Landwirthschaftskammern zu errichten
ein Zweifel bestehen, daß es richtig ist, wenn man die Entscheidung über die Frage, wie man und ob man ein Zentralorgan für die Land⸗ wirthschaftskammern schaffen will, einstweilen noch so lange ver⸗ tagt, bis sämmtliche Provinzen Landwirthschaftskammern errichtet haben. Aber die Frage ist doch schon in Fluß gekommen, weil das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium einer anderen Umgestaltung bedarf. Es gehören demselben eine ganze Reihe von Mitgliedern an, die aus Wahlen der Zentralvereine hervorgingen. Nachdem für sechs oder sieben Provinzen die Zentralvereine aufgelöst oder in der Auflösung begriffen sind, muß erwogen werden, in welcher Weise die Wahl dieser Mitglieder mindestens zum theil den Landwirthschafts⸗ kammern einzuräumen ist. Dabei wird zu erwägen sein, ob das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium überall zu erhalten ist, oder ob und welche grundlegenden Aenderungen in seiner Organisation sich empfehlen. Diese Fragen bilden zur Zeit den Gegenstand reiflicher Erwägung, und die Angelegenheit ist vor etwa drei Wochen Gegenstand der Be⸗ rathung im Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium gewesen. Aus diesen Be⸗ rathungen und aus den Erwägungen bei mir wird eine Vorlage hervor⸗ gehen, die zum Gegenstand von Verhandlungen mit den Landwirthschafts⸗ kammern gemacht werden soll. Erst dann, wenn die Landwirthschafts⸗ kammern und auch die Zentralvereine über diese Vorlage gehört sind, wird eine Entschließung darüber getroffen werden, ob entweder das Landes⸗ Oekonomie⸗Kollegium umzugestalten oder ob dasselbe ganz aufzuheben und an dessen Stelle eine Zentral⸗Landwirthschaftskammer zu bilden ist. Ich persönlich, meine Herren, mache kein Hehl daraus, daß ich hoffe, daß das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium erhalten wird. Es ist das eine altpreußische, bewährte, historische Einrichtung, die, von Preußens größtem König geschaffen, große Verdienste um die land⸗ wirthschaftliche Entwickelung hat, an dessen Verhandlungen die Könige Preußens bis in die neueste Zeit vielfach persönlich theilnahmen. Ich würde es bedauern, wenn man ohne Rücksicht auf diese geschichtliche Entwickelung das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium beseitigen würde um dasselbe zu ersetzen durch eine zentrale Vertretung der Landwirthschafts⸗
8
kammern. Aber, meine Herren, es sind das offene Fragen, die auch nicht allein von mir zu entscheiden sind, weil es Fragen von sehr weit⸗ tragender Bedeutung sind, welche der Entscheidung des Staats⸗ Ministeriums unterstehen, bei deren Verabschiedung die Allerhöchste
So liegt augenblicklich die Sache. (Bravo! rechts.)
Ddarauf wird um 4 Uhr die weitere Berathung auf Sonnabend 11 Uhr vertagt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets im Januar 1897.
(Nach dem vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen Januarheft.)
A. Einfuhr im Januar in Tonnen zu 1000 kg netto: 2 569 093 gegen 2 368 221 im Januar 1896 und 2 122 735 im Januar 1895, daher mehr 200 872 bezw. 446 358. Hierunter Edelmetalle 62, übrige Artikel 2 569 031. Vermehrt hat sich hauptsächlich die Einfuhr von Eisen und Eisenwaaren um 14 617, von Erden, Erzen, Edelmetallen (83 128), Getreide und anderen Erzeugnissen des Landbaues (47 832),
olz ꝛc. (61 798), Material⸗, Spezerei⸗, Konditorwaaren ꝛc. (14 387), Stein⸗ und Braunkohlen ꝛc. (14 670), während die Einfuhr von Baumwolle und Baumwollenwaaren, Droguerie⸗ ꝛc. Waaren, Flachs, Wolle und Wollenwaaren nicht unerheblich zurückgegangen ist. Bei 19 von 43 Nummern des Zolltarifs zeigt sich eine Einfuhrabnahme, bei 24 eine Einfuhrzunahme.
B. Ausfuhr im Januar in Tonnen zu 1000 kg netto: 1 842 861 gegen 1 970 991 und 1 759 335 im Januar der Vorjahre 1896 und 1895, daher gegen 1896 weniger 128 130 und 83 525 mehr
egen 1895. Ferbehh Edelmetalle 42, übrige Artikel 1 842 819. sentlich gestiegen ist nur die Ausfuhr von Erden und Erzen (85 918), während die Ausfuhr von Eisen und Eisenwaaren um 30 011, von Getreide (11 420), von Material⸗ ꝛc. Waaren (11 585), von Steinkohlen (150 074) erheblich ist. Meberhaupt zeigt sich bei 26 von 43 Nummern des Zolltarifs eine Abnahme und nur bei 17 eine Zunahme der Ausfuhr. — Die Spielzeugausfuhr hatte einen Werth von 1 424 000 ℳ,
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßzregeln. — Nachrichten 1—
über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
Oesterr eich. 7. Januar.
