1897 / 38 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

loko 121,50, Hafer Spiritus loko 36,00. Breslau, 12. Februar. (W. T. B.)

lauer Wechslerbank 104,75, Kreditaktien 227,50, 128,00, Bresl. Spritfbr. 134,50, 164,00, Oberschl. Eis. 95,25, Caro Oberschl. P. Z. 137,00, Opp. L. Ind. Kramsta 142,50,

206,00,

Produktenmarkt. Verbrauchsabgaben pr. abgaben pr. Februar 35,30 bez.

Magdeburg, 12. Februar. (W. Kornzucker exkl. von 92 % —,—,

[ Kornzucker e

9,65 9,85. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement 7,35 7,85 Nach festem Markt ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23. Gem. 23,00 23,75. Gem. Melis . Faß 22,25. a. B.

ebruar 9,12 ½ bez., 9,17 ½ Br., pr. März 9,15 bez., 9,17 ½ Br., pr. ril 9,20 Gd., 9,22 ½ Br., pr. Mai 9,27 bez., 9,30 Br., pr. Juli 9,40 Gd., 9,42 ½ Br. Ruhiger. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) . Wiener do. 3 % Reichs⸗A. 98,20, Unif. Egypter 105,20, Italiener 89,30, 3 % port. Anl. 24,00, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % russ. Kons. 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 61,90, Mainzer 119,10,

Raffinade mit

Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr.

483 000 Ztr. Frankfurt a. M., 12. Februar.

Lond. Wechs. 20,407, Pariser do. 80,983,

meerb. 93,70, Darmstädter 157,00, Dresdner Bank 156,70, Mitteld. Kredit 117,80,

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Gotthardbahn 167,10, Diskonto⸗Komm. Portugiesen

Köln, 12. Februar. (W. T. Roggen, Hafer kein Handel.

Dresden, 12. Februar. 3 ½ % do. Staatsanl. 101,55, Dresdn. 156,50, Leipziger Bank —,—, bahn 200,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschifffahrts⸗Ges.

Baugesellsch. 198,50, Bergmann Elektr.⸗A. 250,00, Gußstahlkugelfabr. 8. 108,25 . Schluß⸗Kurse. % Rente 97,80, 34 % do. Anleit 10178, Zeiau herafhen Kuxe 980,00, Leipziger und Fn; 8 Leippig 117,60, 8 1 Leipzi pothekenban Sächsische Bankaktien 123,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 120,00, 90, Leipziger Kammgarn⸗ Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,00, . rnspin Altenburger brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, ge Leipziger raf biger. Straßenbahn Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 203,00, Deutsche Spitzenfabrik 8 Leipziger Elektrizitätswerke 135,00. Böhmische Nordbahn⸗

390,00, Elektrizitätswerk 180,00, Germania,

„Leipzig, 12. Februar. (W. T. B.) Sächsische und Solaröl⸗Fabrik 106,00, Mansfelder Kreditanstalt⸗Aktien 213,00, Kredit⸗ Leipziger Bankaktien 181,00, Leipziger Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, spinnerei⸗Aktien —,—, Wernhausener Kammgarnspinnerei —,—,

Straßenbahn 209,50, Leip Elektrische

—,—.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata.

pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. Ap

Mai

vember 3,17 ½ Umsatz 25 000. Fest. Bremen, 12. Februar.

Börse.) Still. Loko 5,85 Br. Schmalz. 21 ½ ₰, Armour shield 21 ½ ₰, Cudahy 22 ¾ ₰, 22 ¼¾ ₰, White label 22 ¾ ₰4. Speck. Ruhig.

loco 21 ½ ₰. Reis unverändert. Kaffee ruhig.

Ruhig. Upland middl. loko 37 ½¼ 3. Taback. 524 Seronen Carmen,

30 Faß Kentuckgy. Kurse deutsche

Hamburg, 12. Februar.

3 ½ % do. Staatsr. 105,30, briefe der finländischen Vereinsbank 99,00,

lang 3 Monat 20,31 Br., 20,27 Gd.,

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. Unters nchenge gchen 8

loko 128,00 132,00. Rüböl Februar 55,25,

3 3 (Schluß⸗Kurse.) J. 3 ½¼ % L.⸗Pfobr. Litt. A. 100,55, Breslauer Visthchg; 118,75, Selr. Schles. Bankverein Donnersmarck 151,60, Kattowitzer Hegenscheidt Akt. vp. Zement 148,25, Giesel t. Schles. Zement 188,00, Laurahütte 167,00, Bresl. Oelfbr. 105,00. Spiritus per 100 1 100 % Lebruar 54,80 Gd., do. do. 70

naen 1 Oesterr. Kreditakt. 306 ⅞, Oest.⸗Ung. Bank 811,00, Reichsbank 157,00, Laurahütte 165,60, Westeregeln 174,50, Höchster Farbwerke 435,00, Privatdiskont 2 ⅞. Oesterr. Kreditaktien 306 ¼, 8. eecn 3 206,60, E —,—, alien. ittelmeerb. —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 132,90, Italien. Méridionaux —, Mexikaner —, Italienen enn. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Rüböl loko 60,00, per Mai 58,70. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,30, Stadtanl. v. 93 102,00, Allg. deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 135,50, Dresdner Bank Sächs. Bank 123,00, Dresd. Straßen⸗

Grundmuster B. ril 3,12 ½ ℳ, pr. 1 3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. September 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. No⸗ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar

1b (W. T. B.) Börsen⸗ Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗

Choice Grocery Short clear middl.

des Effekten⸗Makler⸗Vereins.

Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Br.,

807% Llovd⸗Aktien 110 Br., Bremer Wollkämmerei d.

(W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb.

Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 167,75, Lübeck⸗Büch. 158,50, A.⸗C. Guano W. 80,00, Privatdiskont 2 ¾, Hamb. Packetf. 128,85, Nordd. Lloyd 110,85, Trust Dynam. 187,25, 3 % H. Staatsanl. 97,00, Vereinsbank 155,00, 1— 1 mburger Wechsler⸗ bank 135,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2 in Barren pr. Kilogr. 87,85 Br., 87,35 Gd. Wechselnotierungen: London 20,29 bez., London kurz

20,39 ½ Gd., 20,42 Gd., 167,90 30 Paris Sicht bez., St. bez., New⸗York Si Sicht 4,17 Br., Getreidemarkt. 166 170. russischer loko matt, ruhig. Rüböl ruhig,

129,75, em. 132,25, I. Zinkh.⸗A.

.50 erbrauchs⸗

Zuckerbericht. 88 % Rendement

Juni 19 ¼ Br.,

Mirn Dezember b; ½. ver I.

pr. Mai

Hamburg pr.

Wien, 12. Februar. (W. 4 ¼ % Papierrente 101,15, Goldrente 123,10, Oesterr. 121,90, do. Kron.⸗A. 99,25, O 170,10, 396,00, 104,00, Mittel⸗

99,20, Deutsche Wechsel 47,65, 1,27, Brüxer 268.

Getreidemarkt.

13. Februar. (W. T. Aktien 401,00, vere

233,50, Dresdn. Loose 47,80, Brüxer —,—.

rühjahr

6,46 Gd., 06 Br.

Mais pr. 147,00, Budapest, 12. Februar. schaft Aktien-⸗ 456 841 Fl. beträgt. 160,00, nung vorgetragen werden.

89 er Russ. 2. S.

Neue 93er Mex. 94 ¼, Rio Tinto 26 ¼, 3 ½ % Arg. Goldanl. 7391 89 er Anl. 67, 1 Anatolier 86 ¼.

3,17 ½

atzdiskont 1 ⅞, Schlußbericht.

Matt. Wilcox

b., Mehl ¼— ½¼ sh. niedriger.

Baumwolle. 96 % J

Liverpool, 12. Februar.

5 % Nord⸗

stetig. Februar⸗März

Dezember 3³9⁄16. 34 %4 d. do. 3 ½ 9% Pfand⸗

785 Gd. Silber

Oeffentlicher Anzeiger.

20,41 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 2010 mfler „Wien Sicht 168,30 Br., 168,00 Gd.,

82—Pepat ee⸗. Gd., 213,50 ,2 r., 4,17 ½ Gd., bez., do. 60 e 4,14 ¼ Gd., 416 ¼ beꝛ. e. Weizen loko matt, Roggen loko matt, mecklenburger 86— 88. loko 57 Br. pr. Februar- März 19 Br., pr. pr. September⸗Oktober —, Kaffee 2500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5,70 Br. eee. Zuckermarkt. odukt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an

ord Hamburg, pr. Februar 9,10, pr. März 9,15, pr. Mai 9,27 ½, pr. August 9,50, pr. Oktober 9,42 ½. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. Oesterr. Silberrente 101,60, Oesterr. Kronenrente 100,75, Ungar. Goldrente 1 b esterr. 60r. Loose 143,50, Länderbank 238,50, Oesterr. Kredit 362,20, Unionbank 286,00, Ungar. Kreditb. Wiener Bankverein 253,50, Wiener Nordbahn 272,00, Buschtiehrader 541,00, Elbethalbahn 267,75, Ferd. Nordb. 3450, Sest Staatsbahn 345,25, Lemb. Czern. 288,00, Lombarden 87,85, Nord⸗ westbahn 265,50, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 81,75, Amsterdam Plätze 58,77 ½, Londoner Wechsel 119,95, Pariser Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,77 ½, Russ.

Weizen pr. Frühjahr 8,07 Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 8,01 Gd., 8,03 Br., pr. Herbst G Br. Roggen pr. Frühjah 6,86 Gd., 6,88 Br., do. pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Mai⸗Juni Hafer pr. Frühjahr 6,44 Gd., 6,46 Br.

1 Kredit⸗Aktien 365,50, Franzosen 350,50, Lombarden 88,25, Elbethalbahn 270,25, Oesterreichische Papierrente 101,65, 4 % Ungar. Goldrente 122,00, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,— Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,50, Marknoten 58,75, Bankverein 254,50 Länderbank 240,75, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 547,00, Türkische

Pest, 12. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. loko behauptet, pr. Frühjahr 7,77 Gd., 7,78 Br., pr. Mai⸗Juni 7,76 Gd., 7,77 Br., 7,36 Gd., 7,38 Br. Roggen per 3 zr. Mai⸗Juni 3,83 Gd., 3,84 Br. pr. August⸗September 10,90 Gd., 11,00 Br.

Direktions⸗Sitzung der Ungarischen Elektrizitäts⸗ wurde die Bilanz vorgelegt, nach welcher der Reingewinn F Der Generalversammlung soll die Vertheilung einer Dividende von 6 ½ % vorgeschlagen werden. dem Spezial⸗Reservefonds überwiesen und 44 181 Fl. auf neue Rech⸗

London, 12. Februar. (W. T. B. Kons. 112 7⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, 103, Konvert. Türk. 1 Egypt. 101, 4 % unif do. 104 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % konf. Mex. 95 ⅛,

Ottomanbank 10 ⅛, De Beers neue 28 ⅞, Rupees 62 ⅛, 6 % fund. Arg. A. 79 ⅞, 5 % 4 ½ % äuß. do. 54, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ½, Brasil.

In die Bank flossen 102 000 Getreidemarkt. (Schl

geschäftslos, Hafer fest, aber ruhig. Schwimmendes Getreide ruhig. 8esn avazucker 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9% ruhig. Chi le⸗Kupfer 501⁄16, pr. 3 Monat 515⁄16.

Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Egypter 1¼⁄86 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum 8 „348/64— 34 8644 Verkäuferpreis, 349/264 Käuferpreis, April⸗Mai 349/64 3 %3 do., Mai⸗Juni 3204— 3³¹ 4 do., Juni⸗Juli 351 34, do., Juli⸗August 381864 3522⁄834 do., August⸗September 349⁄64— 3⁵ %3 do., 345⁄4 do., Oktober⸗November 340 ⁄4 341⁄64ꝙ Verkäuferpreis, November⸗

Baumwollen⸗Wochenbericht. Woche 55 000 (vorige Woche 57 000), do. von amerikanischen 51 000 (53 000), do. für Spekulation 2000 (6000), do. für Export 2000 (1000), do. für wirklichen Konsum 46 000 (46 000), do. unmittelb. ex Schiff 74 000 (83 000), wirklicher Export 4000 (3000), Import der Woche

bez., London Sicht 20,43 ½ Br., 3 Monat 167,60 Br., 81,12 Br., 80,92 Gd.,

81,05 (255 000).

holsteinischer loko loko 123 130, 4. Hafer ruhig, Gerste Spiritus (unverzollt) stetig, April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗ ruhig, Umsatz

Mais 84.

157. Rubig.

Good average Santos pr. pr. September 50 ¼, pr. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗

pr. April 9,20, Ruhig.

Bankn oten

8,08

417 Gd.,

Steigend.

4,19 Br. 22,85. B.) Mehl fallend,

Ungar. Kredit⸗

7 7

Zucker ruhig,

Weizen

1 der Direktion Hafer pr. Frühjahr 6,04 Gd.,

Kohlraps

(W. T. B.) In der gestrigen

Gesell⸗ 100 000 Fl. sollen

(Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % tal. 5 % Rente 88 ¼, 4 % 8 ¼, 4 % Spanier 61 ½, 3 ½ %

pr. August —. Silber 29 ¾, 5 % Chinesen 101,

fd. Sterl. *ẽ) Weizen geschäftslos, englischer Mais ruhig, aber stetig, Gerste

(W. T. B.) Baumwolle.

März⸗April

September⸗Oktober 344/64—

April —. Wochenumsatz gegenwärtige London 82˙18.

im Laufe des

149 000 (135 000), daven amerikanische 131 000 (123 Vorrath 1370 000 (1 299 000), davon amerikan. 1 209 000 (1 8 29000 nach Großbritannien 200 000 (265 000), davon

Getreidemarkt. 6 d. driger. b

Manchester, 12. Februar. (W. T. B.) 12r Water 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 82) 30r Water 32r Mock Brooke 6 ⅜, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 7 32r Warpcops Lees 6 ¾ 36r Warpcops Rowland 7, Wellington 7 ¼, 40r Double Qualität 11, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32 /46

Glasgow, 12. Februar. numbers warrants 46 sh. 10 d. Flau. (Schluß.) warrants 47 sh. d. Warrants Middlesborough III

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 362 825 Tons geger 347 838 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 79 im vorigen Jahre.

Paris, 12. Februar. dem Eindruck Gesammthaltung ruhiger. Rente fäbig g e Berief -39 Frz. R Rerte

Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 102,47 ½, 4 % Italienis 89,30, 3 % Port. Rente 23,50, Portug. 8 * Rumänen —,—, 4 % Russen 89 102,00, 4 % Russen 1894 3 ½ Russ. A. 100,30, 3 % do. (neue) 90,80, 3 % spanische x288 el.. Staatsb. 742,00,

„B. d. Paris 817,00, B. ottomane 519,00, Créd. Lyonn. 7 Debeers 741,00, Rio Tinto⸗A. 672,00, henm. „70,00, diskont 1 ⅛, Wchs. Amst. k. 206,43, Wchs. a. dt. Italien 5 ½., Wchs. London k. 25,17, Cheq. a. Madrid k. 393,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 68,00. Getreidemarkt. 22,10, pr. März 22,40, pr. Roggen matt,

344 415 000 Fr. gegen 326 359 000 Fr. 6 Leesr gegen e-. 8 8* S 1896. St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Londa (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —,—, 1s 1 do. Paris do. 37,32 ½8, Privatdiskont 5 ¼, Russ. do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Goßsek. a von 1894 6. Serie 155 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, 1864 280 ¾, do. 5 % do. von 1866 259 ½&, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 211, burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 509, do. Diskontobank 709, do. Internat. Handelsb. I. Em. 622, Russ. Bank für auswärtigen Handel 434, Warschauer Kommerzb. 483, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640. Produktenmarkl. Hafer loko 4,00. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00,

Mailand, Rente 94,42 ½, Mittelmeerbahn 506,00, Méridionaux 664,00, Wechsel auf Paris 105,65, Wechsel auf Berlin 130,40, Banca d'Italia 720.

Amsterdam, 94er Russen (6. Em.) 99 8, 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % ho Anl. —, 5 % Transv. Obl. 91 er 101 ½. 6 % Transvaal 223 ½, Mark⸗ noten 59,17, Russ. Zollkupons 191 ⅜, Wechsel auf London 12,08.

8 Getreidemarkt März 193, do. pr. Mai 190, Roggen loko unveränd., do. auf Termine behauptet, do. pr. März 105, do. pr. Mai 105, do. pr. Juli 104,00. Rüböl loko 30, do. pr. Mai 29 ½8, do. pr. Herbst 27 ½.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 37.

Antwerpen, 12. Februar. Weizen weichend. Petroleum (Schlußbericht). 18 bez. u. Br.,

Prätoria, 12. Februar. Jahres Waaren übersteigt den Betrag von 14 das ist bedeutend mehr, als im Jahre

amerikanische 190 000 Weizen 1 2 d, Mais 1 d. und Mehl

361

Weston 8, Double courante

60 r

(W. T. B.) .vb. Mixed ixed numb 40 st. 5unbers

(W. T. B.) Die Börse verlief

r. . B unte von politischen Gerüchten schwankend, doch *

. war di befestigt, Türkenwerthe widerstande⸗

Taback⸗Obl. 485,00, 4 % 66,10, Anl.

