1897 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

selben Abend gab in

Sing⸗Akademie Herr Dr. Ludwig Wüllner bereits sein fünftes Konzert, in er lediglich Schubert sche Kompositionen zum Vortrag brachte. Wie schon früber betont wurde, ist der Künstler Spezialist in seinem Fach und verdiente wohl am ehesten, als musikalischer Deklamator bezeichnet zu werden. Seine Gesangskunst ist nicht groß, und auch als Schauspieler ist er nicht über ein gutes Mittelmaß hinausgekommen; aber in der eigen⸗ a Verbindung beider Fertigkeiten, namentlich wo es gilt, dramatisch bewegte Lieder vorzutragen, liegt seine Stärke. Das trat auch an diesem Abend markant hervor. Dagegen gelangten die Gesänge, in denen lyrischer Stimmungsgehalt überwiegt, nicht zu voller Wirkung. Immerhin rechtfertigt die Eigenart des Künstlers das Interesse, welches ihm vom Publikum entgegengebracht wird. Der Saal war stattlich gefüllt, und an warmem Beifall fehlte es nicht. Im Saal der Sing⸗Akademie gab der russische Violin⸗ virtuose Wassili Besekirsky gestern ein Konzert mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester, in welchem sein Vater zugleich als Komponist und Di igent mitwirkte. Beide erschienen hier zum ersten Mal. Der noch jugendliche Violinist ließ in einem Konzert seines Vaters, das, dem Stile Mendelssohn's folgend, gediegen und melodiös geschrieben ist, eine bereits weit entwickelte Fertigkeit er⸗ kennen, während sein Vortrag kalt ließ. Die Ciaconna von Bac⸗ für Violine allein spielte er mit lobenswerthem Verständniß; dasselbe Lob gebührt auch dem Vortrag der „Havanaise“ von Saint⸗Saëns und des „Morceau caractéristique“ seines Vaters, der bei der Ausführung seiner Werke das Orchester selbst dirigierte. Eine Ouvertüre von Glinka und eine lyrische Scene für Orchester von Besekirsky trug die Kapelle mit Präzision und Aus⸗ druck ver. Das nur in geringer Zahl anwesende Publikum ließ es an Beifall nicht fehlen. Zu gleicher Zeit ließ 2 im Konzertsaal, Potsdamerstraße 9, die bier bereits ekannte Violinistin Irene von Brennerberg hören. Mit tech⸗ nischer Sicherheit und zartem Vortrag spielte sie die selten ge⸗ hörte „Fantasia appassionata“ von Vieuxtemps und mehrere Piecen von Ries, Hubay, Bach und Ch. Huber unter anerkennendem Beifall, welcher auch der mitwirkenden beliebten Mezzosopranistin Martha Ramme nach dem Vortrag einiger Gesänge von Eckert, Bungert, Rubinstein und Schumacher zu theil wurde. Die Klavier⸗ begleitung führte Frau Henriette Bielenberg befriedigend aus.

Im Königlichen Opernbhause geht morgen Rossini's „Wilbelm Tell“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung mit Herrn Betz in der Titelrolle in Scene. Im übrigen lautet die Be⸗ setzung: Arnold: Herr Sommer; Mathilde: Fräulein Hiedler; 8 i: Fräulein Weitz; Walther Fürst: Herr Mödlinger; Geßler: Herr Krolop. Am Montag wird Lorßing s „Undine“ mit Fréulein Hiedler in der Titelrolle gegeben, die Bertalda singt Frau Herzog, den Ritter Hugo. Herr Naval, den Kühleborn Herr Bulß. Im Königlichen Schauspielbause gelangt morgen Otto von der Pfordten's Schauspiel „1812“ in folgender Besetzung der Haupt⸗ rollen zur Aufführung: Napoleon: Herr Kahle, General York: Herr Molenar, Johanna: Fräulein Abich, Luise: Fräulein Lindner, Rittmeister Hertling: Herr Matkowskv. Am Montag geht Schiller's Trauer⸗ „Die Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner in der telrolle in Scene. s Deutsche Theater bringt morgen Abend und am Montag ersunkene Glocke“, am Dienstag „Morituri“, am Mittwoch onnerstag „Die versunkene Glocke“ und am Freitag „Die eber“ zur Aufführung. Am Sonnabend geht Ludwig Fulda'’s neues ramatisches Märchen „Der Sohn des Kalifen“ zum ersten Mal in Scene und wird am nächstfolgenden Sonntag Abend wiederholt. Nachmittags werden gegeben: morgen „Die Wildente“, am nächst⸗ folgenden Sonntag „Hannele’s Himmelfahrt“ nebst „Ohne Liebe“. Im Berliner Theater wird am Montag Goethe's „Faust“ auf⸗ geführt. Die Novität „Der Gymnasialdirektor“ wird am Dienstag und Sonnabend wiederholt. „Kaiser Heinrich’ wird am Mittwo und Freitag (24. Abonnements⸗Vorstellung), „Renaissance“ am Donners⸗ tag, sowie an diesem und dem nächsten Sonntag zur Aufführung

