Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fum Zwecke der öffentlichen Z⸗
Arbeiter Simon Andreas Knobbe, welcher im Gottlob Emil Rebentisch, früher in dorf, Uung wird dieser [77593] [77666]
Zahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufge 223. Dezember 1897, Vormseiage 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu
8 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wolmirstedt, den 8. März 1897. 2 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs Verkündet am 25. Februar 1827. Collatz, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Eigenthümers Wilbelm Auguft Schwanke zu Krangen hat das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Gerschts⸗ Assessor Küster in der Sttzung am 25. Februar 1897 auf Antrag der Ehefrau Albertine Schwanke, geb. 1 “ zu Alt⸗Valm (vertreten durch den 1 eee Ien Brunnemann zu Neustettin) für Recht erkannt:
1. Der Eigenthümer Wilhelm August Schwanke
[77575]
aus Krangen, geb. am 9. Februar 1858 daselbst, wird
für todt erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Schwanke zu entnehmen. ““ Von Rechts Wegen. 758
177807. Endbescheiadada. Nr. 1671. Der im Jahre 1859 in Espasingen geborene, zuletzt in Kreuzlingen wohnhaft gewesene Landwirth Josef Seuger wird unter Verfällung in
die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt. Stockach, 8. Februar 1897. “ Großb. Bad. Amtsgericht.ß
(gez.) Kircher.
1 Dies veröffentlicht: Adler, Gerichtsschreiber. [77573] 8 1 Durch Urtheil vom 4. März 1897 wird der Nachlaß der am 11. Juni 1895 zu Wilhelmsberg bei Engelstein verstorbenen Instmannswittwe Hein⸗ riette Lapschies, geborene Lohberg, von dort dem landesherrlichen Fiskus ugesprochen. b s. den 4. März 1897. . 86 önigliches Amtsgericht.
4 8
[77579] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. März 1897 ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem im Grundbuche von der Louisen⸗ stadt Bd. 9 Bl. Nr. 588 verzeichneten, dem Rentier Louis Möhle hier gehörigen, in der Oranienstraße Nr. 115 belegenen, früher der Wittwe Schreck, geb. Craß, gehörigen Grundstücksantheile in Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 500 Thlr. gebildet ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.
m Namen des Königs!
erkündet am 6. März 1897. Kutschka, als Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Häuslers Michael Michallik zu Suchodanietz erkennt das Königliche Amtsgericht 5 B“ durch den Gerichts⸗Assessor Elsner ür Recht:
Die auf Blatt 5 Danietz in Abtheilung III ein⸗ getragenen Posten, nämlich: 1
Nr. 2. Von 16 Thalern 8 Silbergroschen 4 Pfennigen Kapital nebst 5 % Zinsen vom 16. August 1859, von 13 Thalern 10 Silbergroschen fär die Hofeknecht Franz und Marianna Makiola⸗ schen Eheleute zu Rogau, 1
Nr. 5. Von 3 Thbalern 22 Silbergroschen Judi⸗ katforderung des Holzhändlers Caspar Korynietz zu Kreuzthal, 3 1t
werden für erloschen erklärt und es werden die⸗ jenigen Betbeiligten, welche sich trotz des Aufgebots nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. Der über die genannte, in Abtheilung III Nr. 2 Blatt 5 Danietz eingetragene Hypothek gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Königliches Amtsgericht.
[77032]
[77572] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Zoppot vom 5. März 1897 ist die ver⸗ oren gejangene Ausfertigung der Schuldurkunde nebst Eintragungsvermerk vom 8. November 1860 des Hypothekenbriefes vom 12. November 1860 über die im Grundbuche von Zoppot Band 63 III. Blatt 100 Abtheilung 1II Nr. 2 für den Maurer Eduard Hendel in Zoppot eingetragene, zu 6 % vom 24. Oktober 1860 verzinsliche Darlehnsforderung von (250 Thalern) 750 ℳ für kraftlos erklärt worden. 1 Königliches Amtsgericht.
[77577] — Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 1. März 1897, ist das Dokument über die im Grundbuche von Neudamm Band III. Nr. 207 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 für Emilie Florentine Beyersdorff zu Neudamm ein⸗ getragenen 150 Thaler Muttererbe für kraftlos erklärt.
Neudamm, den 7. März 1897. Königliches Amtsgericht.
