1897 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8) hypothekarische und Grundschuldforderungen gegen eine vom Gläubiger zu leistende Prämie

9) 8 bersichnns. nutzbar zu machen durch Hinterlegung bei Bankhäusern und Bankanstalten 885 Ankauf und Beleihung der von ihr ausgegebenen vpothekenpfandbriefe, ferner durch Ankauf von Wechseln und Werthpapieren und durch Lombardgeschäfte, beides nach den Grundsätzen der Reichsbank;

0 der verzinslich anzunehmen: 8 195 die Erwerbung von hypothekarischen oder Grundschuldforderungen zu

vermitteln oder dafür Hypothekenpfandbriefe auszuhändigen, . . mit mindestens vierwöchentlicher Kündigaungsfrist. Jederzeit rückzahlbare Gelder dürfen nur unverzinslich angenommen werden; 11) das Incasso von Wechseln, Anweisungen und Werthpapieren zu besorgen. 8 Grundstücke zu erwerben, ist der Bank nur gestattet: .“ a. zur Benutzung als Geschäftsräume, b. behufs Sicherstellung oder Verwerthung von Gesellschaftsforderungen. Eine solche Erwerbung darf indessen ohne vorgängige Zustimmung des Aufsichtsrathes nicht geschehen. b 8 SDOOer Gesammtbetrag der auszugebenden Hypothekenpfandbriefe muß in Höhe des Nennwerthes jederzeit durch Shlamenet 81 Grundschulden von mindestens gleicher Höhe und icem Zinsertrage ge⸗ deckt sein, und zwar mindestens zur Hälfte durch unkündbare [Amortisations⸗] Forderungen. Bei vor⸗ eitiger Rückzahlung unkündbarer Forderungen dürfen an Stelle derselben bis zum Ablauf der planmäßigen Lil ungsperiode kündbare n. und Grundschulden, oder solche mit festen Rückzahlungsterminen zur Deckung benutzt werden. ie Gesammtsumme der von der Bank in Umlauf gesetzten Fhacheree. briefe darf, so lange auf das Grundkapital weniger als 10 Millionen Mark eingezahlt sind, ni t das 15 fache, wenn 10 Millionen oder mehr eingezahlt sein werden, nicht das 20 fache des baar eingezahlten

Grundkapitals übersteigen. hypothekarischen und Grundschulddarlehen, welche als Unterlage für

Bei Gewährung von 11.“ benätzt werden, darf die Beleihung der Grundstücke nur nach folgenden Grund⸗

en erfolgen: 8 8

8 88 1) Die Beleihung ist der Regel nach zur ersten Stelle zulässig, sie darsf: 8 .bei ländlichen Grundstücken 5 . 8— 1

b. bei städtischen Grundstücken die Hälfte, bei besonders gutgelegenen Grundstücken in rößeren Städten mit normal fortschreitender Entwickelung 6/10,

c. her Weinbergen, Wäldern und solchen Liegenschaften, deren Ertrag auf An⸗ pflanzungen beruht und deren Werth unter Berücksichtigung dieser Anpflanzungen abgeschätzt ist, ½ des ermittelten Werthes

nicht übersteigen. 1 Lit. c. kann, wenn die dauernde wirthschaftliche Unterhaltung Im Falle der Lit. c. kann danter reg

der Anpflanzungen rechtlich sicher gestellt ist, die Beleihung bis auf

erfolgen; 28 89 hei der Beleihung angenommene Sicherheit muß ftzahe durch den Ertrags⸗ als durch den Verkaufswerth des beliehenen Grundstückes vollkommen gerechtfertigt sein.

Bei der Abschätzung sind lediglich die dauernden Eigenschaften des zu beleibenden Grundstückes und derjenige Ertrag, welchen das Grundstück bei gewöhnlicher Bewirth⸗ schaftung in den Händen eines jeden Besitzers nachhaltig gewähren kann, zu berücksichtigen;

Insbesondere ist bei der Beleihung von Fabriken und gewerblichen Anlagen nur der von der jeweiligen Benutzungsart unab ängige dauernde Werth iu berücksichtigen;

3) Bergwerke, Steinbrüche, Pan e und ähnliche, einen dauernden Ertrag nicht gewährende Grundstücke, sowie Bauplätze, dürfen überhaupt nicht beliehen werden. Darlehen auf Neubauten dürfen zur Unterlage von Hypothekenpfandbriefen erst dann benutzt werden, wenn die beliehenen Baulichkeiten vollkommen fertiggestellt und ertragsfähig sind.

