1897 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

zur Herstellung von Matten aus Platten mit eingesetzten Gummipfropfen. J. Wetherilt, 179 Maida Vale, Grfsch. Middl., u. J. Armitage, 81 Bramley Road, —2 Hill, Grfsch. Middl., Engl.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 11. 9. 95 ab.

39. Nr. 91 622. Verfahren zum Erwärmen dder Werkzeuge zum Schneiden von unvulkani⸗ sierten Kautschukplatten. G. L. Hille, Eccles b. Manchester, Engl.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 19. 6. 96 ab. 2. Nr. 91 578. Auslösevorrichtung für Selbst⸗ verkäufer. H. Frerks, Hamburg, Eppendorfer⸗ weg 25. Vom 18. 4. 96 ab. b 42. Nr. 91 579. Selbstkassierer mit Aus⸗ lösung durch zwei Münzen von verschiedener Größe. Antomat, Aktiengesellschaft, Dresden⸗A., Bankstr. 13. Vom 12. 6. 96 ab. Nr. 91 580. Pantograph zur entstellten Wiedergabe des Urbildes. A. Martin,

42 24 2⸗

Paris, 2 Cité Paradis; Vertr.: C. Fehleit u. G

Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14. 6. 96 ab. 1

42. Nr. 91 581. Entfernungsmesser in Ver⸗

bindung mit einem Gewehr. L. Kunze, Le

de Grace, 8 Rue Cochet, Frankr.; Vertr.:

arl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26.

47

Vom

Vom 25. 8 96 ab. Zylinder. F. Etzel, Offenbach a. M., Herrn⸗ seil betriebene Ackergeräthe. F. Brutschke, Seite ablegendem Transporttuch und Ablege⸗ Lindenstr. 80. Vom 6. 5. 96 ab. & Reßler, Danzig. Vom 13. 6. 96 ab. 19. 7. 96 ab. Th. Bergmann, Gaggenau, u. J. Vollmer, A. Amthauer, Lendorf b. Borken, Reg.⸗ räumen. Dreyer, Rosenkranz & Droop, aren Dichtungsplatten. A. F. Liucke, Drabtgegenständen. Ch. C. Hill, Chicago; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. ebenen, runden und konischen Flächen, sowie von 49. Nr. 91 535. Verfahren zum Plattieren 25. 12. 95 ab. J. E. Reinecker, Chemnitz⸗Gablenz. Vom 49. ind engem Einführungskanal. E. Stern, Hindersinstr. 3. Vem 2. 6. 96 ab. F. Schleehauf, Stuttgart, Forststr. 33. Vom rotierendes Musikwerk. Eichner, 38, u. 51. Nr. 91 537. Umstimmwalze für Guitarren. 51. Nr. 91 629. Lehrmittel für das Erlernen Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom B. Köhler, Chemnitz i. S. Vom 29. 7. 96 ab. wendung bestimmten Gestalt dem Beschauer dar⸗ Berrlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom 29. 7. 96 ab. München. Vom 27. 9. 96 ab. Klinger, Altstadt⸗Stolpen i. S. Vom Zylindern. P. Neubäcker, Leipzig⸗Plagwitz, zweier nebeneinander angeordneten Excenter. Vom 12. 10. 95 ab.

Fliehkraftregler. M. J. straße 9. Vom 19. 7. 96 ab. Hilfs⸗Luftreifen. Ch. 2. Heermann de Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 20. 11. 95 ab.

Brancovitah. Paris; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. 5. 96 ab.

Klasse. 8

63. Nr. 91 560. Durch Gegentreten bethätigte

Bremse für Fahrräder. P. E. Doolittle,

180 Sherbourne Street, Toronto, Prov. Ontario,

Canada; Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyver u.

W. Bindewald, Erfurt. Vom 29. 5. 96 ab.

63. Nr. 91 561. Zweirädriges Fahrrad mit

Zahnrad ⸗Antrieb und auf der Hinterad⸗Felge an⸗

eordneten Triebstöcken. J. Lutz, Darmstadt.

Vom 16. 6. 96 ab.

63. Nr. 91 562. Vorrichtung zum Aus⸗ und

Einrücken der Kuppelungen bei Antriebvorrichtungen

für Fahrrädern mit mehreren Kettenrädern.

F. 1 München, Schellingstr. 16. Vom

6. 9. 96 ab.

64. Nr. 91 588. Flüssigkeitsausgabeapparat.

W. M. Fowler, Stamford, Cty. 1 eld,

Conn.. V. St. A.; Vertr.: Franz irth u.

Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 17. 12. 95 ab.

65. Nr. 91 563. Einrichtung zum Antrieb der

Schiffsschraube dusch Turbinen. H. Hüben⸗

thal, Antonia, Est do Parana, Brasil.; Vertr.:

Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,

Luisenstr. 25. Vom 19. 1. 96 ab. 1

65. Nr. 91 564. Treibvorrichtung für Tor⸗

perdos. O. Schmidt, London, N. E. 3 Urse⸗

wick Road; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke

u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38.

Vom 10. 4 96 ab.

65. Nr. 91 565. Davit mit achsial drehbaren

und auf⸗ und abschwenkbaren Bäumen. H. H.

Leigh, London, 22 Southampton Buildings

Chancery Lane; Vertr.: Alexander Specht u. J.

D. Hamburg. Vom 21. 4. 96 ab.

67. Nr. 91 540. Diamant⸗Schleifdoppe. E.

Loesser u. L. Dreyfus, Nemw⸗York, V. St. A.;

Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4.

Vom 25. 8. 96 ab. 1 8

67. Nr. 91 633. Schleifmaschine für Messer

u. dal.; Zus. z. Pat. 86 771. D. Barth u.

A. Pütz, Leichlingen a. d. Wupper, Kr. Solingen.

Vom 20. 10. 96 ab. 3

68. Nr. 91 566. Thürverschluß mit Vorrich⸗

tung, um das Abziehen des Schlüssels bei ge⸗

öffneter Thür zu verhindern. O. Bonn,

Würzburg. Vom 23. 6. 96 ab.

68. Nr. 91 599. Vorrichtung zum Feststellen

von Gelenkbändern. J. Zurek, Freistadt,

Oesterr.⸗Schles.; Vertr.: Ph. v. Hertling, .

Jessen u. Th. Haupt, Berlin NW., Luisenstr. 35.

Vom 26. 3. 96 ab.

70. Nr. 91 589. Vorrichtung zur Kontrole der

vom Verkäufer auf den Blättern von Papier⸗

blocks gemachten kopierbaren Aufzeichnungen;

Zus. z. Pat. 83 327. J. Frydmane, Paris,

15 Rue Chapon; Vertr.: G. Dedreux, München.

Vom b5. 12. 95 ab. 8

72. Nr. 91 590. Schießgestell. F. E. Hein⸗

rich, Stuttgart, Friedrichstr. 8. Vom 1. 1. 95 ab.

72. Nr. 91 591. Platzpatrone. F. Behreuns,

Barmen, Gr. Flurstr. 3. Vom 17. 3. 96 ab.

72. Nr. 91 592. Mechanischer Zeitzünder für

Sprenggeschosse. J. C. Thompson, Hazeldean,

Crescent Road, Brockley, Grfsch. Kent, Engl.;

Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt,

Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 8. 4. 96 ab.

72. Nr. 91 593. Geschoß mit Schmierkanälen. H. Andrews, 31 New Road, Woolwich, Grfsch. Kent, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 4. 7. 96 ab.

