1897 / 54 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

n

O.-Z. 557, Band II. Firma F. H. Hemmerle in Karlsruhe. Inhaber Kaufmann Franz Her⸗ mann Hemmerle.

O.⸗Z. 696, Band II. Firma Chemische Offizin Herm. Berkholtz zu Karlsruhe. Inhaber Her⸗ mann Berkholtz, Chemiker in Karlsruhe.

Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. 1“

Karlsruhe, den 24. Februar 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Fürst.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [75209] Nr. 5321. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: I. In das Firmenregister zu Band II O⸗Z. 686 zu Firma J. Weil & Cie in Karlsruhe: b Die Firma wurde in das Gesellschaftsregister über⸗ ragen. Vergl. Gesellschaftsregister Band III O.‧Z. 209. II. In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 209. Firma: J. Weil u. Clie in Karls⸗

ruhe.

Gesellschafter dieser seit 16. Februar 1897 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind:

Isidor Weil, Kaufmann in Karlsruhe, und Maier Weil, Kaufmann daselbst.

Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Firma u vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Ehevertrag des Gesellschafters Isidor Weil mit aroline Cahn von Bübhl ist bereits veröffentlicht. Ehevertrag des Gesellschafters Maier Weil mit Bertha Cahn von Bühl d. d. Bühl, den 4. Februar 1897, wonach die Brautleute von ihrem Vermögen

ur den Betrag von 50 in die Gemeinschaft ein⸗

erfen, während alles übrige Vermögen, welches die Brautleute in die Ehe einbringen, oder während der Ehe unter unentgeltlichem Titel (Erbschaft oder Schenkung) erwerben, als Sondergut desjenigen Theils erklärt wird, von dem es herrührt und sammt

en gegenwärtigen und zukünftigen eigenen Schulden

eider Theile im Stück von der Gemeinschaft aus⸗ Elclosen. wird. Vergl. Firmenregister Band II

Karlsruhe, den 1. März 1897.

Großh. Amtsgericht. III 1 Fürst.

Kleve Bekanntmachung 17274882]

In unser Firmenregister ist am 26. Februar 1897

ingetragen worden, daß das unter der Firma „H. Rehmann“ (Nr. 303 des Firmenregisters) hier⸗ elbst bestehende Handelsgesckäft durch Vertrag und Erbgang auf den Kaufmann August Rehmann zu Kleve übergegangen ist, und daß derselbe das Handels⸗ eschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 678 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann August Rehmann zu Kleve ist. 8

Kleve, den 27. Februar 1897.

Knigliches Amtsgericht. II.

Kölleda. Bekanntmachung. [75111] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft Coelledaer Bauk von Wicht, Voigt Toepfer & Co zu Kölleda folgende Eintragung: Sp. 4. Der Aufsichtsrath hat zu notariellem ö vom 6. Februar 1897 sein Mitglied, den ekonomen Lorenz Eyxermann in Kölleda als Ver⸗ treter der persönlich haftenden Gesellschafter wiederum auf ein Jahr gewählt. ☛Æ Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1897 an demselben Tage. 1““ bewirkt worden. Kölleda, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht

Krefeld. [74884] Die hierselbst wohnenden Kaufleute Carl und Richard Kaufmann haben am 1. Januar 1897 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Carl & Richard Kaufmann zu Krefeld errichtet. Eingetragen unter Nr. 2197 des Gesellschafts⸗ registers. v114.“ Krefeld, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [74883]

Der Ehefrau Julius Barsdorf, Agnes, geborene Götz, zu Krefeld, sowie dem Julius Barsdorf junior, Henblungcgehelee zur Zeit in London, ist die Pre⸗ ura zur Zeichnung der Firma Inlius J. Bars⸗ dorf ertheilt, und zwar jedem für sich.

Eingetragen bei Nr. 1799 und 1800 des Prokuren⸗ registers.

Krefeld, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lennep.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 358 eingetragenen Firma Richard Honsberg zu Hückeswagen Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Emil Honsberg zu Hückeswagen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Honsberg zu Hückeswagen als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 195 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Sodann ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 195 die Firma Richard Honsberg mit dem Sitze zu Hückeswagen und als deren Inhaber der Kaufmann Honsberg zu Hückeswagen und der Kauf⸗ mann Emil Honsberg zu Hückeswagen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertre⸗ tung berechtigt. 1

Lennep, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Liegnitz. G [75210] Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 sind heute in unserem Firmenregister folgende Firmen: 1) Nr. 3

3) Nr.

