1897 / 62 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

übergegangen ist, der dasselbe ohne Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fortführt. Schlüchtern, den 10. März 189v7. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckl. [77785

Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der no gültigen, die Firma „Ad. Sußmann“ hierselbst betreffenden Eintragungen von Fol. 29 Nr. 80 des von dem früheren Magistratsgerichte hierselbst ge⸗ führten Handelsregisters auf Fol. 595 Nr. 514 des ““ des Großherzoglichen Amtsgerichts

Hierselbst ist zu derselben heute eingetragen: Inbaber bat seine beiden Söhne, Kaufmann Julius Sußmann und Kaufmann Leopold Sußmann in sein als Theilhaber aufgenommen. Die

esellschaft ist eine offene und hat mit dem 8. März 1897 begonnen.

Schwerin i. Meckl., den 10. März 1897.

Der Gerichtsschreiber: Dreyer, G.⸗Dtr.

Sonnenburg. Bekanntmachung. [77786] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 81 eingetragene Firma G. Heidenreich zu Sonnen⸗ burg durch Eintragung folgenden Vermerks in Spalte 6: „Die Firma ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav und Fritz Heidenreich zu Sonnenburg übergegangen“ heute gelöscht worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 12 die Handelsgesellschaft „G. Heiden reich“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Sonnen⸗ burg“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Gustav Heidenreich, Kaufmann Fritz Heidenreich zu Sonnenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be⸗ gonnen. Sonnenburg, den 2. März 1897. Koönigliches Amtsgericht

stade. 11“

Auf Blatt 459 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Stader Saline Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Spalte Prokuristen heute

Folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Heinrich Carl Claus Meyer in Stade ist Prokura ertheilt.

Stade, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Stallupönen. Bekanntmachung. 177788] Der Kommerzien⸗Rath Heinrich Jung in Eydt⸗

kuhnen hat für die unter Nr. 87 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft Hch. Jung

in Eydtkuhnen den Buchhaltern Conrad Hiresch und Ernst Riax ard Mueller in Eydtkuhnen Kollektiv⸗ prokura ertheilt. Dieses ist zufolge Verfügung vom 6. März 1897 unter Nr. 111 unseres Prokuren⸗

registers eingetragen.

