1897 / 41 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

**

ol. 2984. F. £ A. Hammer, Ferdinand Ephraim mer ausgeschieden, Fritz Hammer ist Inhaber, Prokura des letzteren erloschen.

Fol. 6601. Siegfried Stein, Hermann Paul Wolff ausgeschieden, Siegfried Stein ist Inbaber.

Fol. 7863. Bureau für Agenturen u. Ver⸗ sicherungen Br. Nitzsche, künftige Firmierung Bruno Nitzsche.

Fol. 8041. Steigerwald & Kaiser Zweig⸗ 8 8 niederlassung des in Leipzig unter gleicher Firma Zu Geschäftsführern sind: 8 bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Kaufleute

1) Willi Theodor Weselmann und Wilhelm Steigerwald und Carl Kaiser in Leipzig.

2) Franz Richard Landerer, Falkenstein.

beide hierselbst, Am 6. Februar.

nenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufüͤgen. nur Ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist dessen Unterschrift bindend für die Gesellschaft, jedoch kann auch in diesem Falle ein einzelner Prokurist zur alleinigen Zeich⸗ nung, oder zwei Prokuristen zur gemeinschaftlichen Zeichnung. ermächtigt werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ Hasft erfolgen durch die „Hamburgische Börsen⸗ alle“

vier Vorgenannten, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. Meinnolff & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

J. A. Jsrael Junior in Liquidation. Laut emachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma

schafft; demnach ist die Firma erloschen.

8 Febrnar 11. 8 Wm Köhnke.

zeis⸗ Prokura Magximilian Gottliebd Jahn erloschen. ha ees ezer. 5 A edr 6 Sorti Inhaber Wolfang Friedrich Flesscher. men. 8 Fol. 9888. 8 8. din Leivzic vn. enan, Inhaberin Margaretbhe Za „geb. 8 Carl Otto Zacharias Prokurist. * 9 8s Zol, 2ℳ8. Dridn .enher . . ol. 248. runo midt, a 7 Bruno Schmidt. 4 heneh h⸗

tschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 17. Februar 1897. . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher di .“ andel⸗ b Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ gabwwlan⸗Bekangtmachungen der eutschen Eiserhahnen emthalken sinde ersehn en e nes ehhensefece dere, ate, n Börsen⸗teastern, d üe.

Die Gefellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Wilhelm Köhnke und Julius Feldges waren, ist aufgelöst. Laut gemachter An⸗ zeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Lengenfeld i. V.

Am 4. Februar. 1

3

Firma erloschen. Inhaber: Reimer Heinrich

R. H. Göttsche.

Spöttsche, zu Altona.

Gebr. Heinzelmann. Inhaber: Eduard Christoph Clemens Hermann Heinzelmann und Clemens

EFduard Julius Carl Heinzelmann.

Gebr. Schlottau. Inhaber: Hermann Cesar Friedrich Schlottau und Herrmann Schlottau.

Dühring & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma ist erloschen.

Felix Friedemann 4 Lion in Liquidation. Laut gewachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. rm. Neith & Trost in Liqnidation. Diese Firma ist erloschen. agdmann & Koschinski in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Sattler v. Leesen in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

M. Kohler & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber der verstorbene Georg Martin Theodor Kohler und Johannes Georg

Abdbolph Voss waren, ist aufgelöst. Laut gemachter

8 Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Urban & Schneider. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Sebastian Christian Urban und Andreas Heinrich Johann Jürgen Schneider waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; dem⸗ nach ist die Firma erloschen.

Febrnar 12.

Haendcke & Lehmkuhl. Bertha, geb. Lehmkuhl, des Johann Heinrich Friedrich Samuel Haendcke

Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber Karl Heinrich Erwin, Haendcke, Dr. phil., als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Anton Günther. Diese Firma hat an Julius Theodor Harbeck, Ernst Alfred Geier,

bristian Heinrich Eugen Bangemann und Otto Franz Willi Mans dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei der Genannten gemeinschaftlich die Firma per procura zeichnen.

Leopold Enoch. Inhaber: Leopold Enoch.

Emil Friedheim. Inhaber: Emil Friedheim.

C. Prahl. Inhaber: Hans Johann Joachim Carl Prahl zu Altona.

G. Marien & Co. Diese Firma, deren Inhaber Carl Gustav Marien war, ist aufgehoben.

Alfred Stadler. Diese Firma hat die an Carl Stotzky ertheilte Prokura aufgehoben.

Dreyer & Reinema. Inhaber: Johann Wilhelm Dreyer und Gerhard Christoph Reinema. 8 Goldstück, Hainzé & Cie. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rouen. Diese Firma hat an Gustav Heinrich Siepmann hier⸗

selbst Prokura ertheilt.