Höfe: 9½ 117 945
8 Kronland
Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine. Schweinepest(Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest “ Maul⸗ und Klauenseuche. 489 Rothlauf der Schweine 1 Schweinepest (Schweineseuche) 13 Maul⸗ und Klauenseuche. 485 Schweinepest (Schweineseuche) 1 Maul⸗ und Klauenseuche 59 Schweinepest (Schweineseuche) 1. Maul⸗ und Klauenseuche. 942 Rothlauf der Schweine .18 Schweinepest (Schweineseuche) 190 Maul⸗ und Klauenseuche. 30. Rothlauf der Schweine.. —
Maul⸗ und Klauenseuche. 11
Nieder⸗Oesterreich.. Ober⸗Oesterreich
Steiermark .
Küstenland.
Böhmen. 11“
11““ Schlesien 64f . Falbien ..
Bukowina.
Salzburg. . Tirol⸗Vorarlberg
Ungarn. 13. Januar.
6. Januar.
Koomitate: Orte: Höfe:
Maul⸗ und Klauenseuche . .. 55 643 6056 53 Lun enseuche Fea“ 5 7 7 6 Rothlauf der Schweine . . . 28 112 87 Schweineseuche.. ““ 52 10
Schweiz. Maul⸗ und Klauenseuche. 1.— 15. Januar. 16.—31. Januar. Zahl der verseuchten und verdächtigen e““ gh ö 1 5
St. Gallen Appenzell a. hh.. Neuenbugg. Genfö. .
Rothlauf der Schweine und Schweineseuche.“) Ez †FZahl der verseuchten
Kantone: Orte: Kantone: Orte: 7 25 8 13.
*) Am stärksten verseucht waren die Kantone Zürich, Bern⸗ und Waadt.
X
Belgien. 1.— 15. Januar. Zahl der verseuchten
16.— 31. Januar
Provinzen: i
8
1“ EC11313“
8 Spanien.
Dupcch eine in der „Gaceta de Madrid“ vom 20. d. M. ver⸗ öffenkliche Königliche Verordnung vom 19. d. M. wird wegen der Beulenpest in Britisch⸗Indien für Herkünfte von China, Japan, Egypten, Arabien und den indischen Häfen im Penls en Golf, welche nach Veröffentlichung dieser Verordnung n einem spanischen Hafen ankommen, auf Grund der Königlichen Verordnung vom 10. September 1892 eine mindestens dreitägige sanitätspolizeiliche Beobachtung angeordnet.
Eine weitere Königliche Verordnung vom 19. d. M. trifft folgende Bestimmungen: “ Verboten wird die Einfuhr zu Wasser und zu Lande in Spanien von Lumpen, gebrauchtem Zeuge, Matratzen, ungegerbten Fellen, edern, Thierhaaren, Hörnern und Hufen mit daran befindlichen leischtheilen oder ohne solche, Wolle, Seide, Flachs, Hanf, Jute, gavehanf, Baumwolle, gebrauchtem Papier und Geweben im allge⸗
1 573
295
10 786 789 279 16 2856 158 111 35
46
Komitate:
14. Januar. 21. Iöchar. “ Zahl der verseuchten Orte: Höfe: Orte:
3 28 2
-h. SüeS0⸗ 00 —,— .2—
180.&☛
90 E G 0 b. — — — 828088 122:28.
-8₰ 5 8
Or —-6
— 20. Jannar. Zahl der verseuchten Orte: Höfe: Komitate: 522 5258 53 449 7 7 8 100 487 86 1101 —
Orte: Höfe: Komitate:
4410
meinen, welche nicht bei der Herstellung so präpariert worden sind, daß Aufnahme von Krankheitsstoffen in dieselben nsfescslesfen ist; ferner von grünen Früchten und grünem Gemüse, soweit beide dicht am Boden oder doch nicht hoch über demselben gezogen werden; von Knollengewächsen aus Ländern, in denen die Pest herrscht oder die durch ihre Nachbarschaft oder ihre Beziehungen zum verseuchten Ort oder weil sie keine genügende Vorsichtsmaßregeln anwenden, ver⸗ dächtig sind. s
Die Waaren, deren Einfuhr hiernach verboten ist, sind von den Interessenten wiederauszuführen oder — wenn sie abandonniert werden sollten — zu verbrennen.
