ist der Betrag von 325 600 ℳ zur Bestreitung der auf das Agio während der nächsten drei Jahre zur Erhebung gelangenden Ein⸗ kommensteuer für den Fall zurückgestellt, daß die von der Gesellschaft gegen diese Auflage beabsichtigte Beschreitung des Rechtsweges erfolglos bleiben sollte. Das Kommandit⸗Kapital der Berliner Handels⸗Gesell⸗
sschaft beträgt gegenwärtig 80 Millionen Mark, wovon für das ab⸗
8 g Geschäftsjahr 65 Millionen Mark voll und 15 Millionen ark zur Hälfte an der Dividende theilnehmen; die in der Bilanz ausgewiesenen Reserven beziffern sich ohne die erwähnte Steuerrücklage Dauf 22 279 749 ℳ, gleich 27,84 % des Kommandit⸗Kapitals von 80 Millionen Mark. Die Bilanz der Berliner Handels⸗Gesellschaft vom 31. Dezember 1896 weist 2- Positionen auf: Aktiva: Kassenbestände 16 610 241 ℳ, Wechselbestände 43 017 128 ℳ, Reports 24 849 641 ℳ, Eigene Effekten 8 490 668 ℳ, Grundstücks⸗Kto. 2 111 258 ℳ, ypotheken⸗Konto 190 000 ℳ, Bankgebäude Französischestr. 42 und ehrenstr. 32 1 643 465 ℳ, Konsortial⸗Konto 17 456 809 ℳ, Debi⸗
toren 100 494 848 ℳ (wovon etwa 4 Millionen Guthaben bei
Bankfirmen und etwa 787 ⁄¶ Millionen gedeckte Debitoren), Kom⸗ mandit⸗Betheiligung bei Breest u. Gelpcke 15 000 000 ℳ — Passiva: Kommandit⸗Kapital 80 000 000 ℳ, Accepte 41 765 317 ℳ wovon etwa 33 Millionen gegen Guthaben und Unterlagen), reditoren 77 878 252 ℳ (wovon etwa 37 1 Miillionen auf feste Termine), Rückständige Dividenden 6063 ℳ, Spezial⸗ Reserve I1 697 173 ℳ, Spezial⸗Reserve II 1 335 321 ℳ,
ꝛDirvidenden⸗Reserve 2 500 000 ℳ, allgemeine Reserve 17 747 254 ℳ,
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 7 934 668 ℳ Auf den Antrag der Geschäftsinhaber setzte der Verwaltungsrath vorbehaltlich der Ge⸗ nehmigung der Bilanz durch die Generalversammlung die Dividende für das dividendenberechtigte Kommanditkapital auf 9 % (1895 8 %) fest. Dem Pensionsfonds der Angestellten soll eine Dotation von 50 000 ℳ überwiesen werden, wodurch sein Vermögensstand auf 1 160 767 ℳ (1895 1 045 031 ℳ) gebracht wird; der zach Abzug der sttätut⸗ und vertragsmäßigen Tantièsmen verbleibende Restbetrag von 285 610 ℳ soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet am 22. Februar im „Berliner Hof“ statt.
„— Der Aufsichtsrath der Kredit⸗ und Sparbank in Leipzig schlägt für das Geschäftsjahr 1896 eine Dividende von 6 % vor; für 1895 wurden 6 ½ % Gewinn vertheilt.
— Einer Mittheilung der „Hamb. Börsenh.“ zufolge, beträgt der Bruttogewinn der Nordd eutschen Bank in Hamburg für 1896 5 102 026 ℳ Der Gewinn beläuft sich nach Abzug von Verwaltungs⸗ kosten, Steuern ꝛc. auf 4 293 123 ℳ Der Aufsichtsrath erklärte sich einverstanden, die beiden Reservefonds mit zusammen 430 000 ℳ zu dotieren und eine Dividende von 8 % für das Jahr 1896 zu erklären. — In der gestrigen Generalversammlung der Großen Venezuela⸗ Eisen bahn⸗Gesellschaft wurde die Exchöhung des Aktien⸗ kapitals von 35 auf 60 Millionen Mark genehmigt. Diese 25 Millionen Mark Mehrkapital in Aktien dienen dazu, die schwebende Schuld bei dem Konsortium der Diskontogesellschaft abzulösen. Aus den geschäftlichen Mittheilungen des Vorsitzenden ging hervor, daß die Venezuela⸗Bahn in langsamer, aber im Ganzen befriedigender Entwickelung begriffen ist.
— Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordost⸗ bahn betrugen im Januar 1897 für den Personenverkehr 611 000 (im Januar 1896 provisorisch 545 000, definitiv 535 881) Fr., für den Güterverkehr 942 000 (im Januar 1896 provisorisch 909 000, definitiv 922 231) Fr., verschiedene Einnahmen 100 500 (im Januar 1896 provisorisch 86 319, definitiv 93 159) Fr., zusammen 1 653 500 (im Januar 1896 provisorisch 1 540 319, definitiv 1 551 271) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen 1 044 000 (im Januar 1896 pro⸗ visorisch 960 473, definitiv 948 399) Fr. Demnach Ueberschuß im ena) 189 609 500 (im Januar 1896 provisorisch 579 846, definitiv
2 r.
