— — —————
öffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 2. März dss. Js., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 23. März dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 9. Februar 1897.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[69100] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht dahier hat am 5. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Jakob Dennhardt, Schmied und Ackerer in Oberhochstadt, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Geschäftsagent Buque dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und fonstige Maßnahmen 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1897. Aeußerste Frist zur Anmeldung: 7. März 1897. Allgemeiner Prüfungstermin: 26. März 1897, Vormittags 9 Uhr, alle Termine im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.
Laudan, Pfalz, den 5. Februar 1897.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
702338]1 Das K. Ametsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute, Nachmittags 5 Uhr, über den Nachlaß des in Mundenheim wohnhaft gewesenen und am 22. No⸗ vember 1896 verlebten Zimmermannes Johannes Sturm das Konkursverfahren eröffnet, als Konkurs⸗ verwalter den Geschäftsagenten Jakob Detemple in
Ludwigshafen a. Rh. ernannt, offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 3. März 1897 erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 3. März 1897 bestimmt, ferner zur Beschlußfassung der Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in § 120 K.⸗O. weiter vorgesehenen Angelegenheiten, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin anberaumt auf Mittwoch, den 10. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier.
Ludwigshafen a. Rh., den 10. Februar 1897.
Der Sekretär 8— Fär Amtsgerichts: eist.
[70222] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Franz Lothar Reitz, Landwirth und Steinbruchbesitzer zu Buden⸗ heim wunde heute, am 9. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Robert Braden in Mainz. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. März 1897. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 9. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude Mainz, Zimmer Nr. ’6.
Mainz, den 9. Februar 1897.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr. Hohfeld Veröffentlicht: Weitzel, Gr. Hilfsgerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
85 v11X4“4“*“
[70171] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Richard Baldauf zu Merseburg ist heute, am 6. Februar 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Thiele zu Merseburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April d. J. Anmeldefrist ebenfalls bis 1. April d. J. Termin zur Abhaltung der ersten Gläubigerversammlung am 3. März 1897, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungtermin am 7. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Merseburg [70177] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Heinrich Steinberger, Schneidermeister und Militäreffektenhändler in Metz, wird heute, am 6. Februar 1897, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Theodor Großwendt zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18.
Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.
[70156] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stellmachers Johann Roßkothen zu Speldorf ist heute, am 8. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 8. März 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 5. März 1897.
Mülheim, Ruhr, den 8. Februar 1897.
Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[70154] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Scholz in Neisse (in Firma Bruno Scholz, Kolonialwaarenhandlung) ist heute, am 9. Fe⸗ bruar 1897, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Heinrich Krumbhaar in Neisse. Anmeldefrist bis zum 27. März 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 8. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
27. März 1897. 8 MNeisse, den 9. Februar 1897.
Hecker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
170172] KFK. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Konkurseröffnung über das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Ernst Aichele in Neuenbürg am 8. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr. Konkurs⸗ verwalter Gerichtsnotar Gaßmann in Neuenbürg.
11““
Anmeldefrist: 9. März 1897. Wahl⸗ und allgemeiner
Prüfungstermin am Mittwoch, den 17. März 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 5. März 1897. Den 8. Februar 1897. Hilfsgerichtsschreiber Schwaibold. 8 —“
8 8. ——
de Beekanntmachung. “ 3 as Vermögen der Ehefrau des Do⸗ mänenpächters Otto Brandt, Sophie, geb. Stallmann, auf Domäne Rodenberg ist heute, Vormittag 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schwabe in Han⸗ nover (Steinthorstraße 16), Anmeldefrist bis 10. März 1897. Nachmeldungen verursachen dem Gläubiger Kosten. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
20. Februar 1897. ““ Rodenberg, 9. Februar 1897. Khöhnigliches Amtsgericht.
8
[70169] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eisendrehers Anugust Jaegge in Altthann wird heute, den 8. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Hilfs⸗Gerichtsschreiber Jung in Thann wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 4. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen: Samstag, den 6. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. März 1897.
Kaiserl. Amtsgericht zu Thaun.