Wolff Bornstein zu Liegnitz,

. M. Jonas zu Liegnitz, Wilhelm Jüngling zu Liegnitz, Moritz Neugebauer zu Lieguitz, M. Buchholz zu Liegnitz,

Mettmann.

[74887]

116. Otto Schmidt zu Liegnitz,

139. A. Ketzler zu Liegnitz,

151. Oliven zu Liegnitz, 152. saae Wiener zu Liegnitz, 167. junioer zu

184. 190. 196. 227.

6) Nr. 7) Nr. 9 Nr. 9) Nr.

10) Nr. Liegni 2

19 Nr.

Franz Seiler

Otto Bierschenk zu Liegnitz, Eduard Nachbar zu Lieguitz, Albert Otto zu Liegunitz,

229

T. Scholz zu Lieguitz, Dominial⸗Ziegelei Linden⸗

Mathesius zu Lindenbusch,

237. E. O. Moritz zu Liegnitz,

246. Moritz Reicheuheim zu Nieder⸗

247. W. Goldstein zu Liegnitz,

335. Robert Schnabel zu Liegnitz,

347. Robert Keller zu Liegnitz,

348. H. Schloß zu Liegnitz,

372. L. Sachs zu Liegnitz,

392. R. Speer zu Lieguitz, 414. Wendland & Wiener zu

419. J. Jaretzky junior zu Liegnitz,

26) Nr. 431. Emil Fabian zu Liegnitz,

27) Nr. 505. E. J. Becker zu Liegnitz,

28) Nr. 507. J. A. F. Steunzel zu Dürschwitz, 87

Kr. Liegnitz, 29) Nr. 516. J. Brill zu Liegnitz, 30) Nr. 527. M. Lachmaunn zu Liegnitz, 31) Nr. 537. A. Schulz zu Lieguitz, 32) Nr. 577. Paul Nicolai zu Liegnitz, 33) Nr. 613. Friedrich Wuntsch zu Liegnitz, 34) Nr. 621. Heinrich Nentwig zu Wahlstatt, 35) Nr. 687. Carl Wenzel zu Liegnitz, 36) Nr. 721. A. Scholz & Comp. zu Liegnitz, 37) Nr. 834. M. A. Dostal zu Liegnitz, 38) Nr. 900. Liegnitz’er Mühlenbaunanstalt P. Vogt & Graf zu Liegnitz, 39) Nr. 949. Gustav Schroether zu Liegnitz, 40) Nr. 960. Alfred Hoppe zu Liegnitz, 41) Nr. 963. H. Gabriel & Comp. zu

Liegnitz, 42) Nr. 1001. Hermann Rischke zu Liegnitz, 43) Nr. 1016. The American Tobacco & Cigar. Mrg. Co zu Liegnitz, 44) Nr. 1037. Adolf Seelig, Mode⸗Bazar Fortuna zu Liegnitz, 45) Nr. 1042. Moritz Cohn zu Liegnitz von Amtswegen gelöscht worden. Liegnitz, den 17. Februar 18927. Königliches Amtsgericht.

12) Nr. 13) Nr. 14) Nr. 15) Nr. busch, L. 16) Nr. 17) Nr. Kunitz, 18) Nr. 19) Nr. 20) Nr. 21) Nr. 22) Nr. 23) Nr. 24) Nr. Liegnitz, 25) Nr.

Lübeck. Handelsregister. Am 27. Februar 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1457 bei der Firma „Paul Gött⸗ mann“ 8 Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. Am 1. März 1897 ist eingetragen: auf Blatt 67 bei der Firma „Haltermann & Brattström“: Die dem Johann Wilhelm Carl Raiser und Arxel Hjalmar Brattström ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Prokuristen: Axel Hjalmar Brattström, Ludwig Heinrich Dettmann. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

[75145]

Magdeburg. Handelsregister. [74888]

1) Von der unter der Firma „van Meeteren & Wichmann“ zu Hamburg seit dem 2. Februar 1897 bestehenden Kommanditgesellschaft, deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Johann Rudolf van Meeteren, Paul Carl Arthur Wichmann und Johann Friedrich Sebastian Becker, sämmtlich zu Hamburg wohnhaft, sind, ist zu Magdeburg eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet, welche unter Nr. 1931 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragen ist.