Stallupönen, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

stuttgart. I. Einzelfirmen. 77469] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Carl Lorenz, Stuttgart. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers Carl Lorenz ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (6. 3. 97.) Heinrich Schweitzer, Stuttgart. Inhaber: Elise Schweitzer, geb. Letten⸗ maier, Wittwe des Heinrich Schweitzer, Zimmer⸗ werkmeisters in Stuttgart. Prokurist: Rudolf Schweitzer, Architekt in Stuttgart. Holzhandlung und Baugeschäft. Die bisher nicht registrierte Firma ist mit dem Geschaͤfte der Inhaberin nach dem Ab⸗ leben ihres Mannes zugefallen. (6. 3. 97.) Carl Levy, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma wurde abgeändert in Carl Levy’s Nachf. Nach dem Ableben des Firmeninhabers Carl Levy ist das Geschäft mit der Firma auf seine Wittwe Eugenie Levy, geb. Joseph, und von dieser durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Burkhardt in Stuttgart überge⸗ gangen. Letzterer hat das Geschäft mit Firma an seine Ehe⸗ frau Sofie Burkhardt, geb. Merz, abgetreten. (6. 3. 97.) Christian Friedrich, Stuttgart. Inbaber: Christian Friedrich, Fabrikant in Stuttgart. Weiß⸗ blechwaarengeschäft für Konditorei⸗ und Küche⸗ einrichtungen. (6. 3. 97.) Arnold Bergsträßer Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. Inhaber: Avdolf Kröner. Geheimer Kommerzien⸗Rath in Stutt⸗ gart. Der Firmeninhaber hat das Geschäft mit der Firma durch Vertrag erworben u. den fr. Sitz von Darmstadz nach Stuttgart verlegt. (6. 3. 97.) Gustav Braunbeck, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen; daher wird die Firma in das Ge⸗ sellschaftsfirmenregister übertragen. (6. 3. 97.) Otto Ruoff u. Cie., Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen; daher wird die Firma in das Gesell⸗ schaftsfirmenregister übertragen. (6. 3. 97.) Louis Fröhlich u. Co., Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Fröhlich, Kaufmann in Stuttgart. Aus dem Gesellschaftsfirmenregister hierher übertragen. (6. 3. 97.) J. A. Pfeiffer u. Co., Stuttgart. Inhaber: Karl A. Pfeiffer, K. Hospianoforte⸗ fabrikant in Stuttgart. Aus dem Gesellschafts⸗ firmenregister hierher übertragen. (6. 3. 97.) K. A.⸗G. Stuttgart Amt. Friedrich u. Cpie., Feuerbach. Inhaber: Kaufmann Emil Bitzer in Stuttgart. (8. 3. 97.) K. A.⸗G. Backnang. Eugen Mayer, Back.⸗ nang. Inhaber: Eugen Mayer, Kaufmann in Backnang. Manufakturwaarenhandlung. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (5. 3. 97.) K. A.⸗G. Besigheim. J. F. Ruoff u. Söhne, Weißgerberei und Spezereigeschäft in Bietigheim. Inhaber: Karl Ruoff in Bietigheim. (3. 3. 97.) K. A.⸗G. Gmünd. Hermann Schöll, vorm. Gg. Oßwald, Gmünd. Inhaber: Hermann Schöll, Kaufmann in Gmünd. Farb⸗ u. Eisen⸗ waarengeschäft. (3. 3. 97.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. B. Widmayer, Ludwigsburger Generalanzeiger in Ludwigsburg. Inhaber: Babette Widmayer, geb. Kuhnle, Gärt⸗ nerswittwe in Ludwigsburg. (26. 2. 97.) K. A.⸗G. Neckarsulm. Martin Fischel, Wein⸗ großhandlung in Neckarsulm. Inhaber: Martin Fischel, Kaufmann in Neckarsulm. (5. 3. 97.) gul Kuapp, Dampfsägewerk u. Holzhandlung in deckarsulm. Inhaber: Christian Knapp, Sägmühle⸗

besitzer in Neckarsulm. Zufolge Eintrags in das

Register für Gesellschaftsfirmen hier gelöscht. (5. 3. 97.)]

K. A.⸗G. Reutlingen. Südd. Ceutral⸗Näh⸗ maschinen⸗ u. Fahrräder⸗Fabrik⸗Lager von Stefan Gerster, Reutlingen. Inhaber: Stefan Gerster, Nähmaschinenhändler in Reutlingen. Der bisberigen Firma „Stefan Gerster“ wurde der vor⸗ stehende Zusatz beigefügt. (4. 3. 97). M. Welte, Reutlingen. Inhaber: Mathilde, geb. Hebsacker, Wittwe des Matthäus Welte, Kaufmanns in Reut⸗ lingen. Die Firma ist erloschen. (4. 3. 97.)

K. A.⸗G. Ulm. David Murr, Ulm. Inhaber: David Murr, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist zufolge Geschäftsaufgabe erloschen. (23. 2. 97.) Kosmann Erlanger, Ulm. Inhaber: Max Er⸗ langer, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist nach dem Ableben des seitherigen Inhabers Kosmann Erlanger auf seinen Sohn Max Erlanger übergegangen. (1. 3. 97.