Stettin, 18. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 163,00, Roggen loko 118 — 119, Hafer loko 128 — 132. Rüböl Februar 55,25, Spiritus loko 37,80, Petroleum loko 10,60.
Breslau, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfsbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 118,50, Bres⸗ lauer Wechslerbank 104,25, Kreditaktien 228,35 ult., Schles. Bankverein 128,60, Bresl. Spritfbr. 134,40, Donnersmarck 151,40, Kattowitzer 162,75, Oberschl. Eis. 95,75, Caro Hegenscheidt Akt. 130,50, Oberschl. P. Z. 136,50, Opp. Zement 150,00, Giesel Zem. 135,00, L. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 189,75, Schl. Zinkh.⸗A. 204,00, Laurahütte 164,00, Bresl. Oelfbr. 108,50.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,00 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,50 bez.
Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,70 — 9,82 ½. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement 7,35 — 7,90. Ruhig. Brotraffinade I1 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,75. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr.
ebruar 9,15 bez. und Br., pr. März 9,10 Gd., 9,15 Br., pr.
ril 9,17 ½ Gd., 9,20 Br., pr. Mai 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., pr. Juli 9,35 Gd., 9,42 ½ Br. Still. Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,415, Pariser do. 81,066, Wiener do. 170,22, 3 % Reichs⸗A. 98,00, Unif. Egypter 105,60, Italiener 89,00, 3 % port. Anl. —,—, 5 % amort. Rum. 100,00, 4 % russ. Kons. 102,80, 4 % 8 1894 66,00, 4 % Spanier 62,20, Mainzer 118,80, Mittel⸗ meerb. 94,00, Darmstädter 156,80, Diskonto⸗Kommandit 205,40, Dresdner Bank 155,40, Mitteld. Kredit 117,20, Oesterr. Kreditakt. 306 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 157,20, Laurahütte 164,30, Westeregeln 174,10, Höchster Farbwerke 431,00, Privatdiskont 2 ⅛.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 306 ⅞,
Gotthardbahn 165,70, Diskonto⸗Komm. 205,40, Laurahütte —,—, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordost⸗ hn 132,60, Italienische Méridionaux —,—, Mexikaner 94,30, Italiener 89,00.
Köln, 18. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,00, per Mai 58,70.
Düsseldorf, 18. Februar. 48 T. B.) Der Kohlen⸗ und der Eisenmarkt sind anhaltend fe
Dresden, 18. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,60, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,25, Allg. deutsche Kredit —,—, Dresd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 157,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,00, Dresd. Straßen⸗ bahn 200,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschifffahrts⸗Ges. 235,00, Dresdn. Banugesellsch. 202,00, Bergmann Elektr.⸗A. 255,75, Gußstahlkugelfabr. 396,00, Elektrizitätswerk 179,75, Germania, Schwalbe 157,50.
„Leipzig, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 %
Sächsische Rente 97,25, 3 ½ % do. Anleihe 101,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 105,00, Mansfelder Kuxe 975,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,00, Leipziger Bankaktien 182,00, Leipziger Hypothekenbank 147,25, Sächsische Bankaktien 123,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 178,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei Altenburger Aktien⸗ brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,50, Große Leipziger Straßenbahn 219,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,25, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 202,00, Deutsche Spitzenfabrit 2 Leipziger Elektrizitätswerke 135,75. Böhmische Nordbahn⸗
en —,—.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mal 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,15 ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. Ko. vember 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar
Bremen, 18. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,80 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 22 ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ¼ ₰, Choice Grocery 23 ¼ ₰, White label 23 ¼ ₰. Speck. Ruhig. Short clear midodl. loco 22 ₰. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 37 ₰. Taback. 41 Fässer Kentuckxy, 63 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 ½ Br, “ Llovd⸗Aktien 110 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,50, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büch. 159,25, A.⸗C. Guano W. 79,60, Privatdiskont 2 ¾, Hamb. Packetf. 127,90, Nordd. Lloyd 111,75, Trust Dynam. 186,75, 3 % H. Staatsanl. 97,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,45, Vereinsbank 155,00, 3 ½ % Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 99,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,00 Br., 87,50 Gd. ““ London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,31 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ⅛ bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,60 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,30 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,30 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¾ Gd., 4,16 ¾ bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 166 — 170. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 123—130, russischer loko matt, 86 — 88. Mais 83. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) jest, pr. Februar⸗März 19 ¼ Br., pr. April⸗Mai 19 Br., pr. Mai⸗ Juni 19 ½ Br., pr. September⸗Oktober —, Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5,70 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 48, pr. Mai 48 ½, pr. September 49 ½, pr. Dezember 49 ½. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 9,10, pr. März 9,12 ½, pr. April 9,15, pr. Mai 9,22 ½, pr. August 9,47 ½, pr. Oktober 9,40. Ruhig.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛5 % Papierrente 101,15, Oesterr. Silberrente 101,40, Oesterr. Goldrente 123,40, Oesterr. Kronenrente 100,30, Ungar. Goldrente 121,90, do. Kron.⸗A. 99,20, Oesterr. 60r. Loose 143,50, Länderbank 237,00, Oesterr. Kredit 362,00, Unionbank 276,00, Ungar. Kreditb. 394,00, Wiener Bankverein 254,00, Wiener Nordbahn 267,00, Buschtiehrader 543,00, Elbethalbahn 266,00, Ferd. Nordb. 3401, Oest. Staatsbahn 346,25, Lemb. Czern. 289,00, Lombarden 87,25, Nord⸗ westbahn 264,00, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 83,25, Amsterdam 99,20, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,95, Pariser Wechsel 47,42 ½, Napoleons 9,52, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 273.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Februar. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar. Notenumlauf 583 829 000 Abn. 15 960 000 Fl., Silberkurant 126 687 000 Zun. 256 000 Fl., Goldbarren 306 608 000 Zun. 1 041 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 16 278 000 Abn. 1 484 000 Fl., Portefeuille 137 441 000 Abn. 20 904 000 Fl., Lombard 23 925 000 Abn. 569 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 136 979 000 Zun. 5000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 134 391 000 Zun. 53 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 71 700 000 Zun. 14 422 000 Fl.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8,18 Br., pr. Mai⸗Juni 8,04 Gd., 8,09 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,94 Gd., 6,96 Br., do. pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 419 Gd., 4,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 Br.
