Der praktische Rathgeber im Obst⸗ und Gartenbau. (Berlag der Königl. Hofbuchdruckerei Trowitzsch u. Sohn in Frankfurt a. d. O.) Ne. 9. —
nhalt: Ueber Schätzung des Obstbehanges zum
wecke der Verpachtung, Mende, Blankenburg. — er Straßenobstbaum. I. Baurath Becker, Saar⸗ brücken. — Betrachtungen über eine mörderische Verjüngung, Garteninspektor Kaeber, Königsberg i. Pr. — Guter Samen, Böttner. — Kleine Zier⸗ rten. II. W. Bogler. — Chabaud⸗Nelken; lumenfreunds Zöglinge fürs kommende Jahr, Lebrer F. Hannes, Geistingen an der Sieg. — Stuben⸗ ießkanne „Praktisch“, Rother, Groß⸗Rosenburg. — leinere Mittheilungen. — Nachlese. — Unsere ersuchsfelder. — Preisaufgabe.
Zeitschrift für Lüftung und Heizung achblatt der Lüftungs⸗ und Heizungskunde. (Verlag,
eschäftsstelle der „Zeitschrift für Lüftung und
eizung“ in Berlin.) Heft 5. — Inhalt: Bauliche
inrichtung zur Isolierung von Wohnräumen gegen üußere Witterungseinflüsse. — Ueber 2 Nessung höherer Temperaturen. — Heizung und Lüftung von Gastwirthschaftsräumen. — Wärmedurchgang durch eine Wand. — Nachrichten über Patente und Gebrauchsmuster. — Submissionsanzeiger. — Literarisches. ““
Strohhut⸗Zeitung. Organ für Strohhut⸗ fabrikanten und Huthändler, Geflechtmanufakturen, Geflecht⸗Färbereien und Bleichereien, Hut⸗Konfektion, Bortenfabrikation und die gesammten Hilfsindustrien. Verlag Drerden⸗Blasewitz. XIV. Jahrgang. Nr. 5. — Inhalt: Umschau in der Branche. — Zur Frage der Emballage⸗Berechnung. — Neue
ariser Hutmoden. — Hutmodenbericht von der Riviera. — Englische Strohhutmoden. — Reichs⸗ patente. — Vom Londoner Markte. — Aus Tientsin. — Ein bedauerlicher Fall ꝛc. — Rechtsfragen. — Geschäftliche Mittheilungen. — Vermischtes. — Gebrauchsmuster.
Weinmarkt. Internationales Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 5. — Inhalt: Entwicklung des Wein⸗ handels an Mosel und Saar und der Trierer Wein⸗ versteigerungen. — Korrespondenzen. — Der elsässische Wein in Geschichte und Sage. — Die Wein⸗ produktion Frankreichs im Jahre 1896. — Ver⸗ mischtes: Stattfindende Weinversteigerungen. — Ein Beitrag zur Konservierung des Obstes. — Termin⸗ kalender für Weinversteigerungen für 1897.
Thonindustrie I“ Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗ Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 20. — Inhalt: Deutscher Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗ Verein. — Wirkungsweise und Werth einzelner Mo⸗ difikationen des Hoffmann'schen Ringofens. — Oester⸗ reichischer Thonindustrie⸗Verein in Wien. — Gerichts⸗ entscheidungen: Führung der Bücher nach Aufgabe des Geschäfts. — Geschäftliches. — Patente. — Submissionen.
Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Nr. 5. — Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Die erste Hauptversamm⸗ lung des Ausschusses für Wohlfahrtspflege auf dem Lande. — Die 121“ in der Schweiz und in Deutschland. — Feuilleton: Be⸗ strebungen zur geistigen, sittlichen und sozialen Hebung der Seeleute in England. — Berichte und Korre⸗ sbondenaen. Volksbureauxv. Wohnung. — Zeit⸗ chriftenübersicht. — Gewerbehygiene und Unfall⸗ verhütung: Selbstthätig wirkende Schmiervorrichtung von J. H. Kryck in Hamburg. — Berichte und Korrespondenzen: Berufskrankheiten und ihre Ver⸗ hütung. Wasserstandszeiger und Kugeldichtung.
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 17. — Inhalt: Ersatz⸗ rodukte des Blauholz in der Stückfärberei. —
ule⸗Feinspinnmaschine mit veränderlicher Gewichts⸗ belastung des Gegenwinders. — Selbstthätige Schmiervorrichtung für Spindeln von Spinn⸗ maschinen. — Kombinierte Walzen⸗ und Hammer⸗ walke. — Drucktuch⸗Waschmaschine. — Deutsche
atente. — Ausländische Patente. — Fabrikbrand.
erfälschung und Prüfung von Wolle und Seide. — Die Krisis in der sanzöstschen Webwaarenindustrie. — Die Krisis in der englischen Baumwollinduftrie. — Das amerikanische Damenmäntelgeschäft. — Schwarze wollene Damenkleiderstoffe in New⸗York. — Harziges Holz für Farbkufen. — Vom französi⸗ schen Lumpenmarkt. — Marktberichte.