Die vom Aufsichtsrath zu erlassenden Vorschriften über die erthsermittelung sind der Aufsichts⸗ behörde einzureichen. 8 8

Der Fafsicteheharde ist ferner nach deren näherer Anordnung mit dem jährlichen Geschäfts⸗ abschlusse ein Verzeichniß der vorgekommenen Beleihungen vorzulegen, aus welchem das des angenommenen Beleihungswerthes zu dem Grundstener⸗Reinertrage bezw. Gebäudestener⸗Nutzungswerthe zu ersehen ist. Auf jedem Hypothekenpfandbriefe ist seitens des Justitiars der Bank oder eines anderen vom Aufsichtsrathe hiermit zu betrauenden Beamten zu bescheinigen, daß die vorschriftsmäßige Sicherheit nach den Bestimmungen des Statuts vorhanden ist. Die Aufsichtsbehoͤrde ist befugt, zur Wahrnehmung des Aufsichtsrechtes für beständig oder für einzelne Fälle einen Kommissar zu ernennen. Derselbe ist insbesondere befugt, die Gesellschaftsorgane, einschließlich der General⸗Versammlung, berufen, ihren Berathungen beütevwohnen. und 1 von den Kassen, Büchern, Rechnungen und sonstigen Schriftstücken der Gesell⸗

aft Einsicht zu nehmen. Die vpothekenpfandbriefe lauten auf den Inhaber und werden mit dem Faesimile der Unter⸗ 88 des daegöeat⸗ des Aufsichtsrathes, oder dessen Stellvertreters und mit dem Facsimile der Unter⸗ schriften des Vorstandes versehen. 8 8 1

Die Hypothekenpfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank entweder jeder Zeit, oder erst nach vorausbestimmter, zehn Jahre keinesfalls übersteigender Frist, kündbar oder dur plan⸗ maäßige auf dem Wege der Verloosung oder des Rückkaufes zu bestimmende Tilgung rückzahlbar. uch in

letzterem Falle ist die Bank längstens nach Ablauf von zehn Jahren nach Ausgabe der Hypothekenpfand⸗ briefe zu einer früheren Kündigung und Rückzahlung berechtigt.

Soweit die Einlösung der E11““ mittelst Ausloosung erfolgt, geschieht dieselbe in Gegenwart des Vorsitzenden, des Aufsichtsrathes oder seines Stellvortreters, eines weiteren Aufsichts⸗ rathsmitgliedes, eines Mitgliedes des Vorstandes und eines den Akt protokollierenden Notars.

Die gezogenen Nummern werden dreimal in den Gesellschaftsblättern, nämlich dem „Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“, der „Kölnischen Zeitung“, der „Kölnischen Volkszeitung“, der „Berliner Börsenzeitung“, dem „Berliner Börsen⸗Courier“, der „Frankfurter Zeitung“, dem „Hamburgischen Correspondenten“, der „Hamburgischen Börsen⸗Halle“ und dem „Leipziger Tageblatt bekannt gemacht. Zwischen der ersten Bekanntmachung und dem Rückzahlungstermin muß eine von mindestens sechs Monaten liegen. Mit dem Eintritt des Rückzablungstermines bört die Verzinsung auf.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekunntmachungen erfolgen durch den Vorstand in den bezeichneten Gesellschaftsblättern. 1

8 sind 40 000 000 4 % Hypothekenpfandbriefe Serie I und III und 60 000 000 3 ½ % Hypothekenpfandbriefe Serie II und IV. zugelassen; die 4 % igen sind ganz, die 3 ½ % igen nur in Höhe von 36 490 100 zur Ausgabe gelangt. 8

In seiner Sitzung vom 14. Januar a. c. hat der Aufsichtsrath die Ausgabe von weiteren

3 9 9 . 9 . 9 nom. 20 000 000 45 igen Hypothekenpfandbriefen Serie V auf Grund der von der Gesellschaft erworbenen und noch zu erwerbenden als Unterlage für die Hypotheken⸗ pfandbriefe dieser Emission bestimmten hypothekarischen und Grundschuldforderungen beschlossen. An * auf Grund deren Pfandbriefe ausgegeben werden können, hat die Bank heute 82 150 300, im Besitz.

1. Januar 1905 zur Rückzahlung kündbar; sie sind eingetheilt in Littera A Nr. 1 1400 = 1400 Stück à 5000,—

3 1 3000 = 3000 3000,—

1 3200 = 3200 1000,—

1 300 = 300 CV1

1 2000 = 2000 300,—

1 500 = 500 à 100,— 8

zusammen 20 000 000,—

8—

7 000 000,— 9 000 000,—

3 200 000,—

150 000,—

600 000,— 50 000,—

IUIIönw-

8

Die Stücke sind mit 19 halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres zahlbaren Zins⸗ Die Zinsscheine verjährend

su Gunsten der Bank binnen fünf Jahren, gerechnet vom 31. Dezember des Jahres, in welchem sie fällig

scheinen nebst Talons versehen; der erste Zinsschein wird am 1. Juli 1897 fällig.

ind. Die Verjährung gekündigter Pfandbriefe 1 den gesetzlichen Bestimmungen.