2) Die Prokura des Kaufmanns Paul Meliß hierselbst für die Firma „Paul Sahm“ hier unter Nr. 1128 des Prokurenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

1u [74890] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 48

die Firma Kircher & Schmachtenberg mit dem

Sitze in Mettmann und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Wilhelm Martin Kircher in Mettmann, 1 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmachten⸗ berg in Mettmann eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1897 begonnen. Zur Vertretung und Zeichnung derselben t jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Mettmann, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtssericht. Ges.⸗Reg. Bd. II Nr. 65.

Minden, Westf. Handelsregister [75211] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 240 des Gesellschaftsregisters, die Aktien⸗

gesellschaft bEEqEETTETZEE

sellschaft“ betreffend, hat folgende intragung statt⸗ gefunden:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 23. Februar 1897 ist die weitere Erhöhung des Grundkapitals von 400 000 auf 600 000 be⸗ schlosfsen worden. Dasselbe wird künftig aus 250 auf den Namen lautenden Aktien zu je 500 und aus 475 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 bestehen.

Der § 15 der Satzungen der Mindener Schlepp⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft hat folgende hasfung erhalten:

Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und, sofern der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, mit der Namensunterschrift desselben, oder dessen Stellvertreters, oder zweier Prokuristen, sofern der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Mit⸗ glieder, oder eines Mitgliedes und eines Stellver⸗ treters, oder zweier Stellvertreter, sder eines Mit⸗ gliedes, bezw. Stellvertreters, und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind. Eingetragen am 1. März 1897.

4891] ei der

MHuskau. b In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 46 eingetragenen, zu Kolonie⸗Tschöpeln

Carl

domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Habedank, Triuks & Co.“ vermerkt worden, daß der Töpfer Ernst Trinks, früher zu Kolonie⸗ Tschöpeln, je zu Ullersdorf bei Naumburg a. Queis, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Muskan, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

MHuskau. 8 [74892] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 55 die zu Weißwasser O.⸗L. unter der Firma: „Glashüttenwerke „Union“ Menke, Mudra & Cie“ bestehende Kommanditgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Januar 1897 begonnen, 2) daß die persönlich haftenden Gesellschafter sind: der Kaufmann Johann Menke und der Gast⸗ wirth Christian Mudra zu Weißwasser O.⸗L. 3) daß zur Vertretung jeder der beiden persönlich haftenden Gesellschafter berechtigt ist, daß es jedoch zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten der über⸗ einstimmenden Willenserklärung der beiden persoöͤnlich haftenden Gesellschafter bedarf. Muskau, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Bz. Trier. [75212]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktien⸗Gesellschaft „Schloßbrauerei Neunnkirchen vorm. Fr. Schmidt“ vom 3. Februar 1897 ist das Mitglied des Aufsichtsrathes Friedrich Schmidt der jüngere zum Vorstandsmitglied und zwar zum 1. Direktor gewählt worden, und ist derselbe be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8

Der Rentner Christian Schmidt aus Neunkirchen ist zum Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1897 am 1. März 1897.

Neunkirchen, den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. 75382] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma H. Steinfeld mit dem Sitze zu Ober⸗Glogau vermerkt worden: Die füenm ist auf die Kaufmannswittwe Cäcilie Steinfeld und die Geschwister Gertrud, Georg und Walter Steinfeld zu Ober⸗Glogau übergegangen. Sodann ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 die Handelsgesellschaft H. Steinfeld mit dem Sitze in Ober⸗Glogau und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: a. die Kaufmannswittwe borene Schlesinger, b. Gertrud Steinfeld, c. Georg Steinfeld, d. Walter Steinfeld, sämmtlich zu Ober⸗Glogau. Die Gesellschaft hat am 14. Oktober 1896 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Kaufmannswittwe Cäcilie Steinfeld allein zu. Ober⸗Glogan, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgerichtt. Dr. Schröder.

—2ꝙ

Cäcilie Steinfeld, ge⸗

Oberweissbach. [75213] Bd. 1 Fol. 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Sitzendorfer Porzellanmanu⸗ factur Gebrüder Voigt in Sitzendorf, Zweig⸗ 1 in ÜUnterweißbach“ gelöscht worden. Oberweißbach, den 26. Februar 1897. Fürstliches Amtsgericht Knauff. 8

Opladen. 1 [75214]

Zu Nr. 2 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft Ferdinand vom Berg & Comp. zu Monheim eingetragen, ist heute ver⸗ merkt worden: .

