ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Posamenten⸗ muster, Fabriknummern C. 452 bis C. 487, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr.
897. Firma Rich. Stäber & Co. in Buch⸗ ben⸗ ein offenes Packet, enthaltend 4 Muster für
vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Eingetragen am 3. März 1897 zufolge Verfügung vom 2. März 1897. 8.
Königliches Amtsgericht Steinheim. 1 Tarnowitz. [76339]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Friedrichshütte“ ver⸗ merkt worden, daß in der Generalversammlung am 11. Februar 1897 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Königlichen Berg⸗Assessors Laske der Königliche Berg⸗Assessor Saeger zu Friedrichshütte zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.
Tarnowitz, den 4. März 1897. 8—
Königliches Amtsgericht. 8 Tholey. [76175]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die gemäß Statut vom 21. Februar 1897 unter der Firma: „Hasborn⸗Dautweiler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hasborn gegründete Genossen⸗ schaft eingetragen worden.
Die Genossenschaft hat den Zweck, die Verhältnisse ihrer Mitglieder in materieller und in sitttlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von zwei Mitagliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen, und geschieht die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stell⸗ vertreter befinden muß; zeichnet der Vereins⸗ vorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstands⸗ mitgliedes.
Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer“.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Scheid, Petri, 2) Nikolaus Maldener, 3) Peter Junker, alle in Hasborn.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Tholey, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
appartikel, Fabriknummern 2471 bis 2473, plastische
rzeugnisse, Fabriknummer 2482, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Februar 1897, Vormittags ½12 Uhr.
898. Firma F. Oscar Brauer in Buchholz, ein offenes Packet, enthaltend 2 Muster für geprägke Schablonen, Fabriknummern 8306 und 8307 und 1 Muster für aus Canevaspapier hergestellte liths⸗ graphierte Prägungen, Fabriknummer 8308, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr.
899. Nestler, Carl August, Ballfabrikant
in Wiesa, ein offenes Packet, enthaltend 3 Muster für Kinderspielgehänge, Fabriknummern 50 bis 52, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Februar 1897, Vormittags ½10 Uhr. 900. Meyer, Richard, Posamentenfabrikaut in Kleinrückerswalde, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Posamentenmuster, Fabriknummern 1000 bis 1011, plastische Erzeugnisse, . 3 Jahre, angemeldet den 25. Februar 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
901. Firma Kunstprägerei Buchholz, Mittag, Preuß, Morgenstern in Buchholz, ein ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend 1 Muster für geprägte Pappartikel, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 566, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr. v““
Annaberg, den 2. März 1897. 8
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel. 8
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [76263]) Abtheilung 89 II. Berlin, den 4. März 1897.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 15609. Fabrikant Wilhelm Schröder in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Bilder⸗ und Photographie⸗Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 589, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 15 610. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Packet mit Ab⸗ bildungen von 32 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder auf Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und auf Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2768 bis 2799, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Fe⸗
bruar 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Bei Nr. 13 279. Firma R. Baruick in Berlin Vaihingen. [76177]1 † bat bezüglich des laut Anmeldung vom 21. Februar Kgl. Württ. Amtsgericht Vaihingen. 1894 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Durch Beschluß vom 3. Dezember 1896 ist die Musters für Etiquettes und Plakate, Fabriknummer
Wahl des Schultheißen Weber in Unterriexingen 2169, am 2. Februar 1897 die Verlängerung der
zum Vorstandsmitglied des dortigen Darlehens⸗ Schutzfrist bis auf 8 Jahre augemeldet. kassenvereins in das Genossenschaftsregister ein⸗ Nr. 15 611. Firma J. C. Pfaff in Berlin,
getragen worden. lülülI Umschlag mit Abbildungen von 35 Modellen für
Den 3. März 1897. Möbel (Büffets, Trümeaux, Bettstellen, Waschtische,
Oberamtsrichter Link. Nachtschränke, Salonschränke, Schreibtische und
— — Sophatische, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummern 1317 — 1319, 1342, 1343,
1287 — 1290, 1292, 1294 — 1297, 1300, 1302 — 1305,
1310 — 1313, 1320 — 1323, 1328 — 1331, 1333 — 1336,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten.
