1897 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

————— ———ÿꝛC—ꝛꝛ—ꝛꝛxꝛo—O-—

110,00 bz Hann. M. St. Pr./14 4 1.7 228 25 bz G Riebeck Montnw. 10 ½ 4 1.4 188,00 bz Köln. Hagelvers. G. 20 ⁄0b. 500 . 40 —,— burg Mühlen 4 73,75 G Rositz Brnk.⸗W. 9 4 172,30 kz Köln. Rückhvers. G. 20 % 500⸗ 0

—,— . Gum. 29 4 415,00 bz G do. Zuckerfabr. 5 ½˖ 12 175,50 bz G LeipzigFeuervers. 30 % p. 1000 720 123,60 G Harkort Brückb. k. 1 132,00 G Sächs. Guß Döhl 12 4 —,— Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 33 248,00 bz G do. St.⸗Pr. 1 154,00 G do. Kmg. V⸗A] 8 7 ½ Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 300 3 72,50 bz G do. Beeagr 1 49,25 bz do. MaschKapp. 12 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 . 75

5ö=vöSE

eEgSsS28288

8

8182

do.Lichterf Terr. 7 ½ f do. Luckenw. Wlls10 vdo. Masch. Bau 12 ddo. Neuend. Sp. 0 ddo. Packetfahrt 25 do. Pappenfahr. 6

do. Rüdrsd. Hutf. do. S .

2—22-

8⸗

. . . * „,

2 WV11411414“

—2s!

321,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 139,75 bz B do. Nähfäden kv. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 .ℳ 21 117,60 G Harp. Brgb.⸗Ges. 172,20 bz do. Thür. Brk. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 50 90,90 bz do. i. fr. Verk. 2,25 à 171,75 bz] do. do. St.⸗Pr. Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 144,75 G rtm. Maschfbr. 189,10 bz G do. Wbst.⸗Fabr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 35 651,00 G rtung Gußst. 8 142,00 bz G Sagan Spinner. Nordd. Vers. 25 % von 4500 12 143,90 G Met kv. 56,50 bz Saline 25 6 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 /h. 120 124,00 bz G Hein, Lehm. Wllb. —,— Sangerh. Masch. 22 ½ Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000,ℳ 90

318,00 G do. do. abg. 144,80 bzz G Schäffer & Walk. 4 —,— Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 65 47,50 G Helios, El. Ge⸗ 180,00 bz G Schalker Gruben 15 225,10 bz G ß-Lebensvers. 20 % v. 500 ℳ. 45 227,50 bz G HemmoerPrtlZ. 331,50 B Schering Chm. F. 11 233,00 G 5Nat.⸗Verj. 250/0p. 400 7 51. 240,00 bz G stenb. Masch 151,50 G do. Vorz.⸗Akt. 109,30 G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 86,50 bz G Wagg. 165,00 e bz B —— 7 ½ 119 00 bz G Rh.⸗Westf. Llovd 10 % v. 1000 45 153,50 bz G ibern Bgm Ge 173 90 bz Schles. Bgb. Zink 9 204,00 B Rbh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 . 30 3, 40 à 152,30 bz1 do. i. fr. Verk 173,50 à 40à,90 bz1s do. do. St.⸗Pr. 9 204,00 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %0 p. 500 .ℳ 37,80 124 50 bz G Fejss Biags 166,25 G do. Cellulose .. 7 122,00 bz Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 æ 60

ss ene n Hesch en ase g 1112192

S 222q2NEg

E“ 22ͦö2

PPBeB 00 O,O⸗ vSgbbe⸗

Berthold Messing 9 Berzelius Brgw. 6 6 Beielefeld. Masch. 18 Birkenwerder.. 0 ismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst.

do. i. fr. Verk.

5

.* . I. .

Braunschw.Kohl.

do. Jutespinner. 1 redower Zucker

Breest u. Ko. Well

.322

. . .

285!’I 81

20

8

1

828

g888

898— 890—

[80. 1121S EEA;En

2

IlISgnelll 2

do; 4- USSS

9

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährtich 4 %ℳ 50 ₰. veö 111“X1X““ Insertiongprris für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; vemmlß 8. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition . 1 des Reutschen Reichs⸗-Angeiger⸗ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1— 1 8 und Abniglich Prenhischen Staats-Anzeigers Einzelne Nummern kosten 25 . Eifft. 8 . Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88

——Snnng ErEFFrrerrrrrrrrrrrrrrrfrreretereeen EEEEE

8 S 9⸗ œ

02 F.

„ͤUEöS

11IIlLe

128,50 G irschbg. Masch. 126,00 bz G do. Gasgesellsch. 7 127,10 G Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 4. 130 92.25 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 45

