1897 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

er

11.“ 1“

eiger.

E“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin 89 SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

eEinzelne AUnmmern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Heutschen Keichs-Anzeigers

8.

erlin, Mittwoch, den 17. Februar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Erz⸗

herzog Otto Franz Joseph von Oesterreich den Schwarzen Abler Drden zu verleihen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den nachbenannten Eisenbahnbeamten folgende Aus⸗ zeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

den Betriebs⸗Kontroleuren Paul Jende und Alexander Prochaska zu Berlin, dem Werkstätten⸗Vorsteher Ernst Seeck ebendaselbst, dem Stations⸗Vorsteher zweiter Klasse Johann chönenberg zu Stralau⸗Rummelsburg, 1 dem Stationsverwalter Karl Müller III. zu Treptow bei Berlin und b dem Stations⸗Assistenten Karl Matz zu Berlin; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Zugführer Julius Meier zu Berlin, dem Zugrevisor Friedrich Meinecke zu Westend, dem Rangiermeister Wilhelm Leu zu Berlin, den Lokomotivführern Wilhelm Arlt zu Berlin, Ernst Michter I. ebendaselbst und Alexander Schumacher zu gestend, den Weichenstellern erster Klasse Karl Braun zu Berlin, zsmil Ernst ebendaselbst, Karl Schulz III. zu Charlotten⸗ mburg und Karl Zehm zu Berlin, 8 den Weichenstellern Wilhelm Matthies zu Treptow d Karl Sprechert zu Stralau⸗Rummelsburg, dem Portier Ernst Pfannschmidt zu Berlin und dem Oberputzer Gottfried Röthig ebendaselbst.

FIm“

1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich

bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Hauptmann Kohlhauer, à la suite des Foß⸗. rtillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, Aller⸗ schst beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors er Pulverfabrik bei Hanau;

es Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder

vom weißen Falken: dem Garnison⸗Bauinspektor Rohlfing in Meiningen;

es Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Militär⸗Intendanten des XVII. Armee⸗Korps Hoefer;

es Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: 1dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Biestert bei der Inten⸗ antur des XVII. Armee⸗Korps und

dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Herz von der Intendantur

bes III. Armee⸗Korps, kommandiert beim Reichs⸗Schatzamt;

es Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs⸗Ministe⸗ zum, Rechnungs⸗Rath Lützelberger; ferner: 2l des Offizierkreuzes des Königlich siamesischen 4 Weißen Elephanten⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Tiedemann vom Magde⸗ rgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10; sowie r Kaiserlich russischen kleinen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens: den berittenen Gendarmen Appel, Knobloch, Rüppel,

ansen und Stohge und den Fußgendarmen

chu

Bienert, Scherzberg und

sämmtlich von der 11. Gendarmerie⸗Brigade.

Deutsches Reich.

Das im Jahre 1880 in West⸗Hartlepool aus Eisen er⸗ te, bisher unter britischer Flagge gefahrene Schrauben⸗ apfschiff „Elfie“ von 742,27 Register⸗Tons Netto⸗Raum⸗ alt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗

der Rhedereifirma Behnke u. Sieg in Danzig das Recht

Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für

th Danzig zum Heimathshafen gewaͤhlt

hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in London unter dem 15. Januar d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Muüͤnzstätten bis Ende Januar 1897 vor⸗ enommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ offentlicht. 1“

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gerichts⸗Assessor Karl Johannes Ru⸗ dolf Grauert zum Auditeur zu ernennen, sowie den praktischen Aerzten Dr. med. Karl Friedrich Hermann Engel, Dr. med. Johann Otto Gericke, Dr. med. Gustav Karl August Riedel und Dr. med. Karl Otto Werner in Berlin, Dr. med. Franz Albrecht Kaempf in Magdeburg, Dr. med. Frliedrich Alwin Oskar Uechtritz in Oebisfelde, Dr. med. Richard Ludwig Adolf Gerstein in Dortmund und Dr. med. Emil Groos in Düsseldorf den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung. Seine Majestät der Kaiser und König haben geruht, durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. Januar d. J. als Aufgabe für den nächsten Wettbewerb um den von Aller⸗ höchstdemselben zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst unter den Künstlern Deutschlands am 27. Januar 1894 gestifteten Jahrespreis von Eintausend Mark zu be⸗ stimmen: 3 ddie Herstellung des fehlenden Kopfes zur Ergänzung der in den Königlichen Museen zu Berlin befindlichen, aus der Sammlung Saburoff stammenden Bronze⸗ Statue eines Knaben. Demgemäß werden auf Grund Allerhöchster Ermächtigung nachfolgende näheren Bestimmungen über den Wettbewerb getroffen:

Alle dem Deutschen Reich angehörigen Künstler sind berechtigt, an der Bewerbung theilzunehmen.

Die Statue ist im Erdgeschoß des Alten Museums im Westsaal aufgestellt und unter Nr. 1 des ausführlichen Katalogs der antiken Skulpturen in den Museen zu Berlin (Verlag von W. Spemann, Berlin 1891) abgebildet und be⸗ schrieben. Lichtdrucke nach einer photographischen Abbildung können von der Generalverwaltung der Museen gegen Ein⸗

sendung von 75 bezogen werden.

