Berlin. [76521]
Zufolge Verfügrag vom 4. März 1897 ist an demselben Tage im unser Genossenschaftsregister unter der Nr. 154, woselbst die in Liquidation befindliche Genossenschaft in Firma: Genossenschaft der Be⸗ amgen der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren Adolf Fehringer zu Berlin und Max Koska zu Groß ⸗Lichterfelde ist er⸗ loschen. 1
Berlin, den 4. März 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
Bückeburg. Bekanntmachung. [76522]
Im Genossenschafteregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute zur Firma: Konsumverein in Tallensen⸗Echtorf⸗Neuseggebruch e. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Colones Ernst Tecklenburg Nr. 4 zu Echtorf, in der Generalversammlung vom 21. Fe⸗ bruar d. J. der Colon Friedrich Meier Nr. 7 zu
euseggebruch zum Vorstandsmitgliede gewählt ist.
Bückeburg, 5. März 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Wippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.
Deggendorf. Bekanntmachung. (76543]
Am 26. Juli 1896 ist in Schöllnach eine Genossen⸗ schaft unter der Firma:
„Molkereigenossenschaft Schöllnach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Schöllnach gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei behufs der gemein⸗ schaftlichen Verwerthung der von den Mitgliedern und den Oekonomen der Umgebung eingelieferten
Milch.
Die Summe, mit welcher jeder einzelne Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber haftet, beträgt 100 ℳ% Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind vom Vorstand zu unterzeichnen und in der in Passau erscheinenden „Donauzeitung“ be⸗ kannt zu machen. Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Eintragung in das Genossenschafts⸗ register und endet am 31. Juli l. Is. Im übrigen beginnt das Geschäftsjahr am 1. August und endet am 31. Juli des nächstfolgenden Jahres. Der Vor⸗ stand besteht aus folgeanden Personen: 1) Michael Ambros, Kaufmann in Schöllnach, als Geschäfts⸗ führer, 2) Cajetan Waas, Kaufmann in Schöllnach, als Kassier.
Die rechtsverbindliche Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß beide Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von Jedermann eingesehen werden.
Deggendorf, den 20. Februar 1897.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
ͤ“X““ — Delitzsch. [76160] Nach dem Statut vom 16. Februar 1897 wurde eine Genossenschaft „Dampfmolkerei Stennewitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Stennewitz ge⸗ bildet und beute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichts⸗ rathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsttzenden unterzeichnet und sind in die Hallesche Zeitung aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt vierhundertfünfzig Mark für jeden Geschäfts⸗ antheil, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile einhundert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1 Walther zu Klein⸗Kugel, Adalbert Friede zu Stennewitz, Robert Fleischer zu Dölbau. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Delitzsch, 24. Februar 1897. “ Königliches Amtsgericht.
8 8 8 8
Dresden. [76523] Auf Folium 8 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, betreffend den Consum⸗ Verein für Löbtaun und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräunkter Haft⸗ pflicht in Löbtau, ist heute eingetragen worden, daß das Statut andermweit abgeändert worden ist.
Von diesen Abänderungen wird Folgendes ver⸗ öffentlicht:
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres.
Auf genanntem Folium ist weiter verlautbart worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Ver⸗ einsfirma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Dresden, am 6. März 1897. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. (Unterschrift.) Eilenburg. Bekauntmachung.
Zufolge Verfügung vom 3. März 1897 ist an demselben Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 8.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Land⸗ wirthschaftliche Brenunerei Cospa, einge⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Sitz der Genossenschaft: Kospa. Rechteverheltnise der Genossenschaft:
8 8. 8
Die Rechtsverhältnisse der Genossenscha * durch das Statut vom 24. Februar 1897 geregelt.
Gegenstand des Unternehmens ist
a. der Bau und Betrieb einer Spiritusbreennerei zum er der gemeinschaftlichen Verwertkung der Kartoffeln und des Getreides der Mitgliever,
b. der Verkauf des gewonnenen Spiritus auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr,
c. die Gewinnung der Rückstände als Viehfutter, das nur in den Wütöschaften der Genossen zur Ver⸗ werthung gelangen darf. 3
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.
Die Bekanntmachungen werden durch das Eilen⸗ burger Wochenblatt veröffentlicht.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenszsunterschrift beifügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt 750 ℳ; die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 50.
