s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 23. Februar 8 189 S 28. göeegA“ 34. ☛—
ES In den beiden letzten übenden
Nach bezw. 1897 Veraus⸗ sind z. Ver⸗ Jahren sind an Div
bezw. Zinsen
gab. des zinsung u. gezahlt v. H. auf
. n Die definitive Ein⸗
Demmch beirng Demnach betrug die nahme des Vorjahres die . Einnahme für diesen stellte sich gegen die
ie Einnahme Zeitraum damalige provisorische im Monat Einnahme „ Januar Einnahmequellen —Spalte 18 u. 21 —
aus sämmtlichen —
1 bei d ee Weih den. Gesammtt⸗
Einnahme Einnahme auf auf 1- % ‧ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ, ℳ ℳ 1227 255— 320275 778 5 666 512 8 1 742 000 888 — 8 8 2 717 20 601 1 585 7 . 8) 592 + 64 1 4 16. 785 000 — en 2 41 ‧⁄2 1 706 45 305 8 V 267 + 2 + 170 2 . .
1 147 7460 . V 57 089 8 322 360 000 52 098
Länge K v. ür das Anlage⸗ kapital (Sp. 34) herzu⸗ stellen⸗ den Bahn⸗ strecken
km 50,50
Für 1896/97 bezw. 1897 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗ zinsung berechtigt
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft
Verwendetes konzessioniertes Anlage⸗Kapital
Im Monat Januar betrug „ 969. die Verkehrs⸗Einnahme “ Anlage⸗Kapital
länge Personen⸗ und
Monats epächverkehr Januar 2 . 8 über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗
haupt 1 ko0 haupt 1 kmn haupt 1 km. haupt ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 3 391 1 245 4 636 92 4 636
2 579 1 638 4 217 324 4 509 5 180 † 89 91[— 7 114 + — 1 973 1 587 3 560 323 3 636 125 360 235 + 21 233 + 22 2 930— 1 452 943 2 395 169 2 545
agekap. p. 34) ndz. jrl Verzins. uAmort. der Pr.⸗ Oblig. erford. ℳ
Bezeichnung
eit vom Beginn des Betriebsjahres betrug es. An⸗ 1 die Verkehrs⸗Einnahme 8. 2 b 2 Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗
Hierzu kamen aus
davon in
Prioritäts⸗
Persan dem 8 onen⸗ un Gepäckverkehr
über. auf über. auf haupt 1 1m baupt (1 En
Stamm⸗ Aktien
1 1895/96/1894/95 Aktien bezw. bezw. bezw. ℳ ℳ 1896 1895 1896
985 000 985 000 — — — —
Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien
Stamm⸗ 1895/96 1894/95 Aktien bezw.
1895 ℳ ℳ 985 000 985 000
rio⸗ täts⸗ Stamm⸗
68 — üterverkehr f überhaupt
1 km
Stamm⸗ Aktien
aus dem
Güterverkehr lonstige
Quellen
Stamm⸗ Aktien
zusammen
überhaupt
auf 1 km
.[1896/97* . 1896/97
Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn Haltingen⸗Kanderner Eisenbahn 1895/96
gegen Krozingen⸗Staufen⸗Sulzburger Eisb. 1896/97 gegen 1895 /96
Hildesheim⸗Peiner Kreis⸗Eisenbahn [1896/97
1896/97 1895 /96 1896/97 1895/96 1896/97 1895 /96 1896/97 1896/97 g 1895 /96 Meppen⸗Haselünner Eisenbahn 1896 /97 gegen 1895 /96 Neuhaldensleber Eisenbahn —. .1896/97 gegen 1895 /96 3 Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn . 1896/97 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn gegen
1895 /96
1896/97 Ostrowo⸗Skalmierzycer Eisenbahn egen
1895 /96 Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb.