gelangen. Nachmittags wird morgen „König Heinrich nächsten Sonntag „Die Jungfrau von Orleans“ gegeben.

Im Lessing⸗Theater gelangt morgen, am Montag und Mittwoch Ludwig Ganghofer's Schauspiel „Meerleuchten“ zur Aufführung, am Dienstag wird das Lustspiel „Ein Freund der Frauen“ von Alexandre Dumas dem Spiel⸗ plan wieder eingefügt, am Donnerstag und Sonnabend wird „Das Glück im 8 wiederholt und am Freitag Oskar Blumen⸗ thal's Lustspiel „Der Probepfeil“ zur Darstellung gebracht werden, während am nächsten Sonntag Hedwig Niemann ein kurzes Gast⸗ spiel im Lessing⸗Theater eröffnet. Als Nachmittags⸗Vorstellung ge⸗ langt morgen, Sonntag, „Der Fall Clémenceau“, am nächsten Sonntag „Der Probepfeil“ zur Aufführung.

Im Schiller⸗Theater wird morgen Nachmittag „Des Meeres und der Liebe Wellen“, Abends das Lustspiel „Die Journa⸗ listen“ gegeben. Am Montag und Mittwoch finden Wiederholungen von Skowronnek's Lustspiel „Eine statt; am Dienstag wird „Der letzte Tag“ und „Doktor Schmidt“, Donnerstag „Ein Volksfeind“ wiederholt. Für Freitag ist die Erstaufführung des Volksdramas „Am Tage des Gerichts“ von Rosegger festgesetzt, welches am Sonnabend wiederholt wird. Im Bürgersaale des Rathhauses findet morgen ein „Karl Maria von Weber⸗Abend“ statt.

Im Theater des Westens ist der neue Wochenspielplan folgendermaßen festgesetzt: Morgen, am Montag, Dienstag, Mitt⸗ woch, Sonnabend und nächsten Sonntag wird „Die berühmte Frau“ mit Herrn Kadelburg als Gast wiederholt. Am Donnerstag findet die Erstaufführung der drei neuen Einakter „Jephta's Tochter“ von Felix Cavalotti, „Im Trappistenkloster“ von Oscar Mummert und „Ein Weihnachtsabend“ von W. Krag statt, welche am Freitag zum ersten Mal wiederholt werden. Morgen Nachmittag wird „Der Raub der Sabinerinnen“ zu halben Preisen gegeben, am nächsten Sonntag Rachmittag „Wilhelm Tell“. Am kommenden Sonnabend findet zum ersten Mal wieder eine Schülervorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen statt, wofür „Wilhelm Tell“ angesetzt ist.

Im Theater Unter den Linden gelangt morgen Nachmittag „Der Bettelstudent“ zur Aufführung, während Abends Sullivan’s „Mikado“ gegeben wird. Die Erstaufführung der großen Aus⸗ stattungsoperette „Indigo und die 40 Räuber“ ist auf Mittwoch ver⸗ schoben worden. Bis dahin bleibt der „Mikado“ auf dem Spielplan.