Zeitschrift für den internationalen Eisenbahntransport. Herausgegeben von dem in Bern. (Kommissionsverlag von Fr.
emminger, früher Kaeser & Co. in Bern.) Nr. 2. — Inhalt: Internationales Uebereinkommen. Liste der Eisenbahnstrecken, auf welche das internationale
Uebereinkommen Anwendung findet. — Aenderungen i der Liste der Eisenbahnen. — Gesetze und Voll⸗ zugs⸗Verordnungen: Dekrete und Verordnungen, be⸗ treffend prophylaktische Maßregeln gegen die Hest. — Verzeichniß der Zuschlagsfristen. — Reglement der italienischen Eisenbahnen. — Schweiz. Trans⸗ portreglement, Abänderungen. — Rechtsprechung in den verschiedenen Staaten. — Verschiedene Mit⸗ heilungen. — Bücherschau. — Neue Tarife und arifnachträge. — Statistische Nachrichten.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung. e für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und odewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗ Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗ apisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren. ꝛc. Branche. 19. Jahr⸗ gang. esgs von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 9 vom 27. Februar enthält: Zur Geschäftslage. — Weißwaaren⸗ und Kinderkonfektion. — 8 Fe. schichte der echten Spitzen. — Ausländische Handels⸗ reisende. — Vom unlauteren Wetthewerb. — Aus der vevwarm.Hembeher Henihe Weltausstellung on 1900. — Ausverkaufs⸗Manöver. — Aus der Seidenwaaren⸗Branche. — Vom neuen Handelsgesetz. Aus der Damenkonfektion. — Submissionen. — Gebrauchsmuster. — Pariser Modenbericht. — Zum .“ — Nachrichten aus dem Auslande. — Waarenzeichen. — Buntes Allerlei. — Aus Ge⸗ chäftskreisen. — Konkurs⸗Nachrichten.
*F *₰ 3
Handels⸗Zeitungfürdiegesammtehren⸗ Industrie. Herausgegeben und Verlag von Wil⸗ helm Diebener in Leipzig. r. 5. — Inhalt: Die Wiener Sternwarte. — Der revidierte Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Organisation des Handwerks. — Ueber kopfloses Erfinden und Schützenlassen. — Wiederholungsschlagwerk für Taschenuhren. — Deutschlands Beziehungen zu Trarskaukasien seit dem deutsch⸗russischen Handelsvertrage. — Die neue St. Michaelis⸗Thurmuͤhr in Hamburg. — Aus dem Schwarzwald. — Aus der Werkstatt. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Korrespondenzen. — Vermischtes. — Vom Büchertisch. — Arbeitsmarkt.
Deutsche Tospfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Illustrierte Zeitschrift für die Ziegel⸗, Thon⸗ und Porzellanwaaren⸗, Kalk⸗ und Zement⸗ Industrie. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 17. — Inhalt: Generalversammlung des Deutschen Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. — Praktische Schlämmereien. — Aus dem preußischen Staats⸗ haushalt 1897/98. — Ziegelei⸗Winterbetrieb. — Falzziegelpresse. — Berufsgenossenschaftliches: Rekurs⸗ entscheidungen. — Krankheit des Unternehmers ent⸗ bindet nicht von der Verpflichtung zur rechtzeitigen Einsendung der Lohnnachweisungen (§ 71 des U⸗V.⸗G.). Zurückweisung der Strafbeschwerde eines Unternehmers wegen Versäumung der zweiwöchigen Beschwerdefrist. — Auszüge aus neuen Patenten. — Vermischtes. “
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offtzielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des baverischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes. „Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genofsenschaft. 37. Jahrgang. Nr. 25. — Inhalt: Zur Novelle des Unfallversicherungs⸗Gesetzes. — Zum Streite über das Wortzeichen „Salpator“. — Ueber die Herstellung blasser Biere. — Eine neue amerikanische Anlage zum Pichen von Fässern. (Mit Abbildung.) — Gerichtliche Entscheidungen: Die Umwandlung von Privatbrauereien in Aktien⸗ unternehmen unterliegt in Preußen der städtischen Umsatzsteuer. — Tropf⸗ und Neigenbier. Bier⸗ brauerei in München. — Patentierte Filtriermasse. — Verfahren zur Herstellung eines diastatischen Enzyms. — Neues österreichisches Patentgesetz. — Zeichemegister für das Deutsche Reich. (Mit Ab⸗ dildungen.) — Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗Liste für das Deutsche Reich. — Patentierter Apparat zum Klären von Bierwürze. (Mit Abbildung.) — Jahresberichte von Aktien⸗Bierbrauereien. — .“ Notizen. — Tageschronik. — Hopfen⸗ markt.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt 85 Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl
karfels, Berlin W., Jägerstraße 73.) Nr. 5. — Inhalt: Die Gewichtsangabe bei goldenen Uhren. — Die Eiszeit und ihre Ursachen. II. — Das Oel am oberen Sekundenradzapfen in Taschenubren. — Rolladen⸗Verschluß „Securitas“. — Zur Benutzung unserer Entmagnetisier⸗Maschine. — Abänderung eines zwölfstündigen Zeigerwerks in ein vierund⸗ zwanzigstündiges. — Schaufenster⸗Uhr mit ksnischem (Zentrifugal-) Pendel. — Aus der Werkstatt. — Vermischtes. — Patent⸗Nachrichten.
Fandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentkicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [75182]
Bei Nr. 3568 des Firmenregisters, woselbst die „Alfr. Schlickum“ mit dem Orte der
iederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Bei Nr. 1720 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Alfr. Schlickum“ in Aachen der Ehefrau Alfred Schlickum, Johanna, geb. Bosch, in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 5095 des Firmenregisters wurde die Firma „Alfr. Schlickum“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaberin die Wittwe Alfred Schlickum, Johanna, geb. Bosch, Kauffrau in Aachen, eingetragen.
Aachen, den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aachen. 175183] Unter Nr. 1733 des Prokurenregisters wurde die dem Peter Benoit in Aachen für die Firma „Alfr. Schlickum“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 27. Februar 1897. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Aachen. [75181]
Bei Nr. 4648 des Firmenregisters, woselbst die „Heinr. Stephany“ mit dem Orte der
jederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Agenten Johann Stephany zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Joh. Stephany“ fortsetzt.
Bei Nr. 1531 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Heinr. Stephany“ dem Johann Stephany in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 5094 des Firmenregistere wurde die Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der
Firma „Joh. Stephany“ mit dem Agent Johann Stephany in Aachen eingetragen. Aachen, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
b Apolda.
Bekauntmachung. 75184]
Im diesseitigen Handelsregister Fol. 663 Bd. II bei der Firma B. Köhler in Bpolda sind zufolge Beschlusses von heute folgende Einträge bewirkt worden:
1) der Getreidehändler Karl Friedrich Bernhard Köhler in Apolda ist als nhaber der Firma durch den Tod ausgeschieden,
2) a. Kaufmann Max Hugo Koͤbler,
b. Kaufmann Arno Otto Köbler, beide in Apolda, sind Inhaber der Firma,
3) die dem Kaufmann Max Hugo Köhler i Apolda ertheilte Prokura ist erloschen.
Apolda, den 24. Februar 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Barmen. [75186]
Unter Nr. 1784 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Holtz & Loewenthal ver⸗ merkt, daß die Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist, und daß die Aktiven und Passiven auf die Firma A. Loewen⸗ thal übergehen.
Barmen, den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. [75185] Unter Nr. 3070 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Aifred Waßmuth vermerkt, daß in Franksurt a. M. eine Zweignieder eröffnet ist. 88 Barmen, den 2. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. I. Belgard, Persante. Bekanntmachung. 3 In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1897 die Firma Nr. 394 Otto Fenske zu Belgard a. P. gelöscht worden Belgard a. P., den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
(75187]
Belgard, Persante. [75188] Bekauntmachung.
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1897 die Firma Nr. 413 Auguft Haß zu Belgard a. P. gelöscht worden
Beigard a. P., den 24. Februar 189ö7.
Königliches Amtsgericht. Belzig. Bekanntmachung. [75189]
Gesellschaftsregister Nr. 11. “
Die Firma Albert Niendorf & Comp. Dampf⸗ sägewerk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz der Gesellschaft Bernburg mit Zweig⸗ niederlassung in Wiesenburg.
Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 12. und 16. Februar 1897. “
Eingetragen den 22. Februar 1897.
Belzig, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bensberg. [74735]
In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗Register ist heute eingetragen worden der Kaufmann Hugo Wilisch zu Homberg a. Rhein als Inhaber der Firma: Wilisch u. Cie für die in Berg. Gladbach errichtete Zweigniederlassung. Die Hauptniederlassung ist in Homberg.
Bensberg, 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [75417] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 25. Februar 1897 ist am 1. März 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr 16 071, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Wienecke & Schultz
vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Carl Wienecke zu Berlin ist alleiniger Liquidator. Eingetragen auf Grund Urtheils des Königlichen Landgerichts I, H.⸗K. 14 vom 13. Januar 1897.
Laut Verfügung vom 26. Februar 1897 ist am 1. März 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 946, woselbst die Handelsgesellschaft: .
Memelsdorf & Philippsohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8 8
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 1b
In unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 13 518, woselbst die Handelsgesellschaft:
Albert Sander mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. .
