1897 / 49 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 22 094. G.

Eingetragen für Hermann

ü88 2. zufolg, Anmeldung vom 31. 12. 96 am 1⁄. 2. 97. Waarenverzeichniß: Seife. Beschreibung beigefügt.

Geschäftsbetrieb: Seifen⸗Fabrikation. Der Anmeldung ist eine

Sohn, Sorau, am 12. 2. 97. Ge Fabrikations⸗Geschäft. gewebe.

Geschäftsbetrieb: Leinen⸗Waaren⸗ Waarenverzeichniß: Leinen⸗

zufolge Anmeldung vom 19. 11.96] Petersberger. 4 Schloßbrauerei, Act. Gas., Eisenach, umgeschrieben.

Nr. 14 792, Kl. 38 (M. 1375) auf die Firma Meucke & Holle, Lübbecke i. W., umgeschrieben.

1 Geutzen, Kottbus, zufolge Anmeldung vom 14.12. 96/11. 9. 93 dir. 17. 2 N. Geschäftsbetrieb: Theerprodukten⸗ und Dachpappen⸗ Fabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Dach⸗ poappenfabrikate, helle und dunkle pen⸗ Holz⸗

Karbo⸗

Granit⸗Platten und Salmiäakgeist.

Nr. 22 099. D. 1228.

Eingetragen für Branerei⸗Gesellschaft vorm. Gbr. Meining⸗ hans & H. Bömcke, Dortmund, meldung vom 11. 1. 97 schäftsbetrieb:

Bier.

Klasse 16 a.

Speyver a. am 12. 2. 97 baftsbe Vertrieb von Tabackfabrikaten.

Fharren.

die Firma Dortmunder

Eingetragen für die Firma Joseph Zehe, b., zufolge Anmeldung vom 31. 10. 95 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback ohne

usdehnung auf Zigaretten.

zufolge An⸗ am 12. 97. Ge⸗

Bierbrauerei. Waarenverzeichniß:

264.

8

2

FOSFOROS DELA SEGADERA

FezeNoasrwor oS PLàiN 2 2 SOLAMENTE INFLaMNABLES EENEUPUNITO PoR DOhosg sE PaSà X

1

Nr. 22 101. K.

Boeckhstr. 7, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 96 am 17. . .

fabrikation. . theile und Glaswaaren für Beleuchtungszwecke.

2471.

Eingetragen für Max Kray & Co., Berlin S.,

Geschäftsbetrieb: Lampen⸗ und Glas⸗ Waarenverreichniß: Lampen, Lampen⸗

Eingetragen für die Firma Alfred Geisendörfer, Hamburg, Alterwall 20, zufolge Anmeldung vom 25. 11. 96 am 12.2.97. Geschäftsbetrieb: Export⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. Waarenverzeich⸗ iß: Zündhölzer aller Art, leere Zündholzschachteln. Nr. 22 096. S. 1138. Klasse 32.

Zeit ist Geld.

August Zeis & Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 18. 6. 96 m 12. 2. 97. Geschäftsbetries: Herstellung und

Vertrieb von Schreib⸗ und Kurzwaaren und Bureau⸗Artikeln, sowie von Geldzähl: und Geld⸗ ausgabe⸗Apparaten. Waarenverzeichniß: Stahlschreib⸗ Federn, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tinten⸗ fässer, Schreib-⸗, Brief⸗ und Kopierpapier, Notiz⸗, Kassen⸗ und Kontobücher, sowie Register, Tintenlöͤscher, Marken⸗Anfeuchter, Schreibmaschinen, Stempelapparate; Vorrichtungen (Apparate, Mappen) zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von ieren und Schriftstücken aller Art; Schränke und

Compagnie Leipzigerstr. 126,

Nr. 22 102.

schieferbaunende Gewerkschaft,

Eingetragen für die Firma Shannon⸗Registrator⸗ b agn raffiniert, in Blöcken, Barren und Stangen.

M. 2025. Klasse 9 a.

8 Eingetragen für die Mansfeld’sche Kupfer⸗ Eisleben, zufolge vom 11. 1. 97 am 12. 2. 97. Geschäfts⸗

etrieb: Kupferhütte. Waarenverzeichniß: Kupfer,

Nr. 22 103.