Die Direktion des Zentral⸗Theaters sieht sich durch den Erfolg der burlesken dramatischen Revue „Ein fideler Abend“ ver⸗ anlaßt, die Reihe der biesigen Vorstellungen auch während der Tournée, die das Ensemble durch verschiedene deutsche Städte in nächster Zeit unternehmen will, fortzusetzen. Um dies zu ermöglichen, ist das Darstellerpersonal um eine Anzahl bekannter Kunstkräfte ver⸗ mehrt worden. Es sind dies die Herren Leopold Deutsch, Karl Wander, Paul Hambrock und der Operettentenor Sommer, sowie die Damen Fräulein Lona Bergére und Fräulein Arasepp. Morgen finden zwei Vorstellungen der Revue statt.

Die Direktion des Konzerthauses wird von sämmtliche Abonnements mit einem Zuschlag⸗Billet zum Preise von 25 ₰, welches an der Kasse zu haben ist, auch Sonntags gelten lassen. In dem am Montag stattfindenden Konzert wird die Sängerin Mdlle. Flora Pache mitwirken.

1““

morgen ab

Mannigfaltiges. 8

Die von dem „Vaterländischen Frauenverein“ (Zweig Berlin) zum Besten des Baufonds eines Krankenhauses veranstaltete „Holländische Kirmes“ wurde in den Räumen der Ravenés'schen Bilder⸗Galerie (Wallstraße 5/8) gestern Abend um 6 Uhr eröffnet. Um 5 Uhr erschien Ihre Majestät die Kaiserin und Königin mit Ihrer erlauchten Mutter, Ihrer Hoheit der Herzogin Adelheid zu Schleswig⸗Holstein, und Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Feodore zu Schleswig⸗Holstein und verweilte etwa eine Stunde in den künstlerisch außerordentlich wirkungsvoll ausgestatteten Räumen, in welchen das bunte holländische Jahrmarktsleben und ⸗Treiben unter Mitwirkung zahlreicher Damen und Herren der Gesellschaft naturgetreu

zur Darstellung gebracht wurde. Eine Reihe von lebenden Bildern, einer Dichtung von Johanna Baltz gestellt, zeigte Scenen aus dem Leben des Großen Kurfürsten und seiner Gemahlin Luise Henriette, Prinzessin von Oranien. Sie führten die Tite: 1) „Erste Begegnung“, 2) „Die goldene Zeit“, 3) „Kurhut und Königskrone“ und waren mit künstlerischem Geschmack gruppiert und beleuchtet. Als Ihre Majestät mit Ihren hohen Gästen den Saal verlassen hatte, wurden die Räume dem Publikum gröffnet, das in außerordentlich gr Zahl erschien. Es ist um des edlen Zweckes willen zu hoffen, daß bei der heutigen und morgigen Wiederholung der Kirmes (Eintrittspreis 5 ℳ) der Besuch ein ebenso reger sein werde.

Der Magistrat beendigte in seiner gestrigen Sitzung die Be⸗ rathungen zur Feststellung des Stadthaushalts⸗Etats und beschloß sodann, für das Rechnungsjahr 1897/98 an Einkommensteuer 100 % und an Gewerbesteuer 150 % des Normalsteuersatzes zu erheben. Der für die nördlichen Rieselfelder, Radialsystem XI, vorgeschlagene Ankauf von größeren Grundstücken in Blankenfelde, Lübars, Schildow, Schönerlinde und Birkbusch wurde abgelehnt.

Im „Kolonialheim“ der Abtheilung Berlin der Deutschen Kolonialgesellschaft, Potsdamerstr. 22 a, wird am Montag, den

22. Februar, Herr Ingenieur C. H. Schilling⸗Berlin einen Vortrag über Süd⸗Amerika halten.

Am Montag, den 22. d. M., wird

er Julius von Paver

seinen Vortrag „Nordpol und Südpol“ in der neuen „Uraniaa“.

(Taubenstraße) noch einmal wiederholen.

Das Beresina⸗Panorama ist am morgigen Sonntag in den Tagesstunden zum Eintrittspreise von 50 geöffnet.