Pferde, Maulthiere, Esel und sonftige Thiere, welche Haar. Wolle oder Borsten haben und aus den vorbezeichneten Ländern kommen, werden auf Grund der Königlichen Verordnungen vom 31. Dezember 82. und 6. September 1888 einer zehntägigen Beobachtung unter⸗ worfen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 13 827, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 4601, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 26. d. M. ge ellt 4441, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 26. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Stargarderstraße 17, dem Fuhrherrn Emil Goetze gehörig;
läche 6,73 a; Nutzungswerth 7300 ℳ; Meistbietende blieb die reußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin mit dem ebot von 600 ℳ — Borsigstraße 29, dem Direktor Paul Goetze gehörig; Fläche 9,11 a; Färecwefech 17 580 ℳ; mit dem Gebot von 248 500 ℳ blieb die Real⸗Creditbank Act.⸗Ges., Kochstraße 70/71, Meistbietende. — Mus kau erstraße 47, dem Maler L. R. E. Zamter gehörig; Fläche 5,20 a; Nutzungswerth 9010 ℳ; Meistbietender blieb der Kaufmann August Pressel, Michaelkirchplatz 10, mit dem Gebot von 140 000 ℳ — Auf⸗ ehoben wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Lychener⸗ raße 14, dem Zimmerpolier Wilh. König gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die
nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Groß⸗
von 204 216 ℳ
Lichterfelde, angeblich an der Steglitzerstraße belegen, dem Rentier Karl Kohn ,—— Fläche 7,62 a; Meistbietende blieben gemeinsam der Stations⸗Vorsteher a. D. Buchmann zu Steglitz, Kaufmann Karl Schmidt ebenda und die Wittwe Loh zu Berlin, Wilhelmstraße 22, mit dem Gebot von 250 ℳ — Grundstück zu Schmargendorf, Breitestraße 22 belegen, dem Bäckermeister Her⸗ mann Döbel zu Schmargendorf gehörig; Fläche 7,32 a; Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer 2700 ℳ; mit dem Gebot von 52 700 ℳ blieb der Kaufmann Karl Lengnick zu Berlin, Ritter⸗ straße 66, Meistbietender. — Grundstück zu Zehlendorf, angeblich. Machnowerstraße 13 belegen, der verehelichten Louise Maschke, geb. Kuhlicke, zu Zehlendorf gehörig; lãäche 7,64 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 1860 ℳ; mit dem Gebot von 35 000 ℳ blieb Fräulein Henriette Juhre zu Zehlendorf Meistbietende. — Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Ringstraße 101 belegen, dem Architekten Karl Hoffmann zu Berlin gebörig;
läche 10,79 a; Nutzungswerth 1950 ℳ; Meistbietende blieb Fräu⸗ ein Marie Ritter zu München, Skollstraße 2, mit dem Gebot von 23 200 ℳ — Grundstück zu Schöneberg, Belzigerstraße 4 be⸗ legen, dem Holsbängle. Alexander Baer zu Schöneberg, ebenda wohnhaft, gehörig; Fläche 6,80 a; mn 10 200 ℳ; Meist⸗ bietende blieb die Grunderwerbsgesellschaft für Berlin und Vororte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit dem Gebot von 160 750 ℳ — Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Ringstraße 102 belegen, dem Architekten Karl Hoffmann zu Berlin gehörig; Fläche 10,78 a; Nutzungswerth zur Gebändesteuer 1950 ℳ; Meistbietende blieben agistrats⸗Sekretär Milcke, geb. Deter, zu Schöneberg, Goltzstr. 7, Frau Rektor Minna Sabin, geb. Deter, zu Berlin, Eberswalderstraße 10, mit dem ge⸗ meinsamen Gebot von 22 700 ℳ — Aufgehoben wurde das Ver⸗ fahren der Zwangsversteigerung wegen des im Grundbuche von Schöneberg Band 36 Blatt Nr. 1374 auf den Namen des Glaser⸗ meisters Otto Kellermann zu Schöneberg eingetragenen Grund⸗ stücks. Die Termine am 13. und 14. April d. J. fallen fort. — Ferner ist das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Groß⸗Lichterfelde Band 41 Blatt Nr. 1241 auf den Namen des Restaurateurs Edgar Goerner zu Berlin eingetragenen v aufgehoben. Die Termine am 20. und 24. April cr. allen fort.
Preisfeststellung der von der amtlichen Ständigen Deputation der Berliner Butterhändler gewählten No⸗ tierungs⸗Kommission am 26. Februar 1897. Butter: per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter Ia. 96 ℳ, IIa. 93 ℳ, III a. — ℳ, do. abfallende 90 ℳ, do. Land⸗, Preußische 80 — 83 ℳ, do. Netz⸗ brücher 80 — 83 ℳ, do. Pommersche 80 — 83 ℳ, do. Polnische 80 bis 83 ℳ, do. Bayerische Senn⸗ 88 — 90 ℳ, do. do. Land⸗ 78 — 80 ℳ, do. Schlesische 80 — 83 ℳ, do. Galizische 70 — 73 ℳ — Margarine: 30 — 53 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 80 — 90 ℳ, do. Bayerischer 58 — 63 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer I a. 66 bis 72 ℳ, do. do. II a. 40 — 55 ℳ, do. Holländer 70 — 80 ℳ, do. Lim⸗ burger 39 — 42 ℳ, do. Deede I ehe T a. 20 — 25 ℳ, do. do. II a. 12 — 15 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Tara 28,50 — 29 ℳ, do. reines, in Deutschland raffiniert 30 ℳ, do. Berliner Braten⸗ schmalz 32 — 32,50 ℳ — Fett, in Amerika raffiniert — ℳ, do. in Deutschland raffiniert — ℳ Tendenz: Butter: fest. Schmalz: fest.