W. Saatweber, Barmen, zufolge Anmeldung vom 29. 10. 96/25. 2. 81 am 12. 2. Fabrik in Bändern und Litzen und Kordeln, Waarenverzeichniß: Bän⸗ der, Kordeln und Litzen.

S. 1306. Klasse 30.

Eingetragen für die Firma F.

97. Geschäftsbetrieb:

Nr. 22 104. P. 1107.

Klasse 38.

Nr. 22 1609. M. 1947.

Klasse 4.

Klasse 37.

Eingetragen für die Firma Mannheimer Port⸗ land⸗Cement⸗Fabrik, Mannheim, zufolge An⸗ meldung vom 24. 11.96 am 12. 2. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Portland Zement und Portland⸗Zementwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Röhren, rund und eiförmig in allen Größen und Längen aus einem Stück oder aus mehreren Stücken bestehend, Dachplatten, Trottoir⸗ platten, Viehkrippen, Treppenstufen, Konsolen, Balustraden, Mauerdecken, Thorpfeiler, Epitaphiums. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 22 110. N. 677. Klasse 20 b.

Schreibtische und Stühle, Kopierpressen und Ma⸗

Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

8

ehälter zum Aufbewahren solcher Vorrichtungen;

schinen, Geldzähl⸗ und Geldausgabe⸗Apparate. Der

Klasse 11.

Kr. 22 097. C. 1499.

LIn. für & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom

Eingetragen die Firma Leopold Cassella 25. 11. 96 am 12. 2. 97. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Farbwaaren und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Anilinfarben und chemische Produkte.

Nr. 22 098. S. 1336.

Klasse 16 a.

Eingetragen für Henry B. Simms, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 19. 11. 96 am 12. 2. 97. Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Bier. 8 Nr. 22100. H. 2755.

Flasse 34.

Eingetragen für die Firma Piazolo & Ickrath,

kämmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen, zu⸗ folge Anmeldung vom 4. 1. 97 am 12. 2. 97. schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb der nach⸗ genannten Waaren. und Produkte daraus.

Eingetragen für die Firma Norddentsche Woll⸗ Ge⸗

Waarenverzeichniß: Wollfett

Hockenheim, zufolge Anmeldung vom 30. 12. 96 am 12. 2. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Schnupf⸗, Kautabock Zigarren und Zigaretten.

Nr. 22 105. C. Klasse 38.

C. 145.

Eingetragen für die Gebr. Crüwell, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 3. 10. 94/21. 9. 75 am 12. 2. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Taback und Zigarren. Waarenverzeichniß: Schnupf⸗ taback, Zigarren und Zigaretten ohne Ausdehnung auf Rauch⸗ und Kautaback.

B der Grübel⸗ Bauu *

Nr. 22 111.

N. 629. Klasse 16 b.

4

8 enSUas 3

Rr. 22 106. S. 639. Liqquidator.

Eingetragen für die Firma Shannon⸗Registrator⸗ Compagnie August Zeiß & Co., Berlin W., Leipzigerstr. 126, zufolge Anmeldung vom 18. 6. 95 am 12. 2. 97. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schreib⸗ und Kurzwaaren und Bureau⸗ Artikeln, sowie Geldzähl⸗ und Geldausgebeapparaten. Waarenverzeichniß: Geldzähl⸗ und Geldausgebe⸗ apparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 22 107. St. 739.

Klasse 32.

Klasse 41 b

Eingetragen für die Firma Jacques Nicot & Co., Cognac; Vertr.: Alex. Frank, Köln, zufolge Anmeldung vom 17. 9.96 am 12. 2. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Großhandlung ausländischer Spirituosen und Weine, Destillation feinster Liqueure, Punsch Essenzen ꝛc. Waarenverzeichniß: Kognak.

Nr. 22 112. D. 1125. Klasse 16 b.

Eingetragen für Dilthey Sahl & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Rüdesheim a. Rh., zufolge Anmeldung vom 26. 10. 96 am 12. 2 97. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen und Spirituosen. Waarenverzeichniß: Weine und Spirituosen.

Umschreibungen.