C. Goverts & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Carl Emil Goverts ind Johannes Adolph Ludwig Harling waren,

t aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die

beschafft; demnach ist die Firma er⸗

schen. 3 eodor Nool in Liquidation. Laut gemachter nzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist ie Firma erloschen. . F. Jähde & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Hinrich Friedrich Jähde und der verstorbene Heinrich Jähde waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗ dation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Michael & Crounheim in Liqnidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

A. Thordsen. Diese Firma, deren Inhaber der am 2. Mai 1896 verstorbene Andreas Thordsen war, ist erloschen.

C. Thormann in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Bargmann & Oeser in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

George Westendarp & Carl Pieper. In⸗ haber: George Rudolph Otto Westendarp, hier⸗ selbst, und Georg Ludwig Carl Pieper, zu Altona.

E. Meyer, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Gablonz. Inhaber: Fritz Ernst richtiger Friedrich Wilhelm Heinrich Ernst Diederich Meyer und Felix richtiger Felix Adolf Friedrich Mever, beide hierselbst

„Nordsee⸗Linie“ Dampfschiffs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Februar 1897.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb der Dampfer „Cobra“*, Prinzessin Heinrich“ und eines zur Zeit auf den Howaldt⸗ werken in Kiel im Bau kefindlichen dritten Dampfers, sowie Ankauf und Charterung von anderen Dampfern, und zwar namentlich für die Fahrt zwischen Hamburg und den Nordseebädern, ohne daß jedoch eine anderweitige Verwendung der Schiffe ausgeschlossen ist.

Die Gesellschaft darf sich an anderen Unter⸗ nehmen, welche die Zwecke ihres Betriebes fördern, betheiligen, auch darf sie Grundstücke, Hilfsfahr⸗

zeuge u. s. w. erwerben. der Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 1 000 000,—.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von je zwei derselben, und, wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift ent⸗ weder zweier Geschäftsführer oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen erforderlich. Die

bestellt worden. Das Landgericht Hamburg.

Leipzig. Handelsregistereinträge 71192]

im Königreich Sachsen (ausschließlich der die

Kommanditgesellschaften auf Aktien und die

Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗

. f eipzig, ung für Registerwesen.

ur. im 10. Februar.

Fol. 190. Krauße & Schmidt in Leubsdorf, Inhaber Fabrikant Carl Albert Krauße in Leubs⸗ dorf und Kaufmann Hermann Paul Schmidt in Chemnitz.

Bischofswerda. Am 10. Februar.

Fol. 41. Friedrich Trangott Schoßig in Obernenkirch gelöscht.

Fol. 241. Hermann Petzold, auf Franz Albert Rudolf Emil Milde übergegangen, künftige Fir⸗ mierung Hermann Petzold Nachf., Franuz

Milde. Am 11. Februar. Fol. 89. Johaunn Harnapp in Pohla, auf Johann Bruno Max Harnapp übergegangen, künftige Firmierung Max Harnapp.

Chemnitz. Am 4. Februar.

88 594 Landbez. Karl Tröger in Hilbersdorf, Inhaber Carl Victor Tröger.

Fol. 3334. Holland & Webb, Carl Bernhard Delling und Alfred Georg Weber Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 4073. Rößler & Schumann, Franz Theodor Schumann am 28. Januar 1897 aus⸗ geschieden, Kaufmann Carl Eduard Ladendorff als Mitinhaber eingetreten, künftige Firmierung Nößler

K& Ladendorff. Fol. 4262. Robert Falke, Inhaber Robert

Falke.

Fol. 4263. Michael & Rößger, errichtet den 1. Januar 1897, Inhaber die Kaufleute Carl Friedrich Michael und Moritz Ernst Rößger.

Fol. 3532. Paul Semmler, ein Kommanditist eingetreten, künftige Firmierung SCemmler & Co., die Firma wegen Verlegung ihres Sitzes nach Gablenz in Wegfall gestellt.

Fol. 593 Landbez. Semmler & Co. in Gablenz, Inhaber Christiane Emma, verehel. Semmler, in Gablenz und ein Kommanditist.

Am 5. Februar. Fol. 414, 581, 749, 780, 873, 1360, 1588, 2008, 2207, 2241, 2551, 2799, 2921, 3080, 3229, 3262, 3270, 3595, 3681, 3696, 3717, 3759, 3798, 3815, 3842, 3858, 3878, 3934, 3953, 3960, 4020 und 4077, Stadtbez. Jost & Funke, Carl Röber, Bernhd. Leonhardt, Reinhold Lorenz, L. F. Leonhardt, Louis Lindner, Carl David Schultze, C. W. Dietrich, Gottfried Kunz, R. Zimmermann, Theodor Anke, Emil Schulze, Herm. Heinrich Schreiter, A. H. Hofmann, Robert Ficke, Leo Stein, Jacob Marx & Co., Paul Frd. Schilling, Herr⸗ mann Friedländer jr., M. Israel, Ernst Stiegler, Bruno Jobst, Georg Gumprecht, S. H. Schönbach, Max Straßburger, Robert Gehreubeck, E. F. Weigt, G. Kamoltz Nachf., C. Fischer, M. Viehweger, Chemnitzer Con⸗ fectionshaus Josef Kwasiewski, Hermann Moser, Georg Worm und Gebr. Oehme, sämmtlich in Chemnitz, gelöscht.