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Deutschen Bank in Berlin wurde die Bilanz für 1896 geprüft. Der General⸗ versammlung wird 10 % Dividende in Vorschlag gebracht werden. Die Gesammtumsätze beliefen sich auf 35 497 085 015 ℳ (gegen 37 900 537 501 ℳ im Jahre 1895); es betrugen am 31. Dezember 1896 die Hauptposten des Gesammtgeschäfts einschließlich der Filialen: Aktiva: Fehlende Einzahlung auf deutsche Bankaktien VI. Serie (1895 9 840 600) ℳ, Kasse, Sorten, Kupons 37 263 949 (1895 39 182 572) ℳ, Wechselbestände und Guthaben bei I. Banguiers 173 478 421 (1895 147 586 477) ℳ, Report⸗ und Lombardbestände, 68 914 993 (1895 60 780 844) ℳ, Effektenbestände 35 340 446 (1895 49 409 193) ℳ, Kommanditen und dauernde Betheiligungen bei fremden Unternehmungen 5 653 431 (1895 10 660 530) ℳ Debitoren (gedeckte) 145 391 465 (1895 162 976 748) ℳ, Debitoren (ungedeckte) 36 902 636 (1895 37 719 520) ℳ, zusammen Debitoren 182 294 101 (1895 200 696 268) ℳ, Vorschüsse anf Wagrenver⸗ schiffungen 17 474 611 (1895 23 366 157) ℳ, Konsortial⸗Betheiligungen 33 882 758 (1895 30 938 125) ℳ, Immobilien in Berlin, Bremen,
rankfurt, Hamburg, London, 18.e 6 636 084 (1895
503 711) ℳ Passiva: Aktienkapita 100 000 000 (1895 100 000 000) ℳ, Accepte (Zentrale) 18 286 467 (1895 20 681 900) ℳ, Accepte (Filialen) 98 360 019 (1895 101 814 606) ℳ, Depositengelder 92 632 674 (1895: 85 434 695) ℳ, Kreditoren 194 584 924 (1895: 210 411 254) ℳ, Reserven 38 758 146 (1895: 37 869 031) ℳ Unter den Effektenbeständen befindet sich wie im vorigen Jahre ein großer Betrag deutscher Staats⸗Anleihen. Der Gesammtgewinn betrug brutto 18 028 570 (1895: 16 200 153) ℳ, wozu der vorjährige Gewinnvortrag von 457 437 ℳ tritt. Nach Abzug der eträge für Handlungsunkosten: 4 865 960 (1895: 4724 334) ℳ, wobei Steuern: 641 113 (1895: 623 465) ℳ, ferner der Abschreibungen auf Mobilien und Immobilien 290 764 ℳ und für Verluste 25 475 ℳ, mit zusammen 5 182 199 ℳ, verbleibt ein ver⸗ theilbarer Reingewinn von 13 303 807 (1895: 11 403 589) ℳ Es wird vorgeschlagen, aus demselbeu die ordentliche Reserve mit 892 880 (1895: 765 358) ℳ zu dotieren, für auszuführende Bauten 600 000 ℳ zurückzustellen, 10 % Dividende zu vertheilen und auf neue Rechnung 487 045 (1895: 457 437) ℳ vorzutragen. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto weist folgende Haupt⸗ zahlen auf: Gewinn auf Wechsel 3 589 168 (1895 2 773 409) ℳ, Zinsen 4 616 107 (1895 3 911 978) ℳ, Sorten⸗Kupons 187 621 (1895 268 004) ℳ, Effekten⸗Konsortial 3 032 123 (1895 2 900 934) ℳ, Provision 5 753 570 (1895 5 655 253) ℳ Die Reserven werden sich durch obige 892 880 ℳ auf 39 651 026 ℳ = 39,65 % des mit 100 Millionen voll eingezahlten Attienkapitals stellen. 11B1P“ “ Sitzung des Aufsichtsraths der Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther legte der Vorstand die Bilanz über das 8. Geschäftsjahr vor, welche nach Abschreibungen von 82 569 ℳ (gegen 71 370 ℳ für 1895) auf Mobilien und Immobilien einen Reingewinn ergiebt. Der Aufsichtsrath beschloß, der Generalversammlung folgende Verwendung vorzuschlagen: Der ordentliche Reserveßonde wird mit 10 193 ℳ dotiert, nach Zahlung der Tantismen werden dem Fabrikpersonal⸗Unterstützungsfonds 15 000 ℳ überwiesen und eine Dividende von 8 ½ % (gegen 8 % pro 1895) auf das ktienkapital von 1 750 000 ℳ vertheilt. In der auf den 20. März d. J. anberaumten Generalversammlung wird u. a. der auf Erhöhung des Aktienkapitals um 350 000 ℳ eingebracht werden.
— In der Aufsichtsrathssitzung der Bergwerksgesellschaft ala. Herne, vom 26. d. M. wurde auf den Bericht der
echnungsrevisoren die vorgelegte Bilanz für 1896 festgestellt. Es wurde beschlossen, von dem abzüglich aller laufenden und außer⸗ ewöhnlichen Betriebsausgaben, sowie der Anleihezinsen von 11 242 ℳ verbleibenden Bruttogewinn von 4 039 000 ℳ (inkl. des Vortrags aus 1895 von 20 374 ℳ) die Summe von 1 748 548 ℳ zu Abschreibungen auf Inventar⸗Konto zu verwenden und von dem verbleibenden Ueberreste die Vertheilung einer Dividende von 9 ¼ % (gegen 7 ½ % für 1895) des Aktienkapitals von 22 400 400 ℳ unter Vortrag von 26 208 ℳ auf neue Rechnung der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung vorzuschlagen, welche auf den 27. März d. J. nach Düsseldorf einberufen werden soll. 1
— In der gestrigen Aussichtsrathsstitzung der Deutschen Ueberseeischen Bank wurde beschlossen, der am 27, März d. J. stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung die Vertheilung einer Dividende von 9 % für das Geschäftsjahr 1896 (wie im Vorjahre, in Vorschlag zu bringen.
