Rumänien. 1u“
Die rumänische Regierung hat zur Verhütung der Einschleppung
der Pest folgende, am 13. d. M. in Kraft getretene Bestimmung ge⸗
troffen: Die Einfuhr nach Rumänien aller thierischen Produkte
indischer Provenienz, als Leder und rohe Häute (gesalzene oder ge⸗
trocknete), Ranchwerk, Filz, Klauen, Hörner, Bein und alle anderen thierischen Produkte jeder Art, ist verboten.
Egypten.
Der internationale Gesundheitsrath in Egypten hat folgende “ zur Verhütung der Einschleppung der Pest
getroffen:
1) Die Einfuhr der nachstehend aufgeführten, sogenannten gift⸗ fangenden Waaren und Gegenstände (marchandises et objets susceptibles) auf Schiffen, welche einen von Pest verseuchten Hafen berührt haben, ist verboten.
Diese Waaren sind Lumpen und Hadern, Teppiche, Stickereien, Leibwäsche, abgenutzte und getragene Kleidungsstücke, gebrauchte Bett⸗ egenstände, welche nicht als Gepäck mitgeführt werden, ungegerbte
Felle, frische Häute, frische Thierabfälle, einschließlich der Haare und
roher Wolle, Klauen, Hufa Säcke, grüne Pflanzen, Knollen, Wurzeln, frische und getrocknete Früchte. 2) Die ärztliche Untersuchung in Suez soll nur bei Tage vor⸗ genommen werden. 8 3) Die Einnahme von Kohlen in Port Said darf nur am Tage unter Beobachtung der sanitären Vorschriften stattfinden.
8 Venedig, 22. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Plenar⸗ sitzung der int ernationalen Pestkonferenz theilten die eng⸗ lisches Delegirten mit, daß die Regierung von Großbritannien be⸗ schlossen habe, für dieses Jahr die Pilgerfahrten von Indien nach Merka vollständig zu verhindern. Jede Delegation legte die Ansichten ihrer Regierung dar. Die Konferenz stimmte sodann einem Beschluß⸗ antrag zu, nach welchem diejenigen Mächte, welche mohamedanische Bevölkerung in ihren Gebieten haben, in diesem Jahre Maßregeln zu treffen haben, um die Pilgerfahrten aus den betreffenden Ländern
mit allen Mitteln zu verhindern soweit wie möglich zu beschränken. “ “
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 13 529, nicht rechtzeitig gestellt 24 Wagen.
In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 4984, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
. Zwangs⸗Versteigerungen.
Bei dem Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 22. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Verfteigfreng. Perle⸗ bergerstraße 8, dem Maurer⸗ und Zimmermeister .O. P. Feld⸗ mann gehörig; Nutzungswerth 8660 ℳ; Meistbietende blieb Fräu⸗ lein Anna Skubovius, Motzstraße 86, mit dem Gebot von 140 000 ℳ. — Dunkerstraße 8, Ecke Raumerstraße, dem Fuhrherrn Alb. Köller zu Neu⸗Weißensee gehörig; Nutzungswerth 3 750 ℳ; mit dem Gebot von 230 000 ℳ blieb die GEII“ schaft in Firma Arndt u. Marcus, Oranienstraße 172, Meist⸗ bietende. — Falkensteinstraße 22, dem Klempnermeister Paul Gerlach gehörig; Fläche 4,29 a, Nutzungswerth 7480 ℳ; mit dem Gebot von 111 200 ℳ blieb der Kaufmann Philipp Weil, Mansteinstraße 15, Meistbietender, nicht mit dem Gebot von 87 200 ℳ — Eingestellt wurde das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung wegen des Grundstücks Breitestraße 29, dem Maurer⸗ meister Karl Hoffmann zu Schöneberg gehörig.