1 475 000 130 000 130 000 2 100 000 2 100 000 1 442 000 — 642 000 — 1 749 870 1 420 000
725 000 260 000 5 400 000 1 442 000 642 000 3 869 870
Hoyaer Eisenbhenn.. gegen
2 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn.. gegen
Lausitzer Eisenbahngesellschaft... Mecklenb. Friedrich Wilhelm⸗Eisenb.
egen
5 813 2 785 822
629 75 4 419 525 4 419 954
5 600 81 10 200 15 8000% 228 16 900 1 007 640 + 10 3 639 4 279 + 62 4 294 2 1 027 73 1 992 3 019 213 . 263— 18 68 331— 23 3 508 111 10 570 14 078 444 258 — 8 681 — 939 30 3 705 89 3 880 7 585 182
1166 225 2 262 437 3428 662
W 841 — 163 851 — 164
1739 105 5881] 3566 7620 461 324
9100 12 959 462 22 059 786 231 + 8— 1 694 — 60 7100 112 12 900 204 364 4 6 554 + 9 1 866 467 1 549 387 207 + 52 381 — 95 1 841 252 1 858 255 80 † 118 2871 136 1605 75 366 + 18 394 + 19 18 400 158 45 000 387 370— 3— 2 950 —- 25 2400 236] 19 780 1 495 10+ 18◻ 9 010 + 681 7442 182 —21 057 516 66 + 19◻ 12 309 + 302 4458 135° 10 374 315 307 9 713 — 21 4150 134 9 580 310 630 — 21] 1 710 —- 55 3 900 370 4900 465 200 +₰ 19 300 —- 28 2125 105 24 347 1 208 262 + 12 1111
6 652
33 999e — — 8 18 8—
2875 000 3 000 000
92 678 223 481 72115 —
55 804 60 496 60 541 58 993 84 750 69 041 46 598 59 728 68 022 38 659 63 733 60 012 49 475; 61 508
1896/97 1895/96 1896/97 1895/96 1896/97 1895 /96 Rappoltsweiler Straßenbahn. 1896/97
gegen 1895 /96 Ruhlaer Eisenbann)n ..11896/97
gegen [1895/96
Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. 1896/97 gegen 1895/96 . [1896/97 gegen [1895/96
Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn .1896/97 gegen [1895 /96
a. Hessische Linien 1896/97 egen 1895/96
5. Thüringische Linien [1896/97 1895 /96 1896/97 1895 /96 1896/97 1895/96 1896/97 1895 /96
1 463 — 52—
20 000 316
918/ £ 15
3 415 854
174 — 43
3 699 507
41 — 6
4 476 209 8 8 1 520
760 36 825 38 + 78
63 400 545 . 248 380 2135
3 320 — 28 1 2 91 4 0 22 180 1 676 . 8
12
— —₰ —
2 Prignitzer Eisenbahn
α᷑ A
521 350 4 480 20 012 † 171 158 930 12 013 28 088 + 2 123 163 692 4 009 44 221 + 1 083 169 392 5 141 23 270 + 703 128 360 4 156 1720 — 56 67 365 6 392
Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn 19 921 + 171
186 950 14 131 1 27 199 + 2 056 249 498 6 111 43 431 + 1 064 230 885 7 007 25 684 + 776 190 020 6 153 1 100 — 36 10 989
28 020 2 761 9 020 + 681 87 28 499 698 28 632 3 2 102 12 375 + 303 12 372 + 30. 19 14 832 450 52 1 866 406 —- 12 315 73 13 730 444 . 61 660 1 997 2 340 — 76 620 + 20 8 800 835 48 457 4 597
100 9 1 857 + 81 1 365 + 130 ◻ 26 472] 1 313 3 26 92 1111818““ 257 087 12 752
273 1384 8 2112 2 105 38 614 + 1 915—
82 “ 8 W6“
82,08 45 320 552 0 387 — 5 —- 28: . 3 015 — 37 55,344 9 900 179 * 9 30 900 558 LbbN11131“] 6 3 618 + 65
22 876 282 45 705 564 52 715 4 551 599 926 550 574— 7 1 511 937 + 12 + 2 906 n8 + 25 599 243 255 2 752 232 820 1 642 000 76 247 88 V 3 941 687 56 846 1 749 870 36 254 33 338 + 40 667 * 0 332 + ⁴3)3 000 000 31 156 3 280 289 065 9 400 243 919 3 740 + 133 18 161 3 976 094+α 0%ꝑ339 000 626 + 157 3 205 + 3 859¹†⁄ 503 312 58 022 7 959 769 730 6 615 7533 7 692 1 578 467 5 527 8 068] 2 100 000
4 086 145 6 838 242 8 711 7 002 2 457 550 3 671 — 470 000 37 368 903 + 48 691 144 1 000 000 251 681 3 541 + 486 o 01 000 000 — 5 610 + 7 880 1 853 161 + ₰
8
252 607 44 127 235 742 26 841 202 020 1 100 120 620
— — —
Süddeutsche Eisenbahn⸗ Gesellschaft
Westfälische Landeseisenb.⸗Gesellsch.
