1897 / 58 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) August Montada, Apotheker zu Köln, 2) Emil Notton, Bergwerks⸗Direktor daselbst, 3) Jacob Rech, Dr. med. und praktischer Arzt daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der zu 2 genannte Emil Notton berechtigt. Köln, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 76673] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 4861 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Kau frau Wittwe Carl Loeckenhoff, Margaretha, geborene Juessen, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „C. Loeckenhoff“ 8 erloschen ist.

Köln, den 23. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 26.

Köln. [76676 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2844 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl Arusperger’”“ dem Herrn Ludwig Esser zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. . Köln, den 25. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 76677]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) 8 egister ist heute unter Nr. 4124 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kraemer & van Elsberg“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Gustav Kraemer, Kartonnagen⸗Fabrikant in

Köln, 2) Max van Elsberg, Kaufmann daselbft. Köln, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [76679 In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register i bei Nr. 1181, woselbst die Aktiengesellschaft unter

der Firma: „Kölnische Wechsler⸗ und Commissionsbank“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: G

Die Aktionäre der Gesellschaft haben in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 25. Februar 1897 gemäß dem Protokolle des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 500 000 ℳ, also von 6 000000 auf 7 500 000 durch Ausgabe von 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 zum Pari⸗ kurse beschlossen. . 8 .

Das bisherige Aktienkapital der Gesellschaft ist voll eingezahlt.

Köln, den 27. Februar 1897. ,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 76678]

Köln. 7667

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3108, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Waggonfabrik, Actien⸗Gesellschaft, vormals P. Herbrand & Cie.“

zu Köln⸗Ehreunfeld vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Die Aktionäre der Gesellschaft haben in ihrer außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Fe⸗ bruar 1897 gemäß dem Protokolle des Notars Justiz⸗ Rath Goecke zu Köln von demselben Tage die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 370 000 also von 1 850 000 auf 2 220 000 durch Ausgabe von 370 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 nicht unter 130 %, zuzüglich 4 % Zinsen des Nominalbetrages ab 1. Oktober 1896 beschlossen. Das bisherige Aktienkapital ist voll eingezahlt.

ebruar 1897.

Köln, den 27. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 1 . 76681]

In das hiesige Handels⸗ ] Register ist bei Nr. 3974, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Johaun Maria Farina & Co.,

gegenüber dem Ursulaplatz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Winterhoff, zu Bergisch⸗Gladbach, jetzt in Köln wohnend, sen das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6770 der Kaufmann Wilhelm Winterhoff zu Köln als Inhaber der Firma:

„Johann Maria Farina & Co., gegenüber dem Ursulaplatz“ heute eingetragen worden.

Köln, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 76680] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 4090, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina & Co., gegenüber dem Ursulakloster“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Winterhoff zu Köln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unver⸗ ändert fortzgeführt.

Köln, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 öln.

„In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Regi⸗

ist heute unter Nr. 4125 eingetragen worden

Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Lutz“,

welche mit dem 1. Januar 1885 begonnen, ihren

Sitz in Darmstadt und nunmehr eine Zweignieder⸗

lassung in Köln errichtet hat.

Die Gesellschafter sind:

Fabrikant in Darmstadt,

mann Paul P

2) Jan van den Arend, Fabrikant, in Frank⸗

furt a. M. wohnend. Köln, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 76684] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

ist bei Nr. 604, woselbst die Aktiengesellschaft unter

der Firma:

„Rheinischer Aktien⸗Verein für

Zuckerfabricativn“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Alten vermerkt steht, beute eingetragen: Der Kaufmann Theodor Schleissing zu Köln hat sein Amt als Vorstandsmitglied der Gesellschaft niedergelegt und besteht der Vorstand nunmehr nur noch aus dem Direktor Friedrich Kroeger zu Alten. Köln, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [76683] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3869, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Allright⸗Fahrradwerke

Georg Sorge & Co.“ zu Köln⸗Lindenthal vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Franz Messedat ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kauf⸗

ichels als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 1. März 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 6686]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 946, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma:

„Villeroy & Boch“ zu Mettlach mit Zweigniederlassungen zu Waller⸗ fangen, Dresden und Köln⸗Ehreufeld vermerkt steht, heute eingetragen: Der Fabrikant Alfred Villeroy zu Wallerfangen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den übrigen Gefellse

Punveränderter Firma fortgeführt. Köln, den 2. März 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln.

wohnende Fabrikant Angelv Constantin, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „A. Constantin“ nunmehr in Köln eine Zweianiederlassung errichtet hat. Köln, den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. (76685 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i

8 1 heute unter Nr. 3242 eingetragen worden, daß der

in Köln wohnende Kaufmann Christian Friedrich Beer für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma: „C. F. Beer“ den in Köln wohnenden Friedrich Wilhelm August Beer zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 2. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 [76480]

Kottbus. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 146, woselbst die Firma Reinhold Kühn Nachfolger mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Konditor Gustav Buchwald zu Kottbus übergegangen,

welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 853 des Firmenregisters.“

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 853

die Firma „Reinhold Kühn Nachfolger“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber Konditor Gustav Buchwald daselbst heut eingetragen.