Nr. 15 612. Fabrikant Richard Kayser in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Kravatten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1797/1897, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 15 613. Fabrikant Ernst Lévit in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Mustern für Verzierungen an Trinkgefäßen und Schmuckgegen⸗ ständen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 38 — 43, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten.
Nr. 15 614. Firma Crosinsky & ECisenack in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Fingerhut⸗ ständer oder dergl. (Schiff aus ungebeizter Teich⸗ muschel mit Segeln aus Samenmuschel), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer .gs Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1897, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 15 615. Fabrikant Fritz Wiegel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Clichés (Druckstöcke) zu Inseraten und ähnlichen Ankündigungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 9, 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1897, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 15 616. Firma Otto Matern in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Streichholz⸗Behälter und Pressungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5196, 5197, 5196a, 5197 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten.
Nr. 15 617. Firma Ehrmann & Sußmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Radfahr⸗ und Sportkostüme, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 597, 407, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1897, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 15 618. Firma Otto Schultz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Stabgitter mit Rosettenverbindung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 300 — 311,
Großh. Amtsgericht. 8 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1897,
8 Neumann. Vormittags 10—11 Uhr. “ — Nr. 15 619. Firma A. Schwalbe in Berlin, Zweibrücken. [76241] 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Spielkartenbehälter und Necessaires in Hutform so⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wie für Taschenfeuerzeuge, versiegelt, Muster für in Oberauerbach. Vorstandsveränderung. Aus⸗ plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 281, 281/1, geschieden: Daniel Casper. Neugewählt: Friedrich 605/1, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 5. Fe⸗
uer, Fabrikarbeiter in Oberauerbach. bruar 1897, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. ZWweibrücken, 4. Mäarz 1897. Nr. 15 620. Firma Ehrich & Graetz in
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für geprägte Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. Verzierungen an Lampenkörpern, versiegelt, Muster
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 35 — 38, Muster⸗RNegister.
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1897, (Die ausländischen Muster werden unter
Vormittags 11 Uhr 7 Minuten. Nr. 15 621. Firma H. Berthold, Messing⸗ Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. [76267]
liuienfabrik und Schriftgießerei Aktien⸗Gesell⸗ In das Musterregisterzist eingetragen worden:
schaft in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 896. Firma Rudolf Renther in Aunnaberg,
18 8 [76176] Kgl. Württ. Amtsgericht Vaihingen. Durch Beschluß vom 3. März 1897 ist die Wahl des Bauers Konrad Ade in Mühlhausen a. E. zum Stellvertreter des Vorstehers des Darlehens⸗
vaihingen.
kassenveretus daselbst in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden. Den 3. März 1897.
Oberamtsrichter Link.
Villingen. [76178]
Nr. 3633. Unter O.⸗Z. 15 Band II des dies⸗ seitigen Genossenschaftsregisters wurde eingetragen:
Ländlicher Creditverein Weilersbach. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht mit Sitz in Weilersbach. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 27. Januar 1897.
Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern
die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern. Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher und zwei weiteren Mitgliedern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorstehers (Direktors) zu be⸗ stellen ist. Der Vorsteher des Bereins ist zur Zeit Herr Bürgermeister Constantin Schaumann in Weilersbach, die Beisitzer sind die Herren Isidor Hauger, Land⸗ wirth (Stellvertreter), und Albert Heine, Landwirth, beide in Weilersbach.
Rechner des Vereins ist Herr Willibald Lauser,
Landwirth von Weilersbach. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch Namenzunterschrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitglieds unter der Firma des Vereins.
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und im land⸗ wirthschaftlichen Wochenblatt aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Villingen, den 23. Februar 1897.