Bangque de France

Suezkanal⸗A. 3175, Privat⸗ 2 122 ½, Wch. a. kbondon 25,19, do. (Schluß.) Weizen fallend, pr. Februm Fr. März⸗Juni 22,65, pr. Mai⸗Auguft pr. Februar 14,65, pr. Mai⸗August 14,60.

pr. Februar 46,60, pr. März 46,60, pr, März⸗Junj 46,90, pr. Mai⸗August 47,15. mebruark den pr. e n8. pr. 1 8 8* Spir ruhig, pr. Februar 32, pr. März 32 ½, pr. März⸗Apri 32 ¼, pr. Mai⸗August 33 ¼. Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ 24 ¼. Weißer

Rüböl ruhig, pr. Februar 57 ¼,

September⸗Dezember 58.

Nr. 3, 100 kg pr. Februar 26 ⅝, pr. März 26 %,

pr. März⸗Juni 27 ½, pr. Mai⸗August 27. Paris, 13. Februar.

(W. T. B.)

b Nach der amt!ichen Statisttk der Zölle betrug

die Einfuhr im Januar d. 3 im Januar 1896, die Aus⸗

do. Berlin do. 45,95, 4 % Staatsrente

do. 5 % Prämien⸗Anleihe von

do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ¼, St. Peters⸗

Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,30.

12. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 %

12. Februar. (W. T. B.) 11“

Weizen auf Termine träge, do. pr.

r. (W. T. B.) Roggen ruhig. Hafer träge.

Getreidemarkt. ige. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko

pr. Februar 18 Br., pr. März 18 ¼ Br., pr.

—. Fest. Schmalz pr. Februar 47 ¼, Margarine ruhig. Rio de Janeiro, 12. Februar. (W. X. B8.) 9 8

Wechsel auf

(W. T. B.) Der Gesammtwerth der

nach Transvaal eingeführten

Pfund Sterling; 5.

1896

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

21) Untersuchungs Sachen.

[70423] Bekanntmachung.

Das unterm 19. Dezember 1892 hinter die Heeres⸗ pflichtigen Steinsetzer Wilhelm Gustav Adolf Scholz aus Potsdam und Genossen in den Akten Mi 105/92 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird hier⸗ durch erneuert.

Potsdam, den 9. Königliche

ebruar 1897. taatsanwaltschaft.

[70421]

Der gegen die unverehelichte Mathilde Sabottka aus Ras ung unter dem 15. November 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. D. 12/81.

Bartenstein, den 8. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [70422]

Der Handlungsgehilfe Tondack, früher bei Kauf mann Seelig in Thorn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, soll als Zeuge vernommen werden. Um An⸗ gabe des Aufenthalts desselben wird zu den Akten J. II 810/96 ersucht.

Thorn, den 2. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[69264] 4 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 14. Dezember 1896 ist auf Grund des § 140 letzter Absatz St.⸗G.⸗B. und 326, 480 St.⸗Pr., O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nach⸗ enannten Personen bis zur Höhe von je eintausend ark verfügt worden: 1) Huth, Fridolin, geb. 26. Februar 1874 zu Breitenbach, zuletzt in Pfalzburg, 2,) Hoffstetter, Johann Baptist, geb. 24. Oktober 1873 zu Colmar, Tagner,

L1“

3) Rümeli, Albert rich, geb. 18. Dezember 1873 zu Colmar, Uert, Hein b;r 8 4) Schneider, Heinrich Eugen, geb. 13. März 1873 ebenda, Handlungsangestellter, 5) Stoeffler, Ambrosius, geb. 18. November 1873 zu St. Dizier, Weber aus Colmar, 6) Beutz, Georg, geb. 16. Januar 1873 zu Munzen⸗ heim, Droguist, 7) Gaßmann, Franz Gallus, geb. 16. Oktober 1873 in Obersaasheim, Ackerer, 8) Guth, Emil, geb. 13. August 1873 zu Wettols⸗ heim, zuletzt in Belfort, Bäcker, 9) Zäh, Johann Emil, geb. 22. Januar 1874 zu Weier a. L., Knecht aus Andolsheim, 10) Freyermuth, Josef, geb. 20. Mai 1874 zu olmar, Tagner, 11) Nerreter, Gustav Adolf, geb. 5. August 1874 zu Colmar, Bureaubeamter, 12) See, David, geb. 17. Juli 1874 zu Colmar, Handelsmann, 13) Wagner, Albert, geb. 6. August 1874 zu 8 Rx asson, Johann Baptist, geb. 3. August 1874 zu Münster, Weber aus Eschbach, 9 15) Schmitt, Heinrich, geb. 31. Mai 1874 zu Colmar, Knecht aus Jebsheim, 16) Andre, Karl, geb. 17. Januar 1874 zu Paris, Fabrikarbeiter aus Münster, 17) Jaegy, Bernhard, geb. 28. August 1874 zu Nambsheim, Fabrikarbeiter aus Gebweiler, 18) Lautz, Joh. Baptist, geb. 27. Juni 1874 zu r; 9 5 ) Gullmann, Georg, geb. 19. April 1874 zu Zimmerbach, Fabrikarbeiter, 2 20) Meyer, Serafin, geb. 22. November 1875 zu Winzenheim, Schulbruder aus Osenbach, 21) Herold, Marie Josef Ernst, geb. 28. Januar 1876 zu Ammerschweier, Gärtner, 22) Woehrlé, Karl, geb. 15. Juli 1874 zu Beblenheim, Taglöhner aus Schlettstadt,

23) Michel, Karl, geb. 18. Oktober 1874 zu Deutsch⸗Rumbach, Weber,

24) Poure, Ludwig Julian, geb. 30. April 1875 ebenda, Knecht aus Schlettstadt,

25) Dolle, Josef Felixr, geb. 17. Juni 1876 ebenda,

26) Schneider, Franz Ludwig, geb. 18. November 1876, ebenda, Schmied,

27) Pierré, Johann Baptist Eugen, geb. 9. Januar 1876 zu Diedolshausen, Landwirth,