Kottbus, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Lehe. 1 [76482] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 219 eingetrazen die Firma: ustav Hein & Ce⸗ mit dem Niederlassungsort Lehe und als Juhaber 1) Kaufmann Gustav Hein in Lehe, 2) Kaufmann Nicolaus Meyer daselbst. 8 Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft.

Leho. 8 858 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 220 eingetragen die Firma

Kaufmann Claus Diedrich von Dehsen in Bederkesa. Lehe, 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. III.

Leipzig. b [76483] Auf dem die bhiesige Aktiengesellschaft in Firma Kammgarnspinnerei zu Leipzig betreffenden

Folium 400 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß den Carlos Louis German Voget und Heinrich dolph Jakob Goosmann Prokura mit der Be⸗ ee. daß Jeder von ihnen nur in Gemein⸗ chaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem, auf einen im Voraus bestimmten Zeitraum in den Vorstand delegierten Aufsichtsrathsmitgliede

zeichnen darf, ertheilt worden ist. Leipzig, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. I b. Steinberger.

Lindlar. Bekanntmachung. [76484] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist zufolge Verfügung vom 4. März 1897 unter Nr. 11 die Firma „Geschwister Bung“ mit dem Sitze in Gngelskirchen eingetragen worden. 8 Die Gesellschafterinnen sind: 1) Fräulein Maria Bung, 2) Fräulein Mathilde Bung beide Kauffräulein, zu Engelskirchen wohnend. Lindlar, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

chaftern unter

In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist beute unter Nr. 6771 eingetragen worden, der zu Hannover

der

ETprennstück von 12 1 Trennstück wird mit 20 000 auf die Stamm⸗ seinlage des Gelsdorf angenommen.

Lehe, den 4. März 1897. Muskau.

8

Königliches Amtsgericht. III. 8

a C. D. von Dehsen mit dem Niederlassungsorte Bederkesa und als Inbaber

vermerkt

üusgenommer ist.

Lügumkloster. Bekanuntmachung. [76485

In das biesige Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft Lügum⸗ kloster Bank in Lügumkloster heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 18. Februar 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns A. C. Petersen der Landmann Peter Paulsen Nicolaisen zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Lügumkloster, den 3. März 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

andelsregister. 776486

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1029 zufolge Verfügung vom 5. am 5. März 1897 die neue Firme J. Schniszil in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann John Schuiszil in Memel eingetragen worden.

Memel, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a.

Mogilno. Bekanntmachnng. [76488] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 67 eingetragene Firma C. v. Niedrowski in

Mogilno gelöscht worden. Mogilno, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Mogilno. Bekanntmachung. [76487] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 42 eingetragene Firma E. London Nach⸗ folger Inhaber Michael Glücksmann in Mogilno gelöscht worden. Mogilno, den 3. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [76759] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 99 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellscheft Sebrüder Beyersdorf in Mülhausen aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Mülhausen, den 5. März 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülheim, Rhein. 1717p76489] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 140 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Ch. & J. Finkler“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben 1) der Chemiker Christian Finkler zu Köln, 2) der Kaufmann Julius Finkler zu Godram⸗ stein i. Pfalz sundk. daß die Gesellschaft am 4. März 1897 begonnen at und ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Mülheim g. Rhein, den 5. Mär; 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

MHuskau. Bekanntmachung. [76490] In unser Geselschaftsregister ist beute unter

F. 56 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

irma:

„Ladiges, Greiner & Ce, Glashüttenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

mit dem Sitze Weißwasser O.⸗L. eingetragen

sworden mit dem Bemerken:

A. Der gerichtlich aufgenommene Gesellschafts⸗

vertrag lautet vom 24. Februar 1897 und befindet

sich in Iwesertig ect Blatt 7 bis 16 der Blatt⸗ sammlung zum Gesellschaftsregister Band I Nr. 56.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung und der Betrieb einer Glashütte zu Weiß⸗ wasser, die Veräußerung der Fabrikate und der Ab⸗ schluß aller mit dem Fabrikbetriebe in Verbindung stehender Geschäfte, auch der Einkauf und Verkauf, sowie die Bearbeitung von Glaswaaren.