8 gegen
20 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn
— —
†
1550 2 370 3 920 571 4 130 2 711 52 008 2 800 408 8)5 400 000 68 545 274 + 10 824 29 4 1 806 . 6692 — 236 8 3 790 1— 119 9 941 V 307 +“ + 2 938 831 747— 4101 11 994 + 127 1 700 000 5951 — 86 48 094 2 240 5 892 + 12 874 6 950 000 4255 + 4548 521 462
150 + 22 22 8 8 150 + 22 1“ 739 — 626 839 7 731 V 1 442 000 50 954 8 208 220 193 163 88 248 591 1 67 845 8 687 2 + 8110 0)3 627 480 49 556 12 389 1140 4+ 52 11914+ 161 899 930 8888 + 12 519] 1 240 000
⁸. . —
+—I
†8
gegen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn gegen
186 250 62 33 750 63 9 500 64 39 014 218 528
186 250 31 122 17 000
8 300 000 101 121 V
8 596 710 155 344
1 138 188 118 316
1 548 000 148 418 39 014
8 207 981 149 019 182 908
1 360 000 59 363½5) —
806 063 128 764
1 508 373] 58 852 V
b. Betriebsjahr vom 1. Januar: Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn gegen Breslau⸗Warschauer Eisenbahn..
1897 10 270 129 1896 1897 1896 1897 1896 1897 1896 1897 1896 1897 1896 1897 1896 1897 1896 1897
4 000 1 V 1 200 61 9,62 6 785 705 8 047 836 2 068
0*‿ 855 + 89 1 097 + 114 207 98₰ 134 10,43 2 988 287 8 570 822 960
0 248 + 24 135 + 13 0 2 352 55,08 “
0 270 22,91 85
0 817
Cronberger Eisenbahn egen 8 260 150 43 150 783 6 000 190
Ermsthalbahn . senb.
g
Halberstadt⸗Blankenburger Eis 8 gegen
Hansdorf⸗Priebuser Eisenbahn.. gegen
Kirchheimer Eisenbahn..
gegen Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. gegen
Summe 1896/97 bezw.
gegen 1895/96 bezw.
wie in Spalte
ℛ᷑ —
360— 6 9 950 — 181 0 1134 5 511 240 70 28 — 10 +† 905 4 39 80◻ 12,67⁄ 3164 250% 6129 9 293 735 85 V b
09☛ 211 + 164 †+ 9331 + 72 0 31 W 16— +
25,63† 3070 120% 5 350 209 8420 329 500
1““ 880 + 351- 950 + 387 - 100
0 466,66 23 265 119 587 73 375 014 1 818196 640 13³³ 2 389] 8 402 400 [105042533 2 597[a) 287 403 335 8 79
818,24 + 992 732 + 14 +₰ 2672183 + 30 +† 3664915 ¼ 43]1-1304956+24969871 + 72 + 16 966 792 + 33 6 212 340 +
64 266 0651 1 028 001 37. 30 8398+ 6000263 + 7936914 + 6170948 + 58 933 291 + 1121 1102 3677 16 021 623 2 3631/+ 90 670 +† 198 303 † 86 8761 + 846 568 + 8
5 331 976 20 349 963 735 311 28 911 795 551 + 647 + 52 762 343 + 974 822 083 1 597 14 919 256 2 200 547 352 + 50 759 692 + 70
—
8
9 9 4 0
Allgemeine Bemerkungen.
I. In obiger Zusammenstellun 88 die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmalspurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Nebenbahnen betrieben.
