1897 / 43 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 3,50 G 810. 50 bz G

134,25 G Sächs. 154,10 G do. Kmg. 8 Leh 8 do. Masch Kapp. 12 139,25 bz G do. Nähfäden kv. 176,75 bz do. Thür. Brk. 8 à76,25à 76 80 bz do. do. St.⸗Pr. 188,00 bz G do. Wbst. Jns schns * Spinner. bz aline Salzung. angerh. P Masch. 150. ,105zG Schäffer & Walk. 134 00 bzz G Schalker Gruben 1 154 50 B Schering Chm. F. 1 165,50 bz do. Vorz⸗ kt. 600 174,00 bz SchimischowCm. 74,70à 723. 75àh 74.25 bz Schles. Bgab. Zink 1000 168,90 B do. 1000 do. 1200 137,90 90 bz 1000 429,50 B 600 —,— 8 Peklecverte 300 [15,00 B 1000 46,50 G 1 1000 128,50 bz 1000 [189,50 e bz G 1000 74,00 bz G 500 [176,00 B 1000. 129,00 bz G 500 [98,00 bz G 1000 —,— 500 [66,00 bz G 1 hn 300 [181,00 G inn Renn uKo 1000 [158,50 G dtberg. Hütte 1000 [297,25 bz G f. Chem. Fb. 11 2000 —,— ett. Bred. Zem. 4 1000 [148,00G Ch. Didier 15 1000 [109,00 bz lektriz.⸗ 7 1000 [161,75 bz G 1000 [124,75 bz G 300 [252 00 G 600 [2 9,00 bz G 600 [59,90 bz 300 [108,00 bz 600 [193,00 bz G 1000 [251 00 bz G SüddS 600 [97 75 bz G 5. F. Nord oft 1000 do. Südwest 1000 130,5 0 bz Thale Eis. St.⸗P. 1000 127,50 B do. Vorz. Akt. 1000 229,60 bz G hüringer Salin. 600 [112,40 bz G do Nadl. u. Stahl 1000 —,— Titel, Kunsttöpf. 2000 [115,50 G Trachenbg. Zucker 600 [133,00 G Tuchf. Aachen kv. 450 [178,00 bz B 8 Sphalt. 60à 163 302163,75 bz 500 1000 145,50 G U. d. Lin aub. 1000 [105 75 G do. dn. anr . 800/300 38,90 bz do. do. B. 8 600 [124.25 G Varziner Papierf 200 fl. 73,50 bz G B. Brl⸗Fr. Gum. 1000/o⸗ 8. 20b,G S Ver⸗Mäürreim 50 Ver. H Hnfschl.F Fb Ver. Met. Hee Verein. Pinsel ds. Smyrna a⸗Tp Vitcorin Fahrrad

111,00 G 8. St. Pr. 14 —,— „211— See Eüne „W. eerss 120,00 G rkort Brücko.k. 7 255,50 bz G 2₰ St.⸗Pr. 76,00 B do. Brgw. konv. —,— do. do. St.⸗Pr. 118,50 bz G Haxp. B885. Ges. 92,30 G do. i. fr. Ve t. 145,00 G Hartm. Maschför 635,00 B Hartung Cobst 144,75 G Harz. WSt P. kp b 128,50,1.5 B Hein Lehm.Wllb. 6 335,00 bz G do. do. abg. 48.50 bz HemmoerPrtl. 226 00 b; G Hengstenb.Masch 237,50 bz G Herbrand Wagg. 9 92,00 bz Hibern 2 Bgw. Ges. 7 ½ 157,25 bz Gdo. t. fr. Verk. à57et à,25 bz Hildebrand, Mbl. 10 ½ 125 00 G Hirschbg. Masch. 17 129,50 bz Hoce Vorz A. kv. 8 140,00 bz G Höchft. Farbwerk 25 178,25 8G. Hörderhütte alte 60,10 b G do. konv. 290,00G d. St.⸗Pr. 108,50 b G St Pr. 1.itt-A. 5 134,00 bz G vee sch, Eis. u. St. 218,50 bz G befmem Stärte 2* 269,10 G ofm. Wagenba 131,50 bz owaldt Wert⸗ 42,75 bz G * Spinn. 127,75 G 8 B ergwerk 333,00 G Inowrazl. Steins 210 00 bz G Int. Baug. St Pr 535,00 bz B Fh. As pphalt 2255,00 G ahla Porze lan 117,50 G Kahle Allee.. 137,00 bz G Kalimk. Aschersl. 152.25 bz G Kapler Maschin. 239,00 bz B Kattowitz. Brgw. 123,90 bz B Kevyling u. Thom. 130,00 e bz G Köhlman. Stärke! 94,50 bz B Köln. Bergwerk. 134,00 bz Köln⸗Müsen. B. 223,00 bz do. do. konv. 199,90 bz G König Wilh. kv. 248,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 75 à, 10à 249 bz König. Marj enh. 130 00 bz l. Vorz. 143,00 bz G Walzmühle 8 bz G Lerigeboran Bgw. 50 bz G Königszelt P Przll. 15 25 1s8f1s 25 bz Körsisdorf. Zuck. 91,25 e bz G Kurfürstend.⸗Ges 105 25G do. Terr.⸗ Ges au chbammer 8