C. Das Stammkapital beträgt 135 000 Der Gesellschafter Fabrikoesitzer Wilhelm Gelsdorf zu Weißwasser bringt in die Gesellschaft ein von dem Grundstück Nr. 242 Weißwasser abzuzweigendes 12 Morgen Größe ein. Dieses

D. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Wilhelm Gelsdorf zu Weißwasser. Derselbe zeichnet für die

Gesellschaft in der Werse, daß er der Firma seine

Namensunterschrift beifügt. Muskau, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 776491] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 42 vermerkt worden, daß: 1) dem Kaufmann Johannes Pallmann zu Berlin, Luisenstr. 52, und 2) dem Glasmachermeister Adolf Greiner zu Tschernitz für die unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene, zu Weißwasser O. L. domizilierte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Ladiges, Greiner & Ce., Glabhüttenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Kollektivprokura ertheilt ist. 8 Muskau, den 3. März 1897. Koöhnigliches Amtsgericht.

veidenburg. Handelsregister. 26492 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 29. G Firma S. Josephsohn heute gelöscht

worden. Neidenburg, den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neumark, Westpr.

Bekanutmachung. In unserem Firmenregister ist bee bei Nr. 136 2 worden, daß der Kaufmann Julius Henschke in das Handelsgeschäft als Gesellschafter

2

emnächst ist an demselben Tage die Firma

4289 ard Heuschke in unser Gesellschaftsregister unter

ter Nr. 5 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. März 1897 begonnen hat und daß deren Inhaber die Kaufleute Bernhard

-. und Julius Henschke in Neumark sind. Lenkeningken und als deren Inhaber der Kauf⸗

en. 144. Neumark W.⸗Pr., den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht

giederaula. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 der 5 as bisher unter der Firma Heinri betriebene üe ist durch 22. Dezember 1892 auf den Kaufmann Adam Biedm zu Niederaula übergegangen, welcher dasselbe der Firma „A. Bieber“ seitdem weiter betreüe Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 25. F bruar 1897 am 27. Februar 1897. I Niederaula, den 27. Februar 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

ö

Nordhausen. Bekanntmachung. [76495]

Zufolge Verfügung von beute ist eingetragen:

I. In unser Gesellschaftsregister:

A. Bei Nr. 153, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Fr. Hertzer Jun. vermerkt steht, Spalte 4:

Die Handelsgesellschaft ist durch den am 18. Ja⸗ nuar 1897 erfolgten Tod des Kaufmanns Jullus

tzer aufgelöst und wird das Geschäft unter unver⸗ nderter Firma von dem bisherigen Theilhaber Kauf⸗ mann Otto Hertzer fortgeführt.

B. Bei Nr. 156, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hertzer & Teichmüller ver merkt steht, Spalte 4:

Die Erben des zu Nordhausen verstorbenen Kauf⸗ manns Julius Hertzer: seine Wittwe Emilie, geb. Schulze, und seine Kinder Friedrich und Martha Hertzer sind am 18. Januar 1897 aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 1172 die 8 Fr. Hertzer jun. mit dem Sitze in Nord⸗

ausen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto

Hertzer daselbst. Nordhausen, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

OfHenburg. Handelsregistereinträge. [76496]

Nr. 3815. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen unterm 2. März 1897:

O.,Z. 342. Die Firma „Iguaz Geiler Wittwe“ in Durbach ist erloschen.

O.⸗Z. 360. Die Firma „Emil Geiler“ in Durbach. Inhaber ist der Emil Geiler von Dur⸗ bach; derselbe ist verheirathet mit Maria Theresia Saum aus Neukirch (Amts Triberg); nach § 1 des am 6. Februar 1897 in Offenburg errichteten Ehe⸗ vertrags ist als eheliches Güterrechtsverhältniß die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß L. R. S. S. 1498, 1499 festgesetzt. 3 3

erner unterm 4. März 1897:

dr. 3992. O.⸗Z 337. Die Firma „Hermam Haßler vormals F. Negele“ in Offenburt ist erloschen.

O.⸗Z. 361. Die Firma „Herm. Haßler Nach⸗ folger, G. Roth“ in Offenburg. Inhaber ist der Buchhändler Gustav Roth in Offenburg.

Offenburg, den 6. März 1897. Großh. Amtsgericht. Mornhinweg.