— 19. Februar. (W. T. B.) Gedrückt. Ung. Kredit⸗Aktien 389,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 359,25, Franzosen 341,50, Lombarden 86,50, Elbethalbahn 264,00, Oesterreichische Papierrente 100,80, 4 % Ungarische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,95, Marknoten 58,77 ½, Bankverein 252,00, Länderbank 235,00, Buschtierader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türkische Loose 45,50, Brüxer 269,00.
Pest, 18. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 7,88 Gd., 7,90 Br., pr. Mai⸗Juni 7,85 Gd., 7,87 Br., pr. Herbst 7,42 Gd., 7,44 Br. Roggen per Frühjahr 6,57 Gd., 6,59 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,08 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,86 Gd., 3,87 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,95 Gd., 11,05 Br.
London, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ %, Kons. 1111¹5⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 88, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ½, Konvert. Türk. 18858, 4 % Spanier 62, 3 ½ %3 Egypt. 100 ¾, 4 % unif do. 104 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 95 ½, Neue 93er Mex. 94 ½, Ottomanbank 10 ⅛, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto 27 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 79 ½, 5 % Arg. Goldanl. 79 ½, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 67 ¼, Platzdiskont 2, Silber 2911⁄16, 5 % Chinesen 100 ⅞, Anatolier 87, Anaconda 6 ⅛, Incandescent 2. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,15, Paris 25,34, St. Peters⸗ burg 251/18.
Bankausweis. Totalreserve 29 810 000 Zun. 951 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 25 473 000 Abn. 171 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 38 483 000 Zun. 779 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 635 000 Zun. 179 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 189 000 Abn. 510 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 15 093 000 Zun. 1 918000
fd. Sterl., Notenreserve 27 341 000 Zun. 912 000 Pfd. Sterl.,
vSeeeeee 15 089 000 Zun. 321 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältniß der Reserve ⸗zu den Passiven 53 ¾ gegen 53 ⅜ in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 162 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 5 Millionen.
— An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javazucker 11 9⅛ ruhig, Rüben⸗Rohlzucker loko 9 91 ruhig. — Chile⸗Kupfer 518, pr. 3 Monat 52.
Liverpool, 18. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Willig. Middl. amerikan Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar⸗ März 382/64.— 358²64 Verkäuferpreis, März⸗April 35264— 38 ⁄¶4 do., April⸗Mai 35 ⁄64 do., Mai⸗Juni 353/14 — 354⁄64 do., Juni⸗Juli 354/64 do., Juli⸗August 35464 — 355⁄64 do., August⸗September 352 84 do., September⸗Oktober 34/864—34⁄634, Käuferpreis, Oktober⸗November 342/64— 343⁄64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 341 ⁄14 d. Käuferpreis.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 3 ⁄8, do. low middling 31 ⁄16, do. middling 3 ½, do. good middling 4, do. middling fair 4 ⁄1⁄16, Pernam fair 4 ¼, do. good fair 4 ½⅛, Ceara fair 4 1*, do. good fair 4 ⁄16, Egyptian brown fair 4 ½, do. good fair 415/316, do. good 5 ⁄⁄16, Peru rough good fair 61/16, do. good 6 ⁄16, do. fine 7, do. moder. rough fair 5 ⅜, do. good fair 5 ¾, do. good 515⁄16, do. smooth fair 4 ⁄16, do. good fair 4 /16, M. G. Broach good 3 /16, do. fine 3 ⅛, Dhollerah good 311 ⁄22, do. fully good 315⁄32, do. fine 3²2/⁄2, Oomra good 311/32, do. fully good 3¹5⁄22, do. fine 3²322, Seinde fully good 227/22, do. fine 3 3 ⅞2, Bengal fully good 22²782, do. fine 3 3⁄22.