Der Fabrikant Georg Riedel zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1529, woselbst die Handelsgesellschaft:
Lewin & Glück mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kanfmann Julius Lewin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 29 233 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 29 233 die Firma:
Lewin & Glück mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lewin zu Berlin eingetragen worden. —
Dem Fräulein Frieda Lewin und dem Kaufmann Elias Quartiermeister, beide zu Berlin, ist Kollektiv⸗ profura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 014 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 953, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gebr. Habel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Der Kausmann Wilhelm Simon Heinrich
Habel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 235 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 235 die Firma:
Gebr. Habel ““ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Simon Heinrich Habel zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 276, woselbst die Firma:
B. Melz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ E““ Fi ist nach Rixdorf verlegt. er Sitz der Firma ist na orf verle Die Firma ist daber hier gelsschr. 8
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 6105 bei der für die vorgenannte Firma dort vermerkten Prokura des Wilbelm Otto Melz eingetragen:
Die Prokura ist, da der Sitz der Firma nach Nixdorf verlegt ist, hier gelöscht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 118, woselbst die Firma:
„H. Bundermann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Richard Jaekel zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 29 234 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 234 die Firma:
— H. Bundermann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Richard Jaekel zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 236 die Firma:
Péra Cigaretten Fabrik L. M. Boxevanides und als deren Inhaber der Kaufmann Léandre M. Baxevanides zu Berlin eingetragen worden.
Laut Verfügung vom 27. Februar 1897 ist am 1. März 1897 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. No⸗ vember 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Kemper & Damhorst ind: die Fabrikanten August Joseph Kemper und Franz Damhorst, 8 beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 900 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 237 die Firma:
M. Bullerjahn und als deren Inhaberin die Frau Margarete Martha Louise Bullerjahn, geb. Mörike, zu Berlin einge⸗ tragen worden.
Berlin, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht I.
Berlin. Handelsregister [75418] des n,gege e Amtsgerichts I zu Berlin. ufolge Berfügung vom 1. März 1897 sind am
2. März 1897 folgende Eintragungen erfolgt:] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 063, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Firma: Grube Hildegard,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Lichterfeld in der Nieder⸗ lausitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Vollmacht des Geschäftsführers Direktor Franz Haase ist beendigt.
Der Ingenieur Paul Schmidt zu Lichterfeld ist Geschäftsführer geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 155, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Ludw. Loewe & Co., Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 7. No⸗ vember 1896 ist nach näherer Maßgabe des Versammlungsprotokolls § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden.
Dem Kaufmann Ernst Drost und dem Haupt⸗ kassierer Isaac Cohn, beide zu Berlin, ist von der vorgenannten Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten
Dies ist unter Nr. 12 015 bezw. 12 016 unseres Prokurenregisters eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 754, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Münchener Rückversicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu München und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Jeder der stellvertretenden Vorstandsmitglieder Paul Szelinski zu München, Markus Mauel zu München, Carl Schreiner zu London, Versiche⸗ rungs⸗Direktor Conrad Müller zu München, Versicherungs⸗Direktor Paul von der Nahmer
zu Berlin ist berechtigt, in Gemeinschaft mit
einem anderen stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit dem Prokuristen Albert Brandes zu
Berlin oder mit dem Prokuristen Hubert Ger⸗
baulet zu München die Firma der Gesellschaft
zu zeichnen.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 895, woselbst die Kollektivprokura des Albert Brandes zu Berlin und des Hubert Gerbaulet zu München für die vorgenannte Aktiengesellschaft ver⸗ merkt steht, eingetragen:
Zeder der beiden Prokuristen ist auch ermäch⸗ tigt, ia Gemeinschaft mit einem der folgenden stellvertretenden Vorstandsmitglieder: aul Szelinski zu München, Markus Mauel zu München, Carl Schreiner zu London, Versiche⸗ rungs⸗Direktor Conrad Müller zu München,
8“ Paul von der Nahmer zu Berlin die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Berlin, den 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bielefeld. Handelsregister [75190] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 157, Aktiengesellschaft „Westfälische Bank“ zu Biele⸗ feld, zufolge Verfügung vom 27. Februar 1897 eingetragen:
aut notariellen Protokolls vom 20. Februar 1897, welches sich in Ausfertigung Band II Blatt 167 folgende des Beilagebandes befindet, hat die General⸗ he amm l g beschlossen, das Grundkapital um eine Million Mark, zerlegt in 667 auf den Inhaber
“ 8
Abtheilung 09.
lautende Aktien, und zwar 666 Stück zum Nenn⸗
werthe von je 1500 ℳ und 1 Stück zum Nenn⸗ werth von 1000 ℳ, zu erhöhen. 8
ochum. Handelsregister [75191] n--s Königlichen Umtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 108, be⸗ treffend die Firma Elias Heilbronn zu Bochum, am 2. März 1897 vermerkt: b An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Elias Heilbronn in Bochum ist dessen Wittwe, Sarah, eb. Buchbeimer, zu Bochum mit ihren Kindern iegfried, Elfriede, Hugo, Albert, Hermine, Otto, Julius, Panla und Wanda in fortgesetzter pro⸗ dinzieller Gütergemeinschaft getreten. Zur Vertretung der Firma ist die Wittwe allein befugt.
au. Bekauntmachung. 75194 egegn; Gesellschaftsregister sß bei Nr. 2290, beireffend die Aktiengesellschaft
Breslauer Viehmarkts⸗Bank mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 24 September 1896 ist unter Abänderung des 5 4 des Gesellschaftsvertrages das Grundkapital um 100 500 ℳ, also auf 500 400 ℳ erhöht und zerfällt in 1668 auf den Namen lautende Aktien von je 300 ℳ auf welche Artikel 207 a. Absatz 3 Handels⸗ gesetzbuch Anwendung findet.