Der Kaufmann Karl Leist zu Monheim ist am 25. dieses Monats als Handelsgesellschafter ein⸗ S und zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

Opladen, den 26. Februar 1897. b

Königliches Amtsgericht [75215]

Prörten. Bekanntmachung. Nr. 7 ein⸗

Die in unserem Firmenregister unter

getragene Firma Pusch und Co

ist zufolge Verfügung vom 1. März 1897 gelöscht worden. 8

Pförten, den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [74893]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 963 eingetragene Firma: 8

„Julius Müller’”“

heute gelöscht worden. 8

Potsdam, den 25. Februar 1897. 18 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Saarlouis. Bekanntmachung. [75383] Bei der unter Nr. 6 und 24 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft „Villeroy & Soch mit dem Sitze in Mettlach und weig⸗ niederlassungen in Wallerfangen bezw. in Wad⸗ assen und ist heute der verstorbene esellschafter Alfred Villeroy, Fabrikant zu Waller⸗ fangen gelöscht worden. Saarlounis, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. III.

schwerin, Heckl. [75216] In das Handelsregister des Großherzoglichen

Amtsgerichts hierselbst ist heute Fol. 594 unter

Nr. 513 eingetragen worden die Firma „B. Klöking“

Sree. als deren Inhaber der Schriftsetzer ernhard Klöking zu Hamburg und als Handlungs⸗

bevollmächtigter der Zigarrenmacher Heinrich Klöking

hierselbst. Schwerin in Meckl., den 2. März 1897.

Der Gerichtsschreiber: Dreyer, Gdtr.

Schwetzingen. [75217] Nr. 3790. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm

Heutigen zu O.⸗Z. 57: Ritterbranerei, Aetien

gesellschaft in Schwetzingen, eingetragen:

Herr Jakob Liebmann ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden, derselbe ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths zum Direktor der Gesellschaft ernannt, mit dem Recht, die Firma auch allein zu zeichnen.

Schwetzingen, den 23. Februar 1897.

qq68T 1

8 Schmidt.

Solingen. [75218]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen wordea. 705 Fi Hamb E

.Bei Firma Hamburger Eugros Lager M. Hartog zu Solingen 25 das Hehen. geschäft ist durch Vertrag auf den Julius Heidungs⸗ feld, Kaufmann zu Solingen, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hamburger Engros⸗ Lager J. Heidungsfeld fortsetzt. Vergl. Nr. 853 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 853 die Firma Hamburger⸗ Engros Lager J. Heidungsfeld mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Heidungsfeld daselbst.

Solingen, den 26. Februar 1897. 1“

Königliches Amtsgericht. 3.

Stadtilm. Deffentliche Bekanntmachung. Die Firma:

Karl Heyder in Stadtilm und als Inhaber derselben, Kaufmann Karl Heyder hier ist heute unter Folium 117 des Handelsregisters eingetragen worden.

Die Chefrau des Firmeninhabers, Emma H yder, 11“ hier, hat Prokura mit der Be⸗ ugniß, die Firma zu zeich en und zu vertreten. Stadtilm, den 26. Februar 1897. 8 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.

Speerschneider.

[75219]

Stettin.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1352 die Aktiengesellschaft in Firma „Sociéteé Générale des Cirages Français vor⸗ mals A. Jacquot & Cie“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Paris und einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen und dabei Folgendes vermerkt:

A. Die Gesellschaft ist eine Aktiergesellschaft das Statut datiert vom 15. Juani 1881 und befiadet sich in französischer Sprache und in deutscher Uebersetzung Bl. 23 168 der Gesellschaftsakten.

B Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Ausb utung der Marken „Jacquand pòère & fils“ A. Jacquot & Cie. und anderer Martes, die zur Fabrikation von Wichse, Tinte und Lack gehören.

2) Fabrikation und Verkauf der Rohprodutte und fertigen Fabrikate, die auf diese Industrie und alle analogen Operationen Bezug haben.

C. Die Höhe des Grunak pitals beträgt 8 Millionen Francs und ist in 16 000 Aktien à 500 Fr. zerlegt, welche je nach Wahl des Aktionärs auf Inhaber oder auf Namen ausgestellt werden.