Am 9. Februar. Fol. 2807. Sächsische Lampen⸗ und Metall⸗ waarenfabrik Wendt & Tänzer, Friedrich Gustav Tänzer am 1. Januar 1897 ausgeschieden. Fol. 4264. S. Siegler, Inhaberin Serline, verehel. Siegler, Janco Mandel Siegler Prokurist. Fol. 4265. Romauns Baranins, IJnhaber Ernst Romanus Baranius. Fol. 4266. H. Gustav Köhler, Möbelfabrik, Inhaber Heinrich Gustav Köhler.

Am 11. Februar. Fol. 4267. Chemnitzer Dampf⸗Wäscherei Emil Beyer, Inhaber Friedrich Emil Beyer.

Crimmitschau.

Am 9. Februar. Fol. 261. Theodor Herbst in gelöscht.

Dresden.

1603, 3194,

Wahlen

Am 4. Februar. Fol. 8040. Nadebeuler Capsules⸗Fabrik u. pharmac.chem. Laboratorium E. Funck in Radebenl, Inhaber Karl Ernst Funck. Fol. 1676. L. Wolf, Felix Wolf Prokurist. ol. 3758. Havana⸗Haus Wolf, Felix Wolf Prokurist. Fol. 5269. „Kosmos“ Tabak. u. Cigaretten⸗ Fabrik H. F. Wolf, Felix Wolf Prokurist. 8 Am 6. Februar. Fol. 6932. Straßburger Hut⸗Bazar H. & 8 8 Kaufmann Aron Adolf Lucks Mit⸗ inhaber. Fol. 7566. Münch & Haufe in Leuben, Karl Julius Haufe ausgeschieden, Kaufmann Walter Münch Mitinhaber. Fol. 16. 0 Am 8. Fehrune. ‚uft ol. 16. errmann An Gustav Hermann Schäme Prokurist. schen 88 Fol. 7057. Buchdruckerei des Löbtauer An⸗ zeigers (H. Nietsch) in Löbtau, Buchdruckerei⸗ besitzer Gustav Adolf Gröschel in Cotta Mitinhaber, künftige Firmierung Buchdruckerei des Löbtauer Anzeiger Nietsch & Gröschel. Am 9. Februar. Fol. 5748. Woldemar Scheppach, auf die Kaufleute Julius Paul Scheppach und Theoder Bruno Kunze übergegangen. m 10. Februar. Fol. 841. Joh. Trangott Löschke, Prokura

Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗

8

ol. 189. Wilhelm Wolff Joseph Karl Perlet Prokurist. Frankenberg.

Am 9. Inlius

in Ellefeld,

ebruar. 1 röpsty, Hugo Kröpsky

1“

Fol. 217. Prokurist.

Am 4. Februar.

Fol. 402. Max Fischer, auf Lina Marie, ver⸗

ehel. Fischer, geb. Schmidt, übergegangen, künftige

Firmierung Max Fischer Nachfolger. Am 5. Februar.

Fol. 518. Otto Rudzewski gelöscht.

Glauchan. Am 5. Februar.

Fol. 564. Pfefferkorn & Co., Kaufmann Carl August Victor Strübell persönlich haftender Gesell⸗ schafter, drei Kommanditisten ausgeschieden, ein Kommanditist eingetreten.

Am 11. Februar.

Fol. 2 Landbez. Chr. Engelmann in Nieder⸗ schindmaas, mann Louis Engelmann aus⸗ geschieden, Inhaber Otto Franz Engelmann, Pro⸗ kura des letzteren erloschen.

Gei 8 . Am 6. Februar.

Fol. 99. Angust Lehmann, Speck in Borna. 8

Grossschönau. Am 4. Februar.

Fol. 162. Arthur Rückert, Wenzel Prokurist.

Hartenstein. Am 6. Februar.

Fer 52. Richard Muth, auf Carl Hermann Schürer übergegangen, Firmierung seit 15. Januar 1897 Nichard Muth Nachf.

Leipzig. 3 Am 4. Februar.

Fol. 4703. Paul Schreiber, auf Max Julius Victor August Schneider übergegangen, kuͤnftige Firmierung Max Schneider vorm. Paul Schreiber.