5 Graden Romana⸗Schreibschrift und 9 Graden Carola⸗Grotesk russ., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 666— 669, 671, 674 — 682, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten.
Nr. 15 622. Fabrikant Otto Albrecht in Berlin, 1 Packet mit 14 Mustern für Schulhefte mit eigen⸗ artigen Liniaturen, Bezügen und Format, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 — 7, 1 a — 7 a, S utz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 15 623. Firma Vereinigte Smyrna⸗ Teppich⸗Fabriken. Schmiedeberg i. R. Kottbus. Hannover⸗Linden in Berlin, 1 Packet mit Ab⸗ bildungen von 6 Mustern für handgeknüpfte Smyrna⸗ Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8597, 8612, 8613, 8689, 8736, 8787, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 15 624. Fabrikant Max Schwerdtle in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Holz⸗ Buchstaben im Block zu Namenszügen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 310, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1897, Mittags 12 Uhr präzise.
Nr. 15 625. Fabrikant Wilhelm Herforth in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Kartons in Kofferform und Kastenform zur Verpackung von Zigaretten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 19840, 19842, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1897, kach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 15 626. Firma Ludwig Lehmann in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Plüsche zu Mänteln, Besätzen, Mützen und Decken, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1—5 Adonis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 52 Minuten.
Nr. 15 627. Firma Friedberg & Silberstein in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Reklame⸗, Tisch⸗, Gratulationskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 771, 819, 820, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 15 628. Firma Friedberg & Silbersteiu in Berlin, 1 Packet mit 23 Modellen für Reklame⸗, Tisch⸗, Gratulatioskarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 757, 760, 762 — 766 768, 769, 774, 778 — 780, 783, 785 — 791, 810, 821, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 15 629. Firma Lange & Jacoby in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 4 Mustern für Ripstücher (Frida, Grethe), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 136, 137, 143, 150, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.
Nr. 15 630. Firma G. H. Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Klingelzug⸗Griffe mit Schildern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 972 — 976, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten.
Nr. 15 631. Firma Wilh. Riem in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Musters für Kliché⸗Abdrücke, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 10 366 a, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 1 Minute.
Nr. 15 632. Firma Peartree & Co. in Berlin, 1 Packet mit 11 Modellen und Abbildungen von 14 Modellen für kunstgewerbliche Erzeugnisse in Bronze und Galvanoplastik, versiegelt, Muster für plastische Crzeugnisse, Fabriknummern 3321, 3320, 3322, 3311, 3310, 3309, 3324, 3314, 3295, 3249, 3325, 5873, 5892, 5896, 5895, 5894, 5893, 5874, 5889, 5809, 5881, 5897, 5880, 5887, 5888, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 15 633. Firma Ferd. Paul Krüger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Kronleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4542a, 454, 455, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr 21 Minuten.
Nr. 15 634. Firma Hartzendorff & Lehmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo⸗ dellen für Fahrradlaternen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 242/243, 248/249, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 15 635. Fabrikant Heinrich Krümmel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Musters für Verzierungen an Manschettenknöpfen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1871, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 47 Minuten.
Nr. 15 636. Firma Graphische Kunst⸗Anstalt Weylandt & Bauchwitz in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Plakate „Corso“ Fahrradwerke“, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1026, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 15 637. Firma Kollof & Bantje in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für verzierte Bleche, verwendbar zu Galanterie⸗Artikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1493, Schupfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 15 638. Firma Salomon & Goldmann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Wappen⸗ schilde (Auflagen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 15 639. Firma J. Hirschhorn in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 40 Modellen für Hänge⸗, Tisch⸗ und Ständerlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—– 7, 10 bis 18, 15 a, 20, 21, 5700 — 5705, 5707, 5709, 5711, 6028, 6062, 6064, 6066, 6068, 6070, 6072, 6087, 6088, 6089, 6091, 6092, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten. .
Nr. 15 640. Firma Paul Hübner in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Manschettenknöpfe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 7308, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 57 Minuten.