43,75 bz Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 36

142,25 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 75

120 00 bz Viktoria, Verlin 20 %b. 1000 A 177 G 8

147 75 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 0 G 8 8

276 00 bz G 8 8 ...“ 1 218,50 bz G 1 1. Berlin, Donnerstag, den 11. März, Abends. Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Am 6.: rea. 5 Transvaal E“ e Am 8: 191 Dtj Spieg 11 Of . . . Ee. 8 8 8 1 ne 8 8 397 25 b2 G Pelc. Or goegte Portm. non Sfche i. M Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: K 2 Artikel 1. S 8 8 3) ö Projektion 22 Schatten⸗Konstruktion: 139 00 bz B 48tzB. à47,75548,308,105z. Höchster Farbw. 428,50 G dem Schulze im 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Der § 2 erhält folgende Fassung: 2 esfeser . Herwarth, Maler W. Herwarth;

78,00 bz B Negiment Nr. 30 und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Barschall An densenigen Orten, in welchen nicht durch statutarische . 4) * . und Ornamentlehre: Professor 183288 2* zn ö burg -⸗ 8 Fthe he eden u mase. neerees. M. M2 E“ uvbg, Vorträge dtbe Fmagteiichte und klassische Dichtungen: 309258 8 1 8 8 dem Landes⸗ tkassen⸗ alter a. D. Flachshaar 2 zum 3 tungen: Nichtamtliche Kurse. 8 un Schöneberg bei Berlin Und dem Kaufmann Huho Pfeiffer, bildungsschulen begründet wird und die zur Durchführung Professor Dr. Dobbert.

167 90 bz G Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dieser Verpflichtung erforderlichen Bestimmungen getroffen II. Kursus.

18930 b; G 8 Bank⸗Aktien. Eifenbahn⸗Zugführer Kreß zu Cassel das Allgemeine werden (vergl. §§ 120, 142, 154 Absatz 1 der Gewerbeordnung 1) Malklassen: Malen von Köpfen und Figuren nach der 182 30 ;G . 2—Sef Sceeel. Ehrenzeichen in Gold, in der Fassung des Gesetzes vom 1. Juni 1891, Reichs⸗Gesetzbl. Natur, Kopieren nach Originalen; Gewandstudien und Kom⸗ 196 00 bz G Kieler Bank.. 8 ½, 9 4 1.1] 600 I145,10 ebg dem Schutzmann a. D. Julius Meyer zu Hannover, S. durch vürlaß * v 5 pofitions⸗Uebungen; Maler Schäfer, Professor Koner, 130 00G (Dwidende it evend. für 1595 96 refp. für 1898/97 angegeben) Brigade Selau zu Gawaiten im Kreise Goldap und dem dn⸗ Verofi 8 12 b e g an on rdhh⸗ 4 odellieren nach der Antike und dem lebenden 35 01 Dividende pro 1189511898, Z-. Z.⸗T. Stc 3u 6- Fabrik⸗Packmeister Wilhelm Runkel zu Elberfeld das dieser Verpflichtung unterworfen und die zu ihrer Durch⸗ Modell; Gewandstudien und Kompositions⸗Uebungen: Professor 122,80 b3 G Fnnener Gßst.w. 2 1 1.7 300 ssl3 00 bS Algemeine Ehrenzeichen, sowie führung erforderlichen Bestimmungen in demselben Umfange Janensch:

136,75 G Ascan. Chem. kv. 6 4 1.1 600 145,00 51G dem Klempnermeister Wilhelm Berndes zu Herford getroffen werden, wie sie nach § 120 Abs. 3 der Gewerbe⸗ 3) Modellieren nach dem lebenden Modell (Akt); Gewand⸗ Baug.f. Mittlw. ffr. 250 [310,00 b, G und dem Schiffer Peter Laubenthal zu Düsseldorf die ordnung durch statutarische Bestimmung der Fem oder studien und Kompositions⸗Uebungen: Professor Herter, Bild⸗ 220530; G Zerl. Aauarkum 9 600 1c9c0G Netungs⸗Medallle am Bande zu verleihen ꝑke e. Wheven: Pesstit

24 F 2 . eme. 82 2 w 8 88 8 1“ S GC

124,50 bz G BraunschwPfrdb 5 e has 8 Intericht nicht ver, weh 1 ) Zeichne fei 77,20 bz B Brotfabrik 12 600 [171,00 b;8 ö“ 1e““ Unterricht nicht ertheilt wer Meyerheim: 8e es