— Der Deutsche Fischereiverein hielt am Sonnabend seine diesjährige Hauptversammlung im Saale des Klubs der Land⸗ wirthe ab, nachdem, wie die „B. B.⸗Ztg.“ berichtet, vorher bereits die Sonder⸗Ausschüsse des Vereins für Teich⸗ und Seenwirthschaft getagt hatten. Die Hauptversammlung leitete statt des verhinderten
Hräfidenten des Vereins, Fürsten von Hatzfeldt⸗Trachenberg, der Vorsitzende des Sonder⸗Ausschusses für Seenwirthschaft, Kammergerichts⸗Rath Uhles⸗Berlin. Die Kommissionen und Sonder⸗Ausschüsse des Vereins haben, wie der Vorsitzende berichtete, im letzten Vereinsjahr eine rege Thaͤtigkeit entfaltet. Die Lachsbrut⸗Aussetzung habe den gewöhnlichen Verlauf genommen, obgleich die Eierbeschaffung mit Schwierigkeiten verbunden war. Nicht so günstig habe sich die Maifisch⸗Aussetzung
estaltet; der erhoffte Erfolg sei ausgeblieben, insbesondere sei der feng am Rhein zurückgegangen. Die Hauptthätigkeit des Vereins abe diesmal in der “ der Fischerei⸗Ausstellung in der
Berliner Gewerbe⸗Ausstellung gelegen, welche von folge gekrönt gewesen sei. Zur Hebung der Teich⸗ und Seenwirthschaften ist dem Verein vom Reiche eine Subvention von 10 000 ℳ zu theil geworden. Ueber den Arbeitsplan des laufenden Jahres 1897/98 berichtete der Vorsitzende, daß mit der Aussetzung von Lachsbrut fortgefahren werden soll, die Sonder⸗ ausschüsse werden es sich angelegen sein lassen, die Fischkrankheiten zu studieren. In München soln eine neue biolsgische Station unter Leitung des Professors Hofer errichtet werden; ferner soll die Teich⸗ wirthschaftsstation in Trachenberg weiter gefördert, dort sollen auch Unterrichtskurse eingerichtet werden. Der Etat für 1897/98 wurde in Einnahme und Ausgabe auf 72 640 ℳ festgesetzt. Es be⸗ sinden sich darunter 50 000 ℳ Subvention des Deutschen
eiches und 5500 ℳ preußische Staatsunterstützung, die Mitgliederbeiträge belaufen sich auf 7000 ℳ. Neu in den Vorstand wurden gewählt die Herren Conze und Freiherr Heyl von Herrns⸗ heim (Präsident des Bayerischen Landes⸗Fischerei⸗Vereins) für den verstorbenen Rittergutsbesitzer Eckart und den ausgeschiedenen Ge⸗ heimen Rath, Professor Dr. Eilhard⸗Schulze. An den geschäft⸗ lichen Theil schloß sich ein Vortrag des Geheimen Raths, Professors Dr. Metzger⸗Hann.⸗Münden über die Nothwendigkeit und den Nutzen der Lachsbrut⸗Aussetzungen.
— Der Aufsichtsrath der Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn hat beschlossen, der demnächst stattfindenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 5 % (gegen 3 % im Vorjahre) vorzuschlagen.
— In der Sitzung des Verwaltungsraths der Magdeburger Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft vom 22. d. M. wurde vom Vorstand der Abschluß für das Jahr 1896 vorgelegt, welcher einen Reingewinn von 405 156 ℳ ergiebt. Es wurde beschlossen, der auf den 12. März d. J. einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 50 ℳ für jede Aktie vorzuschlagen. Reserve⸗ und Sparfonds stellen sich auf zusammen 1 723 060 ℳ
— Der „Köln. Ztg.“ zufolge beschloß der Aussichtsrath des Kölnischen Bergwerkvereins in seiner gestrigen Sitzung in der am 24 Avril stattfindenden Hauptversammlung die Vertheilung von 12 % Dividende gegen 9 % im Vorjahre vorzuschlagen.
— Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats⸗ bahnen betrugen im Januar d. J. 8 437 742 (+ 391 113) ℳ
— In der Ausfsichtsrathssitzung der Vereinigten Bautzner Paypierfabriken vom 22. d. M. wurde dem Antrage des Vorstands
emäß beschlossen, von dem für das Geschäftsjahr 1896 sich ergebenden
ewinn bei reichlichen Abschreibungen und Reservestellungen eine Dividende von 10 % gegen 9 % für 1895 zur Vertheilung zu bringen.
— Der Jahresgewinn der Niedersächsischen Bank für 1896 beträgt 540 343 ℳ, von welchem Betrage 77 009 ℳ für Re⸗ visions⸗ und Rekonstruktionskosten sowie für Verluste abzusetzen sind, sodaß ein Reingewinn von 463 334 ℳ verbleibt. Der Aufsichtsrath hat der „B. B. Z.“ zufolge beschlossen, vorbehaltlich der Genehmi⸗ gung durch die Generalversammlung, hiervon nach Ueberweisung von
43 266 ℳ für den gesetzlichen und sentermäegen Reservefonds eine Dividende von 4 % mit 240 000 ℳ zur Vertheilung zu bringen und 100 000 ℳ außerordentlich dem gesetzlichen Reservefonde zuzuschreiben.
— Nicht der Aufsichtsrath der orddeutschen Wollkämmerei, wie gestern hier nach „W. T. B.“ t der Aufsichts
gutem Er⸗
Elbethalbahn
8
zath der Bremer Wollkämmerei hat eine Dividende von 20 % für 1896 vorzuschlagen beschlossen.
Stettin, 22. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 163—166, Roggen loko 118 — 120, Hafer loko 128 — 133. Rüböl Februar 55,25, Spiritus loko 37,80, Petroleum loko —,—.