72. Nr. 91 594. Die Umwandlung des Repe⸗ tiergewehres in einen Einzellader gestattende Vorrichtung zur Verhinderung des Vorschiebens einer Patrone aus dem Magazin, wenn eine solche bereits im Laufe sitzt. L. M.⸗J. Davreux, Lüttich u. A. Fonson, Brüssel; Vertr,: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 10. 7. 96 ab. 8

73. Nr. 91 634. Verfahren zur Herstellung von Drahtseilen mit einer aus Fagondrähten gebildeten glatten Unterlage für die Deckdräbte. Felten & Guilleaume, Carlswerk, Mül⸗ heim a. Rh. Vom 28. 5. 96 ab.

75. Nr. 91 612. Verfahren zur Darstellung von Salzen der Ueberkohlensäure auf elektro⸗ lytischem Wege. Dr. E. J. Constam u. Dr. A. von Hansen, Zürich, u. Aluminium⸗ Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft, Neuhausen, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 16. 8. 96 ab.

76. Nr. 91 541. Sattelbügel für die Streck⸗ werke von Feinspinnmaschinen. M. Richter, Mildenau b. Raspenau, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Gorlit. Vom 18. 3. 96 ab.

76. Nr. 91 512. Vorrichtung zur Ermittelung des Drahtes eines Gespinnstes und der Zeit der Drabtperiode auf dem Selbstspinner. b Koechlin, Mülhausen i. E., Spiegel⸗Vorstadt 8. Vom 5. 9. 95 ab.

76. Nr. 91 635. Vorgarnkapsel für Feinspinn⸗ maschinen mit stetig rerlaufendem Spinnprozeß. Sscar Schimmel & Co., Chemnitz. Vom 17. 8. 95 ab.

76. Nr. 91 636. Flortheiler für drei Nitschel⸗ zeuge. 8 W. Beyer, Crimmitschau. Vom 20. 2. 96 ab.

76. Nr. 91 637. Vorrichtung zum Aufstecken der Papierhülsen auf die Spindeln von Fein⸗ spinnmaschinen. C. Herzog, Erlach, Nieder⸗ Oesterr.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 25. 6. 96 ab.

76. Nr. 91 638. Feinspinnmaschine mit stetig verlaufendem Spinnprozeß; Zus. z. Pat. 87 470. J. Kluge, Lößnitzthal b. Hohensichte i. S. Vom 5. 7. 96 ab.

77. Nr. 91 595. Kindertheater mit exerzieren⸗ den Soldaten oder ähnlichen Figuren. C. Helbing, Braunschweig, Rosenstr. 19. Vom 9. 6. 95 ab.

78. Nr. 91 639. Tunkmaschine. B. Bene⸗ dick, Albersweiler, Pfalz. Vom 18. 7. 96 ab.

81. Nr. 91 567. Vorrichtung zum Abwägen vorher bestimmter Substanzmengen. . W. Bentall, London; Bertr.: Dr. R. Worus u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom 7. 6. 96 ab.

81. Nr. 91 568. Hängebahn. E. GHotop u. H. Fischer, Berlin. Vom 21. 7. 96 ab.

82. Nr. 91 596. Rotierende Trockentrommel für Rübenschnitzel. M. Schöning, Berlin S.,

Locle, 86.

Klasse.

N.⸗L

und

43. Nr. 91 6232. Flaschenhülsen⸗Maschine mit

felbstthätiger Herumführung der Matte um den straße 29. Vom 24. 3. 96 ab. 8

5. Nr. 91 582. Verankerung für mit Drabt⸗

CECharlottenburg. Vom 24. 12. 95 ab.

45. Nr. 91 583. Mähmaschine mit nach der rechen. M. Alexandrescu. Bukarest, Rum.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW.,

45. Nr. 91 584. Baum⸗ und Wurzelausrode⸗ maschine mit drehbarer Grundplatte. Hodam

45. Nr. 91 585. Verstellbare Zinke für Eggen. A. Laacke, Leipzig⸗Eutritzsch. Vom

46. Nr. 91 531. Vorrichtung zur Erzeugung eines Gases aus Luft und Petroleumdämpfen. Baden⸗Baden. Vom 13. 6. 96 ab.

46. Nr. 91 624. Rotierende Heißluftmaschine. Bez. Cassel. Vom 4. 7. 95 ab.

47. Nr. 91 532. Membran mit inneren Hohl⸗ Hannover. Vom 9. 6. 96 ab. 1 . Nr. 91 625. Absperrhahn mit anpreß⸗ F Neu⸗Coswig i. S. Vom 16. 8. 96 ab.

49. Nr. 91 533. Maschine zur Herstellung von 18 Vom 28. 2. 95 ab.

49. Nr. 91 534. Maschine zum Hobeln von

Keilnuthen in Scheiben, Räder oder Wellen. H. Reich, Rendsburg. Veom 19. 12. 95 ab. von Aluminium mit anderen Metallen. Wachwitz, Nürnberg, Augustinerstr. 13.

49. Nr. 91 626. Vorrichtung zur Bewegung des Frässchlittens an Universalfräsmaschinen. Z0. 5. 96 ab.

Nr. 91 627. Vorrichtung zum Füllen und Schließen von Metallkapseln mit dünnem Hals 3 bis Rue d'Athènes, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW.,

49. Nr. 91 628. Drehherz für Gegenstände, welche auf einem Dorn abgedreht werden. 5. 7. 96 ab.

Nr. 91 536. Mit abnehmender 8 Leipzig⸗Gohlis, Langestr. A. Spatzier, Leipzig, Turnerstr. 1. Vom 5. 6. 95 av. C. G. Schuster jr., Markneukirchen. Vom 7. 5. 96 ab. des Spielens von Streichinstrumenten. W. Baird, Paisley, Schottl.; Vertr.: E. W 22. 7. 96 ab.

52. Nr. 91 630. Doppelkettenstich⸗Nähmaschine.

54. Nr. 91 586. Verfahren, um ausgestellte Kleiderstoffe u. dgl. in der für die spätere Ver⸗ zubieten. B. Nichols, 137 West Broadway, New⸗PYork; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes,

54. Nr. 91 587. Maschine zur Herstellung von Papiersäcken. F. Manzinger, Pasing b.

58. Nr. 91 631. Ballenpresse mit selbstthätiger Einführung des Bindematerials. C. A. 24. 9. 96 ab. 1

59. Nr. 91 538. Pumpe mit krceisenden Ischocherstr. Vom 26. 6. 96 ab.

60. Nr. 91 539. Achsenregler zur Verstellung R. Doerfel, Prag, Husgasse 5; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstraße 80.

60. Nr. 91 632.

Heinzmann, Kötzschenbroda b. Dresden, Garten⸗

63. Nr. 91 558. Luft⸗Radreifen mit einem

aaus geschlossenen und getrennten Zellen bestehenden Hundertmark, Paris, 10 Rue d'Alger; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. frr. Deißler,

63. Nr. 91 559. Durch Gegentreten in Thätig⸗ keit gesetzte Bremse für Fahrräder. 1

Moritzstr. 9. Vom 25. 12. 95 ab. 2asn

stellen. schreiberstr. 23 a.

3. 69 675. Hacken⸗ und Spitzemheil, sowie ev. Kniestück. M. L. Bilderbeck⸗Gomeß, London; Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44.

1. 97. G. 3742.

3. 69 676. Korset mit in den beiden unteren Hälften eingezogenen Spiralfederzügen. Pabst & Co., Roßwein. 22. 1. 97. P. 2712.