Die Tilgung dieser Hypothekenpfandbrief⸗Anleihe erfolgt zum Nennwerthe im Wege der Ver⸗ loosung vom 1. Januar 1905 ab. Die erste Ausloosung erfolgt im Juni 1904. Zu diesem Zwecke hat die Bank vom letztgenannten Termine ab jährlich wenigstens ½ % des Nennbetrages der Pfandbriefanleihe nebst den aus den eingelösten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 56 Jahren, vom 1. Januar 1905 ab gerechnet, beendet sein muß. 8 4

Die Bank kann jedoch mit Wirkung vom 1. Januar 1905 ab die Ausloosung verstärken oder die im Verkehr befindlichen Pfandbriefe mit sechsmonatlicher Frist kündigen. 1 1

Die 4 % igen Pfandbriefe der Serie V entsprechen in ihren Verzinsungs⸗ und Tilgungs⸗Bedingungen genau den früher emittirten 4 % Pfandbriefen der

Serien I und III. , Die Auszahlung der Zinskupons und der zur Rückzahlung kommenden Hypothekenpfandbriefe erfolgt bei der Gefellschaftskasse und einer Reihe von Bankfirmen in Köln, Berlin, am⸗ burg, Frankfurt a. M., Leipzig, Aachen, Bielefeld, Bonn, Cassel, Krefeld, Koblenz, Darmstadt, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Halle a. S., Hannover, Magdeburg, M.⸗Gladbach, Nürnberg, Rheydt, Ruhrort, Stuttgart, Trier. Auch erfolgt die Aushändigung neuer Zinsbogen daselbst kostenfrei. u“ Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen der Hypothekenpfandbriefe wird gewährleistet durch die Ansprüche der Bank aus den hypothekarisch 8 Schuldverschreibungen oder Grundschuld⸗ briefen, von welchen immer ein der Summe der ausgegebenen 1“ mindestens gleicher Betrag bei der Bank vorhanden sein muß, sowie überhaupt durch die unbedingte Haftung der Bank mit ihrem gesammten Vermögen einschließlich der Reservefonds. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das Grundkapital der Bank beträgt 20 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000,—. . Die Aktien sind eingetheilt in 5 Serien A, B, C, D und E, jede zu 4000 Aktien. Das Grundkapital 1g. auf Beschluß der Generalversammlung mit ministerieller Genehmigung auf 40 Millionen Mark und darüber hinaus mit landesherrlicher Genehmigung erhöht werden. Von den 20 000 Aktien sind die 8000 Stück der Serie A und B Nr. 1 8000 voll 388 auf

Millionen Mark und ist eingetheilt in

Die 4 % Hypothekenpfandbriefe Serie V sind seitens der Bank erstmals auf den

Für die Aufstellung der Bilanz sind neben den gesetzlichen Bestimmungen folgende statutarischen etzungen maßgebend. 3 4

as b aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn werden zunächst alljährlich 5 % zur Bildung eines Reservefonds abgesetzt, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals erreicht hat. 8

Der Rest steht nach Deckung der statut⸗ und gereeesesgen Tantismen zur Verfügung der Generalversammlung. Die statutmäßige Tantisme des Aufsichtsrathes beträgt 10 % desjenigen Betrages, um welchen der Reingewinn nach Dotirung des gesetzlichen Reservefonds 4 % des eingezahlten Aktien⸗ kapitals übersteigt. Die für die Mitglieder des Vorstandes seitens des Aufsichtsrathes epentuell zu be⸗ stimmende Tantidme darf für alle Direktionsmitglieder zusammen nicht mehr als 12 ½ % desjenigen Be⸗ trages ausmachen, um Se der Reingewinn nach Dotirung des gesetzlichen Reservefonds 4 % des ein⸗ ezahlten Aktienkapitals übersteigt. Die der Generalversammlung erfolgt unter Bezeichnung der Tagesordnung mittelst Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, mindestens 21 Tage vor dem fürdie betreffende Versammlung