82

812828228

189,50 bz G Feleeremen Fene vers sp.l 720 180,50 bz B elma, Magdeb. Allg. 1 33 176. 2518 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 * 300 251,75 B Magdeb. 33 ½ % v. 500 . 75 EEEb1 191, ag 116,25 B Mannh Ges. 25 % 1000 122,80 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ℛ.⸗. 35 132,50 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 12 244,00 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 120 116,25 G Nordstern. Unfallv. 30 % v. 3000,ℳ 75 103,10 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 . 65 317,00 G reuß. Lebens vers. 20 % b. 500 h 45 112,50 bz 5. Nat.⸗Vers. 250 v. 400 51 222,00 G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 233,00 bz. h.⸗Westf. Lloyd 100 % v. 1000 45 109,60 bz G Rb. „Westf Rückv. 10 ov. 400 h. 30 122,75 bͤz G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 ℳr 37,80 89 50190818 Soöle Sengh Beoee. 389 V 2 204, 8 uringia, V.⸗G. 20 ⁄%b 8 1 . 81 . n 1 9 s12320 6 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500, 45 r 8 Zer veeep ee⸗ 4 50 ₰. 8 Insertionspreis für den Raum einer Bruckkzeile 30 ₰. 128,25 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000ℳ 36 85 5b3. Peaeee ee 4 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 19050 b; G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7ℳ⸗ 75 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition F. des Zeutschen Reichs-Anzeigers Weitdtsch Vf.B. 20 v. 1000⸗ 0] 1.“ Einzelne Aummern kosten 25 ₰. . .2 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 149,75 G 8 11“ 1“ 1111““ 270,00 bz G Berich htigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: 1 43 219,50 bz Ostdeutsche Bank 114 75 G. Annaberg. Steing. 2 Dbo —— 195,25 bz G. Dtsch Steinzeug 136,50 bz. Hoesch 2 77,60 bz G . 8.ee Ilse Obl. 101,30 G. Gestern: 192 7 M5 9 Vorz.⸗ S„; .—222 8 8- Münch. Brau. A. 120,50 G. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens Ne ö Pefesjos 8 38 dritter Klasse: 3 Die Vorfahrt ist: Fe tät der Universität zu Berlin, Geheimen Me Rath dem Kreissekretär Elbelt zu Homburg v. d. H. für die ürsten, K 8 8 . Fürsten, die Excellenzen⸗Herren, sämmtliche Nichtamtliche Kurse. 8 Sersaber. dem Kreispbysikus a. D., Geheimen em Polizei⸗Kommissarius Schloßhauer, G Damen und die sie begleitenden Herren ez Lust⸗ V Danichg; ath Dr. Strahl zu Kreuznach, dem Forstmeister dem Polizei⸗Kommissarius Graffunder und garten her im Portal Nr. 4 bei der Theatertreppe, Bank⸗Uktien. Lampmann zu Oranienburg und dem Direktor bei der dem Polizei⸗Kommissarius Born, von wo Eintritt durch den Kapitel⸗Saal genommen Dividende pro 1895 1896 Zi. Z.⸗T. St. 5e c Firma Fried. Krupp zu Essen a. d. Ruhr Otto Budde den sämmtlich zu Frankfurt a. M.; b wird,