Nr. 15 641. Firma: Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für fellartige Plüschgewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 394/6 — 394/8, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 15 642. Firma Kühnert & Co. in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Christbaumschmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
8 *
nummern 5564. 5694, 5697, 5728, 5734, 5788,
5736, 5798, 5966, 5967, 5969, 6004, 6005, 6042 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1897, Nachmittags 3 Uhr 32 Minuten.
Nr. 15 643. Fabrikant Leo Pottlitzer in Berlin 1 Packet mit einem Modell für Flaschen, versiegelt⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101“ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.
Nr. 15 644. Firma Wilhelm Woellmer’s SeFet gerei in Berlin, 1 Packet mit Abdruͤcken von 4 Modelltypen für zweiseitige Zackenränder, 12 Modelltypen sür Barock⸗Ornamente und 22 Mustern für Accidenz⸗Vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 16—19 (Zacken⸗ ränder), 10 — 21. (Barock⸗Ornamente), 974, 979, 1341 — 1360, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten.
Nr. 15 645. Firma Chem. techn. Laboratorium „Moabit“ Paul Menz & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Flaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknuͤmmer 9, Schutzfrist 3 Jahre, „ am 16. Februar 1897, Nachmittags 1—2 Uhr.
Nr. 15 646. Fabrikant Gustav Iseuheim in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Photographie⸗, Spiegel⸗ und Bilderrahmen in sechs⸗ und achteckiger Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummern 883, 884, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr 27 Minuten.
Nr. 15 647. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 24 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 132 — 155 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17.;
1897, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 15 648. Firma Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mi 2 Mustern für mouflonfellartige Krimmergewebe versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern mouflon] mouflon 2, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten
Nr. 15 649. Firma Brendel & Loewig in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Hängelampen und Arme, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8273, 8275, 8278, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 15 650. Fabrikant Ernst Sorge in Berlin, 1. Umschlag mit Abbildungen von 20 Modellen für Rahmen, Messerständer, Vasen, Rauchservices, Uhren, Leuchter, Kandelaber, Schreibzeuge, Schalen, Schalen mit Vasen, Hängeuhren, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101, 103 121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Fe⸗ bruar 1897, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten.
Nr. 15 651. Firma Ehrich & Graetz in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für geprägte Verzierungen an Lampenkörpern und Bassins, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 39, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten.
Nr. 15 652. Firma J. C. Pfaff in Berlin,
1 Umschlag mit Abbildungen von 17 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1344, 1353 — 1356, 1358 — 1361, 1363 — 1366, 1368 - 1371, “ 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten. Nr. 15 653. Firma A. ; Nachfolger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Schreibgarnituren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 73, Schutz⸗ frist 6 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.
Nr. 15 654 bis 15 656. Firma C. F. Kinder⸗ mann & Co. in Berlin, 3 Umschläge mit Ab⸗ bildungen von 50 bezw. 50 bezw. 44 Modellen für Säulenlampen, Tischlampen, Laternen, Lyren, Wand⸗ leuchter und Hängelampen, bezw. Tischlampen, Ständerlampen und Hängelampen, bezw. Ständer⸗ lampen und Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern bei Nr. 15 654: 962 — 979, 4473 — 4493, 4869, 4871, 4873, 4870, 4872, 4875 — 4877, 6824 — 6826; bei Nr. 15 655: 4494 — 4519, 4437 — 4455, 4457, 4865 — 4868; bei Nr. 15 656: 4458 — 4463, 4861, 4862, 4864, 4860, 4858, 4878, 6722 — 6732, 6741 — 6744, 6753 — 756, 6768 — 6772, 6777, 6778, 6780, 6781, 6820 — 6823, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.
Nr. 15 657. Fabrikaunt Andreas Brock in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Kasten zu Zeitungen, Briefen ꝛc., genannt Non plus ultra versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr 7 Minuten.