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Gustat Braun⸗ beck, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1897. Theilhaber: Gustav Braunbeck, August Saalfeld, Kaufleute in Stuttgart. Fahrrad⸗ handlung und Velocipedfahrschule. (6. 3. 97.) Ph. Trottner, Stuttgart. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Pforzheim verlegt, daher wird der Eintrag gelöscht. (6. 3. 97.) Homöopathische Central⸗Apotheke Zahn u. Seeger Nach⸗ folger, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft, welche zwischen den Theilhabern Denkler und Rahmer bestand, hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die unterm 1. Januar 1897 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber: Gustav Zahn, Apotheker, u. Paul Haag, Avpotheker, in Stuttgart sind, übergegangen. (6. 3. 97) Hirsch⸗Apotheke Zahn u. Seeger Nachfolger, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft, welche zwischen den Theilhabern Denkler und Rahmer be⸗ stand, hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die unterm 1. Januar 1897 crrichtete offene Handelsgesellschaft, deren Theilbaber: Gastav Zahn, Apotheker, und Paul Haag, Apotheker, in Stuttgart sind, übergegangen. (6. 3. 97.) L. Schimmels, Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 15. Februar 1897. Theilhaber: Ludwig Schimmels, Ingenieur, Albert Dietz, Mechaniker, in Stuttgart. Maschinengeschäft und Maschinenwerk⸗ stätte. Das Geschäft wurde bisher unter der nicht registrierten Firma durch den Theilhaber Ludwig Schimmels geführt und ist nun auf die offene Han⸗ delsgesellschaft übergegangen. (6. 3. 97.) Fried⸗ rich u. Cie., Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist auf den Theilhaber Emil Bitzer allein übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma in Feuerbach weiter⸗ geführt, daher wird der Eintrag gelöscht. Die Pro⸗ kura des Friedrich Seiz ist erloschen. (6. 3. 97.) Louis Fröhlich u. Co., Stuttgart. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Wilhelm Fröhlich allein üͤbergegangen, daher wird die Firma in das Einzel⸗ Firmenregister übertragen. (6. 3. 97.) J. A. Pfeiffer u. Co., Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Karl Pfeiffer allein übergegangen; daher wird die Firma in das Einzel⸗Firmenregister übertragen. (6. 3. 97.) Molkerei Geislingen⸗ Stuttgart Heinrichs u. Hartmann, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Geislingen. Theil⸗ haber: Karl Otto Heinrichs, Eugen Hartmann, beide in Stuttgart. (6. 3. 97.) Otto Ruoff u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Fe⸗ bruar 1897. Theilhaber: 1) Adolphine Nieffer, geb. Kölle, Wittwe des Carl Nieffer u. 2) Viktor Nieffer bish. Prokurist —, beide in Stuttgart. Pro⸗ kurist: Franz Kuhn in Stuttgart. (6. 3. 97.)

K. A.⸗G. Besigheim. J. F. Ruoff u. Söhne in Bietigheim. Die Firma ist nach dem Tod des F. F. u sr. als Geschäftsfirma gelöscht. (3. 3. 97)

K. A.⸗G. Gmünd. Schöll u. Hettich, Gmünd Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Farb⸗ und Eisenwaarengeschäfts. Die Gesellschaft wurde durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma ist erloschen. (3. 3. 97.)

K. A.⸗G. Neckarsulm. Julius Knapp, Dampf⸗ sägewerk und Holzhandlung in Neckarsulm. Zu dem bisherigen Alleininhaber der Firma Christian Knapp ist als weiterer Gesellschafter beigetreten Robert Knoll, Kaufmann in Neckarsulm. Jeder der beiden vertritt die Gesellschaft allein. (5. 3. 97.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Th. Hempel, Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1897. Theilhaber: 1) Theodor Hempel, jr., Färber in Reutlingen, 2) Karl Hempel, Färber in Reut⸗ lingen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dampffärberei. (4. 3. 97.)

K. A.⸗G. Ulm. Ludwig & Cie., Ulm. Offene

ndelsgesellschaft seit 1. Januar 1897. Theilhaber sind: 1) Sigmund Rosengart, 2) Max Ludwig, Kaufleute in Ulm. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der Theilhaber Sigmund Rosen⸗ gart berechtigt. (23. 2. 97.) Magyser’s Hut⸗ manufaktur, Aktiengesellschaft, Ulm. Der Vorstand der Gesellschaft besteht seit 1. Januar 1897 aus 2 Mitgliedern, nämlich dem seitherigen Vor⸗ stand, Friedrich Mayser, Kommerzien⸗Rath in Ulm, Wund dem neugewählten zweiten Vorstand Max Bleyle, Kaufmann in Ulm. Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften beider Vorstands⸗ mitglieder oder eines derselben und des Prokuristen nothwendig. Mit dem 1. Januar 1897 ist die Kollektiv⸗ prokura der Herren Wilhelm Mayser und Julius Vötter erloschen und letzterem Prokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen hat. (27. 2. 97.)