Breslau, 20. Februar. Die „Bresl. Ztg.“ meldet aus

Beuthen O.⸗S.: Gestern früh schlug in der Carsten⸗Centrum⸗ Grubeinfolge Unvorsichtigkeit eines Maschinenwärters die Einfahrt⸗ schale, auf welcher sich 27 Mann befanden, so stark auf die Schacht⸗ sohle auf, daß 14 Mann mehr oder weniger schwer verletzt wurden. e Verletzten fanden im Knappschafts⸗Lazareth Aufnahme.

oh i

Erfurt, 20. Februar. „W. T. B.“ meldet: Heute früh 5 Uhr stießen auf dem hiesigen Eüterbahnhof zwei Güterzüge zu⸗ sammen. Ein Rangierer wurde getödtet, drei Wagen entgleisten; der Materialschaden ist gering. Die Ursache des Zusammenstoßes ist noch nicht festgestellt.

Paris, 20. Februar. Während der gestrigen ersten Aufführung des lyrischen Dramas „Messidor“ in der Großen Oper wurde, dem „W. T. B.“ zufolge, der Vorsitzende des Verwaltungsraths der „Compagnie transatlantique“ Chabrier in seiner Loge von einem Gehirnschlag betroffen und verstarb alsbald.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. ““

Kanea, 19. Februar. (Meldung des „Reuter schen Bureaus“.) Sitia ist von 60 italienischen, 30 franzöfischen und 10 englischen Marinemannschaften besetzt worden. Zwischen den Mohamedanern und den Christen, welche den Schieds⸗ spruch der Mächte für alle Streitigkeiten anzunehmen erklärt haben, sind Geiseln ausgetauscht worden.

s Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

vE1“

zum Deutschen

Berichte von dentschen Fruchtmärkten.

Qualität

2 gering mittel

Ver⸗ kaufte

Durch⸗ schnitts⸗

(100 kg)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

preis

85 für

Menge

nie. höch⸗

nie⸗ vrigiter sier

ster

nie⸗ drigster

drigster

preis

1 Doppel⸗ böch· tentner st zentner

(Preis

„* Purchschnitts⸗

ℳ4

Alleastein Lissa.. Liegnitz.. ayen. Landshut Mainz. Breslau Neuß

14,50 13 00 13,33

15,20 15,70 15,30 15,80

16,40 16,30

Allenstein Lissa . Liegnitz. Hildesheim. Mayen . Landshut Mainz . Breslau Neuß.

11,45 12,20 13,57 12,85

11,60 10,60

12,65 14,29 13,00 11,90 11,10

Allenstein Lisa: 8 Liegnitz. Mayen... Landshut Mainz Breslau

12,65

13,08 14,20

6 8

180 88ο 8

2

002

Hiha.. Psegnitz... A“” Mayen. . Landshut . Mainz Breslau Neuß

*) Hildesheim: ¹.

ne

1II 1 88

20 —2 Ee⸗ —12 —9 80

88

n

E.“

90̊ ͤSee 02 00

S

—½ G

8 —,———

10,22 12.40 12,10

—,—— vSUete 00 0 888 —x—q—

=ö8. SSAS O RGe

8

80 921”

-

Februar. Saathafer.

17,25

Gerste.

* 8

unbekannt)

16,70 16,80

12,27

2,270 14,50 15,77

16,35 15,40

e r. 12,70

12,30 17 12,01 13,00 12,20

11,90

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1“ I

berg i. Pomm., Glusjczewsli I, Pr. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung à la suite des Regts., zum 1. April d. J. als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗ breisach, versetzt. Düsterboff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Brauchitsch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff I., Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Schmidts, Sec. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, Güttich, . Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, als Komp. Offiere zur Unteroff. Schule in Jülich vom 1. April d. J. ab kommandiert. Nicolai, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Kuring, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Bogen, Sec. Lr. vom 4. Niederschles. uf. Regt. Nr. 51, Kleckel, Sec. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Brockelmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, v. Rosenberg, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Saatz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Golß (7. Pomm.) Nr. 54, dieser unter Stellung à la suite des Regts., Naumann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, vpv. Roeder, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) „Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Pressentin, Regt. Graf Bose (1. ing.) 8 31, „Sec. Lt. vom Inf. Regt. General⸗ inz NBa Vorschule in Greifenberg i. Pomm., ab kommandiert. v. Alberti II., vom Gren. Regt. Königin Olga (1. kommandiert nach Preußen, vom 1. April d. J. .Schule in Ettlingen als Komp. Offizier überwiesen. Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, als Assist. kommandiert. Weiz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99 in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. setzt. Stieler I, Serc. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum

befördert.