Breslau, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Diskontobank 117,65, Bres⸗ lauer Wechslerbank 104,20, Kreditaktien 224,65 ult., Schles. Bankverein 128,25, Bresl. Spritfbr. 133,00, Donnersmarck 148,50, Kattowitzer 160,25, Oberschl. Eis. 92,75, Caro Hegenscheidt Akt. 126,25, Oberschl. P. Z. 135,50, Opp. Zement 148,90, Giesel Zem. 132,00, L. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 187,90, Schl. Zinkh.⸗A. 204,90, Laurahütte 161,25, Bresl. Oelfbr. 105,75.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,10 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,60 Gd.
Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,70 — 9,35. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement 7,35 — 7,90. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. “ 9,15 bez., 9,17 ½ Br., pr. März 9,07 ½ Gd., 9,10 Br., pr.
pril 9,12 ½ Gd., 9,15 Br., pr. Mai 9,20 bez., 9,22 ⅜ Br., pr. Juli 9,30 Gd., 9,35 Br. Schwächer.
Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,42, Pariser do. 81,166, Wiener do. 170,17, 3 % Reichs⸗A. 97,50, Unif. Egypter 105,30, Italiener 88 30, 3 % port. Anl. 24,00, 5 % amort. Rum. 99,70, 4 % rufs. Kons. 102,50, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 62,20, Mainzer 118,60, Mittel⸗ meerb. 93 40, Darmstädter 155,50, Diskonto⸗Kommandit 203,60, Dresdner Bank 154,80, Mitteld. Kredit 116,70, Oesterr. Kreditakt. 303 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 805,00, Reichsbank 157,00, Laurahütte 160,50, Westeregeln 175,10, Höchster Farbwerke 430,00, Privatdiskont 2 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 304 ¼, Gotthardbahn 164,70, Diskonto⸗Komm. 204,10, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 131,20, Italienische Méridionaux 125,20, Mexikaner —,—, Italiener 88,70.
Köln, 22. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,00, per Mai 58,70.
Essen a. d. Ruhr, 22. Februar. (W. T. B.) Amtlicher Bericht der Kohlenbörse, Bei anhaltend starker Nachfrage Preise fest. Die Schwierigkeit, den Bedarf zu befriedigen, besteht weiter. Nächste Börse am 29. März.
Dresden, 22. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,40, Dresdn. Stadtanl, v. 93 102,00, Allg. deutsche Kredit —,—, Dresd. Kreditanstalt 134,25, Dresdner Bank —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,25, Dresd. Straßen⸗ bahn 201,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschifffahrts⸗Ges. 237,50, Dresdn. Baugesellsch. 199,50, Bergmann Elektr.⸗A. 254,00, Gußstahlkugelfabr. 390,00, Elektrizitätswerk 178,00, Germania, Schwalbe 155,00.
SB 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97 00, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 104,50, Mansfelder Kuxe 890,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 210,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,00, Leipziger Bankaktien 178,00, Leipziger Hypothekenbank 146,30, Säͤchsische Bankaktien 123,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 166,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 177,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗ brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,50, .b Leipziger Straßenbahn 218,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 159,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 201,00, Deutsche Spitzenfabrik 8 Leipziger Elektrizitätswerke 134,50. Böhmische Nordbahn⸗ en —,—. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar — ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. No⸗ vember 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ
Umsatz 70 000. Schwach.
Bremen, 22. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,80 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 22 ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰, White label 23 ½ 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco 22 ½ ₰. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 37 ¼ 4. Taback. 51 Fässer Stengel.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei „Aktien 165 Br., 1.““ Llovd⸗Aktien 109 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei
Hamburg, 22. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,60, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büch. 159,25, A.⸗C. Guano W. 79,00, Privatdiskont 2 ¼, Hamb. Packetf. 123,75 ex., Nordd. Lloyd 110,25, Trust Dynam. 183,50, 3 % H. Staatsanl. 96,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,20, Vereinsbank 154,00, 3 ½ % Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 99,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 131,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,00 Br., 87,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20,31 bez., kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,46 Br., 20,43 Gd., 20,44 bez., Amfterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,35 Gd., 167,65 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,30 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,16 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,30 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 168 —- 172. Roggen loko fest, mecklenburger loko 124—130, russischer loko ruhig, 86 — 88. Mais 83 ½. Hafer fest, Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Sviritus (unverzollt) fest, pr. Februar. März 19 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗ Juni 19 8⅞ Br., pr. September⸗Oktober —, Kaffee fester, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,70 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 49 ¾, pr. Mai 50 ¼, pr. September 51 ¼, pr. Dezember 51 ½. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 9,10, pr. März 9,07 ½, pr. April 9,10, pr. Mai 9,17 ½, pr. August 9,40, pr. Oktober 9,32 ½. Kaum behauptet.
Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ¼ % Papierrente 100,45, Oesterr. Silberrente 100,70, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 100,25, Ungar. Goldrente 121,80, do. Kron.⸗A. 98,75, Oesterr. 60r. Loose 142,00, Länderbank 231,00, Oesterr. Kredit 357,95, Unionbank 281,50, Ungar. Kreditb. 389,00, Wiener Bankverein 250,50, Wiener Nordbahn 262,00, Buschtiehrader 536,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordb. 3400, Oest. Staatsbahn 338,75, Lemb. Czern. 281,00, Lombarden 85,50, Nord⸗ westbahn 259,50, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Montan 80,40, Amsterdam 99,20, Deutsche Plätze 58,78, Londoner Wechsel 120,10, Pariser Wechsel 47,67 ½, Navoleons 9,53 ½⅜ Marknoten 58,78, Russ. Banknoten 1,27, 8 265. 8
— Getreidemarkt. eizen pr. Frühjahr 8,24 Gd., 8,25 Br., pr. Mai⸗Juni 8,20 Gd., 8,21 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frbssänhe 6,95 Gd., 6,97 Br., do. pr. Mai⸗Juni —(CI1I ais pr. Mai⸗Juni 4,21 Gd., 4,22 Br. Hafer ve Srühtabr 646Dde 89 8* iche N. 5
— 23. Februar. .T. B.) Friedl achrichten und hohe Auslandskurse regten an. 12. L752 Kredit-Aktien 392,00, Oester⸗ Kredit⸗Aktien 360,75, ranzosen 342,50, Lombarden 85,75,
262,50, esterr eichische Papierrente 100,65,
4 %
Ungarische Goldrente 121,75, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe — Ungar. Kronen⸗Anleibe 98,80, Marknoten 58,77 ½, Bankverein 251,00, Länderbank 233,00, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 536,00, Türkische Loose 45,50, Brüxer —,—.
Pest, 22. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Frühjahr 7,95 Gd., 7,96 Br., pr. Mai⸗Juni 7,93 Gd., 7,94 Br., pr. Herbst 7,44 Gd., 7,45 Br. Roggen per Frühjahr 6,62 Gd., 6,63 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,86 Gd., 3,87 Br. Kohlrape pr. August⸗September 10,90 Gd., 10,95 Br.
London, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 112, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102, Konvert. Türk. 18 He, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ % Egypt. 100 ¾, 4 % unif do. 104 ¼, 4 % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 95, Neue 93er Mex. 94, Ottomanbank 10 ½, De Beers neue Nz, Rio Tinto 27, 3 ½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 78 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 78 ¼, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ½, Brafil. 89 er Anl. 66 ¾, Platzdiskont 2, Silber 2911⁄16, 5 % Chinesen 100 ¼ Anatolier 86 ½.
In die Bank flossen 139 000 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Englischer Weizen geschäftslos, fremder stetiger, Mais fest, aber ruhig, Mehl geschäftslos, Hafer ruhig, aber stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen fester, Gerste geschäftslos, Mais ruhig.
— An der Küste 9 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohlzucker loko 9 31s ruhig. — TChile⸗Kupfer 515⁄16, pr. 3 Monat 5111/18.
Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar⸗März 35 ½4 — 355⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 384 ⁄184— 355⁄64 do., April⸗ Mai 354/64— 355⁄64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 35 ⁄64 do., Juni⸗Juli 3⁵5/64 — 3⁵6⁄%14 Verkäuferpreis, Senengn 3⁵5⁄64— 3⁵6/64 Käuferpreis, August⸗September 352⁄64 — 35 /64 do., September⸗Oktober 3“7⁄84 Ver⸗ bin echreih Oktober⸗November 34 64 do., November⸗Dezember
64 d. do.
Glasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 45 sh. 11 d. Flau. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. ½ d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 9 d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4122 Tons gegen 7218 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 22. Februar. (W. T. B.) Wolle fest; es ist Bedarf für Amerika vorhanden. Mohair und Alpacca stetig, Garne unverändert, Stoffe ruhig, ziemlicher Begehr für Spezialitäten.
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte durchweg günstigere Tendenz auf die zuversichtlichere Beur⸗ theilung der politischen Lage und die dokumentierte Einigkeit der Mächte. Abgeber der letzten Tage nahmen vielfach Rückkäufe vor. Die Kurse waren meist steigend, besonders Türkenwerthe, Banken und Rente.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 102,40, 4 % Italienische Rente 88,45, 3 % Port. Rente 23,30, Portug. Taback⸗Obl. 483,00, 4 % Rumänen —,—, 4 % Russen 89 4 % Russen 1894 66,20, 3 ½ % Russ. A. 99,65, 3 % do. (neue) 90,90, 3 % spanische äußere Anl. 61 ¾, Meridional⸗A. 618,00, Oest. Staatsb. 729,00, Banque de France —, B. de Paris 813,00, B. ottomane 515,00, Créd. Lyonn. 765,00, Debeers 728,00, Rio Tinto⸗A. 677,00, Suezkanal⸗A. 3180, Privat⸗ diskont 1 ⅛, Wchs. Amst. k. 206,03, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅞, Wch. a. Italien 5 ¾, Wchs. London k. 25,17, Chegq. a. London 25,19, do. Madrid k. 392,00, do. Wien k. 207,62, Huanchaca 66,50.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Februar 22,10, pr. März 22,35, pr. März⸗Juni 22,70, pr. Mai⸗August 23,10. Roggen ruhig, pr. Februar 14,75, pr. Mai⸗August 14,10. Mehl fest, pr. Februar 46,85, pr. März 46,85, pr. März⸗Juni 47,25, pr. Mai⸗August 47,45. Rüböl behauptet, pr. Februar 56. pr. März 55; ¾, pr. Mai⸗August 56 ½, pr. September⸗Dezember 56 ½. Spiritus fest, pr. Februar 33 ½¼, pr. März 33 ½, pr. März⸗April 33 ½, pr. Mai⸗August 33 ¼.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¼ — 25. Weißer Zucker matt, Nr. 3, 100 kg pr. Februar 26 ¼, pr. März 26 ¼, pr. März⸗Juni 26 ¾¼, pr. Mai⸗August 27 ½.
