stellbaren Luftballon mit Gondel verpackt. Her⸗ mann Krauß, Rodach. 28. 1. 97. — K. 6223.
Klasse.
77. 70 655. Neun Affen als Kinder⸗Kegelspiel,
G in einem aus Rohr geflochtenen Affenkäfig ver⸗ packt. Hermann Krauß, Rodach. 28. 1. 97. — K. 6224.
77. 70 656. Neun Gänse als Kinder⸗Kegelspiel, in einem aus Rohr geflochtenen Gänsekorh ver⸗ F Krauß, Rodach. 28. 1. 97.
4 . 225.
77. 70 697. Farbenkreisel mit durchbrochener
8 Oberfläche, unter welcher eine besondere Scheibe lose in Spurlagern gelagert ist. Philipp Viel⸗ metter, Frankfurt a. M., Zeil. 28. 1. 97. — V. 1162.
78. 70 483. Unter Funkenbildung abbrennendes Kollodiumpapier mit Aluminium Ueberzug. Robert Andrich, Leipzig⸗Gohlis, Waldstr. 8.
27. 7. 96. — A. 1704.
80. 70 417. Bautafeln mit Versteifungsleisten und eingegossenen, bei der Verwendung über⸗ einander stehenden Röhren für Verbindungs⸗ zapfen. Paul Höschen u. Alexander Peschke, Berlin, Blücherstr. 37. 25. 1. 97. — H. 7149.
80. 70 492. Gerader oder in der Querrichtung gebogener Kunststein mit seitlichen, rechtwinkeligen oder spitzwinkeligen Ausklinkungen. Willy Chrometzka, Breslau, Gräbschnerstr. 17. 13. 1.97. — C. 1390. 3 3
81. 70 404. Verschluß für Transportgefäße
1d aus innerhalb eines Ringes vertieft liegender Füllschraube mit durch Klebmarke o. dgl. zu ver⸗ deckenden Löchern für einen Stiftschlüssel. J. A. Schubert, Döbeln i. S. 20. 1.97. — Sch. 5586.
81. 70 530. Tuben⸗Verschluß mittels Dreh⸗ schiebers bei excentrisch angebrachter Ausfluß⸗ öffnung. Fritz Seiter, Pforzheim. 8. 2. 97. — S. 3193.
83. 70 381. Drehpendelhemmung mit in der Ebene des Steigrades schwingender Antriebs⸗ palette. J. Christian Bauer, Fürth, Schwabacher⸗
ße 25. 25. 2 96. — B. 5881.
. Verschlußvorrichtung für die Putz⸗ öffnungen von Abfallröhren, Wasserleitungen ꝛc., bei welcher der Verschlußdeckel unter Vermittlung eines Bügels gegen seinen Sitz gepreßt wird. L2. Braunmüller, München, Sedanstr. 4. 8. 2 97 — B. 7769. 8
85. 70 584. Selbstschließender Wasserhahn mit zylindrischem, kreuzweis geschlitztem Schließkolben. Franz Jac. Fay, Sossenheim b. Höchst a. M. 8 2. 97. — F. 3250. 8
86. 70 416. Mittels excentrischer Zapfen dreh⸗ bare Haken an Webstühlen für Matten u. s. w., zur Drehung der Oeffnungen der einzelnen Kettenfädenpaare gegen den Schuß. Georg Paeßler, Hamburg, Admiralitätstr. 52 53. S. 1. 97. — P. 2717. 8
86. 70 467. Zweiseitige, einschüssige Portiéren⸗ Kante mit zwei Musterketten und einer Binde⸗ kette. Max Wendler, Lucka, S.⸗A. 25. 1. 97. — W. 5014.
Jacquard⸗Maschine mit Lenkhebeln für den im Schwerpunkt drehbar gelagerten Messerrahmen und Platinenboden zur Bildung
von Schrägfach Herm. Schroers, Krefeld.
8 20. 1. 97. — Sch. 5585. j
86. 70 649. An den Ladenfußschrauben be⸗
8 festigter Schützenfänger. Emil Kabisch, Sindel⸗ fingen, Württ. 26. 1. 97. — K. 6214.
S6. 70 725. Aus zwei theilweise übereinander gelötheten Stahldraht⸗Schleifen bestehende Litzen⸗ öse für Webstühle. E. O. Rönitz, Hartha i. S.
.2. 97. — R. 4108. 70 726. Webschützen mit durch Ansätze Schützenkörpers und einer Klappe desselben in Zickzackkorm gedrängtem Faden. O. B. Horn, Ober⸗Oderwitz i. S. 11. 2. 97. — H. 7234.
S7. 70 397. Verstellbarer Schraubenschlüssel
aus geschmiedetem Gußstahl mit eingelegtem Verschluß, und Führungsstück. J. A. Bader, Mehlis 1. Th. 18. 1. 97. — B. 7635. 8
87. 70 425. Einstellbarer Schraubenschlüssel
8 mit in einem Schlitz der Einstellmutter ver⸗ schiebbarem flachen Gewindezapfen. B. Smith, Manchester; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 5. 2. 97. — S. 3187.