beraumten Termine. 1b

Jede Aktie gewährt eine Stimme, einerlei ob sie einer Serie angehört, deren Aktien vollgezahlt sind oder einer solchen, auf deren Aktien nur Theilzahlungen eingefordert sind. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen wenigstens 5 Tage vor dem für die betreffende Generalversammlung anberaumten Tage ihre Aktien bezw. Interimsscheine oder die Depotscheine der Reichsbank bei der Bank oder den in der Einladung zur Generalversammlung bekannt gemachten Stellen hinterlegen. Auf Grund von Interimsscheinen kann 1 verlenig⸗ sein Stimmrecht geltend machen, welcher durch intrag in das Aktienbuch als Inhaber legitimirt ist. öö 8 8 Die Irtifabuch hat für das erste am 31. Dezember 1895 abgelaufene Geschäftsjahr 6 % Divi⸗ dende vertheilt; für das Jahr 1896 werden wiederum 6 % Dividende vorgeschlagen. Die Bilanz per 31. Dezember 1896 nebst Gewinn⸗ und Verlnst⸗Konto, welche der zum 24. Februar 1897 einberufenen Generalversammlung zur Genehmigung ves deleh soll, lautet

wie folgt: Bilanz per 31. Dezember 1896. 1

Activa. ₰4ℳ 2

Aktien⸗Kapi; 911 49406]% tal...

775 597 60 109 731 91

Kassenbestand einschließlich Gut⸗ haben bei der Reichsbank .. Effektenbestand (zum Kurse vom 31. Dezember 1896)h . Wechselbestand: Valuta: 31. De⸗ zember 18b60. .... Laufende Rechnung mit Bank⸗ häusern: Debitoren. 8 Frebitoren . ..66 Grundstück⸗Konto: Bankgrundstück: Unter Sachsenhausen 2 und Stolkgaäsies78 ab: darauf lastende zur heit nicht ablösbare Hypothe Diverse Debitoren laut Konto⸗

Korrent⸗Konto . . . .. Darlehnsforde⸗

Hypothekarische rungen: 8 a. Unkündbare 62569 818.44 abzüglich Rückzahlungen: x.) durch Amor⸗ 1 tisation 199 821 61 5) außerh. der Amortisation 8 254 003.75 453 825.36162 115 993 b. Kündbare 21571 804.85 Y abzügl. Rückzahlung., 209 200.— 21 362 604 85 I Hiervon am 31. Dez. Verfügung: 1896 f. Pfandbriefe Reserve⸗ unterlagsfähig 81 905 800.— Vortrag aus Rückständige Zinsen aus 1896 1394/95 Betrag der am 2. Januar 1897 Dieszjäͤhri⸗ fälligen Zinsen . . ger Reinge⸗ Hierauf sind bereits bis 31. De⸗ winn zember 1896 eingegangen V ypothekarisch sicher gestellte Aktiv⸗ Hrpother laut Tit. 6, § 58 des b11““ abzüglich: 4 % Diskont. Mobilien⸗Konto 11 343.50; ab⸗ geschrieben auf.. . u“

20 000 000

zahlter. 9 000 000

Pfandbrief Konto:

Pfandbriefe

im Umlauf:

a. 4 % 39 975 600

b. 3 ½ ⁄% [35 924 000

Fällige noch nicht erho⸗ bene Pfand rief⸗Kupons

Noch nicht ab⸗ gehobene Di⸗ vidende pro 1894/95

Depositen..

Guthaben der Agenten. 8

8 Gesetzlicher

, Reservefonds

8 Zweiter Re⸗ servefonds.

Beamten⸗

2 985 700 51

384 622 54] 2 601 077

830 550

3 000 827 55072

25 032 32

830 27582 157 355 97 8 573 852 50%

75 01 90 498 833 60

100 ien 89 922 107,64

89 922 107,64 Credit.

aus 1894/95.. 888 Hypotheken⸗Zinsen. . Saherbeun Sr 65 34075 417 612 57 150 21007

3 833 35

3 55075

egember 1896.

Gewinn- und Verlust⸗Konto per 31. v1“ 2 449 115776

61 868171 111

46 377 63] Zinsen aus Konto⸗Korrent⸗Verkehr 5 . 9

Debet.

Zinsen auf Pfandbriefe.. Pfandbrief⸗Emissionskosten 111ö1“ Gehälter.. b Handlungsunkosten . . Abschreibung auf Mobilien⸗

11*““ Gewinn als Saldo: Vor⸗

trag aus 1894/95.

8 eingenin des Jahres

98 084— 41 574 90

11 24350

1““ erwaltungskostenbeiträge. Miethseinnahmen . . . . . . Aktien⸗Emissionskosten (Rückver⸗ Lc“ Provisionen, Prüfungsgebühren und sonstige Leistungen der Schuldner 57 d. Statuts). . . . .