K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. „Betz u. Reis“, Wangen i. Allgäu. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Käse und Handel mit Käse. Gesell⸗ schafter: 1) Adolf Betz, Kaufmann in Wangen, 2) Fritz Reis, Kaufmann in Wangen. Jeder Ge⸗ delsgaster ist zur Zeichnung der Firma befugt.

. . 1.

Thorn. 77789] „Die Auflösung der Gesellschaft „Julius sel“* in Thorn (Nr. 87 des Gesellschaftsregisters) ist heute eingetragen worden. Thorn, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht. Tremessen. Bekanutmachung. [77790] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: I L) Nr. 117.

Angermünde.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Schuhmacher⸗ meister Maximilian Jachocki zu Tremessen, Bahn⸗ hofsstr. 164. b 3) Ort der Niederlassung: Tremessen.

8 Bezeichnung der Firma: M. Jachocki.

II. 1) Nr. 218. .

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Konditor Anton Braun in Tremessen. 8

3) Ort der Niederlassung: Tremessen.

4) Bezeichnung der Firma: A. Braun. b

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 10. März 1897 (Akten über das Firmenregister Band VIII). Stefanski, Gerichtsschreiber. 1X“

Tremessen, den 10. März 1897.

Ksönigliches Amtsgericht.

Vacha. Bekanntmachung. 177791] Zufolge Beschlusses von beute sind heute auf Fol. 134 unseres Handelsregisters die Firma Burg⸗ hardt & Co in Vacha und als deren Inhaber die Kaufleute Louis Gerstung und Adam Burghardt in Vacha eingetragen worden. Vacha, den 8. März 1897. 1 Großherzoglich Sächsisches Amtszericht. II.

Werl. Bekauntmachung. [78008]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 66 die Firma „Andreas Ernst Westfälische Faß⸗ fabrik“ und als deren Inhaber der Böttchermeister Andreas Ernst zu Werl am 2. März 1897 ein⸗ getragen.

Werl, 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Wermelskirchen. [77792] Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 52 des Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firrmma G. Blasberg & Co mit dem zu Wermelskirchen.

Die Gesellschafter sind:

1) Gottlieb Blasberg, Fuhrunternehmer und Baumaterialienhändler zu Wermelskirchen,

2) Ewald Hevder daselbst,

3) Hugo Heyder zu Unterstraße bei Wermels⸗ kirchen, diese beiden letzteren Schieferdecker und Baumateriaälienhändler.

Die Gesellschaft hat am 8. März d. J. begonnen

und ist jeder der Gesellschafter vertretungsberechtigt.

Wermelskirchen, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Wertheim. [77793] Nr. 2861. Das Erlöschen der Firmen: Isaak Steindecker in Wertheim, O.⸗Z. 13, L. Böhm in Wertheim, O.⸗Z. 181, Reinhard Hartmann in Wertheim, O.⸗Z. 201, des Firmenregisters, ist von Amtswegen zum Handelsregister einzutragen. Die genannten Firmeninhaber, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Wertheim, 8. März 1897.

SFroßh. Bad. Amtsgericht. .

Volkert. Zeitz. Bekauntmachung. [77549]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 509, wo der Kaufmann Moritz Emmerling als Inhaber der Firma M. Emmerling zu Zeitz eingetragen steht, am 6. März 1897 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Emmerling zu Zeitz übergegangen, welcher dasselbe unter unperänderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 683 des Firmenregisters die Firma M. Emmerling mit dem Orte der Niederlassung Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Emmerling an demselben Tage eingetragen worden. .

Zeitz, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zoppot. Bekanntmachung. [7779⁴] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Groll und Grimm hierselbst eingetragen worden. Zoppot, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. [77796]

Bei der Landwirthschaftlichen Kreis⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Angermünde, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Der Fischermeister Wilhelm Kraatz zu Paarstein⸗ werder und der Bauerhofsbesitzer Martin Miers zu Bölkendorf sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An deren Stelle sind in der Generalversammlung vom 20. Februar 1897 der Ackerbürger Wilhelm Miers und der Kaufmann Paul Adolph Piper, beide zu Angermünde zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Angermünde, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ansbach. [77817]

In Schopfloch, Amtsg. Dinkelsbühl, hat sich ein Molkereiverein gebildet unter der Firma Molkerei Schopfloch, e. G. m. u. H.

Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwendung der produzierten Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch die Vorstandschaft und werden der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt.

In die Vorstandschaft wurden gewählt:

1) Karl Kränzlein, Kaufmann, I. Vorstand, 2) August König. Zimmermeister, II. Vorstand,

3) Simon Buckel, Ziegeleibesitzer, Kassier, sämmtlich von Schopfloch.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Wörnitzboten.

Ausbach, am 9. März 1897.

K. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende: 1 8 (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Ansbach. [77818] In Wettringen, Amtsgerichts Schillingsfürst, hat sich ein Molkereiverein gegründet unter der Firma Molkerei Wettringen, e. G. m. u. H. Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Ver⸗ wendung der produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. 8

Die Zeichnung für den Verein mindestens 2 Vorstandsmitglieder, wec ebt durch des Vereins ihren Namen beifügen. Firma

In die Vorstandschaft wurden gewählt:

1) Bernhard Clauß, Dekonom, I. Vorstand

2) Georg Schmidt, Oekonom, II. Vorstand

3) Andreas Schneider, Schreiner, Kassier. ; 9.; L-n. F ü8 1

Die Bekanntmachungen des Vereins erfo die Fränkische Zeitung. lgen duch

Ausbach, am 10. März 1897.

K. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Augsburg. Bekanntmachung. [78012)

In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde hbeute eine Genossenschaft unter der Firma lehenskassenverein Binswangen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflichte eingetragen, welche ihren Sitz in Binswangen dat

Das Statut wurde am 11. Februar 1897 errichte

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliede die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbettih nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen 7 beschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegent Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unte dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung de Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung von zwei Vorstande⸗ mitgliedern. b

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch den Vor⸗ steher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes in der Verbandskundgabe „Organ des bagher. Landesverbandes ꝛc.“

Im übrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlichen Statuten Bezug genommen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Georg Rigel, Bauer und Bürgermeister zu Binswangen, Vorsteber,

2) Johann Albrecht, Käser und Beigeordneter daselbst, Stellvertreter,

) Michael Kusta, Söldner daselbst, 1

) Martin Kapfer, Söldner daselbst,

5) Martin Helmschrott, Söldner daselbst.

Das Verzeichniß der Genossen kann in der Gerichtz⸗ schreiberei eingesehen werden.

Augsburg, 5. März 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Ballenstedt. Bekanutmachung. [77550]

Auf Fol. 8 des Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden: „Centralgenossenschaft Silberhütte (Anhalt) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Silberhütte (Anhalt).

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderurg des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitgliee durch Kreditverband und gemeinsame Produkhem, insbesondere aber durch die Schaffung einer Zentralb⸗ stelle für die in Silberhütte (Anhalt) bestehende Genossenschaften.

Das Statut der GFenossenschaft datiert von 14. Februar 1897 und befindet sich Blatt 13 bis 15 der Registerakten XIV Nr. 48. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Harzer Boten zu Harzgerode und im Anhaltischen Staatsanzeiger zu Dessau.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des aus 4 Genossen bestehenden Vorstandes werden mit füt die Genossenschaft verbindlicher Kraft durch 2 seinen Mitglieder bewirkt. ““

Der Geschäftsantheil ist auf 300 festgesetzt, du höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt hundert.

Die Haftsumme beträgt 300

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1

1) der Bureauchef W. Ludwig zu Silberhütte, als Geschäftsführer, 2) der Materialverwalter H. Priester daselbft, als Kassierer, 3) der Maschinenwärter L. Krieg daselbst, als 1. Beisitzer, 4) der Maschinenwärter C. Engelhardt daselbft als 2. Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ballenstedt, den 8 März 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Ballenstedt. Bekanntmachung. [77790

Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters ist heun folgender Vermerk eingetragen worden:

um Stellvertreter des Vorstandsmitgliedes des Darlehnskassenvereins zu Ballenstedt, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, und zwar des Kassierers, ist bis zu der auf da 21. März d. Js. anberaumten Generalversammlurs der Bücherrevisor Louis Hirsch zu Quedlinburg àr⸗ wählt worden.

