188,50 bz Köln. Hagelvers. G. 20 % v. 500 Alr 172,80 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hl. 177,75 bz G LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 . 248,00 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 r 104,00 G “ 20 % v. 1000 Rhls.
228,50 bz G Riebeck Montnw. 10 ½ 73,75 G Rositz. Brnk.⸗W. 9 420,50 bz G do. 5 ½ 132,75 G Sächs. Guß Döhl 12 154,00 G do. Kmg. V⸗A 8 48,25 G do. Masch. Kapp. 12 140,00 bz G do. Nähfäden kv. 6 172,25 bz G do. Thür. Brk. 6 2,50 à. 10 à,25 bz do. do. St.⸗Pr. 6 189,20 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 18 139,90 bz 82 Spinner. 8. 55,50 G Saline Salzung. 6 —,— Sangerh. Masch. 22 ½ 146,00 bz G Schäffer & Walk. 4 — 179,90 bzz G Schalker Gruben 15 — 130,25 G Schering Chm. F. 11 (11. 151,75 G do. Vorz.⸗Akt. — 4 166,00 bz G S 7 ½ 8
3
un. M. St. Pr. 14
rburg Mühlen — arb.⸗W. Gum. 29 Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. konv. do. do. St.⸗Pr. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk.
rtm. Maschfbr.
rtung Gußst.
rz. WSt P. kv. 123,25 b hbein, Lehm. Wllb. 328,00 do. do. abg. 17,50 G Helios, El. Ges 226,75 bz G emmosr Prtl. Z. 242,00 bz G engstenb. Masch 86,00 bz G erbrand Wagg. 153,25 bz G bbern Bam Ge⸗ 70à 153,25 bz do. i. fr. Verk. 122 60 bz G Hidesran veh. 128,00 bz G irschbg. Masch. 140,50 bz G Begiecbeen
Berl. Lagerhof. — —
do. St. Pr. — do. Lichterf Terr. 7 ½ do. Luckenw. Wll 10 do. Masch. Bau 12 do. Auand en⸗ . do. Packetfahrt 25 . do. Pappenfabr. 6 do. Rüdrsd. Hutf. — do. Sped. V.⸗A. 8 do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. 8. Bgw. Vz. C
— ₰ — 82 —
übö8II
A
SI111I11IIIII
—,— Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 r
113,25 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Aℳ. 2 122,10 G has-9 hcver Ges. 100 hhlr 130,75 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 235,00 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hr. —,— Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 99,00 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ülr 319 75 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 92,10 bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr. 65 222,10 bz G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Clr 45 234,50 bz G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 . 51 109,30 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 26 121 00 bz G h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 T7hr. 45 204,60 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7hlr, 30 204,60 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 ℳ. 37,50 122,50 G Schles.Feuerv.⸗G. 20 %.500 N. 60 127,50 et. b G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 130 192,30et. bG] Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ] 45 42,50 bz G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 36 142,25 G “ 75 120,00 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳF 177 — 147,25 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 0 1010G
