1897 / 61 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

9,27 ½ Gd., 9,30 Br.

Magdeburg, 11. März. (W. T. 9 ¼ Fheseeren Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker % Rendement 9,55 9,70. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement 7,00 7,80.

ttetig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22,62 ½ 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Ruhig, stetig. Robzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. März 8,90 Gd., 8,92 ½ Br., pr. April 8,92 ½ Gd., 8,97 ½ Br., pr. Mai 9,02 ½⅞ bez., 9,05 Br., pr. Juli 9,22 ½ bez und Br., pr. August

Fest. Frankfurt a. M., 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,40, Pariser do. 81,10, Wiener do. 170,23, 3 % Reichs⸗A. 97,90, Unif. Egypter 105,70, Italiener 88,90, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % amort. Rum. 98,30, 4 % russische Kons. 102,50, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 58,80, Mittel⸗ meerb. 93,50, Darmstädter 154,90, Diskonto⸗Kommandit 203,00, Mitteld. Kredit 116,60, Oesterr. Kreditakt. 303 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank 807,00, Reichsbank 157,70, Laurahütte 156,80, Westeregeln 175,20, Höchster Farbwerke 428,00, Privatdiskont 2 ⅞. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 302 ⅞, Gotthardbahn 163,80, Diskonto⸗Komm. 202,60, Schweizer Nordost⸗

bahn 130,20, do. Union 91,90, 6 % Mexikaner 94,20, Italiener 88,70.

Frankfurt a. M., 11. März. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Der diefthe Markt hat in der abwarten⸗ den Haltung eröffnet, welche schon seit einiger Zeit sein Gepräge bildet. Es lagen keinerlei Nachrichten vor, welche einen belebenden

oder sonst bestimmenden Einfluß hätten äußern können. Weizen ab Umgegend 16 ¼ ½ ℳ, Wetterauer und kurhessischer frei hier 16 ½ ¾ ℳ, do. (hochfeine Qualität) ca. 25 über Notiz, Redwinter, Kansas und russischer 18 19 ℳ, Roggen, 85 etwa 13 ℳ, do., russischer 13 ½ ℳ, Braugerste, hiesige und Pfälzer, je nach Qualität 15 16 ℳ, Hafer (inländischer unberegnet) 12 ¼ 13 ½ ℳ, do. (beregnet und Geruch) 12 ¼ ℳ, do. russischer 14 ¾ ℳ, Mais (gesundes Mixed) 8 ½ ℳ, do. (La Plata beschädigt) je nach Qualität viel unter Kurs, Saaterbsen 12 ½ ℳ, Weizenkleie 8 ½¼ ℳ, Roggenkleie 9 ¼ ℳ, getr. Biertreber 9 J ½ ℳ, Malzkeime 8 ¼ ¾ ℳ, Spelzenspreu per Zentner 1 ½ ¾ ℳ, Milchbrot, und Brotmehl im Verband 46 ½ 48 ℳ, norddeutsches und westfälisches Weizenmehl Nr. 00 23 24 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I1 18 19 ℳ, Torfstreu per Zentner 1,10 Die Preise verstehen sich für 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei

mindestens 10 000 kg. Köln, 11. Marz. (W. T. 8 Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 58,50, per Mai 57,80.

Dresden, 11. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,00, Allg. deutsche Kredit 211,50, Dresd. Kreditanstalt 133,75, Dresdner Bank 155,75, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 125,40, Dresd. Straßen⸗ bahn 210,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 238,00.

Leipzig, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 96,75, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 105,40, Mansfelder Kuxe 975,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 212,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 177,60, Leipziger Hypothekenbank 146,75, Sächsische Bankaktien 125,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie

Ule⸗Aktien 112,00, Große 259 Straßenbahn 223,50, Sev.

ektrische Straßenbahn 160,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 202,00, Deutsche Spitzenfabrik 226,50, Leipziger Elektrizitätswerke 134,75.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15. Schwach.

Kämmlings⸗Auktion. Angeboten 450 000 kg; verkauft wurde hiervon die Hälfte. Käufer waren in gewöhnlicher Anzahl an⸗ wesend. Die Stimmung war unregelmäßig. Die hraise erfuhren durchschnittlich 10 Aufschlag. Feine Australier besonders gesucht.

Bremen, 11. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,75 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox 23 ₰, Armour feüen. 23 ₰, Cudahy 24 ½¼ ₰, Choice Grocery 24 ½ ₰, White label 24 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loco 24 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee fl Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 38 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 Br., EE Lloyd⸗Aktien 106 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei

4 Gd.

Hamburg, 11. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,95, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büch. 162,00, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 2 v½, Hamb. Packetf. 124,25, Nordd. Lloyd 107,00, Trust Dynam. 186,40, 3 % H. Staatsanl. 96,60, 3 ½ % do. Staatsr. 105,50, Vereinsbank 150,75, Fe ehe⸗ Wechsler⸗ bank 129,60. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 86,00 Br., 85,50 Gd. be d London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½6 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,25 Gd., 167,60 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,12 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bez., New⸗York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 ¼ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 160 168. Roggen loko flau, mecklenburger loko 122 —128, russischer loko flau, 84—86. Mais 81. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. März⸗April 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗ Juni 19 v⅝ Br., pr. September⸗Oktober 20 Br., Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 5,65 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 45 ¾,- pr. Mai 46 ¼, pr. September 47 ¼, pr. Dezember 47 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 8,90, pr. April 8,95, pr. Mai 9,05, pr. August 9,27 ½, pr. Oktober 9,20, pr. Dezember 9,25. Stetig Wien, 11. März. (W. T. B.) In der heute Vormittag hier stattgehabten Besprechnung der Vertreter des österreichischen und des ungarischen Finanz⸗Ministeriums mit dem Verhandlungscomité der österreichisch⸗ungarischen Bank unter dem Vorsitz des Finanz⸗ Ministers Dr. von Bilinski wurde ein formeller Abschluß der Ver⸗ handlungen festgestellt. Es bleibt nur noch ein einziger Differenz⸗ punkt übrig, der sich auf den Einspruch der Regierungen, betreffend die Ernennung der hoheren Beamten, insbesondere des General⸗ Sekretärs der Bank bezieht: Die Regierungen werden ihren Stand⸗ punkt in dieser Hinsicht in einer Note an die Bank feststellen, zu welcher der Generalrath der Bank dann Stellung zu nehmen haben wird.

Wien, 11. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Pavpierrente 100,65, Oesterr. Silberrente 100,70, Oesterr. Goldrente 123,50, Oesterr. Kronenrente 100,50, Ungar. Goldrente 122 00, do. Kron.⸗A. 98,00, Oesterr. 60r. Loose 142,00, Länderbank 229,50, Oesterr. Kredit 358,50, Unionbank 283,00, Ungar. Kreditb. 383,00, Wiener Bankverein 252,00, Wiener Nordbahn 265,00, Buschtiehrader 542,50, Elbethalbahn 268,50, Ferd. Nordb. 3390, Oest. Staatsbahn 342,00, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 88,00, Nord⸗ westbahn 266,00, Pardubitzer 212,50, Alp.⸗Montan 81,75, Amsterdam 99,15, Deutsche 893 58,75, Londoner Wechsel 119,90, Pariser Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten

1,27, Brüxer 267. Weizen pr. Frühjahr 8,29 Gd., 8,30

au.

Getreidemarkt. Br., pr. Mai⸗Juni 8,21 Gd., 8,22 Br., pr. Herbst Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,84 Br., do. pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,08 Gd., 4,09 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,18 Br. ““

ö1“ 12. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.).

Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 390,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 357,00, Franzosen 340,50, Lombarden 87,25, Elbethalbahn 267,50, Oesterreichische Papierrente 100,65, 4 % Ungarische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,90, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 251,00, Länderbank 229,50, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 542, Türkische Loose 44,40, Brüxer —.

Pest, 11. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 8,04 Gd., 8,06 Br., pr. Mai⸗Juni 7,94 Gd., 7,96 Br., pr. Herbst 7,38 Gd., 7,40 Br. Roggen per Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,78 Gd., 5,80 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,76 Gd., 3,77 Br. Kohlraps pr. Auzust⸗September 10,75 Gd., 10,85 Br.

London, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 112 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ¼¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, Konvert. Türk. 18 ½, 4 % Spanier 58 ¾%, 3 ½ % Egypt. 101, 4 % unif do. 105 ¼, % Trib.⸗Anl. 95 , 6 % kons. Mex. 96, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 10 ¾, De Beers neue 278, Rio Tinto 27, 3 ½ % Rupees 62 ¾, 6 % fund. Arg. A. 79 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 78 ½, 4 ½ % äuß. do. 52, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, Platzdiskont 1 ⅝, Silber 293/16, 5 % Chinesen 101 ¼, Anatolier 86 ¾. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,15, Paris 25 32, St. Petersburg 251/16.

Bankausweis. Totalreserve 30 340 000 Zun. 585 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 25 858 000 Abn. 217 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 39 398 000 Zun. 368 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 756 000 Abn. 1 562 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 131 000 Abn. 1 659 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 16 977 000 Zun. 768 000

fd. Sterl., Notenreserve 27 808 000 Zun. 671 000 Pfd. Sterl.,

Eeeeig sheeen 14 522 000 Zun. 111 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiven 55 gegen 53 in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 126 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 7 Millionen.