Es wird auf das bei den Genossenschaftsakten VII 24 Blatt 2 bis 17 befindliche Original⸗Statut Bezug genommen. “
Die Vorstandsmitglieder sind. .
1) Otto Reußner in Kospa, als Direktor,
2) Richard Laegel, daselbst, als Rendant,
3) Robert Nietzschmann, daselbst, als Stell⸗ vertreter des Direktors.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Eilenburg, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Erkelenz. 1276525]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute be⸗ treffend die Volksbank Erkelenz e. G. m. u. H. zu Erkelenz eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Kaufmann Carl Zohren zu Erkelenz ist gestorben und an dessen Stelle der Rendant Heinrich Darius zu Erkelenz als Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.
Erkelenz, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pralz. Bekanntmachung.
Betreff: Wachenheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Wachenheim⸗Forst.
In der Generalversammlung vom 3. Februar 1897 wurden an Stelle der seitherigen Vorstandsmitglieder Jakob Wallbillich II., welcher verstorben, und Lud⸗ wig Böͤhm, welcher freiwillig zurückgetreten, als solche neu gewählt: a. Friedrich Böhm, früher Direktor, jetzt Gutsbesitzer und Weingroßhändler zu Wachen⸗ beim, — dieser zugleich als Vereinsvorsteher, b. Josef Bonn, Winzer in Forst. In derselben Generalversammlung wurden die Statuten dahin abgeändert: I. Im § 11 wird im 2. Absatz der 3. Satz vollständig gestrichen und an dessen Stelle gesetzt: „Bei Zahlungen für vom Verein bezogene Konsumartikel genügt als Quittung die Unterschrift des Rechners, ebenso bei Einzahlung in die Kasse bis zu 100 ℳ Bei Quittungen von 100 bis 500 ℳ genügt die Unterschrift des Rechners und des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters. Bei Quittungen über 500 ℳ hat mit dem Rechner der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und ein Vor⸗ standsmitglied zu unterzeichnen.“ II. § 38 soll lauten: „Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Verbandskundgabe des Bayer. Landesverbandes in München bekannt zu geben.“
Frankenthal, den 4. März 1897.
K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.
Frankenthal, Pfalz. [76545] Bekanntmachung. Betreffend: Deidesheimer Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftung. In der Generalversammlung vom 21. Februar 1897 wurde an Stelle des statutenmäßig aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Adam Platz als solches neu gewählt: der Winzer Johannes Schaub III. in Deidesheim. Frankenthal, den 4. März 1897. K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.
Frankfurt, Main. [76526] Frankfurter Spar⸗ und Leihbank, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt künftighin, nachdem der ge⸗ nossenschaftliche Wegweiser eingegangen ist, in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. 11““ Fraukfurt a. M., den 3, März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. IIV.
Friedland, 0.-S. Bekanntmachung. [76527] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Friedland O.⸗S., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: Spalte 4.
An Stelle des verstorbenen Wilhelm Eckert ist Josef Zimmermann als Kontroleur, und an dessen Stelle Franz Klose in den Vorstand neu gewählt. Shssetvosen zufolge Verfügung vom 3. am 4. März 897.
Friedland O.⸗S., den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht. Geislingen. Bekanntmachungen [75833] über 1 im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
erläßt: K. Amtsgericht Geislingen.
2) Datum des Eintrags: 20. Februar 1897.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskaffen⸗ verein Reichenbach, eingetragene Genossen⸗ 8 mit unbeschränkter Haftpflicht in Reichen⸗
ach. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut
vom 21. Januar 1897. Die Genossenschaft hat den
Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen. Mit der Genossenschaft kann eine Spar⸗ * verbunden werden.
Mitglieder der Genossenschaft können nur zur selhständigen Vermögensverwaltung berechtigte Ein⸗ wohner der Gemeinde Reichenbach sein.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteber bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Bernhard Wiedenmann, Bauer, Vorsteher, Johann Georg Hertkorn, Bauer, Stellvertreter des Vorstehers, Wilhelm Bühler, Bauer und Gemeinderath, Josef Heinzmann, Bauer Johann Georg Tonier, Lswenwirth, sämmtlich von Reichenbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des K. Amtsgerichts Jedem ge⸗
stattet. 3. U.: Amtsrichter Sailer.