111“

oldenburg, Grossh.

In das Handelsregister ist in Band II auf Seite 10 unter Nr. 746 zur Firma Wenzel & Buß, Sitz Oldeuburg, eingetragen:

Der bisberige Theilhaber, Kaufmann Folkert Adrian Buß hierselbst, tritt mit dem 1. März d. J. aus Geschäft und Firma aus.

Oldenburg, 1897, Februar 27.

Großherzogliches Amtsgericht. Stukenborg.

Abtheilung V.

oschersleben. Bekanntmachung. [76498]

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 165 (Firma „Klinsmann & Ca⸗) folgen⸗ der Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „Nichard Kehse“ verändert.

Demnächst ist unter Nr. 225 des Firmenregisters am beutigen Tage die Firma „Richard Kehse“ und ihr Jahaber, der Kaufmann Richard Kehse zu Oschersleben, neu eingetragen worden.

Oschersleben, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Parchim.

In das Handelsregister ist unter Nr. 159 zut hiesigen Firma Emil Jachan der Uebergang der nebst Firma von dem verstorbenen bids⸗ Herigen Firmeninbaber, Destillateur Emil Jachan, zu Parchim heute eingetragen.

Parchim, den 4. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pr. Eylau. Handelsregister. 76502²] Die unter Nr. 16 des Firmenregisters eingetragene Handlung A. Neumann zu Pr. Eylan ist Gelöscht. Pr. Eylan, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Pr. Eylau. Handelsregister. [76501]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 54 die Firma Siegfried Bietor mit ihrem Sitz in Pr. Eylau und als deren Inhaber der Kaufmaänn Sieg⸗

fried Victor zu Pr. Eylau zufolge Verfügung vom

3. März am 4. März 1897 eingetragen. Pr. Eylau, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. 1ö““ In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 175 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Edmund Hennig & Co“ in Quedlin⸗ burg vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Gärtner Richard Wiese das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. 1 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 645 die Firma „Edmund Heunig & Ce“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als Inhaber derselben der Kunft⸗ und Handelsgärtner Rich es Quedlinburg eingetragen.

Onedlinburg, den 3. März 1897

Königliches Amtsgericht

Handelsregister. 7650⁴] —2 ist am 20. d. M. unter Firma Wilh. Wiemer in Groß⸗

Ragnit. In unserem Nr. 264 die

mann Wilhelm Wiemer dort e word mafin den 22. Februar 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1

[76662]

auf seine Wittwe, Alwine Jachan, geb. Hoffmeister,

Wiese in e114*“”

nit. Handelsregister. 1 76503] 8-7 unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 265 ie Firma Otto Schulz in Ragnit und als deren

baber der Buchhändler Otto Schulz hier ein⸗ gen worden.

den 3. März 1897. 1

liches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Ratibeor. [76505]

In unser Prokurenregister ist beut unter Nr. 80 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Carl Warsitz in Ratibor für die unter Nr. 131 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene hierorts bestehende offene

ndelsgesellschaft A. H. Polko Prokura ertheilt ist.

Ratibor, den 1. März 1897. 88

Königliches Amtsgericht. X.

Saarlonuis. MAT1*“ [76507] Die unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ brüder Regnier in Saarlonis ist infolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst und geloͤscht. Gaarlonis, den 4 März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 3.

gaarleuis. Bekanntmachung. [76508] Unter Nr. 74 des Gesellschaftsretzisters ist die

offene Handelsgesellschaft in, Firma Ehl Stein it dem 15 in Roden eingetragen:

Die Gesellschafter sind: 1

1) Kaufmann Peter Ehl zu Dillingen, 2) Gastwirth Johann Caspar Stein⸗Chl zu

Saarlouis.

Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1897 be⸗

onnen und ist zur Vertretung derselben jeder der

eiden Gesellschafter berechtigt.

Saarlounis, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. Saarlouis. Bekaunntmachung. [76506]

Unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Hugo Eimon & Cie mit dem Sitze zu Franlantern eingetragen.

Die Gesellschafter 8 die Kaufleute Hugo Simon zu Fraulautern und Jacob Marx in Bettingen.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Saarlonis, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

sehwarzenrels.

In unser Firmenregister ist zu Nr. 119 heute

folgender Eintrag bewirkt worden:

8 s J. Keßler, Dampfmolkerei Weichers⸗

ach,

und ist Inhaber der Firma: Lehrer Johannes

Keßler von Weichersbach, laut Anmeldung vom 3. März 1897. Schwarzenfels, am 4. März 1897. 1 Königlüches Amtsgericht.