’ 11
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 1. März 1897, ist das Dokument über die im Grundbuche von Zicher Band Ib. Nr. 29 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 für den Bauer Martin Ludwig Kuke zu Zicher ein⸗
“ 7000 Thaler rückständige Kaufgelder für
raftlos erklärt. 1 8 Neudamm, den 8. März 1897. “ Königliches Amtsgerich.
[77609] Bekanntmachung. g 8
Der Hypothekenbrief über 900 ℳ, eingetragen auf Nr. 4 für den
Buczkowo Nr. 3 in Abth. III. Schuhmachermeister Franz Lochowicz zu Buczkowo, abgetreten an die Wittwe Wandrey, Modesta, geb. Schendel, in Berlin, Teltowerstr. Nr. 47 und 48, ist für kraftlos erklärt. Kolmar i. P., den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
botstermm, den Hyp
zwar
Johanna
0
etragen für den Schulzen und Ackermann Andreas Fassce zu Blätz in Abtheilung III Nr. 3 des Grund⸗ uchs von Burgstall Band II Blatt Nr. 111, für kraftlos erklärt.
Wolmirstedt, den 4. März 189b0. Königliches Amtsgericht.
[77611] Im Namen des Könige!
Auf Antrag des Kolon Gerhard Heinrich Mersch⸗
meyer geb. Wiewel zu Osterledde, Gem. Ibben⸗ büren, t das Königliche Amtsgericht zu Ibben⸗ büren in seiner Sitzung 18. Februar 1897 für Recht erkannt: I. Die eingstragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden unter Vorbehalt der Rechte der Anna Maria Louise Merschmeyer, verehelichten Ger⸗ hard Post zu Püsselbüren, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Ibbenbüren Band V Blatt 241 Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragene Abfindung von 40 Thalern in Gelde und einem Koffer, und bei der Verheirathung oder Abbestattung von der Stätte die Hälfte des Geldes und den Rück⸗ stand jährlich mit 10 Thalern für jedes der Kinder erster und zweiter Ehe, desgleichen die aus der dritten Ehe des Besitzers erzielt werdenden Kinder mit Ausnahme des künftigen Anerben der Stätte, aus der gerichtlichen Auseinandersetzungsverhandlung vom 4. März 1841 ausgeschlossen.
II. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Ibbenbüren Band V Blatt 241 Abthei⸗ lung III unter Nr. 15 aus dem Rezesse vom 2. und 24. Juni 1863 eingetragene Abfindung von fünfund⸗ zwanzig (25) Thaler und einem Koffer für jedes der Geschwister Maria Agnes, Maria Anna, Bernard Gerhard und Gerhard Joseph Merschmeyer wird für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. 1“
[77684] Bekanntmachung. Auf den Antrag 1) der Eheleute Kolon Bernard Averbeck und Gertrud, geb. Hannöver, verwittwet gewesene Kolon Bernard Laubuhr, zu Kspl. Neuen⸗ kirchen, Bschft. Oflum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lipphaus zu Burgsteinfurt, 2) der katholischen Kirchengemeinde zu Wettringen, 3) des Bäckers Theodor Hues, des Fabrikarbeiters Herm. Küper, des Handelsmanns Bd. Zurborst, sämmtlich zu Ochtrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu Münster, 4) des Maurers Anton Nolte und des Müllers Heinrich Döring zu Emsdetten, 5) des Fabrikaufsehers Joseph Tillmann zu Emsdetten, ad 2, 4 und 5 vertreten durch den Justiz⸗Ratb Dupré zu Burgsteinfurt, ist am 19. Februar 1897 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die eingetragenen Gläubiger
1) der im Grundbuche von Neuenkirchen Band 12 Blatt 10 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post: .60 Gulden holl. Darlehn zu 4 % Zinsen gegen halbjährige Kündigung aus der Urkunde vom 13. De⸗ zember 1827 für die Geschwister Bernard und Elisa⸗ beth Dücker in Rheine“;
2) der im Grundbuche von Wettringen Band 11 Blatt 55 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post: „Vierzig Thaler Berliner Kurant, verzinslich zu 4 % und zahlbar nach halbjähriger Löse, eingetragen laut Schuldverschreibung vom 8. Februar 1833 für den Gerhard Kösters zu Mesum“;
3) der im Grundbuche von Ochtrup Band 21 Blatt 50 Abth. III Nr. 7, Band 4 Blatt 91. Abth. III Nr. 10 und Band 1 Blatt 46 Abth. III Nr. 7d. eingetragenen Post: „Fünfund⸗ siebenzig Thaler, ein Bett, Schrein und Ehrenkleid nebst sonstigen Vortheilen für die Gertrud Tümmers, eingetragen aus der Urkunde vom 5. November 1856“