Breslau, den 27. Fevruar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [75193] In unser Füemenrsgitge ist bei Nr. 3994 das Erleschen der Firma J. Friedmanns Nachfolger hier beute eingetragen worden. Breslau, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
rieg 1 7178192]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 532 die Firma Max Alfred Kalesse zu Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Alfred Kalesse heute eingetragen worden.
Brieg, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [75197]
In das hiesige Handelsregister ist Blatt 19 zur Firma J. L. Schiebler & Sohn in Celle heute eingetragen: ““
Nach dem Tode der Vormünderin für die minder⸗ jährigen Kinder weil. Handelsgärtners Schiebler, der Wittwe Schiebler, Emma, geb. Kaufmann, in Celle, wird das Geschäft für Rechnung der 10 minder⸗ Geschwister Schiebler von dem Vormunde,
aufmann Cerl Völker in Celle, unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Celle, den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Charlottenburg. [75196]
In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 231 eingetragenen Firma „Verlagsanstalt Neue Zeit Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ vermerkt, daß der Geschäftsführer Georg Isaac verstorben und der Stadtrath Rudolf Isaac hier zum Geschäftsführer, der Kaufmann Arnold Jacobsohn hier zum stellvertretenden Geschäftsführer gewählt ist.
Charlottenburg, den 26. Februar 18907.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14
Charlottenburg. [75195]
In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 592 eingetragenen Firma: „Berliner Farben⸗ fabrik Schaefer“ vermerkt, daß das Handels⸗ eschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Ploeffer zu Berlin übergegangen ist. In dessen Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten.
Die bierdurch entstandene Kommanditgesellschaft in Firma „Berliuer Farbenfabrik⸗Kommandit⸗ gesellschaft Eloesser & Co.⸗“ ist unter Nr. 342. des Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Kantstr. 147) unter dem Bemerken eingetragen, r. persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Richard Elsesser zu Berlin (Mon⸗ bijouplatz 12) ist.
Charlottenburg, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14
Czarnikau. Handelsregister [75198] des Königlichen 1ö1ö6” zu Czarnikau.
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
a. bei Nr. 65: Die Firma H. Droßner Nach⸗ folger ist auf den Kaufmann Hirsch Salomon Jacob zu Lubasz übergegangen.
b. 1) Laufende Nr. 90
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Hirsch Salomon Jacob.
9 Ort der Niederlassung: Lubasz. 4) Bezeichnung der Firma:
H. Droßner Nachf. Czarnikan, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Dessau. [75221 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1162 des hiesigen Handelsregister ist heute in Rubr. I die Firma „Berliner Wmaren⸗ haus Adolf Pelz“ und in Rubr. II als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Adolf Pelz in Dessau eingetragen worden. 8 ssan, den 1. März 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Der Handelsrichter: Gast. Düsseldorf. [75200] Die unter Nr. 2906 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Schwestern Büll Nachf. ist heute gelöscht worden.
Düsseldorf, am 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. [75199] Unter Nr. 1267 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Baukverein hier dem Max von Rappard, Bankbeamter, und dem Walter Bender, Kassierer, beide in Düsseldorf, ertheilte Prokura. Dieselben sind berechtigt, die Firma in Gemeinschaft oder einzeln mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied zu zeichnen.
1“
Die unter Nr. 965 des Prokurenregisters ein⸗ vee Sbnee hes she borgeogte Firma s. Z. ertheilte Prokura wurde bs auf An⸗ trag gelöscht “
Düsseldorf, den 27. Februar 1897.
Koönigliches Amtsgericht.
Elmshorn. Bekanntmachung. 75201] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 44
die am 1 Februar 1897 zu Elmshorn unter der
Firma Andresen & Bestmann errichtete offene
chaft, deren Inhaber die Kaufleute ohaanes Andresen und Johannes Heinrich Theodor
Bestmann hierselbst sind, eingetragen worden. Elmshorn, den 27. Februar 1897.
Flensbhurg. Bekanntmachung. [75202²]
1. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 313, woselbst die hiesige Firma:
„Goetz & Eichwald“ eingetragen steht, beute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist derch Vertrag auf die Kauffrau Ottilie David, geb. Eichwald, in Flens⸗ burg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Goetz & Eichwald Nachflg.“ fortführen wird; ver⸗ gleiche Nr. 1765 des Firmenregisters.
II. Ferner ist in das Firmenregister unter Nr. 1765 die Kauffrau Ottilie David, geb. Eichwald, in
Flensburg als Inhaberin der hiesigen Firmma:
„Goetz & Eichwald Nachflg.“ heute eingetragen worden. Fleusburg, den 25. Februar 1897, Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachnng. [75203]
Die Kauffrau Ottilie David, 8 Eichwald, in Flensburg hat für ihre unter Nr. 1765 des Firmen⸗ registers eingetragene in Fleusburg bestehende Firma:
„Goetz & Eichwald Nachflg“.
ihrem Ehemanne, dem Kaufmann Louis David in Flensburg Prokura ertheilt.
Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 223 heute eingetragen.
Flensburg, den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Freiberg. 8e-
Auf Folium 375 des Handeltregisters für die Stadt Freiberg, die hier unter der Firma Mulden⸗ thal Papierfabrik zu Freiberg bestehende Aktien⸗ gesellschaft betreffend, ist heute Folgendes verlautbart worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 13. Februar 1897 ander⸗ weit abgeändert worden.
Das bestehende Grundkapital von 716 800 ℳ wird um 145 800 ℳ dadurch herabgesetzt, daß die bis⸗ herigen 972 abgestempelten und auf den Inhaber lautenden alten Aktien über je 400 ℳ in der Weise zusammengelegt werden, daß an Stelle von je 4 dieser Aktien eine Aktie über 1000 ℳ, auf den In⸗ haber lautend, tritt.
Das Grundkapital beträgt sonach nunmehr 571 000 ℳ und besteht nunmehr in 328 über je 1000 ℳ auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien = zusammen 328 000 ℳ und in 243 zusammengelegten und auf den Inhaber lautenden alten Aktien über je 1000 ℳ = zufammen 243 000 ℳ
Freiberg, am 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bretschneider.
Freiberg. u“““ st8ei
Auf Folium 476 des Handelsregisters für die Stadt Freiberg, die hier unter der Firma Dar⸗ lehnsverein zu Freiberg bestehende Aktiengesell⸗ schaft betreffend, ist heute Folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. Februar 1897 ander⸗ weit abgeändert worden. Die Aktiengesellschaft „Darlehnsverein zu Freiberg“, deren Sitz in Frei⸗ berg unverändert bleibt, firmiert vom 1. März 1897 ab in Zukunft:
Freiberger Bank.
Nach Umwandlung von überhaupt 48 Namens⸗ Aktien in 24 Inhaber⸗Aktien besteht das Grund⸗ kapital von 400 000 ℳ nunmehr in 381 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ und in 38 auf den Namen lautenden Aktien zu je 500 ℳ
Freiberg, am 1. März 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. 8
Fürstenberg, Oder. [74869] Bekauntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 19 ein⸗ getragene Firma „Fanny Levy“ ift gelöscht. Fürstenberg a. O., den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [75204]
In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Herm. Joseph Wahler in Fulda — Nr. 117 — am 13. Februar 1897 folgender Eintrag bewirkt worden:
Die den Kaufleuten Peter Joseph Schenk und Joseph Eller hier ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist in⸗ 8gg Wegzugs des Ersteren von hier erloschen laut
nzeige vom 13. Februar 1897.
Fulda, am 28. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. wZ“
Goldberg, Meckl. E1
Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1897 ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 8 Nr. 14 die Handelsfirma H. Krüger betreffend, einge⸗ tragen:
Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Goldberg, den 2. März 1897. 8 Großherzogliches Amtsgericht Goldberg i. Mecklbg.
Güstrow. 1n Zum hiesigen Handelsregister Fol. 221 Nr. 364 ist heute eingetragen worden: Kol. 3 (Handelsfirma): Carl Jehring. Kol. 4 (Ort): Güstrow.
Kol. 5 (Inbaber): Kaufmann Carl Jehring in;
Güstrow. Güstrow, den 26. Februar 1897. “ Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
— 8
Hagen. Bekauntmachung.
Es ist zu unserer Kenntniß gekommen, daß folgende Firmen:
1) J. Dahms & Sohn, Inhaber Kaufmann Joh. Rob. Dahms, eingetragen unter Nr. 468 des Firm.⸗Reg., 8
2) F. A. Rosenkrauz, Inhaber Kaufmann Franz Anton Rosenkranz, eingetragen unter Nr. 815 des Firm.⸗Reg.,
3) Conrad Schaberg, Inhaber Kaufmann Friedrich Schaberg, eingetragen unter Nr. 183 des Firm.⸗Reg.,
S. Heilbroun Wee, Inhaber Wittwe Handelsmann Simon Heilbronn Therese, geb. Stern, eingetragen unter Nr. 233 des Firm. Reg.,
5) Lonis Weber, Inhaber Kaufmann Louis Weber, eingetragen unter Nr. 290 des Firm.⸗Reg.,
6) Wilhelm Ludwig Boos, Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Ludwig Boos, eingetragen unter Nr. 622 des Firm.⸗Reg.,
erloschen sind. Die Löschung der Firmen im Firmen⸗ register soll von Amtswegen erfolgen.
Die genannten Inhaber und ihre Rechtsnachfolger werden gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung bis zum Ablauf einer Frist von 3 Monaten vom Tage dieser Bekanntmachung an, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Hagen, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
—
Bekanntmachung. [75206]
Bei der Firma Eduard Schlingloff zu Hanau, Nr. 428 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 17. und 25. Februar 1897 heute ein⸗ getragen worden:
Die bisherige Inbaberin der Firma Eduard Schlingloff dahier, Wittwe des Eduard Schlingloff, Louise, geb. Geisel, ist verstorben und wird das Ge⸗ schäft von deren Sohn Louis Wilhelm Schlingloff dahier unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Hanan, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hannover. eee n [75207] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 1) zu der Firma Carl Thiele auf Blatt 2423: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöͤst.
Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter, Kaufmann Carl Thiele zu Hannover, unter unveränderter Firma allein fortgesetzt;
2) auf Blatt 4459 zu der Firma L. F. Graf
und 3) auf Blatt 4569 zu der Firma Ludolf Loß: Die Firma ist erloschen. Hannover, 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg, Elbe. Bekauntmachung. [74874] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen: 1) Blatt 563 zu der Firma Rosalie Fischer,
K. Schäfer Nachf. mit dem Niederlassungsorte
Harburg: „Die Firma ist in R. Brandt, K.
Schäfer Nachf. verändert und auf Blatt 913 neu
eingetragen“ und 2) Blatt 913 die Firma: „R. Brandt, K.
Schäfer Nachf.“ mit dem Riederlassungsorte „Har⸗
burg“ und als deren Inhaberin die Ehefrau des
Goldarbeiters Peter Brandt, Rosalie, geb. Fischer,
zu Harburg.
Harburg, den 23. Februar 1897. Königliches Amtegericht. I.
Harburg, Elbe. Bekunntmachung. [74875] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 914
eingetragen die Firma Zahn & Reich mit dem
Niederlassungsorte Harburg und als Inhaber Fräu⸗
lein Henny Zahn zu Harburg und Ehefrau des Ge⸗
schäftsführers Louis Reich, Bilha, gen. Julie, geb⸗
Abendana Belmonte, zu Hamburg, vom 2. k. Mts.
an zu Harburg. Die Gesellschaft ist eine offene andelsgesellschaft, welche am 23. d. Mts. begonnen at. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die
Gesellschafterin Reich befugt. ““ Harburg, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Herford. Bekanntmachung. [75208]
Bei Nr. 4 unseres Gesellschaftsregisters (Firma Engelbrecht & Veerboff) in Herford ist am 1. März 1897 eingetragen, daß die Handelsgesell⸗ schaft durch den Tod des Gesellschafters Carl Engel⸗ brecht aufgelöst ist vnd das Handelsgeschäft von dem Gesellschafter Carl Heinrich Veerhoff zu Herford unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 737 des Firmenregisters die Firma Engelbrecht & Veerhoff zu Herford und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Heinrich Veerhoff zu Herford ein⸗ getragen
Herford, 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hilchenbacb. Handelsregister [74877] des Königl. Amtsgerichts zu Hilchenbach. Unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters ist die am
15. Februar 1897 unter der Firma Hilchenbacher
Dampfsägewerk Meffert & Co., Gesellschaft
mit beschränkter Haftung errichtete Handels⸗
gesellschaft zu Hilchenbach am 22. Februar 1897
eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: ) der Techniker Rudolf Meffert,
2) der Kaufmann Carl Münker, 3) der Rentner Friedrich Müller — Hermanns
Sohn —, 1 4) der Dr. med. Hermann Müller,
zum Gesellschaftsregister Bl. 9— 21.)
5) der Fabrikant Gustzv Weiß, b 5 die Wittwe Ottoe Hoffmeister, Katharine, geb. Vorländer, ““ sämmtlich in Hilchenbach. Die Gesellschaft ist zunächst auf 15 Jahre beschränkt. Das Stammkapital beträgt 72 000 ℳ Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Geschäftsführern Rudolf Meffert und Carl
Schmitt Ir. und als deren Inhaber der Kaufmann 8 Tillmann Schmitt zu Hilchenbach am 25. Februak
1897 eingetragen.
Hirschbergz, Schles. Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen
Leinenhaus Emil Feist“ zu Hirschberg einge⸗ tragen worden. Hirschberg i. Schles., den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Hörde. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekanutmachung.
eingetragen worden: Kol⸗ I. Laufende Nr. 24. Kol. 2. schaft mit beschränkter Haftung. Fol. 3. Hörde. Kol. 4. ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft m beschränkter Haftung, und gegründet durch notariellen
Errichtung einer einer Nähschule, sowie sonstiger Wohlfabhrtseinrich⸗ tungen und die Verwaltung derselben für Rechnung der Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt 32 000 ℳ Die Gesellschaft wird vertreten durch 2 Geschäftsführer und einen Stellvertreter. Die Fichnng geschieht in der Weise, daß die beiden eschäftsführer oder einer derselben und der Stell⸗ vertreter der Firma ihren Namen hinzufügen. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Kaplan Lorenz Schnurbus, 2) Kaplan Heinrich Dieckmann, und als Vertreter Apotheker Eugen Weber in Hörde. Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Januar 1897 befindet sich Blatt 4 ff. der Akten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1897 am 25. Februar 1897. Hörde, 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Kalau. Bekanntmachnung. [74881] bruar 1897 Folgendes eingetragen worden:
Kolonne 1: Nr. 5.
Kolonne 2: Märkische Aeeumulatoren⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Kolonne 3: Missen bei Vetschau.