28) Fuchs, Eugen, geb. 27. September 1876 zu Illhäusern, Fabrikarbeiter,

29) Schunck, Franz Josef, geb. 4. November 1876 ebenda, Arbeiter,

30) Fromm, Josef, geb. 7. Februar 1876 zu Ingersheim, Tagner,

31) Gyß, Isidor, geb. 28. Oktober 1876 ebenda, Fabrikarbeiter,

K.. Staehle, Josef Viktor, geb. 4. März 1876, ebenda,

33) Haberbusch, Franz, geb. 29. Februar 1876 zu Kaysersberg, Knecht,

34) Ledig, Leo, geb. 15. April 1876 ebenda,

35) Lamaze, Nikolaus Josef, geb. 17. Juli 1874 zu Leberau, Schreiner aus Deutsch⸗Rumbach,

36) Knecht, Johann Baptist, geb. 28. Dezember 1874 zu Leberau,

37) Diedier, Heinrich Eugen, geb. 30. September 1876 zu Leberau, Barbier,

38) Meiß, Johann Baptist, geb. 5. März 1876 ebenda, Sattler,

39) Menetré, Eduard Johann, geb. 13. Oktober 1876 ebenda, Bildhauer,

40) Obrecht, Kamillus, geb. 22. Oktober 1876 min ee g- Lees 8 3

) Fischer, Johann, geb. 13. Juni 1874 zu

Markirch, zuletzt in Kayfercberg,

42) Kraemer, August, geb. 9. Januar 1874 zu

Markirch, Schreiber, 43) Schuhmacher, Johann Josef, geb. 2. No⸗

vember 1875 zu Deutsch⸗Rumbach, zuletzt in Mar⸗ kirch als Drechsler,

44) Colotte, Ludwig, geb. 22. Oktober 1876 zu Markirch,

45) Dieudonne, Marie Eduard, geb. 25. Sep⸗ tember 1876 ebenda, Fabrikbeamter,

46) Dreyer, Karl, geb. 20. Februar 1876 ebenda, Fabrikarbeiter,

47) Grandadam, Johann Bapt. Sansouci, geb. 26. September 1876 ebenda, Taglöhner,

48) Jaegi, Josef Eugen, geb. 10. September 1876 ebenda, Telegraphist,

49) Merckel, Johann Peter, geb. 29. September 1876, ebenda,

888 Meyer, Emil, geb. 10. September 1875, ebenda, —51) Rapp, Kamill, geb. 10. Januar 1876 St. Dié, Schlosser,

52) Ruppenthal, Gustav, geb. 22. Juni 18756 zu Martirrch,

53) Schaeffer, Johann, geb. 24. August 1875 ebenda,

54) Seiler, Ludwig Alfons, geb. 11. Januar 1876 ebenda, Färber,

55) Sendner, Andreas, geb. 24. März 1874 zu Ostheim,

56) Meyer, Fernand Lucian, geb. 7. Januar 1872 zu Rappoltsweiler, Kaufmann,

57) Wolzumuth, Karl, geb. 25. Januar 1874 zu Mittelweier, Tagner,

58) Coblentz, Josef, geb. 10. Januar 1876 zu Rappoltsweiler, Ordensbruder,

59) Dellenbach, Karl Kamill, geb. 12. April 1876 ebenda, Bäckergeselle,

12 Roth, Anselm Camill, geb. 28. März 1876 ebenda,

61) Stocky, Friedrich, geb. 10. März 1876 ebenda, Knecht 1 6 8

62) Lucaire, David, geb. 8. Junt 1876 1 Schnierlach,

1

Gerichtsschreiberei,

Sarre, Ludwig, geb. 6. Januar 1876 ebenda,

ikarbeiter, Fabrikar Emil, geb. 5. Juni 1876 ebenda,

65) Dangel, Weber, 3

66) Bourcette, Joh. Bapt. Kamille, geb. 23. Sep⸗ zember 1874 in Urbeis,

67) Miclo, Anton Gottlieb, geb. 16. August 1875 ebenda, Melkerknecht aus Stoßweier,

68) Michel, Eugen Johann, geb. 2. April 1876 ebenda, Fabrikarbeiter aus Urbeis, .

69) Führel, Albert, geb. 27. Juli 1876 zu Thannenkirch,

70) Günther, Johann, geb. 12. April 1876 zu Appenweier, Barbiergehilfe,

71) Auer, Johann, geb. 18. August 1876 zu

T, Tagner, 2 Colma geb. 11. Juni 1876

72) Koch, Fridrich Karl, da, Gärtner,

8eee Schleich, Nikolaus, geb. 18. Juni 1876 ebenda, Handlanger, 1

74) Schoenenberger, Alois, geb. 12. Februar 1876 zu Wasserburg, Schlosser aus Colmar,