1“

425 940 23

V 1194 752 95‧ 1 620 693,18 V [328 957168 1328 957 68

Die Gesellschaft hat außer der in vorstehender Bilanz angeführten Hypothek von 3000,—, eingetragen 89 7. Bankgrundstück in Köln, verzinslich zu 5 % p. a., rückzahlbar Ende dieses Jahres,

Hypothekenschulden. 1“ Phetzebeashwhegent aus mindestens 10 und höchstens 15 Mitgliedern. Ihre Wahl erfolgt

ijer Jahre, von Generalversammlung zu Generalversammlung gerechnet, jedoch so, da in jedem Jahre ef bier Söhn gleiche Anzahl von Mitgliedern ausscheidet. Gegenwärtig besteht der Anichtarath aus

den Herren:

327 168 70

VPoorsitzender, 3 Stein, Kommerzien⸗Rath, in Firma J. H. Stein in Köln, Stellvertreter, Moritz Beer, Banquier, in Firma Gebr. Beer in Essen,

Emil Bellardi, Bank⸗Assessor a. D., in Firma Peters & Co. in Krefeld, Carl Eltzbacher, Banquler und Rechtsanwalt, in Firma J. L. Eltzbacher & Co. in Robert Esser, Geheimer Justiz⸗Rath in Köln,

Louis Hagen, Banquier, in Firma A. Levy in Köln,

Robert Kesselkaul, Geheimer Kommerzien⸗Rath in Aachen, 1

Carl Klönne, Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Berlin, Gustav Mallinckrodt, Kommerzien⸗Rath in Köln, Wilhelm Pfeiffer, Geheimer Kommerzien⸗Rath, in Firma C. G. Trinkaus in Düsseldors, Adrian Reverchon, Banquier, in Firma Reverchon & Co. in Trier,

Philipp Schoeller, Kommerzien⸗Rath in Düren,

voeereins in Köln, Moritz Seligmaun, Banquler, in Firma Leopold Seligmann in Köln. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf ichtsraths aus oder stellvertretenden Direktoren, welche vom Aufsichtsrath zum notarie Gegenwärtig bilden den Vorstand die Herren: 88 Fritz Milinowski, Dr. jur. Walther Langen, Landrath a. D.

Köln, 6. Februar 1897. 8 8 Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank. Milinowski. W. Langen. 8* Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind die

20 000 98 8n e. ee einisch⸗Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank in Köln 8 zum 4 8 8 Börse zugelassen, und wird dieser Betrag Von uns an hi

Börse in den Verkehr gebracht. 1“ Berlin, im Februar 1897., is . 2s

en Protokoll gewählt

Serie V esig

die übrigen 12 000 Stück der Serien C, D und E sind 25 % einbezahlt, so daß das eingezahlte Aktien⸗ kapi egenwärtig 11 000 000,— beträgt

* Schaaffhausen scher Bankverein.

Gustav Michels, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Präsident der Handelskammer in Köln,

H. Schroeder, Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D., Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bank.

wei oder mehreren Direktoren werden.

8

19 . .

Fanfte Beilage

5 84

Berlin, Montag, den 22. Februar

nzeiger und Königlich Preußischen Sta

. 8 ats⸗Anzeige

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

14““

Oeffentlicher Anzeiger.

x1892.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

72627] 8 Zu der am 19. März d. J., Vormittags 9 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz Raths Haagen, Taubenstraße 42, bierselbst, stattfindenden ordent⸗ lichen Geueralversammlung werden die Herren Aktionäre gemäß § 22 u. f. des Gesellschaftsstatuts

eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust echnung, sowie des Berichtes für das Geschäftsjahr 1896.

2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge nnd Beschlußfassung über Ver⸗ theilung des Reingewinnes.

3) Neuwahl zum Aufsichtsrath.

Zugleich berufen wir ebendahin auf den 19. März d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, eine außerordentliche Generalversammlung von Aktionären ein.

Tagesorduuung:

1) Beschlußfassung über Auflösung und Liqui⸗ dation der Gesellschaft.

2) Festsetzung der Modalitäten.

3) Wahl eines Liquidators.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an diesen General⸗ versammlungen betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bei uns, Schönhauser⸗Allee Nr. 134, bis zum 13. März d. J. einschließlich, Abends 6 Uhr, zu deponieren.

Berlin, den 19. Februar 1897.

Norddeutsche Dampfschiff⸗Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Eberstein.

72630] peulsche Wasserwerke Artien-Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 13. März 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, in Berlin im Hotel Kaiserhof (Eingang vom Wilhelmsplatz) stattfindenden dies⸗ hrigen ordentlichen Generalversammlung hier⸗ urch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über die Lage der Geschäfte unter Vor⸗ lage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1896.

2). Bericht der Revisions⸗Kommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des und Verlust⸗Kontos für das Jahr

3) Beschluß über Ertheilung der Decharge.