Kieler Bank 8ꝛ ½ 160 Ro Adler⸗Orden vierter Klass 8 5 Kieler Ban 9 4 11.1 600 + gen. des Grafen von Tschirschko⸗ der Kaiserlich russischen großen silbernen Medaille für die anderen Herren vom Zivil und Militär von der

1 . 3 loßfreiheit her durch 8 rtal Nr. 3 bei der 8 Industrie⸗Aktien. Renard, Oekonomie⸗Rath Bieler loß Groß⸗Strehlitz am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens: 8 8 114“ und dem Direktor bauh e gütna ene⸗ 18 82 82 1“ Kriminal⸗Polizei⸗Wachtmeister S Schmidt, gegenuͤber der Wache belegenen Höllen⸗Treppe (Ein⸗

wenge oro 1sss182e Si. B-T. Sta -. den Schutzmanns⸗Wachtmeistern rritt durch das Königinnen⸗Zimmer). Ieeegöen 5— 300 sII7 25 1z G d8. Nahr Frit Asthöwer den Königlichen Kronen⸗Orden Witt 1. chtmeistern Schneider, Otto und Die Versammlung

Aecan Chem. sv. 6 600 147,00G 1 H 1 für sämmtliche Damen und Herren mit Ausnahme bIE“ 25 4ρ☛ dem Ingenieur und Abtheilungs⸗Chef bei der Firma em Hausverwalter Riedel, 8 8 8 4 5 Berl 0 8 8 88 Fried. 2* d. Hermann Herbaczowski, sämmtlich zu Frankfurt a. M.; 8 und Herren vom Dienst ist im Weißen do. Zementbau 12 600 187,00 bz G dem Departements⸗Chef im Kanonen⸗Ressort bei derselben ber Kaiserlich r 1 BraunschwPfrdb 5 Fuma Johannes Krone, dem Ingenieur und Abtheilunge⸗ 8 nss Een Ffighefilberges Medaille 1 Im E“ wird um recht baldige 8ce Brotfabrik 8.1 0 [170,00 bz G Chef bei derselben Firma Franz Ziemer, dem Privat⸗ g n.. 8 . ens⸗ Mittheilung an das Oöber⸗Hof⸗Marschallamt gebeten. 44 Ckemn. Frb. 111.“ sekretär des Geheimen Kommerzien⸗Raths F. A. Krupp zu S . Feen. *Schutmaäͤnnern Bornscheuer und Um 10 ¾ Uhr wird ein Souper stattfinden, und zwar 52 Petr. 9b 31,90 b; Essen a. d. Ruhr Otto Müller und dem Ersten Disponenten bbn Schutzmann Blu im RNittersaal; Fibenbes.Ken . und General⸗Bevollmächtigten der Bankfirma Eichborn u. Co. sämmich zu 9 . 8 für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, ic m. in Breslau Georg Heinke daselbst den Königlichen Kronen⸗ se N8 und für diejenigen Eingeladenen, denen es besonders 77,50ct b;B Glückan Bw2 Orden vierter Klasse, des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens angesagt werden wird; 88 137,00 b G Gummi Schwan. 10 dem emeritierten Lehrer Kunick zu Tschechen im Kreise vierter Klasse: t e Schwarzen Adler⸗Kammer und der Rothen Sammet⸗ 119,008 Heinrichshall.. 6 Schweidnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ dem Rittergutspächter, Premier⸗Lieukenant der Reserve Kammer.. .— Hes. Rbehn Bs Ordens von Hohenzollern, sowie H. von Borcke zu Molstow im Kreise Regenwalde: n . 12” d d üiaast Narlgr. S S 8 rps⸗Saale und den anliegenden 82 Pen Hechacs Ffene anp. dendenmmche Srheselag⸗ des Großherrlich türkischen Chefakat⸗Ordens für die tanzenden nee meister Schneider zu Groß⸗Strehlitz, dem Lokomotivführer 8. erster Klasse: . im Marinesaal und im Königinnen⸗Zimmer: a. D. Sommer I. zu Lübbenau, den Forstschutzgehilfen der Frau Luise von Verdy du Vernois, Gemahlin für die außerdem Eingeladenen. Brinkmann zu Ebbingen im Kreise Fallingbo elb und des Generals der Infanterie von Verdy du Vernois, zu Ende des Festes gegen 12 ½ Uhr.