3. 69 701. Die freies Mieder mit fadengerader, unterer Stoff⸗ lage zwecks bleibender Formerhaltung und nach der Körperform Abraham, verw. Ilgenstein, u. Maud Durrant, Schöneberg b 30. 10. 96.

3. 69 702. Ueber die Hüften reichendes, nach der Körperform geschnittenes Mieder mit nur einer Stablschiene vorn. Ilgenstein, u. Maud Turrant, Schöneberg b. Berlin,

3. 69 709. Chemisetteeinsatz. Oranienstr. 174.

3. 69 722. ziertes Auerbach i. V.

3. 69 730. Kleiderschürzer Nr. 65 839 mit zwei seitlich angelenkten, den Stoff in den Tragklammern haltenden Klemm⸗ backen. Leipzigerstr. 57 ½. 8

3. 69 739. Ueberzieher mit inneren, abknöpf⸗ baren Gexäcktaschen. Franz Preißler, Reichenau; Vertr Lüders, Görlitz. 7

.2715.

3. 69 754. Korset mit durch Aufschneiden des Stoffes und poröse Einsäͤtze gebildeten Brust⸗ beuteln und von ei Schulter geführten Brusttragbändern. Pauline Winker, Dresden, Moritzstr. 1 b. W. 5016.

3. 69 766. Kleiderschürzer Bändern mit Sicherheitsnadeln. Maria Schöuen, geb. Cox, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 98. 26. 11. 96. Sch. 5398.

3. 69 768. Kleiderschürzer aus an der inneren Kleidseite befestigten Zugschnüren mit Führungsösen und Verkürzungsvorrichtung. geb. Cox, Düsseldorf, Kronptinzenstr. 98. 5. 12. 96. Sch. 5425.

3. 69 781. mit Durchsteckknöpfen. Hamburg.

3. 69 789. Hosenträgertäschchen, welches sich in zwei Rinnen für die Ringe oder Schnüre theilt. J. G. Hauffe, Pulenitz.

3. 69875. Schnallenrahmen gelenkig angebrachter Einsteck⸗

Nlasse. 1 83. Nr. 91 597. Taschenuhrschlagwerke. Schweiz; . Berlin NW., Luisenstr. 27/28. Vom 8. 9. 96 ab. Nr. 91 543. Herstellun ind Musterstühlen mittels einer einzigen Musterkette. M. Darimont, Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 86. Nr. 91 640. Nottingham, L. Glafer, Berlin SW., Lindenstr. 80. 19. 6. 95 ab. 87. Nr. 91 641. Leitvorrichtung für das Schneid⸗ zeug beim Büchsenöffnen. W. Millen, New⸗ York, 5 West, 132 Str.; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 26. 4. 96 ab.

88. 91 544. Windrad mit zusammenklappbaren Flügeln. 30. 9. 96 ab.

Die Bezeichnung des Patents Hermann Krämer in Schorndorf, Uicht in Nr. 27 des Reichs⸗Anzeigers, lautet berichtigt: Maschenreiniger für Sichtetrommeln.

Geschwindigkeitsregler für Gebr. Stolz, Le Vertr.. Dagobert Timar, Verfahren zur gleichzeitigen verschiedener Bindungsmuster auf Verviers, Lütticherstr. 9; Vom 14. 1. 96 ab.

Rundwebstuhl. R. Weiß, Vertr.: F. C. Glaser u.

Engl.; Vom

Vom

5) Berichtigung.

Ruhwarden.

Nr. 91 197 von Württ., veröffent⸗

Gebrauchsmuster.

69 364, 69 556 bis 69 955 ausschl.

1. 69 605. förmiger Waschfläche aus Segmenten mit Stoff⸗ bezug. E. A. Sperry, Gunnison; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 1. 97. S. 3142.

1. 69 720. oder Holz mit verstellbarer Stütze. J. N. Dehler, Coburg.

3. 69 581. sammengefügte, gewirkte oder gestrickte Arbeits⸗ jacke mit Aufschlag. Theodor Fricke, Berlin, Oranienstr. 174. 7. 1. 97. 77

3. 69 584. Durch Einhängen der Strippen in übereinander liegende Oesen verstellbarer Hosen⸗ träger. Paul Buschmann, Düsseldorf, Immer⸗ mannstr. 5. 7*

3. 69 633. Aufklappbare, in der Hüftgegend zu schließende Badehose.

11.

3. 69 657. senkrecht zur Zugrichtung gestelltem Vordertheil, welches der eingezogene dung hindurchtreten läßt. Hermann Zeumer, Berlin, Linkstr. 39.

3. 69 668. mit über die Schultern geführten Aselbändern

einem Taillengurtband. manun, Berlin, Kommandantenstr. 77/79. 21. 1. 97. H. 7119.

3. 69 669. Korsetschließe aus vier in geeigneter Weise zusammengehaltenen Stahlfedern. J. Unfried, Goͤppingen.

3. 69 673. zwei Pelzthier⸗Köpfchen mit Haken und Kette im Felix Drosdek, Beilin, Grenadierstr. 5. 22. 1. 97.

3. 69 674. Kleiderverschluß aus Haken und Oesen mit Stoffunterlage an den Befestigungs⸗

Wilhelm Holdheim,

Eintragungen.

69 758, 69 823. Erzwaschtrommel mit scheiben⸗

Durchwurfsrahmen aus Metall

11. 1. 97. O. 2591. Geschlossene, schlauchartg

zu⸗

3177.

8 . 16 2

7529

8. 1. 97. B

Felix Müller, Sorau 12. 96. M. 4780. Oese mit flachem, verbreitertem,

ken nicht ohne Wen⸗

13. 1. 97. 3. 274. Damen⸗Rock⸗ und Hosenträger

Heinrich Hoff⸗

Cl J.

21. 1. 97. U. 500. Verschluß für Kleidungsstücke, aus

D. 2606.

¹ Berlin, 22. 1. 97. H. 7129. Strumpf mit auswechselbarem

Stall⸗ Vertr.:

Joh.

Hüfte freilassendes, stangen⸗

geschnittenem Armloch. Ida

Berlin, Stubenrauchstr. 2.

Ida Abraham, verw.

Stubenrauchstr. 2. 30. 10. 96. Sportjacke mit andersfarbigem Theodor Fricke, Berlin,

7. 1. 97. F. 3178. oppelseitiges, verschiedenartig ver⸗ Vorhemechen. Alban Hahnebach,

11. 1. 97. H. 7055. nach G.⸗M.

Cassel, Neue

Luckhardt, L. 3888.

15, 1. 97.

Ludwig

23. 1. 9

(

einer Seite zur anderen

25. 1. 97.

aus verstellbaren

Maria Schönen,

Dovppelseitig tragbare Gamasche Chs. Lavy & Co., 12. 1. 97. L. 3876.

13. 1.97. H. 7070.

nadel. Th. L. Monaghan, N

Arthur Baermann. Berlin NW., Luisenstr. 43,4 1

26. 1. 97. M. 4955. 1

Mlasse.

3. 69 877. Socken und Strümpfe mit deppelt verstärkten Fersen und cinfach verstärkten Spi J. Hübers, Nottuln. 26. 1. 97. H. 7157.