75) Dietsch, Nikolaus, geb. 8. Oktober 1876 zu Grussenheim, Ackerer,

76) Kieuy, August, geb. 21. August 1876 ebenda, Kutscher, 8 8

77) Ernst, Jakob, geb. 21. März 1876 zu Güns⸗ hach, Steinhauer, 1

78) Klinger, Ernst Sebastian, geb. 19. Januar 1876 zu Hausen, Tagner, 8

79) Hürstel, Anton, geb. 5. Januar 1876 zu

iligkreuz, Maurer,

80) Kienert, Franz Paul, geb. 8. April 1876 zu

rburg,

81) Selig, Heinrich, geb. 26. Juli 1876 zu Jebs⸗ heim, Tagner, B 8

82) Hoch, Friedrich, geb. 14. März 1876 zu Münster, Fabrikbeamter, 8

83) Schira, Eduard, geb. 25. November 1876 ebenda, Klosterbruder,

84) Weiland, Martin, geb. 12. September 1876 ebenda, Buchbinder,

85) Levy, Ernst, geb. 5. September 1876 zu Neubreisach,

86) Sexauner, Georg Albert, geb. 30. Januar 1876 ebenda, Metzger, 8

87) Wucher, Karl, geb. 13. März 1876 zu Neu⸗ breisach,

88) Jardel, Franz Eugen, 16. Februar 1876 zu Sulzbach, Tagner, 8

89) Gocker, Georg, geb. 11. Juni 1876 zu Sund⸗ hofen, Tagner, 88 8

90) Grunner, Josef, geb. 13. April 1876 zu Türk⸗ heim, Schulbruder,

91) Kauffmann, Karl Martin, geb. 8. November 1876 zu Türkheim, Drechsler,

92) Bobenrietter, Gregor, geb. 25. Mai 1876 zu Wasserburg, zuletzt in Gebweiler, .

93) Lustenberger, Eugen, geb. 31. Mai 1876 ebenda, zuletzt in Gebweiler

94) Ernst, Josef, geb. 8., Januar 1876 zu Winzen⸗

eim, 1

95) Rein, Karl Alexander, geb. 21. Juli 1876 zu Winzenheim, zuletzt in St. Peter,

96) Kuntz, Georg, geb. 13. Oktober 1875 zu Türkheim, Fabrikarbeiter aus Appenweier,

97) Roth, Emil, geb. 6. März 1876 zu Winzen⸗ heim, zuletzt in Urbeis, 8e9. Weber, Eugen, geb. 12. April 1876 ebenda,

ner,

99) Weinmann, Josef Viktor, geb. 21. Dezember 1876 ebenda, Koch, 3

100) Hoffmann, Johann Heinrich, geb. 12. Juli 1875 zu Colmar, Friseur, 3 88

101) Bentz, Johann Paul, geb. 12. März 1875 zu Munzenheim, Koch, 8

102) Spieser, Jakob, geb. 19. August 1876 zu Vogelsheim, Knecht zu Mühlbach,

103) Netschelm, Friedrich, geb. 14. April 1874 in Münster, Kutscher, .

104) Muninger, Xaver, geb. 11. April 1875 zu Balgau, Tagner.

NB. Wo nicht anders angegeben, ist der Geburts⸗ ort zugleich der letzte Aufenthaltsort der Vorstehenden und Stand und Gewerbe derselben unbekannt.

Colmar, den 3. Februar 1897.

Der Erste Staatsanwalt. F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[70411] Zwangsversteigerung. 3 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 35 Nr. 1099 auf den Namen des Tischlermeisters Carl Pipenhagen al. Piepenhagen zu Steglitz eingetragene, zu Berlin, Proskauerstraße 7, belegene Grundstück am 9. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 62 qm mit 10 600 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 1/97 liegen in der

geb.

immer 17, zur Einsicht aus. erlin, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[70406]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen

ekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des Hauses Nr. 161 an der Klingberg⸗ 2 sowie des Gartens Nr. 145 an der Quöbbe zu Boizenburg mit Zubehör Termine 8 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 23. April 1897, Vormittags 11 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. Mai 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, 3 sti zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund⸗

und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 23. April 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. I des hiesigen mtsgerichtsgebäudes statt. Aus⸗

lage der Verkaufsbedingungen

b vom 15. März d. Is. an auf der Gerichtsschr ei und bei dem zum Sequester bestellten Rentner A. Burgdorf zu Boizenburg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör gestatten wird. Boizenburg, den 9. 1897. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Almlnetsgericht. ““

[70408] In Sachen 1) des Kaufmanns Ferd. Mevyer hier, 2) der Ehefrau des Fabrikanten Albert Natalis, Marie, geb. Mevyer, hier, 3) der Ehefrau des Staatsraths, Dr. med. Alexd. Ebermann, Helene, geb. Meyer, zu St. Peters⸗ burg, Kläger, wider den Architekten Ad. Reiners hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 1 Blatt VII des Feldrisses Altewiek an der Elmstraße belegenen Grundstücks zu 77 a 35 qm sammt Wohnhause Nr. 2960 zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 25. Januar 1897 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 25. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 28. Januar 1897. Hersalh I.

abe.

70409] In Sachen des Fabrikbesitzers Franz Eduard Meyer hier, Klägers, wider den Kaufmann B. Miel⸗ ziner hier als Konkursverwalter im Schuldenwesen des Bauunternehmers Robert Keye hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Nr. 1 b Blatt VII des Feldrisses Altewiek an der Ecke der Salzdahlumer⸗ und Elmstraße zu Braunschweig belegenen Grundstückes zu 8 a 37 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. Mai 1897, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Nr. 39, angesetzt, in welchem die ue“ die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. Januar 1897.

IX abe.

[70499]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem finden zur Zwangsversteigerung des zur

onkursmasse des Bäckermeisters Georg Howe hier⸗ selbst gehörigen Wohnhausgrundstücks B. IV Nr. 48 C. des Katasters, an der Plauerstraße hierselbst sub Nr. 18 belegen, mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 26. April 1897, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 24. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, 1

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Referendar Schlichting zu Güstrow, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Güstrow, den 8. Februar 1897.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schweri ches

8

Amtsgericht. 8 In Sachen der Dachdeckermeister Gebrüder H. und W. Nothnagel in Schlewecke, Kläger, wider den Feldhüter Ferdinand Schmidt zu Bündheim, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen, zu Bündheim an der Hüttenstraße belegenen Wohnhauses No. ass. 193 sammt allem Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Februar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Sonnabend, den 15. Mai d. Irs., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Harzburg in der Gaus’schen Gast⸗ wirthschaft zu Bündheim anßeseht. in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Harzburg, den 5. Februar 1897. Heerzogliches Amtsgericht. 1e6“ (Unterschrift) Antragsmäßig ist die Zwangsversteigerung des dem Müller Karl Anders zu Stargard i. Meckl. ge⸗ hörigen, zu Kl. Nemerow belegenen Mühlengrund⸗ stücks c. p. verfügt und zur Anmeldung aller ding⸗ lichen Ansprüche an das qu. Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungs⸗ pflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Ab⸗ weisung und des Ausschlusses ein Termin auf Montag, den 3. Mai 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor Großberzoglichem Amtsgerichte hier⸗ selbst angesetzt. Im übrigen wird auf das in der „Neustrelitzer Zeitung“ inserierte Proklam, d. d. 9. Februar 1897, hierdurch Bezug genommen. Stargard i. Meckl., den 9. Februar 1897. Iroßherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Scharenberg.