Wollauktion. Preise unverändert, feine Wollen stetig, ordinäre eher schwächer.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 815⁄16 fest. Chile⸗Kupfer 5013/13, pr. 3 Monat 51 ¼. Liverpool, 11. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan Lieferungen: Ruhig. März⸗April 3⁵7⁄64— 3⁵⁸8⁄/4 Käuferpreis, April⸗Mai 357⁄64 3⁵58⁄64 do., Mai⸗Juni 358 ⁄84 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 35864¶ Käuferpreis, Juli⸗August 328⁄64 do., August⸗September 355/64 356/64 do., September⸗Oktober 350⁄64᷑ 351/⁄84 Verkäuferpreis, Oktober⸗-November 346 640 do., November⸗Dezember 344⁄14— 4 ½4 do., Dezember⸗Januar 344⁄64 34 ‧64 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 321/32, do. low middling 32 ⁄32, do. middling 331/32, do. good middling 4 ⁄2, do. middling fair 4¹3⁄12, Pernam fair 4, do. good fair 4 ½, Ceara fair 4 ½, do. good fair 4 ⅛, Egyptian brown fair 4 16, do. good fair 5, do. good 5 ⁄⁄16, Peru rough good fair 6,00, do. good 6 2⁄16, do. fine 615⁄16, do. moder. rough fair 55⁄16, do. good fair 51 ½16, do. good 5 ⅞, do. smooth fair 4 ⁄⁄16, do. good fair 4 7126, M. G. Broach good 3 ½, do. fine 315/⁄16, Dhollerah good 3 ⅜, do. fully good 3 ½, do. fine 3 ¾¼, Oomra good 3 ⅜, do. fully good 3 ½, do. fine 3 ¾¼, Seinde fully good 22⁄22, do. fine 3 ⁄½⁄2, Bengal fully good 2¹⁵/16, do. fine 3 3/16.

Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Roheisen. Mizged numbers warrants 45 sh. 7 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 9 d.

Bradford, 11. März. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne für den Export ruhig, in Stoffen ziemlicher Begehr für Amerika.

Paris, 11. März. (W. T. B.) Der Verlauf der Börse war recht fest. Türkenwerthe und Italiener lebhaft, Schluß matter auf Londoner Abgaben, besonders Ottomanbank und Rio Tinto. Ge⸗

schäft träge.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 913 902 000 Abn. 837 000 Fr., do. in Silber 1 227 136 000 Abn. 3 479 000 Fr., Ferne d. 8 r u. d. Fil. 687 038 000 Abn. 34 702 000 Fr.,

otenumlauf 3 674 092 000 Abn. 9 327 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 449 098 000 Abn. 42 978 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 191 376 000 Abn. 1 158 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 362 628 000 Abn. 5 623 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 4 525 000 Zun. 5 g Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath

(Schluß⸗Kurse.) 3 %, Französische Rente 102,85, 4 % Ital. Rente 89,20, 3 % Portugiesische Rente 22,20, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 89 102,80, 4 % Russen 1894 66,50, 3 ½ % Russ. A. 100,10, 3 % do. (neue) 91,30, 3 % spanische äußere Anl. 58 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 733,00, Bangue de France —,—, B. de Paris 816,00, B. ottomane 512,00, Créd. Lyonn. 762,00, Debeers 707,00, Rio Tinto⸗A. 684,00, Suezkanal⸗A. 3194, Privat⸗ diskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⁄6, Wch. a. Italien 5 ½, Wchs. London k. 25,15, Cheq. a. London 25,17, do. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 61,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. März 21,25, pr. April 21,45, pr. Mai⸗August 21,95, pr. Juli⸗August 22,00. Roggen ruhig, pr. März 13,75, pr. Juli⸗August 13,50. Mehl fallend, pr. März 44,15, pr. April 44,20, pr. Mai⸗August 44,60, pr. Juli⸗August 44,80. Rüböl ruhig, pr. März 53 ½3, pr. April 53 ¾, pr. Mai⸗August 54 ¼, pr. September⸗Dezember 54 ¼. Spiritus behauptet, pr. März 33 ½, pr. April 33 ⅛, pr. Mai⸗August 34 ¼, pr. September⸗Dezember 33 ½.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ 24 ¾. Weißer e behauptet, Nr. 3, 100 kg pr März 258, pr. April 25 ⅞, pr.

ai⸗August 26 ½, pr. Oktober. Januar 27 ½.

St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,95, do. Paris 37,35, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157 ¼, St. Petersb. Diskontobank 697, do. intern. Bank I. Em. 608, Russ. Bank f. auswärt. Handel 417, Warsch. Kommerzbank 480, Ges. f. elektr. Beleuchtung 620. Mailand, 11. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 93,90, Mittelmeerbahn 505,00, Méridionaux 657,00, Wechfe auf Paris 105,90, Wechsel auf Berlin 130,45, Banca d'Italia —.

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

94er Russen (6. Em.) 99 ⅜, 4 % Russen v. 1894 62 8, 3 % holl. Anl. 98 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 100 , 6 % Transvaal 227 ½, Mark⸗ noten 59,25, Russ. Zollkupons 192, Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 99,00. —— Getreidemarkt. März —, do. pr. matt, do. pr. März —, pt. Oktober .

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 37.

Antwerpen, 11. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. und Br., pr. März; 18 Br., pr. April 18 ½ Br., pr. Mai —. Ruhig. Schmalz pr. März 51 ½, Margarine ruhig.

New⸗York, 11. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest, verlief in träger Haltung und schloß wieder fest. Der Um⸗ satz in Aktien betrug 89 000 Stück.