[701750 Koöonkursverfahren. 1“
Ueber das Vermögen des Ackerers Nicolaus Graff zu Osthofen ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Kaiserlichen Amtsgericht zu Truchtersheim das Konkursverfahren „röffnet. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Steger in Truchtersheim. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1897. Prüfungstermin am 26. März 1897, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts dahier.
Truchtersheim, den 9. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Koehl, Amtsgerichts⸗Sekretär. [70149] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Menzen zu Altena ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen, sowie zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an ein Mit⸗ glied des Gläubigerausschusses Termin auf den 8. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Altena, den 9. Februar 1897.
Wibbe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [70167]0 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stuckateurs und Materialwaarenhändlers Robert Zimmermann in Apolda wird, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, hiermit eingestellt.
Apolda, den 8. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[70166] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Fritz Ohage, früher hier, jetzt in Sandersleben, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Aschersleben, den 2. Februar 1897.
KRhäönigliches Amtsgericht.
Goecking. [70144] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldwaarenkaufmanns Sally Klein in Berlin, Louisenufer 32, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Beschlußfassung über die Gewährung einer Vergütung en die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 26. Februar 1897, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, bestimmt.
Berlin, den 4. Februar 1897.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[70145] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwgarenhändlers Fritz Bettge hier, Chorinerstraße 13, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 6. Februar 1897.
3 Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81. [70146] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten (Bauunternehmers) Willy Col⸗ ber hierselbst, Altonaerstr. 9, ist infolge Schluß⸗ vertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. 8
Berliu, den 8. Februar 1897.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[70147] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Schwarz & Priester hier, Heiligegeiststr. 15, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen
gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung 8 1“ 1“ 8 1.“
8
8
[70158]
zu berücksichtigenden Forderungen und event. zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 8. März 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part.,, Zimmer Nr. 32, bestimmt.
Berlin, den 9. Februar 1897.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[70141]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Schwachhausen wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Eheleute Maurer Johann Meyer und Anna Margarethe, geb. Wülfers, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 10. Februar 1897. 8
Der Gerichtsschreiber: Stede.
[70161] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Carl Emil Tellbach in Lang⸗ fuhr, Hauptstraße Nr. 72, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, auf Pfefferstadt, Zimmer Nr. 42, bestimmt.
Danzig, den 6. Februar 1897.
Grzegorzewski, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[70178] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Gustav Kersten zu Bergzow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Genthin, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hause. [70159] EE 8 In der Pieczynski'’schen Konkurssache von hier — Nr. 1/97 — hat der Gemeinschuldner gemäß § 188 Abs. 2 K. O. einen Antrag auf Einstellung des Verfahrens gestellt. Derselbe ist mit den zu⸗ stimmenden Erklärungen der bisher bekannten Gläubiger auf der Gerichtsschreiberei — Post⸗ platz 18, Zimmer Nr. 54 — zur Einsicht der Be⸗ theiligten, welche auf die Vorschrift des § 189 Abs. 1 K. O. verwiesen werden, niedergelegt. Görlitz, den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
[70000] Bekanntmachung. 1“
Im Konkurse der hiesigen Aktien⸗Gesellschaft, in Firma „Wagenfeder⸗ und Wagenfabrik Actien⸗Gesellschaft vormals Schömaker & Co., Wagenfederfabrik zu Hamburg & Altenmelle“ soll die Schluß⸗Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa 35 650 ℳ verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährenden Vergütung für deren Geschäftsführung. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts (Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeich⸗ nisse sind 306 063,41 ℳ nicht bevorrechtigte Konkurs⸗ forderungen zu berücksichtigen.
Hamburg, den 9. Februar 1897.
Der Koakursverwalter: P. Woldemar Möller, Neuerwall 72
[70170] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Daniel Emig von Kirchheim b. H. wurde durch Beschluß des diesseitigen Gerichts vom 20. Januar l. J. Nr. 3156 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. § 190 K.⸗O.
Heidelberg, den 8. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Grasberger.
Beschluß.
In der Kaufmann Rudolf Kasalik'schen
Konkurssache von Hultschin wird das Verfahren,
da dasselbe durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendet ist, Aufgehoben. Hultschin, den 8. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. II.