(Fortsetzung der Nachrichten über Handel und Gewerbe in der ö““ S
v“
Berlin, Sonnabend, den 27. Februar
Handel und Gewerbe. 8 8 (Schluß aus der Ersten Beilage.) 1“ — Das Kuratorium der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗
Blank beschloß in seiner gestrigen 2 auf Antrag der Direktion,
welche über das Geschäftsjahr 1896 Bericht erstattete, die ordentliche Generalversammlung auf den 25. März einzuberufen und dieser die Vertheilung einer Dividende von 6 ½ % vorzuschlagen; für 1895 wurden gleichfalls 6 ½ % Gewinn vertheilt.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.”: Der Verlauf des Eisengeschäfts war gegen⸗ über demjenigen der Vorwoche fast unverändert. Roheisen aller Art blieb stark gesucht und wurde wegen Mangels an verfü barer Waare in nicht unbedeutendem Maße durch altes Gußbru eisen ersetzt, welches infolge dessen eine wesentliche Preissteigerung zu verzeichnen hatte. Gießereiroheisen vermochte immer noch keine nennenswerthen Mehrpreise zu erzielen, weil englisches Eisen in der letzten Zeit wieder billiger angeboten worden ist und neuerdings auch amerikanisches Produkt von verwendbarer Qualität verhältnißmäßig billig am deutschen Markte erscheint. Das Erzgeschäft geht in ruhiger Weise vor sich, doch sind jetzt schon einige größere Abschlüsse in überseeischem Material für das nächste Jahr zu stande gekommen, bei welchem im Vergleich zum laufenden Jabre kleine Preisaufschläge bewilligt worden sind. Die Ab⸗ fuhr von oberschlesischen Brauneisenerzen nach den Hütten ruht jetzt ganz und wird erst im April bei trockenem Wetter wieder aufgenommen werden. — Das Walzeisengeschäft zeigte keinen außergewöhnlichen Umfang, doch sind sämmtliche Werke mit Arbeit ausreichend versehen. Für Stabeisen waren verstärkte Spezifikationseingänge vornehmlich auf Grund alter Schlüsse zur Frühjahrslieferung zu verzeichnen. Auch der Export nach Rußland beginnt wieder größere Dimensionen anzunehmen und verspricht dieses recht rege zu werden, sobald sich die gegenwärtig unleidlichen Land⸗ transportverhältnisse daselbst gebessert haben. Nach Oesterreich beschränkt sich die Ausfuhr auf wenige Spezialeisensorten. Die⸗ enigen Werke, welche Baueisen herstellen, sind sehr gut beschäftigt,
eil in diesem Material jetzt schon Mangel zu herrschen beginnt und ie Händler mit umfangreichen Ordres auf die vorliegenden Abschlüsse n die Werke herantreten, um bei Besinn der Bausaison lieferungs⸗
g zu fein. Das Blechgeschäft ist sowohl für Feinbleche als auch für Grobbleche als ein gutes zu bezeichnen, und auch die Drahtindustrie nimmt, wenn auch langsam, eine günstige
In Wakzröhren ist der Verkehr ziemlich lebhaft,
1 am deutschen Markt Produkte fremder Herkunft, die der
ickelung hinderlich sind. Thatsächlich sind auch die Röhren⸗
preise trotz der andauernden Vertheuerung des Rohstoffs seit längerer
Zeit unverändert geblieben. Für gegossene Röhren werden höhere
reise glatt bewilligt. — Der Zinkmarkt zeigte sich in der abge⸗
aufenen Woche unter dem Einflusse der politischen Verhältnisse
weniger fest, und die Preise in London gingen zurück. In Walzzink
waren die Umsätze gering. — Auch für Blei stellten sich die Preise neuerdings billiger.
Stettin, 26. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 164,00, Roggen loko 119,50, Hafer loko 128,00 — 134,00. Rüböl Februar 54,75, Spiritus loko 37,50, Petroleum loko —,—.
Breslau, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 104,20, Schlesischer Bankverein 128,50, Breslauer Spritfabrik 133,25, Donnersmarck 149,25, Kattowitzer 162,00, Oberschl. Eis. 94,00, Caro Hegenscheidt Akt. 128,00, Oberschl. P. Z. 136,75, Opp. Zement 151,00, Giesel Zem. 134,00, T. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 193,00, Schl. Zinkh.⸗A. 204,00, Laurahütte 162,50, Bresl. Oelfbr. 106,25.
— nmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 55,60 Gd., do. do. 70 ℳ erbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,00 bez.
Magdeburg, 25. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,55 — 9,70. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement 7,20 —- 7,75. Matt. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Still. Robzucker 1. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr.
ebruar 8,90 Gd., 8,95 Br., pr. März 8,90 Gd., 8,92 ½ Br., pr.
ril 8,95 Gd., 8,97 ½ Br., pr. Mai 9,00 Gd., 9,05 Br., pr. Juli 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 344 000 Ztr. G
Frankfurt a. M., 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,417, Pariser do. 81,083, Wiener do. 170,22, 3 % Reichs⸗A. 97,90, Unif. Egypter 105,70, Italiener 87,70, 3 % port. Anl. —,—, 5 % amort. Rum. 99,20, 4 % russ. Kons. 102,70, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 61,50, Mainzer 118,70, Mittel⸗ meerb. 94,60, Darmstädter 157,50, Diskonto⸗Kommandit 204,50, Dresdner Bank 157,40, Mitteld. Kredit 117,30, Oesterr. Kreditakt. 306 ½, Oest.⸗Ung. Bank 813,00, Reichsbank 157,50, Laurahütte 162,00, Westeregeln 174,90, Höchster Farbwerke 427,00, Privatdiskont 2¼.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 307, Gotthardbahn 168,80, Diskonto⸗Komm. 205,20, Laurahütte 163,10, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 135,10, Italtenische Méridionauxr —,—, Mexikaner —,—, Italiener 89,75.
Köln, 26. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,00, per Mai 58,70.
Dresden, 26. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,75, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,40, Dresdn. Stadtanl; v. 93 102,25, Allg. deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 137,75, Dresdner Bank 157,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,00, Dresd. Straßen⸗ bahn 214,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschifffahrts⸗Ges. 237,50.