Weizen eröffnete in schwacher Haltung und fiel dann während des ganzen Börsenverlaufs infolge des Regierungsberichts und schwächerer Kabelberichte. Allgemeine L quidation infolge des höheren Konsolskurses trug viel zu dem Rückgang der Preise bei. Mais einige Zeit steigend infolge von Deckungen der Baissiers, später trat auf die Mattigkeit in den Weizenmärkten eine Reaktion ein.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 818 ¼ do. auf Berlin 860 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa F6 ktien 11 ⅞⅛, Canad. Pacific Aktien 52, Zentral Pacific Aktien 10 ¼, Chicago

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —, Roggen loko —, do. auf Termine do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 102,

Milwaukee & St. Paul Aktien 77 ½, Denver & Rio Grande Mras. 40½, Illinois⸗Zentral Aktien 92 ¼. Lake Sbore Shares u96, ferre ville & Nasbville Aktien 49 ⅛, New⸗Pork Lake Erie Shares New⸗Pork, Zentralbaßn 97 ¼1, Northern Pacifie Preserent d4re Emiss.) 37 ⅝, Norfolk and Western Preferred —, hiladelphia Reading 5 % I. Inc. Bds. 48, Union Pacific Aktien 6 8, 4 % Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 123 ½, Silber, Commercial Barg 63 Tendenz für Geld: Leicht. 6.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 do. do. in New⸗Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in New⸗ 8 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 8 do. Fixe line Certific. per April 91, Schmalz Western steam 430. do. Rohe & Brothers 4,60, Mais per März 29 ⅛, do. per Mai 598 do. per Juli 31 ⅛, Rother Winterweizen 82 ¾, Weizen per März 80 ¼, do. per April —, do. per Mai 78 ¾, do. per Juli 76 ⅛, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ¼, do. R. Nr. 7 per April 8,65, do. do. per Juni 8,65, Mehl, Spring⸗ Wbeat clears 3,65, Zucker 213/⁄16, Zinn 13,45, Kupfer 11,95. . Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger.

Chicago, 11. März. (W. T. B.) Weizen war anfan fallend infolge des Regierungsberichts und großer Ankünfte im Norz⸗ westen; dann trat lebhafte Reaktion ein auf Berichte von einer Kälk⸗ strömung. Gegen Schluß war die Tendenz aber wieder fallend infog allgemeiner Liquidation. Mais verlief infolge unbedeutender Ar⸗ künfte und guter Nachfrage in ziemlich fester Haltung.

Weizen pr. März 71 ½⅝, pr. Mai 72 ⅛. Mais pr März 23 . Schmalz pr. März 405, do. pr. Mai 4,12 ½. Speck fhort clear 4,50. Pork pr. März 8,25.

Rio de Janeiro, 11. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 81/32.

Buenos Aires, 11. März. (W. T. B.) Goldagio 207,50

Verdingungen im Auslande.

8 Oesterreich⸗Ungarn.

23. März, Mittags. K. K. Bau⸗Direktion für die Wiener Stadtbahn: Herstellung von Hochbauarbeiten in den Stationen Hernals und Ottakring der Vorortelinie der Wiener Stadtbahn. Näheres bei der K. K. Bau⸗Direktion für die Wiener Stadtbahn (VII. Mariahilferstraße 126), bei der K. K. Bauleitung der Wiener Stadtbahn, Sektion Vororte, und Donaustadtlinie (XV. Gerstner⸗ straße 1), und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

20. April, Mittags. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Lemberg: Lieferung einer Dampfmaschinenanlage bis 2401 P, einer Trans⸗ missionsanlage, eines Dampfkessels mit 110 m2² Fehllache. einer Wasserreinigungsanlage und einer elektrischen Kraftübertragung. Nähere Bedingungen bei der genannten Direktion.

8 Niederlande.

18. März, 10 Uhr. Chefarzt der Reichs⸗Irrenanstalt zu Medem⸗ blik: Lieferung von 1 200 000 kg doppelt gesiebter Ruhrmaschinen⸗ kohlen, zu liefern in 5 Theilen, und zwar: 100 000 kg vor dem 16. April, 300 000 kg im Monat Mai, 300 000 kg im Monat September, 400 000 kg im Monat Oktober, 100 000 kg vor dem 15. März 1898. Die Angebote müssen auf einem Stempelbogen von 15 Cents geschrieben und gehörig verschlossen sein. Das versiegelte Aufgebot muß außen mit folgender Aufschrift versehen sein: „Inschrijvingsbiljet voor de levering van Steenkolen“. Das Bedingungsheft liegt im Ministerium des Innern und in der Reichs⸗ Irrenanstalt zu Medemblik zur Einsicht aus und ist ferner bei Franko⸗ anfrage gegen Bezahlung der Kosten beim Buchhändler M. Nyhoff, Nobelstraat Nr. 18 im Haag, erhältlich. Nähere Aufklärungen ertheilt der Chefarzt Dr. Th. E. Frylinck zu Medemblik. 1