4) der im Grundbuche von Emsdetten Band 8 Blatt 130 Abth. III Nr. 2 und Band 26 Blatt 45 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post: „Sechzig Reichsthaler nebst 3 % Zinsen für die Minder⸗ jährigen Anton und Joseph Becker zu Emsdetten“;
5) der im Grundbuche von Emsdetten Band 13 Blatt 10 Abth. III Nr. 11 Post: „Vierundzwanzig Thaler 6 Sgr. 8 Pf. Abfindung nebst den übrigen Rechten für den Melchior Clemens Eissing zu Emsdetten, eingetragen aus dem Ver⸗ trage vom 7. August 1865“, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
Burgsteinfurt, den 28. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
—2
1“ ((8
“
4
[77610] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Koschmin vom 6. März 1897 sind die In⸗ haber, oder deren Rechtsnachfolger, der auf dem Grundstücke Pogorzela Stadt Blatt 77, in Abthei⸗ lung 3 unter Zahl 1 b., 2a. und 2 b. eingetragenen Erbegelder bezw. 50 Thaler für Johann Sierszulski bezw. 5 Thaler 24 Silbergroschen 7 ¾ Pfennige nebst 5 % Zinsen für Salomea Siniecka, bezw. 3 Thaler 3 Silbergroschen 9 Pfennige nebst 5 % Zinsen Rest⸗ antheil des Anton Siniecki, mit ihren Ansprüchen und Rechten an diese Posten ausgeschlossen. Koschmin, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht.
1“
[77574]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. März 1897 sind die Inhaber folgender Posten, welche auf dem Grundstück Piwnitz Blatt 8 Ealetroges sind:
1) Abtheilung III Nr. 2: 5 Thaler 15 Sgr. des Käthners Johann Wegner in Piwnitz aus dem Er⸗ kenntniß vom 24. Dezember 1850,
2) Abtheilung III Nr. 3: 150 Thaler der Ma⸗ rianna Zakrzewska Darlehn aus der Zakrzewski'schen Pupillarmasse auf Grund der Obligation vom 12. November 1859 und der Zession vom 5. und 25. November 1862,
3) Abtheilung III Nr. 8: 8 Thaler 6 Sgr. 8 Pf. Kaufgelderrest der Catharina Sikorska aus dem Erbrezeß vom 11. Mai 1854
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Briesen, den 5. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
[77680] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Sidonie verehel. Rebentisch, geb. Richter, in Eppendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gensel in Schellenberg, klagt gegen ihren
Ehemann, den vormaligen Fabrikdirektor Karl
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslg Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 25. Mai 1807, Bormittags 9 Uhr, mit der Füeeens einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. (L. 8 Sekr. Fischher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer IV. 1 [77588] Oessentliche Zustellung.
— Schuhmacher Carl Kaiser in Danzig, Prone8. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Syring in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Adelgunde Kaiser, früher verwittwete Budweg, geb. Fleischer, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Feehs zu Danzig, Pfefferstadt, I Tr., Zimmer
r. 20, auf den 28. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte nünpelassinen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
[bekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß
Pessier, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77583] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Prast % Prast ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf den 4. Juni 18927, Vormittags 9 ½ Uhr, vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. Saale bestimmt. Die Beweisaufnahme⸗Ver⸗ handlungen sind eingegangen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentli Zustellung an den Bäcker⸗ meister Eduard Prast aus Eckartsberga, jetzt in unbe⸗ kanntem Aufenthalte, unter Bezugnahme auf die Be⸗ kanntmachung vom 6. Juli 1896 — I. Beilage vom 14. Juli 1896 — bekannt gemacht.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77589] Ehescheidung.