St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,05, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,97 ½, do. Paris 37,35, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅛, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ½, St. Petersb. Diskontobank 690, do. intern. Bank I. Em. 605, Russ. Bank f. auswärt. Handel 406, Warsch. Kommerzbank 475, Ges. f. elektr. Beleuchtung 630. Käufer.
Mailand, 22. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 93,30, Mittelmeerbahn 503,00, Möridionaux 661,00, Wechsel auf Paris 106,20, Wechsel auf Berlin 131,00, Banca d⸗Italia 720.
Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % Russen v. 1894 62 ½, 3 % holl. Anl. 99 8, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,17, Russ. Zollkupons 191 8, Hamburger Wechsel 59,02 ½, Wiener Wechsel 99,00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. März 188, do. pr. Mai 185, Roggen loko unveränd., do. auf Termine wenig veränd., do. pr. März 103, do. pr. Mai 104, do. pr. Juli 104. Rüböl loko 29 ¼, do. pr. Mai 29, do. pr. Herbst 26 ¼l.
— Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 37 ½.
Antwerpen, 22. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 18 ¼ Br., pr. April —. Ruhig. — Schmalz pr. Februar 50, Margarine ruhig.
Rio de Janeiro, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 8 ½.
Buenos Aires, 22. Februar. (W. T. B.) Goldagie 205,50.
Verdingungen im Auslande.
1 Spanien.
4. März, 2 Uhr. General⸗Direktion der Lokalverwaltung (Ministerium des Innern) in Madrid und Stadtverwaltung von Trutillo (Caceres): Wasserleitung von la Garganta de Santa Lucia nach der Stadt Trufillo. Voranschlag 1 905 561 Peseten. Kaution 95 278 Peseten. Ausführungszeit 8 Monate. Auskunft bei den ge⸗ nannten Verwaltungen.
—,—
Portugal. 8. März, Mittags. Königlich portugiesische Eisenbahn⸗Gesellschaft in Lissabon: Lieferung von 200 t Koks für Gießereien. Kaution 154 Fr. Auskanft in den Bureaux der Gesellschaft in Paris, Rue de Chateaudun 28.
Verkehrs⸗Anstalten.
Husum, 22. Februar. (W. T. B.) Der Dampfschiffverkehr bei Tage auf der Linie Dagebüll — Wyk — Amrum ist wieder auf⸗ genommen.
„Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Armenia“, von New⸗VYork kommend, ist gestern Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen. 11
London, 22. Februar. (W. T. B.) Castle⸗Linie, Cd. „Harlech Castle“ und „Avondale Castle“ gestern auf Ausreise in Kapstadt angekommen. CD. „Lismore Castle“ heute auf Ausreise in Delagoa Bay angekommen. CD. „Dunvegan Castle“ auf Ausreise Sonnabend v. Southampton abgegangen. CD. See Castle“ auf Heimreise Sonntag in London
eingetroffen. uD. „Pretoria“ auf Heimreise Sonntag
Union ⸗Linie. (W. T. B.) Die Verkehrsstörung
in Southampton angekommen. Amsterdam, 22. Februar.
8u der Dampferlinie Enkhuizen —Stavoren ist heute ge⸗
oben.
zum Deutschen Reich
No. 46.
20
2 Dritt e Be s-Anzeiger und Königlich Preußischen
ilage
Berlin, Dienstag den 23. Februar
1897.
—
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt t.eselaften. 2
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 3 9. SHen
10. Verschiedene
8
ten.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
172901 Steckbrief. 1 Gegen die unten beschriebene unverehelichte Marie Wolf, geboren am 26. September 1876 zu Zar⸗ nickau, jetzt unbekannten Aufentbalts, welche sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stabls nach mehrmaliger Vorbestrafung in den Akten J. V F. 310. 96 und J. V. F. 1193. 96 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 15. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft I. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,55 m, Statur klein, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkel, Mund klein, Gesichtsfarbe frisch.