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Durch die Blätter ist in diesen Tagen eine Notiz gegangen über den am 5. Mai d. J. in Washington zusammentretenden Welt⸗ post⸗Kongreß. Es ist dies der fünfte seit der Gründung des Vereins. Der konstituierende Kongreß fand bekanntlich 1874 in Ber statt, ihm folgten die Kongresse in Paris 1878, Lissabon 1885 und Wien 1891. Jeder 1eöe. bildet eine wichtige Etappe auf dem Wege der einheitlichen Regelung des Weltpostverkehrs. 1874 betraf die allgemeine Vereinigung im wesentlichen den Briefpostdienst; das Jahr 1878 brachte den Werthbrief⸗ und Postanweisungs⸗ dienst, 1885 den Postauftragsdienst, nachdem 1880 als Ergebniß einer Zwischen⸗Konferenz der Postpacketdienst hinzu⸗ getreten war, und 1891 den Postzeitungsdienst. Der fünfte Weltpostkongreß wird sich, was den inneren Ausbau des Vereins be⸗ trifft, hauptsächlich mit der wichtigen Frage der Briefposttransitver⸗ gütungen zu beschäftigen haben; im weiteren wird seine Aufgabe sein, die für einzelne Länder noch bestehenden, nur vorübergehend einge⸗ räumten Ausnahmeverhältnisse (Erhebung von Zuschlagtaxen, Ungleich⸗ heiten bezüglich der Ersatzleistung für Einschreibbriefe ꝛc.) möglichst zu beseitigen und die vollständige Einheitlichkeit im Vereinsdienst herzu⸗ stellen, namentlich auch bezüglich des Meistgewichts von 5 kg für Post⸗ packete. Die räumliche Entwickelung des Vereins kennzeichnen zwei Zahlen: Im Jahre der Gründung umfaßte er 37 Millionen Quadratkilometer mit 350 Millionen Einwohnern, jetzt ist er angewachsen auf mehr als 100 Millionen Quadratkilometer mit weit über 1000 Millionen Einwohnern. Auch der bevorstehende Kongreß wird voraussichtlich dem Verein eine räumliche Erweiterung bringen: den Anschluß Chinas. In gewisser Beziehung kann allerdings China schon gegenwärtig als zum Verein gehörig angesehen werden, da auf diejenige Korrespondenz, welche mit den in den Haupthäfen bestehenden Vereins⸗Postanstalten anderer Länder ausgewechselt wird, die Tarife und Bestimmungen des Weltpost⸗ vertrages Anwendung finden. Es handelt sich also eigentlich mehr um den Anschluß der inneren Theile des großen Reiches. Voraus⸗ setzung dafür ist die Einrichtung eines eigenen Staatspostdienstes. Hiermit ist China augenblicklich beschäftigt, wobei es, was ja ganz zweckmäßig ist, schrittweise vorgeht. Auf dem Kongreß, zu welchem China vermuthlich einen. Vertreter entsenden wird, dürften daher Ein⸗ leitungen getroffen werden, um je nach dem Fortschreiten der Organi⸗ sation des Postwesens den Beitritt der einzelnen Provinzen Chinas zum Verein herbeizuführen.

Bremen, 12. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd⸗ SD. „Spree“ 10. März Nm. Reise v. Southampton n. New⸗ York fortges. D. „Löwenburg“, v. Brasilien kommend, 10. März Nm. St. Vincent passiert. SD. „Trave“, v. New⸗York kom⸗ mend, 11. März Mrgs. auf Weser angek. PD. „Bonn“ 9. März Mittags in Philadelphia angek. PD. „Roland“ 10. März Nm. v. Baltimore nach Weser abgeg. D. ⸗John Fothergill“, v. La Plata kommend, 10. März Nm. St. Vincent passiert. SD. „Ems“, v. New⸗York kommend, 11. März Mrgs. in Neapel ang RPD. „Darmstadt“, n. Australien best., 11. März Mrgs. in Ant⸗ werpen angek. RPD. „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 11. März Vm. in Antwerpen angek. SD. „Fulda“ 11. März Mrgs. in New⸗York angek. PD. „Dresden“, v. New⸗York kom⸗ mend, 11. März Mittags Lizard passiert. PD. „Aachen“, v. Baltimore kommend, 11. März Mrgs. St. Catherines Point passiert. SD. „Kaiser Wilhelm“ 11. März Vm. Reise v. Gibraltaron. New⸗York fortges. RPD. „Bayern“, n. 2 Asien best., 11. März Nm. in Neapel angek. PD. „Pfalz 11. März Nm. Reise v. Southampton n. Corunna fortges.

London, 11. März. (W. T. B.) Castle⸗Linie. „Garth Castle“ ist auf der Heimreise gestern von Mauritius abgegangen.

Rorrerdam, 11. März. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Veendam, von Rotterdam nach New⸗York, ist gestern Nachmittag von Rotterdam abgegangen. D. „Spaarndam, von New. York nach Rotterdam, ist gestern Nachmittag in Rotterdam angekommen.

12. März. (W. T. B.) D. „Veendam“, von Rotterdam nach New⸗York, hat heute früh Lizard passiert.

8

82

Zweite Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

4“*“

ischen Staats⸗Anzeiger.

11“

1. Untersuchun s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 8 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesells 1 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften’ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ften auf Aktien u. Aktien

ekanntmachungen. 8

1 S—

Wehrmann, Unteroffizier und Bierbrauer 81 Friedrich Wilhelm Robert Roffow, geb. am 19. Juli 1859 zu Reinkenhagen, Kreis Stralsund,

lert wohnhaft in Waltershausen, jetzt unbekannten

halts, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehr⸗ der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert

ein. ertretung gegen § 360 ³3 des St.⸗G.⸗B.