Fol. 4833. Leipziger Kummet⸗ & Geschirr⸗ fabrik, Arthur Forbrich, Sitz nach Apolda verlegt, Firma ist nur noch Zweigniederlassung des Havptgeschäfts in Apolda.

Fol. 8812. Robert Altner in Leipzig⸗Gohlis, Alma Martha, verw. Altner, geb. ÜUllrich, aus⸗ geschieden.

„Fol. 9569. Alfred Halffter, auf Jacob Zeitlin übergegangen.

Fol. 9574. Carl Emil Ahlemann, Inhaber Carl Emil Ahlemann.

Fol. 9575. Leipziger Gasglühlicht⸗Werke, Rudolf Fiedler, Inhaber Franz Rudolf Fiedler. Am 5. Februar.

Fol. 9577. Deutsch⸗Ostafrikanische Ans⸗ stellung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig.

Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 20. Ja⸗ nuar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herrichtung und der Betrieb einer besonderen Ausstellung auf der Leipziger Sächsisch⸗Thüringischen Industrie⸗ und Gewerbeausstellung des Jahres 1897. Diese Ausstellung soll die Bedeutung der deutschen Kolonie Ost⸗Afrika und anderer Kolonien in wissenschaft⸗ licher, wirthschaftlicher und jeder anderen Beziehung veranschaulichen und das Leben und Treiben in den Kolonien darstellen.

Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Ab⸗ schluß aller Geschäfte und die Ausführung und der Erwerb aller Veranstaltungen und Anlagen, welche von der Versammlung der Gesellschafter als dem Zwecke der Ausstellung dienlich bezeichnet werden.

Das Stammkapital beträgt 120 000

Kurt Blümcke, Lieutenant a. D. in Leipzig, ist Geschäftsführer.

Fol. 2960. Hallberg & Büchting, Prokura Johannes Ferdinand Neudörfer's erloschen.

Fol. 5600. F. Moritz Müller in Leipzig⸗ Eutritzsch, Moritz Georg Müller Prokurist.

„Fol. 5656. Gugenheim & Stein, nach beendeter Liquidation gelöscht.

Fol. 5920. Richard RNogg, Kaufmann Adolf Hermann Funke Mitinhaber. Fol. 8000. A. Näumann, auf Paul Otto Ruppert übergegangen, künftige Firmierung A. Näu⸗ mann Nachf., Paul Ruppert. Fol. 8754. Franz Schröter Nachf. in Leipzig⸗ Gohlis, künftige Firmierung Kunath & Wust⸗ mann. Fol. 9576. Erdmaun Otto Walther Schulze, Inhaber Erdmann Otto Walther Schulze.

Am 6. Februar. Fol. 238. G. A. Jänisch, auf die Kaufleute Bunge und Gustav Adolf Wil⸗ elm Paschen übergegangen. Fol. 497. Guido Jeutsch gelöscht. Fol. 4428. Carl Obenaus, auf Friedrich Wil⸗ helm Richard Kühne übergegangen. Fol. 9578. Spurway & Co., errichtet den 1. Oktober 1893 Zweigniederlassung des zu Cannes in Frankreich unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber die Kaufleute Marcus Humphrey Spurway und Herbert O'Donoghue,

beide in Cannes.

Am 9. Februar. Fol. 6396. Richard Weinandt Nachf., künf⸗ tige Firmierung Richard Lausch. Fol. 9579. Panl Dorublut, Inhaber Carl Heinrich Paul Dornblut. Fol. 9580. Kretschmar & Comp., errichtet den 6. Februar 1897, Inhaber Kaufleute Karl Wilhelm Richard Kretschmar und Erdmann Otto Walther Schulze, ersterer von der Fi nvertretung ausgeschlossen. 8

Inl aber Hugo

8

Karl Julius

Am 10. Februar. Fol. 4958. A. Weerth gelöscht.

Fol. 110. Moritz Ehrler, Ehrler übergegangen. tesch.

Lomma Am 8. Februar.

Fol. 126. C. O. Müller, auf Amalie Ernestine verw. Müller, geb. Lehmann, übergegangen. S 168. Karl John, Inhaber Karl Friedrich

ohn. 8—

Ieerane. 88

auf Ernst Morit

Am 6. Februar. 8 Fol. 443. F. H. Rentsch und Blankmeister

gelöscht. Am 8. Februar. Sna. 746. Paul Otto, Inhaber Paul Arno o·.

Heusalza. Am 6. Februar.

Fol. 182. K. Angust Nößler in Köblitz, Ja⸗ haber Karl August Rößler, Gustav Adolf Wolf Prokurist.

Ieustadt. 3. Februar.

Am

Fol. 16. Julius Mißbach, auf Bruno Mißbach

übergegangen. atz.