4) Beschluß über die Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist

snaß § 27 des Statuts jeder Aktionär berechtigt, immberechtigt sind jedoch nur solche Aktionäre, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß pätestens am dritten Tage vor dem Ver⸗ ammlungstage bei der Gesellschaftskasse oder ei den Herren Delbrück Leo & Co., Berlin W. 8, Mauerstraße 61/62, bis 6 Uhr Nachmittags niedergelegt haben. Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft oder Hinter⸗ legungsstelle und einem Vermerk über die Stimmen⸗ zahl des betreffenden Aktionärs versehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die

Versammlung.

Zu der Generalversammlung giebt jede Aktie eine Stimme. Der Geschäftsbericht liegt bei der Gesell⸗ schaftskasse aus und kann dort, sowie bei den Herren Delbrück Leo & Co. in Empfang genommen werden.

Berlin, den 22. Februar 1897.

Deutsche Wasserwerke Actien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Ludwig Delbrück.

1261ovo Paterländische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellscaft

Zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft, welche Donners⸗ v9; den 18. März d. J., Nachmittags

Uhr, in unserem hiesigen Geschäftshause statt⸗ iinden soll, werden die Aktionäre hierdurch eingeladen.

Tagesorduung:

1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz

7 1896 mit dem Geschäftebericht der Di⸗ ion.

2) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und der Revissongkommission über Heüfang und Befund

x Vorlagen.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und über die Entlastung der Direktion.

ahl von sieben Mitgliedern des Aufsichts⸗

rathes. 24 des Statuts.)

5) Wahl von drei Mitgliedern der Revisions⸗ kommission fuͤr das Geschäͤfts ahr 1897 und von zwei Stellvertretern derselben. 23

Pllant Faatat.) d Verlust⸗Rechnung sowie d „Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sowie der

Seschäftsbericht der Direktion liegen zur Einsicht⸗

selbst nder Aktionäre vom 20. Februar cr. ab da⸗

Llberfeld, den 18. Februar 1897.

Die Direktion. Sprin gorum.

[72623] Ordentliche Generalversammlung der

Cölledaer Bank

von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Sonutag, den 7. März 1897, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Gasthause zur Post“ in Cölleda.

Tagesordnung: Geschäftsbericht pro 1896. Beschlußfassung über Vertbeilung des Rein⸗ gewinns, sowie über Entlastung der persön⸗ lich haftenden Gesellschafter. Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes für die statutenmäßig ausscheidenden Herren. Ersatzwahl für zwei durch Tod ausgeschiedene Mitglieder des Aufsichtsrathes.

[72616] Oberlausitzer Bank zu Zittau. Die Aktionäre der Bank werden hiermit zu der Donnerstag, den 18. März a. c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bankgebäude, Bautzener⸗ straße 20, abzuhaltenden 26. ordentlichen General⸗ verfammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz. Anträge des Aufsichtsrathes über die Geneh⸗ migung der letzteren und Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Ertheilung der De⸗ an den Vorstand. 2) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Die Deponierung der Aktien hat laut Statut spätestens am fünften Tage vor der General⸗ versammlung in

Zittau an unserer Kasse Berlin bei der Direktion der Discsonto⸗

Gesellschaft,

Dresden beim Dresdner Bankverein gegen Bescheinigung zu erfolgen.

Die Bescheinigung, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt, ist beim Eintritt in das Versammlungslokal vorzuzeigen.

Zittau, den 20. Februar 1897. 1 E Der Aufsichtsrath der Oberlausitzer Bank zu Zittan. Johann Retter, Vorsitzender.

[72628]

Bierbrauerei Falkenberg, Aetiengesellschaft

. in Sehsebens

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Donnerstag, den 11. März 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, in der Börsen⸗Restauration (J. H. Eicke) zu Bremen.

Tagesordunng: 8

1) Jahres bericht und Rechnungsablage, Ent⸗ lästanmg des Vorstandes und des Aufsichts raths.

2) Wahl in den Aufsichtsrath.

3) Zusammenlegung der Stamm⸗Aktien und die damit verbundene Aenderung der §§ 5 und 28 des Statuts.

Die Eintrittskarten werden bis zum 8. März, Mittags 12 Uhr, gegen Deponierung der Aktien bei der Bremer Gewerbebank ausgegeben. 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftszimmer u“ Der Aufsichtsrath. u“ der Anstalt hies. stattfindenden ordentlichen

L. Edwin Borgstedt, Vorsitzer. Generalversammlung eingeladen.

1 ““ 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, der 172629] Ceica nn der asuste stchnuah

25 8 8 5 jahr 1896 un eschlußfassung über diese agen.