8
[70165] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen a. der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Werndt in Lützen, b. des Branereibesitzers Friedrich Werndt in Lützen, c. der Wittwe Werndt, Emilie Bertha, geb. Heese, daselbst, ad b. und c. Inhaber der Firma Gebrüder Werndt in Lützen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lützen, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [701633 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Handelsmanns N. J. Aschheim zu Margonin
wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 30. Dezember 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben . bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Margonin, den 6. Fevruar 1897. Königliches Amtsgericht.
[70162] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Jung von Nimkau ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt.
Neumarkt i. Schl, den 6. Februar 1897.
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70164] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Auna Kubath hierselbst ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Termin
den 25. Februar cr., Vormittags 10 f vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Gesch zimmer Nr. 6, anberaumt.
Neustettin, den 5. Februar 1897. “
Königliches Amtsgericht. [70157] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermözen Glasermeisters Richard Wagner zu Spandan ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 2. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtzs⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 28, anberaumt.
Spandau, den 8. Februar 1897.
9
loch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[70223] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Pielmann zu Spandan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Bes⸗ luß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 28, bestimmt.
Spandau, den 9. gebruar 1897.
9 D 2. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
f701731 Kgl. Amtsgericht Sulz a. N.
Durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage wurde das am 6. d. Mts. eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Bauers Johaunn Jakob Wegenast, Matthäus Sohn, in Holzhausen mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.
Den 9. Februar 1897.
Amtsgerichtsschreiber Sturm.
[70160]
In der Konkurssache über das Vermögen des Maurermeisters Johaun Georg Hupach Rausdorf ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Konkursforderungen Termin an Gerichtesstelle anbe⸗ raumt auf Sonnabend, 27. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr.
Trittau, den 7. Februar 1897.
KFhösönigliches Amtsgericht. [70224]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns und Schreiners Karl Ruff zu Nod am Berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollziehung der Schlußvertheilung hier⸗ durch aufgehoben.
Usingen, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
[70168] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Wilhelm Süßmann in Wilsdruff ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Dienstag, den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Wilsdruff, den 8. Februar 1897.
Akt. Schneider,
Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der deutschen Eisenbahnen.
[70108] Bekanntmachung.
Am 12. Februar d. J. treten im Nachbarverkehr mit der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn zwischen den Stationen Gr. Koschlau, Hartowitz, Löban i. Wpr., Montowo und Rybno einerseits und Stuhn und Lindenau i. Wpr. andererseits Ausnahmefracht⸗ sätze für Feld⸗, Pflaster⸗ und Bruchsteine bei Auf⸗ lieferung von mindestens 10 000 kg in Kraft.
Ueber die Höhe dieser Fracht; ätze ertheilen vorgenannten Stationen nähere Auskunft.
Danzig, den 8. Februar 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[70109] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Bayerischer Seehafen⸗Verkehr.
Baumwollabfälle werden im Verkehre mit Eger, Se und Hof transit für die anschließende okalbahn vom 1. Februar d. Is. ab und im Ver⸗ kehre mit Neuulm, Lindau, Bregenz vom 20. Fe⸗ bruar d. Js. ab zu den Sätzen für rohe Baumwolle befördert.
Hannover, den 6 Februar 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[70110] Bekanutmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Seehafen-Verkehr.
Mit Gültigkeit vom 20. Februar d. J. finden die für rohe Baumwolle bestehenden Ausnahmesätze auf Baumwollabfälle Anwendung. Hannover, 6 Februar 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[70111]
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischer und Belgisch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischer Eisenbahn⸗Verband.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1897 ist die Ab⸗ fertigungsstelle „Pozsony-dynamitgyâr“ für Seu“ dungen von und nach der Dynamitfabrik der Aktien⸗ Fejelichaßt „Dynamit⸗Nobel“ mit den für Pozsond bestehenden Frachtsätzen in die Verbandsverkehre auf⸗
genommen worden.