Nr. 1702 (O. 164) u. 2517 (O. 162), Kl. 16c. auf die Firma Dr. Zinkeisen & Co., vormals Oberdörffer & Zinkeisen, Hamburg, umgeschrieben. Nr. 13 826 (Sch. 1317) 14 414 (Sch. 1385), 18 150 (Sch. 1611) u. 18 152 (Sch. 1612), Kl. 16a.

getragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗

Aenderung der Firma. Nr. 5089, Kl. 42 (M. 288). Die Firma des

Zeicheninhabers ist umgeändert in Libert West⸗ phalen. 8

Berlin, den 26. Februar 1897. Kaiserliches Patentamt von Huber.

Handels⸗Negister.

Die Fendeieeeice zeiß⸗ über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[73505]

Altona. [73530] Es ist heute eingetragen: 3

I. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr. 2367, betreffend die Firma Gebrüder Alberts zu Altona: 1“

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Johannes Alberts in Altona über⸗ gegangen. 8 1

II. Unter Nr. 2794 desselben Registers:

Die Firma Gebrüder Alberts zu Altona und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Alberts daselbst.

Altona, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a

Berlin. Handelsregister [73816] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 20. Februar 1897 ist am 23. Februar 1897 Folgendes vermerkt:

woselbst die Handelsgesellschaft: W. Blütchen & Söhne 8 mit dem Sitze zu Vetschau und Zweigniederlassungen zu Berlin und Frankfurt a. O. vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch das am 1. April 1896 erfolgte Ausscheiden des Fabrikbesitzers Ferdinand Griebenow zu Vetschau aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Adolph Blütchen zu Vetschau setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 220 d Firmenregisters. 3 3 Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 220 die Firma: W. Blütchen & Söhne

unter

zu Berlin und Frankfurt a. O. und als deren

Vetschau eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 713, woselbst die Handelsgesellschaft:

E. Feuske & Zinke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

manns Carl Adolf Robert Zinke zu Berlin aufgelöst.

Der Kaufmann Johann Emil Wilhelm Fenske zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 221 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Nr. 29 221 die Firma: E. Fenske & Zinke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Emil Wilhelm Fenske zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der Mitte Januar 1888 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft: Grebe & Kurz 1 mit dem Sitze zu Eisenach und Zweigniederlassung zu Berlin sind die Kaufleute: 11“ Bernhard Grebe in Langensalza und Karl Kurz in Eisenach. W 8 Dies ist unter Nr. 16 887 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Laut Verfügung vom 22. Februar 1897 ist am 23. Februar 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 014, woselbst die Handelsgesellschaft: Gebr. J. & R. Vogel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Rudolf Vogel aufgelöst.

Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Joseph Vogel in Berlin unter Aufnahme einer Kommanditistin unter unveränderter Firma als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. Vergleiche Nr. 16 886. 1“

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 886 die Kommanditgesellschaft:

Gebr. J. & R. Vogel mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Joseph Vogel zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1896 be⸗ gonnen. ““

Dem Kaufmann Simon Vogel zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 004 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. b

Dagegen ist unter Nr. 9040 des Prokuren⸗ registers bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort eingetragenen Prokura des Simon Voge vermerkt worden, daß die Prokura nach Nr. 12 004 übertragen und deshalb hier gelöscht ist.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1896 unter der Firma:

Fr. Pfingst & Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist die verhelichte Kaufmann Pfingst, Franziska, geborene Lipsky, zu Berlin. ““

Dies ist unter Nr. 16 884 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. ö“ Dem Kaufmann Aron Pfingst zu Berlin ist sar die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, un ist dieselbe unter Nr. 12 002 des Prokurenregisters

Firmenregister unter

auf die Vereinigten Eisenacher Branereien!

trag ord ag w

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1156,

mit dem Sitze zu Vetschau und Zweigniederlassungen

Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Blütchen zu

eö“;

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Jastrow und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 29 219 die Firma: S. J. Scheier

und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Scheier zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 21. Januar 1897 begründeten ermgenlcaft:

sind: Fräulein Agnes Sprick und Kaufmann Franz Sprick, 1“ beide zu Friedrichsberg. Dies ist unter Nr. 16 885 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Der Kaufmann Wilhelm Krüger zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 3 Gebr. Krüger & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 26 120) dem Handlungsgehilfen Georg Kramer zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 003 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 25 033 die Firma: Michael Meisel Laut Verfügung vom 23. Februar 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 626, woselbst die Handelsgesellschaft: Lonis Blüth & Co. mit dem Sitze zu Berlin und in unser Prokurenregister unter Nr. 11 870 bezw. 11 871, woselbst die Prokura des George Anheim bezw. des Noah Lewin für die letztgenannte Firma, vermerkt steht, ist je eingetragen: Zu Spremberg (Lausitz) besteht eine Zweig⸗ niederlassung. Berlin, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister 73817] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1897 sind am 24. Februar 1897 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7812, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Königsberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Alfred Wentzke und der Assessor a. D. Albert Müller sind aus dem Vorstande geschieden.