[68138] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: ii

Auf Antrag des Friedrich Lutz, Gastwirth und Metzgermeister- in Gunzenhausen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er der letzte Inhaber der beiden 4 % Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in

Ludwigshafen a. Rh. vom 1. Juli 1891 Serie XIII. Litt. O. Nr. 4821 und 4822 über je 500 war

und daß ihm dieselben im Juni 1892 zu Verlust gegangen sind, wird hiermit der Inhaber dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, spätestens in dem am Sams⸗ tag, den 2. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitz aale des K. Amtsgerichts, hier, statt⸗ findenden gebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 2. Februar 1897.

er Sekretär e s. Amtsgerichts:

eist.

[38896] Aufgebot.

Der Amtsgerichts⸗Rath a. D. Georg Voeltz zu

Neu⸗Stettin hat das Aufgebot folgender unter

Nr. 1783 gebuchter Depotscheine der Kur⸗ und

Ritterschaftlichen Darlehnskasse in erlin:

1) Litt. G. vom 23. August 1887 über ein Fin⸗

nisches 10 Rthlr.⸗Loos,

1u 22. Mai 1891 1

2) Litt. J. vom 10. Januar 1894 über 5250

Preuß. 3 ½ % Staatsschulbscheine, 3) Litt. K. vom 25. Juni 1891 über 10 000 Rmk. Deutscher 3 ½ % Reichsanleihe,

28. Juli 1891 4) Litt. M. über

vom 21. Dezember 1892 33 000 Rmk. 3 ½ % Preuß. kons. Staatsanleihe, 5) Litt. N. vom 31. August 1891 über 28 Stück russischer 4 % Goldanleihe von 1890 IV. Emission (3500 Rubel),

6) Litt. Q. vom 30. Dezember 1891 über 6000 Dollars 6 % I Gold⸗Bonds der Northern pacific railroad CnPana., g92 2. Juni 8 b 7) Lätt. R. vom j. August 1895 über 12000 Rmk.

4 % Oblig. von 1888 der Kursk⸗Charkow⸗Asow⸗ Iüertetes kes e 8 1

82 ni 1892 8) Litt. S. vom 12 Juni 1896 Zen 1896 über 4200 Rmk. Aktien der Berliner Unions⸗Brauerei,

9) Litt. T. vom 28. Juli 1894 über 3000 Rmk. 3 ½ % Pommerscher Pfandbriefe,

10) Litt. D. vom 31. Dezember 1894 über 9000 Rmk. Preuß. konsol. 4 % Staatsanleihe,

11) Litt. V. vom 10. Februar 1896 über 10 000 Francs 4 % steuerfreier italienischer Rente,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Parterre Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. September 1896.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82. [52699] Aufgebot.

Auf den Antrag des Häuers Albert Goradza, früher zu Scharley, jetzt zu Tarnowitz wohnhaft, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Beuthen O.⸗S. Nr. 10 377 über 241 17 ₰, aus⸗ gestellt für Albert Goradza, Häuer in Scharley, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 3. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 54 des Gerichtsgebäudes, anberaumt wird, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Beuthen O.⸗S., den 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[70098] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 87 829 der städtischen Sparkasse zu Elbing über 232,50 und Zinsen, ausgefertigt für den Arbeiter (Instmann) Ferdinand Straschewski in Grunau Niederung, ist angeblich verloren gegangen und soll zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. X““

Elbing, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[34288] Aufgebot. 8

Es sollen die Srentssenbüche

I. der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Langenöls, Litt. S. Nr. 2660 über 133 54 ₰, ausgefertigt für Johann Hermann Wünsch zu Klein⸗ Stöckigt, ü8 88

II. der städtischen Sparkasse zu Lauban:

a. Nr. 6286 über 186 35 ₰, ausgefertigt für Fräulein Marie Sommer in Lauban, 8

b. Nr. 6901 über 1836 11 ₰, ausgefertigt für Häusler Ullrich'sche minorenne Kinder von Heidersdorf,

verloren gegangen sein und auf den Antrag:

ad I. des Arbeiters Johann Hermann Wuͤnsch zu

Klein⸗Stöckigt,

ad IIa. der verw. Frau Bäckermeister Marie Witschel, geb. Sommer, zu Seidenberg,

ad II b. des Pflegers der minorennen Eigenthümer, Bauergutsbesitzers und Gemeindevorstehers August Heidrich zu Ober⸗Lichtenau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, —— Nr. 4, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lauban, den 11. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[69299] Anfgebot.