Durch Urtheil des Hherlichen Landgerichts zu
Mülhausen i. E. vom 2. März 1897 ist zwischen
Emma, geb. Neech, und deren Ehemann Camille
Müntzer, Versicherungs⸗Agent, beide in Mülhausen
i. E. die Ehescheidung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 9. März 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Ha⸗
[775877 Bekanntmachung. „In Sachen der zu München wohnhaften Overn⸗ sängers ⸗Ehefrau Viktoria Wickert, geborenen Seban, vertreten durch Rechtsanwalt Vogel II. hier, Klage⸗ tbeil, gegen deren Ehemann, den Opernfänger Joseph Wickert, früher in München wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Freitag, den 4. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. eee. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt; 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und der Klägerin zu erstatten. München, am 9. März 1897. Gerichtsschreiberei des 2 Landgerichts München I. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[77582] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der verehelichten Bertha Schmidt, geb. Schwachheim, in Nordhausen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pfeiffer zu Naumburg a. S., gegen ihren Ehemann, den Tabackspinner Louis Schmidt aus Nordhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Chetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende Urtheil der I. Zivilkammer des König⸗ lichen Sä zu Nordhausen vom 28. Sep⸗ tember 1896 Berufung ein mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen und dem Beklagten sämmt⸗ liche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den I. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 2. Juli 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nehgebiess Auszug der Berufungsschrift bekannt ge⸗ macht.
Naumburg (Saale), den 8. März 1897. inecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber ddes Königlichen Ober⸗Landesgerichts.. 1
[77584] Oeffentliche Zustellung.
In chen der verehelichten Arbeiter Holk, Mathilde, geb. Boß, zu Falkenthal, Klägerin, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Willert in Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Holk, früher in Löwenberg i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin bereit, den ihr durch rechtskräftig gewordenes Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, hier vom 23. November 1896 auferlegten Eid zu leisten. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits und zur Eidesleistung vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 24. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in welchem Termin beantragt werden wird, der Klägerin den Eid abzunehmen und das Urtheil zu läutern, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
walt zu bestellen. Zum Zroecke der stellung wird diese Ladung bekannt Afeatlchen Je⸗ Reu⸗Ruppin, den 10. März 1897. Graenz,
Gerichtsschreiber des Kön Landgerichts [77585] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tageloͤhners Füolf Brung Sophie, geb. Emmert, zu Heddesdorf, vertreten darc Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sayn in Neuwied . gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Rud Brunner von ddesdorf, seßt mit unbekannten Aufenthalte abwesend, auf Ehbescheidung wegen bün williger Verlassung mit dem Antrage, die von den Parteien am 10. Jult 1882 vor dem Standes beamten zu Heddesdorf geschlossene Ehe dem Band⸗ nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd lichen “ Rechtsstreits vor die II. Ziril⸗ kummer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied ar⸗ den 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, pi. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geccht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke e öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flag⸗ bekannt gemacht. 1
Neuwied, den 3. März 180ö7. b Pipirs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77586 Oeffentliche Zustellung.
Die befras des Buchhinders Langner, Margarethe g. —9 zu Stettin, Mönchenstraße Nr. ro —
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eickhoff zu tettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ binder Richard Laugner aus Stettin, jetzt un⸗
ihr Ehemann sie böslich verlassen und ihr den Unterhalt versage, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil u erklären. Die Klägerin ladet den Veklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts za Stettin auf den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugejassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 5. März 1897.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77600] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Claus Hinrich Block ans Wörpedorf, vertreten durch seinen Vormund Stel⸗ besitzer Claus Meyer zu Grasdorf, im Prozesse ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Meiners in Bremen, klagt gegen den Dienstknecht Frang Waßmann gen. Warnken, früher in Borgfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Bekagten zu verurtheilen, an gesetzlichen Alimenten für de Kläger von dessen am 9. Dezember 1896 erfolgten Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebersjabte,
swährend der ersten beiden Lebensjahre jährlich 60 ℳ,
für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 50 ℳ und zwar die seit 9. Dezember 1896 rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtestreit zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 74, auf den 28. April 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 10. März 1897. Chudoba, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77603] Kgl. Amtsgericht Lauingen.
