“ Hanau.
aber die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern gescheben ist. 1 Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Fnulda, am 15. Fe ruar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 Mackeldey. 8
Güstrow. [72021] das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 25
Nr. 7, betr. die Werk Genossenschaft der Tischler⸗ und verwandten Innungen zu Güstrow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, ist heute Kol. 4 eingetragen worden:
Der § 93 der Statuten ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1896 dahin geändert, daß er jetzt lautet:
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der Güstrower Zeitung.
Güstrow, den 16. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [71882]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26 (Spar und Leihkasse Wachenbuchen) Folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse zu Wachenbuchen, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist a geschieden:
Johannes Schäfer II. 8 An dessen Stelle ist neu gewählt worden: Wilhelm Valentin Stein aus Wachenbuchen Hanau, 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Heydekrug. [71883] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 4.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Kinter Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Kinten.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Statut vom 5. Februar 1897 ist unter der Firma Kinter Darlehuskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht, eine Genossenschaft errichtet worden, welche ibren Sitz in Kinten hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Verhältnisse der Mitglieder zu ver⸗ bessern, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder aufzu⸗ bringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Pfarrer Brausch in Kinten als Vorsteher, Präzentor Füllhaase in Kinten als Stellvertreter, Besitzer Pareigies in Weppern, Be⸗ sitzer Jagsteidt in Kischken und Kaufmann Schaak in Kinten. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist, jedoch genügt bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die ein⸗ gezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch Vorsteher oder Stellvertreter und einen Beisitzer. Wenn gleichzeitig Vorsteher und dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige des Beisitzers. Das Original⸗Statut befindet sich Blatt 4 bis 10 der Registerakten.
Eingetragen zufolge Verfüͤgung vom 12. Februar
am 13. Februar 1897.
8 Heydekrug, den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.
Koblenz. Bekanntmachnng. [71884] In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute
unter Nr. 23 die durch Statut vom 16. Januar
1897 gegründete, zu Rheus unter der Firma
„Rheus⸗Breyer Winzer⸗Verein, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
bestehende Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen selbstgezogenen Weintrauben für gemeinsame Rechnung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Blätter
Coblenzer Volkszeitung und Rheinisches Genossen⸗ schaftsblatt zu veröffentlichen.
† Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni. 3 Der Vorstand besteht gegenwärtig aus folgenden Personen: 1) Josef Altenhofen, Ackerer und Winzer zu Rhens, Vereinsvorsteher, Jacob Schuth, Ackerer zu Brey, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers. Johann Höver, Kleinhändler zu Rhens, ) Josef Schüller, Ackerer und Winzer zu Rhens, Dionys Eich, Winzer zu Brey. Liste der Genossen liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts während der aeebeltges Sprechstunden zu Jedermanns Einsicht offen. Koblenz, den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bekanntmachung. [69020] 1897 ist mit dem Sitze in
Landshut. Am 31. Januar 8 Rottenburg i. N. die am Heutigen in das Ge⸗ nossenschaftsregister Ziff. 41/1I eingetragene Genossen⸗ schaft Darlehenskassenverein Rottenburg i N. „eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter
an die Mitglieder erforderlichen
11111“““
eldmittel unter emeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stistungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Vereinskundgabe bezw. im Rottenburger Anzeiger. 5 — Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: 1 1) Faper Bschaid, Hutmacher, als Vereinsvor⸗ steher, 2) Georg Klitzing, Glasermeister, als Stellver⸗ treter, 3) Georg Holzapfel, Bierbrauer, 4) Karl Stapfer, Baumeister, 8 5) Wilhelm Bindl, Bierbrauer, sämmtliche in Rottenburg i. N. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 31. Januar 1897. Kgl. Landgericht Landshut. (L. S.)
Michahelles. Lebach. Bekanntmachung. [71885] In Sachen des Bettinger
Consum VBereins e. G. m. b. H. wurde Nicolaus Feld, Ackerer zu Bettingen, als neues Vorstandsmitglied gewählt, eingetragen.