Köln, den 9. Februar 1897. 8
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
nn
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verzagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
do. Lissab. u. Oporto 1 Milreis do do
böS- Amerkk. Noten
do. Cp. z. N. B.
Alton. St. A. 87.89
Avpolda St.⸗Anl.
8ö. 5 /¼0i. K. 1. 7.91
Lerliner Börse vom 12. Februar 1897. Anttllich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗ gIb. = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ ung. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ 1 Gb. holl. B. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ
1 Rubel = 3,20 ℳ 1 Peso = 4,.00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ
1 Livre Sterling = 20,00 ℳ 81 . Bent a sterdam,? . T.
8. 100 fl. 2 M.] 3½
do. 9.. Brüssel u. Antwp. 100 Frs. 8 T.
do. do. 100 Frs. 2 M. Skandin. Plätze. 1 Kopenhagen ... London
2öu 892
. . 1 Milreis Madrid u. Barc. 100 Pes. do. do. 100 Pes. * New⸗York 100 £ do. 9“ 100 Frs. 100 Frs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. Schweiz. Plätze . rs. do. pü⸗ 8 8 Italien. Plätze. ire 8 85 . 1900 Lire St. Petersburg 100 R. do 1
Warschau.
S”
SEAEAANnE Hes a: —,— — — — —,—-—,——,—— — — — ———
S9
216 00b: 214,00 bz 216,15 G
5 SE5e 24 2 — ☛ SgSSSgS
. . 100 R. S
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Münz⸗Duk f 9,71 bz Engl. Bankn. 1 20,43 bz Rand⸗Duk. /£ —,— rz. Bkn. 100 F. 81,10 bzk f. Sovergs. St. 20,36 G olländ. Noten. 168,85 bz 20 Frs.⸗Stücke 16,255 bz Italien. Noten 77,35 bzklf. 8 Guld.⸗Stck —, Lerbisce Noten 112,10 G Dollars p. St. Oest. Bkn. 100 fl 170,25 bz Imper. pr. St. do. 1000fl 170,25 bz do. pr. 500 g f. Russ. do. p. 100 R 216,55 bz do. neue... ult. Febr. —,—
ult. März —,— Schweiz. Noten 80,60 B
Russ. Zollkupons 324,20 bz kleine 324,10 bz
1000 u. 500 do. kleine
Belg. Noten 80,90 bz do.
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %3.
8
Fonds und Staats⸗Papiere. — Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ Dtsche Rchs.⸗Anl. 4 1.4.10, 5000 — 2007104,40 b; do. do. 3 ½ versch. 5000 — 200 104,00 bz do. do. 3 versch. 5000 — 200 98,10 bz B do. ult Febr. —,— Preuß. Fons. Anl.74 versch. 5000 — 1507104,25 bz reuß. Kons. Anl. 3 ½ 1.4.10/ 5000 — 150/104, 10 bz do. do. do. 3 1.4.10 5000 — 100 98,105; G . do. ult. Febr. —,— do. St.⸗Schuldsch. 3 7 3000 — 75 [100,25 B AachenerSt.⸗A. 93 5000 — 500,— 5000 — 500 100,75 bz 5000 — 500 100,75 bz
Augsb. do. p. 1889 3 ½ 1.4.10,2
do. do.
