker 88 Faver Gschwendner, nunmehr unbekannten ufenthalts, gemäß §§ 568 u. 17 R.⸗Z.⸗P.⸗O. und Art. 90 A.⸗G. hierzu der Auftrag, binnen längstens zwei Monaten zu seiner dahier, Steinheilstraße 36/II, wohnhaften Ehefrau Maria Gschwendner, geb. Maier⸗ olzer, zurückzukehren, widrigenfalls derselbe aus seinem Verschulden Ehescheidungsklage wegen bös⸗ lichen Verlassens zu gewärtigen hat. München, 6. Februar 189ö7 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

1ue“

[69872)2 SOeffentliche Snnemenag; Die Ehefrau Zuschneiders Carl Men 5 Westerfeld, zu Dortmund, Prozeßbevo echtsanwalt Bonzel zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Carl Menges zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 24. Inni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Fselesscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der D bek

ses⸗ Anna, mächtigter

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Dortmund, den 2. Februar 1897.

den Handarbeiter Franz Biermeier aus Landau a. . zuletzt in Reichmannsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag den 6. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Rudolstadt, den 8. Februar 1897.

Ziegenborn,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

69868 Oeffentliche Zustellung. 8 Die LeenFeclerseme Therese Gruse, geb. Rüff⸗ reck, zu Behle, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann Martin Gruse, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Behle, unter der Behauptung, daß der Ehemann die Klägerin etwa im Mai 1892 böslich verlassen hat, ohne für sie und die Kinder Subsistenzmittel zurückzulassen, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 24. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. iaeh. elen 8 3 förnar 1897. ubert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87 Oeffeutliche Zustellung. —— Sterzbach von Mainstock⸗ heim, Vormund über Georg Andreas Sterzbach, unehel. Kind der ledigen Baberta Sterzbach daselbst, hat gegen Wilhelm Mais, ledigen Büttnergesellen von Ramstedt, früher in Kitzingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vaterschaftsanerkennung und Alimentenzahlung erhoben unter. Vorladen des Be⸗ klagten in die anzuberaumende Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Kitzingen und beantragt durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, Beklagter sei schaic. scaft zum obengenannten Kinde an⸗

ennen, G derselbe habe für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Uinterbaltsbeitrag von 96 zu bezahlen,

3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗

u tragen, E 18

z f die Kindesmutter eine Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten von 25 zu leisten und 5) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen.

gemacht.

[69938]

gemacht.

(L

[69875]

22.

9 Uhr.

[69878]

den

lichen

Zur mündlichen Verhand 8 des Rechtsstreits ist

iche Si 8 sgerichts Kitzingen die öffentliche Sitzung des K. Amtsgericht am Dienstag den 30. März 189 früh

Gerichts

Berlin, den 5. Februar 1897. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

Der Ziegelmeister August Bergmann Nr. 67 zu Se klagt gegen den Maurer August Warweg, früher in Hiddesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines baar hingegebenen Darlehns mit dem Antrage auf Zahlung von 150 nebst 4 % Zinsen seit dem 31. Januar 1895 unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht, I, zu Detmold auf 13. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Detmold, den 5. Februar 1897. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Der 1 8. hrozeßbevollmächtigte 6 Prelgs II. hier, klagt gegen den raesge g Edmund Günther, etzt kannter Abwesenheit, auf Grund des Ft sins vom Oktober 22. Januar 1897 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 138,76 nebst 6 % Zinsen von: a. 132 seit 25. Januar 1897, b. 6,76 seit Klagezustellung an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 8, zu Erfurt auf den 9. April 1897, Vormittags

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 9. Februar 1897.

des Königlichen Amtsgerichts.

3 88 1141. 38 andlung zu Lahr, Gebhardt daselbst, klagt gegen Julius Gebert, zuletzt Sonnenwirth in Rust, ar bekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf in den Monaten August und Oktober 1896, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 243 70 nebst 6 % Zins hieraus vom Tage der Klagzustellung an und auf Rückgabe von 3 Fässern oder Zahlung weiterer 20 ℳ, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet Beklagten Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 6. April 1897, Nachmittags 4 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettenheim, den 8. Februar 1897.

s

1 bekannt

Klal⸗

Lehmann, Gerichtss chreiber

Oeffentliche Zustellung.

Zum Zwecke der öffentlichen

S.) Arnold,

Oeffentliche Zustellung. f e 38¾ Brünger zu Erfurt, Rechtsanwalte Kelsch &

früher in Ilversgehofen, t in unbe⸗

1896 über 132 ℳ, zahlbar am

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

8 „Sekretär, Gerichtsschreiber Haäalcs 8 Abtheilung 8.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedrich Frank, Wein⸗ vertreten durch Rechtsanwalt

zur Zeit an un⸗

zur mündlichen Verhandlung des

Zum Zwecke der öffent⸗

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 30. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. iese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[688733 Bekanntmachung.

Die Marie Barbara, geborene Lallement, des Schreibers Nicolaus Rinnert in Bornv, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Grégoire in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kais. Landgerichts in Metz vom 5. April 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 2. Februar 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[69866] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 4. Januar 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Jacob Reuter, früher zu Koblenz, jetzt zu St. Louis Mo. Nr. 2 N. 4 St. (Saloon) in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika wohnend, und Emilie, geborene Trenker, zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Mayer zu Koblenz verwiesen. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69864] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 15. Dezember 1896, ist zwischen den Eheleuten Felix Perbal, Arbeiter, und Louise, geborene Braun, beisammen in Me wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen mi Wirkung vom 4. November 1896. Metz, den 5. Februar 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

8

69863]1 Gütertrennung. B65 Urtheil des Kaiserlichen Fendgfrickn⸗ zu Mülhausen i. E. vom 2. Februar 1897 ist zwischen Marie, geb. Stoeßel, in Dornach und deren Ehe⸗ mann Alfons Schatt, Maurer, daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. 2 Mülhausen i. E., den 8. Februar 1897. er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

69865 509 Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Februar 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten August Haus, Zimmermann und Gastwirth, und Marzaretha, geb. Hammer, beide in Bischweiler wohnhaft, ausgesprochen.

chreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Krümmel.

Ehefrau 8

8 8