Sa und. auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogl. Schöffen⸗ gericht Tenneberg zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der St.⸗P.⸗O. vom König⸗ lichen Bezirkekommando Gotha unterm 23. Januar 1897 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Schloß Tenuneberg, den 2. Februar 1897.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.

76623] 1 Nachstehende rechtskräftige Verurtheilung und Be⸗ schlagnahme: 8 1

In der Strafsache gegen den Anstreicher Johann Peter Bauer und Gen., wegen Vergehens gegen § 140 Nr. 1 Straf⸗Gesetzbuchs hat die Strafkammer hei dem Königlichen Amtsgericht zu Sorau am 11. Januar 1897 für Recht erkannt:

Die Angeklagten:

1) der Anstreicher Johann Peter Bauer, zuletzt in Sorau, geboren zu Höhr, Unterwesterwaldkreis, am 24. Juni 1873,

2) der Kellner Karl Friedrich Wilhelm Jeschke, zuletzt in Sorau, geboren daselbst am 20. August 1870,

3) August Wilhelm Reichenbach, Hutgft in Guschau, Kreis Sorau N.⸗L., geboren daselbst am 18. November 1873, .

4) Otto Felix Max Järk, zuletzt in Forst, ge⸗ boren zu Berge, Kreis Sorau, am 14. Januar 1873,

5) Paul Okto Max Kubitz, zuletzt in Berge bei Forst, geboren daselbst am 13. März 1873,

6) der Tuchscherergeselle Karl Robert Noack, zuletzt in Berge, Kreis Sorau, geboren daselbst am 28. August 1873,

7) Julius Emil Max Wilde, zuletzt in Berge bei Forst, geboren daselbst am 3. September 1873, . 8) der Tischler Julius Paul Ahlenhoff, zuletzt in Berge, Kreis Sorau, geboren in Forst, Kreis Sorau, am 12. September 1873,

9) Johann Max Brose genannt Röder, zuletzt in Forst, geboren daselbst am 23. April 1873, 10) Karl Otto Richard Dreher, zuletzt in Forst, Kreis Sorau, geboren daselbst am 26. Januar 1873,

11) Julius Otto Hesse, zuletzt in Forst, Kreis Sorau, geboren daselbst am 11. Juli 1873,

12) Friedrich Paul Richard Lehmann, zuletzt in Feans Kreis Sorau, geboren daselbst am 25. August

7

13) Richard Alfred Paul Zesch, zuletzt in Forst, geboren daselbst am 16. August 1873, b

14) Friedrich Wilhelm Lehmaun, zuletzt in chorne, Kreis Sorau, geboren daselbst am 20. Juni

15) der Brauer Paul Josef Philipp Beutel, zu⸗ letzt in Forst, Kreis Sorau, geboren daselbst am 30. April 1874, 1

16) der Geflügelschlächter Hermann Reinhold Kotsch, zuletzt in Forst, Kreis Sorau, geboren da⸗ selbst am 31. Oktober 1874,

17) der Barbier Max Richard Schulz, zuletzt in Ferf⸗ Kreis Sorau, geboren daselbst am 1. August

1

18) der Fabrikarbeiter Gustav Paul Martin, zuletzt in Linderode, Kreis Sorau, geboren zu Helms⸗ dorf, Kreis Sorau, am 14. September 1874,

werden des Vergehens gegen § 140 Nr. 1 des Straf⸗Gesetzbuchs fuͤr schuldig erklärt und ein Jeder von ihnen zu einer Geldstrafe von 160 ℳ, einhundert und sechzig Mark, im Unvermögensfalle für je 5 zu einem Tage Gefängniß, verurtheilt. Die Kosten des Verfahrens werden sämmtlichen Angeklagten auferlegt. Das Vermögen der Angeklagten wird in Höhe von je 200 zur Deckung der Strafen und Kosten mit Beschlag belegt.

Wegen. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Aktz. II M. II. 72. 96.

Guben, den 22. Februar 1897.

Der Erste Staatsanwalt.

——

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[77569) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 150 Nr. 6707 auf den Namen des Gastwirths Wilhelm Gebhardt zu Berlin eingetragene, nach dem Kataster zu Berlin,

annoverschestr. 4, nach dem Grundbuch Hannoversche⸗ traße 18 d. belegene Grundstück am 7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Nene Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, glügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Das

rundstück ist bei einer Fläche von 4 a 4 qm mit 11 180 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗

Flagt. Das Weitere enthält der Aushang an der

Herichtetafel. Das Urtheil über die Ertheilung

des Zuschlags wird am 11. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 13. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. 8 Berlin, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.

[77570] HC 2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 23 Nr. 1322 auf den Namen der verehelichten Frau Postschaffner Müller, Emmy Martha Helene, geb. Steinert, ver⸗ wittweten Vorpahl, in Berlin eingetragene, zu Berlin, Adalbertstraße 32, belegene Grundstück am 14. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗Mutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen mit 7190 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 15/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

11“

[77571] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 139 Nr. 6369 auf den Namen der Wittwe Karoline Lienemann, geb. Rottke, hier eingetragene, zu Berlin, Falcken⸗ steinstraße 25, belegene Grundstück am 13. Mai 1897, eH. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat 4 a 84 qm Flächeninhalt und ist mit 7800 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 27./97 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht I.