Fol. 140 each nsch. Tachiuan Versi

Fol. e Trichinen⸗Versicher ungs. gesellschaft zu Oschatz Zimmermann und cs nossen, Böttchermeister Johann Carl Heinrich Zimmermann ausgeschieden, Holzhändler Carl Gustar Müller alleiniger Inhaber.

Pegau. Fel. 268. O. Enanbe ruge. 8 ol. 268. O. Stranube in Groitzsch, Inhaber Friedrich Otto Straube. tzsch, Inha

Plauen. Am 2. Februar. Fol. 1341. Ackermann & Gerstenberger, er⸗ richtet den 1. Januar 1897, Inhaber Kaufleutt Georg Curt Ackermann und Carl Libor Gersten⸗

berger. Am 4. Februar. Fol. 1342. Julius Tietz, Inhaber Julius Tiet. m 9. Februar. Fol. 1343. Oscar Kandler, Inhaber Osce Emil Kandler. Beichenbach. Am 11. Februar. Fol. 784. Seyfert & Götz in Mylau, Carl Hermann Götz ausgeschieden. „Fol. 798. H. Götz in Mylan, Inhaberin Aana Helene verehel. Götz, geb. Röhner. Riesa. Am 8. Februar. Fol. 296. Max Heinicke in Niesa, Inhober Johann Rudolf Ernst Max Heinicke. Eochlitz. Am 28. Januar. 8 „Fol. 19. Winkler & Sohn, Moritz Wilhelm Hartmann Mitinhaber, Prokura desselben erlosche Schandau.

Am 8. Februar. Fol. 24. „F. Hegenbarth’'s W. & Sohn“, auf Kaufmann Georg Richard Lorenz Übergegangen

Stollberg. Am 5. Februar.

Fol. 347. F. A. Kraft in Gornsdorf, J⸗ haber Friedrich Anton Kraft.

Fol. 348. Martin Hasse in Zwönitz, Inbaber Martin Asmus Hasse.

Stolpen. Am 4. Februar. Fol. 90. M. Hintze in Heeselicht gelöscht.

Tharandt. Am 3. Februar. Fol. 108. Krumbiegel & Co. in Branns⸗ dorf, am 6. August 1896 gelöscht. Fol. 110. Deutsche Plomben⸗Fabrik Hellinger & Köberling Hainsberg i./ Sa. zu Coßmanns dorf gelöscht. vX““

Wurzen. Am 5. Februar. Fol. 122. „Adler⸗Drogerie, Alwin Frenkel Nachfl.“ gelöscht. Zittau.

Am 8. Februar. Fol. 819. Theodor Herrmann in Hirschfelde, Inhaber Emil Theodor Herrmann.

zwickau. Am 4. Februar. Fol. 1491. Optisches Institut Ernst Sydow, Inhaber Otto Ernst Sydow. Zschopau. Am 11. Februar. 1 Fol. 186. Müller & Weichert, Sitz nac Kappel verlegt.

süe Brchtabtecectehctaüttsskttct *

Lippstadt. Bekanntmachung. 171193] Die unter Nr. 278 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „S. Israel vorm. L. Ostheimer & Ce“ zu Lippstadt ist geändert und heißt sest „S. Jsrael“, was im Firmenregister heute vermerlt worden ist.

Lippstadt, den 12. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachnug. [71134.

In unser Firmenrezister ist heute das Erlöschen

der unter Nr. 60 vermerkten Firma „E. Juhl

zu Loitz eingetragen worden. 8

Loitz, den 13. Februar 1897. . Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenrorh in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;z) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Bernhard Gustav Moritz Löschke's erloschen. 1“

89

Fol. 5764. Weydemeyer 4& Jahn in Leipzig⸗

8

8

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 15)

durch die Königliche Expedition des

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Heichsk⸗ Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

iun durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗

ndels⸗Register für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljah

erscheint in der Regel täglich. Der

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden ————————ẽRẽRnK RℛRℛRℛ‧ℛℛℛnrSSSSSOéCäaäiipv„

Handels⸗Register.

Lübeck. Handelsregister. [71390] Am 13. Februar 1897 ist eingetragen:

auf Blatt 1974 die Firma „F. Robrahn“.

DOvtt der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Peter Fritz Robrahn, Kaufmann in

Lübeck. i. Das Amtsgericht. Abth. II.