9 2

2

%ο,

nd Battr. Chef vom 2. Bad.

llung zur Disp. mit Pension,

andw. Bezirk St. Johann ernannt. uite des Feld⸗Art. Regts. von H

and Lehrer bei der Kriegsschule in An

Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 30 versetzt.

Königl. württemberg. tm. à la suite des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, bisber Komp. Chef in diesem Regt., kommandeirt nach Preußen, zum Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam er⸗ nannt. Krocker, Hauptm. und Battr. Chef vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zur Vertretung eines Lehrer le i v. Pape, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Köni (1. Peomm.) Nr. 2, als Mac⸗Lean, Sec. Lt.

Nr. 37, f

(1. Rhein.) Nr. 8.

nter Beförderu

27. Januar d. J.

Goltz (7. Pomm.) Nr.

Cassel. kommandiert. Quiring, Hauptm. und Platzmaj

zum Inf. Regt. von Alvensleben (6

2*

Bemerkung. * Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

suite desselben, auf sechs Monate

unter freundlicher Mitwirkung der Konzertsängerin 1 kleidungsamt des XVII. Armee⸗Korps koö

Schauspielhaus. 52. Vorstellung. 1812. Schau⸗ er Mademoiselle Flora Pache. Symphonie Nr. 6

spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten.

er 2 8

4

ebruar,

8 89 ( „%b9 —2

88 S 82 —₰

1

Schiller⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen.

C

Der Durch⸗

41

Frhr.

40 R.

red. in Millim 8 8 Temperatur

in 0 Celsius

Bar auf 0Gr. uu. d. Meeressp.

[5 ° C. =

ge t 8- 9 89

86

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. t. Petersbg. Moskau ... Tork, Queens⸗ EIWöm Cherbourg. Helder... 1“

winemünde

Neufahrwasser

Zeges 889% Sthts

222ö22ö2ö AC 4 G N 82RSSH 9OoSOCUcoochoIn

Ats tsch Ges

8838 6 GStscs

SBS8 8 0 ,SO GCD 0 60 s

9

3 heiter²) 3 Dunst 3 Nebel 2 Nebel 1 1 bedeckt 2 wolkenl. ³3) —: still bedeckt ¹)— 3 1 heiter ⁵)— 1 2 wolkenlos 2 3 wolkenl. ⁵) 0 2 0

—2222ö2ö2-2

8880

ts

Atbo GUℛAne***Sn* IIII;e.

◻2 SAGG;GG

&G sses 9.

88

still Nebel 2 Dunst

3 Nebel 6

7

——2önögnööggögNae

8

3 G

9⸗9 G

2 wolkig 1 still wolkenlos

) Feuchter Nebel. ²) Abends Regen. ³²) Reif. ⁴) Reif, Nebel. ³) Reif, neblig. ³⁸) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Am höchsten, über 775 mm, ist der Luftdruck über Oesterreich⸗-Ungarn, am niedrigsten, unter 743 mm, über Nordnorwegen, sodaß in dem dazwischen liegen⸗ den Gebiete sfüdliche bis westliche Winde vorwiegend sind. In Deutschland ist das Wetter ruhig, heiter und, außer in den südlichen Gebietstheilen, wo noch leichter Frost herrscht, mild. An der Küste ist Regen

allen. Milde Witterung mit zunehmender Be⸗ wölkung demnächst wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

22ö22ö2ͤ2ö2ö2ö2Iö2SöIN

Theater.

Aösnigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ baus. 45. Vorstellung. Wilhelm Tell. Große romantische Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet von Paul 2 In Scene gesetzt vom Ober⸗

eur aff. korative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Dirigent: Kavpellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 46. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei be⸗ arbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Häusel und Gretel. Die Puppenfee. Mittwoch: Der Prophet. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Das Heimchen am Herd. Freitag: Undine. Sonnabend: Zum 1. Male: Euoch Arden. Die Entführung aus Serail. Sonntag: Tannhäuser. Anfang 1 r.