III. In die Spalten 5 bis 13 sind größtentheils nur geschätzte Angaben eingestellt, während die Angaben in den Spalten 14 bis 22 durch Berücksichtigung der im Laufe der Zeit ermittelten endgültigen Angaben berichtigt worden sind.
IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ halten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
E“
Besondere Bemerkungen.
1) Eröffnet wurden 1895/96: am 1. Mai Hagenau — Mitte Rhein (28,54 km) und Mommenheim — Saaralben (69,60 km); am 1. Ok⸗ tober Kalhausen — Saargemünd (12,91 km).
²) Eröffnet wurden 1895/96: am 1. April Würselen — Haaren (0,35 km); am 1. Mai Beuthen O.⸗S. — Chorzow (5,12 km) und die Verbindungsbahn bei Heißen I (1,17 km); am 15. Mai Mayen—-Gerolstein (70,69 km); am 12. Juni Detmold — Himmig⸗ hausen (16,50 km); am 6. Juli selbständige Einführung der Strecke Stolberg — Walheim in den Bahnhof Walheim (1,97 km); am 17. Juli Herbsleben-Tennstedt (4,77 km); am 1. August Callies — Arnswalde (37,96 km) und die Verbindungsbahn zwischen Betten⸗ hausen und dem Fuldahafen in Cassel (1,50 km); am 1. September Helmstedt — Oebis felde 2 km), Striegau — Maltsch (36,36 km) und Wulkow— Stolzenhagen (23,73 km); am 16. September Gold⸗ berg — Schönau (15,31 am 1. Oktober
km); Bromberg —Znin
8.
(43,18 km), Ziegenrück — Lobenstein (24,01 km), Caternberg —Oster⸗ feld mit Abzweigung nach Frintrop (12,00 km), Düben-—Pretzsch (20,20 km) und Anschlußbahnen in Düsseldorf (3,09 km); am 15. Oktober Stolzenhagen — Callies (33,53 km) und Homburg v. d. H.— Usingen (22,57 km); am 20. Oktober Ratibor — Troppau (34,58 km); am 1. November Lissa— Luschwitz (17,89 km); am 10. November Benau —Christianstadt (10,76 km); am 1. Dezember Löwenberg i. Schl. — Neudorf a. Gr. (12,13 km), Wollstein —Blotnik (19,68 km) und die Verbindungsbahn Herne — Wanne (3,64 km); am 2. Dezember Stadtilm —Saalfeld (32,08 km); am 15. Februar Schönau— Oberkauffung (9,77 km). Die Werrabahn, Saalbahn und Weimar⸗Geraer Eisenbahn (387,11 km) 8 am 1. Oktober, die Eisfeld⸗Unterneubrunner Eisenbahn (schmalsp. 18,00 km) und die Hildburghausen⸗Heldburger Eisenbahn (schmalsp. 30,00 km) am 1. No⸗ vember 1895 in das Eigenthum des preußischen Staats übergegangen. Es gehen ab: am 1. Oktober die Strecke Welle — Elten —Zevenaar (12,51 km). — Eröffnet wurden 1896/97: am 1. April Vohwinkel — Elberfeld — Varresbeck (3,58 km), das Verbindungsgleis Breslau N.⸗M. nach Breslau O.⸗S. (1,28 km) und ein Anschluß von der Berliner Ring⸗ bahn bei Treptow an die Görlitzer Bahn (1,19 km); am 1. Mai Wittenburg —Zarrentin (12,00 km), die Breslauer Umgehungsbahn (17,17 km), die Verbindungsbahn bei Heißen II (0,90 km) und Luschwitz — Blottnik (8,53 km); am 15. Mai Hermsdorf (Bad) — Neudorf a. Gr. (12,12 km) und Lauban — Marklissa (10,80 km); am 1. Juni Geestemünde — Cuxhaven (43,27 km) mit Abzweigung Specken⸗ büttel — Bederkesa (17,61 km); am 8. Juni Anschluß Rixdorf — Nieder⸗ schöneweide⸗Johannisthal — für den Güterverkehr — (5,27 km); am 1. Juli Meseritz—Schwerin a. d. Warthe (18,51 km); am 9. Juli Lage — Lemgo (8,55 km); am 15. Juli Remscheid— Remscheid⸗Blie⸗ dinghausen (2,40 km); am 1. August Derschlag — Bergneustadt