Bierbrauerei E1“ 2) Antrag auf Uhragföchnna 8

Einladung zu einer außerordentlichen Ver⸗ Auffichtsvaths für das Geschäftsjahr 1896.

3 3) Neuwahl des Verwaltungsraths. eene; der Hee g T am Die unter Nr. 1 aufgeführten Vorlagen können e“ 2 Uhr, 1” Res 8 vom 27. Februar ab in Geschäftszimmer der (e 8 Eicke) zu rfen⸗Restauration Badehalle von den Aktionären an Werktagen von Tagesordnung: 10—1 Uhr eingesehen werden und wolle man sich

1) nsemmenl aung den Stamm⸗Aktien. dieserhalb an den Inspektor E. Buddenberg da⸗

Ibst wenden. 2) Aenderung der §§ 5 und 28 des Statuts. sfeco Anmeld der Akti für die Theilnah Die Eintrittskarten werden bis zum 8. März v 1“ Mittags 12 Uhr, gegen Deponierung der Aktis⸗ an der Generalversammlung erfolgt ebendaselbst

3 m 8. März von 10—1 Uhr. bei der Bremer Gewerbebank ausgegeben. 8 5 p pg Der Aufsichtsrath. 1 Ohne diese vorherige Anmeldung ist die Theil⸗

1 3 3 nahme an der Generalversammlung nicht gestattet. L. Edwin Borgstedt, Vorsitzer. Hannov den 20. Februar 1897 Die Direktion. W. Brandes.

[72615]

Hannoversche Badehalle.

Die Aktionäre der Hannoverschen Badehalle werden hiermit zu der am Dienstag, den 9. März

[72554]

Düsseldorfer Bankverein.

Nachdem die Frist zur Ausübung des unseren Herren Aktionären eingeräumten Vorrechts zum Be⸗ zuge von neuen Aktien unserer Gesellschaft abgelaufen ist, legen wir nunmehr den verbleibenden Rest von 153 000 zu 110 % zur Zeich⸗ nung auf.

Die Zeichnungen sind in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bis zum 28. Februar anzumelden.

Es bleibt vorbehalten, die Zeichnungen auch schon vor Ablauf dieser Frist zu schließen und nach Er⸗ messen des Aufsichtsraths die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.

Im übrigen wird auf unsere Anzeige vom 30. Januar verwiesen. 8 Düsseldorf, den 15. Februar 1897.

Düfseldorfer Bankverein.

[72605] Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft

Hugo ./Liau. zu Buer in Westf. Zur Erledigung der nachstehenden Tagesordnung wird hierdurch eine Generalversammlung der Aktionäre auf Donnerstag, den 18. März 1897, Rachmittags 3 Uhr, zum Hötel Retze in Essen einberufen. Die Hinterlegung der Aktien bezw. der Depot⸗ scheine der Reichsbank kann erfolgen bei: der Berliner Haudels⸗Gesellschaft in Berlin, der Dresdner Bank in Berlin, dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin, der Harpener Bergbau Actien⸗Gesellschaft in Dortmund. Tagesordnung: Vorlage der Schlußrechnung und Ertheilung der Entlastung Dortmund, den 20. Februar 1897. Der Liquidator der Bergwerks⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Hugo i./Liqu. zu Buer in Westf.: Robert Müser.

Pfätzisch Hypotheken⸗Bank Ludwigshafen a. Th.

Generalversammlung.

Die elfte ordentliche Generalverfammlung der Pfälzischen Hypothekenbank findet Samstag, den 20. März 1897, Vormittags ½11 Uhr, im Lokale der Bank, Am Brückenaufgang Nr. 8,

dahier, statt. Tagesorduunng:

1) Bericht des Vorstandes.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz und Bericht der Revisions⸗ kommission.

3) Fäcsftung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinnes (Stat. § 26). 2)

Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

72612] Metallwerke vorm. J. Aders.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 17. März a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Börsenlokale zu Magdeburg ergebenst eingeladen. Tagesordunng:

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und der nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für

eststellung der Dividende und Antra

ntlastung des Vorstandes und Au rathes für das Rechnungsjahr 1896.

3) Aufsichtsrathswahlen. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben laut § 26 der Statuten bis zum 16. März a. c., Abends 6 Uhr, ihre Aktien nebst einem doppelten Nummer⸗ verzeichniß bei den Herren Dingel & Co. in Magdeburg niederzulegen, wogegen sie Einlaßkarte und Stimmzettel erhalten. Der gedruckte Geschäftsbericht, sowie die Bilanz

auf . sar chts⸗ 6) Erhöhung des Aktienkapitals um 2 Millionen

Mark; Festsetzung des Mindestbetrages, zu welchem die neuen Aktien ausgegeben werden sollen. Art. 215 a des Handelsgesetzbuches.