79,00 G Ebeling zu Altenau im Kreise Zellerfelc⸗ dem Oberhäuer Therapia:; Die Abfahrt ist nach Wahl im Portal Nr. 4 bei 164,00 b; Franz Helis zu Ober⸗Niewiadom imn Kreise Rydnik, dem Fahr⸗ der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich der Theatertreppe in der Richtung nach dem Lustgarten, oder häuer Karl Ihme zu Weißstein, dem Maschinenwärter Robert chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: vom Königinnen⸗Zimmer aus über die Höllentreppe 889 30,25 bz Kaese zu Gottesberg im Kreise Waldenburg, dem 1 dem Ober⸗Bürgermeister Becker zu Köl Portal Nr. 3 nach der Schloßfreiheit. *) 8 126,75 G Aufseher a. D. Michael Weber zu Delbruck im Kreise Mül⸗ b ““ ”“ Berlin, den 12. Februar 1897. 85 e heim a. Rh., bisher zu Brauweiler im Landkreise Köln, dem der dritten Stufe der dritten Klasse desselben Der Ober⸗ Hof⸗ und Haus⸗Marschall. 26,00 G Weber und Feuerwehrmann Johann Klee zu Burtscheid im Ordens: Graf zu Eulenburg. Landkreise Aachen, dem Provinzial⸗Straßen⸗Aufseher Ludwig dem Gasthofbesitzer und Direktor des Domhotels zu Köln *) Die 22 Abholung kommenden Wagen dürfen nur vom des Kühen J vnd 88 em Pe 1n Adol f Me etz; Schloßplatz h Her durch Portal I und II in die Schloß höfe einfahren. u er geister Frie ri ittler zu Neuhammer im Lan es Kommandeurkreuze 1

8 zweiter Klasse des

Fonds⸗ und Aktieu⸗Börse. Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:

. 2 Minis⸗ 1 2 9 .

Berlin, 18. Februar. Die beutige Börfe eröffnete 3 dem dienstihuenden Kammerherrn Ihrer Durchlaucht der ki sterium der öffentlichen Arbeiten.

in abg geschwäͤchter Haltung und mit zumeist etwas 8 2 Fürstin zu Schaumburg⸗ Lippe, Rittmeister der Landwehr rafen Der Direktion der Halberstadt⸗ Blankenburger niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, obgleich Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: und Edlen Herrn zu Boineburg und Lengsfeld zu Eisenbahn⸗Gesellschaft in Blankenburg am Harz

die fremden Tendenzmeldungen verhältnißmäßig nicht Bückebur 8 ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarheiten füs ungünstig lauteten. den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ 8: eine im preußischen gelegene vollspurige

Um die Mitte der Börsenzeit trat dann auch eine legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Neben dllgevrane ein 82- 89 Löö“ theilen, und zwar: rumänischen Krone: b Aeeen sich infolge belangreicher Deckungskäufe. Der Börsen⸗ 1 85 sctas bieb fene 8 dder vierten Klasse des Königlich bayerischen 5 8 Second⸗Lieutenant der Landwehr Heymann zu Inländishe Anlagepapiere zeigten sich ziemlich Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: Hamburg; Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

1000 149,75 eevve. und Konsols dem Bürgermeister von Holwede zu Meisenheim in der der Königlich serbischen silbernen Medaille: Medizinal⸗Angelegenheiten. 1800/500 1 E A 849 9˙8ρ 1

8 1: he Fremde Fonds siemlich behauptet, aber nur ver⸗ Rheinprovinz; dem Kirchendiener und Küster der russischen Kapelle in Der bisherige Gerichts⸗Assessor Dr. Ludwig Traeger 1 n einzelt lebhafter; Italiener und, Türken anfangs des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Wiesbaden Louis Becker; sowie zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der juristischen 1000 —,— erheblicher abgeschwächt; ungarische 4 % Gold⸗ Albrechts⸗Ordens: des Fürstlich bulgarischen St. Alexander⸗Ordens Fakultät der Universttät zu Marburg ernannt worden.

Ir.