816z8. Chemn. Frb. Kör. 2 300 —,— Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ b“ Keeüaxs Sss Borhau.— von Uushich h Steheh: . Bn he en 9 V 82 605G Sgv=v2 ibn⸗ S ees⸗ 8 Uebungen im Radieren: Professor Meyer. 73,75 G agonschm. St.P 0 882s 85 —— der Weriae die 8 ö“ b

ee ranff. Brau. kv. 7 134,00b,G Tee Wer den auf Grund des § 2 vom Minister für Handel 1 e r FIeves 85o 2 75,75 G und zwar: und Gewerbe erlassenen Bestimmungen zuwiderhandelt, x 9 S.ee 8 Landschaftsmalerei: Professor Bracht, Sehes -e. . 2589 207,00 ’cE] ddes Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich wird für jeden Fall der Zuwiderhandlung mit Geldstrafe Profssor or gfnge ferstechen uih Nadieren: Prosessor —,— Hefcheühhn Bw. 18,50 b sächsischen Albrechts⸗Ordens: bis zu 20 und im Unvermögensfalle mit Haft bis zu 1 f a-

18 G Karlsr. Str.⸗B. e 1n dem Lieutenant zur See von Abeken, Kommandanten drei Tagen bestraft. 6“ 3) Atelier⸗Unterricht der Professoren Brausewetter, 136,38 G Kgsb. Pfdb. V. A. 175,00 bvb8 S. M. Schultorpedobootes „S 1“9; Urkundlich unter Unserer Hb steigenhändigen Unterschrift Friedrich, Koner, Meyerheim, Scheurenberg, Thu⸗ 3 und beigedrucktem Königlichen Insiegel⸗ mann, Herter, Janensch und des Malers Schäfer;

28 L s. Tuchf kv. 3 130,75 G Smsgens. Unchip. ferner: 8 G ‚al⸗ 248,00 bz G NienburgEis Vrz 49,25 G des Kommandeurkreuzes des Königlich Gegeben Jagdschloß Hubertusstock, den 24. Februar 1897. 4) Atelier für Marinemalerei: Professor Saltzmann.

188258G Rathen. Opt. F. 107,50 b, G portugiesischen Militär⸗Ordens San Bento d'Avizt: (L. S.) Wilhelm. Der Unterricht des Sommer⸗Semesters 1897 beginnt 162,75 G Stobwasser Vr. 1996 dem Korvetten⸗Kapitän Brinkmann, bisherigen Kom⸗ Fürst 2 Hohenlohe. von Boetticher. von Miauel. Montag, den 26. April 189ã0. 114,50 G Sudenbg. Masch. 1 152,305; mandanten S. M. Kreuzers „Cormoran“; 8 Thielen. Bosse. Freiherr von Marschall. Neu Eintretende haben sich 207 00 bz G I Nordh. 1 ; Freiherr von Hammerstein. Schönstedt. Sonnabend, den 24. April 1897, 53,50 G 0 2 des Ritterkreuzes desselben Ordens: Freiherr von der Recke. Brefeld. von Goßler. veüche 1 mt 8. Uhe 96 75 G Wentbier Ser.99 31,23, dem Lieutenant zur See Taegert (Karl) von der 1u“ IIö Lind j 131,25 G I. Matrosen⸗Division, bi Bord desselben Schiffs; im Sekretariat Unter den Linden 38 zu melden und

86,60 bz 294,00 bz G Ma rosen⸗Division, eber an 28 esselben Schiffs; Finanz⸗Minjsterium. einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungs⸗ 120,00 B des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens Die Kataster⸗Kontroleure E 4 attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie eventuell die schrift⸗ 167,00 G dritter Klasse: Saohs 8 e ng Peeu zu Worbis und liche Leeee 217 .““ zum Besuch der 131,50 bz G 2 ikowski 3 in Me st- Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. 129,50 bz G 8 8 1 . E— 1öu““ eigenschaft nach Demmin bezw. Trarbach, 88 öö— sowie Näheres über die Aufnahme in die 279 50 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 b . der Kataster⸗Kontroleur Bendermacher zu Trarbach ist Hochschule ebendaselbst. 175,25 bz G Berlin, 10. März. Die heutige Börse eröffnet des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens als Kataster⸗Sekretär nach Koblenz versetzt worden. *ꝙꝗBerlin, den 6. März 1897. 8

““” iwa dritter Klasse: Die Kataster⸗Landmesser Getzuhn in Hildesheim und Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,