Glasgow, 18. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 6 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 4 ⅛ d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 10 d.
Bradford, 18. Februar. (W. T. B.) Wolle unverändert, belebter, Garne ruhig, in Stoffen mehr Geschäft.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Die Börse stand heute unter dem Drucke der vorliegenden Meldungen aus Athen. Das Geschäft wurde dadurch vielfachen Schwankungen unterworfen und — 8 den meisten Gebieten geringfügig. Türkenwerthe matter. Ri WA14“ “ 1
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 915 625 000 Zun. 4 560 000 Fr., do. in Silber 1 231 839 000 Zun. 2 008 000 Fr Portef. d. Hauptbk. u. d. Fil. 821 092 000 Zun. 26 727 000 Fr. Notenumlauf 3 696 934 000 Abn. 21 265 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 498 966 000 Zun. 46 116 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzez 241 041 000 Abn. 9 716 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 350 364 000 Abn. 3 067 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 3 457 000 Zun 8* 9⁰½ Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath
1 r.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 102,37, 4 % Italienische Ren 89,02, 3 % Port. Rente 23,20, Portug. Tabad⸗Obl. 485,00, 4 % Rumänen —,—, 4 % Russen 89 102,20, 4 % Russen 1894 66,10 3 ½ % Russ. A. 59,90, 3 % do. (neue) 91,07, 3 % spanische äußere Anl. 62 ⅛, Meridional⸗A. 625,00, Oest. Staatsb. 741,00, Banque de France —, B. de Paris 820,00, B. ottomane 516,00, Créd. Lyonn. 767,00 Debeers 741,00, Rio Tinto⸗A. 689,00, Suezkanal.⸗A. 3182, Privat⸗ diskont 1 ⅛, Wchs. Amst. k. 206,25, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅞, Wch. a. Italien 5 ½, Wchs. London k. 25,17, Cheq. a. London 25,19, do. Madrid k. 393,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 67,00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Februar 22,00, pr. März 22,15, pr. März⸗Juni 22,55, pr. Mai⸗August 22,95. Roggen ruhig, pr. Februar 14,50, pr. Mai⸗August 14,20. Mehl fest, pr. Februar 46,70, pr. März 46,60, pr. März⸗Juni 46,85, pr. Mai⸗August 47,15. Rüböl matt, pr. Februar 56 ½, pr. März 56 ½, pr. Mai⸗August 56 ¾, pr. September⸗Dezember 56 †. Spiritus ruhig, pr. Februar 32 ½, pr. März 32 ¾, pr. März⸗April
33, pr. Mai⸗August 34.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, 100 kg pr. Februar 26 ⅝, pr. März 26 ⅛, pr. März⸗Juni 26 ⅞, pr. Mai⸗August 27 ½.
St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,95, do. Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅞, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ½, St. Petersb. Diskontobank 700, do. intern. Bank I. Em. 613, Russ. Bank f. auswärt. Handel 418, Warsch. Kommerzbank 480, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640.
St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Die Gesetz⸗ Sammlung veröffentlicht in Sachen der Emission von Kreditbilleten nachstehenden Kaiserlichen Befehl: Die Ausgaben für die Tilgung des⸗ jenigen Theils der unverzinslichen Schuld der Staats⸗ rentei, welche laut Kaiserlicher Erlasse vom 8. Juli 1888 und vom 23. Februar 1896 mit der Einziehung der Kreditbillets der temporären Emission in Verbindung stehen, sind auf die Rechnung der 100 Millionen Rubel in Gold zu übertragen, welche nach dem Kaiserlichen Erlaß vom 8. Juli 1896 die Bestimmung haben, zur Tilgung dieses Theils der unverzinslichen Schuld der Staatsrentei für die Emission von Kreditbillets zu dienen. Gleichzeitig veröffentlicht die Gesetz⸗Sammlung eine Ver⸗ fügung des Finanz⸗Ministers über die Einziehung der Kreditbillete temporärer Emission in Höhe von 37 ½ Millionen Rubel und die Rückzahlung der seiner Zeit deponierten gleichen Summe in Gold an die Umwechselungsfonds der Staatsbank.
Mailand, 18. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,05, Mittelmeerbahn 507,00, Méridionaux 664,00, Wechsel auf Paris 105,65, Wechsel auf Berlin 130,30, Banca d'Italia 724.
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 62 ⅛,. 3 %o holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101, 6 % Transvaal 228 ¾, Mark⸗ noten 59,15, Russ. Zollkupons 191 v&, Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 99,00.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. März 188, do. pr. Mai 183, Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 101,00, do. pr. Mai 102,00, do. pr. Juli 100.
— Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 37 ¼.
Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen träge. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
— Wollauktion. Angeboten: 2027 Ballen Buenos Aireswollen, 314 Ballen Montevideo, 541 Ballen australische, 380 Ballen spanische. Verkauft: 1027 Ballen Buenos Aires, 182 Ballen Montevideo, .““ australische, 380 Ballen spanische, zu unveränderten
reisen.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 18 ¼ Br., pr. April —. Fest. — Schmalz pr. Februar 48 ½, Margarine ruhig.