8⸗A 1—
88 8 * 5 1
Berlin, Freitag, den 12. Februar
dih. St.⸗Anl. 3 V
o. Berl. Stadt⸗Obl. 3 ½ do. do. 1892 3 ½ Bonner St.⸗Anl. 3 Breslau St.⸗A. 80/3 do. do. 1891/3 Bromberger do. 95/3 Cassel Stadt⸗Anl. 3 Charlottb. do.1889/4 do. 1885 cv. 3 do. 1889˙3 do. I. 1895 Cottbuser St. A.89 do. do. 96 Crefelder do. Dessauer do. 91 do. do. 1896 Dortmd. do. 93.95 Dresdner do. 1893 Düsseldorfer 1876 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Duisb. do 82,85,89 do. do. v. 96 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. Glauchauer do. 94 Gr Lichterf.Ldg.A. Güstrower do. Hallesche St.⸗A. 86 Han prodn. S.l Han. Prov. IV. S. fl. do. St.⸗A. 1895 Hildesh. do. 89 8o. 95 do. 86 do. 89 do. 89 Kölner do. 94 Königsb. 91 I-III do. 1893 do. 1895 Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV. do. do. Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do... M. Gladbacher do. do. do. Mühlh., Rhr. do. München do. 86-88 do. 90 u. 94 Nürnb. do. II. 96 Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. Pforzheim St.⸗A. — Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl. do. do. I. do. St.⸗Anl. J. u. II. Püthn get,92 Regensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig. do. do. do. I. XII. IVI. do. II Il u. III. Rheydt St A91 -92
002 14600—06b0,09q bH,b,,
SOFʒFIFF;SSFRRRSURCURRISRSICSScESHRWWSIE CCO” ⸗
00,N qoee Eo εέε‿—
V
0 909 - EoS9og oe
58,50
V
ꝓ2 9Co 9 9Sg9oe —,t
10—
ISGUo;HcRSC”WcCUeEESSSr geno booo,N
co oo o FSUK SOSCCSCSCCeS Os
-oeo
205—
0
88
8ô8 22ggE=GS
—
5000 — 500—-,— 000 — 75 101,50 G
üeeesg —2 —₰½
8
—, — — O2-
O8OS8OOO8SxE 8OOOͦO— SSSS1S N 2
SaäügEEgEn 8.
8 ½ 292585555
3000 — 500,—
—+½ —
0
1000 u. 500 102,60 2000 — 500 —,— 02000 — 500[+-,2 02000 — 500. — 02000 — 2008100,60 G 2000 — 2009,— 2000 — 500 96,00 G .5000 — 1000–—,— 5000 — 100 101,00 B
8022S
“
D
8.ε☛
.5000 — 200 101,40 G 2000 — 200 101,40 G
—
2000 — 100 —-,—
DO,—-
5000 — 100 94,75 B 5000 — 100,—
5000 — 500„—,— 5000 — 200ʃ10
68222SSgö
S2g S=S
Rixdorf. Gem.⸗A.
Rostocker St.⸗Anl. 3 ½
do. do. 3 Saarbrücker do. 96⸗1 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. do. do. 96 1 Spand. St.⸗A. 91 do. do. 1895 ¾ Stargard St.⸗A. Stettin do. 1889 do.
1000 u. —,— 3000 — 200 101,25 G 3000 — 500—-,—
5000 -1000 —-,— 2000 — 200—,— 1000 — 100+,— 5000 — 500 101,30 bz G 1000 — 200
101,25 G 102,25 G
5. 1.1.7 3000—1
oo coʒᷣcococoʒgooʒcʒcoꝛc ⸗oOoʒ¶
Landschftl. Zentral do. do. do. do. Kur⸗ u. Neumärk. neue.. do. ö“ Ostpreußische.. do. Pommersche ... do. do.
do. do. . Posensche Ser. I=V/4 X
do. landschaftl. Schles. altlandsch. do do
b lands ch. neue
. Lt. A. . Lt. C. I1t. C. . Lt. C. . Lt. D. . do. Lt. D. do. d d
DP. do. Schlsw. Hlst L.Kr. 2
do. Westfälische ... do.
do. do. V do. neulndsch. I.⸗
—
20010,—
04—
00— 10,—
3000 — 150⁄-,— 3000 — 75 s100,50 B 5000 — 10093,60 b; 3000 — 75 [100,70 bz 3000 — 75 94,50 G 3000 — 75 —,— 3000 — 100 [100,70 bz 3000 — 100 [94,50 bz 3000 — 200 102,80 bz
—19 200 10 —
5000 — 1 3000 — 100—,—
5000 — 100 04,10 b; 5000 — 100 100,60 b 3000 — 100 —,—
5000— 1 5000 — 100 100,60 z 5000 — 100—,—
5000 — 100 94,106; 5000—2 5000 — 200 101,10bz 5000 — 2 5000 — 100 102,40 B 4000 — 1008101,00 bz 6
5000 —2 5000 — 200 100,50 bz 5000 — 200 100,70 bz 5000 — 60 s100,30 bz
22232ͤ2öeneeeeeeeeee
3000 — 3
103,10 G 100,50 bz 100,25 B 104,00 G 101,50 G 94,00 B
100,60 bz
100,60 bz 100,60 bz
94,10 bz
107,90 bz 93,80 bz
100,70 bz
Westpr. rittsch. I. b . do. neulndsch. II.