3. 69 915. Mit an beiden Enden mechanisch zugewebtem Hohlband überzogene Kleiderstäbe L. Schwarze & Oberhoff, Barmen. 13. 1. 97. Sch. 5572. 8

3. 69 955. Durch Druckknopfverschluß in eine geschlossene Joppe umwandelbares Radfahrer⸗ jacket mit Bändern zur Befestigung des gerollten Jackets am Rad. Sally Piucus, Berlin Jägerstr. 24. 8. 1. 97. P. 2690. 1

4. 69 696. Zplinder sür Lampen mit Kosmos⸗ brennern mit rechtwinklig ohne Kniff ansetzendem Fuß. Strangfeld & Hannemann, Hoyers⸗ werda. 25. 1. 97. St. 2086.

4. 69 750. Mittels Federkraft rotierender Reflektor für Beleuchtungsapparate. Heimann & Co., Oppeln. 25. 1. 97. H. 7144.

4. 69 773. Laterne mit durch diagonal üler die Seitenflächen laufende Gitterstangen her⸗ gestellter Verbindung zwischen Oberrumpf, Seiten⸗ stäben und Unterboden. Georg Müller, Berlin, Skalitzerstr. 5. 24. 12. 96. M. 4827.

4. 69 884. Sturmlaternen⸗Oelbehälter mit eisernem Fuß und Boden aus einem Stück. See Bückel, Soest i. W. 28. 1. 97. B. 7707.

4. 69 909. Grubenlampe mit Siccherheits⸗ zündung durch eine zum Hammer ausgebildete Feder. Carl Rohlmann, Dortmund, Kur⸗ fürstenstr. 29. 6. 1. 97. R. 3998.

5. 69 706. Stoßende Bohr⸗ und Schräm⸗ maschine mit sägeartig gezahnter Arbeitestange und selbstthätig durch Federn bewirktem Vor⸗ schub. Friedrich Sommer, Essen a. d. R., Viehoferstr. 64. 30. 12. 96. S. 3102.

S. 69 589. Avpparat zum Aufdruck des Datums und Preises oder sonstiger Merkmale auf die Rückseite von Tapeten gleichzeitig mit dem Druck der Vorderseite. Carl Hochstätter, Darmstadt, Elisabethenstr. 29. 11. 1. 97. H. 7060.

8. 69 600. Aufrecht stehender, beliebig ver⸗ stellbarer uud durch Flügelmutterschrauben zu fixierender Gardinenspannapparat mit Filzbelag zum Anstecken oder mit Nadeln zum Aufhaken. Gustav Otto, Olbernhau. 21. 1.97. O. 926.

8. 69 778. Mit spitzen Holzleisten versehenes, bewegliches Transportband und rechtwinklig zu diesen angeordnete Führungsleiste zum Aufrollen geschlichteter Teppichst offe an Leim. und Schlicht⸗ maschinen. Franz Zschach, Weida i. Th. ZI1I1 1

10. 69 611. Feueranzünder aus mit getränktem

Werg, Flachs u. dgl. um wickelten harzigen Holz⸗

spänen. Konrad Baur, München, Ismaninger⸗

straße 7 a. 22. 1. 97. B. 7667.

11. 69 577. Album mit losen, vorbedruckten

Blättern für Gedenkschriften von eigener oder

Freundesband. Conrad Kuß, Stettin, Fichtestr. 1.

6. 1. 97. K. 6119

11. 69 651. Papierlocher, dessen an einer Traverse befestigte Schneidstifte durch einen Druckbügel mit verschiebbarem Stützpunkt be⸗ thätigt werden. Blankenburg & Brnnck⸗

horst, Hamdurg. 11. 1. 97. B. 7592.

11. 69 755. Kalenderblock mit um seinen oberen Theil greifender Klammer und durch diese und den Bleck geführtem Heftdraht. Albert Behrendt, Berlin, Wasserthorstr. 50. 26. 1. 97. B. 7690.

11. 69 780. An Notizbüchern u. dgl. zu be⸗ festigende Hülse als Bleistift⸗Spitzenschoner und Halter. Georg Kühn, Berlin W., Leipziger⸗ straße 115/116. 11. 1. 97. K. 6140.

11. 69 805. Bücher, Journale, Notenhefte und andere Drucksachen, deren Blätter zur Erleichte⸗ rung des Umblätterns mit Ausschnitten versehen sind. Otto Jäntsch, Kobershain b. Torgau. 26. 1. 97. J. 1517.

11. 69 863. Blockhalter aus einem U⸗förmigen Metallstreiften mit durch einen Schlitz des Blockes und zwei Schlitze des Blockträgers ge⸗ steckten, an den Enden umgefalzten Schenkeln. Ernst Brendel jr., Deuben b. Dresden. 14. 1. 97. B. 7614.

11. 69 907. Aus Drabtschlinge bestehender Fadenführer für Heftmaschinen. Otto ischer, Berlin, Dresdenerstr. 59. 31.12.96. F. 3164.

11. 69 925. Buchdeckel mit Holzfournier. Weber & Eichenberg, Hagen i. W. 19. 1. 97. W. 4999.

11. 69 927. Papierblock mit durch einen Niet daran befestigtem Umschlag. Paul Herzberg,⸗ Berlin, Jerusalemerstr. 65. 21. 1.97. H. 7118.

11. 69 928. Pbotographie⸗Album mit gekehlten Blättern, deren Ecken abgerundet sind. Schove & Co., Berlin. 23. 12. 96. Sch. 54883.

13. 69 580. Selbstthätiges Steuerventil für Kesselspeiseapparate, aus einem an geschlossenem Schwimmer befestigten Dopvelventil mit kleinem und großem Ventilkegel. Wilhelm Schönicke, Gera, R. 7. 1. 97. Sch. 55322.

13. 69 659. Dampfkessel mit schmiedeeisernen, bohlen, als Umlauf und Ueberhitzer für den Dampf dienenden Feuerzugscheidern oben zu beiden Seiten. Clemens Wilhelm, Neunkirchen, Reg. Ber⸗ Trier. 18. 1. 97. W. 4994. .

13. 69 734. Stebhender Röhrenkessel mit dach⸗ förmiger Feuerbüchsen⸗Rohrdecke. Tom Möhlen & Seebeck, Geestemünde. 21. 1. 97. M. 4929.

15. 69 568. Preßrollenstütze für lithographische Pressen mit Knaggen zur Hubbegrenzung des über den Todtpunkt gestreckten Kniehebels. Gnstan Böttcher, Elberfeld, Genügsamkeitsstr. 2. 28.12. 96. B. 7534. 1b

15. 69 572. Nummerierhammer mit verstell⸗ baren Nummerscheiben zum Zeichnen * Hölzern mit fortlanfenden Nummern. Car Presch Feetlagr. Leipzig⸗Plagwitz. 4. 1. 97.

15. 69 596. Stempeltypen mit rückseitigen alzen zum Uebergreifen einer Faliplautf rmann Bernert, Berlin, Kestanien⸗Allee 40.

20. 1. 97. B. 7654. t 15. 69 606. Selbstfärbender Stempel m.

äußerer Feststellfeder. Hermann Bernert⸗ Berlin,

Kastanien⸗Allee 40. 22. 1. 97. B. 7666.

Hutbefestiger aus an einem 8

20. 69 593. Verbindungsvorrichtung für Schienen elektrischer Bahnen aus nachgiebige

en. Por;, Bh,.:

alband mit Nietbolen. Gonlb £ Co.,

Berlin. 16. 1. 97. G. 3713. glassc. b 8 20. 69 733. Sandstreuer mit Lockerungsstift am Schieber, fester Vertheilungsschneide und be⸗ weglicher Klappe zur gleichmäßigen Sandeinfüh⸗ rung. Ferdinand Zipperling, Berlin, Katzler⸗ straße 18. 19. 1. 97. Z. 979 20. 69 817. Transportable Kupplungsvorrich⸗ —ung für Fahrzeuge mit einer in der Längs⸗ richtung eines Gehäuses unter Ueberwindung von Federkraft verschiebbaren Stange. Willi Jürges, Hannover, Emilienstr. 4. 27. 1. 97. J. 1520.