Geislingen. Bekanntmachungen [76528] über Einträge im Genossenschaftsregister. 5 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:
K. Amtsgericht Geislingen,
2) Datum des Eintrags: 1. März 1897,
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer “ Darleheuskassen⸗ verein Schnittlingen, E. G. m. u. H. in Schnittlingen,
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der
Generalversammlung vom 14. Februar 1897 ist an
Stelle des Vorstehers an Brühl neu gewählt
worden: August Thierer, Schultheiß in Schnittlingen.
Z. U.: Amtsrichter Sailer.
Giessen. Bekanntmachung. 176529] um Genossenschaftsregister wurde eingetragen: aut Statut vom 15. Februar 1897 hat sich mit
dem Sitze zu Lang⸗Göns unter der Firma „land⸗
wirthschaftlicher Consumverein eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
zu Lang Göns“ eine Genossenschaft gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaft⸗
licher Einkauf von Verbrauchsftoffen und Gegen⸗
ständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben
gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Gießener
Anzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für
die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗
glieder stattfinden, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der
Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Konrad Karl Brückel, Direktor,
2) Johannes Höhn, Kontroleur, v“
3) Johannes Wagner VIII., Stellvertreter des
Direktors,
4) Konrad Johannes Wentzel, Lagerhalter. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden Jedermann gestattet.
Gießen, den 26. Februar 1897.
— Großherzogl. Amtsgericht. Neuenhagen.
Grottkau. Bekanntmachung. [75492]
In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 13 die durch Statut vom 31. Januar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Giers⸗ dorf'er Darlehnskassenverein, Eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Giersdorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in materieller und dadurch auch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Gastwirth Paul Stache in Giersdorf, Vereins⸗ vorsteher, Bauergutsbesitzer August Treutler in Giers⸗ dorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Käsefabrikant Johann Funke in Zülzhoff, Stellenbesitzer Paul Kartte in Niclasdorf, Eö“ Bruno Kleineidam in Giers⸗ dorf,
) Stellenbesitzer Franz Laugwitz in Würben.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der vom Vereinsvorsteher und einem anderen Vorstandsmitgliede unterzeichneten Firma in der „Neisser Zeitung“.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder
Ütheilweiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen Funter 500 ℳ, bei
der im § 14 a. erwähnten Kor⸗ respondenz und bei den im § 34 erwähnten Bekannt⸗ machungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitglieds. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Grottkau, den 23. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht
Kaiserslautern. [765 Genofsenschaftsregistereintrag. ⁴4
Als Vorstandsmitglied der Spar⸗ und Darlehns kasse e. G. m. n. H. in Weilerbach wurde Jat „ Emrich, Ackerer und Wirtb daselbst, an =tege de verstorbenen Karl Boßung, allda, gewählt. † Eintrag bezüglich des letzteren wurde gelöscht
Kaiserslautern, den 4 März 189v7.
““ Kgl. Landgerichtsschreiberei.
MFayer, Kgl. Ober⸗Sekretär
nI“ “ 8 Kempten, Schwaben. 176548]
Genossenschaftsregistereintrag
Unter der Firma „Kaesereigen ossenschaft Nesselwang oberer Markt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflichr“ hat sich mit dem Sitz in Nesselwang, k. B zirkeammt Füssen, eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht gebildet. Das Statut ist vom 27. Dezemben 1896 mit Nachtrag vom 25. Februar 1897.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung der auf Plannummer 107 ½ der Stenuer⸗ gemeinde Nesselwang erbauten Käsküche und dr Betrieb einer Käserei in derselben bebufs Wo werthung der von den Mitgliedern eing sieferm
ilch.
Der Vorstand zeichnet, indem beide Mitlieder det. selben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath, im „Fussener Blatte“.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember jeden Jahres.
Das erste umfaßt die Zeit von dem Eintrage der Genossenschaft bis zum 31. Dezember 1897
In der Geveralversammlung vom 27. Dezember 1896 wurden gewäblt:
der Oekonom Ludwig Dinser von Nesselwang als Geschäftsführer und
der Eisenhändler Johann Greisel von vort alz Kassier.
Die Einsicht der Lste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jederman, gestattet.
Kempten, den 1. März 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handels sachen.
Spittgerber. Kempten, Schwaben. 8 76547] Genossenschaftsregistereintrag.
Der Vorstand der Kaeserei Irsee eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflict, besteht nun aus folgenden Personen:
Martin Jakob, Geschäftsleiter, Thomas Mexz, Schriftführer, Faver Gebath, Kassier, ferner Rudolf Riedle und Anton Weber, sämmtliche Oekonomnen in
rsee.