D. Das Unternehmen ist auf die Zeit 90 Jahren beschränkt.

E. Die Gesellschaft wird verwaltet von einem Rath, bestehend aus wenigstens 7 und böchstens 9 Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung gewählt werden. -

F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch folgende Zeitungen:

a. Les Petites Affiches,

b. Les Affiches Parisiennern6,

c. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

G. Die Berufung der Generalversamm lung findet alljährlich im Laufe des ersten Semesters statt. Eine Bekanntmachung der Berufung ist im Statut nicht vorgesehen.

H. Von Herrn Jacquot sind in die Gesellschaft eingebracht worden folgende Fabriken: 8

a. eine in Montreuil sous Bois,

b. eine in Santander,

c. eine in Stettin,

d. eine in Odessa. Von Herrn Berthoud sind namens der Gesellschaft Berthoud & Cie. eingebracht eine in Lyon belegene Fabrik, Schutzmarken und Fabrikmarken und ver⸗ schiedene Patente sowie das Anrecht auf eine Reihe von Miethverträgen.

Als Gegenleistung hierfür sind Herrn Jacquot und der Gesellschaft Berthoud & Cie. je 7000 voll⸗ ständig liberierte Aktien der Gesellschaft zugetheilt worden.

J. Die Gründer der Gezellschaft sind:

1) Auguste Félicien Jacquot, Wichsfabrikant

in Paris, Eugène Berthoud, Wichs⸗

2) Jean Antoine fabrikant in St. Ouen,

welche gemäß § 6 des Statuts 7000 Aktien aus dem

aus 16 000 Aktien bestehenden Grundkapital über⸗

nommen haben.

K. Mitglieder des Vorstandes sind:

Os. Saint Prix, Paris, Präsident des Ver⸗ waltungsraths, Auguste Jacquot, Paris, Jean Berthoud, Paris, Hane Bertin⸗Mourot, Paris, eschiers, Paris, 3) Cesbron, Paris,

7) Emil Royer, Paris.

Ferner ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 19074 die Prokura des Kaufmanns Maz Schmölder zu Stettin für die Eingangs gedachte Aktiengesellschaft eingetragen.

Stettin, den 24. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

von

Stollberg. [75384] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ ist heute auf Folium 100, die unter der Firma Lugau⸗Niederwürschnitzer Steinkohlen⸗ bau⸗Verein zu Lugau bestehende Aktiengesellschaft betreffend, eingetragen worden, daß Herr M. Theodor Groß in Lugau Liquidator siit. Stollberg, am 1. März 1897. Keoöniglich Sächsisches Amtsgericht.

Dr. Haschke, Ass 8

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wi straße Nr. 22.

(75220]

zun Deuschen Reic

8 8

Sechste Beil s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Donnerstag, den 4. März

age

Der Inhalt dieser Beilage, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deursche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 5 durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Berlin auch Anzeigers, SW.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

in einem besonderen

und Königlich Preußischen Staats⸗ 1

Fäandels⸗Register.

Trebbin. Bekanntmachung. 2 In unser Prokurenresister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

1) Nr. 2 1 2) Prinzipal: Karl Schurig zu Trebbin. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: 8 Wwe Wächter & Söhne. 4) Ort der Niederlassung: Trebbin, Kreis Teltow. 5) Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Handlung ist eingetragen unter Nr. 13 des Firmenregisters. 6) Prokurist: 1 Kaufmann Karl Telschow 7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Fe⸗ bruar 1897 am 23. Februar 1897. (Akten über das Prokurenregister Band 1 Seite 14.) Trebbin, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Unna. [75223] In unser Gesellschaftsregister ist am 25. Februar 1897 unter Nr. 98 mit dem Fhert. Frönden⸗ berg die offene Handelsgesellschaft in Firma Fröndenberger Ringofenziegelei Wiehage, Schulte & Comp. eingetragen. Gesellschafter sind: 1) der Landwirth Carl Wiehage zu Fröndenberg, 2) der Landwirth Heinrich Ostermann zu Frönden⸗

berg, 3 3) der Landwirth Wilhelm Schulte zu Halingen bei Langschede, 8 8 4) der Landwirth Carl Schulte zu Fröndenberg. Die Gesellschaft wird nach außen nur durch den zum Geschäftsführer bestellten Gesellschafter Carl Wiehage in Gemeinschaft mit einem der übrigen Gesellschafter vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be⸗ gonnen. Unna, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanuntmachung. [74908)

In das hiesige Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 341, betr. die Aktiengesellschaft Brauerei Gesellschaft Wiesbaden zu Wiesbaden, fol⸗ gender Vermerk eingetragen:

Der bisherige Direktor August Stark ist als solcher ausgeschieden und an dessen Stelle Kaufmann Karl Drach aus Karlsruhe, jetzt in Wiesbaden, zum Direktor gewählt.