1 20. 69 821. Selbstthätige Wagenkupplung mit

21. 69 364.

21. 69 585.

mei federnden Greifbacken für das Kuppelglied, die bei Entgleisungen das letztere freigeben.

A. H. Bezzo⸗, Toone, G. H. Holder u. J. S.

Howell, Rewbern; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 1.97. B. 7700.

20. 69 846. Weiche für Hängebahnen aus Flachschienen mit Ausschnitten und Laufeisen für die Rollenräder. Franz Schnell, Cassel, Hollän⸗ dischestraße 23. 11. 1. 97. Sch. 5550.

20. 69 866. Dreitheilige Hand⸗Ladelehre für Eisenbahnwagen. G. Scherenberg, Halle a. S., Steinweg 29. 15. 1. 97. Sch. 5575.

20. 69 936. Eine die geöffnete Rollthür auf⸗ nehmende Verkleidung mit angelenkter Ver⸗

iegelungsleiste. J. W. Jordan, Bunkie;

Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 29. 1. 97 1522

Leitung aus zwei durch einge⸗

drehten Stoffstreifen rach außen und gegen

einander isolierten Drähten. Nikolaus Schmitt,

Küppersteg. 26. 10. 95. Sch. 3845.

Doppelkonischer Glühlampen⸗ Reflektor mit wasserdichter Armatur. Voigt & Haeffner, Bockenheim⸗Frankfurt a. M. s8. 1. 97. V. 1138.

21. 69 682. Kohlenkorn⸗Dosenmikrophon mit seitlichen Regulierschrauben und abnehmbarem Verschlußring. C. Kreßmann, Berlin 80, Mariannenstr. 31/32. 23. 1. 97. K. 6202.

21. 69 742. Bei Bogenlampen mit einge⸗ schlossenem, hochvoltigem Bogen die Befestigung der kieinen Gleocke an dem unteren beweglichen

ohlenhaltersteg. Körting & Mathiesen,

Leutzsch⸗Leipzig. 25. 1. 97. K. 6⸗05.

21. 69 883. Undurchsichtiger, farbiger Hohl⸗ körper zur Aufnahme elektrischer Glühlampen fr Illuminations⸗ und Reklame⸗Beleuchtung. Albert Lohmann, Berrin S0., Köpenickerstr. 111. 28. 1.97. L. 3931.

21. 69 945. Primär⸗Element vom Daniell⸗ mpus, dessen Elektroden nicht bis zum Boden des Gefäßes reichen und dessen Thonzelle unter⸗ halb der Elektroden glasiert ist. Louis Illge, Halle a. S, Forsterstr. 21. 17. 9. 96. F. 1407.

22. 69 560. Kalt verwendbare Dichtungsmasse aus zerkleinerten pflanzlichen und thierischen Faferstoffen mit Steinkohlentheer, Harzöl und einer aufsaugenden Trockensubstanz. C. W. Herre, Berlin, Lutherstr. 5. 1. 12. 96.

25. 69 710. Trikotwaare mit krimmerartigen Streifen. Anton & Alfred Lehmanu A.⸗G., Niederschönweide. 7. 1. 97. L. 3871.

25. 69 949. Gestrickte, der Körperform sich enganschließende Golferblouse mit wellenförmigem weifarbigen Einsatz und Aermelglocken. R. Rothe, Berlin NO, Pallisadenstr. 91. 24. 12. 96. R. 3979.

6. 69 621. Acetylengaslampe mit selbst⸗ thätiger Regelung der Gaserzeugung durch Tropf⸗ drcht. Wilhelm Söhns, Roßleben a. U. 23. 1. 97. S. 3148.

26. 69 622. Durch Bügel mit der Gas⸗ zuführung verbundene Glocke an Gaslampen. Oscar Seegrün, Berlin, Engelufer 6 a. 23. 1.97. S. 3146.

26. 69 749. Stoßfreie Zugführung für Auf⸗ und Niederbewegung von Lampenglocken. Otto Flügel, Leipzig, Zeitzerstr. 57. 25. 1. 97. F. 3219.

26. 69 777. Vorrchtung aus Doppelhebeln und Zugdrähten oder Ketten zum Bewegen von Hähnen innerhalb einer geschlossenen Lampe. Schülke, Brandholt & Co., Berlin. 8. 1. 97. Sch. 5538.

26. 69 815. Generator für Acetylengas, dessen Gasometerglocke mit dem Ventil für das Cal⸗ ciumcarbid verbunden und mit einem weiteren Ventil mit Gegengewicht versehen ist. Eduard e. Berlin, Luisenstr. 31. 27. 1. 97. F. 3221.

26. 69 836. Runder Kessel mit vier Ab⸗ theilungen zur Erzeugung von Leucht⸗ und Heiz⸗ gas mit Motor zur Luftzuführung. Georg Barth, Chemnitz, Bernsbachstr. 12. 29. 12.96. B. 7515.

26 69 852. Drahtnetz zum Ueberziehen über den Lampenzylinder. Richard Linke, Zittau

„. S. 11. 1. 97. L. 3875.

26. 69 895. Ringartige, am Umfange durch⸗ dbrochene und schmale Streifen zeigende Glüh⸗ körpergalerie mit Verbindungssteg für die Streifen. 9. Wellstein, Berlin N., Wörtherstr. 8. N. 9. 96. W. 4560.

26. 69 896. Glühkörpergalerie aus ev. mittels Steg untereinander oder an ihrem unteren Ende in einem Ring vereinigten Lamellen. H. Well⸗ stein, Berlin N., Wöͤrtherstr. 8. 25. 9. 96.

6 W. 4570.

26. 69 921. Zugleich den Zpylinder ersetzende Glocke für Gasglühlichtlampen. Josef Älban Trevvaa Voris Hartung, Auerbach i. V.

26. 69 926. Glühlichtstrumpf aus einem Gewebe, welches in seinem Innern einen⸗festen, metallischen Kern trägt. J. Löhausen, Berlin,

4 Marsiliusstr. 17. 21. 1. 97. L. 3910.

8. 69 747. Rahmen⸗ und Riemenschneider mit chnehmbarem, vor jede Schneide einstellbarem er örungebügel. Fere Haape, Dahle i. W. . 1. 94. * .

30. 69 760. Schlagend anzuwendende Massage⸗ vorrichtung mit geradem Lineal als Handgriff --9 daran befestigtem Schwamm. Olga Christ,

80 ipzig, An der Pleiße 10. 3. 6.96. C. 1211. ,.89 229. Binde mit einem Kopf beliebiger

e und Breite aus Verbandstoff, welcher mit offwatte gefüttert ist. J. Feirabend,

1. iedernhausen i. Taunus. 11.1. 97. F. 3190. . 69 782. Homopathischer Dilutionsapparat

mit Gestell und ahnehmbaren. graduierten Glas⸗ gefäßhen. M. Adelung, Tann i. Rhöngeb. 12. 1. 97. A. 1925.

Klasse. .

30. 69 797. Haarwasserflasche mit lösbar ver⸗ bundener Trockenmütze und Bartbinde. Franz Kratzer, München, Lindwurmstr. 5. 23. 1. 97.