02 %—

139,00 bz G Hochd. Vorz A. kv. 174.75 G9*% Höchst. Farbwerk. 58,00 G ½% Hörderhütte alte 290,00 G de. konv. 104,10 b G dAo. St.⸗Pr. 133,00 G do. St. Pr. Litt. A 216,50 bz G oesch, Eis. u. St. [261,500 G HoffmannStärke 128,50 bz G ofm. Wagenbau 44,75 B owaldt · Werke 132,25 bz G Hüttenh. Spinn. 352,40 bz B FInowrazl. Steins 2 ¼ 211,00 bz G Z“ 10

130 00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 425,50 G do. Kohlenwerke 0 10,00 et. bz B do. Lein. Kramsta 8 14,10 G Schön. Frid. Terr 0 46,00 bz riftgieß. Huck 9 124,25 bz G Schuckert, Elektr. 14 188,75 bz G [S 171,25 bz G Seck, 173,75 bz do. Vorz.⸗Akt. 130,50 G Senker Wkz. Vz. 8 96,50 G Siemens, Glash. 11 ½ 63,10 bz G Spinn und Sohn 8 181,00 G Spinn Renn uVKo 0 2 157,50 G Stadtberg. Hütte 5 299,75 G Staßf. Chem. Fb. 11 , Stett. Bred. Zem. 4 7 145,50 G Stett. Ch. Didier 15 17 102,50 bz G do. Elektriz⸗Wrk. 164,25 b3 B do. Vulkan B.. 123,00 G do. do. St.⸗Pr. 247 00 G Stoewer, Nähm. 205,00 G Stolberger Zink 58,75 bz do. St.⸗Pr. 107,50 bz G ꝑStrlsSpilk sSt⸗. 195,00 bz G SturmFalzziegel 251 25 G Südd. Imm. 40 % 96,00 bz G Terr. G. Nordost 83,50 bz G do. Südwest 128,50 bz G CThaleEis. St.⸗P. 127,00 B do. Vorz.⸗Akt. 231,75 G Thüringer Salin. 113,00 bz G do. Nadl. u. Stahl —,— Titel, Kunsttöpf. 114,10 G Trachenbg. Zucker! 132,80 bz G ũCuchf. Aachen kv. 450 [175,00 bz G [Ung. Asphalt.. 600 156,70 bz Union, Bauges à156à156,50 à 10 bz do. Chem. Fabr. 144 75 bz G U. d. Lind., Bauv. 104,50 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 87,25 G o Do B 123 75 G Varziner Papierf .[72,75 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 5394,00 bz G VB. Berl Mörtelw 29,75 bz Vr. Köln⸗Rottw. 63,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 20,95,75 bz G Ver. Met. Haller 125,75 B Verein. Pinselfb. 10 134,50 G de. Smyrna⸗Typ 5 111,50 bz Viktoria Fahrrad 15 —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ —,— Vogtländ. Masch. 394,50 G Voigt u. Winde 121,00 G Volpi u. Schlüt. 112,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 96,75 bz G Vulk., Duisb. kv. 126,00 G Warstein. Grub. 6 96,00 G do. neue 124,75 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 172,25 bz G ꝑWesteregeln Alk. 10 171,10 G do. Vorz.⸗Akt.. 174,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 8 1545 B do. Stahlwerke 13 ½ do. Union St.⸗P. 12 Wiede Maschinen 2 Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte . 1 ½ 234,50 bz Wissener Bergw. 0 113,50 G do. Vorz.⸗A. 7 —,— Witt. Gußsthlw. 7 ½ 112,50 G Wrede, Mälz. C. 6 Wurmrevier.. . 6 109,50 G Felstofrenemne 0 113,75 bz ellst.⸗Fb. Wldh. 15 83,50 bz G 140,00 bz G Schiffah

128,10 bz G Breslau Rheder.) 8 8 ½14 189828 Cömce ösgen, 5 2

———— 4 —22ö=2

1“ 1112218

08 ES1A““

—25IöenneennnösneheeeeeönseneseeeneeneöesöeneenneneSn

Brürer Kohlenw. 8. Butzke& Ko. Met. 5 ¾ Carlsb. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼ hem Fb. Buckau 8 Chem. Fab Milch o/. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler 14 W. Albert 10 Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½ oncordia Brgb. 7 ½ 13 oncord. Spinn. 18 onsolid. Schalk. 12 15 do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. 8 7 ourl Bergwerk 5 8 röllwtz. Pap. kv. 187 annenbaum 3 do. i. fr. Verk Danz. Oelm. Akt. 0% do. do. St. Pr. 5 ssauer Gas 10 11 utsche Asphalt 19 10 ch⸗Oest. Bg w 8 t. Kred. u Baub. 4 do. Gasglühlicht 100 do. Jutespinner. 10 12 do. Spiegelglas 7 do. Steing⸗Hubbe V o. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 8 do. St.⸗Pr. Nit. 4