) Päbt, der Revisionskommission (St. § 32,

ff. 7).

Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt; jede Aktie gewährt eine Stimme. Gintrittskarten zur Generalversammlung werden gegen Vorlage der Aktien auf dem Komtor der und das Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom Bank in Ludwigshafen a. Rh. ertheilt. 2. März c. ab in dem EE der Gesell⸗

Die in § 239 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 schaft, wie bei den Herren Dingel & Co. in Magde⸗ bezeichneten Vorlagen liegen in unserem Geschäfts⸗ burg zur Einsicht aus. lokale zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit. Magdeburg⸗Neustadt, den 20. Februar 1897

*

[72609] Landwirthschaftliche Creditbank

in Frankfurt a/M.

Die Aktionäre der Landwirthschaftlichen Creditbank werden hierdurch gemäß § 20 der Statuten zur XXVI. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Mittwoch, den 24. März 1897, Vormittags 11 Uhr, in dem Hörsaale der Dr. Senckenberg'schen Bibliothek (Große Eschenheimer⸗ straße 76) stattfindet.

b Tagesordunng: 1) Erstattung des Geschäftsberichts pro 1896. 2) 1““ des Aufsichtsraths über der Rechnungsabschluß 3) Ertbeilung der Entlastung an den Vorstand. 4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes gemäß § 28 der Statuten. 5) Wablen zum Aufsichtsrath.

Den Aktionären oder deren Bevollmächtigten, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden bis 23. März 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, auf dem Baukbureau (Neue Mainzerstraße 45) gegen Vorzeigung ihrer Aktien oder eines Vereichnifses derselben die Eintrittskarten verabfolgt. Auswärtigen Aktionären werden gegen Einsendung des Nummern⸗ verzeichnisses ihrer Aktien die Eintrittskarten zu⸗ gesandt.

Bevollmächtigte haben ihre Vollmacht vor dem 23. März 1897 einzuliefern.

Frankfurt a. M., den 22. Februar 1897.

Der Aufsichtsrath. F. L. Hirsch. F. P. Heineken.

[72608]

Creditverein Dettelbach A. G.

8 Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur 7. ordentlichen Generalversammlung 16 der Statuten), welche am Montag, den 15. März cr., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Gast⸗ hauses „zum Adler’ in Dettelbach stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1896.

2) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Beschluß über Genehmigung der Bilanz, die Vertheilung des Reingewinns und Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands.

Zur Theilnahme an der ordentlichen Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien (Interims⸗Scheinc) in dem Ge⸗ schäftslokale gegen Legitimationskarten hinterlegen, und wird speziell auf § 16 der Statuten hingewiesen. Dettelbach, den 20. Februar 1897. Die DTirektion. Der Aufsichtsrath. Ferd. Machwart, V. G. Bosch, I. Direktor. Vorsitzender.

[72611] Frankfurter Hotel Artien Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 20. März 1897, Vormittags 11 Uhr, im Frankfurter Hof dahier stattfindenden 25. ordentlichen Generalversammlung ein⸗

eladen und ersucht, ihre Aktien ohne Kupons und

alons spätestens am 17. März 1897 bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie hier zu hinterlegen und dasgegen ihre Eintrittekarten in Empfang zu nehmen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsraths un der Revisions kommission.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ vertheilung.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

5) Wahl der Revisionskommission.

Fraukfurt a. M., den 20. Februar 1897. Der Aufsichtsrath. E. Ladenburg. L. Sonnemann,.

[72613] für Iute⸗-Spinnerei &Webereiin Bischweiler.

Alfred Herrenschmidt

Elsässische Gesellschaft

Die Aktionäre werden hiermit zu einer ordent⸗

lichen Generalversammlung am Samstag, den 27. März 1897, Nachmitttags 2 ½ Uhr, im 8 unserer Gesellscha aden.

in Bischweiler einge⸗

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, werden in Gemäßheit des Art. 22 der Statuten gebeten, ihre Aktien bis spätestens den 10. März hierselbst in unserem Geschäfts⸗ lokal oder in Génétrale Alsacienne de Banque oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Ham⸗ burg zu deponieren.

Straßburg bei der Société

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

2) Entgegennahme und Genehmigung der Jahres⸗ bilanz und Betriebsrechnungen. 1

3) Fülefteas des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

4) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.

Bischweiler, den 19. Februar 1897.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Paul Winckler.

Paul Pickenpackk. J. Friedmann,

Ludwigshafen a. Rh., den 24. Februar 1897. Der Aufsichtsrath. 8 Der Laichrsra h. H. 986 3 M

Max Meyer.