Femnehe 1 nno „ 8 5.
. 4 1.4.10 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30 4 1.4.10 3000 — 30 3 ⅛ versch. 3000 — 30 .. 4 1.1.7 3000 — 30 4 1.4.10 3000 — 30 .. 3 ⅞ versch. 3000 — 30
essen⸗Nassau 111“ Kur⸗ u. Neumärk. do. do9. .. Lauenburger Pommersche..
do. Posensche do.
3 1.1.7 5000 — 200
3 1.1.7 5000— 2 3 1.1.7 5000 — 60 Rentenbriefe. 1.4.10/3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30
4 1.4.10 3000 — 30 3 ⅛ versch. 3000 — 30
. 4 1.4.10 3000 — 30
Rhein. u. Westfäl. do. do. Sächsische. b esische ...
0
Schlsw.⸗Holstein. do. do.
3 ½ versch. 3000 — 30 4 1.4.10 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30
. 4 1.4.10 3000 — 30 4 1.4.10 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30
4 1.4. 10 3000 — 30
3 ½ versch. 3000 — 30
94,90 bz 94,90 bz 5,00 G
105,20 G 101,70 G 105,20 G 101,70 G 105,20 G 101,60 B 105,20 G 105,20 G 101,70 G
101,70 G 105,20 G 105,10 G 101,40 G 105,20 G 101,40 G
Badische Eisb.⸗A. do Anl. 1892 u. 94 3 ½
do. do. 96 Bayerische Anl..
do. St.⸗Eisb.⸗Anl.
do. Eisb. Obl.
Brschw. Lün. Sch. 87
Bremer Anl. 18 do. 1888.. do. 1890. do. 1893 do. 1893..
do. 1896.. Grßhzgl. Hess. Ob. do. St.⸗A. v. 93,94
do. do. 96 III DZ do. i. fr. Verk. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 dD d 9
do. St.⸗Anl. 93
Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94
Sächs. St.⸗Anl. 69
5 St.⸗Rent.
8 do. Ldw. Pfb. u. Kr.
do. do.
Schw.⸗Rud. Sch. 3 ½ Wald.⸗Pyrmont 4
Weimar Schuldv.
coo EGS;SFScHSSUCSGSEFCSSUSS
Sacs .
4 sversch. 2000 — 200102,10 bz G
0 œ 8
8
2
00 00 H290 00 —½
8 9 9 5 F
too—— mhrro do bdo SPSiodo
o0SESoD — —
3 3 4 v 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 15. 5. 3 ½ 1 3
38 3
1. 1. dv 1. 18 1 1. ½ 1. 4 1. 18 1. 1 4
3 3 3 ½ 1.5. 3 ½ 1. 1
I1 80
2 8 8
cocCSʒceo
8
2000 — 75 2000 — 75
1 2000 — 200
000 — 500
000 — 60095—.— 000 — 1007102,00 bz G
8 5000 — 100 3000 — 300 3 ½ 1.5. 11 1000 — 200 Württmb. 81 — 83,4 versch. 2000 — 200
3000 — 200 98,00 B 2000 — 200 103,10 bz 10000 -200 103,40 B 5000 — 100198,00 B 5000 — 200—,— 5000 — 500 101,20 G 5000 — 500 101,20 G 5000 — 500 101,20 bz G 5000 — 500 101,40 bz G 5000 — 500—,—
96 10000-200[97,10 B
4 1.7 5000 — 200( -,— 1.
96,20 bz 96,10 Gà, 20 b;
½ 1.2.8 2000 — 500 ⁄105,5 G
Ansb.⸗Gunz.7fl. L. — p. Stck 12 Augsburger? fl.⸗L. — p. Stck 12
Bayer. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗NMdrS 1 Dessau. St. Pr. A. S Loose.
übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. ·7 fl.⸗L.
Obligationen Deutsch
S er Kolonialgesellschaften,
Bad. Pr. Anl. v.674 1.2,8 300
4 1.6. 300
p. Stck⸗ 60
10 300 ö“ “
150 Stck 12 120
.4 4 3 4
148,25 b;z 156,90 bz 106,50 G 140,00 bz
[39,00 G 132,50 bz 22,20 B
130,25 bz
Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 1000 — 3001109,00 G
Ausländische Fonds.
. Z.⸗Tm. Stüůcke bectntf che 5 % Gold⸗A. — fr.
do. kleine 100 Pes.
1 4 ½ % do. innere — fr. 8 1000 u. 500 Pes
8
1 do. kleine . 4 ½ % äußere v. 88 do. “
Barlettaloo Bern. Kant.⸗Anl Bosnische Landes⸗Anl. Bukarester Stadt⸗Anl. 845 b“ do. v. 1888
8 . kleine do do
Budapest. Hptst. Spark.
üeüeeggegSE 8 do — Gy. “ 82 — 50 2 * . . 2
Uö 8 Ux dodd —
4050 — 405 ℳ 2000 — 200 Kr. 5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
—,—— — —
1I“ Zertif. 5 %. do. Gold⸗Anl. 88.
do. do.
8 do.
. do. do. .Stadt⸗Anl. 6 % 91 8 do. 6 % 91 ndo. do. pr. ult. Febr. Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 do. NationalbankPfdbr. J. do. do. II. 6 Chilen. Gold⸗Anl. 1889
2 do. 84 Chinesische Staats⸗Anl. bee; 1895
86 1896]%
do. pr. ult. Febr.
Christiania Stadt⸗Anl.
Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV do. do.
do. Staats⸗Anl. v. 86
do. Bodkredpfdbr. gar. Donau. Regulier. Loo e
ptische Anleihe gar.
o. priv. Anl.
XCeoSᷓgES
₰ 88 IS85 8 8 bodo do do⸗
0=SSSS
1nS
1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 ℳ
— —
1000 ℳ 500 — 50 £ 500 — 25 £
4500 — 450 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £
—
——VSOBVVBVB O ——, scg;SSnMn;d
22EISIA S8IöSö
—,— — 8 — 82 . . . 1 — — —
02
—,— — —
1000 — 500 Pes.
405 ℳ u. vielfache
1000 £ = 20400 ℳ
100,25 C 94,70 bz G
91,00 bz G 93,50 bz
108,80 G
Egyptische priv. Anl. ..
do. pr. ult. Febr. . Daira San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl..
St.⸗E.⸗Anl. 1882
— —
808
—,— 82— ½— —
☛ 5
Q
do. do. do. do. 8 Freiburger Loose .. Galizische Landes⸗Anl⸗
AIS — R. d0 d0 & — 8
'n 8928
Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81-84 5 %.K. 1.1.94 mit lauf. Kupon — do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 — mit lauf. Kupon — do. 40 % kons. Gold⸗Rente 98,30 bz ddo. 42,60 bz do. 42,60 bz do. 41,75 rbb3 do. “ do. 72,50 bz G do. 772,50 bz G 73,10 bz G do. 73,10 G do. 27,20 bz 8 do. 27,30 bz do. 27,25 bz do.
SSSSESE=SESESg SB.⸗
2E==
82
do. do.
Mon. A.iK. 1. 1.94 Mon. A. m. l. Kup. do. i. Kp. 1.1.94 do. m. l. Kupon do. Gld A. 50%. K. 15.19. 98 mit lauf. Kupon i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon iK. 15.12.93 mit lauf. Kupon Holländ. Staats⸗Anleihe Komm.⸗Kred.⸗L. Ital.stfr. Hyp. O. i. 2.1.4.26 90,00et. bz B do. 104,90 bz G do. do. 1 do. 5 % Rente (20 % St.)
88 pr. ult. Febr.
do. amort. 5 % III. IV. Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl. ...
do. “ Stadt⸗Anl.
raraS eeᷣ&
öII1
33,50 bz do.