8

Strassburg, Els.

(7 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Heute wurde in Band VII des Gesellschafts⸗ registers unter Nr. 58 die Kommanditgesellschaft auf Atien unter der Firma: 1“

Hatt⸗Ansen, Mühleisen & Cie., (Brauerei zur Axt) mit dem Sitze in Straßburg eingetragen:

Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. und 19. Februar 1897. Persoͤnlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Ludwig Eugen Hatt, Bierbrauer in Straßburg, mit einer Einlage von 80 000 in Liegenschaften. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Fortsetzung des Betriebs der vereinigten Brauereien: a. „zur Axt“ in Straßburg und Schiltigheim, b. „jzum Rhein“ in Schiltigheim, c. „zum Schwan“ in Bischweiler; 2) der Betrieb aller damit zusammenhängenden und ähnlichen In⸗ dustrien; 3) der Betrieb, die Errichtung, der Er⸗ werb und die Miethe aller Brauereien, nebst Zu⸗ behörden, welche der Generalversammlung der Aktionäre zu vorstehend angegebenen Zwecken er⸗ forderlich erscheinen.

Das Grundkapital beträgt 800 000 und ist in 800 Aktien von je 1000 eingetheilt, welche vor⸗ erst auf den Inhaber lauten, aber bis zum Schlusse des Geschäftsjahres auf Namen gestellt werden müssen, sodaß an der ersten ordentlichen Generalver⸗ sammlung nur solche Aktionäre theilnehmen können, deren Aktien auf Namen lauten. Zu den General⸗ versammlungen der Kommanditisten beruft der Vor⸗ stand oder der Aufsichtsrath 14 Tage vorher die Aktionäre mittels eingeschriebener Briefe.

Die öffentlichen Bekanntmachungen geschehen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Das Aus⸗ treten eines oder mebrerer persönlich haftender Ge⸗ sellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, wenn mindestens noch ein persönlich haf⸗ tender Gesellschafter bleibt.

Auf das Grundkavpital haben Einlagen gemacht: A. 1) Luise Maurer, Wittwe Jakob Ansen, hier, 2) Elise Lucie Ansen, Ehefrau Ludwig Eugen Hatt, Bierbrauer hier, 3) Juliette Emilie Ansen, Ehefrau 9 Boeswillwald, Architekt in Havpre, 4) Emilie Luise Bertha Ansen, Ehefrau Benjamin Eugen Bernhard, Kaufmann in Colmar: a. ein Anwesen zu Straßburg, Kaufhausgasse 11, Stallgasse 6, Knoblochgasse 30, bekannt unter dem Namen „Bier⸗ brauerei zur Axt“*, b. zwei zu Schiltigheim gelegene Anwesen, durch den Schlittweg getrennt, sowie sämmtliche Maschinen und Utensilien zu Straßburg und zu Schiltigheim, gewerthet zu 527 000 ℳ; B. 5) Alfrev Mühleisen, Bierbrauer in Schiltig⸗ heim, c. ein Wohnhaus mit Bierbrauerei, „Bier⸗ brauerei zum Rhein“ geschildet, mit Hof, Scheune, Stallungen, Remisen und Zubehör, zu Schiltigheim an der Hauptstraße, Herrengasse 10, d. Eis⸗ und Bierkeller, Schuppen, An⸗ und Zubehör, zu Schiltig⸗

eim, Gewann „Auf dem Gehren“, sowie sämmtliche gi diesem Anwesen gehörigen Maschinen und Uten⸗

nenhgfwerthet zu 180 000 ℳ; C. 6) die Firma ntt. Ansen, Mühleisen u. Cie. („Bierbrauerei zur

1) in Straßburg, e. die Bierbrauerei „zum und vonene, beftehend in Wohnhaus mit Erdgeschoß b Seum Stockwerk, Schanklokal, großem Hinter⸗ 28— itengebäude, Bierbrauerei, Remisen, Scheune Bischcstallungen, Hof⸗, An⸗ und Zubehör, gelegen zu Blanu Quartier, f. ein umzäuntes Terrain meil is⸗ und Bierkeller in der Gemarkung Bisch⸗ 8 er, Gewann Kirchweg, g. Wiese und Weiher, sämmmtll Rieth erste Abwand oder Binsen, sowie

vnt iche zu diesem Anwesen gehörigen Maschinen und Utensilien, gewerthet zu 93 000 8

Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt worden: 1) Edmund Heusch, Rentner zu Straßburg, 2) Alfred Mühleisen, Bierbrauer zu Schiltigheim, 3) Eugen Bernhard, Kaufmann zu Colmar, 4) Franz Bankdirektor zu Straßburg, 5) Paul

enger, Bankdirektor zu Straßburg.