Nr. 15 658. Firma Rademacher & Grüdel bach in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 5 Modellen für Vorder⸗ und Hintertheile an Wirth⸗ schaftswaagen, und für Gehäuse, Fuß und Kurbel an Reibemaschinen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 23 a, 23 b, 24a, 24b, 24 c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten.
Nr. 15 659. Firma Schwintzer & Gräff in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 48 Modellen für Tischlampen, Hängelampen, Ständerlampen, Säulenlampen und Schreibtischlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6110, 6113, 6179 — 6183, 6185 — 6192, 6194 — 6196, 6198, 6199, 6202, 6204 — 6206, 6210, 6211, 6249, 6250, 6253, 6258, 6259, 6127 — 6129, 6131 bis 6134, 6136 — 6140, 6148 — 6152, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 38 Minuten.
Nr. 15 660. Firma S. Wolle in Berlin, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Webewaaren, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 180, 268, 273, 647, 648, 1513 — 1517, 1015 — 1017, 1610, 1910, 2096 — 2099, Fgesse 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1897, Mittags 12 Uhr präzise.
Nr. 15 661. Feg a Carl Komst in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 5 Modellen für Bronzerahmen und Wandteller, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 87 bis 91, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 11 Minuten.
Nr. 15 662. Fabrikant Engen Falkson in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Figuren, zur Montierung an verschiedenen Gegenständen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1334, 1335, Fna 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten.
Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897,
Nr. 15 663. Fabrikant E. Stemwedel in Berlin, 1 ve uia 82 1 Modell für geklöppelte Angel⸗ schnüre im Aussehen einer vierbiesigen Schnur, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1897, Nachmittags 4 bis 8 Uhr. 8
Nr. 15 664. Firma Paul Breitag in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für hohle Zigarettenmund⸗
ücke mit gelochter Querwand, offen, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 — 12 Uhr.
Nr. 15 665. Fabrikant Bernhard Simon in Berlin, 1 Packet mit 30 Modellen für Metall⸗ Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1697, 1698, 1720, 1722, 1723, 1724, 1733 — 1752, 1756 — 1759, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 37 Minuten.
Nr. 15 666. Firma Thiel & Bertling in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 20 Modellen für Rahmen, Aufsatzfüße, Obstmesserständer und Blumenvasen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 230, 231/1 — 5, 232/1 — 8, 233/1 und 2, 234/1 und 2, 235/1 und 2, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 46 Minuten.
Bei Nr. 13 289 Firma W. Möbes in Ber⸗ lin hat bezüglich des laut Anmeldung vom . Februar 1894 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modells für Schloßschilder, Fabrik⸗ nummer 1034, am 23. Februar 1897 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗
emeldet.
Nr. 15 667. Fabrikant Gustav Hesse in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 19 Modellen für Petroleum⸗- und Spiritusbeleuchtungs⸗Lampenfüße und Bassins, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 bis 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1897, Nach⸗ mittags 1 Uhr 50 Minuten. 1
Nr. 15 668. Firma Max Kiesling in Berlin, 1. Packet mit Abbildungen von 19 Modellen für Metallguß⸗Artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1093 — 1097, 1100, 1101, 1105 — 1107, 1108 a, 1108 b, 1109, 1109 a, 1110, 1110 a, 1111, 1112, 1112 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr 2 Minuten.
Nr. 15 669. Firma H. Berthold Messing⸗ linienfabrik und Schriftgießerei Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 29 Mustern für Linien⸗Elemente (Figuren), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 901 — 929, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten. — 8
Nr. 15 670. Firma Eisengießerei⸗ Aectien⸗ Gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 49 Modellen für Hängelampen, Wandarme und Lyrengehänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 300/1, 302, 303, 861 — 903, 1337 — 1339, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 15 671. Firma Zorn & Jacobi in Berlin, 1 Umschlag mit Abbtldung eines Musters für Druckausstattungen auf Papierdüten, Einschlag⸗ papieren und sonstigen gewerblichen Drucksachen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 515, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1897, Vormittags 7—9 Ühr.