Es sind Mitglieder des Vorstandes geworden: 1) Guido von Drigalski zu Königsberg i. Pr., 2) der Kaufmann Alfred Wohlmuth zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4164, woselbst die Aktiengesellschaft in Firmwa:

. „City“ Actien⸗Bau⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann August Tiemann zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 10 646 die Kollektivprokura des August Tiemann für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft. Berlin, den 24. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

““ [73531]

8

ein⸗

Bernburg. Handelsrichterliche Bekauntmachung.

Blatt 840 des hiesigen Handelsregisters 6 heute die Firma „Albert Schlesinger“ in Bernburg gelöscht worden. Bernburg, den 21. Februar 1897. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Edeling.

Bremehn. 1II

In das Handelsregister ist eingetragen den 20. Fe⸗

bruar 1897:

Deutsche Schuhfabrik, vormals G.

MNarkus & Comp., SGesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Sitz der Hauptniederlassung ist am 6. Januar 1897 von Erfurt nach Ilversgehofen verlegt

worden.

Dewers & Feustell, Bremen: Die Handels⸗

gesellschaft ist am 18. Februar 1897 aufgelöst worden und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Johannes Ferdi⸗

nand Dewers.

C. H. Rohlfing, Vegesack: Am 1. September

18896 ist die Firma erloschen.

H. Wegener & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 16. Februar 1897. Inhaber: Der Ingenieur John Matthias Carl Heinrich Wegener und der Kaufmann Johann Adolf Wilhelm Heinrich Haar, beide in Bremen wohnhaft.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer Handelssachen, den 20. Februar 1897, C. H. Thulesius Dr.

für

Bremerhaven. Bekanntmachung. [73540]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

Mannheim⸗Bremer Petroleum·˖ Actiengesellschaft Verladestelle Bremerhaven, Hauptniederlassung Mannheim, Zweigniederlassung

Bremerhaven. Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Statutes vom 7. September 1896.

Zweck der Aktiengesellschaft ist der Handel mit Petro⸗ leum und Waaren äaͤhnlicher Art, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt drei Millionen Mark, eingetheilt in 3000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je tausend Mark. Die Firma Goepel & Trube in New⸗York hat als Ein⸗ lage in die Gesellschaft eingebracht und letztere hat von derselben übernommen, folgende Anlagen und Vermögensstücke, welche die Firma Goepel & Trube ihrerseits von den Firmen Mannheimer Petroleum Import von Philipp Poth in Mannheim und Rassow, Jung & Co. in Bremen erworben hat, nämlich:

1) ein Grundstück in Hüningen, Schuppen, Tanks, Maschinen ꝛc., die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Straßburg i. E., Vasel⸗ Stuttgart, Eßlingen, Bremerhaven und Hamburg aufgestellt sind;

2) bewegliches Geschäftsinventar an den vor⸗ bezeichneten Orten, sowie in Holland;

1

3) die bestehenden Pacht⸗, Geleisanschluß⸗, Absatz⸗ und Verfrachtungsverträge. . Der Gesammtübernahmepreis betrug 1 830 242 59 ₰, in Worten: Eine Million ach hundenpretßäg tausend zweihundertzweiundvierzig Mark 59 8 wofür der Firma Goepel & Trube 1830 Aktien = 1 830 000 gewährt wurden, welche als voll ein⸗ gezahlt gelten; der Rest von 242 59 ist baar ausbezahlt worden. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei und höchstens fünf Mitgliedern. Dieselben werden durch den Aufsichtsrath gewählt. Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben von einem Vorstandsmitgliede abgegeben werden. Die Generalversammlung wird vom Vorstande durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Auzeiger mit Frist von mindestens einem Monat berufen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 8 Beschlüsse über 1) Abänderung und Ergänzung der Statuten, 2) Veränderung der Höhe des Grundkapitals oder theilweiser Zurückzahlung desselben, 3) Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen oder Auflösung derselben können nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in der Generalversammlung vertretenen Aktien⸗ kapitals gefaßt werden. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) die Firma Goepel & Trube in New⸗York, vertreten durch den Theilhaber Kaufmann Adolf Goepel daselbst,