Ballenstedt, den 10. März 189ö7.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. CEI3“ Berlin. Irrbol

Zufolge Verfügung vom 8. März 1897 ist an

9. März 1897 in unser Genossenschaftsregister unte

Nr. 182, woselbst die Genossenschaft in vi

„Westfalenhaus“ eingetragene Genossenschaf

mit beschränkter Haftpflicht vermerkt -

eingetragen worden: „Dr. Georg Lachmann zu Cher

lottenburg ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗

2 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 82** Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

No. 62.

Bei lage

8

1“

chen Staats⸗Anze;ger.

Berlin, Sonnabend, den 13. März

5 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

in auch durch die h . Wilhelmstraße 32, bezogen werden

lc Bekanntmachungen aus gahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erschei

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Re int auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

(Nr. 62 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern sosten 20 ₰. 8

30 4.

——,—

—ê—

Genossenschafts⸗Register.

burg. [7780⁰] unser Genossenschaftsregister ist beute unter Ir. 29 beim Sülmer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom a1. Februar 1897 wurde § 29 des Statuts wie scic abgeändert:

Dir von der Genossenschaft ausgehenden Bekann“⸗ tungen (§§ 9 b., 54 b.) sind von zwei Vorstands⸗ wikgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Fmeinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit sinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des sczteren als die eines Vorstandsmitgliedes.

itburg, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Bitburg. 8 . In unser Genossenschaftsregister ist heute Nr. 20 eingetragen worden, daß der Wolsfelder Epar⸗- und Tarlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wolsfeld gelöscht wird, weil er gamicht zu stande gekommen und irrthümlich vor⸗ eitig angemeldet ist. Bitburg, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Bitburg. [77798]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 beim Neidenbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ lieder, Vereinsvorsteher Ackerer und Wirth Mathias

roßdidier zu Neidenbach und Beisitzer Ackerer Pbilipp Gerten daselbst sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden:

Ackerer Jakob Born II. daselbst als stellvertreten⸗ der Vereinsvorsteher und Steinhauer Anton Thielen daselbst als Beisitzer.

Der bisherige stellvertretende Vereinsvorsteher Werkmeister Michel Kalkes zu Neidenbach ist zum Vereinsvorsteher gewählt.

Bitburg, den 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Dargun. 77552]

In das biesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 6. d. M. heute Fol. 25 Nr. 5 ein⸗ getragen:

Kol. 2 (Firma): Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kol. 3 (Sitz): Levin.

Kol. 4 (Rechtsverhältnisse): Nach dem zu I act. liegenden Statut vom 16. Februar 1897 ist Fegen⸗ stand des Unternehmens:

„1) Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung des Vorstandes und dessen zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen. In derselben Form erfolgen die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen, und zwar durch Einrüͤckung in den Rostocker Anzeiger.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

1) Schulze Meincke in Levin,

Erbvpächter Friedrich Borgwardt daselbst, Erbpächter Friedrich Schoknecht daselbst,

4) Stellmacher Wilhelm Wegener zu Zarneckow,

5) Lehrer Wilhelm Westendorff in Levin.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dargun, den 9. März 1897. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Daisburg. 8 8 [77553] In unser Genossenschaftsregister ist am 2. März 1897 bei Nr. 16, den Consumverein Familien⸗ wohl eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Duisburg⸗Wan⸗ eimerort betreffend, eingetragen: In der Generalversammlung vom 14. Februar 1897 wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes Stations⸗Assistent Gustav Bruchhaus der Lademeister Aloys Hupp zu Duisburg zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt. Duisburg, den 2. März 1897. Knöhnigliches Amtsgerichr. Eichstätt. Bekanntmachung. [77819] Durch Statut vom 7. Februar 1897 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Stopfen⸗ eim mit Dorsbrunn und Tiefenbach, e. G. m. u. H.“, mit dem Sitze in Stopfenheim eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, einen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Virthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ jinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzindlich an⸗ uulegen, dann ein Kapital unter dem Namen V nftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ erhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. echtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung

für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglteder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind ge⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aussichtsrath aus⸗ gehen, im Weißenburger Wochenblatt. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Beverlein, Josef, Oekonom in Stopfenbeim, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Grau, Josef. Schneidermeister in Stopfenheim, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Kuhn, Anton, Gütler in Dorsbrunn, 4) Geißlinger, Karl, Gütler in Stopfenheim, 5) Rachinger, Michael, Gütler in Stopfenheim, und 6) Riedl, Paver, Oekonom in Stopfenheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet. Eichstätt, den 3. März 1897. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.