S89. 70 665. Siebkorb zum oberen Saftabzuge.
S. Freutzel, Bernburg. 10. 2.97. — F. 3258.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragunges sind auf die Nam der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. * 3
3. 23 033. Talillen⸗Stahlstab u. s. w. — J. Wahlen, Köln⸗Ehrenfeld.
20. 41 256. Block⸗Einrichtung für eingleisige Bahnen u. s. w. — Max Jüdel & Co., Braunschweig.
21. 63 255. Elektrischer Umschalter u. s. w. — Max Jüdel & Co., Braunschweig.
36. 35 306. Füllofen u. s. w. — Actien⸗ Gesellschaft der Hollerschen Carlshütte bei Rendsburg.
36. 36 785. Sturzflammofen u. s. w. — Actien Gesellschaft der Hollerschen Carls⸗ hütte bei Rendsburg.
36. 36 85s. Reguliervorrichtung an Füllöfen u s. w. — Actien⸗Gesellschaft der Holler⸗ schen Carlshütte bei Rendsburg.
37. 67 413. Holzschablone zur Herstellung von Gesimsen u. s. w. A. Frehse, Blankenese, ist als Mitinbaber eingetragen.
38. 25 135. Seehgge eeezher H. f. w. Der Antheil von Ernst aack ist auf Ernst
8 Köster & Co., Lübeck, übergegangen.
42. 68 660. Horizontiervorrichtung u. s. w.
8 G. W. Heath, Crayford; Vertr.: Arthur Baer⸗
mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44.
47. 42 231. Gummiverpackungsring u. s. w. Hugo Roth, Krefeld.
63. 61 280. Bürste als Schmutzfänger für
ö u s. w. Ferdinand Gundermann, ilsit.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
8 R Füdlat angegebenen Tage gezahlt worden. asse.
3. 23 033. Taillen⸗Stahlstab u. s. w. J. & ,& Köln⸗Ehrenfeld. 17. 2.94. — D. 3873.
2. 97
Klasse.
3. 24 302. Federnder Kravattenhaken. Müller & Hörmann, Augsburg. 2.4.94. — M. 1699. 20. 2. 97.
4. 24 040. Oeldampf⸗Strahlenbrenner u. s. w. Louis Runge, Berlin No., Landsbergerstr. 9. 17. 3. 94. — R. 1460. 23. 2. 97.
4. 24 130. Glühlampen⸗Aufhängevorrichtung u. s. w. R. Frister (Juh. Engel & Heege⸗ waldt), Berlin. 24. 3.94. — F. 1144. 23. 2. 97.
4. 24151. Laternenkamin u. s. w. Georg öe sen, Köln. 19. 3. 94. — B. 2577.
4. 24 493. Laterne u. s. w. Hartzendo Lehmann, Berlin. 14. 3. 94. — H. 2286. 25. 2. M.
8. 24 367. Walke mit Aufstaurinne u. s. w. The Milling and Fulling Machine Company Limited, Huddersfield; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 21. 3. 94. — W. 1661. 20. 2. 97.
11. 22 627. Aus beweglich mit einander ver⸗ bundenen Platten gebildeter Kalender. Moritz Schauenburg, Lahr, Baden. 19. 2. 94. — Sch. 1817. 18 2. 97.
13. 24 030. Wasserstandszeiger u. s. w. N. A. Svensson, Lübeck, Große Burgstr. 20. 27.2. 94. — S. 1040. 17. 2. 97. 1
20. 28 206. Schmierbüchse u. s. w. Nicolaus Frantz, Sulzbach b. Saarbrücken. 14.3. 94. — F. 1122. 25. 2. 97.
21. 21 785. Bogenlampe u. s. w. A. Bureau, Brüssel; Vertr.: Oskar Heimann, Oppeln. 13. 1. 94. — B. 2290. 13. 1. 97.
21. 24 814. Selbstthätiger Stromregler u. s. w. Aug. Hopfer & Eisenstuck, Leipzig. 17. 3. 94. — H. 2297. 20. 2. 97.
21. 33 159. Leitungskabel u. s. w. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaarenfabrik, Köln⸗Nippes. 7. 3. 94. — C. 478. 24. 2. 97.
24. 23 363. Kaminaufsatz u. s. w. Michael Günther, Mannheim. 20. 2. 94. — G. 1191. 2. 2. 97.
25. 23 838. Rundstuhlplatinen u. s. w. C. A. Roscher, Mittweida. 15. 3. 94. — R. 1451.
IWAII
30. 22 874. Elektrische Bandagen u. s. w. J. M. Loewner, Berlin W., YVorkstr. 50. . 94 2. 1225. 20. 2. 97.