77566]

In Sachen der Erben des verstorbenen Guts⸗ besitzers Eduard Schilling sen. in Lutter a. Bbge. in actis benannt Kläger, gegen den Tischler⸗ meister H Pförtner und dessen Ehefrau Lina, geb. Kulle, in Herrhausen, Beklagte, wegen Dar⸗ lehns, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Mitbeklagten Pförtner ge⸗ hörigen, zu Herrhausen sub No. assec. 58 belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Fe⸗ bruar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Februar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. n 1897, Nachmittags 3 Uhr, in der Isebeck'schen Gastwirthschaft zu Herrhausen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Seesen, den 24. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Rosenstern.

Abtheilung 87.

77568 In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns J. Kugelmann hier, Klägers, gegen den Auktionator Carl Bberg von hier, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenfordcrungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Holzminden, den 5. März 1897.

8 Herzogliches Amtsgericht.

1 (Unterschrift) 6

[77567] 8 1

In Sachen des Kreiskommunalverbandes Ganders⸗ heim, vertreten durch den Kreisausschuß daselbst, Klägers, gegen den Halbspänner Wilhelm Schütte in Badenhausen, Beklagten, wegen Hypothek, wird auf Antrag des Klägers der zum Verkauf des dem Beklagten gehörigen zu Badenhausen sub No. ass. 30 belegenen Halbspännerhofes sammt Zubehör auf den 15. d. Mts. anstehende Verkaufstermin wieder auf⸗ gehoben. 8 8

Seesen, den 10. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung des abhanden gekom⸗ menen Hypothekenbank⸗ und Anlehnsscheins der Leip⸗ ziger Hypothekenbank zu Leipzig Ser. E. Nr. 1892 über 1000 das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was gemäß § 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IIc., am 8. März 1897.

Steinberger. 8

[77618] Aufgebot.

Im Gewerkenbuche der Zeche ver. Charlotte zu Altendorf a. d. Ruhr ist Blatt 37 der Schneider⸗ meister H. Puhe zu Werden als Eigenthümer von einem Kux, worüber ihm der Kuxschein Nr. 340 aus⸗

gefertigt, eingetragen. Ferner ist im Gewerkenbuche

der er Sprockhövel zu Sprockhövel Blatt 147 der Gruben⸗Direktor Gustav Hüttemann zu Sprock⸗ hövel als Eigenthümer von 2 Kux, worüber ihm ein Kuxschein Nr. 1 ausgefertigt worden, eingetragen. Die gedachten Eigenthümer, bezw. die dazu legitimierte Ehefrau des Gruben⸗Direktors Gustav Hüttemann, Auauste, geb. Hülsmann, zu Eickel, beide vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Hattingen, haben das Aufgebot der obigen, angeblich verloren gegangenen Kuxscheine beantragt. Es werden deshalb die unbe⸗ kannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Hattingen, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[77620] Aufgebot. Hartmann, Christiane, geb. Müller, in Wettin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schuldscheines, d. d. Wettin, den 26. Januar 1887, welchen der Schiffer Karl Müller in Wettin über ein ihm von der Antragstellerin gewährtes Darlehn von 700 Thlr. = 2100 ausgestellt hat, auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Schuldschein spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 21. September 1897, 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wettin, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[7761 7 p ““ Aktiengesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:

I. Policen

1) Nr. 457 293 über 3000 vom 6. September 1890 für den Kolonialwaarenhändler Paul Breuer zu Steele,

2) Nr. 232 567 über Gldn. 2500 N. C. vom 18. November 1872 für Karst Hasper, Schilder te Rotterdam,

3) Nr. 106 714 über 150 Thlr. vom 4. Februar 1865 für den Schneidermeister August Müller zu

Luckau, II. Depositalscheine

1) vom 6. November 1890 für Adolph Briske zum Versicherungs⸗Dokument Nr. 26 119 vom 15. Ja⸗ nuar 1863,

2) vom 24. Januar 1879 für Johann Wilhelm Ludwig Suhr zu Berlin zur Police Nr. 234 100 vom 13. Januar 1873,

3) vom 3. September 1894 für Dr. med. Max August Emil Schneider zur Police Nr. 427 223 vom 15. Februar 1887,

4) vom 3. März 1890 für Frödéric Joseph Ittner zu Brüssel zur Police Nr. 409 201 vom 31. Juli 1884,

5) vom 20. Dezember 1879 für Carl Julius Fischer in Jastrow zur Police Nr. 220 490 vom 6. September 1871, 1

6) vom 17. März 1877 für Joseph Graff zu Ehrenfeld bei Köln zur Police Nr. 192 126 vom 17. Februar 1869,

III. Sterbekassenbuch.

Nr. 308 522 für Frau Anna Caroline Schmidt, geb. Eichblatt, zu Berlin, über 150 vom 11. Ja⸗ nuar 1876,

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu I1 von dem Kolonialwaarenhändler Paul Breuer zu Biekefeld bei Hörde, 1

zu I 2 von dem Privpvatier Karst Hasper zu Rotterdam,

zu I 3 von den Erben des verstorbenen Schneider⸗ meisters August Müller,

zu II 1 von dem Privatmann Adolph Briske zu Dresden,

zu II 2 von den Erben des verstorbenen Schneider⸗ meisters Ludwig Suhr,

zu II 3 von dem Dr. med. Max August Emil Schneider zu Baden⸗Baden,

zu II 4 von dem Kaufmann Friedrich Ittner in Brüssel, 8 8

zu II 5 von dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Carl Julius Fischer in Gnesen,

zu I1 6 von dem Hüttenmeister Joseph Graff zu Annahütte, 1 8

zu III von der Wittwe Caroline Schmidt, geb. Eichblatt, zu Berlin

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[77255] Aufgeboobt.