2

sssgostsss

6S8S=B —22 1

-qßAgSüggg

531,25 bz G A Jeserich, Asphalt 9 253,00 G Kahla Porzellan 20

118,75 G Kaiser⸗Allee. 135,10 G Kaliwk. Aschersl. 5 152,00 G Kapler Maschin. 5 ½— 239,25 bz G Kattewitz. Brgw. 8 121,60 bz Keyling u. Thom. 5 131,00 b3 G Köhlmnn. Stärke15 Köln. Bergwerk. 9 12 133,00 bz Köln⸗Müsen. B. 1 ½ 227,75 bz G do. do. konv. 3 203,00 bz G König Wilh. kv.

—98GAq

—agEgggRgRÜE’eegnen FEEFEEE Cgrrararerfhrrrir Aaeaneneäaaaün

1— 5 12 0 17

0—

—82

247,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 1 247,50 à 248 bz König. Marienh. 0 —,— Kgsb. Msch Vorz. 142,00 bz G do. Walzmühle 6 257,00 G Königsborn Bgw. 116,25 bz G Königszelt Przll. 15 15,25 à 116 bz] Körkisdorf. Zuck. 9 ½ 91 50 G kl. f. Kurfürstend.⸗Ges(— 106,75 G do. Terr.⸗Ges. 205,00 G Lauchhammer .. 7 ½ 150,50 bz G do. konv. 10 126,00 bz G Laurahütte. . 8 —,— do. i. fr. Verk. 727,00 bz G Leipz. Gummiw. 9 148,25 G Leopoldsgrube 6 318,50 bz G Leopoldshall. 4 ½ 138,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 143,00 G Leyk. Joseft. Pap. 137,00 G Ludw. Löwe & Ko.? 125,50 G Lothr. Eisenw.. 109,00 B do. St.⸗Pr. 148,50 bz B ũLouise Tiefbau kv. —,— do. do. St.⸗Pr. 47,90 bz Mrk. Masch. Fbr. 7,50 G à47,90 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 38 50 bz G Mazd. Allg. Gas 202,50 G do. Baubank ( —,— do. Bergwerk 25 85,75 B Mannh. Chem. 110,00 G Marie, kons. Bw. 5 202,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 176,00 G Maschin. Breuer 195,10 bz Msch. u. Arm. Str 0 2,90 à 195,60à, 10 bz Massener Bergb. 2 00 [89,00 bz G Mech. Web. Lind. 12 152,00 bz B ʃMech. Wb. Sor. 12 136,25 bz G Mech. Wb. Zittau 14 324,75 bz G Me ich. Bw. 0 90,10 G Mend u. Schwrt. I

ro aötbe 008—2 8

1

—JOVVOASnAgnN —OSVSSüüPPPPPPPPPöPüöPüPüüPüPüeüüPüPPPPBPeP EEE1311““ 88 2272 ͤü .

20‿ %—

9

bo

2 Ie. East..

gggegegnnesene

b

8 SdünPPPPneeeneeegseese E1111.“““

&. 85

ℛæ/UC SSconn 382

q”qSSN;S; cn 2=Bg 2228

ürrrrrrrrrrrrrrrrrrrrftrrrrgsear rertrrrfrrrirrtrerrrterreerrreresens.

*8

v 8 8

8

PPFPEEPPePePPrereeeeeerereese 28B8S2PPrrPSSSPSSAPSSPPBEPEeo=SAngegggegg

er 1IIle

SS eʒʒʒʒEEAEAüü’üüüeüeeöüeöeeüEn

8. —,

8 8

8

0 08 9—=—¼

200—

8

1

88 8

8G

O0 cCeo 2.

98

,—

0 0

EIITTWIIIII 1114““

SSocbo Stoe 2Oo Soh

—O9OhhOOAOOOOB—' E““ —,——

825=2=Eeegess S8 20S5SDSSn

LbI1

EEEEE

2

3

—₰½

&᷑ Ol☛œ⸗—

99

1.S 295 do. (Bolle) isf. Cha 4. 29.5 4-er Drst⸗Ind. b Zeitzer eld. Kammg. büsseldorf. Wag. 12 uxer Kohlen kv. 10 vnamite Trust 13 do. ult. März Eckert Masch. Fb. 1 ½ estorff Salzfb. 8 intracht Bgwk. 7 ½ berf. Farbenw. 18 Ib. Leinen⸗Ind. 6 Elektr. Kummer 8 Elekt. Unt. Zürich 0 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ Egl. Wllf. St. P. ESpvppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. schweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. n⸗Jute Akt. löther Masch.. ockend. Papierf. 7 rankf. Chaussee austädt. Zucker 5 nd Masch. k. 16 ster& Roßm. k. do. do. neue aggenau Eisen. konv. do. Vorzug.