Marklissa. Bekanntmachung. 71195] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 28 die Firma F. Fietsch zu Marklissa und als deren Inhaber der frühere Apotheker Ferdinand Fietsch zu Marklissa am 15. Februar 1897 eingetragen worden. Marklissa, den 15. Februar 189ö7. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [70902]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 158 (Firma Ww. C. Krantz) worden, daß das Handelsgeschäft infolge Ablebens der bisherigen Inhaberin, der Wittwe des Apothekers Constantin Krantz, von deren beiden Söhnen, den Kaufleuten Wilhelm Krantz und Friedrich Krantz, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt wird. b

Sodann ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 139 die Firma „Ww. C. Krautz“ als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Mülheim am Rhein einge⸗ tragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesell⸗ schaft am 20. Juni 1896 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Wilhelm Krantz und Friedrich Krantz, beide zu Mülheim am Rhein, sind, und daß ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Geselschaft berechtigt ist.

Mülheim, Rhein, den 11. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Münster, Westr. Bekauutmachung. [70903]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 251 eingetragenen Aktiengesellschaft Mühnsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank zu Münster, Folgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 23. Januar 1897 ist beschlossen worden, das Aktienkapital durch Aus⸗ gabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 um eine Million Mark zu erhöhen. Das Grundkapital beträgt fortan vier Millionen Mark. Die neuen Aktien sollen zum Kurse von 125 % bezw. nicht unter 125 % begeben werden. § 5 des Statuts lautet fortan: Das Grundkapital betrug ursprünglich eine Million zweihunderttausend Mark und ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Oktober 1888 auf zwei Millionen Mark, durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. November 1891 auf drei Millionen Mark, durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1897 auf vier Millionen Mark erhöht. Es zerfällt in 2400 Aktien à 500 und 2800 Aktien à 1000

Münster, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster, Westr. Bekanntmachung. (70904]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 377 die durch Vertrag vom 23. September bezw. 28. Oktober 1896 zu Münster unter der Firma „Kalksandsteinfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft mit beschränkter pPaftung eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und Bearbeitung von Kalksandsteinen und anderen Baumaterialien zu Münster i. W. und anderen Orten, sowie der kaufmännische Vertrieb der gewonnenen Fabrikate und die dazu gehörigen Neben⸗ Pichäfte Das Stammkapital beträgt 50 000

eschäftsführer ist der Kaufmann und Fabrikant

e Engelhard Kreft zu Eckesey bei Hagen.

Er zeichnet für die Gesellschaft, indem er der Firma seinen Namen E. Kreft hinzufügt. Münster, 6. Februar 1897. 1 Khsnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

MHünster, Westr. Bekanntmachung. (70905] In dem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 293 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma H. Middendorff Folgendes eingetragen: ie Wittwe Heinrich Middendorff senior, Caroline, geb. Keck, zu Münster hat ihre Rechte an dem unter der Firma H. Middendorff betriebenen Geschäft durch notariellen Vertrag ihren beiden Söhne Heinrich Middendorff junior und Carl Middendorff zu Münster übertragen. Die beiden Ge⸗ nannten sind jetzt die alleinigen Gesellschafter der unter der Firma H. Middendorff bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Münster i. W., 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster, Westr. Bekauntmachung. [71196] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma H. Goepper hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Messerschmied Carl Goepper hierselbst über. gegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 1368 des irmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Messerschmied Carl oepper zu Münster ist. b Münster, 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Myslowitz. [70906] Die Gesellschafter der hier am 15. Januar 1897 begründeten und unter Nr. 29 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schäfer & Wagner sind:

1) der Kaufmann Eugen Schäfer zu Myslowitz,

2) der Kaufmann Otto Wagner zu Myslowitz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder der beiden Gesellschafter befugt. Myslowitz, am 9. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Bz. Cassel. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 2

eingetragenen Firma „B. Kaiser Blüth Sohn“

am heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt:

Die Firma B. Kaiser Blüth Sohn zu Naum⸗

burg ist auf den Kaufmann Max Kaiser Blüth zu

Naumburg übergegangen, laut Anzeige vom 10. Fe⸗

bruar 1897.

Naumburg, Hessen, am 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Steinhauß.

Neustadt, Orla. [71197] In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 137 zu der Firma Friedrich Gustav Hildisch & Sohn in Neustadt (Orla) eingetragen worden, daß 1) die Firma künftig firmiert: F. G. Hildisch & Sohn,

2) der Mitinhaber Friedrich Gustav Hildisch ver⸗ storben und der seitherige Mitinhaber Friedrich Wil⸗ helm Hildisch alleiniger Inhaber ist. Nenstadt (Orla), den 11. Februar 1897.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [71198] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 183 die Firma Gerhard Terlinden in Oberhausen eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt:

In das Firmenregister des Amtsgerichts zu Fanten ist unter Nr. 61 eine Zweigniederlassang mit dem Sitze in Sonsbeck und in das Firmenregister des Amtsgerichts zu Elberfeld unter Nr. 4564 eine Zweigniederlassung mit dem Sitze Elberfeld ein⸗ getragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1897 am 11. Februar 1897.

Oberhausen, den 11. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

1“ 18

Oeynhausen. Handelsregister [71201] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.