Kempten, 3. März 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Hand els sachen.
Splitgerber.
Kirchhain. Bekanntmachung. 75911]
Im Genossenschaftsregister von Anzefahr ist zu Nr. 2 „Pfarrei Anzefahrer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vorstehers Anton Emil Gnau zu Stausebach ist der Ackermann Otto Bromm zu Stausebach als Stell⸗
vertreter des Vorstehers gewählt worden.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 26. Februar 1897 am 2. März 1897.
Kirchhain, 28. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Kotzenberg.
em. 776889]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 87 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma:
[(„Köln⸗Merheimer Spar⸗ u. Darlehns cassen⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft mit m⸗ beschränkter Haftpflicht,“ welche ihren Sitz zu Köln⸗Merheim hat und auf Grund Statuts vom 14. Februar 1897 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetriev.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der im § 23 des Statuts vor⸗ geschriebenen Form zu unterzeichnen und durch das Blatt „Rheinisches Genossenschaftsblatt“ in Kempen (Rbhein) zu veröffentlichen. — Der § 23 lautet:
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß darch den Vereinsvorsteher oder
dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten Fehäber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die eichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Pesch, Vereinsvorsteher; 8 2) Adam Eifler, Stellvertreter des Vereins vorstehers; 3) Thomas Kierspel; 8 4) Wilhelm Baus; 5) Johann Fett, alle zu Köln⸗Merheim wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Köln, den 27. Februar 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Landau, Prfalz. [76549] Im Genossenschaftsregister wurde beim Diedes⸗ felder Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., mit dem Sitze zu Diedesfeld, das an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Jean Glaser neugewählte Vorstandsmitglied Dr. Emil Wack in Diedesfeld eingetragen. “ Landan i. Pf., 5. März 1897. K. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, K. Ober⸗Sekretär. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 9. März
8
ger.
1
halt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma zulchla⸗eaansachanoer der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register für da
1e“ tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin ““ die Hengeng. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —ÿ—ÿ—x:-—-—
ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tartf⸗ und d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite 8 8
8 Deutsche
Das Central⸗ dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt ge. 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
86
2—
Genossenschafts⸗Register.
dsberg, Ostpr. 8 [75495] Ln unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28 8 25. Februar 1897 eingetragen:
Spalte 1: 8
Spali 2: Guttenfelder Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Guttenfeld. 1
Spalte 4: Statut vom 16. Februar 1897 — Blatt 1 des Beilagebandes der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, namentlich die zu Darlehn an die itglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Pfarrer Friedrich Rathke in Guttenfeld, zugleich als Vereinsvorsteher, 3 b
2) Besitzer Heinrich Kohn in Guttenfeld, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Besitzer Gustav Schirrmacher in Guttenfeld,
4) Gastwirth Eduard Podschadly in Hoppendorf,
5) Besitzer Gustav Hein in Hoppendorf. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landsberg i. Ostpr., den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Lobberich. [76530]
Zufolge Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragen worden:
Die Genossenschaft unter der Firma; „Breyeller Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz zu Breyell hat und auf Grund Statuts vom 21. Februar 1897 errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Staruts: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck: “
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,
x2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Der Vorstand besteht aus 5 Personen: 1) Josef Hoffmanns, Ackerer zu Breyell — Bieth — Vereinsvorsteher,
2) Wilhelm Hahnen, Kupferschmied zu Brevyell, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Johann Mathias Lehnen, Ackerer zu Breyell — Ritzbruch,
4) Tillmann Bütgens, Ackerer zu Breyell — Natt,
5) Carl Krichel, Ackerer zu Breyell — Berg — ad 3—5 als Beisitzer.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Veeinaboesteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Zeitung “ Wochenblatt“ in Breyell zu veröffent⸗ ichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Mit⸗ gliede des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten
egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die
eichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lobberich, den 5. März 1897.
Ningelgen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. emmingen. [76550] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma: Darlehenskassenverein Steinheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Steinheim, K. Amtsgerichts Neuulm. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde am 10. Januar 1897 ab⸗ Pschlofsen. Gegenstand des Unternehmens ist, den itgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig iegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapi⸗ tal unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗
nossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Thomas Schmid, Bauer und Bürgermeister in Steinheim, Vereinsvorsteher, 2) Leonhard Dürr, Bauer daselbst (Hs. Nr. 14), Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johannes Dürr, Bauer in Steinheim, 4) Johann Hauff, Bauer dortselbst, 5) Leonhard Dürr, Bauer allda, Hs. Nr. 28, letztere drei Beisitzer. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, bei Geldbelegen ist 8e die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben im „Neu⸗Ulmer An⸗ zeiger“ und sind gezeichnet durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. 8 Memmingen, 26. Februar 1897. Kal. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Bürger.