6

Gelsenkirch Bgw.

,

6 8 5 8 0 0 5 9 1 0 9

0

n 00 o bo &☛ 02

112Ie nEPEPEEgEgEg övö2SSdSngögn 888

1

☛%̃

1aümns in schwacher Haltung und mit zum theil etwas 2 8 1 8 e-i: 1

niedrigeren Kursen 88f spekulativem Gebiet. Dire dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Liliencron in Hosbach in Faffel sind ne Kataster⸗Kontroleuren in Worbis Sektion für die bildenden Künste.

175,00 bz G fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade demselben Bataillon. bezw. Nienburg a. W. bestellt. H. Ende.

2260 b58 ungünstig, boten aber besondere geschäftliche An⸗ .

Z““ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

67,00 G Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs rubig 1.“ 8 111“ Medizinal⸗Angelegenheiten.

68,50 G gestaltete sich aber lebhafter, als weiterhin allgemein Deutsches Reich. .

44,50 bz G 87 Sefefticang der Haltung eintrat; der Börsen⸗ 8 v x“ c .““ heööööb1In1—.“*“; D Thierarzt Wilhelm Dormann in Hameln ist d

9,50 schluß blieb fest. 1 ekanntmachung. 1 1 b in im Ver⸗ vem Thierarzt Wiln mann 8

1878950 „Inländische Anlagepaviere mit Einschluß der Eö““ d 100 jähri burtstages la Ben da arhner (gamenn defehre Maschr kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den

104,10G Reichs⸗Anleihen und Konsols ziemlich fess. . Mfefir hrigen Gebur sünges Schöneber erstraße 26, erschienen und für den Preis von Kreis Hameln, mit dem Amtswohnsitz in Hameln, übertragen

121,50 b, G Fende Fonds behauptet und ruhig; Italiene Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm ebergerf

e2⸗ nach schwachem Beginn befestigt, Mexikaner fester. des Großen werden am Montag, den 22. März, bei den 1 50 durch den Buchhandel zu beziehen.

229,00 bz G Der Privatdiekont wurde mit 2 ½ % notiert. Postanstalten des Berliner Ober⸗VPostdirektionsbezirks der Berlin, den 6. eec.- 1897.

Desterreichische Kreditaktien und Franzosen nach Schalterdienst sowie der Orts⸗ und Landbestelldienst wie an Der Minister

bti schwachem Beginn befestigt, Lombarden und italienische Sonntagen eingeschränkt werden. der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Bahnen fest; schweizerische schwächer. Berlin C., den 9. März 1897 Im Auftrage: Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 7

1000 [133,50 bz G Inländische Eisenbahn⸗Aktien zumeist etwas ab⸗ .“ riserliche Ober⸗Postdi sch. 1 der „Gesetzs⸗Sammlung“ enthält unter

1 2 40 bz schwächt und ruhig; befonders M burg⸗Mlawka. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor 8 86 ““ 8 1 it unter 8

1 Hee; geschwächt und ruhig; befonders svekula Deviser Geheime Ober⸗Postratmh . IRwSennen der

EEE“ AA1“*“ (Gesetzes über die Errichtung und Unterhaltung von Fort⸗

ult. März 23,60 à 125,10à 125 fangs schwä b Griesbach. 1uu“ 1 8 . ; ¹ 8 . ;

149051 Ketre D Elbschf. 49 7760 88 sschwankend, schließlich fester 1 EE EööI“ (Gesez⸗Samml. S. 143), vom 24. Fe⸗ 14809,8 Nan 0—4 300 9e810n Die von heute 8. zur abe gelangende Nummer 9 der akademischen E“ rnapgarlin w, den 11. März 1897. 8 „150,00 bz G Schl. Dampf. Co. 0 4 11.1] 1000 s83,50 G des „Reichs⸗Gese og frs. Anchah⸗ unter Künste für das Sommer⸗Semester 1897. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