20. 8 92½ Hah 1 99. Hahnverschluß für Flaschen. Fri Leipold, Krakau⸗Magdeburg. 25 1. vischer eg

30. 69 862. Hülse mit utzrand und Ver⸗ schlußdeckel, für medikamentöse rollende Kugeln, z. B. Mentholkugeln. Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 14. 1. 97. S. 3121.

30. 69 920. Kopf⸗ und Rückengeradhalter, be⸗ stehend aus einem Schultersattel mit Kinnbügel und Hüftgurt. C. Freiherr von Wolff, Dresden, Dornblüthstr. 1 b. 15. 1.97. W. 4982.

30. 69 932. Poröse, mit Stoffen durchtränkte Thonkörper zur Verbreitung von Wohlgerüchen und zur Desinfektion. Engen Hülsmann sonst Carl & Gustav Harkort, Altenbach b. Wurzen. 28. 1. 97. H. 7174.

31. 69 954. Zwei zusammengehörende, wechsel⸗ bare Modellformplatten mit Führungsstiften und Paßstiftöffnungen, für zwei Originalformkasten und eine Formmaschine passend. Wilhelm Schmitz, Schlagbaum b. Solingen. 7. 1.97. Sch 5531.

32. 69 764. Schere zum Formen von Flaschen⸗ mundstücken, mit auf einer Rolle angebrachten Typen, Zahlen oder Zeichen. Paul Evert, Stralau b. Berlin. 26. 10. 96. E. 1843.

33. 69 627. Einen Fußball darstellender Geld⸗ oder Tabacksbeutel M. Gyunzenhäuser & Co., Frankfurt a. M. 21. 10. 96. G. 3499.

33. 69 631. Portemonnaie mit ringsum ge⸗ schlossener Zahltasche. M. E. Fretter, Berlin, Buckowerstr. 6. 7. 12. 96. F. 3124.

33. 69 656. Taschennähzeug, bestehend aus Zwirnrolle mit Nadelbehältern, Handschuhstopfer und Schutzhülse mit festgeklemmtem Fingerhut. Agnetendorfer Holzwaarenfabrik Oscar Keil, Aanetendorf. 12. 1. 97. A. 1926.

33. 69 725. Zusammenfaltbare Tasche mit Versteifungsstück am Boden und Befestigungs⸗ ringen unten und an den Seiten. Tuchnitz & Joppich, Berlin. 12. 1. 97. T. 1846.

33. 69 759. Vollständig zerlegbare, verstell⸗ bare am Nacken durch Haken und Oese ver⸗ schließbare Schnurrbartbinde. Robert Förster, Dresden, Permoserstr. 4. 12. 1. 97. F. 3195.

33. 69 788. Hänge⸗Schlafmatte für Reisende mit Tragebändern zur Unterstützung des Kopfes und der Arme. Eduard Gesekus, Hannover, Langelaube 47. 13. 1. 97. G. 3699.

33. 69 824. Zusammenfaltbare Tasche nach G.⸗M. Nr. 69 725 mit an den Bügeln an⸗ genieteten und umlegbaren Befestigungeknöpfen. Tuchnitz & Joppich, Berlin. 12. 1. 97. T. 1845.

33. 69 842. Tasche mit nach außen gebogenen Bruchkanten der Bodenfalte. Carl Plötz, Berlin, Michaelkirchstr. 19. 6. 1. 97. P. 2683.

33. 69 873. Zweitheilige Schnurrbartbinde mit Mittelsteg als Halter. Richard Ploetz, Berlin, Keibelstr. 13. 25. 1. 97. P. 2719.

33. 69 952. Tasche mit Zigarren, Nähgeräth⸗ schaften, Reisebedürfnissen, Reiseapotheke u. s. w. Dr. Franz Düring, Breslau, Matthiaspl. 16. 4. 1. 97. D. 2575.

34. 69 557. Schayfensterständer für Gegen⸗ stände verschiedener Weite mit Schieberhülse und daran sitzenden gebogenen, in Löchern einer auf den Ständer aufgesetzten Scheibe geführten Stäben. Hermann Aruhold, Berlin, Wasser⸗ thorstr. 46. 24. 11. 96. A. 1866.

34. 69 559. Fleischklopfer bzw. Fischschupper aus einem Gefachrahmen mit messerförmigen Scheidewanden und Handgriff. Otto Manchrzak, Berlin, Invalidenstr. 147. 1. 12.96. M. 4755.

34. 69 569. Feueranzünder mit einer durch Zugschnur oder Uhrwerk auslösbaren Reibscheibe zum Entzünden von Streichhölzern. F. Meyers, Lincoln; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31.12.96. M. 4844.

34. 69 609. Spucknapf, dessen Deckel ohne ein Bücken des Körpers geöffnet und geschlossen werden kann. G. A. Lardow, Hamburg, Spi⸗ talerstr. 38. 22. 1. 97. L. 3915.

34. 69 610. Trockenvorrichtung, bestehend aus einem mit Durchbohrungen zum Tragen von Trockenstangen versehenen säulenartigen Traz⸗ körper. Julius Krüger, Berlin N., Schwedter⸗ straße 252. 22. 1. 97. K. 6196.

34. 69 612. Schulbank, deren Tischplatte schräg vertikal, durch Umklappen horizontal ein⸗ stel bar und mit Verbindungsleiste der Holmen versehen ist. Ramminger & Stetter, Stutt⸗ gart. 22. 1. 97. R. 4049.

34. 69 613. Bettstelle mit aufklappbarer Seitenwand. F. E. Thomas, Steinigtwolms⸗ dorf i. S. 22. 1. 97. T. 1865.

34. 69 616. Aus Draht hergestellte federnde Topfzange. Hermann Tautz, Neu⸗Weißensee. 23. 1. 97. T. 1866.

34. 69 617. Zusammenklappbarer Waschtisch mit Fußplatte. Wächtersbacher Sägewerk, Neuenschmidten b. Wächtersbach. 23. 1. 97.

34. 69 636. Gefäß mit als Eivsatz aus⸗ gebildetem Deckel. A. J. Supp, Darmstadt. 21. 12. 96. S. 3083. 34. 69 646. Befestigungsvorrichtung für Gar⸗ dinenstangen u. dgl. mit um ein Scharnier dreh⸗ barer Führungsschiene für den verschiebbaren Gardinenstangenhaken. Wilhelm Schwarzer, Breslau, Gräbschenerstr. 95. 7. 1. 97. Sch. 5526. 34. 69 679. Zeitungshalter mit ausgefüllten Rahmenzwischenräumen. Karl Stiber von Se heim u. Moritz Fröhlich, Budapest; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. 23. 1. 97. H. 7187. 1 34. 69 680. Krieschemel für Dienstmädchen mit aus Draht gebildeten Stützen. G. A. von Pirch, London; Vertr.: Franz Wirth Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 23. 1. 97. P. 2713. 34. 69 688. Aufhänger für Küchengeräthe aus einem Drahtbügel, dessen Arme nach Aufnahme des Geräthes lösbar mit einander verbunden werden. Julius Krüger, Schwedterstr. 252, u.

u.

Wilbelm Stauke, Gartenstr. 62, Berlin. 25. 1. 97. K. 6208. 1 8

Nlasse. 8

34. 69 713. Versandgefäß aus lackiertem oder emailliertem Blech für Senf (Mostrich) und Marmeladen (Obstgelee)h. Th. Moskopf, Fahr a. Rh. 8. 1. 97. M. 4876.