30. 24 414. Luftdicht verschließbare Behälter u s. w. Paul Ruffani, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 16. 23. 2. 94. — R. 1402. 19. 2. 97
32. 26 639. Gepreßte Glasplatte u. s. w. Max Hoffmann, Bernsdorf O.⸗L. 16. 3. 94. — H. 2300. 23. 2. 97.
34. 23 091. Bockleiter u. s. w. Ludwig Brück, Gießen. 21. 2.94. — W. 1573. 20. 2. 97.
34. 23 160. Um den Christbaumstamm leg⸗ bare Scharnier⸗Schelle u. s. w. Emil Wilcke, Berlin, Bartelstr. 8. 26. 2. 94. — W. 1593. E
34. 23 897. Hohlkörper aus Blech u. s. w. Guido Stiehle, Seltmanns. 24. 2. 94. — St. 688. 22. 2. 97.
37. 33 678. Schaukellager mit Zahneingriff für Kirchenglocken. Carl Radler, Hildesheim. 26. 6. 94. — R. 1685. 24. 2. 97.
38. 24 755. Verstellbare Vorschubvorrichtung u. s. w. Philipp Rzepka, Neuberun. 22. 3 94. — R. 1473. 23. 2. 97.
39. 24 684. Zweitheilige Hermann Mink, Krefeld.
1864 9.2 97
42. 23 409. Zirkel u. s. w. Georg Schoenner, Nrg Gartenstr. 7. 10. 3. 94. — Sch. 1893.
42. 23 718. Bildscheibe u. s. w. Ottomar Anschütz, Berlin W., Unter den Linden 14. 26. 2. 94. — A. 600 19. 2. 97.
44. 22 759. Halter für Zigarren und Ziga⸗ retten u. s. w. . Lundershausen, Chemnitz, Zwickauerstr. 4. 22. 2. 94. — L. 1276. 20. 2. 97.
44. 25 185. Knopf, bestehend aus einer Blech⸗ scheibe u. s. w. Edmund Ulbricht, Spremberg b. Neusalza i. S. 26. 4. 94. — U. 193. 23. 2. 97.
45. 23 484. Kombinierte Vorder⸗ und Hinter⸗ steuerung u. s. w. W. Siedersleben, Bern⸗ burg. 14. 3. 94. — S. 1067. 22. 2. 97.
47. 23 413. Förderkette u. s. w. W. Ritter, Altona, Friedenstr. 9. 3. 94. — R 1442. 18.2. 97.
47. 32 098. Schutz⸗ und Schmierbüchsen u. s. w. J. Vojacek, Prag; Vertr.: Rud. Schmidt, Dresden. 7. 3. 94. — V. 370. 19. 2. 97.
49. 23 581. Löthlampe u. s. w. Emma Spiel, Berlin NW., Thurmstr. 85. 24. 2. 94. — S. 1037. 22. 2. 97.
51. 24 717. Revpetitionsmechanik für Pia⸗ ninos u. s. w. Fritz & Mayer, Stuttgart. 27. 3. 94. — F. 1150. 20. 2. 97.
54. 23 468. Kästchen aus Pappe u. s. w. Carl David & Sohn, Budapest; Vertr.: J. P Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. 28. 2. 94. — D. 879. 27. 2. 97.
58. 24 837. Deckelverschluß an hydraulischen Siebtopfpressen u. s. w. erdinand Kraus, Neuß a. Rh. 17. 3. 94. — K. 2140. 23. 2. 97.
64. 23 650. Luftdichter Gefäßverschluß u. s. w. Alois Tschurtschenthaler, Bozen; Vertr.: öö Görlitz. 26. 2. 94. — T. 688. 24. 2. 97.
76. 23 028. Putzwoll⸗Kämm⸗Maschine u. s. w. J. G. Domeisen, M.⸗Gladbach. 3. 3. 94. — D. 887
77. 23 207. Sperrvorrichtung an Triebwerken u. s. w. G. F. Lütticke, London; Vertr.: Jos. Jessen, Berlin NW., Luisenstr. 35. 22. 2. 94. — L. 1281. 18. 2. 97.
80. 22 810. Wetterbeständige, feuersichere und formfähige Masse u. s. w. A. Pieper, Schmallen⸗ berg i. W. 24. 2. 94. — P. 869. 22. 2. 97.
83. 23 260. Dreh⸗ und verstellbarer Oberarm für Handschwungräder u. s. w. Fritz Lorch, Bockenheim b. Frankfurt a. M., Untere König⸗ strase 27. 21. 2. 94. — L. 1273. 13. 2. 97.
85. 25 985. Heberspülapparat u. s. w. F. Gaebert, Berlin, Lothringerstr. 36. 27. 4. 94. — G. 1329. 24. 2. 97.
FEFbschungen.
stlasse. a. Infolge Verzichts.
30. 62 262. Frauenärztliches Instrument u. s. w.