Die unter Nr. 218 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Wasserwerk Oynhausen, Heinr. Scheven & Comp. (Firmeninhaber: 1) der In⸗ genieur Heinrich Scheven zu Bochum, 2) der Kauf⸗ mann Carl Wigand zu Qeynhausen und 3) der Kauf⸗ mann Carl Woenig daselbst) ist gelöscht am 10. Februar 1897. 8

Oeynhausen. Handelsregister 2 des Königlichen Amtsgerichts zu Oeyunhausen.

Die 1) dem Ingenieur Friedrich Scheven zu Bochum, 2) dem Kaufmann Carl Wigand zu Oeyn⸗ hausen und 3) dem Kaufmann Carl Moenig daselbst für die Firma Wasserwerk Oeynhausen, Heinr. Scheven & Comp. zu Oeynhausen ertheilten, unter Nr. 154 bezw. 155 des Prokurenregisters ein⸗ getragenen Prokuren sind am 10. Februar 1897 ge⸗ löscht.

Osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [71199] Der Kaufmann Emil Bahlau zu Osterode Ostpr. hat für seine Ehe mit Anna, geb. Henze, durch Vertrag vom 28. Januar 1897 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses ist zufolge Verfügung vom 11. Februar 1897 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Osterode O.⸗Pr., den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

osterwieck. Bekanntmachung. [70498]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 49 folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Firma der Gesellschaft: Fordemann & Co., Molkerei zu Osterwieck, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

2) Sitz der Gesellschaft: Osterwieck.

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft..

a. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Juni, 29. Ok⸗ tober, 3. November 1896 und 4. Januar 1897.

b. Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte. 1“ 8

c. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 21 500 Auf die Stammeinlagen sind von den einzelnen Gesellschaftern folgende Vermögensgegen⸗ stände eingebracht:

1) Vom Kammerherrn Philipp von Gustedt, Deersheim, 15 Aktien der in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft Zentralmolkerei Osterwieck zum Nennwerth von 3750 und eine Darlehnsforderung an die Zentralmolkerei von 1217

2) Vom Rittergutspächter Kurt von Lambrecht⸗ Benda, Stöͤtterlingenburg, 14 Aktien der Zentral⸗ molkerei zum Nennwerth von 3500 und eine Darlehnsforderung an die Zentralmolkerei von 1100

3) Vom Freiherrn Ernst von Gustedt⸗Berßel

13 Aktien der Zentralmolkerei zum Nennwerth von

3250 und eine Darlehnsforderung an die Zentral⸗ molkerei von 1050 4) Vom Forstmeister Rudolf Michaelis, Deters⸗ hagen, 10 Aktien der Zentralmolkerei zum Nennwerth von 2500 und eine Darlehnsforderung an die Zentralmolkerei von 800

5) Vom Rittergutspächter August Fordemann, Berßel, 7 Aktien der Zentralmolkerei zum Nennwerth von 1750 und eine Darlehnsforderung an die Zentralmolkerei von 550 8 8 6) Vom Gutsbesitzer Ferdinand Heundorf⸗Stöͤtter⸗ lingen 6 Aktien der Zentralmolkerei zum Nennwerth von 1500 und eine Darlehnsforderung an die Zentralmolkerei von 487 ““ d. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die „Ilse⸗Zeitung“ oder durch ein anderes von der Gesellschaft zu bestimmendes Blatt. e. Die Geschäftsführer sind der Rittergutspächter Kurt von Lambrecht⸗Benda zu Stötterlingenburg und der Rittergutspächter Aug. Fordemann zu Berbßel. Dieselben zeichnen für die Gesellschaft in der Art, daß sie zu der Firma ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Sie sind nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung befugt. Osterwieck, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. [71203] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Ifd. Nr. 92 Firma B. Hallenstein Söhne in Neuhaus in Kolonne 4 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Fabrikant Hermann Hallenstein zu Neuhaus und der Kaufmann August Nölting junior zu Paderborn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1897 am nämlichen Tage. 8 Paderborn, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [71204] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

Der Kaufmann Hugo Muth zu Frankfurt a. O. hat für seine zu Altenbeken bestehende, unter der Nr. 370 des Firmenregisters mit der Firma Alten⸗ bekener Eisenhütte eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Anton Hillebrand zu Köln als Prokuristen bestellt, was am 6. Februar 1897 unter Nr. 88 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Paderborn, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. 1 [71205]

In unser Gesellschaftsregister ist heute die in Westerhausen errichtete Handelsgesellschaft in Firma G. Stössel & Co eingetragen.

Gesellschafter sind die Schuhwaarenfabrikanten Frsns Gustav Stössel und Wilhelm Heinrich Klinder, eide in Westerhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be⸗ gonnen.