Straßburg, den 5. März 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Teterow. [76510] „Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist beute zum hiesigen Handelsregister Fol. 109 Nr. 183 eingetragen: ol. 3. Emil Fabian.

Kol. 4. Teterow.

Kol. 5. Kaufmann Emil Fabian zu Teterow.

Teterow, 6. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Trier. [76511]

Bei Nr. 157 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma Staadt und Wiewels in Liquidation bestehende Wein⸗ handlung, wurde heute eingetragen:

Der bisherige Mitliquidator Wilhelm Staadt, Kaufmann zu Trier, ist am 8. November 1894 ge⸗ storben und dessen Sohn Gottfried Staadt, Kauf⸗ mann daselbst, als Gesellschafter eingetreten. Der Mitliquidator Johann Müller ist als solcher aus⸗ getreten. Zum einzigen Liquidator ist der Kaufmann Gottfried Staadt zu Trier bestellt. 8

Trier, den 4. März 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [76512]

Vochta. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Zu Nr. 200. Firma Fran J. H. Kohorst,

Bünne: e“

Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 50. Firma C. Rosenbaum, Bakum: Nach dem Tode der Inhaberin Wittwe Anna

Rosenbaum, geb. Berding, ist das Geschäft auf deren

Sohn Clemens Georg Rosenbaum in Bakum über⸗

gegangen, und ist dadurch die ihm ertheilte Prokura

erloschen. Nr. 214. Firma H. Beckermann. Sitz Dinklage. Inhdaber, alleiniger: Kaufmann Hermann Heinrich

Beckermann in Dinklage. ““ Nr. 215. Firma H. Bröring.

a Dinklage.

Inhaber, alleiniger:

Bröring in Dinklage. Nr. 216. Firma Heinrich Koch.

Sitz Vechta. 8 1.“ Inbaber, alleiniger: Kaufmann Hermann Heinrich

Koch in Vechta. 8 Nr. 217. Firma Georg Wilke.

Sitz Vechta. Inhaber, alleiniger:

Wilke in Bechta.

Nr. 218. Firma J. A. Südbeck. Fiß Vechta. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Albert

Theodor Ludwig Südbeck, Vechta.

Nr. 219. Firma A. Dünnebacke.

8 Dinklage.

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Anton Dünnebacke

in Dinklage.

Nr. 220. Firma J. B. Wulf.

8 Dinklage.

Inhaber, alleiniger: Wirth, Bäcker und Kaufmann

Johann Heinrich Bernard Wulf in Dinklage. Nr. 221. Firma C. Driver.

Sitz Dinklage, Zweigniederlassung Lohne. Inhaber, alleiniger: Apotheker Peter Anton Con⸗ stanz Driver in Dinklage. Nr. 222. Firma Jos. Warnking. Fn ve 3 ster Ca seph nhaber, alleiniger: Zimmermeister Caspar Joseph

Warnking in Vechta. ““ Nr. 223. Firma C. Westerburg. 8

Siß Vechta.

Inhaber, alleiniger: Apotheker Carl Ernst Moritz

Sophus Westerburg in Vechta.

Nr. 224. Firma F. Meyer. 89 Falkenrott bei Vechta. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Friedrich Franz

Bernard Meyer in Falkenrott.

Nr. 225. Firma Heinrich Hoping.

Sit Bakum. b Maschinenbauer Heinrich

Inhaber, alleiniger: Hoping in Bakum.

Nr. 226. Firma H. gr. Beilage.

Siß alkenrott bei Vechta.

Inbaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Wi gr. Beilage in Falkenrott. Nr. 227. Firma C. Hoping. 1 S Märschendorf, Gemeinde Lohne. 8 Inhaber, alleiniger: Maschinenbauer Clemens Hoping in Märschendorf.

Nr. 228. Firma Gust. Janssen. 8 Vechta. Inhaber, alleiniger: Handelsmann und Wirth Hubert Gustav Janssen in Vechta. b

Nr. 229. Firma Cl. Arck.

Sitz Vechta.

Inhaber, alleiniger:

Wilhelm Arck in Vechta.

Nr. 230. Firma Fr. Scheele.

Sitz Goldenstedt.

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Friedrich Scheele in Goldenstedt.

Nr. 231. Firma J. Grote.

Sitz Vechta. 8

Inhaber. alleiniger: Handelsmann Gerhard Joseph Grote in Vechta.