2) Kaufmann Gustav Rassow in Bremen,

3) Kaufmann Arthur Stürenberg⸗Jung in Bremen,

4) Rechtsanwalt Dr. jur. Albrecht Bulle in Bremen,

5) Banquier Bernhard Wilhelm Loose in Bremen. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kaufmann Paul Pakheiser in Mannheim,

2) Kaufmann Heinrich Klingspor in Mannheim,

3) Kaufmann Arthur Stürenberg⸗Jung in

Bremen, 8 8

4) Kaufmann Gustav Rassow in Bremen.

Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1896 wurden für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis zur ordentlichen Generalversammlung 1898 in Gemäßheit der §§ 10 und 11 der Statuten in den Aufsichtsrath gewählt:

1) Kaufmann Adolf Goepel in New⸗York,

2) Kaufmann Carl Trube daselbst,

3) Kaufmann Rudolph Hagedorn daselbst,

4) Kaufmann William Wirdemann daselbst. Als Revisoren gemäß Artikel 209 H.⸗G.⸗B.

waren bestellt: Kaufmann Friedrich Haßelbaum und Bank⸗ direktor Hans Vogelgesang, beide in Mannheim.

Bremerhaven, den 22. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. Bremerhaven. Bekanntmachung. [73532]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Fr. Ang. Fasse, Bremerhaven. Inhaber: Friedrich August Fasse in Bremerhaven. Bremerhaven, den 23. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. .

Breslau. Bekanntmachung. 73533] IIn unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3050 die durch den Austritt des Kaufmanns Franz Mockry⸗Kaplan aus der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Sommé hierselbst erfolgte Auflssung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9550 die Firma Gebr. Sommé hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Kgl. Hof⸗ Juwelier Paul Sommé hier eingetragen worden. „Dem Ernst St. Blanquart zu Breslau ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 2234 des Prokurenregisters eingetragen worden. lau, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 8 Handelsregister. [73535] Nr. 2095. Firma E. & R. Apell vormals J. Berlit in Cassel. Inhaber der Firma sind: 1) der Kaufmann Eduard Avpell, 8 2) der Kaufmann Richard Apell 8 Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1897 be⸗ gonnen. Laut Anmeldung vom 18. Februar 1897 eingetragen am 22. Februar 1897. Cafsel, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Celle. Bekanntmachung. [73314] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 662 eingetragen die Firma:

Georg Rössig mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Rössig in Celle.

Celle, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Cöthen. [73534] .eeSee e. Bekanntmachung.

Fol. 355 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Zuckerfabrik Radegast“ verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1897 sind die Statuten in Bezug auf 8 7. in der Weise abgeändert, daß die bisherigen Absätze 1, 2 und 3 gänzlich in Wegfall kommen und der Absatz 4 und 5 die folgende Fassung erhalten.

In allen Fällen ist die Veräußerung einer Aktie nur mit Einwilligung der Gesellschaft zulässig und gültig. Eine jede solche Veräußerung muß daher dem Vorstande der Gesellschaft angezeigt und durch Vorlegung der darüber sprechenden Urkunden glaub⸗ haft nachgewiesen werden. Der Vorstand ist alsdann verpflichtet, nach Persönlichkeit und Verhältnissen des neuen Erwerbers zu prüfen, ob dessen Eintritt dem Interesse oder den Wünschen der Gesellschaft entspricht und einen Beschluß der letzteren einzuholen,

welcher die Aufnahme bewilligt oder versagt.

8

Für jeden Veräußerungsfall steht der Gesellschaft, wie bisher, ein Vorkaufsrecht an der zu veräußernden Aktie behufs deren Amortisation zu.