5000 — 500 Lire G.
235 —,— — — 2*
98,90 B do. 98,90 2, 75 bz do. do
— *
——— 888*22à à *g”
——
do Karlsbader Kopenhagener
„Anl. 86 I. II
. ——
1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ
—
II
do.
1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 5000 — 2500 Fr. 500 Fr.
2500 — 250 Lire
500 Lire P.
20000 — 10000 Fr. [89,60 B 389,60 B
4000 — 100 Fr.
20000 — 100 Fr. 500 Lire P. 5000 — 100 Kr. 5000 — 100 Kr. 1500 — 500 ℳ
26,50 bz G
26,50 bz G do. 22,75 bz G do. do. 23,60 bz G do. do. 24,00 bz G vob —,— Oest. Gold⸗Rente . .. 29,40 bz G do. do.
. do. do. pr. ult. Febr. 29,40 bz G do. aeb h en
0
89,00 G kl. f. 88,25 G
99,30 G
do Mex do do.
do. do. do. do. do
do. do. do.
Norw Pische
do.
26,60 bz G do. do. pr. ult. Febr. — do. Silber⸗Rente ... 26,60 bz G do. do.
do. do.
26,60 b; G do. do. do. do. pr. ult. Febr. do. Staatssch. (Lok.) 3 1
do. do.
35,50 bz G do. Loose v. 1854.32 1.4. 92,50 bz G do. 1860er Loose do. do. pr. ult. Febr. do. Loose v. 1864 .. . p. Stck
89,40 Bà,502125 t. 2,50 bz B] do. Bedenkredit⸗Pfbrf. 4 Oest.⸗Ung. Bk.⸗ fdb. 6 Pester Komm.⸗B.⸗Pfdbr. do. Vaterländ. Spark. ,— Polnische Pfandbr. I— V 103,60 bz G do. do. “ do. Liquid. Pfandbr. — Portugies. v. 88/89 4 ½ %fr 8 do do. kleine
Lissab. St.⸗Anl. 86 kleine4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/4 Mailänder 8 “
G6““ ikanische Anleihe .. do.
do. kleine 6 do. do. pr. ult. Febr.
do. do. pr. ult. Febr.
Moskauer Stadt⸗Anl. 865 Neufchatel 10 Fr.⸗ A. — p. New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1. Hypk.⸗Obl. 3 ½ 1. taats⸗Anleihe 88 3 8
1890 6 100 er 6 3 20 erJ6 3
kleine 5
1.7 127
2.8 kleine 3 1.2.8 1892 4 1.4.10 1894 3 ½ 15. 4. 10
4.10 10
4 1. kleine4 1.4.
15.1
kleine
88 4 10 kleine 4.10
4 4 1. 4 1. 4 4. 4 4. 117 kleine3 1.1.7
TCEETbE
1 3
V
9
4 1.5.1 4 1.4.1 4 1.2.8 4 1.3
4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7 4 1.6.1
400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £
1
20 £ 1000 — 100 Rbl. P. 10 Fr.
1000 u. 500 G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 10200 ℳ 2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ 1000 — 200 fl. G. 290 fl. G.
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl.
100 fl.
10000 — 200 Kr. 200 Kr.
100 fl. Oest. W.
1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 5000 — 100 fl. P. 10000 — 200 Kr. 10000 — 200 Kr.
3000 Rbl. P.
1000 — 100 Rbl. P. 2 1000 — 100 Rbl. P.
4060 u. 2030 ℳ 406 ℳ
69,80 bz 13,20
96,70 bz 96,70 bz 97,80 B
96,10 à 96,30 bz
96,70 bz 96,70 bz 97,80 B
96,10 à96,30 bz
89,00 G 89,00 G 72,75 G klf.
108,90 G kl.f.
104,50 bz 104,50 G
101,75 b;z
72
101,75
101,75 bz
88,20 bz G * 86,50 bz G
338,00 G
1150,00 bz 150à 149,40 bz
326,50 B
99,50 b; 8 99,75 bz G 68,00 B kl. f. 68,00 B
6