Lebach, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Lissa, Bz. Posen. Bekauntmachung. [718861] In das Genossenschaftsregister hier ist heute unter Nr. 9 die Firma: „Tworsewitzer Darlehns⸗ kassenverein — Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Groß⸗Tworsewitz und mit folgenden Rechtsver hältnissen eingetragen worden: Das Statut datiert vom 22. Januar 1897 1 Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverbältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks 5 der durch die Statuten festgesetzten Weise erhalten
eiben.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.
Vorstandsmitglieder sind die Wirthe:
1) Ernst Feld zu Groß⸗Tworsewitz, Vereins⸗
vorsteher, 1
2) August Köhler zu Groß⸗Tworsewitz, Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Emil Thomas zu Neuguth, Beisitzer,
4) Ernst Klopsch zu Przvybin, Beisitzer, und
5) August Stolpe zu Groß⸗Tworsewitz, Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat für die Ge⸗ nossenschaft nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellver⸗ treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung für die Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereinsvorst eher zu unterzeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lissa, den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [71887]
Bei Nr. 35 des Genossenschaftsregisters, betreffend Genossenschaft zur Vermittelung von Schiffs⸗ frachten, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Magdeburg, ist heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1897 auf⸗ gelöst. Zu Lquidatoren sind bestellt der Rechnungs⸗ Rath und Schiffseigner Friedrich Liesau zu Zerbst und der Schiffseigner August Krietsch zu Magdeburg.
Magdeburg, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mülheim, Rhein. [71888] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, in Urbach domizilierten Genossenschaft in Firma Urbacher Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß A. an Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Max Marx der bisherige Stellvertreter desselben Christian Keusch zu Porz, B. als stellvertretender Vereinsvorsteher an Stelle des Christian Keusch das Vorstandsmitglied Jacob Bennauer, Gemeinde⸗Empfänger zu Porz, C. an Stelle des verstorbenen Max Marx, der Bäcker Johann Körsgen zu Porz zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden sind. Mülheim a. Rhein, den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
MHünchen. Bekanntmachung. [71912] Betreff: Consumverein Ascholding einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Im Genossenschaftsregister Bd. I, Z. 20, Sei e 73 wurde heute eingetragen, daß die Vollmacht der Liquidatoren Rieger und Heiß nunmehr na voll⸗ ständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens erloschen ist. “ München, den 11. Februar 1897. K. Landgericht München II.
Der Präsident: (L. S.) Wilhelm.
Neuhaldensleben. [71889] Bei dem Vorschuß⸗Verein Neuhaldensleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist beute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Meißner ist der Kaufmann August Schulze zu Neu⸗ haldensleben zum Vorstandsmitgliede bestellt. Neuhaldeusleben, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [71890] In das Genossenschaftsregister ist heute in Band 1 auf Seite 469 a. unter Nr. 21 eingetragen:
Firma: Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Wiefelstede.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Datum des Statuats: 29. Januar 1897.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in den zu Oldenburg erscheinenden „Olden⸗ burgischen Anzeigen“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit hbaben soll. ““ Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die — zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
der Köter Hinr. Claußen zu Wemkendorf,
der Gastwirth H. Rabe zu Wiefelstede,
der Landmann Johann Christian Tapken zu
Wiefelstede,
der Landmann K. Weßling zu Borbeck.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Oldenburg, 1897, Februar 5.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. Stukenborg. ottmachau. Bekanntmachung. [71891]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch
Statut vom 28. Januar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Lindenau'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Lindenau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorstehber und ein anderes Mitglied zu unterzeichnen und in die Münsterberger Zeitung aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Heinrich Schiche, Vereinsvorsteher, Reinhold Scholz, dessen Stellvertreter, Wilbelm Weidlich, Josef Hampel, Paul Wagner, sämmtlich aus Lindenau, Paul Bögner aus Koschperndorf. Der Vorstand zeichnet für den Verein, indem dessen Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Berbindlich ist die Zeichnung, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stehvertreter und mindestens zwei anderen Mit⸗ gliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereinskorrespondenz und bei den vorerwähnten Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitgliedes.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Ottmachau, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [71892] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11, woselbst die Genossenschaft in Firma „Ver⸗ einigte Wartheschiffer Dampfschleppschiffahrts⸗ Genossenschaft“ mit dem Sitze in Posen aufge⸗ führt steht, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Carl Wiltschke der Schiffseigen⸗ thümer Gustav Tschache in Posen zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist. 1“ Posen, den 11. Februar 1897. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung ..