8 2

do. Luckenw. Wll 10 do. Masch. S 12

do. Pack etfohrt 25 do. Pappenfabr. 6 do. Rüdrs Sd.Hutf. do. Sp⸗d V. A. 8 do. Wil m. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 18 Birkenwerder Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C 0 Bochum. Gußst. 7 Ff Veik Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik Bresl. W. F. Linke Brür er Kohlenw Butzkecck⸗ Ko. Met. Carlsb. 2 . 8 Carol. Brk Cartonnage Ind. 15 Cassel. Fe derstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlortb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. ; 8 Che em. Fab do. Orbg. St

ales 10

itz. Baug.

8 erkteus vne2. e Brgb. pinn. 18

2

0—gSFSgan-AöAönIIgn

FFgrrereeneeen nE

88

n

—2-—--O2AÖ2Ae

* .

eegeereere 8

2——q—2-x

128888

2v8SSSg 2g 272 3 2

Ff

—20

-

rbNo —2988g I

eEeEEEeAEöeÜeEFAFrePrerrrrrerees 2

e

5 8*

2——

111“

Alle anderen Gäste sind zu 8 Uhr eingeladen.

0½q—

0

.““ 1“““

AmumETTEEEeEe SS=EEESsggnn S O0O0 9

a

80¼—

995

bo 900 222

99g 998 8 ½

2 888

2

OcESonon

8

5

c NN1u

—–— DW“

Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. ko. Dannen baum.

. i. fr. Verk

elm. Akt.

5=S=S=2egesessenss

0

20 0%— 8 —V———:yAhOOOSIqnAq—

58—

5ögs

s 1““

bbbbb“

82 6

130,10 G

740,00 G 147,25 G 319,75 bz G 138,00 bz G 147,00 bz G 138,00 bz G 127,50G

e SOSStor*e

æ

2 9

SBöPE=E2SSEehoeeeneeeeeneneönneöeeeneöeöneeöeneheeeöeönenöeöeneeenen

ͤͤZͤͤͤͤ14114114“

-e, 2

¶63

0‿ 8 8 2₰ 1272

M —*

Dti S⸗Oeft. 3m 4 SG Panb Reüee—

EIEA

—,——öN

———BBZ —2

7

d

8 2—

5 8 1b= 5= 60 ꝙ2 ,mꝙ☛χᷣ,

xe 882 5 8 0SA 8. 7* 6 9

2 .

12

2☛ 82 42 . 292 61, 619 8

1

Lie Kgsb. Pfdb.

22 Langen. Tuchf kv.

168 88 G Nienburg EisVrz

581G Oranienb. Chem. 8s hanc Stobwasser Vz.

187 00 bz G Sudenbg. Masch. 10 8 0G Tapeten Nordb. 3 G Weißbier (Ge r.) 8 G bdo. Bolle);

Zeitzer Maschin. 20

*

b- 90 81 12 1.

82

15 g 9

Bgg 2

8

8 00

8 *

51* 6 1 f.

e 9

8.5

8 f 8

9

ꝓeo Hleoee

8 Schen

IIZ33II

,— 9 G: 24 2*

1 32

9 6* 8 —40‿ Q92

2 G 91 &

8

4 2 8 . „†

8 4

2 0₰

- Aeee

2

0 & 8. J—

92ö,82

O☛

.-ee ksges

,&A&̊9,A —,ZZ

—½

d.

300/ 1000 300 500 600 300 300

1000 300 600 1000 1000

1000 1000 1000

1000

2000

E1.·.·.“

*† 3

f

8

150,75 bz G

4 12. 50 G 8 300 [50,7 50,50 à5 2* 1500 †10 1000 300020 600 [88,75 bz G unh. Hem. 1000 [107,50 B 2, kons. Bw. 1000 204 60 bz G Marie; go Kotzn. 9 [177,50 bz G Maschin. Breuer 196,10 G Msch. u. Arm. Str 96,40 à 25 bz Massener Bergb. 89,00 bz G Mech. Web. Lind. 154 50 G Mech. Wb. Sor. 136,50 bz G Mech. Wb. Zittau 9323,75 G Mechernich. Bw. 91.80 bz Mend. u. Schwrt. 179,75 b St.⸗Pr.