Ferner wurde in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 321 die ““

a. dem Verwalter Jacob Hoefel, b. dem Buchhalter August Driesch, beide zu Wiesbaden wohnhaft, von obengenannter Firma ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Wiesbaden, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII. Wiesbaden. Bekanntmachung. [74901]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1093 eingetragenen Firma „N. Herz & Söhne“ zu Wiesbaden vermerkt worden, daß der Kaufmann Gustav Herz zu Wiesbaden als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist, welches von ihm und dem bisherigen Inhaber Kaufmann Hermann Herz zu Wiesbaden unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demzufolge ist die Firma bei Nr. 1093 des Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 485 unseres Gesell⸗ schaftsregistere auf die Namen der jetzigen Inhaber neu eingetragen worden. 8

iesbaden, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [74910] Heute ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 486 die von den Kaufleuten Leopold Ackermann und Adolph Ackermann, beide von Wiesbaden, unter der Firma „Gebrüder Ackermann“ zu Wies⸗ baden am 1. Januar 1897 begründete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Wiesbaden, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII. Wiesbaden. Bekauutmachung. [74909] In unser Gesellschastsregister ist heute unter Nr. 487 die Kommanditgesellschaft in Firma „Wies⸗ badener Weinbund. Hans Rospatt“ mit dem Sitze in Wiesbaden und dem Bemerken ein⸗ setragen worden, daß persönlich haftender Gesell⸗ chafter der Kaufmann Hans Rrspatt von hier ist. Wiesbaden, den 13. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [74903] Das seither unter der Firma „Heinrich Ra⸗ binowicz“ zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschaft ist infolge freiwilligen Austritts des Gesell⸗ schafters Josef Rabinowicz zu Wiesbaden auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Heinrich Ra⸗ binowicz zu Wiesbaden übergegangen und wird von dem letzteren unter unveränderter Firma zu Wies⸗ baden fortbetrieben.

Demzufolge ist heute die Firma „Heinrich Ra⸗ binowicz“ zu Wiesbaden im Gesellschaftsregister unter Nr. 478 gelöscht und die Firma Rabinowicz“ in das Firmenregister unter

[75222]]

Wiesbaden. Bekanntmachung.

auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. 8 Wiesbaden, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII. Wiesbaden. Bekanntmachung. [74904] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 1228 die Firma H. B. Lange zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bernhard Lange daselbst, eingetragen. Wiesbaden, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII. 8

Wiesbaden. Bekanntmachung. [74905] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 1229 die Firma „F. Schneiderhöhn“”“ zu Biebrich und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schneiderhöhn daselbst eingetragen. Wiesbaden, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII.

[74907] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 322 die von dem Kaufmann Karl Goldstein zu Wiesbaden dem Kaufmann Heinrich Hoffmann da⸗ selbst ertheilte Prokura für des ersteren zu Wies⸗ baden unter der Firma Carl Goldstein domi⸗ zilierende Handelsgeschäft eingetragen worden. Wiesbaden, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 7. Wiesbaden. Bekanntmachung. [74906] In unser Prokurenregister ist am 13. Februar 1897 unter Nr. 324 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Barth in Düsseldorf für die unter Nr. 1216 des Firmenregisters eingetragene, hierorts und mit einer Zweigniederlassung in Düsseldorf bestehende Firma Hermann Friedrich Prokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanutmachung. [74911] In unser Firmenregister ist am 17. Februar 1897 unker Nr. 794 bei der Firma „Siegmund Kahn“ bemerkt worden, daß das Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers Siegmund Kahn von dessen Wittwe Henriette Kahn, geb. Mayer, zu Wiesbaden als Leikzüchterin unter unveränderter Firma weiter betrieben wird. Die Firma ist nun⸗ mehr unter Nr. 1236 mit dem Bemerken neu ein⸗ getragen worden, daß Inhaberin derselben die Wittwe Henriette Kahn, geb. Mayer, zu Wiesbaden ist. Wiesbaden, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. VII Wiesbaden. Bekanntmachung. 4912] In unser Firmenregister wurde beute unter Nr. 1237 die Firma J. B. Frisch zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Agent Johann Baptist Frisch zu Mainz eingetragen. 8 Wiesbaden, den 24. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 7.