Posen. Bekanntmachung. [71893]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25, woselbst die Genossenschaft in Firma „Provinzial⸗ genossenschaftskasse für Posen, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Posen aufgeführt steht, nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1897 sind die §§,3 und 38 des Statuts abgeändert worden.
Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 150. Diese Zabl kann durch den Aufsichts⸗ rath bis auf 500 Geschäftsantheile erhöht werden.
Posen, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Pudewitz. Bekanntmachung. [71894] Nach Statut vom 30. Januar 1897 ist die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kostschin 8 “
errichtet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht ihrer Mitglieder, insbesondere zur Beschaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaft⸗
Die der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Schroda'er Kreisblatt und in das Posen'er Tageblatt, und falls diese eingehen sollten, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen. 1 1
Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjabr. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, der Geschäfts⸗ antheil 10 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile beträgt zehn.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Georg Friederici aus Czerleino, Josef Sarrazin aus Krerowo und Carl Hildebrand aus Kleschewo. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt sind. Der Vorstand ist der gericht⸗ liche und außergerichtliche Vertreter der Genossen⸗ schaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Pudewitz, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht
Rantzau. Bekanutmachung.
Bei der Genossenschafts⸗Meierei und Müllerei
zu Lutzhorn, E. G. m. u. H. ist heute ins
Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes
Peter Hell ist der Vollhufner Hans Kühl aus Lutzhorn
zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Rantzau, den 15. Februar 1897. ““ Königliches Amtsgericht.
Schlüchtern. Bekanutmachung. 71896] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 Consumverein Breitenbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht auf Grund Verfügung vom 13. d. M. in Spalte 4 heute folgender Eintrag bewirkt worden: 8 Das Vorstandsmitglied Nicolaus Lotz ist am 25. Oktober 1896 verstorben. 1 Die Genossenschaft ist nach Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Februar 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die zu Liquidatoren bestellten Vorstandsmitglieder Sebastian Schmidt und Heinrich Uffelmann, welche die Genossenschaft wie bisber unter der Firma derselben und mit dem Zusatz „die Liquidatoren“ zeichnen.
Schlüchtern, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schönau, Katzbach. [718970 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 10. Februar 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neukirch a. d. K. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeit⸗ schrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Oswald Hoffmann, Gustav Buchert, Heinrich Lienig, sämmtlich in Neukirch g. d. K., Friedrich Tschentscher zu Herrmannswaldau und Reinhold Mehwald zu Poln. Hundorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schönan, 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekaunntmachung. [71898] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 (Stolpmünder Darlehnskassenverein, einge⸗ “ unbeschränkter aftpflicht) eingetragen worden: vai Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Januar 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Stolp, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
varel. Amtsgericht Varel. Abth. 1. [71916] In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein der Abtheilung der Landwirthschaftsgesellschaft Varel, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Varel, Seite 379 Nr. 4 Ziff. 5 eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Januar 1897 ist 8 “ 1) der Herr Professor Johann Diedrich Thyen hierselbst als Direktor wiedergewählt. 2) Neugewählt sind a. der Kaufmann Michael Jürgens Boshagen hierselbst als Stellvertreter, b. der Kaufmann Friedrich Gützloff zu Varel als Geschäftsführer. 1897, Februar 9. Kleyboldt.
Stolp.
varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. (71917]
In das Genossenschaftsregister ist heute Seite 381, Nr. 9, eingetragen:
1) Hengsthaltungsgenossenschaft des Amts⸗ verbandes Varel, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Varel, Siß⸗ Varel.
2) Statut vom 21. Januar 1897.
3) Gegenstand des Unternehmens ist: die Ver⸗ besserung der Pferdezucht durch Erwerbung geeigneter Deckhengste und Verwendung derselben zur Zucht.