Die Ergänzung der Statue ist an einem Gipsabgusse derselben auszuführen. Von der ergänzten Figur ist ein Adguß bis zum 31. Dezember d. J, Nachmittags pünktlich 3 Uhr, an die Generalverwaltung der Königlichen Museen in Berlin unter Angabe des Namens und Wohnorts des Künstlers kostenfrei einzuliefern. Für auswärts wohnende Künstler genügt der Nachweis, daß sie bis zum 31. Dezember das Wert behufs Beförderung an die genannte Behörde als Ell⸗ frachtgut der Eisenbahn uͤbergeben e

4.

An jeden deutschen Künstler, welcher sich bis zum 31. Mai d. J. als Theilnehmer an dem Wettbewerb bei der General⸗ verwaltung der Königlichen Museen in Berlin meldet, wird ein Abguß der Statue gegen Zahlung des Vorzugspreises von 20 geliefert. Später tritt der gewöhnliche Verkaufspreis von 70 ein. Die Versendung nach auswärts findet gegen Nachnahme des Kaufpreises und der 12 betragenden Ver⸗ packungskosten statt. 8 BX“ 8

Die Entscheidung über den Preis erfolgt durch Seine Majestät den Kaiser und König unmittelbar und wird am Geburtstage Allerhöchstdesselben, den 27. Januar 1898, be⸗ kannt gemacht.

Die zum Wettbewerb zugelassenen Einsendungen werden nach erfolgter Entscheidung zwei W chen lang öffentlich aus⸗ v“

Ueber das mit dem Preise ausgezeichnete Werk und dessen Vervielfältigung bleibt Seiner Majestät dem Kaiser und König die freie Verfügung vorbehalten. 1“

Die nicht pramiierten Werke sind nach Schluß der Aus⸗ stellung, spätestens aber binnen vier Wochen nach Bekannt⸗

der geistli

1

8

Nach diesem Zeit⸗ zuge⸗

machung des Preises, wieder abzuholen. punkte werden sie den Eigenthümern auf deren Kosten sandt werden. Berlin, den 12. Februar 1897. Der Minister n Medizinal⸗Angelegenheiten osse.

Bekanntmachung.

Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die

vangelischen Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalten zu Droyßig bei Zeitz findet in der ersten Hälfte des Monats August statt.

Die Meldungen sowohl für das Gouvernanten⸗FInstitut wie für das Lehrerinnen⸗Seminar sind bis zum 15. Mai d. J. unter Beachtung der in dem „Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwaltung; in Preußen“ für 1892, Seite 415 * veröffentlichten Aufnahmebestimmungen an den Leiter der Anstalten, Seminar⸗Direktor Dr. vom Berg in Droypßig einzusenden.

Der Eintritt in die mit den Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalten verbundene Erziehungsanstalt für evangelische Mädchen (Pensionat) soll in der Regel zu Ostern oder Anfang August erfolgen. Die Meldungen für diese Anstalt sind ebenfalls an den Seminar⸗Direktor Dr. vom Berg in Droyßig zu richten.

Auf besonderes portofreies Ersuchen werden Abdrucke der Nachrichten und Bestimmungen über die Droyßiger Anstalten von der Seminar⸗Direktion übersandt. 8

Berlin, den 12. Februar 1890ö7..

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.

8 Den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Julius Bredt und Dr. Fritz Noll ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerium für Land wirthschaft, Domänen und Forsten. . Der Thierarzt Adolf Erxleben ist zum Königliche Kreis⸗Thierarzt ernannt und demselben die Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle für den Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde übertragen worden

Zu Mitgliedern des Versicherungsbeiraths sin

ernannt worden:

A. im Ressort des Ministeriums des Innern die Herren: Professor Dr. jur. Emminghaus, Vorsitzender, Direkto der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha, Dr. jur. Amelung, Direktor der Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Germania in Stettin, Gerkrath, General⸗Direktor der Aktien⸗Gesellschaft Nordstern in Berlin, 3 Sydow, General⸗Direktor der Deutschen Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft in Lubeck, Dr. Otto, General⸗Direktor der Lebensversicherungs⸗ gesellschaft zu Leipzig, Dr. Hartung, Zweiter Direktor der Preußischen Renten versicherungsanstalt zu Berlin, Geheimer Hofrath Clauß, Direktor der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe, Heyl, General⸗Direktor der Preußischen Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Professor Dr. Kiepert, des Preußischen Repräsentant der

Beamtenvereins in Hannover,

Marschall von Bieberstein, 1 Stettiner Lebensversicherungsgesellschaft Germania in Berlin,

Brüning, Direktor der Feuerversicherungsbank für Deutschland in Gotha, 8

Tschmarke, Direktor der Magdeburger Feuerversiche⸗ rungsgesellschaft in Magdeburg, b

Geheimer Regierungs⸗Rath von Noël, General⸗Direktor der Westfälischen Feuersozietät in Münster,

Springorum, Direktor der Vaterländischen Feuer⸗ versicherungsgesellschaft in Elberfeld, 8

Ribbeck, Direktor der Schlesischen Feuerversicherungs⸗ gesellschaft in Breslau,

Kaßner, Geheimer Regierungs⸗Rath, General⸗Direktor der Sächsischen Städtefeuersozietät in Merseburg; 8

B. im Ressort des Ministeriums für Handel

und Gewerbe die Herren:

Schrader, Direktor der Transport⸗ Versicherungs⸗

Aktiengesellschaft „Deutscher Lloyd“ in Berlin (Burgstraße

Lebensversicherungs⸗

Direktor