Fraustadt. [77554] In dem Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Fraustädter Molkerei, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung bewirkt worden: „Der Sitz der ESenossenschaft ist Pritschen.“ Fraustadt, den 9. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Nieder⸗

SGräfenhainchen. Bekanntmachung. [77555]

In unser Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Nr. 2. Konsumverein zu Crina eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Verhältnisse der Genossenschaft ordnet das Statut vom 16,/28. Februar 1897 und es ist Gegen⸗ stand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter deren Firma, sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen und werden im Anzeiger für Gräfenhainchen und Umgegend veröffentlicht. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Gutsbesitzer Karl Ködel als Geschäftsführer,

Holzhändler Karl Frommherz als Kassierer, und

Gutsbesitzer Gottlieb Theer als Kontroleur, sämmtlich zu Krina.

Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder ihre Namen der Firma der Genossen⸗ schaft hinzufügen. Die Höhe der Haftsumme beträgt zwanzig Mark und es darf kein Genosse sich mit mehr als drei Geschäftsantheilen betheiligen. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 15. März und endigt mit dem 30. November 1897, während die nächsten Geschaͤftsjahre jedesmal mit dem 1. Dezember an⸗ fangen und mit dem 30. November jedes Jahres endigen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Gräfenhainchen, den 6. März 1897.

Köͤnigliches Amtsgericht. Gi“

v1“ 8

ransee. Bekanntmachung. [77802]

Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Löwenberg i. M. ist am 5. März 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Friedrich Mewes ist Adolf Wagner zu L wenberg i. M. zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Gransee, den 5. März 1897. 5

Königliches Amtsgericht. 18

Gross-Gerau. Bekanntmachung. [77556] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Trebur d. d. 27. Februar 1897 wurde an Stelle des durch Tod aus dem Vorstand ausgeschiedenen Direktors Christian Scherer V. zu Trebur Heinrich Scherer V. daselb als Direktor gewählt. Groß⸗Gerau, 8. März 1897. ESroßherzogliches Amtsgericht.

Franz.

Bekanntmachungen [77803] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Hall.

2) Datum des Eintrags: 8. März 1897.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Westheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Westheim.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Errichtet durch Statut vom 22. Dezember 1896.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein wird eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung

seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Norstandsmitglieder.

Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.

Der Vorstand besteht aus:

1) Schultheiß Eisenmenger, Westheim, Vorsteher,

2) Gottlieb Hannemann, Bauer das., Stell⸗

vertreter,

3) Georg Löchner, Gemeinderath das.,

4) Michael Klotz, Gemeinderath das.,

5) Friedrich Sannwald, Gemeinderath das.

5) Bemerkungen: Die Liste der Genossenschafter kann jeden Tag von Vormittags 8 12 Uhr und Nachmittags 2—6 Uhr auf der Kanzlei des Amts⸗ gerichts eingesehen werden.

Z. B.: Landgerichts⸗Rath Frommann.

Hasselfelde. [77557]

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist Fol. 81 heute Folgendes eingetragen:

1) Rubrik: Laufende Nummer 34.

2) Rubrik: Firma der Genossenschaft: Cousum⸗ verein Stiege, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

3) Rubrik: Sitz der Genossenschaft: Stiege.

4) Rubrik: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. Datum des Gesellschaftsvertrages: 21. Fe⸗

bruar 1897, b. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder oder deren Vertreter,

c. die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden im Blankenburger Kreisblatte veröffentlicht,

d. die die Genossenschaft verpflichtenden Schrift⸗ stücke ergehen unter der Firma des Vereins und sind mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen,

e. das Geschäftejahr rechnet vom 1. April jeden Jahres bis zum 31. März des darauf folgenden Jahres,

f. der Vorstand besteht aus einem Geschäftsführer, dem Stellvertreter desselben und aus einem Kassierer.