Nr. 15 672. Fabrikant Paul Moritz in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Modells für Rad⸗ fahrrockhosen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 3051, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 15 673, 15 674. Fabrikant Francois Haby in Berlin, 2 Umschläge mit je 1 Muster für Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer bei Nr. 15 673: 220, bei Nr. 15 674: 215, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1897, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 15 675. Firma Rich. Breitsprecher in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 1 Muster für Verzierungen an Ober⸗ und Untertassen, Tellern, Milchkannen, Kaffee⸗ und Theekannen, Zuckerdosen und sonftigen Porzellan⸗Gegenständen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1457, Schußfrist 35 Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 15 676. Firma Walther Peck in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes (Sport⸗ Liqueur), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 766, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 11 Minuten.
Nr. 15 677, 15 678. Firma Berliner Blech⸗ 28gg. Gerson in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 27 bezw. 16 Mustern für ein⸗
und mehrfarbige Dekorationen und Bilder auf Blech⸗,
Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und auf Metall⸗ llächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern bei Nr. 15 677: 2800 — 2826, bei Nr. 15 678: 2827 — 2842, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten.
Nr. 15 679. Firma Adler & Bersu in Berlin, ¹ Packet mit 4 Modellen für Dekorationen zu Metall, und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster jür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2228, 2229, 2235, 2236, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet 1 27. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 15 680. . Aug. Mentel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbilsung eines Musters für Druck⸗ dekorationen zu Karton⸗Etiquettes, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr
37 Minuten.
Nr. 15 681. Fabrikant O. Hauschild in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für zußeiserne Konsole zu Schutzstangen an Schlächter⸗ ladentischen und zu Schutzstangen (mit und ohne
armorplatte), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1901, 1902, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1897, Vor⸗
mittags 7—9 Uhr.
Bei Nr. 13 337. Firma Hans & Mottau in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 13. März 1894 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Modelle für Schreibzeuge, Tischleuchter, Pandleuchter, Federschalen, Löscher, Fabriknummern N56 — 1162, 1164, 1166, am 27. Februar 1897 die
erlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre an⸗
“
*
Iserlohn. [76266] In unser Musterregister ist für den Monat Fe⸗
bruar 1897 eingetragen: Nr. 1013. Firma H. Andrée Jr. zu Iserlohn, i ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von Bronze⸗Rahmen⸗Verzierungen, Nr. 340, 341, 344, 345, 349, 352, 353, 354, 355, 355 ¼, 355 ½, 362, 363, 364. 365, 366, 369, 369 ½, 369 ⅛, 373, 373 ½, 380, 380 ½, 384, 385, 386, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1897, 5 Uhr 15 Min. Nachmittags. Iserlohn, den 3. März 1897. s Königliches Amtsgericht 8 Nieder-Wüstegiersdorrf. [76265] „In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 121: Firma Websky Hartmann & Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 1 Muster für Transparentstoff, 1 Muster für Kinderservietten, 6 Muster für Tischläufer, 3 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1993 bis 2003, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1897, Mittags 12 Uhr.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, 2. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Sorau. [76264]
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister Folgendes eingetragen worden:
Unter Rr. 93: Firma Wilh. Moser in Sorau, ein offen niedergelegtes Muster für Handtücher mit Fabriknummer 329, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 21. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr 4 Minuten.
Unter Nr. 94: Firma Mechanische Weberei Sorau (vormals F. A. Martin & Cie.) in Soran N.⸗L., ein versiegeltes Packet mit 50 Hand⸗ tüchern, Tischtüchern, Servietten, Tischläufern und Decken, Muster Nr. 97, 98, 200, 227, 228, 231, 232, 251, 252, 253, 444, 550, 573, 574, 590, 714, 715, 716, 887, 888, 889, 890, 891, 1142, 1149, 1154, 1155, 1159, 1161, 1163, 1164, 1165, 1166, 1167, 1168, 1169, 1170, 1171, 1172, 1173, 1174, 1175, 1176, 1177, 1178, 1179, 1180, 1181, 1182, 1183, Flächenmuster, drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1897, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Sorau, den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Konkurse.