Genossenschafts⸗Register.

Bredstedt. [75225]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zum Eintrage der „Goldelunder Genossenschafts⸗ meierei zu Goldelund, e. G. m. u. H.“ heute in Spalte 4 eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hans Peter Hansen in Goldebek und Ingwer Gregersen in Mirebüll sind Landmann Lorenz Thomsen in Goldebek und Landmann Hans Peter Petersen auf Högel⸗Feld zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

Bredstedt, 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [75227] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft in Firma:

„Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alt⸗Hammer, Kreis Brieg, ein⸗

getragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

A. Das Statut lautet vom 21. Februar 1897 und befindet sich bei den Akten. 1

B. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wrrthschafts⸗ betrieb, sowie zum Zweck der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Kretschambesitzer Daniel Harnoß, als Direktor, 2) Mühlenbesitzer Wilbelm Mann, als Rendant, 3) Freihäusler Carl Harnoß, als stellvertretender Direktor, 4) Häusler und Fleischer Christian Drobe, 5) Freihäusler Daniel Schubert, sämmtlich in Alt⸗Hammer wohnhaft.

D. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ machungen in Genossenschaftsangelegenheiten ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Veröffentlichung dieser Bekanntmachungen erfolgt in der Fesesrn der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien.

E. Die Willenserklärung und Zeichnung der Firma

für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung

gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder.

ür

Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljabr.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, E Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ers

brauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

(Nr. 54 B.)

cheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

U

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während; Konitz.

der Dienststunden Jedem gestattet. Brieg, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Brieg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 24 die Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Darlehuskasse“ eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Karlsmarkt eingetragen und

dabei Folgendes vermerkt worden: A. Das Statut lautet vom 21. Februar 1897 und befindet sich bei den Akten. B. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie zum Zwecke der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. C. Vorstandsmitglieder sind: 8 1) Gasthausbesitzer Eduard Baehnisch, Direktor,

2) Gärtner Gottlieb Scholz II, als Rendant,

als

3) Gärtner Friedrich Titzmann, als stellver⸗

tretender Direktor, sämmtlich in Karlsmarkt wohnhaft.

D. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen in Genossenschaftsangelegenheiten ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen erfolgt in der Zeit⸗

schrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz

Schlesien.

E. Die Willenserklärung und Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Brieg, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Heydekrug. [73958]

Der Lehrer a. D. Wikswat hat sein Amt als stellvertretendes Vorstandsmitglied des Vorschuß⸗ vereins Heydekrug, eingetragene Genossen⸗ I mit unbeschränkter Haftpflicht, nieder⸗ gelegt.

Heydekrug, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

Hohenwestedt. Bekanntmachung. [75229]

Unter Nr. 12 ist in unser Genossenschaftsregister eingetragen:

Das Statut des Landwirthschaftlichen Bezugs⸗

e. G. m. u. H. zu Todenbüttel vom

4. Februar 1897. Gegenstand des Unternehmens ist:

gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und

Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes.

Der Vorstand, bestehend aus M. Kock in Mais⸗

borstel, J. Rathjen in Todenbüttel und J. Harms

in Beringstedt, giebt Willenserklärungen kund durch

Zeichnung der Firma nebst Namenszsunterschrift zweier Mitglieder und veröffentlicht seine Bekannt⸗ machungen in gleicher Form im „landwirthschaft⸗ lichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein«. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis zum 31. Mai. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Hohenwestedt, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Isenhagen. Bekanutmachung. [75231]

Zu der Firma Cousumverein für Steinhorst

[75226] getragene ist heut unter Haftpflicht“

1

8

und Umgegend, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht (in Liqnidation) ist heute eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom

14. Februar 1897 sind an Stelle der bisherigen zu Liquldatoren bestellt: 1) Kaufmann H. Schmidt, 2) Schlachter H. Buhr, beide in Steinhorst.“ 88 Isenhagen, 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Jastrow. Bekanntmachung. [75230] In unser Genossenschaftsregifter ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 10. Februar 1897

errichtete Genossenschaft unter der Firma Pferde⸗

zuchtgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

und dem Sitze in Zippnow eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung

von zur Zucht geeigneten mit dem

Zuchtziel Züchtung eines kräftigen Arbeitspferdes. Vorstandsmitglieder sind

1) Gutsbesitzer A. Bredow, Zippnow, Vorsitzender,

2) Gutsbesitzer Johann Rüger, Zippnow, stell⸗ vertretender Vorsitzender, 3) Amtssekretär Leo Schulz, Zippnow, Kassierer, 4) Bauernhofsbesitzer Johann Jaster I., Zippnow, erster Beisitzer, 5) Bauernhofsbesitzer Albert Jaster, Zippnow, zweiter Beisitzer. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma in der Dt. Kroner Zeitung

und im Falle des Eingehens dieses Blattes bis zur

Bestimmung eines anderen Blattes im Deutschen Reichs⸗Auzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Jastrow, den 25. Februar 1897. Königl Amtsgericht

Bekanntmachung. [75232] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die durch Statut vom 16. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Land⸗ wirthschaftliche Breuunerei Götzendorf Ein⸗ Genossenschaft mit beschräukter und dem Sitze in Götzendorf ein getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die seitens der Genossen gebauten Kartoffeln gemeinsam in der zu erbauenden Brennerei möglichst hoch zu ber⸗ werthen und alle dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen. 8 Jedes Mitglied muß mindestens einen Geschäfts⸗ antheil in Höhe von 10 haben, kann aber mehr zeichnen, wovon der zehnte Theil sofort baar ein⸗ zuzahlen ist. Die höchste Zahl der zulässigen Geschäftsantheile beträgt 50. Die Anzahl der zu zeichnenden Geschäftsantheile richtet sich nach der Menge der zu liefernden Kartoffeln, wobei einem Geschäftsantheil die Lieferung von 500 Zentnern Kartoffeln entspricht. Jedes Mitglied haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit dem 165 fachen des erworbenen Geschäftsantheils. Vorstandsmitglieder sind: 1) Rittergutsbesitzer Leo von Janta Polczynski in Wittstock, Vorsitzender, 2) Rittergutsbesitzer Otto Bußgahn in Götzen⸗ dorf, stellvertretender Vorsitzender, 3) Mühlenbesitzer Reinhold Büttner in Reetzer Mühle. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, darunter vom Vorsitzenden oder dem Stellvertreter, unterzeichneten Firma im „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ und im „Konitzer Tageblatte“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder, darunter des Vorsitzenden oder des Stellvertreters, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Aufsichtsrath kann Beamte der Genossenschaft ermächtigen, über kleinere Beträge zu quittieren. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Konitz, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 4. 8 Landau, Pralz. Bekanntmachung. 75237] Im Genossenschaftsregister wurde bei dem land⸗ wirtschaftlichen Konsumvereine, e. G. m. u. H mit dem Sitze zu Oberhochstadt, die in der Generalversammlung vom 6. Februar 1897 be⸗ schlossene Auflösung der Genossenschaft eingetragen. Als Liquidatoren wurden gewählt:

1) Adolf Louis, 2) Friedrich Stauch, beide in Oberhochstadt.

Die Willenserklärung und Zeichnung muß durch beide Liquidatoren erfolgen. X“ Landau, den 1. März 1897. 8 Kgl. Landgerichtsschreibereikx. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär. Bekanntmachung. [73241] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 63, die Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Stande betreffend, zufolge Verfügung vom 16. Fe⸗ bruar 1897 heut eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch gleichlautende Beschlüsse

der Generalversammlungen vom 13. Dezember 1896

und 28. Januar 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Pleß, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Rhaunen. Bekanntmachung. [75385] Unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters ist heute der „Morbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Morbach eingetragen. Das Statut datiert vom 30. Dezember 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse

[der Vereinsmitglieder in materieller und in sittlicher

Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereins⸗ vorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstands⸗ mitgliedes.

Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer“.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Peter Müller, Ortsvorsteher zu Morbach, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher,

2) Adolf König, Apotheker zu Morbach, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Joseph Decker, Gastwirth zu Morbach, als Beisitzer.

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden

muß erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die e der Firma der Genossenschaft ihre tamensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während