[72905] Kgl. Amtsgericht Besigheim. Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige
bei Gefahr steckbrieflicher Verfolgung ergeht an fol⸗
gende Personen, gegen welche das Hauptverfahren
wegen Körperverletzung eröffnet ist, und zwar:
1) Geora Stößer, geb. 20. Juli 1856 zu Karls⸗ ruhe, Athlet und Seiltänzer,
2) Johann Josef Neuner, geb. 27. November 1858 zu Gamburg, Bez.⸗Amt Wertheim, Inhaber eines Ring⸗ und Kunstwurfspiels,
3) Wilhelm Wittich, geb. den 29. April 1856 zu Lützenhardt, O.⸗A. Horb, Bürstenmacher.
Termin zur Hauptverhandlung vor dem Schöffen⸗ gericht Besigheim ist auf Freitag, 9. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Den 19. Februar 1897. —
Amtsrichter Wagner.
[729⁰²] Strafvollstreckungsersuchen. Das gegen die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) Maximilian Oskar Franz Fischer, am 16. April
1863 in Altwasser, Kreis Waldenburg, geboren,
katholisch,
2) Bergmann Karl Robert Menzel, am 11. Sep⸗ tember 1863 in Weißstein, Kreis Waldenburg, ge⸗ boren, evangelisch, .
z) Friedrich Hermann Hellmann, am 21. Juli 1864 in Ober⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg, ge⸗ boren, evangelisch, 8
4) Schuhmachergeselle Wilhelm Heinrich Gustav Ermlich, am 30. Januar 1865 in Altwasser, Kreis Waldenburg, geboren, evangelisch,
5) Tischlergeselle Carl Rudolf William Püschel, am 11. Dezember 1865 in Nieder⸗Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren, evangelisch,
6) Hermann August Böhm, am 14. November 1865 in Ober⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg, ge⸗ boren, evangelisch, .
7) Schlepper Friedrich Wilhelm Klein, am 23. September 1865 in Ober⸗Salzbrunn geboren, evangelisch,
8) Hermann Oswald Reinhold Peter, am 20. September 1863 in Gottesberg, Kreis Walden⸗ burg, geboren, evangelisch, 8
9) Schneider Carl Heinrich Müller, am 3. März 1865 in Schmidtsdorf, Kreis Waldenburg, geboren, evangelisch, 1
10) Arbeiter Josef Florian Siegel, am 18. Mai 1865 in Blumenau, Kreis Waldenburg, geboren,
katholisch, 11) Gustav Heinrich Richter, am 16. August Kreis Waldenburg, geboren,
1863 in Dörnhau, evangelisch, 12) Arbeiter Ernst Julius Ulbrich, am 3. Juni 1863 in Ober⸗Wüstegiersdorf geboren, evangelisch, 13) Arbeiter Gustav Reinhold Kramer, am 3. Juni 1863 in Ober⸗Wüstegiersdorf geboren, evangelisch, .
14) Gustav Heinrich Leupolt, am 7. Mai 1865 in Wüstewaltersdorf, Kreis Waldenburg, geboren, evangelisch,
15) Heinrich Rudolf Oskar Feder, am 12. Sep⸗ tember 1865 in Wüstewaltersdorf geboren, evangelisch, in Stück 284 sub Nr. 42 936 erlassene und unterm 3. März 1888/3. März 1892 erneuerte offene Straf⸗ “ wird hiermit nochmals erneuert. Waldenburg i. Schles., den 15. Februar 1897. Der Staatsanwalt. v1“
[729035) Bekanntmachung. .
Nr. 6784. In der Strafsache gegen Otto Os⸗ wald von Wertheim und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat das Gr. Landgericht Freiburg unterm 17. Februar 1897 Nr. 980 verfügt: Gemäß Nr. 40 Abs. 2 R⸗St.⸗G.⸗B. und § 326 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeklagten Paul Kuntzmann von Türkheim möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten die Be⸗ schlagnahme des ganzen Vermögens des Angeklagten
ntzmann ausgesprochen.
8 Dies veröffentlicht:
Freiburg, den 20. Februar 1897.
Gr. Staatsanwaltschaft. v. Gulat.