Mörs. Bekanntmachung. [76531] In unser “ ist heute unter Nr. 13 Folgendes eingetragen worden:
1439 Statut vom 17. Februar 1897 hat sich unter der Firma „Molkerei Nenkirchen bei Moers eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neu⸗ kirchen, Kreis Mörs, eine Genossenschaft gebildet zum Zwecke der Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. “
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der zu Mörs erscheinenden Zeitung „Dorschronik und Grafschafterr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus: 3
1) Wilhelm Averdunk in Neukirchen,
2) Jakob Paschen daselbst, 3
3) Tilmann Bongardt daselbst,
4) Heinrich Berns Greeven daselbst. 16
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen.
Mörs, den 4. März 1897. G
Königliches Amtsgericht. Naumburg, Hessen. [76532] Bekanntmachung.
In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der Blatt 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Fander Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgender Eintrag bewirkt:
In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1896 sind an Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Mitglieder Zimmermeister Johannes Heinemann und Ackermann Mathias Rüppel der Küfer Johannes Konrad Müller und Drechsler Konrad Krause zu Sand als neue Vorstandsmit⸗ mitglieder gewählt worden. Eingetragen auf Grund Verfügung vom 4. März 1897 am 4. März 1 97.
Naumburg, Hessen, am 4. März 1897.
11““ Königliches Amtsgericht.
Steinhauß.
Neumagen. [76534] Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1897 ist heute unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden die Genossenschaft „Dhroner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Dhron hat.
Das Statut datiert vom 11. Februar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung ser Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Jakob Mechtel, zu Dhron, zugleich als Ver⸗ einsvorsteher,
2) Nikolaus Hoffmann, zu Dhron, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Franz Joseph Junk, zu Dhron,
4) Peter Schneider S. v. Joh. zu Dhron,
5) Peter Lehnert — Zisch zu Dhron.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder defser Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehn,
mitglieder anzusammeln. Der Vorstand der Ge⸗
fowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ
und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt de Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. “ 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Neumagen, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. IJ.
Passau. Bekanntmachung. [76552]
In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 21. Februar 1897 unter der Firma „Darleheuskassenverein Hohenau i. Nb., ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hohenau i. Nb. errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auf⸗ lösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein wird eine Spar⸗ kasse verbunden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorstand aus⸗ gehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in der in Sen erscheinenden Donauzeitung. Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Braml, Georg, Privatier in Hohenau. 2) Schreiner, Josef, Gastwirth in Hohenau. 3) Mayer, Michael, Bauer in Kirchl. 4) Manzen⸗ berger, Josef, Bauer in Hölzlsberg. 5) Schätz, Eduard, Holzwaarenfabrikant u. Schmied in Hohenau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 2. März 1897. 3 Königl. Landgericht akn Kammer für Handels⸗
achen. Der Vorsitzende:
(L. S.) Scherer, Königl. Landgerichts⸗Rath. Passau. Bekanntmachung. [76551]
In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 14. Februar 1897 unter der Firma „Darlehenskassenverein Pocking, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ mit dem Sitze in Pocking errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fond soll stets, auch nach Auflösung der Genossen⸗ schaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mit⸗ glieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorstand aus⸗ gehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitgliedern in der in Passau erscheinenden „Donauzeitung“. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Höchtl, Josef, Bäckermeister in Pocking, 2) Riermeier, Michael, Dekonom in Pocking, 3) Penninger, Franz, Oekonom in Eggershain, 9 Zwicklbauer, Josef, Dekonom in Pocking, 5) Lin⸗ dinger, Josef, Oekonom in Berg, 6) Osterholzer, Martin, Oekonom in Ausbach, 7) Koch, Faver, Metzger in Pocking. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8
Den 3. März 1897. 1
Königl. Landgericht Passan, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Scherer, Königl. Landgerichts⸗Rath.