4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet, und zwar in den Oldenburger An⸗ zeigen, der Jade⸗Zeitung und dem Gemeinnützigen in Varel.
5) Das Geschäftsjahr, sowie die Futter⸗ und Ver⸗ pflegungsperiode beginnen am 1. August und endigen
Haftpflicht“ errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darl
pflicht in Liquidation mit dem Sitze in schosding. Se.RMg eg EEl—
lichen Geschäftsbetriebes mit dem Zuchtziel:Züchtung eines schweren kaltblütigen Pferdes. .mm
E“
am 31. Juli jeden Jahres.
8 6) Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. der Landwirth Justus Adolf Maria Schüßler in Jaderberg, als Direktor, b. der Landmann und Gemeindevorsteher Anton v— 8 8 an — ant, c. usmann Johann Gerhard Garli u Streek, als Stellvertreter.
7) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch Hinzufügung der Namen von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unter der Firma der Genossenschaft.
8) Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts in der Re⸗ gistratur des Amtsgerichts Jedem gestattet.
1897, Februar 9. 8
Kleyboldt.
Varel. Varel. Abth. I. [71918]
In das Genossenschaftsregister hieselbst ist zur Firma Molkereigenossenschaft zu Jaderberg, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht, Seite 378 Nr. VI eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. März 1895 ist der Landwirth Justus Adolf Schüßler zu Jader⸗ berg als Vorstandsmitglied wiedergewählt.
1897, Februar 12. 8
Kleyboldt.
9
Wolistein. [71900]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Neu⸗Tuchorze⸗ Hauland — Nr. 34 des Registers — Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Gastwirths August Gierke ist der Eigenthümer August Fimmel zu Neu⸗Tuchorze⸗Hau⸗ land als Direktor, an Stelle des Lehrers Emil Trautmann der Lehrer Oswald Grunwald zu Neu⸗ Tuchorze⸗Hauland als Rendant gewählt worden.
Wollstein, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altena. [71134]
Nachstehende in unser Zeichenregister eingetragene Marken sind gelöscht:
1) Nr. 1, Zeichen für Eisen und Messing, einge⸗ tragen laut Bekanntmachung in Nr. 203 des Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für die Firma vom Hofe & Goes in Neuenrade, späterhin 1n für die Firma H. W. Goes in Neuen⸗ rade,
2) Nr. 3, Zeichen für eiserne Klavierstimmnägel, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 252 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für die Firma Moellenhoff & Kruse zu Neuenrade,
3) Nr. 28, 29 und 30, Zeichen zum Einschlagen und zur Verpackung für Stahl in Stäben, einge⸗ tragen laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger von 1875 für die Firma Gebrüder Brüninghaus & Comp. in Werdohl,
4) Nr. 34, Zeichen für Metallwaaren, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 166 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für die Firma Friedrich Oßenberg & Comp. zu Dahle,
5) Nr. 43, Zeichen für Blanchette⸗ und Korsett⸗ Stangen uand deren Verpackung, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 191 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1884 für die Firma Georg Bier⸗ bach zu Altena,
6) Nr. 44, Zeichen für Schuster⸗ und Sattler⸗ artikel und deren Verpackung, eingetragen laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 32 des Deutschen Reichs⸗An⸗
igers von 1885 für die Firma Gustav Rasche in
lteua, 8
7) Nr. 47, Zeichen für Stimmnägel, Klavierstifte und andere Klavierbestandtheile auf die Verpackung, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 287 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für die Firma Friedrich Hentelbeck in Neueurade,
8) Nr. 48, Zeichen für Sprungfedern auf die Ver⸗ packung, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 291. des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für die Firma Knipping & Hohage in Altena,
9) Nr. 51, Zeichen zur Verpackung von Eisen und
Stahldraht, Drahtnägel, Strick⸗, Näh⸗, Steck⸗ und Stopfnadeln, Blanchette und Korsettstangen, einge⸗ tragen laut Bekanntmachung in Nr. 50 des Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für die Firma Georg Bierbach in Altena, 10) Nr. 53, Zeichen für Silberwaaren zum Auf⸗ schlagen, eingetragen für die Firma Arnold Künne in Altena, laut Bekanntmachung in Nr. 261 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886.