[72904] 1 Nr. 1638. Die auf Grund der §§ 325 u. 326 St.⸗P.⸗O. auf das in Deutschland befindliche Vermögen des Angellagten Faver Weber von Singen unter dem v. März 1894 verfügte Vermögensbeschlagnahme .2496 wird mit Bezug auf § 326 Abs. 3 St.⸗P.⸗O. wieder aufgehoben. astans. den 13. Februar 1897. Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz. Strafkammer I. (gez.) Eiselein. Singer. Buch
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift wird be⸗ urkundet. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. S.) Moll. Nr. 3580. Dies veröffentlicht: Konstanz, den 18. Februar 1897. Der Gr. Erste Staatsanwalt: Nibel.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[72909] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 131 Nr. 6152 auf den Namen 1
a. des Zimmermeisters Hermann Spröte,
b. des Putzmeisters Reinhold Lünse, 8 beide zu Berlin wohnhaft, eingetragene, zu Berlin in der Straße 41 (nach dem Kataster in der Tilsiter⸗ straße) belegene Grundstück am 28. April 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 41, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit 3,81 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 6 a 47 am zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. April 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 9. 97 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei Zimmer 41 zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. Februar 1897. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[72908] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbolstkecung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 61 Nr. 2963 auf den Namen des Ziegeleibesitzers Gustap Klakow hier eingetragene, zu Berlin, Waldemarstraße 67, belegene Grundstück am 12. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Fa 33 am groß und mit 13 360 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda, verkündet werden. Die Akten 87 K. 8./97 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[72913]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbmüllers F. Köpcke zu Hagenow gehörigen Erbzins⸗, Wasser⸗, Dampf⸗ und Wind⸗ mühle zu Hagenow mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Freitag, den 7. Mai 1897,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 4. Juni 1897,
3) zur Anmeldurg dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehören⸗ den Gegenstände am Freitag, den 7. Mai 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. April 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Herrn Rechtsanwalt Steinmann zu Hagenow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des hierunter näher be⸗ schriebenen Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Hagenow, den 19. Februar 1897.
1 Großherzogliches Amtsgericht.
Die zur Amtsfreiheit Hagenow gehörige Erbzins⸗, Wasser⸗ und Dampfmühle ist kanonfrer. Das massiv gebaute Mühlen⸗ und Wohngebäude liegt in frequentester Gegend der Stadt an der Ecke der Langenstraße und der Bismarckstraße. Die innere Einrichtung der Mühle ist durchaus neu und zweck⸗ entsprechend. Betriebskraft wird geliefert durch das Wasser des Mühlenbaches (Turbine), sowie eine vor⸗ handene Dampfmaschine. Zur Mühle gehört ein Ackerstück von 60 ◻R. 11 eine Windmühle ist aber nicht mehr vorhanden. Versichert sind die Gebäude zu 27 000 ℳ, das feststehende und bewegliche Mühleninventar zu 28 000 ℳ
72911]
— In Sachen des Partikuliers Wilhelm Heinecke hierselbst, Klägers, wider die Wittwe des Schlosser⸗ meisters Heinrich Gödecke, Alwine, geb. Altendorf, hierselbst, für sich und als Vormünderin ihrer drei minderjährigen Kinder Georg, Henni und Martha, Geschwister Gödecke, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den a gehörigen, zu Braunschweig am alten Petrithore Nr. 893 belegenen Hauses und Hofes sammt Gartenflecke und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. d. Mts. verfügt, auch die Eineragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 15. d. Mts. erfolgt ist Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. Ma 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
ababichit vreyfn den 16. Februar 189ö7 erzogliches Amtsgericht. VII. Haars. —
[72912
In Sachen des Kaufmanns Adolf Schiff in Ham⸗ burg, Klägers, wider den Fabrikbesitzer August Jung hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten Füsnae, Nr. 243 Blatt VI der Innenstadt, am Gaußberge bier belegenen Grund⸗ stücks zu 3 a 56 qm, jedoch angeblich jetzt nur noch 3 a. 54 qm, sammt Wohnhause Nr. 6596 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. Februar d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Februar d. J. er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Juni 1897, Morgens 10 Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 10. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht.
H. Müller.
In Sachen des Heizers Julius Heinemann und dessen Ehefrau Dorette, geb. Lies, hier, Kläger, gegen die Erben des verstorbenen Anbauers Friedrich Rosilius in Flechtorf, als: 1) dessen Wittwe, Doris, geb. Hoppe, 2) dessen minderjährige Kinder: a. Johanne Dorothee Bertha, b. Se Friedrich Hermann, c. Johanne Bertba Helenne, vertreten durch ihren Vormund, den Anbauer Hein⸗ rich Peters zu Flechterf, Beklagte, wegen Hypothek⸗ forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen An⸗ bauerwesens No. ass. 82 zu Flechtorf mit 20 a 95 qm vom Plane 55 in Dorfe zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Februar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Mai 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Riddagshausen in der Widdecke’'schen Gast⸗ wirthschaft zu Flechtorf angesetzt, in welchem die 1u.““ die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 18. Februar 1897. Herzogliches Auegeeice Riddagshausen. aabe.
(gez.) Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
[72660] Aufgebot.
Auf Antrag des Kapitäns Gerhard Kenneweg in Elsfleth wird der unbekannte Inhaber der Schuld⸗ scheine der 3 ½ prozentigen Bremer Staatsanleihe von 1888 Litt. C. Nr. 5496, groß ℳ 1000, und Litt. D. Nr. 3619, groß ℳ 500, und von 1890 Litt. B. Nr. 174, groß ℳ 2000 — hiermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf den 8. November 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen
Bremen, den 19. Februar 1897. 8
Das Amtsgericht. 1 (gez.) Arnold Dr. 8 Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[72657] Aufgebot.