Belgrad, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Januar 1897: Brutto⸗Einnahmen der Monopole auf Taback, Sal, Petroleum sowie Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel⸗ marken, Eisenbahnen 1 797 289 Fr. — Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 1 131 834 Fr., für Materialien⸗ ankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 450 903 Fr., Kassenbestand 214 552 Fr. Summa wie oben 1 797 289 Fr.
MNew⸗York, 18. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Henengh im weiteren Verlaufe trat theilweise eine Er⸗ holung ein; der Schluß war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 120 000 Stück.
Weizen eröffnete in ruhiger Haltung mit etwas niedrigeren Kursen, nahm aber dann auf festere private Berichte und Deckungen der Baissiers sowie auf Berichte über Schaden an der Wintersaat eine steigende Haltung an. Später führten reichliche Verkäufe zwar eine Reaktion herbei, die aber gegen Schluß auf Käufe für den Export wieder ausgeglichen wurde. — Mais fest während des ganzen Börsenverlaufs auf bessere Kabelberichte, umfangreiche Käufe und Deckungen.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ⅛, do⸗ für andere Sicherheiten do. 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾¼,, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ‧16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 11 ¾, Canadian Pacific Aktien 54 ¼, Zentral Pacific Aktien 11, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 40 ⅞, Illinois⸗Zentral Aktien 91 ½, Lake Shore Shares 154 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49, New⸗York Lake Erie Shares 14, New⸗York Zentralbahn 92 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 37 ⅞, Norfolk and Western Preferred 16 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 43 ⅜, Union Pacific Aktien 6 ¼, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ⅜, Silber, Commercial Bars 64 Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ½ do. do. in New⸗Orleans 6 ⅞, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00, do. Pipe line Certific. per März 91 ½, Schmalz Western steam 4,12½, do. Rohe & Brothers 4,40, Mais per Februar 29, do. per Mai 29¾, do. per Juli 30 x, Rother Winterweizen 91, Weizen per Februart 82 ¼, do. per März 82 ¾, do. per Mai 81, do. per Juli 78 ½, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅜, do. Rio Nr. 7 per März 9,05, do. do. per Mai 9,10, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,60, Zucker 218⁄16, Zinn 13,45, Kupfer 12,00.
Chicago, 18. Februar. (W. T. B.) Weizen anfangs stetig, befestigte sich aber im weiteren Verlauf infolge unbedeutender Anköünste im Nordwesten und festerer ausländischer Märkte. Später trat auf Realisierungen eine vorübergehende Abschwächung ein. Der Schluß war wieder fest im Einklang mit New⸗York. — Mais durchweg fest infolge geringer Ankünfte und Deckungen.
Weizen pr. Februar 73 ¾, pr. Mai 75 ¼. Mais pr. Februar 23 ⅛. Schmalz pr. Februar 3,87, do. pr. Mai 3,97. Speck short clear 4,12 ½. Pork pr. Februar 7,90. 1
Wechsel auf
Rio de Janeiro, 18. Fe ruar. (W. T. B.) London 8 ⁄18. 3 Buenos Aires, 18. Februar. (W. T. B.) Goldagio 211,80.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Frstellcngen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffen
licher Anz
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. nossenschaften. 8
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[71068] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der in Nr. 55 vom 5. März 1887 gegen den Arbeiter Robert Schöbel alias Kirchner aus Gassen unterm 28. Februar 1887 erlassene Steckbrief ist erledigt. (Aktenz. J. 338. 86.)
Guben, den 10. Februar 1897.
Der Erste Staatsanwal
„
Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
Die Heerespflichtigen: .
1) Hermann Friedrich Schmeer, geboren 23. April 1872 zu Alt⸗Geltow, 1 8
2) Johann Carl August Rudolf Wilhelm Dohse, geboren 14. August 1872 zu Falkenrehde,
3) Julius Hans Georg Kulewatz, 15. März 1875 zu Nedlitz,
4) Friedrich August Albert Deich, 10. März 1873 zu Nowawes,
5) Friedrich Wilhelm Emil Herfurth, geboren 20. Juni 1873 zu Nowawes,
6) Richard Ernst Hermann Tanbe, 3. Februar 1873 zu Nowawes,
7) Friedrich Carl Buchreuter, geboren 17. Ja⸗ nuar 1873 zu Riga,
8) Landwirth Friedrich Drichel, geboren 3. Fe⸗ bruar 1873 zu Solodetz (Solodery), Rußland,
9) Alexander Carl Adolf Matthes, geboren 28. Juni 1873 zu Sarnara (Samara), Rußland,
10) Eduard Wilhelm Robert Müller (Möller), geboren 26. Januar 1873 in Rußland, 1
ind durch Urtheil der I. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam vom 6. Ja⸗ nuar 1897 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 ℳ, wofür im Un⸗ vermögensfalle eine Gefängnißstrafe von 36 Tagen tritt, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den gedachten Verurtheilten, wo sie betroffen werden sollten, die Geldstrafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens aber die betreffende Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten gesen Schmeer und Genossen M ¹ 110/96 Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen.