Altena, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 9. Februar 1897.
Als Marken sind gelöscht:
1) das unter Nr. 1010 zu der Firma Siegbert Levy in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Knöpfe und Besätze eingetragene Zeichen,
2) die unter Nr. 1013 und 1014 zu der Firma R. Heidenreich (früher Is. Calame Robert) in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 42 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Taschen⸗ uhren eingetragenen Seen
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [71979] zu Berlin. Abtheilung 89II. Berlin, den 17. Februar 1897. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1805 und 1811 m der Firma: Dünnwald Gebrüder Nach⸗ olger in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 258 w. 264 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893, für Weine und Spirituosen bezw. für Kognak eingetragenen Zeichen.
Bremen. 70760] Als Marke ist von Amtswegen gelöscht das unter Nr. 260 zu der Firma Tölluer & F. mann in Bremen laut Bekanntmachung in für des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1892 pharmazeutische Produkte eingetragene Zeichen.
remen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ achen, den 12. Februar 1897. (C. H. Thulesius
1——
[70489]
— „2
122ee
Düsseldortrtrt. 22 71328 Als Marken sind gelöscht:1 2 1— 1) Das unter Nr. 108 zu der Firma H. Simons
& Comp. — Baunbeschlagfabrik — in Düssel⸗
dorf laut Bekanntmachung in Nr. 38 des „Deutschen
Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 zur Kenntlichmachung
und Verpackung von Fischband, Schlössern, Charnieren
und Winkeln eingetragene Zeichen.
2) Das unter Nr. 109 zu der Firma Lorenz Spinrath in Düsseldorf laut. Bekanntmachung des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 zur Kenntlichmachung und Verpackung von Malertuch eingetragene Zeichen.
3) Das unter Nr. 110 zu der Firma Aelteste Rheinische Dampfsenffabrik Steinberg & Hildt in Düsseldorf laut Bekanntmachung des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für fabrizierten Senf, Senfmehl, Weinessig, Essigsprit, Aepfelgelse, Möhren⸗ saft, Kraut, Zichorienfabrikate, Kaffeesurrogate — in allen Verpackungen — eingetragene Zeichen.
4) Das unter Nr. 111 zu der Firma Birres⸗ borner Mineralbrunnen H. Löhr in Düsseldorf laut Belanntmachung in Nr. 183 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Birresborner Mineralwasser in Flaschen und Krügen eingetragene Zeichen.
5) Das unter Nr. 113 zu der Firma Heinrich Haupt in Düsseldorf laut Bekanntmachung in Nr. 237 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 zur Kenntlichmachung von Gold⸗ und Silberwaaren eingetragene Zeichen.
6) Die unter Nr. 30, 31, 32, 33 zu der Firma Gebr. Stein in Düsseldorf laut Bekanntmachung in Nr. 244 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für moussierende Weine eingetragenen Zeichen.
7) Das unter Nr. 36 zu der Firma Gebr. Stein in Düsseldorf laut Bekanntmachung in Nr. 250 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für moussierende Weine eingetragene Zeichen.
Düsseldorf, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig.
Als Marken sind gelöschtt.
1) die unter Nrn. 2344, 2370—73 für die Firma Francis S. Kinney in New⸗York — jetzt Kin⸗ ney Tobacco Company — laut Bekanntmachung in Nr. 65 und 120 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1877 für Zigarren ꝛc. eingetragenen Zeichen;
2) das unter Nr. 3895 für die Firma Veit & Nelson zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 11 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Bijouterie⸗ und Glasartikel ꝛc. eingetragene Zeichen;
3) das unter Nr. 3896 für die Firma Thorsten Nordenfelt zu London laut Bekanntmachung in Nr. 11 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Metallgußstücke ꝛc. eingetragene Zeichen;
4) das unter Nr. 3899 für die Firma Germain Bapst und Lucien Falize Fils zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 11 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers’ vom Jahre 1887 für Weckeruhren ein⸗ getragene Zeichen;
5) das unter Nr. 3900 für die Firma Joseph Martin & Son zu Liverpool laut Bekannt⸗ machung in Nr. 17 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Explosivstoffe ꝛc. eingetragene Zeichen;
6) das unter Nr. 3901 für die Firma Hop Bitters Company zu London laut Bekannt⸗ machung in Nr. 17 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Präparate von Hopfen⸗Bittern ꝛc. eingetragene Zeichen;
7) das unter Nr. 3902 für die Firma F. Richter zu Pilsen laut Bekanntmachung in Nr. 17 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Zahnrad⸗Glätte eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
[71133]
Nürnberg. [71132]
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 459 und 463 zur Firma J. W. Haagen in Nürnberg laut Bekanntmachung in Nr. 2 des Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Nachtlichter eingetragenen Zeichen.