““ Bemer
(3,46 km); am 15. August Oberkauffung — Merzdorf (14,44 km); am 1. September Sorau — Benau (12,71 km); am 1. Oktober Dratzig — Rogasen (68,23 km), Merseburg— Schafstädt (18,90 km), Walsrode — Soltau (25,92 km), Cöln — Cöln Bonnerthor (1,73 km); am 8. Oktober Schönebeck — Blumenberg (25,46 km); am 15. Ok⸗ tober Jauer —Rohnstock (14,30 km); am 1. November Gramenz— Bublitz (17,70 km), Georgenthal- Friedrichroda (10,30 km) und Lemgo— Barntrup (17,92 km); am 16. November Schivelbein — Simmatzig (6,19 km); am 1. Dezember Schwerin a. W. —Lands⸗ berg a. W. (24,36 km), Lobenstein — Lemnitzhammer (2,60 km); am 15. Dezember Lauchstädt — Benkendorf (5,70 km), Volkmarsen— Wolf⸗ hagen (10,87 km); am 22. Dezember Simmatzig —Redel (9,00 km); am 15. Januar die Verbindungsbahn Oberhausen K. M. —Osterfeld K. M. (2,10 km). Es gehen ab: am 1. April Zittau — Nikrisch — 23,14 km — (in den Besitz des sächsischen Staats übergegangen). Ferner hat sich durch Berichtigungen der Längen, Umbau von Stationsgebäuden u. s. w. die Betriebslänge vom 1. April 1896 ab um 7,81 km vermindert.
³) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 27 607,21 km.
r*) Eröffnet wurden: am 1. November 1895 die Verbindungsbahn auf der Prag für den Güterverkehr (1,20 km); am 28. August 1896 die Strecke Lauffen a. N.— Güglingen (11,82 km); am 1. Oktober 1896 Kornwestheim - Untertürkheim (11,51 km); am 13. Oktober Schussenried — Buchau (9,45 km). .
5) Am 1. August 1896 ist die Strecke Grünberg — Londorf (12,70 km) dem Betriebe übergeben.
w—v) Am 16. November 1895 wurden die Strecken Rostock Ll. — Sülze (35,33 km) und Sanitz—Tessin (8,74 km), am 19. Dezember Strecke Sülze — Tribsees (8,50 km) eröffnet.
11““
116“
8
„)) Cröffnet wurden 1896: Am 1. st Nikrisch (23,14 km) in das Eigenthum des sächsischen Staats über⸗ gegangen; am 1. Dezember eine Elbzweigbabn in Dresden 10,88 km);
am 15. Dezember Waldheim⸗Kriebethal (3,02 km).
*) Die Angabe bezieht sich auf 2834,97 km. 2) Die Angabe bezieht sich auf 1525,25 kku. ¹⁰) Die Angabe bezieht sich auf 95,06 km. 8 ¹1) Hierin sind einbegriffen die Großherzoglich hessischen Neben⸗ bahnen derftadt. Pfungstabdt 1,89 km, die am 1. Juli 1895 er⸗ pöffnete Nebenbahn Weinheim— Fürth 16,29 km und die am 8. Juli 1895 eröffnete Nebenbahn Bickenbach —Seeheim 4,41 km. ¹2) Die S bezieht sich auf 1,89 km. ¹2) Am 1. April 1896 ist die Strecke Zetel — Neuenburg (4,37 km), die Strecke Oldenburg —Brake (31,88 km) dem Betriebe ¹¹) Die Angabe bezieht sih uf 3929e ve 8 88] Die Angabe bezieht auf 51,84 km. ¹) Die Angabe bezieht sich auf 39,87 km. ¹¹) Am 1. Juli 1895 ist die Strecke Flonheim—Wendelsheim 6,92 km) eröffnet. 5 Die Angabe bezieht sich auf 687,56 km. 1 M ) Die endgültige Einnahme aus sonstigen Quellen für den 8 Januar 1896 ist noch nicht festgestellt. Hierin sind eingeschlossen die Großherzoglich hessischen Neben⸗ baönen Bedenis. Mech (30,90 km) und Offenbach—-Reinheim 660 km). Der Betricb ist am 1. Oktober 1896 eröffnet. 8 Das Anlagekapital konnte noch nicht angegeben werden. Mit ). Die Strecke Carolinensiel — Harle (2,00 8n ist nur von te Juni bis Ende September für den Personenverkehr im Betriebe.