4

4

00 0 aee b C 8

—₰ 8

184,75 bz St.⸗Pr. 2. J116,50 bz G Mixu. Genest Tl. 8 134,00 G Möll. u. H. St. P. 77,70 bz Nähmasch. Koch —,— Nauh. säurefr. Pr. 10 87,00 G Neu. Berl. Omnib 173,90 bz G Neufdt. Metallw. 0 —,— Neurod.Kunst. A. 6 204,00 et. b G Neuß, Wagenfbr. 111,00 bz B Niederl. Kohlenw 6 133,00 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 5 ¾ 148,50 G Ndd. Eisw. Bolle 1 ½ 114,00 G do. Gummi 6 ¼ 00104,00 G do. Jute⸗Spin. 10 1 Nrd. Lagerh. Brl. 2 122,00 bz G do. Wllk. Brm. 12 Se Nordstern Brgw. —92,50 bz G Oberschl Chamot —,— do. Eisenb. Bed. 34,25 G do. E.⸗J. Car. H. 1000 83,00 bz G do. Portl.⸗Zm. 2100 600 162,50 bz G Oldenbg. Eisenh. 25à 61,50 à 62,40 à 62 bwz Opp. Portl. Zem. .8] 1000 [128,10 bz G Osnabr. Kupfer 1000 [125 00 bz G ass.⸗Ges. konv. 750 125,00 bz G aucksch Masch. 1500 [128,50 bz G Peniger Maschin. 300 —,— Fetasgeit Ze ½8 500 [114,25 bz G hön. Bw. Lit. A 10 1000 [134,50 G do. A.abg. 10 1000 [156,50 bz G do. B. Bezugssch. 1000 [133,10 bz G ietschm., 600 [186,25 bz G luto Steinkhlb. 8 ½ 1000 [136,00 bz B do. St.⸗Pr. 1000 —,— omm. Masch. F. 600 [107,25 G ongs, Spinner. 600 (218,50 bz G osen. Sprit⸗Bk. 600 [238,50 bz G reßspanfabrik. 300 [96,25 G uchw. Walter 164,75 G Ravensb. Spinn. 1000 [262,50 G Rednh. SP. LtA 263,00 G do. 7. neue 57,00 B Rhein.⸗Nss. Bw. 50,00 bz G Rhein. Anthrazit —,— Rhein. Bergbau. 5 115,25 G Rhein. Metallw. 10 461,00 bz G Rhein. Sthlwrk. 11 98,00 B Rh. Wstf. Kalkw. 11 118,80 G Rh.⸗Westf. Ind. 6

ͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤͤZͤZͤIͤͤͤͤͤͤ1“— 2 -'BS‚ennnsnnnnnhdSnnnsnsnsnöneöösnns

2

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

888

ͤͤZͤͤͤͤZͤ11111u125.— 8 Ab 2 1 83558 % e 2. e.

8.

2 S Oe Uh

—' 2—

—, 8

ͤZͤͤͤZͤͤͤZͤͤZͤͤZSͤͤͤZͤͤͤZͤZͤZͤZSͤZͤZSͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤͤZͤZf⸗-

AW8IIII v“

8 E

112

8 —0 22 4— 9

SL=SE=ENR=Z=ö22banneaneänönneneeeenönneenöenenöene

58—8222-SSS‚nsöSgegönnnneonneöeneeöhaneeen

21SSS= 1i. 0 02 1IIISISS

5 9128,50 bz Stett. Dmpf. Co. 0 2 67,00 bz G . 1 Nr. 2364 das Gesetz, betreffend die Kündigung und Um⸗ A. Unterricht in den akademischen Meister⸗Ateliers: Weberstedt. 91,60 kz G Veloce, Ital.Dpf 6 7 ½ .114,00 bz G Berlin, 9. März. Marktpreise nach Gr wandlung der vierprozentigen Reichs⸗Anleihe, vom 8. März 1897. 1) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor ½

G&Ꝙ.

60%—

do. i. fr. Verk. 114,50à, 25 bz mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 1 . 4 3 119,30 9,8 do. Vorz.⸗Akt. 6 7 11,9,hods Geneftngenn deedesehn ese. Per 188 18 uv J ä. BKerlin, den 11. März 1897. SDdtto Knille, Profeffor Hans Gude:

188 50 52 G Richtstroh 4,50 ℳ; 4,16 ℳ. Heu 7 ℳ; 4,80 Kaiserliches EEE . 2) für Bildhauerei: Professor Reinhold gas; 172,503 Versicherungs⸗Aktien. See . zum rIpn 1 4ℳ. 8 Weberstedt. 8 b 3) für Architektur: Geheimer ö ath, Pro⸗ gpeiaayrmahung1

17650 b,G Si e rehaae⸗Iüee. Inses ecco ha 2.0w. 12 Frrtofen 780 9 nb ü— se, H. Ende und Geheimer Regierunge⸗Ntath, Prafefser]/ Zoc Boescritt des Gestzes vom 10. Aprl 1872 (4

Divendende pro 1895,1896 2be 1 ö“ bgs⸗ b . S. 357) sind bekannt gemacht: Aach.⸗M. Feuerv. 200 /cv. 1000 330 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 8 1 4) für Kupferstich: Professor Karl Köpping. 8 1-2b S Leens 1896 Allerhöchst vollzogene Statut für

[82,0 üers⸗G.⸗ 5 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ: 1,00 8 1u““ ie Aspi inner⸗. S. nn 16. eeesee⸗ r.