34. 47 069. Auf eine durchsichtige Glasscheibe aufgezogene und mit Milchglasscheibe u. s. w. hinterlegte Diaphanie.
Form u. s. w. 16. 3. 94. —
1 glasse.
*
35. 69 539. u. s. w.
36. 28 185. öfen u. s. w.
70. 64 687.
77. 33 820.
Zusammengesetztes Doppelseil Reflektor für Gas⸗Zimmerheiz⸗
Bleistift u. s. w.
Balletkostüm aus Trikot u. s. w. 77. 33 838. Gürtel für Balletkostüme u. s. w 81. 53 692. Transporteinrichtung u. s. w.
b. Iufolge rechtskräftigen Urtheils.
Klasse. 4
3. 34 128. Militärmantel u. s. w. 3 81. 29 184. Kistenverschluß u. s. w. 81. 47 836. Metallblech⸗Büchse in Herzform.
Berlin, den 8. März 1897. Kaiserliches Patentamt.
von Huber. [76351]
Milch⸗Zeitung. Organ für das Molkereiwesen und die gesammte Viehhaltung. — von C. Petersen, Oekonomie⸗Rath in Eutin. Verlag von M. Heinsius Nachfolger in Bremen. — Nr. 10. Inhalt: Erwärmung und Lüftung der Stallungen. Von Benno Martiny. — Neuere Milch⸗Pasteurifter⸗ Apparate in Dänemark. Von Dr. Alfred Lavalle. III. — Rinderrassen und Käsefabrikation in Frank⸗ rneich. Von Dr. 9 Meyer. VI. — Die deutsche Ein⸗ und Ausfuhr milchwirthschaftlicher Produkte. — Kleine Mittheilungen. — Vom Ausland. Immunisierung der Schweine gegen Schweinecholera. — Literatur. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Genossenschaftsregister. — Marktberichte.
Handels⸗Register.
Die andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentli t. die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. 176084]
In das hierselbst geführte Firmenregister ist zu Nr. 2760, betreffend die Firma: „R. Schneider Löwenapotheke und Droguenha ug, Ho⸗ möopatische Centralapotheke“ in Akona, heute Folgendes eingetragen worden: 8
Die Firma ist erloschen.
Altona, den 5. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Arnswalde. Bekanntmachung. [76086]
Bei der Zuckerfabrik Arnswalde, 7
mit beschränkter Haftung, ist heute in das Han⸗
delsregister eingetragen: Der technische Leiter der
Fabrik, Direktor Reinhold Schmidt zu Arnswalde, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Arnswalde, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Arnswalde. Bekanntmachung. 176085] Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter der Zuckerfabrik Arnswalde, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, vom 31. März, 26. Juni und 5. November 1896 ist das Stamm⸗ kapital auf 658 000 ℳ erhöht. Arnswalde, den 27. Februar 1897 Königliches Amtsgerich Barmen. 1 17y6087] Unter Nr. 1889 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Holz & Schneider und als deren Theilhaber der Kaufmann Walter Holz und der geschäftslose Alfred Schneider hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen. Barmen, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [76399] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 3. März 1897 ist am
4. März 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 137, woselbst die Handelsgesellschaft:
Carl Riesel'’'s Reisecontor mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: “
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Louis von Egloff zu Schöneberg über⸗
gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Karl
Riesel’s Reisekontor L. v. Egloff fortsetzt. Ver⸗
gleiche Nr. 29 245 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 29 245 die Firma:
Karl Riesel’s Reisekoptor L. v. Egloff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis von Egloff zu Schöneberg ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 357, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft:
Memelsdorf, Berg & Co. vermerkt steht, eingetragen:
Die Liquidation ist beendet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 463, woselbst die Handelsgesellschaft: Baby⸗Bazar M. Wolff
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Wittwe Albertine Wolff, geborene Neu⸗ feld, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, hier⸗ durch die Gesellschaft aufgelöst und es wird die hierdurch entstandene, Baby Bazar M. Wolff firmierende Einzelfirma vom Kaufmann Otto Story zu Berlin fortgesetzt. Sie ist unter Nr. 29 243 des Firmenregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in Nr. 29 243 die Firma: Baby⸗Bazar M. Wolff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
steht, ein⸗
unser Firmenregister unter
der Kaufmann Otto Story zu Berlin eingetragen
worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 031, woselbst die Handelsgesellschaft: Albert Konschewski & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung
Nzu Kottbus vermerkt steht, eingetrage :
Der Kaufmann Julius Konschewski zu ist aus der Handelsgesellschaft aus 98 8 Die Gesellschafter der am 15. Mai 1890 be. gründeten offenen Handelsgesellschaft: K1t u 295, mit dem Sitze zu ogan und Zweignieder zu Berlin sind die Kaufleute: 8 laffung Emil Friedländer zu Glogau und Moritz Friedländer zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 906 des Gesellschaftsregisterg eingetragen worden. ie Gesellschafter der am 1. Januar 1897 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft: Rappolt & Söhne
mit dem * zu Hamburg und Zweigniederlassung
zu Berlin sind die Kaufleute: Joseph Rappolt, Arthur Martin Rappelt und Paul Ludwig Rappolt, X.“ sämmtlich zu Hamburg. 11u“ 8 Dies ist unter Nr. 16 907 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 635, woselbst die Handelsgesellschaft: Rosenthal & Ruhemann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Moritz Louis Rosenthal in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unrver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 250 des Firmenregisters. 8
Demnächst ist in unser Nr. 29 250 die Firma:
Rosenthal & Ruhemann
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Louis Rosenthal zu Berlin eingetragen worden. 1
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 214, woselbst die Firma:
Lützow Apotheke G. Steuer
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Das Handelsgeschäft ist nach dem am 21. Ja⸗ nuar 1896 erfolgten Tode des Apothekers Guido Steuer durch Erbgang auf die verwittwete Apothekenbesitzer Catharina Steuer, geborene Andriessen, zu Berlin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 29247.