April sst die Strecke Zittau - -)
Die Angabe bezieht sich auf 136,15 km. — 2⁴) Die Bahn ist am 16. April 1896 dem Betriebe dgeseh. 2) Die Bahn ist vom Kreise Bentheim für eigene Rechnung erbaut; zu dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 750 000 ℳ auf⸗ genommen; dem Kreisvermögen sind 250 000 ℳ entnommen.
26) Am 7. September 1895 ist die Strecke Endingen —-Altbreisach (20,90 km) dem Betriebe übergeben.
) Die Bahnen sind von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene Rechnung erbaut. 8
8) Die Bahn ist am 5. März 1896 dem Betriebe übergeben.
79) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene Rechnung erbaut.
²³⁰) Die Bahn ist am 28. Dezember 1896 für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnet.
31) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene Rechnung erbaut.
22) 5 % Zinsen für 82 000 ℳ schwebende Schulden. Außerdem hat der Betriebspächter ein Kapital von 66 850 ℳ, das in Betriebs⸗ mitteln und in Meliorationsbauten angelegt ist, zu verzinsen und zu amortisieren.
b ³³) Die Bahn ist am 26. November 1896 dem Betriebe über⸗ geben.
2⁴) Die Bahn ist am 1. Mai 1895 dem Betriebe übergeben. ⸗²) Die Bahnen sind von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene Rechnung erbaut.
⁵56) Die Strecke Hildesheim —-Clauen ist am 14. November 1896 für den Güterverkehr (13,80 km) und am 21. Dezember 1896 für den Personenverkehr (14,20 km) eröffnet.
87) Das Anlagekapital kann zur Zeit noch nicht angegeben werden. ³8) Die Angabe bezieht sich auf 78,78 km.
**) Die Gesellschaft hat zunächst die Bahn Rauscha — Freiwalda (8,42 km) am 1. Dezember 1896 dem Betriebe übergeben.
¹⁰) Am 18. Mai 1895 ist die Strecke Mirow — Buschhof — Landesgrenze (9,79 km) eröffnet.
41) Die Bahn ist vom Kreise Meppen für eigene Rechnung erbaut zu dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 470 000 ℳ aufgenommen worden
¹²) Am 22. Oktober 1896 ist die Strecke Neustadt O.⸗S. — Zül⸗ Gehl km) für den Güterverkehr, am 4. Dezember 1896 die ganz Fhehr Neustadt —Gogolin (41,60 km) für den Gesammtverkehr er
net.
8) Die Angabe bezieht sich auf 41,60 km.
4⁴) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden
⁴⁵) Die Bahn ist am 14. Februar 1896 dem Betriebe übergeben
4) Die Bahn ist vom Kreise Ostrowo für eigene Rechnung erbaut
4) Am 18. Mai 1895 ist die Strecke Wittstock — Landesgrenze bei Buschhof 1“ km) eröffnet. “
4³⁸) Die Angabe bezieht sich auf 61,49 km.
4⁰) Die Anleihe wird durc eigene Mittel aufgebracht.
5) Hierin sind eingeschlossen die Osthofen ⸗Westhofener, die Reinheim⸗Reichelsheimer, die Sprendlingen⸗Wöllsteiner und die Worms⸗Offsteiner Eisenbahn.
51) Hierin sind eingeschlossen die Kanftagt.Ic res Ass die Hohenebra⸗Ebelebener und die Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenbahn.
52) Die Bahnen sind Eigenthum der süddeutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. ““ “ G
53) Die Gesellschaft hat zunächst die Warstein⸗Lippstadter Eisen bahn (30,88 km) im Betriebe.
5⁴) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. Mn ch Die Bahn ist Eigenthum der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in
nchen.