Schauspielhaus. Dienstag: König Heinrich IV. I. Theil. Mittwoch: König Heinrich IV. II. Theil. Donnerstag: Doctor Klaus. Freitag: Die Quitzows. Sonnabend: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Sonntag: Der Verschwender.

Neues Königliches Opern⸗Theater (Kroll). Sonn⸗ tag: Die Grille.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Wildente. Abends 7 ½ Uhr: Die versunkene Glocke.

Montag: Die versunkene Glocke.

Dienstag: Morituri. (Teja. Das Ewig⸗Männliche.)

Fritzchen.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: König Heinrich. Abends 7 ½ Uhr: Renaissance.

Montag: Faust.

Dienstag: Der Gymnasialdirektor

Lessing-Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche Preise): Der Fall Clé⸗ menceau. Abends 7 ½ Uhr: Meerleuchten.

Montag: Meerleuchten.

Dienstag: Ein Freund der Frauen.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Associés. Lusftspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag und folgende Tage: Associés.

Schiffbauerdamm 4 a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Marcelle. Komödie in 4 Akten von Victorien Sardou. Für die deutsche Bühne bearbeitet von e. Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund

utenburg. Anfang 7 ½ Uhr

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Grille. Ländliches Charaktergemälde in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeifer.

Montag und folgende Tage: Marrelle.

Neues Theater.

Abends 8 Uhr: Die Journalisten. Montag, Abends 8 Uhr: Eine Pal

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ Sonntag, b Matinée zum Besten der Armen⸗ Krankenpflege seitens des Ev. Vereins der Süd⸗ bezirke Charlottenburgs. Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Ranb der Sabinerinnen. Abends 7 ½ Uhr: 4. Gastspiel von Gustav Kadelburg.

hof Zoologischer 12 Uhr:

Garten.)

Die berühmte Frau. Montag und Dienstag: Gastspi Kadelburg.

Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudent. Abends 7 ½ Uhr: Der Mikado, oder: Ein Tag in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan.

Direktion: Julius Fritzsche.

in Titipn. Burleske Operette

Montag: Der Mikado, oder: Titipu.

Mittwoch, den 24. Februar: Strauß⸗Cyelus.

Die berühmte Frau.

„Pastorale“ von Beethoven.

Philharmonie. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: IX. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solift: Lonis Diémer (Klavier).

Saal Bechstein. Montag, Anfang 7 ¼ Uhr: u von Adolf Schulze mit seinem Gesangs⸗ or.

astrevolution.

Mittags und

Birkus Renz. Karlstraße. (Jubiläums⸗ Saison 1896/9 7.) Sonntag: Zwei große Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (ermäßigte Preise und 1 Kind unter 10 Jahren frei): Lustige Blätter! Großes elektrisches Ballet. Abends 7 ½ Uhr: Aufführung der Novität: Durchschlagender Erfolg! „Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗ Phautasten“. Eine romantisch⸗phantastische Hand⸗ lung von Direktor Fr. Renz und dem Greßherzog⸗ lich hessischen Hof⸗Balletmeister August Siems. Außerdem die hervorragendsten Nummern des Repertoires.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗ Phantasten.]

el von Gustav

Ein Tag in

Mit neuer Ausstattung: Indigo und die vierzig NN—

Nänber. nach einem älteren Sujet für die bearbeitet von Eduard Jacobson. M Strauß. 3 große Ballets. Sonnabend, den 27. Februar: letzter großer Maskenball.

Thalia⸗-Theater (vorm. Adolph

Dresdenerstraße 72/773. Direktion: W. Hasemann. Bei ermäßigten e Trilby. Drama in 5 Akten nach dem

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: oman des George du Maurier von Abends 7 ½ Uhr: Frau Lientenant. 3 Akten von P. Ferrier und A. von H. Hirschel. Roger. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag und folgende Tage: Frau Lientenant.