277,50 bz G 216 25 bz G 1 63. Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: 2 b 1990617, S Aherscen D16,58 Fr. Zer-⸗Ah ese 1e 1 50, . — 7 . . s Dl. 25 “ „ 4 2 8 . 8* 8 nn „ 8 (199,00 k G. Bochumer Bergw. Vorz. G. 85,756z⸗60,4, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Feeengstescheegng 8 “ “ 1 Königreich Preußen. 8202588 ren eet aoet e gc Mns Sedhssere aeheher⸗ Btemrzelvermerte über die Anmeldung zur baaren Rückzahlung Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 123,10 ½ G Fdem Poller Rommissanzus 0. D. Worbs zu Luͤben und versehenen Schuldverschreibungen wieder abzuliefern. Werden dem Fabrikanten Franz Emil Berta in Fulda den S 8 Nichtamtliche Kurse. em Fabrikarbeiter August Dahlhaus zu Elberfeld das die Schuldverschreibungen der Kontrole der Staatspapiere mit Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. “ b Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen der Post übersandt, so genüͤgt die Beifügung des Verzeichnisses 8 308,50 bz G Bank⸗Aktien. 3 ge 1 8 1 in einer Ausfertigung, deren Rückgabe nicht erfolgt. v.“ ö rvidende pro 1895,1896 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ- 2) Die im Reichs⸗Schuldbuche eingetragenen Gläubiger der Auf Ihren Bericht vom 12. Februar d. J. will Ich ge⸗ 186,75 b5 G Kieler Bank. 8ꝛ ½ 9 4 1.1 600 —,— 1 gn b vierprozentigen Reichs⸗Anleihe, e des 1. daß bei dem vom Staat auszuführenden Bau 1 7˙00 b Sei ajestät der König haben Allergnädigst geruht: s ihrer Buchforderung verlangen, haben ihre Anträge erbindungsbahn zwischen dem Bahnhofe Harbur 78 809 8 Industrie⸗Aktien. 88 888 D 8 ) 8 8 K * G betrage fanr Huchforderholb der Frist 1be Reichs⸗ der Unter⸗Elbesch 188 Ciend desn a 8 Z 34 (Dividende ist event. für 1895/96 resp. für 1898/97 angegeben.) dem pra tischen rzt Dr. med. Hermann Kersting zu †† ich 8 8 1 Entzi Z 142,60 bz Dividende pro 189511896 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ- München die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden Schuldenverwaltung zu 1“ 1 Zitadellengelä nde zur “ und zur dauernden 68 Annener Gzst kv. 2 300 sIII25JG vierter Klasse, ““ b 1“ Die Jahaber von Schul 8 ungen und die im Heschrcntttne des “ Anlag⸗ in Inspruch zu n8hp 1“ Ascan.,Chem. kv. 6 600 [144,00 G dem bisherigen Legations⸗Sekretär zweiter Klasse bei der Reichs⸗Schuldbuche eingetragenen Gläubiger der vierprozentigen Grundeigenthums das Enteignungsverfahren nach Maßgabe 110,50 bz; G Baug.f. Mittlw. — 250 317,00 bz G Königlich belgischen Gesandtschaft in Berlin Maximilian Reichs⸗Anleihe, welche innerhalb der festgesetzten Frist Baar⸗ des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221 ff.) “ Berl. Aquarium 0 600 —,— van Ypersele de Strihou und dem Direktor der Blinden⸗ zahlung des Kapitalbetrags beantragen, haben demnächst die in Anwendung gebracht werde. Der eingereichte Lageplan 121,00 bz G Po. Zementbau 12 600 [171,00B Anstalt zu Illzach im Kreise Mülhausen i. E., schweizerischen Kündigung und nach Ablauf der Kündigungsfrist die Rück⸗ erfolgt anbei zurückk. 8 123,25 bz E“ 8 “ Siaatsangehörigen Martin Kunz den Rothen Adler⸗Orden Fehhnh Sann Nennbetrage (nicht zum 114““ zu Jagdschloß Hubertusstock, be eaee 77,50 G “ vierter Klasse gewärti 1 1 “ ¹ Chemn. Frb. Kör. 300 —,— 8 8 1b 8 8 goso g 8— . 145 00 G 8. b ayerischen General⸗Major a. D. Millauer Das Gesetz vom 8. März 1897 giebt ferner: 8 Thielen. 52,75 G 11 19 82,0b8 zu en önignch Prisch — EE des 2. Fuße⸗ a. im § 4 den Inhabern von Schuldverschreibungen der An den Minister der öffentlichen Arbeiten. agonschm. St. P 600 69,00G Artillerie⸗Regiments, und dem Vorstande des deutschen und vierprozentigen Reichs⸗Anleihe das Recht, statt der Abstempe⸗ 8 M“ rankf. Brau. ko. 1000 135,75 G zugleich österreichischen Hospizes und Kollegiums von S. Maria lung die Eintragung eines dem Nennwerthe der eingereichten 139,75 bz G Glückauf Bw VA. 1500 75,75 G in Campo Santo in Rom, preußischem Staatsangehörigen Schuldverschreibungen gleichen, vom 1. Oktober 1897 ab zu Berlin, den 14. März 1897. 