In Sachen Heisele, Magdalena, fll. illeg. d Söldnerstochter Therese Heisele von Untermedlingen, vertr. d. d. Vormund Alois Heisele, Söldner vo Untermedlingen, Klagetheil, vertreten durch Kgl. Advokaten u. R.⸗A. Kriener in Dillingen, gega Geiger, Vinzenz, Bierbrauer von Gundelfingen, iu Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wege Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer nach er folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung de Klage in die öffentliche Sitzung des Kal. Amts⸗ gerichts Lauingen vom Montag, den 26. Apyril 1897, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Ver⸗ handlung über den Rechtsstreit geladen. Klassparte wird den Antrag stellen: K. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtbeil aussprechen, Beklagter sei schuldig:;
1) die Vaterschaft zu dem von Therese Heisele am
22. Juli 1891 außerehelich geborenen Kinde Magto⸗
lena anzuerkennen; 2) zur Alimentation dieses Kindes zu bezahlen einen vom 22. Juli 1892 an beginnenden, in Bierteljahres⸗ raten jedesmal im voraus zu entrichtenden Unter⸗ haltsbeitrag von jährlich 80 ℳ und zwar bis zun zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre des Kindes⸗ die Hälfte der während der Alimentationsperlode etwa anfallenden Krankheits⸗ und Beerdigungkofte sowie die Hälfte des Schulgeldes sür das erwähnte
Kind;
3) derselbe habe sämmtliche Streitskosten zu trage bezw. zu erstatten.
Lauingen, den 9. März 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Lauinge
(L. S.) Müller, Kgl. Sekretär.
[77604] Oeffentliche Zustellung.. Die Wittwe des Weißbinders Balthasar Ibohn⸗ Marie Elisabeth, geb. Hahn, zu Groß⸗Töpfer, n sich und als Vertreterin der übrigen Miterben der Weißbinders Balthasar Ibold, als:
1) der Ehefrau Maria Kohl, geb. Ibold, zu Gro⸗ Töpfer,
2) des Försters Ibold zu Rengsbausen, klagt gegen den Zimmermann Caspar Martir⸗ jetzt in unbekannter Abwesenheit, früher zu Groß⸗ Töpfer — auf Grund des § 326 Theil II Titel! Allgemeinen Landrechts unter der Behauptung, daß der Ehemann Martin sich bereits vor dem l. 8 nuar 1890 von feiner Ehefrau entfernt habe, obr⸗ wegen des Unterhalts seiner Familie hinreichene⸗ Verfügung zu treffen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung aus dem Urtheile des Königlichen Amtsgerichts 8 Dingelstädt in Sachen Ibold 7. Martin — 20 11/0 — vom 30. März 1895 in die Grundstücke 8 Ehefrau gefallen zu lassen, ihm die Kosten des 2 zesses aufzuerlegen und das Urtheil für vorliues vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin 1g
eZ6 he ssparckaste zu Franzburg, vertreten durch
ZBlatt 29 eingetragene, zu Fran Z Grundstück zur Befriedigung herauszugeben,
SGerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
u““ 1 .““
seine
Königliche Amtsgericht zu Mai 1897, Vormittags um Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt emacht. ädt (Eichsseld), den 9. März 1897. 8 eerbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Abtheilung.
Oesffentliche Ladung.
Kuratorium derselben, Prozeßbevollmächtigter echtsanwalt Baier zu Stralsund, klagt gegen die Erben des Gärtners und Arbeiters Johann Christoph Gauck zu Franzburg, nämlich: 1 — 8 Ba dessen Witiwe und Gütergemeinschaftsgenossin Caroline, geb. Schmüser, in Franzburg,
b. dessen Sohn, Maurergesellen Carl Gauck in Wulsdorf, Chaussee 148 bei Geestemünde, .