Cöthen, den 23. Februar 1897. 1

Herzoglich Anbaltisches Amtsgerich. Delmenhorst. 28 [73537]

In das Handelsregister ist zu Nr. 257 Firma derkesee eingetragen: Die dem Kaufmann Heinrich Diedrich Ganderkesee ertheilte Prokura ist erloschen. Delmenhorst, 1897, Februar 18. GFroßherzogliches Amtsgericht. II. 8 ayr.

Peters in

Deortmund. [73538]]

Die offene Handelsgesellschaft Friedr. Wilhelm Raven hat für ihre zu Leipzig mit Zweignieder⸗ büens in Dortmund bestehende, unter der Nr. 770 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Friedr. Wilhelm Raven eingetragene Handelsniederlassung den Ingenieur Wilhelm Knauth zu Dortmund als

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Gothe zu Frankfurt a. O. über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der Firma „Carl

hu. Inhaber Carl Gothe“ fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 1506 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter furt a. O. als Inhaber der Firma Carl Kühn. Inhaber Carl Gothe eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Fürstenberg, Meckl. [73548]

In unser Handelsregister ist am 23. Februar 1897 bei der unter Nr. 55 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten Firma „L. Behrns“ eingetragen:

Kol 5. Der Kaufmann Willy Behrns in Fürsten⸗ berg ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ier Xb

ol. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. .

Kol. 7. Die dem Prokuristen Willy Behrns er⸗ theilte Prokura ist erloschen. 8 Fürstenberg, den 23. Februar 1897.

Prekuristen bestellt, was heute unter Nr. 585 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [73315] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1190 die Firma Heinr. Bovermann zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bover⸗ mann zu Duisburg am 15. Februar 1897 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister [73316] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Februar 1897 bei Nr. 224, die Aktiengesellschaft „Duisburg⸗ Ruhrorter Bank“ zu Dnisburg betreffend, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 4. Februar 1897

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. 6 Giehrke.

Sehren. Bekanntmachung. [73319] „In unser Handelsregister ist zu Fol. LXIII be⸗ züglich der Firma Herm. Heicke Mechanische Weberei b / Angstedt / Gräfinan heute ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Georg Bültmann i Angstedt Prokura ertheilt worden ist. Gehren, den 19. Februar 1897. Fürstliches Amtsgericht. II. Abth.

Hülsemann, i. V. Gera, Reuss J. L. LP1 Auf Fol. 603 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Rauscheubusch, Schlieper & Co⸗ nach Auflösung der Handels⸗ gesellschaft auf Antrag der Liquidatoren Alfred und Walther Schlieper gelöscht worden.

ist beschlossen:

1) Das Grundkapital wird um zwei Millionen Mark erhöht. Der Beschluß vom 9. November 1895 auf Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark wird insoweit aufgehoben, als durch ihn aus⸗ gesprochen ist, daß diese Erhöhung durch Zuzahlung von fünfhundert Mark auf jede Aktie erfolgen soll, es sollen vielmehr für beide Erhöhungen sowohl für die vom 9. Nopember 1895 als auch für die am 4. Februar 1897 beschlossene neue Aktien zum Nenn⸗ werthe von 1000 ausgegeben werden.

20) Nie 88 1, 2, 4, 5, 11, 18, 19, 23, 34 der Statuten sind geändert, insbesondere erhält § 2 folgende Fassung:

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank⸗ und Finanz⸗Kommissions⸗Geschäftes, Negoziierung von Anleihen und Kapitalbetheiligungen bei Korporationen oder Etablissements, sowie der An⸗ und Verkauf von Obligationen aller Art.

Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen.

Elberfeld. Bekanntmachung. [73545]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4325, woselbst die Firma Moritz Salomon mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 22. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [73544]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2551, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Stöcker & Heidfeld mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steßg. egemwager orden: st durch

Die Handelsgesellschaft ist durch gerichtlich abge⸗ scgeven Vergleich vom 19. Februar 1897 auf⸗ gelöst.

Die Kaufleute Ludwig Stöcker und Wilhelm Allstadt, beide hier wohnhaft, sind zu Liquidatoren ernannt.

Elberfeld, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c. Erfurt. 2 [73317]

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1310. die Firma Erfurter mechanische Schuhleisten⸗ u. Stanzmesserfabrik Inh. Wilhelm Roeser in Erfurt und der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Röser hier als Inhaber eingetragen worden.