Nr. 5201. Auf Antrag des Maschinenfabrikanten Emil Martin in Duisburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hugo David in Frankenthal, erläßt das Gr. Amtsgericht II hier das Aufgebot eines abhanden gekommenen Theils eines vom Antragsteller am 18. Februar 1896 ausgestellten, auf 2257 65 lautenden, am 1. Juni 1896 fällig gewesenen, auf Georg Proß, Fabrikant in Ludwigshafen, gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amts⸗

gericht II hier bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Mannheim, 2. Februar 1897. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

[57300] Aufgebot. Die Firma Wilh. Werhahn zu Neuß hat unter Zustimmung des Bauunternehmers Gustav Dörnen⸗ burg zu Düsseldorf zufolge Ermächtigung des König⸗ lichen Amtsgerichts Düsseldorf laut Beschluß vom 26. November 1896 das Aufgebot des Gläubigers der im Grundbuche von Düsseldorf⸗Derendorf Band IV Artikel 152 Abtheilung Nr. 7 für den Rentner Hermann Josef Butzon und den Kaufmann Heinrich Boes zu Düsseldorf aus der Urkunde des Notars, Justiz⸗Rath Kehren hierselbst vom 7. März 1891 gegen den Schuldner Stuckaturermeister Martin Thuy zu Düsseldorf auf das am 13. April 1896 versteigerte Grundstück Derendorf Flur 6 Parzelle 3618/153, Münsterstraße 14, groß 2,25 a, eingetragenen Darlehns⸗Theilforderung von 8800 nebst 5 % Zinsen, worauf in dem Kaufgelder⸗ belegungstermine vom 22. Juni 1896 ein Betrag von 9925,67 zur Hebung gekommen ist, sowie das Aufgebot derjenigen, welche von diesen Gläubi⸗ gern Rechte herleiten, zum der Ausschließung der Ansprüche auf den zur Hebung gekommenen Be⸗ trag von 9925,67 beantragt. Die Gläubiger dieser Forderung, sowie diejenigen, welche von ihnen Rechte herleiten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 26. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Ansprüche werden ausgeschlossen werden. Düsseldorf, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. [70420] Aufgebot. Eingetragen sind: v“ a) auf dem Anwesen Hs. Nr. 100 in Goben, vormals dem Michael Schuder gehörig, ausweislich des Hyp.⸗Bchs. für Waibling III 91: 10 Fl. An⸗ schlag für ½ Bett mit einem Polster und einer Truhe für einen gewissen Georg Strohmaier von Goben, 10 Fl. Anschlag des Wohnungs⸗ und Kranken⸗ verpflegungsrechtes für dessen Bruder Mathias Strohmaier von Goben;

b. auf dem Anwesen Hs. Nr. 49 in Zulling der Bauerseheleute Peter und Katharina Bentlohner, ausweislich des Hyp.⸗Bchs. für Harburg II 553: 4 Fl. jährl. Anschlag für Wohnung und Kranken⸗ vflche für den Gütlerssohn Franz Taver Hölzl von

ulling;

c. auf dem Anwesen Hs. Nr. 270 in Landau a. J. der Hausbesitzerseheleute Mathias und Maria Leher⸗ maier, ausweislich des Hyp. Bchs. für Landau a. J. V 425: 3 Fl. Anschlag für Krankenpflege der Haus⸗ besitzerstochter Karolina Reis von Landau a. J.;

d. auf dem Anwesen Hs. Nr. 90 in Reisach, der Söldnerseheleute Faver und Josefa Zauner, aus⸗ weislich des Hyp. Bchs. für Kammern II 882: Unterschlupf, Wart und Pflege in Krankheits⸗ und Dienstuntauglichkeitsfällen der Gütlerstochter Katha⸗ rina Fröhler in Reisach;

e. auf dem Anwesen Hs. Nr. 57 in Windschnur der Bauerseheleute Michaͤel und Helena Haunfellner, ausweislich des Hyp. Bchs. für Oberhöcking III 63: 37 Fl. 30 Kreuzer Erbtheil des Gütlerssohnes Ignatz Haunfellner von Oberhöcking.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, so wird auf Antrag der jeweiligen Anwesensbesitzer hiermit Aufgebotstermin auf Dienstag, 9. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Landau a. J., den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Heindl, K. Amtsrichteter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Landan a. J., den 6. Februar 1897. 81

Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Schreiner, K. Sekretär.

[70418]

Anfgebot. I. Im Grundbuch von Timmel Tom. 45 Vol. 1 Nr. 37 Pag. 289 steht auf den Namen der Nantke Dirks Duis in Timmel seit 4. September 1804 ein⸗ getragen „ein Haus mit Garten zu Timmel, schwet⸗ tend in's Osten an Soeke Weeken und des Alke Albers Erben, in's Süden an den Heerweg, in'’s Westen und Norden an des Johann Ehmen Aden Land“. Diese Besitzung soll identisch sein mit Kartenblatt 3 von Timmel Parzelle 77 zur Größe von 16 a 54 qm und Parzelle 78, groß 03 a 05 qm. Ausweislich einer Bescheinigung des Königlichen Amts Aurich vom 26. September 1830 ist diese Besitzung im Wege des Subhastationsverfahrens verkauft an Greetje Dirks Duis. Durch Vertrag vom 8. Fe⸗ bruar 1858 haben die Erben der Greetje Dirks Duis die Besitzung dem Miterben Dirk Feertse Duis übertragen. Eine Berichtigung des tztitels ist nicht erfolgt. Auf Antrag der Erben bezw. Nach⸗ erben des letztgenannten Dirk Hinrichs Duis werden alle, welche an der oben genannten Besitzung ”9 g thumsrechte zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 20. Mai 1897, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die Antrag⸗ steller als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden können. Gleichzeitig soll in diesem Fall folgende in Abth. II Nr. 1 eingetragene Eigen⸗ thumsbeschränkung: „Eine protestatio de non am- lius disponendo ist, da über der Eheleute Heinrich jebkes und Nantke Dirks Duis Vermögen 8--S-8. der Verfügung vom 16. August 1827 der generelle Konkurs eröffnet worden, auf Grund der Verfügung vom 31. Januar d. J. vigore decreti vom 2. Fe⸗ bruar 1828 eingetragen“ zur Löschung gebracht werden. II. In Abth. III des genannten Grundbuchs ist Folgendes eingetragen: Nr. 1. 2411 Fl. 5 sch.

8

It w. in Kurant, jedoch nach Abzug eines Agio ad 8