c. die 3 minderjährigen Kinder des Zimmermeisters Heinrich Zimmermann und dessen Ehefrau Johanna, geb. Gauck, früher in Chitago, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Vater, den
immermeister Heinrich e früͤher in Fökrago⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts,
d. dessen Tochter, Dienstmädchen Fritze Gauck, zu Berlin, Nürnbergerstraße 8, auf Herausgabe des
andgrundstücks an die Klägerin zur Befriedigung derselben wegen 137,04 ℳ Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, der Klägerin wegen 137,04 ℳ Zinsen und der Prozeß⸗
kosten das im Grundbuch von Fran burg Band IV zburg unter Nr. 199
und das Urtheil für vorläufig voll treckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Franzburg in Pommern zu dem auf den 25. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Termine. Der Klägerin ist für die Zustellung der Klegeschrift sowie für sämmtliche sonst in dieser Prozeß ache er⸗ forderlich werdende Zustellungen von Partei oder Amtswegen, welche an die 3 minderjährigen Kinder des Zimmermeisters Heinrich Zimmermann und dessen Ehefrau Johanna, geb. Gauck, zu Händen ihres Vaters, als ihres gesetzlichen Vertreters zu erfolgen haben, die öffentliche Zustellung bewilligt, und wird dieser Auszug der Klage und des Beschlusses, durch welchen die öffentliche Zustellung bewilligt ist, zum Zwecke der öffentlichen eem bekannt gemacht. Franzburg, den 3. März 1897. Hohensee, 11“ [77599) Oeffentliche Zustellung. Der Franz Rings, Zivil⸗Ingenieur zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eilender da⸗ selbst, klagt gegen den Wilhelm Eckert, Fabrikant, früher zu Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zwei Wechseln vom 1. September 1896 über je 500 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit 1. Dezember 1896 und von 500 ℳ seit 1. Februar 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 21. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmidt,
77605] 5 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 10 496. Der Kaufmann Peter Pfisterer zu Schriesheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kah hier, klagt gegen den Heinrich genannt Herz Marx, früher zu Schriesheim, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklazter dem Kläger aus Waaren⸗ kauf vom Jahre 1876 noch restlich 21 ℳ 79 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 21 ℳ 79 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abth. 9, Zimmer Nr. 7, auf Donnerstag, den 29. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Mannheim, den 8. März 1897. S8 L S.) Mohr, L2 . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[7760631 Deffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Job. Lüdecke zu Beverungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Coch in Cassel, klagt gegen den umherziehenden Künstler Lorenz Eckel und dessen Ehefrau Marie, geb. Prinz, von Binsförth, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen einer Forderung von 100 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner an den Kläger 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Melsungen auf Mittwoch, den 26. Mai 1897, Vormittags 9 ¾ Uthr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Knoth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77602] Oeffentliche Zustellung. . Der Handelsmann Hermann Zoͤrner zu Staßfurt, Bismarckstraße 16, klagt gegen den Artisten Ernst Bachmann, früher zu Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen im Oktober 1894 käuflich ge⸗ lieferten Wagen nebst Pferd den Restkaufpreis von 70 ℳ schuldig sei, mit dem Artrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 70 ℳ nebst 5 % insen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden rtheils zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗
uszug der Klage bekannt gema G — Staßfurt, den 9. Män 1897.. S Si üimnamme⸗
chön, Se 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[76245]) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma dieger & Co. in Altenburg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Höͤfer in Altenburg S.⸗A., klagt gegen den O. E. Warweitzki, früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Januar 1895 über 165 ℳ 40 ₰, gezogen von Kläger auf den Beklagten und von diesem angenommen, fällig am 30. April 1895, und des We 11 vom 1. Mai 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 165 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1895, sowie 6 ℳ 47 8 Wechsel⸗ unkosten kostenlästig zu verurtheilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 29. April 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Tilsit, den 2. März 1897.
8 Preuß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[77601] Oeffentliche Zustellung.
Gustav Lang, Rentner in Glanmünchweiler, hat gegen Carolina Braun, gewerblos, früber in Glanmünchweiler, nun unbekannten Aufenthalts, als Erbin ihrer zu Glanmünchweiler verlebten Eltern, wegen Forderung Klage gestellt mit dem Antrage: „gefalle es dem K Amtsgerichte, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 198 ℳ 35 ₰ mit Zins zu 5 % vom Tage der Klage⸗ zustellung und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erkären“. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Waldmohr auf den 28. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Fern Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht: Fehrentz, K. Sekretatrt.
[77591] Die Ehefrau des Franz Seesee Maria, geb. Münstermann, zu Aachen, Mreleß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dornemann in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 5. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor “ Landgerichte, I. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Aachen, den 5. März 1897.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77592]
Die Ehefrau des Händlers Peter Breuer, Dorothea, geb. Sanders, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 8
Düsseldorf, den 5. März 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[7759⁴]
Die Ehefrau des Schneiders Anton Kaspareck, Femmäees Katharina, geb. Spicker, in Düsseldorf,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Busch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst. -
Düsselvorf, den 6. März 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[77595]
Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Kamps, Anna, geb. Kaldermanns, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 1
Düsseldorf, den 8. März 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[77596]
Die Ehefrau des Konditors Hubert Franken, Helene, geb. Bennewitz, zu M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 8. März 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[77597]
Die Ehefrau des Uhrmachers Hermann Heinrichs, Katharina, geb. Mertens, zu Rheindahlen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blöm II. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. .