Nürnberg, 12. Februar 1897.
Kgl. Landgericht. K. II f. 2 v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
1 Konkurse
Ueber das Vermögen des Aubauers und Gast⸗ wirths Heinrich von Ahsen in Hemelingen ist am 15. d. M., Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kreisbeamter H. Büssenschütt in Achim. Konkarsforderungen sind bis zum 1. April 1897 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Montag, den 8. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 12. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 1. April
897. Achim, den 15. Februar 1897. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[71753] Koukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Maximilian Daumer, z. Zt. in der Heilanstalt des Dr. Scholinus zu Pankow, früher zu Dt. Wilmersdorf, Eis⸗ lebenerstr. 6 wohnhaft, vertreten durch seinen Pfleger Kaufmann Hugo Conrad zu Charlottenburg, Uhland⸗ straße 15, ist 19 am 16. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Goedel zu Berlin S., Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 29. März 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 11. März 1897, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 8. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Zimmer 2, Anzeige an den Verwalter von dem eihß zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 29. März 1897.
Benn, Gerichtsschreiber des Ppe
„Amtsgerichts II zu Berlin. Abt
71794] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Guts⸗ und Mühlen⸗ besitzers Karl Fürchtegott Kirschner in Müdis⸗ dorf wird heute am 17. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ernst Helbig jr. in Erbisdorf wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1897. as Königliche Amtsgericht zu Brand. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: ktuar Schindler.
[717851 K. Württ. Amtsgericht Calw.
Ueber das Vermögen des Christian Noethling, Besitzers der Thalmühle, Gde. Altbulach, ist am 15. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Amtsnotar Veittinger in Teinach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis 15. März 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung, zugleich allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. März 1897, Vormittags 10 Uhr. “
Calw, den 16. Februar 1897.
Gerichtsschreiber: Nagel.
[71774] Konkurseröffnung. 8
Ueber das Vermögen des Tapezierers Bern hard Eduard Fast von hier, Kohlenmarkt Nr. 11, ist auf seinen Antrag hin am 17. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Georg Lorwein von hier, Holz⸗ markt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1897. Anmeldefrist bis zum 20. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 30. März 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, daselbst. ““
Danzig, den 17. Februar 1897.
insk, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. [71793] 8
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Hinrich Linnemann zu Hude ist am 17. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt der Auktionator Haverkamp zu Hude. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1897 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 10. März 1897, Vormittags 9 ¾ Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen ist Termin auf den 26. März 1897, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. März 1897.
Delmenhorst, den 17. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. II. . (gez.) Meyer. Beglaubigt: Bahlmann, Gerichtsschreibergehilfe.
[71769] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 24. Dezember 1896 verstorbenen Restaurateurs Anton Liesenfeld zu Dorsten ist am 16. Februar 1897 der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten. Anmeldefrist bis 26. März d. J. Erste Gläubigerversammlung am 5. März cr., allgemei⸗ ner Prüfungstermin am 13. April dieses Jahres. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März dieses Jahres.
Dorsten, 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[71803] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Bahsner in Elbing wird heute, am 16. Februar 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Ludwig Wiedwald in Elbing wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. März 1897 Anzeige zu machen.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elbing.
[71790]
K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Johannes Allmen⸗ dinger, alt Rößleswirths in Auendorf, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Banquier Gottlob Schwab hier als Verwalter bestellt worden. Anmeldefrist und offener Arrest bis 13. März 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1897, Nachmittags 3 Uhr. Den 16. Februar 1897.