Der Müller Anton Schonlau zu Sogen bei Datteln hat das Aufgebot des Sparbuches Nr. 1357 der Sparkasse der Aemter Herne, Wanne und Eickel zu Herne über insgesammt (inkl. Nnsen bis 1. Januar 1897) 5463 92 ₰, ausgestellt für den oben genannten Antragsteller, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1897,

8*

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

Auf Antrag der verwittweten Frau Bergmann

Nachstehende von der Germania, Lebensversicherungs⸗

richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen Herne, den 5. März 1897. 8 KFsnigliches Amtsgericht.

[776819b09 Aufgebot. Der Maurer Heinrich Wilcken aus Hagenow

das Fol. der Häuslerei Nr. 11 zu Hagenow⸗Heide für die Friedericke Wilcken daselbst eingetragene Kapital von 50 Thlr. Kur. = 150 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 30. Sep⸗ tember 1897, Mittags 12 Uhr, vor

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hagenow, den 5. März 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[77613] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Otto zu Neu⸗Külzau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jonatha zu Burg, wird das nachstehende, im Grundbuche noch nicht verzeichnete, im Besitze des Antragstellers befindliche, im Gemeindebezirk Scher⸗ men belegene Grundstück: Gemarkung Niegripp, Kartenblatt 9, Parzelle 56/5, Buschbreite, Acker,

das Grundbuch hiermit aufgeboten und werden alle diejenigen, welche das Eigenthum des genannten Grundstücks oder eine dingliche Berechtigung an demselben beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termine am 30. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle eltend zu machen, widrigenfalls sie mit diesen An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden sollen. Burg, Bez. Magdeburg, den 27. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Landwirth Alois Maria Anna, geb. Rubrecht, von besitzt auf Gemarkung Freiburg, Gewann Klein⸗ eschholz, 23 a 85 qm Wiesen,

Februar

[77683]

Schlegel. Mangels Erwerbs verweigert der Gemeinderath Freiburg die Gewähr. Es hat die Klägerin, vertreten durch ihren Ehemann, das Aufgebotsverfahren beantragt.

Familiengutsverbande berubende Rechte an obiger Liegenschaft zu haben glaaben, aufgefordert, solche längstens in dem vor Gr. Amtsgericht Freiburg am Samstag, den 8. Mai d. Js., 11 Uhr, Zimmer Nr. 81, gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche der Aufforderungsklägerin gegenüber für erloschen erklärt werden. Freiburg, den 6. Februar 1897. Gr. Amtsgericht. 111““

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: 8 8 Frey. 8

[77615] Aufgebot. beth Timpe, geb. Brinkmeier, in Stemshorn bei Lemförde, wird der seit 21. Juni 1878 verschollene Eduard Hermann Friedrich Brinkmeier, zuletzt in San Bernardino wohnhaft, geboren am 18. Januar 1830 zu Marl, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 1. April 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und her Vermögen den nächsten bekannten Erben oder

achfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufge⸗ fordert. Für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung werden etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberech⸗ tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll.

Osnabrück, 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[77616] Aufgebot. 3 . Auf Antrag 1) des Tagelöhners Wilhelm Karius zu Sterkrade, 2) des Fabrikarbeiters Friedrich Lambert Karius zu Buschhausen bei Sterkrade, 3) der Wittwe Hilfsbremsers Heinrich Fehrenberg, Anna, geborenen Karius zu Frintrop, vertreten durch

Schwester, die am 17. März 1846 zu Spellen ge⸗ borene Gertrud Karius, Tochter von Ferdinand Karius und Mechtilde, geb. Schüring, welche seit

sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Wesel, den 4. März 1897. Koönigliches Amtsgericht. F. 2./97. A“ Aufgebot. 1 Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeiters Adolph Tönniges, Marie, geb. Knobbe, und der Ehefrau des

der

zu bec c wohnhaft, wird deren Bruder,

Heide hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

26 a 61 qm Größe, 0.21 Thaler Reinertrag, behufs Eintragung des Eigenthums des Antragstellers in

Zimmermann Ehefrau, Pfaffenweiler

einerseits Alois

Dierenbach Ehefrau, geb. Gutgsell, anderseits Anton eines Eintrags des früheren

Es

8

3 Vormittags stattfindenden Auf⸗-

Auf Antrag der Wittwe Johanne Sophie Elisa-

mindestens 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, anuar

werden alle diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht be-⸗ kannte, dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder

8

den Rechtsanwalt Schulte zu Wesel, wird deren

Fleischers Julius Kuntze, Anna, geb. Knobbe, beide