Potsdam, den 12. Februar 1897. Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht.
geboren
geboren
geboren
[71941] Aufhebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme.
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Landgerichts vom 6. Oktober 1896 verfügte, in Nr. 244 — 1. Beilage — des Reichs⸗Anzeigers vom 13. Oktober 1896 veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗ nahme gegen
1) Fleischbein, Simon, geb. 2. Mai 1872 zu Burrweiler,
2) Jung, Georg, geb. 20. August 1874 zu Drachenbronn, 9* Feens. Friedrich, geb. 20. Juni 1874 zu Langen⸗ ulzbach,
4) Knaub, Josef, geb. 13. September 1874 zu Mothern, “ Georg, geb. 15. November 1874 zu
iedselz,
6) Müller, Johann, geb. 23. Oktober 1874 zu Weiler, 8
7) Hager, Ludwig, geb. 13. September 1875 zu Lauterburg, 8
8) Weiß, Georg, geb. 17. Oktober 1875 zu Lobsann, 8
9) Fillward, Jakob, geb. 4. März 1875 zu Niederbronn,
10) Ries, Jakob, geb. 26. Juli 1875 zu Salmbach,
11) Danhäuser, Albert, geb. 28. Juni 1875 zu Weißenburg, . b
12) Kopf, Josef, geb. 7. März 1875 zu Gunstett, ist wieder aufgehoben worden.
Straßburg, den 29. Januar 1897. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[71924] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 22 Nr. 936 auf den Namen des Maurermeisters Karl Kemnitz hier eingetragene, zu Berlin, Fidicinstraße 22, belegene Grundstück am 15. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,30 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 5 a 61 qm zur Grundsteuer und nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Fnspong an der Ge⸗ richtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 13./97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[71925] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 3 b Nr. 79 auf den Namen des Kaufmanns Albert Opderbeck zu Krefeld eingetragene, Chausseestraße 16, Ecke Invalidenstraße 35 belegene Grundstück am 15. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, s el C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund düch hat eine Fläche von 11 a 34 qm und ist mit 78 320 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗
ang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die
rtheilung des Zuschlags wird am 22. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 12./97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Februar 1897.
Kleidermacher Johann
Litt. A., nämlich
71923] Zwangsversteigerung. 2 Im Wege der Feeeee soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 72 Nr. 3145 auf den Namen des Eisenbahn⸗Betriebssekretärs Gustav Perdelwitz und dessen Ehefrau Minna, geb. Klein, zu Birken⸗ werder, jetzt zu Erfurt, zu gleichen Rechten und An⸗ theilen eingetragene, zu Berlin in der Stephanstr. Nr. 10, belegene Grundstück am 13. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, eue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Feacer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 26 qm mit 10 910 ℳ Nutzungswerth, zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. as Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 6/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
71926] Zwangsversteigerung. G Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 63 Nr. 3067 auf den Namen des Kupferschmiedemeifters August Rudnick zu Berlin eingetragene, hierselbst Pückler⸗ straße 52 belegene Grundstück am 20. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 22 qm mit 11 160 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 2/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
113“ In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des zur Konkursmasse des Schneiders Michael Schorstein gehörigen Hausgrundstücks Nr. 218a. zu Parchim, wird zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 10. März 1897, Termin anberaumt. Parchim, den 15. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
[ĩ42498] Aufgebot. 1 Der Architekt Otto Gerstenberger aus Leipzig hat das Aufgebot des Anhaltischen Landrentenbriefs vom 1. April 1890 Litt. B. Nr. 11477 über 300 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Dem Antrag ist stattgegeben, und ist Aufgebotstermin auf den 20. April 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumt. Der etwaige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben wird. Dessau, den 13. Oktober 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 13. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: C.8I8o Meupert. 1 [71940] Folgende Urkunden: 8 8 1) Den Hinterlegungsschein über die auf den Georg Müller in Nürnberg ausgestellte Police Nr. 4557 der Schlesischen Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Breslau, d. d. Breslau, den 16. Mai 18822 2) die Obligation der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesten über 1000 ℳ, Serie XXII. Nr. 9219 zu 3 ½ Prozent vom 1. Januar 1892, 3) die 4 nachbenannten 3 ½ % Schles. Pfandbriefe,
a. Ser. VIII. Nr. 1274 über 500 ℳ, b. Ser. VIII. Nr. 1212 über 500 ℳ, e. Ser. V. Nr. 3459 über 100 ℳ, d. Ser. V. Nr. 3460 über 100 ℳ, angeblich verloren gegangen und sollen auf ntrag: 1 zu 1) des Kleidermachers Johann Georg Müller in Nürnberg, vertreten durch Herrn Robert Arndt in Breslau, zu 2) des Oberbrenners Gustav Matzke in Plauen bei Dresden, “ zu 3) des Fräuleins Hedwig Dittmann in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse in Görlitz, für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden deshalb custesarder⸗ ihre Rechte unter Vorlegung dieser Urkunden pätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Breslan, den 10. Februar 1897. ““ Königliches Amtsgericht.