Gerichtsschreiber Langbein.
[717872 K. Württ. Amtsgericht Hall. Ueber das Vermögen der Jakobine Stöcker, Bauers Ehefrau in Heimbach, Gde. Michelfeld, O.⸗A. Hall, wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar 1 in Hall, im Verhinderungsfalle dessen
ssistent Müller das., offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis 12. März 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 20. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Den 16. Februar 1897.
erichtsschreiber Striebel.
[71776] öffnnng.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Betty Jacobsohn, geborene Benas, Inhaberin der nicht eingetragenen Firma: B. A. Jacobsohn zu Halle a. S., ist durch Beschluß des Königlichen mts- erichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am 17. Fe ruar 1897, Vormittags 10 ½6 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Tarxator Otto Knoche zu Halle a. S., Zinksgartenstraße Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein schließlich den 26. März 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 16. März 1897, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 10. Apri 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 17. Februar 1897.
Dülßner, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII
[71789] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Ober⸗Amtmann Ferdinand Kersten und des Domänenpächters Frit Wackermann, beide in Bärenrode, ist heute, Dienstag, den 16. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Ernst Herrmann hier. Anmeldefrist bis zum 18. März 1897. Erste Gläubigerversammlung 12. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 29. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 18. März 1897.
Harzgerode, den 16. Februar 1897. eüttch 1 Hrr Haita Ausgefertigt: Harzgerode, 16. Februar 1897. (L. S.) Schneider, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[71994]
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Johaun Friedrich Nicolaus Grube, alleinigen Inhabers der Firma J. F. B. Grube in Lübeck, ist am 16. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Vermehren in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 15. April 1897. Erste Gläubigerversammlung 5. März 1897, Mittags 12 Uhr, allgem. Prüfungstermin 30. April 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmerz Nr. 20.
Lübeck, den 16. Februar 1897. 88 .
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[71762] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Carl Schumacher, in Firma J. C. Schumacher, in Schmelz, ist heute, am 15. Februar 1897, Nach mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter Kaufmann Hugo Scharffenorth i Memel. Anmeldefrist bis zum 15. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 3. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1897.
Memel, den 15. Februar 1897.
Harder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[71784] Konkursverfahren.
„Ueber das Vermögen des früheren Hökers, jetzigen Arbeiters Friedrich Kröger zu Osna⸗ brück, Blumenhalterweg Nr. 27, ist am “ 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter: Auktionator Meimberg, Roonstraße 22, hier. Anmeldefrist bis 8. März 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 17. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 8. März 1897.
Osnabrück, 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
[72012] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Landwirths] und Küfers Josef Steckeler in Thalheim ist am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Schmid in Thalheim. Forderungen sind bis zum 4. März 1897 anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters u. s. w. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 11. März 1897, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Sigmaringen.
[71775] Ueber das Vermögen des Krämers und Land⸗ wirths Anton Strube von Elbersdorf ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 17. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis 27. März 1897 anzu⸗ melden. Allgemeiner Prüfungstermin 9. April 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Erste Gläubiger⸗ versammlung (§§ 72, 79, 119, 120 K.⸗O.) am 9. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen mit Auflage, Anzeigen gemäß § 108 K.⸗O. bis zum 20. März 1897 zu machen. Spangenberg, den 17. Februar 1897.
1 Fernau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71755] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 16. Januar d. J. ver⸗ storbenen Ehepaares Küntzel hier, des Privat⸗ sekretärs Wilhelm Küntzel und der Johanna Küntzel, geb. Raatz, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Redakteur Marx Feige hier. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. März d. J. Prüfungstermin am 7. April d. J., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 37 Stolp, den 16. Februar 1897.
Raschke, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
71758] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen 1) der Wittwe des Schnei⸗ 9 ders und Kaufmanns Johannes Kappes, Wilhelmine, geb. Clever, Handelsfrau zu Wipperfürth, und deren minderjährigen Kinder Carl, Ida, Albert, Emmy, Emil und Walther
U!
Kappes daselbst, 82) des Schneiders Eugen