[76274] “ .
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 3. März 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, auf Antrag der Gemeinschuldnerin über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsehefrau Flora Loebl. dahier, Ehefrau des David Loebl, Inhaber der Firma Albert Vogels Nachfolger dahier, das Konkursverfahren eröffnet, den K. Advokaten Justiz⸗Rath Striebel hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Donnerstag, den 25. März 1897 einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 u. 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 27. März 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. I links, parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Donnerstag, den 25. März 1897 Anzeige zu erstatten.
Augsburg, den 4. März 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: Freyberger.
[76194]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Carl Kasten in Garz ist am 2. März 1897, Abends 6 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann W. Grüder in Bergen a. R. Anmeldefrist bis 15. April 1897. Erste Gläubigerversammlung den 20. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1897.
Königliches Amtsgericht zu Bergen a. R.
[76183] h Ueber das Vermögen des Großschlächtermeisters Oskar Sturm hier, Landsberger Allee 129, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht] zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Rosenbach hier, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1897, een 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. April 1897. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 15. April 1897. Prüfungstermin am 14. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 3323. Berlin, den 5. März 1897. During, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
76182
8182¹ das Vermögen des Kaufmanns Max Wachsner in Berlin, Junkerstraße 9, Firma M. Wachsner, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstraße 12. Erfte Gläubigerversammlung am 31. März 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 26. Mai 1897. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 26. Mai 1897. Prüfungsterminm am 22. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 5. März 1897.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[76184]
Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handelsgesellschaft H. Emmler
Friedrich Schwarz wird heute, am 4. März 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren Gustav Sobbe hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
[76208]
mittags 4 Uhr, die Erö das Vermögen des Korbwaarenhändlers Albin Schott von Lechhausen beschlossen, den K. Gerichts⸗ vollzieher Hans Graf in Friedberg als Konkursver⸗ walter forderungen eine Frist bis 10. April 1897 einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie über die in den und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Samstag, den 27. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Donnerstag, den 22. April 1897, Vor⸗ mittags 9 U beraumt und offenen Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 27. März 1897.
hier, Kommandantenstraße 63/64 (Gesellschafter der Kaufmann Julius Jacobi hier, Lothringerstraße 13 wohnhaft, und der Kaufmann Emil
eist, zur Zeit n Wien IX, Währingerstraße 26 wohnhaft), bean⸗
tragt ist, wird den vorgenannten Personen jede Ver⸗ äußerung, Verpfändung und Entfremdung von Be⸗ standthelle untersagt.
n des Gesellschaftsvermögens hierdurch Berlin, den 5. März 1897. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 76275] Konkursverfahren. 8 Nachstehender Beschluß: 8 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters in Blaukenburg a. H. Der
eröffnet. Kaufmann
Konkursforderungen sind bis zum 21. April
1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird
zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters,
sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uͤber die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstaͤnde auf den
25. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, för 822 sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. April 1897 Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Blankenburg a. H.
(gez.) Steinmeier. wird damit verösfenicht Fischer, Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[76198] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Krämers Johann Diedrich Röse, in Firma J. D. Röse, Wart⸗ burgstraße Nr. 22 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Jul. Kulenkampff hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. April 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 30. April 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).
Bremen, den 5. März 1897.