Nr. 232. Firma H. Fortmann.

8 Vechta. Inhaber, alleiniger: Heinrich Fortmann in Vechta.

Nr. 233 Firma Ludw. Bergmann. Sitz Goldenstedt. u Sedecer. alleiniger: Maschinenfabrikant Ludwig Dominikus Bergmann in Goldenstedt.

Bechta, 1897, März 1.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Pancratz.

Vreden. Handelsregister [76513] des Königlichen Amtsgerichts zu Bredeu. Die unter Nr. 35 des Firmenregisters eingetragene

Firma „Adler⸗Apotheke, Aloys Süf“ irmen⸗

inhaber der Apotheker Aloys Süß zu Stadtlohn) ist

gelöscht am 4. März 1897.

Kaufmann Johann Heinrich

Kaufmann Heinrich Georg

elm

Bäcker und Konditor Franz

die Firma „Adler⸗Apotheke, und als deren Inhaber der Apotheker August Jansen [in Stadtlohn am 4. März 1897 eingetragen.

Vvreden. Handelsregister [76514] des Königlichen Amtsgerichts zu Breden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1. 1897 August Jausen“

Waldshut. Handelsregister. [76515] Nr. 4892. Zu O.⸗Z. 96 des Gesellschaftsregisters,

Firma Model & Siegbert in Waldshnt, wurde

ür;.* 1 er Gesellschafter Heinrich Model hat sich am 16. Februar 1897 mit Hannchen Weil von Emmen⸗

dingen verheirathet. Nach § 1 des Ehevertrags vom

11. Februar 1897 werfen die Brautleute von ihrem der⸗ zeitigen Beibringen je 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige wie zukünftige, aktive wie

passive Fahrniß⸗ und Kapitalvermögen beider Ver⸗

lobten wird von der Gemeinschaft ansgeschlossen, 2 für Liegenschaftsvermögen und ersatzpflichtig erklärt.

Waldshnt, den 1. März 187.

Gr. Bad. Amtsgericht. 1

Köhler. Wetzlar.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten 27 ist unter Nr. 98 folgende Eintragung erfolgt:

Spalte 2. Firma: Allendörfer & Hölz.

Spalte 3. itz der Gesellschaft: Lützellinden.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: Georg Hölz und Georg Allendörfer III., beide von Lützellinden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter befugt.

Wetzlar, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht. IV. Wongrowitz. [76517]

In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 18. am 19. Februar 1897 folgende Firmen gelöscht:

Nr. 147. J. Sikorski in Wongrowitzz.

Nr. 221. E. Duhme in Wongrowitz.

Königliches Amtsgericht in Wongrowitz.

8. Zerbst. [76518] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Folio 473, woselbst die Firma Otto Sturm

S Hoflieferant Nachfolger Inhaber

ax Wilkendorf in Zerbst geführt wird:

Nach dem am 23. Januar 1897 zu Zerbst erfolgten Tode des Kaufmanns Max Wilkendorf ist das von ihm betriebene Geschäft auf seine Erben, die Wittwe Anna Wilkendorf, geborene Dönitz, und die minder⸗ äbrigen Max und Ernst Geschwister Wilkendorf in erbf übergegangen und wird von 1 als offene Handelsgesellschaft, begonnen am 23. Januar 1897, unter der bisherigen Firma:

Otto Sturm Herzogl. Hoflieferant Nachfolger Juhaber: Maxv Wilkendorf. weitergeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Wittwe Anna Wilken⸗

dorf, geb. Dönitz, berechtigt.

Folio 244, woselbst die Firma Hermann Kohl in Zerbst geführt wird:

Nach dem am 23. Februar 1897 zu Halberstadt erfolgten Tode des Kaufmanns Hermann Kohl ist das von ihm unter der ssiras Hermann Kohl betriebene Geschäft auf dessen Wittwe Wilhelmine Kohl, geb. Grafe, in Zerbst übergegangen und wird von ihr unter der bisherigen S Hermann Kohl weiter geführt.

Zerbst, den 5. März 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Vogel.

Genossenschafts⸗Register.

Ahlen. [76519]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 2. März 1897 Fol⸗ gendes eingetragen:

Sendenhorster Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Sendenhorst.

Statut vom 7. Februar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische 1.““ zeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen.