Demnächst ist in unser Nr. 29 247 die Firma: Lützow⸗Apotheke G. Steuer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Apothekenbesitzer Catharina Steuer, geborene Andriessen, zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 428, wo⸗
selbst die Firma: W. Roth
* dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Helene Roth, geborene Schluttig, zu Berlin übergegangen. welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 244.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 244 die Firma:
W. Roth mit, dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Helene Roth, geborene Schluttig, zu Berlin eingetragen worden. “
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1 unter Nr. 29 246 die Firma:
Lonis Fridberg, Fondsmakler und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Fridberg zu Berlin, 1 2 8
unter Nr. 29 248 die Firma:
Paul Queck
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Queck zu Berlin eingetragen worden. Der Lederfabrikant Wilhelm Scheffel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Wilhelm Scheffel bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 28 658) der Frau Catharina Scheffel, geborenen Schmidt, zu Berlin, Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 021 des Prokurenregisters eingetragen worden. Der Wagenfabrikant Joseph Neuß zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Jos. Neuß 8 bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 26 877) dem Kaufmann Otto Jeffke zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 12 022 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 1
Der Banquier Albert Schappach zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
A. O. Weber bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 29 212) den Kaufleuten Carl Schroeder und Alexander Halter, beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 023 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Der Apotheker Hermann Rothkehl zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Altstädtische Apotheke H. Rothkehl bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 23549) dem Apotheker Friedrich Hülsmann zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 025 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 28 199 die Firma: “
M. Bär. “
Laut Verfügung vom 4. März 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 244, woselbst die Firma:
M. Driesner , mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Buchdruckereibesitzer Karl Driesner zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 249. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 249 die Firma:
M. Driesner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Karl Driesner zu Berlin eingetragen worden. 8
Dem Julius Driesner zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗
Firmenregister unter
Firmenregister unter
selbe unter Nr. 12 024 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 4. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [76400]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. ufolge Verfügung vom 4. März 1897 sind am
5. März 1897 folgende Eintragungen erfolgt:.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 852, woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: 1
Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt steht, eingetragen:
Die Vollmacht des Liquidators, Eisenbahn⸗ und Schiffahrts⸗Direktor a. D. Carl Ströhler ist beendigt. ““
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 16 908.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gesellschaft für Straßenbahnbedarf mit beschräukter Haftung. 1
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Februar 1897. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln, welche beim Bau und bei der Ausrüstung von Straßenbahnen, insbesondere dec elektrischen Straßenbahnen, Verwendung finden.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ 88
Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch Stellvertreter von Ge⸗ schäftsführern bestellt werden.
Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn solche unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und
a. sofern nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder die eines Prokuristen,
.sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder zweier Stellvertreter oder die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Stellvertreters, oder eines Geschäftsführers bezw. eines Stell⸗ vertreters und eines Prokuristen oder zweier
Prokuristen tragen.
effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den Teutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Ingenieur Johannes Brandt zu Berlin.
Stellvertretender Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Hübner zu Charlottenburg.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 16 909.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Terrain⸗ Gesellschaft an der schlesischen Brücke mit be⸗ schränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Februar 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwerthung der der Firma C. Heckmann hier bisher gehörigen Grundstücke: 8
1) belegen an der Schlesischen Straße Nr. 23 — 25 (Grundbuch von den Umgebungen Band 25 Nr. 1619),
2) belegen zwischen dem Görlitzer Ufer und dem Landwehrkanal (Grundbuch von den Um⸗ gebungen Band 171 Nr. 7354),
3) belegen am u Ufer Nr. 11 — 13 (Grund⸗ buch von den Umgebungen Band 146 Nr. 6598)
nebst Gebäuden und Gerechtsamen, sowie sonstigen in Berlin belegenen Grundbesitzes.