Das Amtsgericht. 1
Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [76207] Konkursverfahren. 3
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Manthey in Bromberg, Bahnhofstraße 73, wird heute, am 4. März 1897, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Beck hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1897 und mit Anmelde⸗ frist bis zum 14. April 1897. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 2. April 1897, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Johannes Kuhnert in Altenritte ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatsekretär Lohr hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 30. März 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Cassel, den 4. März 1897. 8 G
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[76203]
[76209]
Das Kgl. Amtsgericht Friedberg hat heute, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Krämers, Oekonomen und Musikers Norbert Deuring in Lechhausen be⸗ schlossen, den Rechtsanwalt Julius Zenger in Fried⸗ berg als Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen eine Frist bis 10. April 1897 einschlüssig feft esetzt, Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf den 27. März 1897, Vormittags
10 Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf den 22. April 1897, Vormittags 10 Uhr, beide⸗ male im Sitzungssaal anberaumt und offenen Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 3. April 1897.
Friedberg, 4. März 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichtes: Mayberger, K. Sekretär.
““;
Das Kgl. Amtsgericht Ffribben hat gestern, Nach⸗ nung des Konkurses über
ernannt, zur Anmeldung der Konkurs⸗
§ 120
„ beide Male im Sitzungssaal, an⸗
Friedberg, 4. März 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Mavyberger, K. Sekretär.
[76204] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Anton Cramer zu Geseke ist am 4. März 1897, Nach⸗ mittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Auktionskommissar Bruns zu Geseke. Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis zum 26. März 1897. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1897. Prüfungstermin am 4. Juni 1897.
Geseke, 4. März 1897.
Königliches Amtsgerich
[76082]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Maszezyk zu Laurahütte ist heute, am 3. März 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Badrian zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Mai 1897, Vormittags 11 lihr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigepflicht dis zum 24. April 1897.
Kattowitz, den 3. März 1897.
— Kdoönigliches Amtsgericht. Veröffentzicht: Eggert, Gerichtsschreiber. 8 76278] Konkursverfabren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Johann Dinter in Markneukirchen ist heute, am 4. März 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Ortsrichter Würker in Markneukirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1897. Erste Gläubigerversammlung Vam 27. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Ablauf der Anmeldefrist 10. April 1897. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 21. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Marknenkirchen, am 4. März 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreibe Akt. Dunger.
[76220) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Levin Zempelburg in Mehlsack ist heute, am 4. März 1897, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Latzel in Mehlsack. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1897. Erste Gläubigerversammlung den 27. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Mehlsack, den 4. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
[76272]
Ueber das Vermögen der Firma J. Frick Nachfolger hierselbst Wilhelm Grube ist vom Großherzoglichen Amtsgerichte hier am 4. März 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der Kaufmann Dreyer hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. April 1897 und Anzeigefrist ebenfalls bis zum 4. April 1897 festgesetzt, erste Gläubigerversammlung auf den 26. März 1897, Vormittags 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf den 23. April 1897 Vormittags 10 Uhr, bestimmt. ö“
Neubraudenburg, 4. März 1897.
Ackermann, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I. [76212] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 3. März 1896 zu Stusa, Kreis Neumarkt i. Schl. verstorbenen Gast⸗ hausbesitzers Adolf Kurzer wird heute, am 4. März 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Montag, den 29. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 10. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den gorderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kontursverwalter bis zum 29. März 1897 Ameige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Neumarkt i. Schl.
[76343] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Joseph Haas zu Wiebelokirchen wird heute, am 4. März 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Johann Sabel zu Neun⸗ kirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 15. April 1897. Erste Gläubigerversammlung: 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Neunkirchen. 6206]
Ueber das Vermögen des Lampendochtfabri⸗ kauten Wilhelm Göbels zu Odenkirchen ist heute, am 4. März 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum 20. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1897, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. April 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1897. 8
Odenkirchen, den 4. März 1897. .
Königliches Amtsgericht. [73420] Bekauntmachung. “
Das Kgl. Amtsgericht Pegnitz hat mit Beschlu 8 vom 22. Februar 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, auf Antrag der Firma J. B. Sartorus'sche Kunstmühle in Hersbruck und der Firma G. H. Barth, Mineral wasserversand in Bayreuth, über das Vermögen de
Handelsmanns⸗Wittwe Magdalena Meyer i
11“