Quedlinburg, den 10. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

6

Russ. Handelsregister. [71094]

Der Kaufmann Julius Ress von Schneiderende hat für seine Ehe mit Lea, geborene Loewen⸗ thal, durch Vertrag vom 1. Februar 1897 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, wird die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Februar 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Ruß, den 11. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Saalfeid, Saale. Handelsregister. [71206]

Unter Nr. 316 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

die Firma B. Mundt n. Kühne hier, offene Handelsgesellschaft, und als deren Inhaber die Kaufleute:

8. Friedrich Christian Mundt in Saalfeld a. S.,

b. Emil Max Mundt in Hockeroda, lt. Anmeldung vom 9. bez. 11. Februar 189ö7.

Saalfeld, den 13. Februar 1897. 8

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Heyer.

Saarbrücken. [70920] Unter Nr. 410 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Mehle & Derbsch in St. Johann. Die Gesell⸗ schaft hat jetzt begonnen und ist zu ihrer Vertretung ein jeder der beiden Gesellschafter: 1) Ludwig Mehle und 2) Gustav Derbsch, Maler in St. Johann, berechtigt.

Saarbrücken, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 1. 8

Sangerhausen. Bekanutmachung. 71207] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 497 eingetragenen Firma F. O. Busch

in Sangerhausen eingetragen worden. Sangerhausen, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

8

Stadtilm. [70921] 5 Oeffentliche Bekanntmachnng. Fol. 116 hies. Handelsregisters ist zufolge Antrags

und Beschlusses heutigen Tage die Firma

vom Thüringer Gelatinefabrik E. Jetter und

Kraus in Stadtilm und als Inhaber derselben die

Kaufleute

a. Gottfried Kraus aus Heilbronn,

b. Eugen Jetter aus Göppingen

eingetragen worden, was andurch mit dem Bemerken

veröffentlicht wird, daß jeder der Inhaber berechtigt

ist, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten.

Stadtilm, den 12. Februar 1897. 8

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.

heute zu den

8

Uslar. In das hiesige Handelsregister is nachfolgenden Firmen: Fol. 51. F. Müller in Bodenfelde, Fol. 124. S. Gräfenberg in Adelebsen Fol. 202. Carl Johanning in Uslar eingetragen:

ie Firma ist erloschen. Uslar, 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Weimar. Bekanntmachung. [71421]

Beschlußgemäß ist heute im hiesigen Handelsregister

Band A. Fol. 195 S. 459 das Erlöschen der Firma

„Weimar⸗Gera’'er Eisenbahngesellschaft“ in

Weimar vermerkt worden.

Weimar, den 10. Februar 1897. 8 oßherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt. 8

lau. Bekanntmachung. [71211] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 282 die Firma Maria Prutsch zu Dyhernfurth und als deren Inhaber die Frau Kassierer Maria Prutsch, geb. Walter, zu Dyhernfurth am 10. Februar 189 eingetragen worden.

Wohlau, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bergen bei Celle. [71213]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 (Consumverein zu Bergen b. C., ein⸗ getragene Genossenschaft in Liquidation) ein⸗

etragen: 3 Spalte 4. Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Bergen b. C., den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [71214] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I Seite 75 verzeichneten Firma: Vereinigte Dienstmänner E. G. m. u. H. 1“ ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Januar 1897 der Dienstmann Gustav Goldmann hieselbst an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Dienstmanns Wilhelm Schölpmann neu in den Vorstand gewählt ist. Braunschweig, den 13. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Burgsteinfurt. Bekanntmachung. [71215] Nach Statut vom 24. Januar 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Hengsthaltungs⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nordwalde“ mit dem Sitze in Nordwalde gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Föͤrderung der Pferdezucht unter den Genossen, namentlich durch Beschaffung guter Hengste. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen, von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet und durch die Zeitung „Der Westfale“ veröffentlicht. Sollte diese Zeitung eingehen, so kann der Vorstand eine andere bestimmen, wozu er jedoch die Genehmigung der Generalversammlung einzuholen hat. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zah der Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Mitgliede⸗ des Vorstandes sind: Heinrich Wulff, Joseph Schwer gt. Schwinebrock, beide zu Nordwalde, und Franz Schulze Sutthof zu Greven. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder des⸗ selben zu der Firma ihre Namensunterschrift bei fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Burgsteinfurt, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung.

Betreff „Land wirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Beindersheim.

Der Direktor Wilhelm Seyfried ist gestorben; in der Generalversammlung vom 7. Februar 1897 wurde Leonhard Fruth in Beindersheim an dessen statt zum Direktor gewählt. 3

Frankenthal, den 15. Februar 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[71229]

Friedeberg, Neumark. [71402] In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 7 eingetragen die „Spar⸗ und Darlehnskasse

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 3