Gewählt sind in der Generalversammlung am 21. Februar 1897

aa. zum Geschäftsführer:

der Rentier Friedrich Rienäcker, bb. zum Stellvertreter desselben: der Waldarbeiter Friedrich Wöhler, cec. zum Kassierer: der Rentier Friedrich Kallmeyer, sämmtlich in Stiege, 3091 Haftsumme eines jeden Mitgliedes beträgt

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in den Akten Fol. 2. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hasselfelde, den 8. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

Hochheim, HMain. 8. 1 1

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 12.

2) Firma: „Landwirthschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“.

3) Sitz der Genossenschaft: Hochheim a. Main.

4) Rechtsverhältnisse:

a. das Statut datiert vom 14. Februar 1897,

b. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs,

5. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse,

c. die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung derselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Dieselben sind in der „Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe zu Wiesbaden“ bekannt zu machen.

d. Der Vorstand besteht aus den sämmtlich zu Hochheim wohnhaften Landwirthen:

1) Johann Preis, Direktor,

2) Philipp Sack III., Rendant,

3) Johann Munk, stellvertretender Direktor,

4) Josef Velten III., Beisitzer,

5) Jgnaz Josef Ramm, Beisitzer.

e. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben sollen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hochheim a. M., den 9. März 1897.

für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder

Kaiserslautern. 77804] Genossensch aftsregistereinträge.

Am 9. März 1897 wurden in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaften eingetragen:

1) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Erfenbach. Das Statut ist vom 20 Februar 1897 datiert. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Blenk, Bäcker⸗ meister, 2) Wilhelm Rathgeber, Lehrer, 3) Daniel Bohn III., Webermeister, 4) Friedrich Fuchs, Weber, 5) Christian Moßbach, Schneidermeister, alle in Erfenbach.

2) Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Statut ist vom 21. Februar 1897 datiert. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Wilhelm Jung, Schreiner, 2) Karl Kreis, Lehrer, 3) Heinrich Jung III., Wirth und Ackerer, 4) Johann Herzog, Bäcker, 5) Jakob Jung III., Ackerer, alle in Kreimbach.

3) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Orbis. Das Statut ist vom 6. Februar 1897 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Adam Heinz, Landwirth, 2) Andreas Merkel, Lebrer, 3) Karl Becher, Land⸗ wirth, 4) Jakob Schilling I., Bäcker, 5) Peter Neber, Ackerer, alle in Orbis wohnhaft.

Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen Genossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zum Zwecke 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden äffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in dem zu Landau erscheinenden „Rationellen Landwirth“ aufzunehmen

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

4) Darlehnskassenverein Rüssingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Rüssingen.

as Statut wurde in der Generalversammlung vom 19. Februar 1897 beschlossen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Adolf Bernhard, Landwirth, 2) Friedrich Wendel, Ackerer, 3) Philipp Wendel, Landwirth, 4) Georg Wendel, Ackerer, 5) Jakob Wendel III., Ackerer, alle in Rüssingen.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen; durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen; die Ver⸗ öffentlichung erfolgt in der zu Kaiserslautern er⸗

scheinenden „Pfälzischen Presse“. Rechtsverbindliche

Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.

Züg eic wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Kaiserslautern, den 9. März 1897. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. Kremmen. Bekauntmachung. [77805] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 vermerkten Genossenschaft:

Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Flatow (Mark) in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Bauergutsbesitzers Wilhelm Plessow (Kirche) ist der Bauergutsbesitzer Albert Plessow I. zu Flatow (Mark) zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Kremmen, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Bekauntmachung. [77561] Im Genossenschafteregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H., mit dem Sichs in Steinweiler, der an Stelle des aus⸗ geschiedenen Direktors Friedrich Leininger als Direktor neugewählte Privatmann Michael Goerger in Stein⸗ weiler eingetragen. Landau, den 9. März 189b7.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Liebenburg. b 177806] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma der Molkerei⸗Genossenschaft Gr. Flöthe eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Königliches Amtsgericht. (Genoss.⸗Reg. Nr. 12.)

Dieselbe hat ihren Sitz in Kreimbach. Das

Hastpflicht in Gr. Flöthe heute Folgendes ein⸗ . getragen: . 11““ 1“

Eüi eenn