1t
[71928] Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot der Palge der SH Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ esell⸗ schaft zu Berlin Nr. 90 406 vom 1. März 1886 ist der auf den 9. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ 985 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumte ermin aufgehoben. Berlin, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht- I. Abtheilung 81
71937 Aufgebot. Dasl Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse zu
Vormittags 10 ¼ Uhr,
aus Langeloh, später verehelichte Zastrow, ist ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des Arbeiters Hans Zastrow in Wandsbek, als Vertreters der Erben seiner verstorbenen Frau zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des gedachten Kontobuches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Frei⸗ tag, den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläung desselben er⸗ folgen wird.
Ahrensburg, den 15. Februar 1897.
“ Königliches Amtsgericht.
111938) fg 1 Die Eheleute Monteur Albert Forst und Anna, geb. Kleinfahlen, hier, 37, vertreten durch die Ehefrau, haben das Aufgebet der Spar⸗ kassenbücher Nr. 19 372 und Nr. 43 623 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend ersteres auf den Namen „Anna Forst, Neustraße 44“, mit einer Einlage von 379 ℳ 53 8 letzteres auf den Namen „Albert Forst, Monteur, Hunsrückenstraße 37⸗, mit einer Ein⸗ lage von 1019 ℳ 36 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[55779] Aufgebot. 11““ Der Kostgänger Carsten Conrad Martensen in Flensburg hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 25 260 der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse über 500 ℳ, lautend auf seinen Namen, welches verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Juni 189 7, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Flensburg, den 8. Dezember 1896. Kosnigliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann. [71930] 1 Aufgebot von Sparkassenbüchern. 1) Die Ehefrau des Häuslers Ferdinand Weh⸗ land, Johanne, geb. Drobbe, zu Pinnow, 1 2) die Ehefrau des Eigenthümers August Albinus, Pauline, geb. Fredde, aus Grabko, 3) der minderjährige Albert Albinus dort, ver⸗ treten durch seinen Vater August Albinus, haben das Aufgebot der auf ihren Namen lauten⸗ den Sparkassenbücher: “ zu 1) des Sparkassenbuchs der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 30 455 über 942,51 ℳ Bestand am 12. August 1895 und 4,68 ℳ Zinsen, “ 1“ zu 2) der beiden Sparkassenbücher der ständischen Rebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 45 231 und 45 919, 49197 ,88 am 8. Juni 1896 mit 409,43 ℳ und 174 ℳ 29 ₰, “ zu 3) des Sparkassenbuchs der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 41 892, abschließend am 1. Juni 1896 mit 20,10 ℳ, 8 beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27/28, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher er⸗ folgen wird. 1 uben, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Altsitzerin Luise Kringel, segee Engel⸗ hart, zu Bernickow hat das Aufgebot des bei der Stadt⸗Sparkasse zu Königsberg N.⸗M. ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 4028 über ein Guthaben von 899 ℳ, über das auf ihren Namen das Buch ge⸗ bildet ist, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Sie behauptet, daß sie das Buch bis in den Monat September 1896 in ihrem Besitz gehabt, dann eines Tages verloren habe, und hat den Verlust sofort der Sparkassen⸗Verwaltung angezeigt, die die Buch⸗ nummer sofort unter Sperre gelegt hat. Antrag⸗ stellerin hat sich zur eidlichen Versicherung ihrer thatsächlichen Erklärung erboten. In dem Zeitraum von der Verlustanzeige bis zum Ablauf des folgenden Kalender⸗Quartals ist das Buch bei der Sparkasse nicht präsentiert. Bei der Anmeldung des Verlustes des Buches bestand das Guthaben in 929,98 ℳ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 Königsberg N.⸗M., den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
[69620]
[646982 ALmufgebot. ö“
Das Quittungsbuch Nr. 16 637 der städtischen Sparkasse zu Werden über 200 ℳ, ausgefertigt für den Berginvaliden Friedrich Göttmann zu Werden, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des vorbezeichneten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. August 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8
Werden, den 14. Januar 18. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
Ahrensburg Nr. 159 über 270 ℳ, ausgefertigt im 5 1864 für Anna Catharina Marzgareth Funk
8 46 m
[70099] Aufgebot. Auf den Antrag des Partikuliers Jurgis Didwiszus von Laukandten per Neu Argeningken wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Tilsit, den 1. April 1896 über 383 ℳ, zahlbar am 5. Juli 1896 in Tilsit, ausgestellt vom Antragsteller Jurgis Didwiszus an eigene Ordre, acceptiert von Friedrich Praetzat, hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 8. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 2. Februar 1897. 1 Königliches Amtsgericht.