Ronneburg. Bekauntmachung. [76535]
Auf dem den Consum⸗Verein zu Pölzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Folium 2 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist laut Beschlusses vom heutigen Tage verlautbart worden, daß der Steinhauer Albin Dietzmann in Pölzig aus dem Genossenschaftsvor⸗ stande ausgeschieden und der Steinhauer Theodor Heilmann daselbst an dessen Stelle in den Vorstand gewählt worden ist. 1 —
Ronneburg, den 5. März 1897. .
ASHSHSHeerzogliches Amtsgericht.
Kießling.
Schrimm. Bekauntmachung. [76536 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Vertrag vom 30. Januar 1897 errichtete Genossen⸗
schaft unter der Firma „Hengstgenossenschaft,
8 8
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Dolzig eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung eines von den Genossen gekauften Hengstes oder mehrerer Hengste zum Decken der den Genossen gehörigen oder auch fremden Stuten. Zeitige Vor⸗ standsmitglieder: „Rittergutsbesitzer Scholtz zu Dala⸗ buski, Vorwerksbesitzer Heinze zu Borgowo, Guts⸗ besitzer Höpfner zu Ostrowieczko“. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft ist (vorbehaltlich der Betheiligung eines Ge⸗ nossen auf mehrere Geschäftsantheile) auf 300 ℳ beschränkt. Die Betheiligung der Genossen ist auf höchstens 5 Geschäftsantheile gestattet. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden unter ihrer Firma mit der Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder durch das Schrimmer Kreisblatt veröffentlicht werden. 1“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schrimm, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekaunntmachung. [76553]
Der Konsumverein Gernach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflich hat in der Generalversammlung vom 14. v. M. sich aufzulösen beschlossen. Als Liquidatoren wurden die Landwirthe Martin Räth und Bernard Friedrich in Gernach — Vorsteher und Rechner des Vereins — bestellt. . 8
Schweinfurt, 5. März 1897. 1
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Seelow. [76537 In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Hermersdorfer Darlehnskassenverein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 folgende Eintragung be⸗ wirkt: In der Generalversammlung vom 18. Januar 1897 ist an Stelle des Postvorstehers Gusta Bosin zu Trebnitz i. M. der Landwirth Carl Schul zu Hermersdorf zum Mitglied des Vorstandes g. wählt worden. Eingetragen am 3. März 1897 zu folge Verfügung vom 3. März 1897. Seelow, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N.-L. Bekanntmachung. 76538]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, wo⸗ selbst der Consum⸗Verein zu Sorau N.⸗L., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Sorau N.⸗L. ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 3. März 1897 folgende Eintragung heute bewirkt worden:
Der Geschäftsführer Rudolf Arends zu Sorau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Expedient Gotthelf Berndt zu Seifers⸗ dorf als Geschäftsführer durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 1. März 1897 interimistisch ernannt worden. 1
Sorau, den 4. März 1897. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 8 Staufen. 8 [74646]
Nr. 1893. Zum Genossenschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 6 eingetragen:
Landwirthschaftlicher Konsumverein und Absatzverein Gallenweiler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gallenweiler. 8
Das Statut datiert vom 1. Februar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist:
und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschastlicher Verkauf landwirthschaftlich Erzeugnisse. 8 Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unt der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vo standsmitgliedern in dem „Landwirthschaftliche Wochenblatt“. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Gotthold Schlusser, protestantischer Pfarr (Direktor), w“ Ernst Bürgelin, Landwirth (Stellvertreter des Direktors), 8 1 Aug. Scholer, Landwirth (Rechner), alle in Gallenweiler. 8 Staufen, 23. Februar 1897. L
Trier. [76539]
Bei Nr. 56 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Vereinigung der barmherzigen Brüder vom h. Johannes von Gott eing. Gen. m. u. H. zu Trier wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1897 wurde als Genossenschaftsdirektor Wilhelm Luke, genannt Bruder Bonaventura, und als dessen Stellvertreter Theodor Rüssel, genannt Bruder Theodor, gewählt.
Trier, den 4. März 1897.
Kgl. Amtsgericht. Abth. IV.
baeSh sienschaftsrenister für d 42 In dem Genossenschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist bei der Molkerei Vechelde E. G. m. b. H. heute eingetragen, daß zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 7. Februar 1897 in den Vorstand wieder⸗ bezw. neugewählt sind:
1) der Gemeindevorsteher H. Ehlers zu Wahle,
2) der Halbspänner H. Meyer daselbst, 5 der Holbspinner 8 Rump in Liedingen,
1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen
———ö U.