Kolonne 4: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Januar 1896, Nachträge hierzu vom 12. Februar 1896 und 8. Dezember 1896. (Der Gesellschafts⸗ vertrag nebst Nachträgen kefindet sich Beilageband
) Gezenstand des Unternehmens ist: a. die Erwerbung, Führung und Verwerthung der bis zum 28. Januar 1895 von dem Kaufmann Paul Opitz unter Leitung des Ingenieurs Petschel zu Missen bei Verschau betrie⸗ benen Fabrikation von Accumulatoren unter Ueber⸗ nahme des Pachtvertrages rom 7. Februar 1895, betreffend die Pachtung des dortigen Geuaͤdstücks nebst Fabrikanlagen, b. die Erwerbung und Ver werthung der auf die Gesellschaft übergehenden E1“ Nr. 41 417, 47 399 47782, 47831, 40 237, 42 392, 42 393, 48 398, 49 060, 49 065, 49 066, 49 280, 49 281, 49 296, 49 879, betreffend Gitter für Elektrodenplatten, Batterietransport-⸗ kasten, Sammlerplatte mit unvollständigem Rahmen, Stechkontakt zum Laden von Sammkerbatterien in Straßenbahnwagen, Batteriebehälter in Eisenbahn⸗ fahrzeugen, Schutzisolierung für Elektrodenplatten, Vorrichtung zum Halten der Platten in Batterie⸗ behältern, Einbauzestell, Plattenstützung in Accu⸗ mulatorenzellen, perforiert; Elektrsdenplatten, Schutzgehäuse für Sekundärbaͤtterien, Platten⸗ halter für Doppelelektroden und des Anspruchs auf Ertheilung des unter Nr. 13 741 am 4. März 1895 angemeldeten deutschen Reichspatents auf ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elek⸗ trische Sammler bezw die Ausbeutung dieser Er- findung, c. die Erwerbung und Verwerthung der Maschinen, Materialien, Vorräthe und Utensilien der Missener Fabrik sowie die Erwerbung und Ver⸗ werthung 1“ und Gebrauchsmuster auf dem Gebiet der Elektrotechnik, d. die Anfertigung und Verwerthung von Gegenständen, die sich auf die genannten Patente beziehen; die Herstellung sämmtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Zubehörtheile sowie die Einrichtung von Anlagen, in denen die aufgeführten Gegenstände in Betrieb genommen werden, c. der Erwerb und die Pachtung, die Betriebsführung und Veräußerung von Anlagen, in denen die gedachten Gegenstände zur Verwerthung gelangen. — Das Stammtapital beträgt 100 000 ℳ — Die Gesellschaft übernim at von dem Gesell⸗- schafter Kaufmann Paul Opitz zu Berlin die oben aufgeführten Gebrauchsmuster, den Patentanspruch und die Materialien, Maschinen, Vorräthe, Werk⸗
zeuge und Utensilien der Missener Fabrik zum fest⸗ gesetzten Werth von 58 645 ℳ, davon wird der Betrag
von 30 000 ℳ auf die Stammeinlage des Kaufmanns Opitz angerechnet. Der überschießende Betrag von 28 645 ℳ und der Nominalbetrag der vom Kauf mann Opitz der Gesellschaft ferner übereigneten aus⸗ stehenden Forderungen von 2300 ℳ, zusammen also 30 945 ℳ, werden ihm baar gezahlt. Die Gesell schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführe vertreten. Die Firma der Gesellschaft gilt als ge⸗ hörig gezeichnet, wenn derselben die Unterschrift des Geschäftsführers oder, sofern mehrere Geschäftsführer ernannt sind, zweier Geschäftsführer beigefügt ist. Geschäftsführer ist der Ingenicur Wilhelm Petschel zu Berlin, Willibald⸗Alexisstraße 25, und Missen bei Netschau. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗A zeiger. “
Kalau, den 17. Februar 1897.
b Königliches Amtsgericht.
1 — 1“ 8 Rarlsruhe. Bekauntmachung. [751 12]
Nr. 4900. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1838 soll die Eintragung des Erlöschens nachfolgender in das Firmenregister hier eingetragenen Firmen von Amiswegen erfolgen, nachdem die An⸗
Münker gemeinschaftlich zu.
Hilehenbach. Handelsregister [74876]] des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 86 die Firma Geflügelhof Hilchenbach Tillmann
meldung des Erlöschens derselben behufs Eintragung in die Handelsregister von den hierzu Verpflichteten nicht herbeigeführt werden konnte.
O.⸗Z. 329, Band l. Firma Gustao Marheineke in Karlsornhe. Inhaber Kaufmarmn Gustav Mar⸗ heineke.
der unter Nr. 914 registrierten Firma „Schlesisches
[74879] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes
Kinderheim St. Clarastift, Gesell⸗
Vertrag vom 4. Januar 1897. Ihr Zweck ist die katholischen Kinderverwahrschule,
In unser Gesellschaftsregister ist unterm 17. Fe⸗
——,—— —
— ——
g