Fr. 117,25 bz G Mixu. Genest. 135,00 bz G Möll. u. H. St. H. 79,20 G Nähmasch. Koch Nauh. säurefr. Pr. 1 90,00 bz G Neu Berl. Omnib 175,80 bz Neufdt. Metallw. —,— Neurod. Kunst. A. —,— Neuß, Wagenfbr. 114 50 G Niederl⸗Kohlenw 6 134,00 bz B ÖlNolte, N. Gas⸗G. 5 149,75 bz G Ndd. Eisw. Bolle 1 0

—₰½

7

62 ) 12 2

p..“.“ EE“ e e ee ee e eee,h eee he 8 gAAöAAö

öö

SO0O0e; 2 ¹

,— 0⸗.

q’

8

81—

3 8

E111“

-—,——

02

G

04—

—88GS8öS8öS8ü88öB8SBGAqSSnOS . 5 8 ET.“

SSeeegdeeeeeneeeöeeeeeee

◻— U —-

5 01 2ö—

0

99

1 222 6G AA g

8 1 8 ꝙ̊O0o R SUSSOSSS

2

8E 190

00ο

58

2 00

8242 A

98. &!

́S9 Sto ceoSSco EEEEEEEE1““ 2

10 G 2

8

0v v.

ͤC.4..—

c1.

/—8bSSBSS Oto o,0œο 0n eoU O 0 e

44ꝙ &

0 2 88 öb

10

, .eF , ,.

&. α

0 b0

—]

£☛

ͤͤͤ4u4uX⸗.“*“

—,—V——SS σꝗ 2 2292 0 DS 92.=225— 9bög! —₰2

cSG. ,—

10 O2 00 9—

mͤZZẽẽNéNe-

..“

Elb. Leinen⸗Ind. 6 Elektr. Kummer 8. Elekt. Unt. t. Zürich O Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ Egl. Wllf. St. P. 3 Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. 4 Eschweiler Brgw. 9 do. Falkenst. Gard. 14 Fein⸗Jute Akt.. 7 Füsther Masch.. 8 Fockend. Papierf. 7 Frankf. Chaussee Fraustädt. Zucker 5 Freund Masch. k. 16 riedr. Wilh. Vz eee do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Ge Asenfirch. w. i. fr. Verk. g. 2 enkGußftahl Gg. Mar. Hütte do. kleine

1000 he 1000 do. Vorz.⸗Akt.. 1000 Wilhelmshütte. 1000 9 Witt. Gußsthlw. 1000 Wrede, „Meu. C.

8* 2 . renten fest. ao01000 ellst.⸗Fb. Wldh. 1 1000 28,25 G 1 Der Privatdiekont wurde mit 2 ¾ % notiert. dem Rittergutsbesitzer, Landesältesten und Kreis⸗Deputirten, fünfter Klasse: ““ 88 1800/600 Schiffahrts⸗Akrien. Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen Rittmeister a. D. Grafen Feiedrich von Pückler zu Fried⸗ dem Mitinhaber der Juwelierfirma Gebrüder Friedländer Königliche Akademie der Wissenschaften.

8

7

5

Derns

-—18990

TEne

88 S 8

8

—2

—2

9—

8 b

SüPPFPPürüenreeeesessessnenn

—₰½ vS C O029909u—1,2

.—

sa.e —AIBq 2—;‚= —8;

2 77

2225bvnönöeanneööaneneneeneönöeöösneenö 2

98G8GG

een 2

ι S.

ECrrrgrrrerngnene n

9 &S

20

b

nonee-

8½4 1.1 1000 [135,00 b; G ziemlich behauptet, schließlich fester; österreichische, land im Kreise Falkenberg O.⸗S in Berlin, Kaufmann Felix Friedländer daselbst. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat

114,00 G do. Gummi .. Breslau 2 105,25 bz do. Jute⸗Spin. 1 270,00 bͤz B Nrd. Lagerh. Brl. 2 4 123,75 G do. Wllk. Brm. 12 4 Nordstern Brgw. 7 93,00 bz G Oberschl. Chamot 6 ½ 4 —,— do. Eisenb. Bed. ½ 4 34,50 bz do. E.⸗J. Car. H. 2 1000 [85,60 bz G 898 Portl.⸗Zm. 6 9 2100 600 166,75 bz G Oldenbg. Eisenh. 2168166. 50 à 166,80 bz Opp. Portl. Zem. 10 1000 [128,90 bz Osnabr. Kupfer 1000 130,10 bz G e „Ges. konv.