Erfurt, den 22. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Ettlingen. [73539] Nr. 1162. Zu O.⸗Z. 92 des diesseitigen Firmen⸗ registers Firma Aron Löb in Malsch wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ettlingen, 23. Februar 1897. EFLr. Amtsgericht. Zimpfer.

nkrfurt, Oder. Handelsregister [73546] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurta. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 354 eingetragen: Wilhelm Hoffmann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Tzschetzschnow bei Frankfurt a. O. 18 Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Januar

E“

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Kiesgruben in Tzschetzschnow und Klemzow.

Die Dauer der Gesellschaft ist beschränkt auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1907.

Das Stammkapital beträgt 30 500

Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Hoff⸗ mann in Berlin, Möckernstraße 51, und Fritz Eich⸗ mann in Grünberg in Schlesien, welche jeder für sich allein und selbständig die Gesellschaft vertreten und für dieselbe zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.

Fraukfurt a. O., 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [73547] des Königlichen Amtsgerichts Fraunkfurt a. O.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1178, wo⸗ selbst der Kaufmann Carl Adolph Kühn zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Carl Kühn eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen

Gera, den 22. Februar 1897.

Fürstliches Amtsgericht.

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt. 8

Gleiwitz. Bekanntmachnung. 73501] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 118 eingetragenen Aktiengesellschaft Kommandite der Breslauer Disconto⸗Bauk vermerkt worden, daß das Vorstandsmitglied Max Peter seinen Wohnsitz nicht mehr in Breslau, sondern in Berlin hat. Gleiwitz, den 20. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgerich Glogau. Bekanntmachung. [73549] Im Firmenregister wurde heut bei Nr. 704, wo⸗ selbst die Firma A. L. Harmsen zu Glogan ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf a. die verwittwete Frau Goldschmied Charlotte Harmsen, geb. Hiller, b. die Geschwister Arthur Helene Walter und Conrad Harmsen, sämmtlich zu Glogau übergegangen und die nunmehr unter dieser Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 197 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst wurde heut unter Nr. 197 des Ge⸗ sellschaftsregisters die Handelsgesellschaft A. L. Harmsen mit dem Sitze in Glogau eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1 a. die verwittwete Frau Goldschmied Charlotte Harmsen, geb. Hiller, b. der Goldarbeiter Arthur Harmsen, c. ö Helene Harmsen, d. Walter I und e. Conrad Harmsen, sämmtlich zu Glogau. Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1897 be⸗ onr“ 4 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht der Frau Goldschmied Charlotte Harmsen, geb. Hill er, ausschließlich zu. Glogan, den 22. Februar 18b7. Königliches Amtsgericht Snoien. [72762] In das hiesige Handelsregister ist gestern Fol. 71 Nr. 81 eingetragen: Firma: Carl Lange. Ort der Handelsniederlassung: Gnoien. Inhaber: Korbwaarenhändler Carl Lange Gnoien. Guoien, den 17. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [73550] Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1897 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 52 eingetragen, daß der Kaufmann Oskar Kuhn zu Graudenz als Inhaber der daselbst unter der Firma G. Kuhn & Sohn bestehenden Handels⸗ niederlassung, Firmenregister Nr. 222, seine Ehefrau Elise Kuhn, geborene Schwartz, zu Graudenz er⸗ mächtigt hat, die vorbezeichnete Firma per procura zu zeichnen. Graudenz, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Handelsregister. [73551] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1897 unter Nr. 34 die Firma M. Reincke und Fischer mit dem Sitze in Gum⸗ binnen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Fräulein Marie Reincke und Minna Fischer. Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1892 be⸗ gonnen und steht die Befugniß zur Vertretung der⸗ selben jeder Gesellschafterin zu. 3 Gumbinnen, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Handelsregister. [73552] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1897 unter Nr. 255 die Firma A. Reichel mit dem Niederlassungsorte Gum⸗ binnen und als deren Inhaber der Hutfabrikant Wund Kaufmann Adolf Reichel⸗Gumbinnen ein⸗

getragen. Gumbinnen, den 20. Februar 1897. 1

Tage Folgendes vermerkt worden:

1“ 1“

Königliches t.

11““

Nr. 1506 der Kaufmann Carl Gothe zu Frank.