Der Schuhmacher Joseph Emminger zu Ichen⸗ hausen hat das Ausgebot des Antheilscheins des Frankfurter Hypothekenkreditvereins zu Frankfurt a. M. über 500 ℳ 4 % Ser. 26 L. 144 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 16. Februar 1897.
Das Königliche Amtsgericht. Abth. IV.
[72656] Aufgebot.
1) Der Gärtner Carl Bossel in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker daselbst,
2) der Küper und Fettwaarenhändler Johann Peter Theodor Andresen in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Waetcke in Altona,
3) der Schriftsetzer Ernst Fröhlich in Altona, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Heymann haelhe
4) der Privatmann A. J. Schellhorn in ktona, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sieveking daselbst,
5) der Restaurateur Edm. Oebel in Altona, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nickels daselbst,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1) des Sparkassenkontobuchs des Altonger Kreditvereins zu Altona Fol. 354/2, 38/5, 10 406, lautend auf den Namen E. C. Chr. Bossel über zusammen 1260 ℳ 75 ₰,
zu 2) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ zu Altona Litt. L. L. 7009, lautend auf den Namen Johann Peter Theodor Andresen oder Frau Johanna, geb. Stelli, in Ottensen über zusammen 8213 ℳ 86 ₰,
zu 3) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts zu Altona Litt. S. Nr. 6630, lautend auf Ernst Fröhlich in Alrona über 187 ℳ 77 ₰,
zu 4) der Aktie der Aktiengesellschaft „Norddeutscher Renn⸗ und Traberklub zu Altona Litt. A. Nr. 102 über 300 ℳ, eingetragen im Aktienbuch der Gesellschaft auf den Namen des A. J. Schellhorn,
zu 5) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts zu Altona Litt. F. 7946, lautend auf Edmund Oebel in Altona, für den Verein
Hamburger Köche über zusammen 109,28 ℳ.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64, auf Donnerstag, den 23. September 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.
Altona, den 18. Februar 1897. —
Königliches Amtsgericht. Abth. III a.
[73137] Aufgebot. Die Erben des Zivil⸗Ingenieurs Hugo Senstius, nämlich dessen Wittwe Elisabeth, geb. Schwarz, zu Essen und deren 5 eheliche Kinder Namens Friedrich, Paul, Maria, Anna und Heinrich Senstius haben das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 866, 867, 868 und 869 des Steinkohlen⸗ und Eisenerz⸗Bergwerks Victoria bei Lünen, ausgestellt am 9. Mai 1882 und einge⸗ tragen auf Ingenieur Hugo Senstins beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. Dortmund, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
11““
[73138] Aufgebot. 3
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Rudolf Böttcher zu Dortmund wird der Inhaber des angeblich ver⸗ lorenen Sparkassenbuches der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 9449 über 50,75 ℳ, ausgestellt für den “ aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 24. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
““ Die Sparkasse der Bürgermeisterei Altendorf (Rheinland) und der Kaufmann Paul Krüger in Werden haben das Aufgebot des von der genannten Sparkasse auf den Namen des Kaufmanns Paul Krüger in Werden ausgestellten, auf 1670 ℳ 85 ₰ Bestand und 40 ℳ Einlage lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 6576 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 8
[72655] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Büdners Stanislaus Kurek zu Batkowo, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Inowrazlaw Nr. 8938 über 180 ℳ 85 ₰, aus⸗ gestellt für den abwesenden Thomas Nowak, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Inowrazlaw, den 17. Februar 1897
Königliches Amtsgericht.
[58259] Aufgebot. 8
Das Svparkassenbuch Nr. 20 699 der städtischen Sparkasse zu Memel über 104,23 ℳ, ausgefertigt für Clara Rutkowski ist angeblich entwendet und soll auf Antrag des Vaters der Eigenthümerin, Hotelbesitzers Arthur Rutkowski in Insterburg, zum g der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Memel, den 16. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
[72650] K. Württ. Amtsgericht Leonberg. P und Zahlungssperre. Nachdem Viktor Koch in Weilderstadt, O.⸗A. Leonberg, das Aufgebot eines am 15. Januar 1897 von der Lederfabrik Weilderstadt J. V. Koch auf die füddeutsche Schuhfabrik Herrn Chr. Popp in Leonberg gezogenen, von letzterer acceptierten Wechsels über 365 ℳ 20 ₰, zahlbar an eigene Ordre auf 15. Juni 1897, sowie Zahlungssperre beantragt hat und dieser Antrag zugelassen worden ist, wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag⸗ den 21. September, Nachmittags 3 ¼ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Rathhaussaal, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird; zugleich wird Zahlungssperre verfügt und hat bei Vermeidung dochmaliger Leistung bis zum Austrag der Sache die Zahlung zu unterbleiben; auch ist den mit Einlösung. des Wechsels etwa beauftragten Personen sofort die entsprechende Weisung zu ertheilen. en 13. Februar 1897. 8 Amtsrichter Goll.
Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei K. Amts⸗ 1 gerichts. Gaiser.