Düsseldorf, den 8. März 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[77598]
Die Ehefrau des Goldarbeiters Max Heuschler, Maria, geb. Wilke, früher zu Solingen, jetzt zu Köln, Follerstraße 341., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Eilender in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 8. März 1897.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits * das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 5. Mai 1897, Vormittags 09 Uhr 1
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
der Landesbank der Provinz Westfalen. nnnauamnmnnmmusnn—yy —
Kommanditisten 31. März d. J., Mittags 12 Uhr, hierselbst in unserem Komtor statt.
897 is
Düsseldorf die Gütertrennung ausgesp Düsseldorf, den 4. März 1897
[77681] Bekauntmachung.
Chary und ihrem Ehemanne, Maler
gesprochen. 8 Metz, den 10. März 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[77590]
Durch Mülhausen i. E.
die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. G., den 9. März 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
[77682]
geb. Klein, beide in Straßburg wohnhaft, gesprochen. — Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
Durch rechtskrä Urtheil des Königlichen Land⸗ ichts, 1. Füesgn. zu Düsseldorf vom 3. Februar zwischen den Eheleuten Handelsmann Christian Fischer und Anna, geb. zu
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Durch Urtheil des Kais. Landgerichts zu Metz vom 5. Februar 1897 wurde zwischen der Philomene Isidor Ar⸗ nould, beide zu Rombach wohnbaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 15. Juli 1896 ab aus⸗
Gütertreunung. Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu vom 2. März 1897 ist zwischen Katharina, geb. Dade, und deren Ehemann August Dern, Tagner, beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft,
Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 5. März 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adolf Riedel, Weinhändler, und Anna, aus⸗
3) Unfall⸗ und
Keine.
nvaliditaͤts⸗Ic.
Verdingungen ꝛc.
Verdingung
Die Verdingungsunterlagen können bei triebs⸗Sekretär Gleim,
uns einzureichen. 14. April, Nachmittags 6 Uhr. * Köln, den 8. März 1897. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen,
[77500] 1 der Lieferung von 550 000 Stück Torf zum Anheizen der Lokomotiven für 1897/98. Herrn Be⸗ Domhof 28, hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingefehen, oder von dem⸗ selben gegen portofreie Einsendung von 20 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. r⸗ egelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf ieferung von Torf“ versehene Angebote sind bis 27. März. Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeit⸗ punkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an Ende der Zuschlagsfrist am
1““ Königliche Eisenbahn⸗Direktivn.
—õyõõ ——
5) Verloosung ꝛc. von Wer papieren.
CI111“ E111“
1. August 1897 berufen: 200 ℳ
3339 über je 500 ℳ,
5205 5241 und 5269 über je 1000 ℳ Die Kapitalbeträge
Empfang genommen werden. Fehlende
hört mit Ende Juli 1897 auf.
1896 Nr. 699 über 200 ℳ, über 500 ℳ und Nr. 4865 über 1000 ℳ,.— Mainz, den 1. Februar 1897. 8 Der Ober⸗Bürgermeister:
Dr. Gaßner. I1e“
7765722 * 2
3 % Westfälische Provinzial⸗Anleihe. Es wird hiermit bekannt gegeben, daß die am 1. April d. J. fälligen Ziusscheine der 3 % Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westfalen von genanntem Termine ab in Berlin bei den Herren Delbrück Leo & Co. und dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein zur Einlösung gelangen.. 8 Münster i. W., im März 1897.
Der Direktor
5
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[77705]
Die ordentliche Generalversammlung der unserer Gesellschaft findet am
Tagesordnung: 1) ö11.“ pro 1896 und Vorlegung der anz. 2) Beschluß über Vertheilung der Dividende und Decharge⸗Ertheilung. Inovwrazlaw, am 11. März 1897.
Dampfmühle
Grabski Wilkonski & Ca.
usloosung von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 2 ½ % Anlehens Litt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf
a. Nr. 250 379 382 476 826 865 876 887 948 972 976 1080 1214 1254 1279 und 1337 über je
b. Nr. 1649 1683 1832 2416 2489 2501 2642 2643 2677 2894 2900 2978 2980 2984 3091 und
c. Nr. 4208 4253 4666 4801 4884 4919 5122
können vom 1. August 1897 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen
Rückstände aus früheren Verloosungen: aus Nr. 1585 1681 3143
— 8 ½ Grund⸗Credit⸗Bank.