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ Auf
das Stammkapital bringt die Gesellschafterin, die
zu Berlin domizilierende offene Handelsgesellschaft
in Firma C. Heckmann nach näherer Maßgabe § 19
des Gesellschaftsvertrages die vorbezeichneten drei Grundstücke in die Gesellschaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 790 000 ℳ festgesetzt worden.
Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht rechtsverbind⸗ lich in der Weise, daß die Zeichnungsberechtigten der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift — Prokuristen mit einem das Prokurenverhältniß aus⸗ drückenden Zusatze — beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Geschäftsführer sind:
1) der Rechtsanwalt Dr. Berlin, 8 2) der Architekt Hermann Hammer zu Berlin.
Berlin, den 5. März 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Bekanntmachnng. ggh
In unser Geselschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 404 eingetragenen Handelsgesellschaft Wilh. Vorbeck & Co. flolgegdes vermerkt worden:
Am 24. Februar 1897 sind Wilhelm Brüggemann und Hans Richter aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und ist der Kaufmann Richard Piefke zu Liebenwalde als W“ in das Handels⸗ geschäft des Wilhelm Vorbeck eingetreten, welches von dieser “ unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. 8
Berlin, den 27. Februar 1897.
Koönigliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
euthen, Oberschles. [76089] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 374 die zu Gleiwitz mit einer Zweignieder⸗ lassung in Roßberg unter der Firma: Erste Oberschlesische Siphon Bier⸗Gesellschaft Max Silberberg & Comp. bestehende offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1 daß dieselbe am 1. Februar 1897 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: Kaufmann Max Silberberg senior zu Gleiwitz Wund Kaufmann Max Silberberg junior zu Beuthen⸗Roßberg. Beuthen O. S., den 2. März 1897 Königliches Amtsgericht
Hans Schultz zu
Beuthen, Oberschles.
Bekaunntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2583 die Firma Hermann Rosner zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rosner zu Beuthen O.⸗S.
am 2. März 1897 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
unter laufende
Birstein. 17276091] In unserem W ist bei der unter Nr. 8. eingetragenen Firma „Bernhard Blumenthal“ in Kirchbracht heute folgender Eintrag bewirkt “ 5
Die Firma und die dem Isaac Blumenthal in Fechbrächt Hs. Nr. 41 ertheilte Prokura sind er⸗ oschen.
Birstein, am 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bitterreld. Bekanntmachung. [76092]
In unserm Firmenregister ist hbeute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma E. Köppe vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Gleichzeitig ist bei Nr. 8 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Rentier August Köppe hier für obize Firma ertheilte Prokura erloschen siit.
Bitterfeld, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Handelsregister [76093] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 317 die
Firma „Frau Emil Schultze“ und als deren In⸗
haberin die Frau Emil Schultze zu Bocholt am
24. Februar 1897 eingetragen. Bocholt, den 24. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister 776096] dee Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 205 des Gesellschaftsregisters ist die
am 3. März 1897 unter der Firma H. Gottschalk
K Co errichtete Kommanditgesellschaft zu Bochum
am 4. März 1897 eingetragen. Persönlich haftender 8 ist der Kaufmann Heinrich Gottschalk zu Bochum. 8
Bochum. Handelsregister [76097] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 206 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Juli 1896 unter der Firma C. und H. Rom⸗
berg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum
am 5. März 1897 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Karl Romberg,
2) der Bauunternehmer Heinrich Romberg, beide zu Bochum. 8 8
Boizenburg. 7747
Zufolge vom 4. März 1897 ist heute Fol. 101 Nr. 111 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragen:
Spalte 3. Ernst Niemand.
Spalte 4. Boizenburg a. E.
Spalte 5. Holzhändler Ernst Niemand zu Boizen⸗ burg a. E. 11.
Boizenburg, den 4. März 1897. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
Boizenburg. [76094]
Zufolge Verfügung vom 4. März 1897 ist heute Fol. 102 Nr. 112 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragen:
Spalte 3. H. Henningsen.
Spalte 4. Boizenburg a. E.
Spalte 5. Kaufmann Hermann Peter Henningsen zu Boizenburg a. E. 8
Boizenburg, den 4. März 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. [76291]
Nr. 3281. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 81. Hermann Löwenthal u. Cie in Bühl, Herren⸗ und Knabenkleidergeschäft: Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. Das Geschäft ist auf Kaufmann Robert Levy in Bühl übergegangen.
Nr. 3282. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 242. Die Firma Hermann Löwenthal und Cie, Inhaber Robert Levy in Bühl.
Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Robert Levy in Bühl.
Bühl, den 2. März 1897. 8
Großh. Badisches Amtsgericht. Dr. Flad.
b Handelsregister. 1[76098] Nr. 1094. Firma F. W. Hördemann in Cassel. Die Firma ist erloschen. Laut Anmeldung vom
19. Februar 1897 eingetragen am 20. Februar 1897. Cassel, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg. [76102]
In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 323 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „Berliner Stahlwerke, Franunke, Berger & Ce“ vermerkt, daß der Fabrikbesitzer Theodor Franke aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Firma in „Berliner Stahlwerke H. Berger & Co“ geändert ist.