Frankfurt a. M., 25. Februar. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Der hiesige Markt hat es nur zu einem kleinen Verkehr bringen können, da es an Unternehmungslust mangelte und auch die von den außerhalb der Märkte stehenden Kreisen ein⸗ gelaufenen Aufträge nicht belangreich waren. Nichtsdestoweniger neigte die Gesammthaltung des Verkehrs zur Festigkeit, wie dies schon aus einem Vergleich der heutigen Kurse mit solchen des vorhergehenden Markttages sich ergiebt. — Weizen ab unserer Umge end 16 ⅛ — ¼ ℳ, Wetterauer und kurhessischer frei hier 16 ¾ ℳ, do. (hochfeine Qualität) etwa 25 ₰ über Kurs, Redwinter, Kansas und russischer 18 ½ — 19 ¼ ℳ, Roggen, hiesiger 13 — ¼ ℳ, do., russischer 13 — ½ ℳ, Brau erste, hiesige und Pfälzer, je nach Qualität 15 — 16 ℳ; Hafer (inlän⸗ discher unberegnet) 12 ½ — 13 ½ ℳ, do. (beregnet und Geruch) 12 — ¼ ℳ, do. russischer 14 — ¾ ℳ, Mais (gesundes Mixed) etwa 8 ¾ ℳ, do. (La Plata) beschädigt je nach Qualität viel unter Notiz, Weizenkleie
ℳ, Roggenkleie 9 — ¾ ℳ, getr. Biertreber 9 — ½ ℳ, Malzkeime 8 ¼½ — t ℳ, Feleasprer per Zentner 1 ½ —- ½ ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 47 — 49 ℳ, norddeutsches und westfäl. Weizen⸗ mehl Nr. 00 22 — 23 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/1 18 — 19 ℳ, Torfstreu hen zentner 1,10 ℳ, Saaterbsen etwa 12 ½ ℳ%ℳ Die Preise verstehen
ch für 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei eee eep. “ b (Schluß⸗Kurse) 3
eipzig, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 96,75, 3 ½ % do. Anleihe 101,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 104,75, Mansfelder Kuxe 1025,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Akkien 213,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,75,
Leipziger Bankaktien 179,00, Leipziger Hypothekenbank 147,00, Saͤchsische Bankaktien 123,50, Sschfüsche Boden⸗Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,25, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 173,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei —, Altenburger Aktien⸗ brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, 25 Leipziger Straßenbahn 220,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 159,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 201,00, Deutsche Spitzenfabrik 226,50, Leipziger Elektrizitätswerke 135,00. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. r. Februar 3,05 — 3,07 ½ ℳ, pr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 3,07 ½ ℳ, pr. stal 3,07 ½ ℳ, pr. Juni 3,07 ½ ℳ, pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. Igaf 3,07 ½ ℳ, pr. September 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,07 ½ ℳ, pr. No⸗ vember 3,10 ℳ, pr. Dezember 3,10 ℳ, pr. Januar 3,10 Umsatz 15 000. Ruhig. Bremen, 26. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,75 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 22 ½ ₰, Armour shield 22 ¼ ₰, Cudahy 23 ¾ ₰, Choice Grocery 23 ¾ ₰, White label 23 ¼ 4. Speck. Fest. Short clear middl. loco 22 ½ ₰. Reis unverändert. Kaffee fester. Baumwolle. Steigend. Upland middl. loko 38 ¼ ₰. Taback. 20 Faß Kentucky, 232 Seronen Carmen. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—, 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 110 bez., Bremer Wollkämmerei
280 B (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb.
r.
Hamburg, 26. Februar. Kommerzb. 129,75, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübe „Büch. 162,00, A.⸗C. Guano W. —,—, Privatdiskont 2 ¼, Hamb. Packetf. 128,10, Nordd. Lloyd 110,75, Trust Dynam. 183,50, 30 %˖ H. Staatsanl. 96,20, 3 ½ % do. Staatsr. 105,45, Vereinsbank 155,10, samburger Wechsler⸗ bank 131,50. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87,95 Br., 87,45 Gd. e“ London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,35 Gd., 167,65 bez., Wien Sicht 168,45 Br., 168,05 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,14 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,05 Br., 213,15 Gd., 213,50 bez., New⸗York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,17 ¼ Gd., 4,19 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¾ Gd., 4,16 ¾ bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 165 — 170. Roggen loko flau, mecklenburger loko 122 —130, russischer loko matt, 86—88. Mais 82 ½. Hafer flau, Gerste flau. Rüböl ruhig, loko 56 ½¾ Br. Spiritus (unverzollt) still. pr. Februar⸗März 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 19 ⅜ Br., pr. Mai⸗ Juni 19 ½ Br., pr. September⸗Oktober —, Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 5,70 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 48 ¾, pr. Mai 49 ½, pr. September 50 ¼, pr. Dezember 50 ½. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. 2 Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 8,87 ½, pr. März 8,85, pr. April 8,92 ½, pr. Mai 9,00, pr. August 9,20, pr. Oktober 9,10. Matt.