8 117,25 G 9 GummiSchwan. 500 [205,50 G Monsignor Anton de Waal den Königlichen Kronen⸗Orden dreieinhalb Prozent verzinslichen Betrags in das Reichs⸗ 5 C11161“ 117,25 G Henricehen 18 300 —,— weiter Klasse, sowie Schuldbuch zu beantragen; Heute Mittag um 12 Uhr erfolgte in er Kapelle des “ Hess.⸗Rhein. Bw. 300 18,00 B dem Gärtner ehilfen Nicolaus Quain zu Gebweiler b. im § 7 den im Reichs⸗Schuldbuch eingetragenen hiesigen Königlichen Schlosses die Einsegnung Seiner 48, Karlsr. Str.⸗B. 500 —S.,— DE11“ 8es “ 8 Gläubi der vi tigen Reichs⸗Anleihe die Befugniß, Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wil⸗ 48,00 B Kgsb. Pfdb. B. A 500 176,00 bz G das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Gläubigern der vierprozentigen Rei nlei ugniß, jüngsten Sohnes Seiner Königlichen Hoheit 184,00 G Lengen Trchfkv. ““ sstatt der Umschreibung die Ausreichung von ab 1. Oktober 8 m, jüngf Alb 1 Soh weeiten c 1I 336,50 b; G NienburgEi rz 1200 50,50 G 1897 mit dreieinhalb Prozent zu verzinsenden Reichs⸗Schuld⸗ des Prinzen 86 “ 130,00 bz G Oranienb. Chem. 300 —— verschreibungen zum Nennwerthe der vierprozentigen Buch⸗ des ö xranschncsg, M. ö“ Trer 247,60 bz G Rathen. Opt. F. 600 s107,25 b;G 88 forderung gegen Löschung der letzteren zu verlangen. Kaiserlichen un 8e e webesn Lr hs⸗ . 891 Stobwasser Vz. A 1500 72,50 bz G Deutsches Reich. Die Anträge, welche die vorstehend unter a und b be⸗ lauchtigsten Eltern des Konfirmanden, Seiner Hoheit des 166 10 5z G Sudenbg⸗Masch. 1000 [155,00 bz B zeichneten Eintragungen bezw Ausreichungen betreffen, müssen Heroge von Sachsen⸗Altenburg, Großvaters und einstmaligen Tapetenf. Nordh. 290 — Bekanntmachung, “ Zeit vom 9. April 1897 bis zum 30. Juni 1897 Pathen Desselben, der in Berlin anwesenden hohen Mitglieder 207,50 G Tarnowitz St⸗P. 300 [29,00 bz G betreffend die Umwandlung der vierprozentigen einschließlich an die Reichs⸗Schuldenverwaltung hierselbst ge⸗
des Königlichen und anderer regierender Häuser, sowie 5. Weißbier (Ger.) 500 [125,00 G Reichs⸗ Feiei ige. Die Eintr — der geladenen Gäste. 8 8 8,598 do. (Bolle) 11e 133,50 b; G Reichs⸗Anleihe in eine dreieinhalbprozentige richtet werden. Die Eintragungen und Ausreichungen erfolgen eeweekkhiea; noll,og der ftellvertvetende Sch t [29,75 G Zeitzer Maschin.
300 [296,00 bz G Durch § 1 des Gesetzes, betreffend die Kündigung und kostenfrei. pfarrer, General⸗Superintendent der Kurmark D. Dryander, 88,30 bz G
1I11I
IeEENE
— 00—82—-——n2ͤö2Nͤ2
—
]
50—2
910928 140—
I 8 E
8
qA8E
—
GEE 00—
22-8BqSqeWSngögSngn
I1SISIelIIleeln
——gn—g 112eennln 3dF8PBVBSBB—
ochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik Bresl. W. F. Linke BrüxerKohlenw. Butzke& Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb.Buckau 8 Chem. Fab Milch — do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler 14 do. W. Albert 10 Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½ Concordia Brgb. 7 ½ Concord. Spinn. 18. Consolid. Schalk. 12 do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. 8 Courl Bergwerk 5 Cröllwtz. Pap. kv. 18 Dannenbaum .. 3 do. i. fr. Verk Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 5 Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke 5 onnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. 