gee; italienische und schwe tzerische B Bahnen abgeschwächt, —; den 2 4 1.1 1000 73 00 B düeee vrln 1 Direktor der Soclogischen Anstalt in Göttingen, Geheimen be-An Pan 909 s127,208,0 a scließlich befestigt; schweiz Uaionbahn 2* es EEE“ b. Grzßherzoglich n b 7

Les 1 8 s 8 99890 3 8ni e8 öö festigt; die dem Ober⸗Bür 1— Felense liede des Herrenhauses k“ zu korre lüce. Ri ihrer vhetkalgch⸗ 8 820,9ebas FWerdtsch. Liond 1000 111, 30 ½, G ven Devisen sezten durchschnittlich niedriger SeIer n Kobleng⸗ 1 tiig E Seine Majestät der König haben Allergnädigst 56 hatschen Klasse gewählt.

1000 [129,75 bz G do. ust. Febvr. Iu,Ze später ihre Verluste wieder ein⸗ der Wahl des Professors Dr. phil. Moritz Fleischer

1000 [137,00 B 1000 [86,80 bz G EE1A““ theil nachgebent; Schiffabrts⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: zum Rektor der Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin für Justiz⸗Ministerium.

5 10

58—,,B oS

vmmn

8 232SSss

C1 2

8

8

8

400 64,00 bz G 750 [69,50 ct. bz C ne vi 5 1““ 2ö. 300 2. 1 2, 528 aktien ziemlich fest; Hütten⸗ und Kohlen⸗Aktien an⸗ dem mit der Verwaltung des Landrathsamts und der die Amtsperiode vom 1. April 1897 bis dahin 1899 die Der Rechtsanwalt Löding in Gartz a. O. ist zum

1000 130,10 ;G 117254116,50 8 fangs matt, später ber⸗ festigt. Polizei⸗Direktion in Koblenz beauftragten Kreisdeputirten Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Stettin, mit 399 51 58489 b 11 600 beg80 von Barton gen. von Stedmann und 8 veehüeh seines Wohnsitzes in Gartz a. O., 110,80 k; dem Stadtverordneten Jordan zu Koblenz; b der Rechtsanwalt Lustig in Gleiwitz zum Notar für den

124,00 G des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben 1.“ Hof⸗Ansage. Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung

124,00 bz G .ere Berlin, 17. Februar. Marktpreise nach Er⸗ . 2 8 ird hei seines Wohnsitzes in Gleiwi 176,40 bz G nro1895 i80e „Seee .Feza. dee gehae Hebiwen Seens. . Mittwoch, den 24. Februar d. J., wird bei nsitz t,

180,50 bz G Aach.⸗M. Feuerv. 200/0 . 1000 lr 330 8 te Wr D für: 3 Ihren Kaiserlichen und Königlichen Maj estäten im die Rechtsanwalte von Bodecker in Dortmund, —,= N8 Rückvers.G. 20 0v. 400 85 = 122. heghea ze erairs dee 9e2 7,80 ℳ.25 8. EEE“ Douqus und Peter Weizen Soale des Königlichen Schlosses hierseibst An Koftüm⸗ Dr. Feldhaus und Dr. Schmits in Mülheim a. d. Ruhr⸗ —,— Allianz 25 % ven 1000 30 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ. Ball stattfinden, zu welchem die Einladungen durch die Hof⸗ Ln zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts 180,00 SB Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 1 105 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich fouriere und durch Karten erfolgen. Hamm, mit Anweisung ihres ohnsitzes in Dortmund bezw. Berl⸗Hagels. G. 2072 v 10001 60 sen 25,00 ℳ. Kartoffeln 7,00 ℳ; anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären Sämmtliche Damen und Herren erscheinen im Mülheim a. d. Ruhr, ernannt worden. 158988 V öee Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,50 ℳ⸗ dem Landrath Brasch zu Insterburg: Hof⸗Kostüm des Jahres 1797. 1 8— Coleuia. Feuerd. 20 0 v. 1000 dito Bauchfleisch 1 kg 120 1,00 ℳ. Für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften ist die

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 54 aSn . 8 8 6“ 104,00B Dt. Fe 1000 108 8 1“ 2 8 1,00 de.n, es Anfahrt gegen 8 ½ Uhr vom Lustgarten her unter Portal Bekanntmachung.