34. 69 715. Toilette⸗Eimer als Versandgefäß für Senf (Mostrich) und Marmeladen. Th. Moskopf, Fahr a. Rh. 9. 1. 97. M. 4880.

34. 69 736. Aus Maschengeweben bestehender Insektenschutz für Fenster⸗ u. dgl. Oeffnungen mit überdecktem Aue flugschlitz. Cb. O. Taylor, Urbana; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 22. 1. 97. T. 1864.

34. 69 751. Zerlegbarer und verstellbarer Tisch, dessen Untergestell für sich als Bettstelle, zwei Trockenständer u. s. w. benutzt werden kann. Carl May, Wald b. Solingen. 25. 1. 97. M. 4943.

34. 69 752. Leuchtkörper für Christbäume in Gestalt von Zimmerampeln. Richard Steffen, Berlin, Forsterstr. 54. 25. 1. 97. St. 2082.

34. 69 753. Christbaum⸗Halter mit Wasser⸗ behälter. Strangfeld & Hannemann, Hoyers⸗ werda i. Schl. 25. 1. 97. St. .

34. 69 756. Christbaumlampe in Form elek⸗ trischer Bogenlampen. Richard Steffen, Berlin, Forsterstr. 54. 26. 1. 97. St. 2088.

34. 69 765. Gardinenband oder Gardinenlitze mit aus dem Rand oder aus der Mitte der Ge⸗ webe, resp. des Geflechtes austretenden, sonst damit fest verbundenen Schnur⸗, Faden⸗ oder Bandschlingen. Karl Jäger, Metz, Goldschmied⸗ straße 24/26. 2. 11. 96. J. 1451.

34. 69 767. Kleiderhalter für Hosen und Frauenkleider aus zwei Leisten, deren eine mit Haken und deren andere mit Oesen und dazwischen liegenden Zungen ausgestattet ist. Gustav Fuhrer, Ludwigshafen a. Rh. 30. 11. 96. F. 3109.

34. 69 795. Reinigungsvorrichtung für Schau⸗ fenster u. s. w., bestehend aus einer Wischplatte und einem gegen dieselbe im Kugelgelenk beweg⸗ lichen zerlegbaren Stiel. Albert Heyn, Bublitz. SIE1116

34. 69 806. Kohlenschaufel mit Verschluß⸗ deckel. Hans Weichardt, Leipzig, Ritter⸗ straße 16/22 B. 26. 1. 97. W. 5019.

34. 69 807. Löffel mit die Geburtsfolge ver⸗ sinnbildlichenden Verzierungen auf dem Löffelstiel. Nelson Goodsell, Philadelphia; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 26. 1. 97. G. 3754.

34. 69 808. Alkohol⸗Thermometer als Ständer für Menukarten u. dal. Müller & Co., Neu⸗ haus a. Rennweg. 26. 1. 97. M. 4956.

34. 69 812. Sich der Form der menschlichen Schulter anpassender Kleiderbügel. Emanuel Krebs, Berlin, Dresdenerstr. 16. 27. 1.97. K. 6220.

34. 69 820. Aufhängevorrichtung für Bein⸗ kleider, gebildet aus zwei mittels eines an zwei Armen verschiebbaren Ringes zusammendrückbaren Backen. Carl Schöllhammer, Worms, Renz⸗ straße 4. 28. 1. 97. Sch. 5613.

34. 69 831. Glanzstreuartikel für den Christ⸗ baum mit abgemessener Klebstoff⸗Menge in Düten. M. Brünn & Co., Fürth i. B. 14. 12. 96. B. 7596.

34. 69 832. Weihnachtsmetall mit abgemessener Klebstoffmenge in Düten. M. Brünn & Co., Fürth i. B. 14. 12. 96. B. 7426.

34. 69 833. Aus schräger Nuth und Feder mit eingelegten Dichtungsstreifen gebildeter staub⸗ sicherer Verschluß für Schränke. Johannes Ehrcke, Badresch b. Oertzenhof, Meckl.⸗Strelitz. 18. 12. 96. E. 1899.

34. 69 848. Kostlöffel⸗ und Messer⸗Ablege⸗ gestell aus gebogenem Draht oder geschmiedetem Eisen und einer Abtropfschale. M. Ph. Höhn, geb. Rzehak, Berlin SW., Kreuzbergstr. 48. 11 1. 97. 5 70681

34. 69 849. Emallle⸗Kaffeekanne mit regulier⸗ barem Deckelscharnier. Franz Ullrich Söhne, Annweiler. 11. 1. 97. U. 495.

34. 69 878. Mehrtheiliger Kochtopf für Petroleumkocher. Wanda VBreier, Breslau, Kl. Scheitnigerstr. 2. 27. 1. 97. B. 7696.

34. 69 886. Sicherheitsbremse an Kinder⸗ wagen mit einem sich zwischen die Radspeichen schiebenden Bremsriegel. H. W. Morgan u. R. Spence, Vancouver; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 28. 1. 97. M. 4962.

34. 69 887. Zusammenlegbares Bügelbrett, bei welchem die beiden Theile durch ein Scharnier beweglich miteinander verbunden sind. Amerika⸗ nische Patent Mannfactur RNeukirchen, Wassenberg & Cie., Köln. 28. 1. 97. A. 1945.

34. 69 888. Kaffeemühle mit einer zur Auf⸗ nahme des gemahlenen Kaffees dienenden Büchse. Rheinische Gesellschaft für Metallindustrie Greve, Herzberg & Co., Köln. 28. 1. 97. R. 4063.

34. 69 893. Beschlag zur Verbindung der

Längs⸗ und Quertheile bei Bettstellen, bei welchem

der eine Beschlagtheil durch Einschieben eines

Riegels in geschlitzte Zapfen des anderen mit

diesem vereint wird. Joh. Boxhorn München,

Nyvmphenburgerstr. 125. 6. 8. 96 B. 6751.

34. 69 898. Verbindungsklaue für Arm⸗ und

Beinlehnenden für Klappstühle, bestehend aus

einem einlappigen, in eine Aussparung des Arm⸗

lehnendes eingreifenden Obertheile und einem zweilappigen, das Beinlehnende umfassenden

Untertheile. Heinrich Maune, Dresden⸗Löbtau,

Plauenschestr. 29. 10. 11. 96. M. 4690.

34. 69 912. Umhüllung für ausgestellte Gegen⸗

stände mit geneigter durchsichtiger Vorderseite.

Carl Middendorff, Hamburg, Kl. Drehbahn 48.

11. 1. 97. M. 4886. 34. 69 914. Füllkörper für Kleidungbstücke. 12. 1. 97.

M. Arnfeld, Mülheim a. Ruhr.

A. 1927. 34. 69 917. Fußmatte aus ineinandergefügten ellipsenähnlichen Drahtspiralen und eingelegtem dicken Draht. G. F. Nau, Biebesheim, Hessen. 13. 1. 97. N. 1344. 34. 69 918. Gebrauchsgegenstände, wie Bilder⸗ rahmen, Lampenteller u. dgl., aus auf Pappe ge⸗ klebtem, erhaben oder vertieft geprägtem Holz⸗ fournier. Julius Graefe, Berlin S., Branden⸗ burgstr. 35. 13. 1. 97. G. 3696. 34. 69 923. Eine als Menageträger ausge⸗ bildete, mit Streichholzbehälter, Aschenschale und

Münzensammelbüchse versehene Ankündigungs⸗

säule. Alfred Hejduk, Wien; Vertr.: Max Schwertführer, Berlin NW., Unter den Linden 59. 16. 1. 97. H. 7092.