Bentral-Theater. Alte

a. G. Ein sideler Abend. Abends sideler Abend.

Montag und die folgenden Tage: Ein fideler

Konzerthans.

Große Ausstattungsoperette in 4 Bildern

Musik von G. Serpette und V. Flügel⸗Adjutant

Jakobstraße Direktion: Richard Schultz. Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten Preisen:

Karl Meyder⸗Konzert.

Sonntag, Anfang 6 Uhr: Gesellschafts⸗Abend. Montag, Anfang 7 Uhr: Symphonie⸗Konzert,

hiesige Bühne ilien⸗Nachrichten. 11 Familien⸗N ch cht Verlobt: Frl. Marie Behrens mit Hrn. Dr. phil. Philipp Bersu (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ernst von Blücher (Lehsten). Hrn. Oberlehrer Friedrich Wappen⸗ hans (Groß⸗Lichterfelde). Hrn. Oberlehrer Dr. Schoenermarck (Liegnitz). Hrn. Postsekretär Jung (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Pro⸗ fessor Dr. Baethgen (Charlottenburg). Hrn. Referendar Dr. jur. Max Opitz H db Hrn. Profefior Dr. Ernst Hagen (Berlin). 8 Gestorben: Hrn. Pastor Holtz Sohn Conrad (Retzin b. Grambow). Hr. Oberst⸗Lieut. und Alfred Winsloe (Neustrelitz). Hr. Oberst a. D. Wackermann Hr. Gebeimer Regierungs⸗Rath K. J. Dryander (Halle a. S.). Fr. Luise von Klitzing, geb. von Klitzing (Lüben). Hr. Fabrik⸗ und Ritter⸗ utsbesitzer Hugo Hilbert sen. (Klinkenhaus). Fr. Sanitäts⸗Rath Alwine Typke, geb. Mylius (Werder a. H.). Hr. Rechnungs⸗Rath Otteo Bauer (Friedenau).

Vierter und

Ernst⸗Theater).

G. Okonkowsky. Vaudeville in Mars. Deutsch

30. :Emil Thomas

Ein

7 Uhr:

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. lag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. v. Eichhorn, Oberst und Kommandeur des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Verleihung des Ranges eines Brig. Kommandeurs und unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des VI. Armee⸗Korps ernannt. v. Kleist, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Garde⸗Regts. z. F., mit der Führung des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Stellung à la suite desselben, be⸗ auftragt. v. Bernuth, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗ offiiers, in das 4. Garde⸗Regt. ;. F. versetzt. Frhr. v. Senarclens⸗ Grancy, Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjutant des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königlicher Hoheit, der Rang eines Regts. Tommandeurs verliehen. Graf v. Schwerin, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, dessen Kommando als Ordonnanz⸗ Offzier bei des Großherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit, vom 1. April d. J. ab um ein Jahr verlängert.

Spdow, Hauptm. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, um Komp. Chef, v. Roeder, Hauptm. vom Kaiser Franz Garde⸗ ren. Regt. Nr. 2, zum Komp. Chef ernannt. v. Möllendorff,

Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen),

das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Kunowski, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), verseßzt. Nauen, Hauptm. und Komp. Ches vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Woldenberg ernannt. v. Voigts⸗Rhetz, Hauptm. und Komp. Cbef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Heimburg, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21I, in das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, versetzt. Huber I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Hauptm. und Komp. Chef, Nitschmann, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei den technischen Instituten, zum

r. Lt., beföcdert. Franquet, Hauptm. und Kompf. Chef vom Inf. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stellung zur Disp. mit sion, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Jüterbog ernannt. Kollan, Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Hauptm. und Komp. Chef, Thiel II., Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anftalt, zum Pr. Lt., befördert. v. Tschudi, Pr. Lt. vom Füs. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Beförderung zum Hauptm.

und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗

g.) Nr. 52 versetzt. Schartow, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von

sdorff (Hess.) Nr. 80, zum überzähl. Hauptm. befordert. Gill⸗ meister, Major und Bats. Kommankeur vom 3. Magdeburg. Inf. 8 egt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Komman⸗ rur des Landw. Bezirks Naumburg a. S. ernannt. v. Rohrscheidt, und Komp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Enbalt. Inf. Regt. Nr. 93 versetzt. Christiani, Hauptm. vom

Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Komp. Chef ernannt. v. Koseritz,

Soer

diesem Regt., vom bei dem Hannov. Hus. Reg Sec. Lt. vom Inf. Regt. Fre zum Pr. Lt. befördert.