130,00 bz G eger Hertn 20028 8.1090Ze. 190 . ., 1uu““ Nr. 4 bei der 2.SSe⸗S.g.z8 und die G“ in der K5 lid T 61 241 6 Drß 8n1g. 19he 8 8 1 1f2 5 1 kg 2 9 98 e L Freiherrn von Müffling 85 göeehnane de veneecütnnen e. Ferealt und rials 2 12, 2 April 2* 3. . Fommen. E ebenr zahn 117,50 bz üfseld. Trans v. 1000 7h 1 18. te 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ. Ba 1 kg Frankfurt a 7. mirale à la suite und die üge jutanten Seiner vom Sekretariat gegen Einsendung von 60 in Briefmarken, auf Elkers.3 29, 828 Seaereer 130 160 ℳ; 0,80 ℳ. Schlei⸗ 1 kg: 2,50 ℳ; 1,20 ℳ; 8 1 8 N. Majestät, der Minister des Königlichen Hauses und der Geheime BWunsch auch gegen Nachnahme, portofrei zugesandt.

225,00 k;z G 2— una en e a 82 kg 1,20 ℳ; 0,60⸗ 8 K ebse 60 Stůck des Kaiserlich russischen St. A unnen⸗Ordens Kabinets⸗Rath, sowie die Gefolge der Allerhöchsten und der 8 Hannober, den 17. Feseen 167

198 00 6 G Plart⸗ Faemvers. 1. 19aae⸗ 30 ℳ. dritter Klasse: Höchsten Herrschaften nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln 8 Der Rektor der Lö“ Hochschule.

elvers. G. 20 /0v.500 1ℳ 40 (1942 v m Polizei⸗Rath Wolff zu Frankfurt a. M. und sich um 8 ¼ Uhr in der Rothen Sammet⸗Kammer und im S Er äseef G. 20 % v. 500 . 305 8 dem Polizei⸗Hauptmann Bergmann ebendaselbst; Kapitel⸗Saalc. ““ 3

.

02

C68GGC.

750 [130,10 bz G aucksch Masch. 1500 [135,00 bz B

5vöSö2SSeeenneeenens

2enSöegSet n⸗ ¼

300 —,— etersb. elkt. Bel. 8 500 [114,40 bz G hön. Bw. Lit. A 10 1 1000 [135,00 G do. A. abg. 10 1000 [160,00 bz G do. B. Bezugssch. 1000 [134,50 bz G Pietschm., Musik 0 600 [186,50 bz G Hluto Steinkhlb. 1 1000 [135,10 bz G do. St. ⸗Pr. 1000 —,— omm. Masch. F. 00 s[107,75 bz G ongs, Spinner. 600 219,50 bz G osen. Sprit⸗Bk. 600 239,00 bz G reßspanfabrik. 300 98,00 G Rauchw. Walter 1000 [169,50 bz Ravensb. Spinn. 1000 00 Keduh. SP. LtA 1000 do. St.⸗Pr. neue ve- en Rhein. Nss. Bw. Rhein. Anthrazit Rhein. Bergbau. Rhein. Metallw. 10 Rheim. Sthlwrk. 11 Rh. Wstf. Kalkw. 11 Röh.⸗ Westi. Ind.

ErE —2 1 8888₰

S8222820

———B— —8ö8NönShN—

*

8/

9% ½

8

8 —.,—

2 2. 46

—xq——qö2‚öäönnönögöAööhnörgeeeöenöeöeä

GNSSG0,g9

0 O 00 0 . 8ꝙ, SSEgEE=EEoennnne.

2

Leeeceeen. Grevenbr. Masch. V Chem

Füew⸗ sch. 1

eS. öon

b v

—₰½

,9gS2A2Egndo S

—₰½

ber * shn78. 32 Ha un Bau Stor 3 do. heeäscahe 5

lmeeeneöeöeeeeeeeeübbb‚g

22„ ͤͤͤͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤ1“ 8—7 8 EEEg 2

28