Charlottenburg, den 2. März 1897. Abtheilung 14.
Köͤnigliches Amtsgericht. Charlottenburg. [76104] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 722 die Firma „Rudolf Stending“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Salzufer 23) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Steuding zu Berlin (Jonasstr. 3) eingetragen worden. Charlottenburg, den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [76101] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 723 die Firma „L. Hübner Seeeh.nete⸗ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Scharrenstr. 4) und als deren Inhaber der Apotheker Ludwig Hübner ebenda eingetragen worden. 8 8 Charlottenburg, den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [76103] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 724 die Firma „Jean Steru“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kleiststr. 16) und als deren Inhaber der Fonds⸗ makler Jean Friedrich Stern ebenda eingetragen worden. 8. Charlottenbur „ den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [76105] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 271 eingetragenen Firma „Mehlhandlung W. Rudolph“ vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [76106]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 725 die „Franz Borowski“ mit dem Sitze zu harlottenburg (Leibnizstr. 79 A.) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Borow ki ebenda eingetragen worden. Eööö“ den 3. März 1897. Königliches 2
mtsgericht. Abtheilung 14.
8 [76099] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 881 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma „Berliner Corset⸗Fabrik W. & G. Neumaun“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Dessan geführt wird, ist heute in Rubr. II. eingetragen, daß der Firmen⸗ inhaber Neumann fortan den Vornamen „William“ statt Wolf führt. Dessau, den 3. März 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
üseeT. nic 77ñ76100] unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Laufende Nr. 26. “
Firma der Gesellschaft: Max Blank & Co.
Sitz der Gesellschaft: Detmold.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Kommanditgesellschaft; persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Max Blank 8 Detmold. Die Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen.
Detmold, den 1. März 1897. .
Fürstliches Amtsgericht. I. Sieg. Dülken. Bekanntmachung. [76108]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 277 — Firma Meyer & Schreiber zu Burg⸗ waldniel — vermerkt worden, daß der Kaufmann Conrad Lenzen zu Amern St. Anton in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 116 die Firma Meyer & Schreiber zu Burgwaldniel als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Februar 1897 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Heinrich Haasen zu Burgwaldniel und Conrad Lenzen zu Amern St. Anton sind.
Tülken, den 4. März 1897. 3
Königliches Amtsgericht
Durlach. Handelsregistereinträge. [76107] Bekanntmachung. In das diesseitige Handelsregister
getragen: . a. Ins Gesellschaftsregister:
1) Unter O.⸗Z. 27, Firma Gebrüder Klein in Jöhlingen: Die Firma ist seit 1. Januar 1897 erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 107 zur Firma Keck & Cie. in Durlach: Die Gesellschaft hat sich unterm 2. Fe⸗ bruar 1897 aufgelöst.
b. Ins Firmenregister:
1) Unter O.⸗Z. 92, Firma Wilhelm Grimm in Durlach: Die Firma ist erloschen.
2) Unter O.⸗Z. 299, Firma Carl H. Schmidt Söhne, C. Schumacher in Söllingen: Die Firma ist erloschen.
3) Unter O.⸗Z. 225, Firma Eisenwerk Söllingen, C. Schumacher in Söllingen: Die Firma ist erloschen.
4) Unter O⸗Z. 234, Firma Carl Vollmer Nachfolger in Durlach: Die Firma ist erloschen.
5) Unter O.⸗Z. 250, Firma Fr. Keck in Durlach, Inhaber: Kaufmann Friedrich Keck in Durlach, ver⸗ heirathet mit Helena Dengel, gebürtig aus Epfen⸗ bach, Amts Sinsheim, ohne Ehevertrag.
6) Unter O.⸗Z. 251, Firma August Schindel in Durlach, Inhaber: Kaufmann August Schindel in Durlach, verheirathet mit Karolina, geb. Zipper, von hier, ohne Ehevertrag.
7) Unter O.⸗Z. 252, Firma Badische Schrot⸗ und Plombenfabrik B. Jaenicke, Durlach in Baden, Inhaber: Benno Hermann Alexander Jaenicke aus Aachen, ledig.
8) Unter O.⸗Z. 253, Firma Ferd. Böhrer in Durlach, Inhaber: Kaufmann Josef Ferdinand Böhrer in Durlach, verheirathet seit 7. Rovember 1891 mit Lucig, geb. Fromhold, von Krautheim. In dem am 29. Oktober 1891 zu Karlsruhe errichteten Ehevertrag ist bestimmt, daß von jedem Theil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft eingeworfen werden und dieselbe hierauf beschränkt wird. 1
9) Unter O.⸗Z. 254, Firma Gustav Denzler in Durlach. Inhaber: Kaufmann Gustav Denzler in Durlach, verheirathet seit 1875 mit Susanna, geb. Engelhardt, von Großeichholzheim. In dem am 30. Januar 1875 zu Mosbach errichteten Ehevertrag ist bestimmt, daß jeder Theil 20 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird.