Füs. Regt. Nr. 39, in Weyrach, Hauptm. ernannt. v. Ludowig, befördert. Frhr. v. Versch Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Eben, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess) Nr. 80, Mackeldey, Hauptm. und Komvpv. Chef vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Zawadzki, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, versetzt. v. Kaisenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Hauptm. und K. einem Patent vom 27. Januar d. J. befördert. Machen 5 er

Nr. 93, früher in zur Dienstleistung Blankenhorn,

Westfäl.) Nr. 16, ski, Sec. Lt. vom Niederrhein. Garde⸗Regt. z. F. versett. Regt. Nr. 132, zum Cbef

B Komp. Chef von demselben Regt., zum Pr. Lt.

1 z d. J. ab auf ein Jalr N. kommandiert. Sparr (3.

1“ 8 Pr. Lt. vom 1. Grosßherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, unter Belassung kin dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. Nr. 132 versetzt. Milchling von u. zu Schönstadt, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, zum Pr. Lt. befördert. v. Roy, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 15. Februar 1896 dem genannten Regt. angestellt. Cre⸗ linger. Major und Bats. Kommandeur vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 versetzt. Pr· dieser

vIn 2 Snn

bg⸗* 28

Dieckmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, Schulze, Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 unter Versetzung in das Gren. Regt. Graf Kleist von Westpreuß.) Nr. 6, Meibauer, Pr. Lt. à s Regts. Nr. 88, unter Einrangierung i .49, v. Hochwaechter, Pr. Lt. haaf, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith kr. von dem Kommando bei der Unteroff. S⸗. v. Raumer, Pr. Lt. Regt. Graf Bülo (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Bockelmann, 2 General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.)* Pr. Lt. vom 3. Oderschles. Inf. Regt. Nr. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Pr. Lt. vom 2. Hessischen Inf. Regt. Nr. Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Sec. Lt. vom 6. Pommerschen Inf. Regt. Nr. 49, Beförderung zum Pr. Lt., ven dem Kommando Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Wernsdorff,. Pr. Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) von Bentivegni, Pr. Lt. vom Grenadier⸗Regiment Kron⸗ prinz Friedrich Wilbelm (2. Schles.) Nr. 11, Frhr. v. Blomberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, von dem Kommando dei der Unteroff. Vorschule in Neu⸗ breisach, sämmtlich zum 1. April d. J. entbunden. Vogt u. Frhr. v. Hunolstein, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 131 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, unter Beförderung zum Hauptm., Spalding, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Stellung à la suite des Regts., zum 1. April d. J. als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Greien⸗

9

9* —2

6

2 .

General⸗Feld

Art. Schiess

b.⸗ Schießschule, al vom Fus⸗Art.

à la suite stituten ernannt.

2 429 —*

2

62

v. Kap⸗her leistung i des Groß Hobeit mandiert. Regt. leiftung versetzt. von der Res früher in Jahr zur Dienf von Hessen⸗Hombr Königl. württ Feld⸗Art. Regts. 2 Battr. Cbef in die

r* Dienstleistung

FrogSen

„Rittm. und

82

8

2 2 ½ 8 ³8£ ₰4 8.

er, e 6 m †2

8

mandiert als Arjut vom 2. Hannov.

Kommando als Adj setzung in das Feld⸗ Feld⸗Art. Regt. Nr.

M 8

2* 02

ws

Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, tleuten bef 1. März

* 1 929112=—1

g: 1 12

ℳ₰ꝙꝗ *1980%ο

* 9 E

½ mꝙ½

8 ., (9

9 4

des R

8 12 8374 7†

n e 7†

*eer * g

Hi GCoJ27 1 8 &.

2 2₰

-

2

6 8

bahn⸗Kegt. Nr. 1.

mäßigen Stabsofsiziers beauf