Die am 1. April 1897 fälligen Kupons unserer 4 % Pfandbriefe Serie VI und die unserer 3 ½ % Pfandbriefe Serie VII werden bereits vom 15. d. M. ab an unseren Kassen
in Weimar und Berlin eingelöst.
Weimar, den 9. März 1895. “
[77704] Wittener Bade⸗Gesellschaft. Generalversammlung Sonnabend, den 27. März 1897, Abends 8 Uhr, im Hotel Dünnebacke zu Witten. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz pro 1896. 2) Bericht der Rechnungsprüfer und Ertheilung der Entlastung. 3) Verwendung der Ueberschüsse. 4) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. 5) Wahl der Rechnungsprüfer für 1897. Witten, den 10. März 1897. 1
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Fr. Caemmerer.
[77639]
Assecuranz⸗Union v. 1865.
Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näare am Sonnabend, den 27. März, 2 ¼ Uhr, im Saale Nr. 4 der Börsenhalle. Tagesordnung: Vorlage der 32. Abrechnung. Hamburg, den 12. März 1897.
Der Vorstand.
[77698] Zu der am Sonnabend, den 27. März d. J., Abends 8 Uhr, im Saale des Thüringer Hofes hier stattfindenden Generalversfammlung laden wir unsere Aktionäre hiermit ein. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Jahresrechnung.
8 Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.
3 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.
4) Wahl dreier, nach dem Turnus ausscheidender, wieder wählbarer Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes auf die Zeit vom 1. Juli 1897 bis dahin 1900.
5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes auf die Zeit vom 1. Juli 1897 bis dahin 1898.
6) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes auf die Zeit vom 1. Juli 1897 bis dahin 1899.
7) Uebertragung von Aktien. 2q
Waltershausen i. Th., den 11. März 1897.
Gewerbebank zu Waltershausen Actiengesellschaft.
F. Gebhardt. Füllgrabe. Rud. Junker.
177718) Real⸗Credit⸗Bank.
ie Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 30. März a. cr., Vormittags 10 Uhr, im Saale B. des Architektenhauses, Wilhelm⸗ straße 92/93, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes — Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für 1896. — Bericht der Revisoren. — Ertheilung der Entlastung.
2) Antrag auf Gewährung einer Remuneration 1 Aufsichtsrath für das Geschäftsjahr
3) Wahlen zum Aufsichtsrath.
4) Wahl von zwei Revisoren.
Hieran schließt sich um 10 ¾ Uhr an demselben Orte eine außerordentliche Generalversamm lung mit folgender Tagesordnung:
„Herabsetzung des Grundkapitals und Fest⸗ setzung der Modalitäten, insbesondere Ermäch⸗ tigung für die Verwaltung, beim Verkauf von Grundstücken Aktien der Gesellschaft in Zahlung zu nehmen behufs demnächstiger Vernichtung derselben.“ Hieran schließt sich um 11 ½ Uhr eine Sonder⸗ versammlung der Besitzer von Aktien Litt. B. mit folgender Tagesordnung: „Zustimmung zu den Beschlüssen der gemein⸗ schaftlichen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung.“ Hieran schließt sich um 11 ¾ Uhr eine Sonder⸗ versammlung der Besitzer von Stamm⸗Aktien mit derselben Tagesordnung. 8 Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 20 des Statuts bis Sonnabend, den 27. eees .yer Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, SX Kochstraße 70/71, zu erfolgen. Berlin, den 11. März 1897. Real⸗Credit⸗Bank. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Priester. G
(eI „Mereur“
Stettiner Portland.Cement⸗ u. Thonwaaren Fabrik Actien⸗Gesellschaft in Stettin. Die achte ordeutliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 3. April 1897, Vormittags 11 Uhr, in unserem Komtor, Viktoriaplatz 8, parterre, statt. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos. 2) Beschlußfassung Decharge. 3) Wahl eines Revifors. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 7 des Statuts ihre Aktien bis spätestens den I1. April cr., Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt haben. Ueber die Hinter⸗ legung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zu der Generalversammlung dienen. Stettin, den 11. März 1897.
über die Ertheilung der
Der Aufsichtsrath. C. Steckling, Vorsitzender.