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛¼ % Papierrente 101,10, Oesterr. Silberrente 101,20, Oesterr. Goldrente 123,10, Oesterr. Kronenrente 100,30, Ungar. Goldrente 122,00, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 60r. Loose 142,00, Länderbank 236,00, Oesterr. Kredit 361,75, Unionbank 286,00, Ungar. Kreditb. 396,50, Wiener Bankverein 253,50, Wiener Nordbahn 269,00, Buschtiehrader 544,00, Elbethalbahn 266,25, Ferd. Nordb. 3400, Oest. Staatsbahn 345,00, Lemb. Czern. 286,00, Lombarden 87,00, Nord⸗ westbahn 264,25, Pardubitzer 213,50, Alp.⸗Montan 82,40, Amsterdam 99,15, Deutsche Plätze 58,72 ½, Londoner Wechsel 119,95, Pariser Wechfel 47,62 ½, Napokeons 9,53 ½, Marknoten 58,72 ¼, Russ. Banknoten 1,26, Brüxer 270.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,13 Gd., 8,15 Br., pr. Mai⸗Juni 8,09 Gd., 8,11 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,91 Gd., 6,93 Br., do. pr. Mai⸗Juni
Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,17 Gd., 4,18 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br.
— 27. Februar. (W. T. B.) Auf Sageet Annahme der For⸗ derungen der Großmächte seitens Griechenlands fest. Ung. Kredit⸗Akt. 402,00, Oest. Kredit⸗Aktien 364,00, ranzosen 349,00, Lombarden 87,75, Elbethalbahn 267,50, Oesterrei ische Papierrente 101,10, 4 % Ungarische Goldrente 121,90, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,05, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 253,50, Länderbank 237,75, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 544,00, Türkische Loose 46,75, Brüxer —,—.
Pest, 26. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7,86 Br., pr. Mai⸗Juni 7,33 Gd., 7,84 Br., pr. Herbst 7,35 Gd., 7,37 Br. Roggen per Füübjohr 6,54 GSd., 6,56 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,01 Gd.,
03 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,82 Gd., 3,83 Br. Kohlraps pr. Auzust⸗September 10,90 Gd., 11,00 Br.
London, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 11213/16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 88 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ¼, Konvert. Türk. 18 ½, 4 % Spanier 60, 3 ½ %, Egypt. 101, 40 % unif. do. 105, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 96, Neue 93er Mex. 95, Ottomanbank 10 ⁄¼, De Beers neue 27 ⅞, Rio Tinto 27 ½, 3 ½ % Rupees 62 ¼, 6 % fund. . A. 79 ½, 5 % Arg. Goldanl. 79 ¾, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 67 ¼, Platzdiskont 2, Silber 2911/⁄18, 5 % Chinesen 101, Anatolier 87. 1 —— Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Hafer flauer.
— An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javazucker 11 ⅛ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 81516 stetig. — Chile⸗Kupfer 517/16, pr. 3 Monat 51 .
Liverpool, 26. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 20 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Amerikaner und Indier 116 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 360 ⁄64 36164 Verkäuferpreis, März⸗April 360 14— 36164 do., April⸗Mai 36 ⁄824, do., Mai⸗Juni 361⁄614³ Käuferpreis, Juni⸗Juli 361 ⁄64 — 382⁄4⁄ Verkäuferpreis, Juli⸗ August 361⁄64— 362/64 do., August⸗September 358⁄64— 359 ⁄84 do., Sep⸗ teuber⸗Oktober 35 64 Käuferpreis, Oktober⸗November 348/64— 349⁄64 do., November⸗Dezember 34764 — 348/84 d. Verkäuferpreis.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 68 000 (vorige Woche 52 000), do. von amerikanischen 61 000 (48 000), do. für Spekulation — (—), do. für Export 3000 (3000) do. für wirklichen Konsum 58 000 745 000), do. unmittelb. ex. Soif 71 000 (69 000), wirklicher Export 3000 (4000), Import der Woche 93 000 (87 000), davon amerikanische 65 000 (72 000), Vorrath 1 403 000 (1 384 000), davon amerikan. 1 223 000 (1 217 000), schwimmend nach Großbritannien 170 000 (185 000), davon amerikanische 165 000 180 000).
— Getreidemarkt. Weizen 1 d., Mais ½—- 1 d. niedriger, Mehl geschäftslos.
Manchester, 26. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, 30r Water Taylor 7 ½, 2r Water Leigh 6 ¼½, 30 1 Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ¼, 401 Medio Wilkinson 7 ¾,
“ “ 86 ““
32r Warpcops Lees 6 ¾, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops
““ “
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
⸗ 7 ⅛, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courant Qualit 155. Stramm.
Glasgow, 26. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 1 d. Stetig. — 88 Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 39. st. 8 d. 8
Paris, 26. Februar. (W. T. B.) Von der Börse wir berichtet: Das Geschäft war wesentlich ruhiger. Die Kurse waren vorwiegend behauptet; Rente gut gefragt, Italiener fest, Spanier angeboten. Minen⸗Aktien durch Abgaben und Lösunge hiesiger Positionen gedrückt. 8
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Frz. Rente 102,92 ½, 4 % Italienische Rente 89,75, 3 % Port. Rente 23,30, Portug. aback⸗Obl. 485,00, 4 % Rumänen —,—, 4 % Russen 89 102,40, 4 % Ruffens 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % do. (neue) 91,45, 3 % spanische äußere Anl. 59 ⅞, Meridional⸗A. 629,00, Oest. Staatsb. 740,00, Bangque de Franec —, B. de Paris 822,00, B. ottomane 520,00, Créd. Lyonn. 768,00 Debeers 710,00, Rio Tinto⸗A. 688,00, Suezkanal⸗A. 3187, Privat⸗ diskont 1 ½, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⁄8, Wch. a. Italien 5 ⅛, Wchs. London k. 25,16 ½, Cheg. a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 390,00, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 66,00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Februar 21,25, pr. März 21,45, pr. März⸗Juni 21,80, pr. Mai⸗August 8 22,25. Roggen matt, pr. Februar 14,50, pr. Mai⸗August 13,60 8 Mehl behauptet, pr. Februar 45,20, pr. März 45,35, pr. März⸗Juni 45,60, pr. Mai⸗August 45,95. Rüböl matt, pr. Februar 55 ¼, pr. März 55, pr. Mai⸗August 55 ½, pr. September⸗Dezember 55 ½. Spiritus ruhig, pr. Februar 33, pr. März 33 ¼, pr. März⸗April 33 ½, pr. „F 34.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¼¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Februar 25 ⅛, pr. März 25 ⅛, pr. März⸗Juni 26 ½, pr. Mai⸗August 268.