182,00 bz B Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 85 50 Kald⸗ Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ die Entwässerungsgenossenschaft zu Dreckenach im Kreise Mayen dur Fenses Allianz 25 % von 1000 % 30 nai ewnece⸗ 8 1,00 8 melteisch Gesetz b halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem das Amtsblatt der Königlichen mu Koblenz, Jahrgang 88 107,50 bz G Berl.; euerp.⸗G. 20 %b. 1000 105 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳ: betreffe d die Abänd 8 s Gesetzes über die Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. ANrr. 7, Beilage S. I, ausgegeben am 18. Februar 1897;

104,00 B Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 , 60 2,00 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ; 2440 ℳ. Errj end die änderung de esetz bil 1 B. Unterricht in der akademischen Hochschule 2) das am 16. November 1896 Allerhöchst vollzogene Statut für 132,00 bz B Berl. Lebensv.⸗G. 209/8 v. 1000 Rℳ 186 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ. Aale 1 E 8 richtung und Unterhaltung von Fortbi 1t 72 ETEETTEbööe die Wassergenossenschaft Heddesheim zu Heddesheim im Kreise 100,00 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 2,40 ℳ; 1,20. ℳ, Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 schulen in den Provinzen Westpreußen und Posen 1 für die ilden en Kuͤnste: Kreuznach durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu EEEEEEEEZI1“ Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche vom 4. Mai 1886 (Gesetz⸗Samml. S. 143). Ddirektor: Professor A. von Werner. Koblenz, Jahrgang 1897 Nr. 7, Beilage S. X, ausgegeben am —= Dt. bors Berüin he--101Ke 100 F vvgeles 981. . 790 a.2. . B öö äni 1) Zeichenklass Lnn menschli K nd 88 Phbpasr Aügbochste Privilegium vom 18. Januar 1897 wegen 58,50 bz G D.Rück⸗ u. Mitv G. 250 %. 3000 37,80 45 1V116“ 1 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von 1) 8 liche üge . 8 8E b en -8 üür .Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt 117,25 bz G DOtsch. Transp. V. 26 ½ 0 v. 2400, 100 120 Preußen ꝛc. 3 3 der menschlichen Gestalt nach der Natur un ntike; Herford im Betrage von 1 270 000 durch das Amtsblatt der 131,50 bz G Dresd. Allg. Trsp. 1056. 1000 225 8 verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Gewandstudien und B öniglichen Regierung zu Minden Nr. 8 S. 53, ausgegeben am 12800 6z G Düsseld Transp. 10 ½ .1000 r 180 r Monarchie, was folgt: Böse, b. Professor Brausewetter, c. Professor Hancke, 20. Februar 1897.

. Fülerr.s,N, 1 8 Das Geset vom 4. Mai 1886, betreffend die Errichtung, d. Professor Ehrentraut, e. Professor Friedrich; ene ö“ 9 und Unterhaltung von Fortbildungsschulen in den Provinzen 2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen 153,00 Gladb.F ü,ecc,20 /ℳ1ee 30 estpreußen und Posen, wird, wie folgt, abgeändert: * Körpers: Professor Böse, Maler Schäfer; v“

.

Uhash—1öNSO bonXh2

agUon M

,N0ön7,f 2222

‧2

L111

ErFFJFrrECArrrrreirreeneE;EESFEEn

Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn.

ladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb.

o. Maschinenf. k. Greppiner Werke 4 Grevenbr. Masch. 10 Griesheim Chem 16 Gritzner Masch. 22 Gr. Berl. Omnib. 6

r. Licht. B. u. 3g. 0

Hagener Gußst. 4 ½ 1 alle Maschinfb. 32 nn. Bau StPr 3 ½ do. Immobil. 5

ο SS=P=EANRo2SSennöaSAöneöneönneönnneenns

2 7 8 8 E EEE11““ —2

—,— ICüSESSSng

2ISIIIIIIILerEFEfFT!!

—,—

80 d0

1, ei 8

—2ÖhSSöhIgg

—,—ööqNööIiöen

—₰½

IIII11““ SIIIIIEIIEIEIII

5

A I —22