Klasse.

34. 69 937. Mit Wärmekasten und Schublade persehener Heizaufsatz für Petroleumlampen. Fritz Werth, Dramburg. 29. 1. 97. W. 5035.

34. 69 938. Einfassung für Kochgefäße mit einem das Gefäß umschließenden Mantel und Boden. Sackur’'s galvanisches Institut, Berlin. 29. 1. 97. S. 3162.

34. 69 951. Mit Zabnradantrieb und aufsteck⸗ bzw. auswechselbaren Bürstenwalzen versehene Einrichtung zum Reinigen und Wichsen von Schuhwerk. F. H. Pokorny, Innsbruck; Vertr.: G. Dedreux, München. 2. 1. 97. P. 2666.

35. 69 647. Speise⸗Aufzug mit Sprachrohr in der einen Führungsstange und selbstthätiger Bremsvorrichtung. Carl Peschke, Zweibrücken. 7. 1.97. P. 2687.

36. 69 591. Schachtaufsatz für Wärmequellen mit Luftöffnungen in dem durch einen von unten in den Schacht hineinragenden Rohrstutzen ab⸗ getheilten ringförmigen Raum. Albert Foerste, Berlin S., Prinzenstr. 33. 15. 1. 97. F. 3202.

36. 69 652. Zimmerofen mit durch den Boden ragenden Füßen, auf deren oberer Abkröpfung der Rost drehbar aufliegt. Karl Ettrich, Breslau, Tauentzienstr. 71. 11. 1.97. E. 1930.

36. 69 694. Mittels drehbarer, hinter dem Gitter am Gitterrahmen belegener Thür regel⸗ bare Heiz⸗ oder Ventilations⸗Oeffnung. Ernft Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 25. 1. 97. G. 3749. .

36. 69 695. Kokskorb, dessen Wandung aus an beiden Enden offenen Rohren besteht. Herm. Beuge, Lüdenscheid. 25. 1. 97. B. 7682.

36. 69 744. Walzenförmiger Kessel für Zirku⸗ lationswasserheizung mit Füllschacht, Feuerrohren und dem einströmenden kalten Wasser entgegen⸗ gerichtetem Abzug. Carl O. Lange & Co., Hamburg. 25. 1. 97. L. 3922.

36. 69 826. Badeofen mit doppelwandigem Mantel und darin übereinander angeordneten, konischen, unter sich und mit dem Mantel in Verbindung stehenden, doppelwandigen Behältern. 5. Dresden⸗Pieschen. 12. 8. 96.

36. 69 828. Füll⸗ und Regulier⸗Thonöfen mit Feuerraum ans feuerfesten Steinen und einer für beide Ofenarten passenden Frontplatte. Karl e Hauptstätterstr. 59. 9. 11. 96.

36. 69 839. Liegender Gewächshaus⸗Warm⸗ wasser⸗Heizkessel mit vier im Halbkreis neben⸗ einanderliegenden Flammenrohren. Karl Grimm, Roda, S.⸗A. 2. 1. 97. G. 3669.

36. 69 861. Schmiedeeiserner Küchenherd mit wei Bratöfen übereinander, kachelartig bemaltem Mantel und abnehmbarer Bedachung. Julius Müller, Altenburg, S.⸗A. 13. 1. 97. M. 4897.

36. 69 889. Ofen mit wellen⸗ oder rippen⸗ förmig ausgebildetem Mantel. Eduard Urbschat, Stallupönen. 29. 1. 97. U. 504.

36. 69 899. Tragbarer Kacheldauerbrandofen mit weitem Chamotte⸗Füllschacht und zwischen diesem und dem Mantel liegenden Rauchzügen. Fischer, Dresden. 24. 11. 96.

36. 69 908. Liegender Gewächshaus⸗Wasser⸗ heizkessel mit unten vorn im Kessel angeordneter Feuerung und vier übereinander liegenden, flachen, ovalen Flammenzügen. K. Grimm, Roda, S.⸗A. 5. 1. 97. G. 3679.

36. 69 946. Herunterklappbare Ofenvorthür als Fangvorrichtung für herausfallende glühende Kohlen. Carl Falkenberg, Berlin, Rostocker⸗ straße 38. 24. 10. 96. F. 3033.

37. 69 578. Gitter ohne Rahmen aus ge⸗ wellten, in quadratischen und rechteckigen Mustern miteinander verschlungenen Drähten. Jul. Hupfer, Münster i. W. 6. 1. 97. H. 7041.

37. 69 637. Asphalt ⸗Isolier ⸗Anstrich auf Gipsestrich u. dgl. als Unterlage für Linoleum, zum Schutze gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Bernhard Beckers, Koblenz⸗Lützel. 22. 12. 96. B. 7485.

37. 69 700. Massive Wände, Decken und Fußböden aus Gips u. s. w. mit äußerer Be⸗ kleidung von Wellblech und Eisen ohne Nietung. H. Polte, Duisburg. 28. 11. 96. P. 2609.

37. 69 704. Verschluß an Oberlichtfenstern aus verschiebbaren in Nuthen greifenden Seiten⸗ leisten, welche, zurückgezogen, das Fenster frei⸗ geben. Fr. Brünings, Wandsbeck. 24. 12. 96. B.

37. 69 830. Baugerüsthalter aus einem durch Kette verlängerten Drahtseil und einer mit zwei Haken versehenen Klammer. Heinrich Limbach, Zweibrücken. 23. 11. 96. L. 3776.

37. 69871. Fensterrahmen mit Sprossen aus

zusammengefaltetem Blech. Conr. Carduck,

Aachen, Adalbertsteinweg 184. 25. 1. 97.

C. 1406.

37. 69 880. Verschiebbare Zwischenwand aus

auf oberen Rollen geführten, um ihre vertikale

Achse drehbaren und mittels vertikaler Riegel

festzustellenden Füllungsstücken. Heinrich Meyer,

Hagen i. W. 28. 1. 97. M. 4960.

37. 69 900. Selbstthätig durch Hebel und

Stift an einem Gußstück mit Nasen, Klinken

und Führungsleisten sich einstellendes Dachfenster.

Hermann Priester, Lauenburg i. Pomm.

15. 12. 96. P. 2641.

37. 69 913. Freitragende Treppe aus Gitter⸗

träger⸗Geländern mit angehängten Stufen. Eduard

Neuke, Königsberg i. Pr., Fließstr. 35. 11. 1. 97.

N. 1343.

38. 69 790. Gebrungssäge mit zwangläufig geführtem Sägeblatte und drehbarer Gebrlade⸗

Joh. Hinrich Naß, Hütten b. Groß⸗Wittensee.

14. 1. 97. N. 1345.

38. 69 835. Bandsägenschränkmaschine aus

Schwungrad für Handbetrieb, Winkelzahnrad mit

angegossener Ellipse, verstellbarem Vorschubhebel,

Zahnrad mit Daumen und einem Klemmbacken.

Gg. Ott, Ulm a. D. 28. 12. 96. O. 912.

38. 69 837. Sägegatter mit Schaltwerk, welches

den Vorschub sowohl beim Aufgang als Nieder⸗

gang des Gatterrahmens durch nur eine Schub⸗ stange bewirkt. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗

38. 69 838. Sägegatter mit

straße 6 b. 31. 12. 96. H. 7027. einstellbaren Späneabstreichern an Haltern, welche sich um