[71933] Aufgebot. Im Grundbuch von Langstedt Band II Blatt 22 Abth. III Nr. 3 steht aus der Schuldurkunde vom 5. Januar 1892 für die Langstedter Spar⸗ und Leih⸗ kasse in Langstedt ein Darlehn von 700 ℳ zu 4 % und auf halbjährige Kündigung eingetragen. er über die Post gebildete Hypothekenbrief vom 8. Januar 1892 soll verloren gegangen sein, und ist zwecks Kraftloserklärung desselben das Aufgebots⸗ verfahren in Antrag gebracht. Es werden daher der Inhaber der Urkunde und alle diejenigen Personen, welche aus derselben Ansprüche herleiten zu können vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin die Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Hypothekenurkunde erfolgen wird. 8 Schleswig, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
[42499] Ausfertigung. Aufgebot. Der Oekonom Augustin Frey von Reichertshofen hat unterm 28. September lfd. Ihrs. den Antrag gestellt, das im diesgerichtlichen Hypothekenbuch h Reichertshofen Bd. 1 S. 105 auf seinem Anwesen Hs. Nr. 12 in Reichertshofen für den dortselbst am 21. Januar 1821 geborenen, landesabwesenden Webers⸗ sohn Sebastian Böck eingetragene Wohnungsrecht auf Lebensdauer im Jahresanschlage von 4 Gulden 30 Kreuzern zu amortisieren. Nach Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen seitens des Antragstellers ergeht hiermit an alle diejenigen, welche auf den vorbezeichneten Wohnungsrechtsanspruch einen An⸗ spruch zu haben glauben, die Aufforderung, innerhalb sechs Monaten, fpätestens aber im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 12. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, denselben diesgerichtlich anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde. Schwabmünchen, am 8. Oktober 1896. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Sertorius, K. A.⸗R.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt: e.s Schwabmünchen, am 8. Oktober 1896. 1
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 31 (L. S.) Wochinger, Kgl. Sekretär.
[71921] Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Veldenz haben seteade Personen:
1) Ackerer 6 Bauer (der Junge) in Veldenz,
2) Ackerer Daniel Bauer in Mülheim,
3) Ackerer Fiedrich Bauer, Sohn von Friedrich, in Veldenz, 8 8
4) Ackerer Friedrich Bauer, Sohn von Philipp, in Burgen,
5) Ackerer Peter Bauer, Sohn von Philipp, ohne bekannten Aufenthaltsort, hier vertreten durch seinen Vormund Ackerer Philipp Keith (Bauer) in Veldenz,
6) Ehefrau des Ackerers Peter Ochs, Julianna, geb. Bauer, in Veldenz,
7) Tagelöhner Philipp Bauer in Mülheim,
8) Wittwe des Ackerers Wilhelm Eich, Wilhelmine, geb. Keith, in Burgen, 8 “
9) Catharina Keith, ohne Stand in Veldenz,
10) Schneider Friedrich Keith daselbst,
11) Ackerer Philipp Keith (Bauer) deselbt,.,..
als Miterben Eöu. erhoben auf die im Grundsteuerflurbuch von Veldenz unter Artikel 21 auf den Namen „Bauer, Michel, zu Amerika“ ein⸗ getragenen Grundstücke der Gemarkung Veldenz:
1) Flur 2 Nr. 1615, im Tempel, Wiese, groß 86 qm, ⁰8/100 Thlr. Reinertrag,
2) Flur 2 Nr. 2840/1873, am Steinberg, Wein⸗ garten, groß 75 qm, 06/100 Thlr. Reinertrag,
3) Flur 3 Nr. 2209/763, unter der Langfuhr, Acker, 3 a 04 m, 2²⁹/100 Thlr. Reinertrag,
4) Flur 3 Nr. 861, unterm Neuberg, Wiese, groß 2 a 81 m, 4¹/100 Thlr. Reinertrag,
5) Flur 4 Nr. 2671/896, hinter den Häusern, Wiese, groß 18 qm, 03/100 Thlr. Reinertrag,
6) Flur 4 Nr. 1273, am Gollenberg, Weingarten, groß I a 59 m, 0/100 Thlr. Reinertrag,
7) Flur 4 Nr. 1619, hinter der Kirche, Wein⸗ garten, groß 91 qm, ¹8/100 Thlr. Reinertrag,
8) Flur 5 Nr. 8, oben auf Firmet, Acker, groß 3 a 58 m, 07/100 Thlr. Reinertrag,
9) Flur 6 Nr. 1725 im Bann, Wiese, groß 1a 67 m, ²⁶6⁄100 Thlr. v 1
10) Flur 7 Nr. 573, die Wyerwiesen, Wiese, 1 a 8/100 Thlr. Reinertrag. — Alle diejenigen, welche außer den Genannten einen Eigenthumsan pruch auf die genannten Grundstücke erheben zu können glauben, insonderheit der im Jahre 1848 nach Amerika ausgewanderte und seit 1854 verschollene Michel Bauer aus Veldenz, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin vom 14. August 1897, Vormittags 10 Uhr, zumelden, widrigenfalls die Eingangs enannten Personen als Eigenthümer dieser Grundstücke im Grundbuch werden eingetragen werden. v ebruar 1897.
Berncastel, den 9. mtsgericht. III.
8 Königliches
88 Königliches Amtsgericht. 8
vor dem unterzeichneten Amtsgericht an-