3 8 Vorstand, welcher aus 5 Mitgliedern besteht, bilden 1) Bauunternehmer Heinrich Brandhove als Vereinsvorsteher, 8

2) Branntweinbrenner Joseph Sommersell als Stellvertreter des Vereissvorstehers,

3) Kaufmann Joseph Dünnewald,

4) Schuster und Maschinenhändler Hermann Jaspert,

5) Schmied Wilbelm Arnskötter, sämmtlich zu Stadt Sendenhorst.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß e. den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1897 am 3. März 1897. 8

Ahlen, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ahrweiler. Bekanntmachung. [76156]

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst der Dernauer Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Dernau eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. Februar 1897 Folgendes ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung vom 21. Februar

1897 wurden an Stelle von Anton Hubert Sebastian und Josef Sebastian in den Vorstand gewählt Ma- thias Liersch und Anton Wolff, Winzer zu Dernau

Ahrweiler, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Ansbach. In Betzendorf, Amtsgerichts Heilsbronn, hat sich ein Darlehenskassenverein unter der Firma 1 Betzendorf und Umgebung, Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H

gebildet, der sich auf die Zweck des Vereins ist,

farrei Bürglein erstreckt. einen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. 1

Zeichnung für den Verein ersolgt in der Regel durch den Vorsteher oder seinen Stellvertrete und 2 weitere Mitglieder des Vorstands, und werden der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der süddeutschen Landpost.

In die Vorstandschaft wurden gewählt: 1 Michael Arnold, Bauer von Betzenderf, als

Georg Eckstein, -) Adam Winkler, Bauer dort,

piereth, Krämer in Bürglein, chwab, Gütler in Hörleinsdorf,

Bauer dort,

als Beisitzer. Ansbach, am 4. März 1897. K. Landgericht. K. f.

Kapp, K. O.⸗L.⸗ ——————

Ansbach. 8 In Krapfenan, Amtsgericht sich mit Statut vom 5. Januar 1897 ein Molkerei⸗ der Firma: 8 Krapfenau, e. G. m. u. H.

Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwendung der produzierten Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch die Vorstandschaft und werden der Firma des Vereins die Unterschriften der 8

Die Vorstandschaft Friedrich Mühlender, I. Vorstand,

Wilhelm Sindel, II. Vorstand, 3) Karl Buckel, Rechner, sämmtlich Oekonomen von Krapfenau.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Bayer. Grenzboten.

Ausbach, am 5. März 1897.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

eichnenden beigesetzt. esteht aus:

Backnang. K. W. Amtsgericht Backnang. Im bhiesigen Genossenschaftsregister, betreffend den „Darlehenskassenverein Reichenberg, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eute eingetragen: 8 An Stelle des mit Tod abgegangenen Vorstands mitglieds Gemeinderath Belz ist in der General versammlung vom 28. Februar 1897 auf die Rest wahlperiode bis 24. Februar 1898 der Bauer Gort lieb Huber in Reichenberg gewählt worden. Den 5. März 1897. Oberamtsrichter Gundlach.

Balingen. Kgl. Württemb. Amtsgericht Balingen. Den 3. März 1897.

In dem Genossenschaftsregister Band I Bl. 16 eingetragen Gewerbeban Balingen, s

aftpfl.: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1897 ist an Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitglieds Martin Stotz, Fabrikanten hier⸗

Verwaltungsaktuar hier, ähl worden auf die Dauer eines Jahres.“ Zur Urkunde:

Oberamtsrichter Sieger.

Bekauntmachung. Unter der Firma Darleheuskassenverein Lauen hain, eingetragene Genossenschaft mit un⸗- beschränkter Haftpflicht hat sich nach Statut vom 17. Januar 1897 mit dem Sitze zu Lanenhain K. Amtgerichts Ludwigsstadt, eine Genossenschaft ge

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegend anzulegen, dann ein Kapital unte tiftungsfond“ zur Förderung de reinsmitglieder anzu⸗

Bamberg.

Gelder verzinsli dem Namen Wirthschaftsverhältnisse der

'

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, Unterschriften der Zeichnenden hinz Bei Anlehen von Fünfhundert Mar genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter schrift des Rechners nothwendig.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Verein erfolgen unter der Firma desselben und gezeichne durch zwei Vorstandsmitglieder, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im „Ludwigsstädter Correspon

indem der Firma di ugefügt werden 8 und darunter

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Hans Sandner, Lehrer und Kantor, Vereins

Heinrich Großmann, Bauer, Stellvertreter de Verein⸗vorstehers, 1 Heinrich Porsch, Bauer, Friedrich Reichenbächer, Schneidermeister, riedrich Schröder, Tafelmacher, sämmtlich in Lauenhain. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Bamberg, den 25. Februar 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssacher Schäfer.