— 27. Februar. (W. T. B.) Abgesehen von den gesetzlich ge botenen Feiertagen, wird im laufenden Jahre an nachstehend ange gebenen Tagen hier der Produktenmarkt ausfallen: 1. un 2. März, 25. März, 16. und 17. April, 12. und 13. Juli, 16. und 17. August, 2. November, 24. Dezember.
St. Petersburg, 26. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 94,05, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,95, do. Paris do. 37,32 ½, Privatdiskont 5 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 99 ½, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anlei von 1894 6. Serie 155 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,— do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe vo 1864 278, do. 5 % do. von 1866 257 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels bank⸗Loose 209 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pͤfandbriefe 157, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 500, do. Diskontobank 695, do. Internat. Handelsb. I. Em. 613, Russ. Bank für auswärtigen Handel 220, Warschauer Kommerzb. 481, Ges. f. elektr. Beleuchtung 630.
— höö“ Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,25. Hafer loko 3,90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00,
pr. August — 26. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 %
8
Mailand, Rente 94,82 ½, Mittelmeerbahn 509,00, Méridionaux 667,00, Wechsel auf Paris 105,80, Wechsel auf Berlin 130,40, Banca d'Italia 725.
Amsterdam, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse 94er Russen (6. Em.) 99 ⅛, 4 % Russen v. 1894 62 ½, 3 % holl. Anl. 99 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ¾, Wechsel auf London 12,09 ½.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. März 185, do. pr. Mai 180, Roggen loko unveränd., do. auf Termine träge, do. pr. März 100, do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 101. Rüböl loko 29, do. pr. Mai 28, do. pr. Herbst 26.
— Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 37 ⁄¼.
Antwerpen, 26. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 18 ¼ Br., pr. April —. Ruhig. — Schmalz pr. Februar 50, Margarine ruhig.
New⸗York, 26. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig und schloß nach allgemeiner Besserung recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 155 000 Stück.
Weizen behauptete nach Eröffnung eine Zeit lang eine gewisse Stetigkeit, fiel aber dann auf niedrigere Kabelberichte. Ungünstige Ernteberichte hatten dann eine lebhafte Reaktion zur Folge, die sich aber der allgemeinen Liquidation und trägen Platznachfrage gegenüber nicht als cerstandsfäbig erwies. — Mais, anfangs auf matte Kabelmeldungen fallend, erholte sich auf Deckungskäufe der S und schloß nach einer abermaligen Einbuße infolge der in den Weizen⸗ märkten herrschenden Mattigkeit stetig.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2 Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 95,00, Atchison Topeka & Santa F6 ktien 12, Canadian Pacific Aktien 55, Zentral Pacific Aktien 10 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ½, Denver & Rio Grande Preferred 41, Illinois⸗Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 159 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 50, New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅛, New⸗York Zentralbahn 93 ¼, Northern Peefie referred (neue Emiss.) 38, Norfolk and Western Preferred 16 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 44 ¼, Union Pacific Aktien 7 ½, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ⅜, Silber, Commercial Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 75 ⁄18, do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00, do. i e line Certific. per März 91, Schmalz Western steam 4,25, do. Rohe & Brothers 4,50, Mais per Februar 28 ⅜, do. per Mai 29 ⅜, do. per Juli 30 ¼, Rother Winterweizen 88 ½, Weizen per Februar 80 ⅛, do. per März 80 8⅞, do. per Mai 79 ½, do. per Juli 78 ⅛, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ⅛, do. Rio Nr. 7 per März 9,15, do. do. per Mai 9,20, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,60, Zucker 2188⁄16, Zinn 13,55, Kupfer 12,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häsen 84 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 40 000 Ballen.
usfuhr nach dem Kontinent 70 000 Ballen, Vorrath 908 000 Ballen.
Chicago, 26. Februar. (W. T. B.) Weizen gab infolge niedriger auswärtiger Märkte und schwacher Provinzmärkte anfangs erheblich nach, gewann aber auf Meldungen von Ernteschäden seinen früheren Preisstand zurück. Durch Abgaben der Baissiers schwand die Besserung indessen wieder, wurde jedoch gegen Schluß theilweise durch die Nachricht von einer Kälteströmung wieder ausge lichen. — Mais, infolge geringer Platznachfrage anfangs fallend, tieg später auf Käufe der Haussiers und Baissiers, gab aber schließlich wieder nach infolge der erwarteten Zunahme der Ankünfte.
Weizen pr. Februar 73 ⅛, pr. Mai 74 ½. Mais pr. ee. 22 . Schmalz pr. Februar 4,00, do. pr. Mai 4,10. Speck short
clear 4,25. Pork pr. Februar 7,95. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 26. Februar. London 817/. Buenos Aires, 26. Februar. (W. T. B.) Goldagio 211,00. 8
1nn112, 327 118 vards 16 l16 gtrey Printers aus 22!6Güs6