10) Unter O.⸗Z. 255, Firma W. Zilly in Dur⸗ lach. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Zilly in Dur⸗ lach, ledig. Durlach, 23. 1897.
8 8 r. Amtsgericht.
8 Bechtold.
wurde ein⸗
8
Eitorf. Bekanntmachung. [76111] Bei Nr. 13 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma Kamm⸗ garnspinnerei Eitorf Carl Schäfer et Co
eingetragen ist, wurde zufolge Anmeldung und Ver⸗ fügung von heute vermerkt: 8
Das Ausscheiden eines Kommanditisten durch Ver⸗ trag, eines weiteren Kommanditisten durch Tod und
Eintritt eines neuen Kommanditisten an des letzteren
Stelle. * Eitorf, den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung.
[76110]
merkt steht, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
Der Kaufmann Otto Forwick hierselbst setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Otto Forwick vorm. Forwick & Fritzberg fort.
Vergl. Nr. 4568 des Firmenregisters.
Demnächst wurde unter Nr. 4568 des Firmen⸗ registers die Firma Otto Forwick, vorm. For⸗ wick & Fritzberg mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der obengenannte Otto Forwick eingetragen.
Elberfeld, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [76109] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2383, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Actien⸗ gesellschaft für Banbedarf mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 24. Februar 1897 ist die Gesell⸗ schaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Vereinigung für Baubedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, um⸗ gewandelt worden. Vergl. Nr. 2755 des Gesell⸗ schaftsregisters. Demnächst wurde unter Nr. 2755 desselben Re⸗ gisters die Gesellschaft in Firma „Vereinigung für Baubedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen. Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Februar
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Baubedarfsartikeln durch eigene Fabrikation oder auch durch Ankauf und deren Verkauf an Gesellschafter und geeigneten Falls an andere Ab⸗ nehmer, insbesondere der Fortbetrieb ihrer auf dem Grund und Boden von Ernst Lückenhaus in Barmen stehenden Dampfziegelei auf Clausen bei Barmen.
Die Gesellschaft ist befugt zur Ausführung ihres Zweckes andere Immobilien, Anlagen oder Unter⸗ nehmungen zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu betheiligen.
Das Stammkapital beträgt 140 000 ℳ 8
Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer.
Geschäftsführer sind:
a. Landwirth Ernst Lückenhaus zu Barmen, b. Bauunternehmer Ferdinand Stöcker zu Elber⸗
eld.
Jeder dieser Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.
Alle vom Gesetze angeordneten öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sonstige Bekannt⸗ machungen durch Briefe oder Rundschreiben an die Gesellschafter.
Elberfeld, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 c. Essen, Ruhr. Handelsregister [76112] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Unter Nr. 538 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. August 1895 unter der Firma „J. Silber⸗ pfennig Nachf.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Düsseldorf mit Zweigniederlassung zu Essen am 26. Februar 1897 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Samuel Heymann zu Düssel⸗
orf,
dorf 2) der Kaufmann Nathan Rosenthal zu Elberfeld.
Essen, Ruhr. Bekaunntmachung. (76113]
Die unter Nr. 517 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma H. Lichtenberg und Cie mit dem Sitz in Essen ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Bauunternehmer Lichtenberg in Bredeney fortgeführt. Die Firma steht nunmehr im Firmen⸗ register unter Nr. 1335 eingetragen und ist im Ge⸗ sellschaftsregister gelöscht.
Essen, den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. (76114]
Die unter Nr. 35 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft Gebrüder Seller zu Finsterwalde ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Der Gesellschafter Carl August Max Seller setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma „Gebrüder Seller“ fort. Die Handelsgesellschaft ist unter Nr. 35 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht und letztere Firma unter Nr. 175 des Firmenregisters eingetragen worden. Finsterwalde, den 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Freienwalde, Oder. [76116] Bekanntmachnung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der
unter Nr. 13 eingetragenen Handelsgesellschaft in
Firma Wolff & Bochow eingetragen worden:
FSt sefelrschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
Freienwalde a. O., den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht.
.
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 83 als Firmeninhaber Kaufmann Martin Bochow in See i. M., als Ort der Niederlassung
getragen worden. . Freieuwalde a. O., den 1. März 1897 “ Königliches Amtsgericht.
In unser Gesellschaftsregtster ist heute bei Nr. 2066, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Forwick & Fritzberg mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗
Freienwalde, Oder. [76115]
Falkenberg i. M., die Firma M. Bochow ein-⸗
EöEbe-—.— —““ 2 Se 8 2.
—.— — ——
————— — — — —