12 Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. März Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch.. ockend. Papterf. rankf. Chaussee — austädt. Zucker 5 reund Masch. k. 16 riedr. Wilh. Vz. 7 rister& Roßm. k. 0 do. do. neue 3 Gaggenau Eisen. 0 do. konv. 0 do. Vorzug. — Gelsenkirch. Bgw. 7 do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl 4 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 5 ½ do. kleine 5 ½ do. Stamm⸗Pr. 5 ½ do. kleine 5 ½ Germ. Vorz.⸗Akt. — Gerreshm. Glsh. 6 ½ Ges. f. elektr. Unt. 7 Giesel Prtl.⸗Zm. 5 ½ Gladbach. Spinn. 18 Gladb. Woll Ind. 10 Gladb. & S. Bg. 0 Glauzig. Zuckerf. 6 ½ Görl. Eisenbhnb. 14 do. Maschinenf. k. 15 Greppiner Werke 4 Grevenbr. Masch. 10 Griesheim Chem 16 Gritzner Penic. 22 Gr. Berl. Omnib. 6 Gr. Licht. B. u. Zg. 0 Gr.⸗Lichtf. T.⸗G. 26 gener Gußst. 4 ½ alle Maschinfb. 32 nn. Bau StPr 3 ½ do. Immobil. 5
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 Insertionsprris für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; . -v. . * 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1b * 11¹”“”“ des Deutschen Keichs-Anzeigers 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b 2-ꝓùJI. und Königlich Preußischen Staats-Anzriger⸗ 1 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. NES=SEE Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
174 40 bz Schles. gb. Zink 9 3,60à 174,25 bz do. do. St.⸗Pr. 9
— —N—ö-—'9dnesOOO-A-
166,25 G do. Cellulose .. 7 124,00 bz G do. Gasgesellsch. 7 158 1
II11““ — — —
—
130,10 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 428,00 G do. Kohlenwerke —,— do. Lein. Kramsta 8 11,50 bz G SFeteh b⸗ 0
ö ELEDI1I1“
eS
176 50 bz* öchst. Farbwerk. 58,50 bz B. ½ Hörderhütte alte 290,00 G ½ deo. konv. 103,00 bvbz 0 ßydo. St.⸗Pr. — 131,00 bz G do. St. Pr. Litt. A 5 217,50 bz G Hoesch, Eis. u. St. 7 ½ I. 264,50 G offmann Stärke12 130,00 bz G ofm. Wagenbau 9 45,50 G owaldt Werke — 135,25 bz G üttenh. Spinn. 5 350,50 G Inowrazl. Steins 2 ¼ 211,50 G Int. Baug. St Pr 10 539,00 bz G FJeserich, Asphalt 9 253,00 G Kahla Porzellan 20 2 118,00 B Kaiser⸗Allee .... 135,50 bz G Kaliwk. Aschersl. 153,75 G Kapler Maschin. 239,50 G Kattowitz. Brgw. 120,00 bz G Keyling u. Thom. 133,50 bͤz B Köhlmnn. Stärke 96,25 G Köln. Bergwerk. 133,10 G Köln⸗Müsen. B. 228,50 bz G do. do. konv. 203,50 bz G König Wilh. kv. 248,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 247,50 à249 bz König. Marienh. 1000 [128,75 bb Kgsb. Msch Vorz. 1000 [145,00 bz G do. Walzmühle 300 [261,25 bz G Königsborn Bgw. 1000 [117,25 bz G Königszelt Przll. 15 25 à 117,25 bz Körbisdorf. Zuck. 9 ½ 91,10 G kl.f. Kurfürstend.⸗Gess — 105,75 G do. Terr.⸗Ges. — 205,50 G Lauchhammer .. 7 ½ 151,80 G do. konv. 10 127,50 G Laurahütte .8 —,— do. i. fr. Verk. 735,00 G Leipz. Gummiw. 148,25 G Leopoldsgrube .. 327,50 bz G Leopoldshall... 136,50 G do. do. St.⸗Pr. 143. 25 bz G Leyk. Joseft. Pap. 137,50 G Ludw. Löwe & Ko. 125,10 bz Lothr. Eisenw.. 109,00 B do. St.⸗Pr. 147,25 bz G Louise Tiefbau kv. —,— do. do. St.⸗Pr. 0 47,60 bz Mrk. Masch. Fbr. 47à47,60 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 97,00 bz G Magd. Allg. Gas 203,50 G do. Baubank —,— do. Bergwerk 86,10 G Mannh. Chem. 109,00 bz G Marie, kons. Bw. 202,00 G Marienh.⸗Kotzn. 175,75 bz Maschin. Breuer V 192,25 bz Msch. u. Arm. Str à, 10à, 70 à 191,60à 192 bz Massener Bergb. 600 [89,50 bz G Mech. Web. Lind. 500 [152,25 bz G Mech. Wb. Sor. 1000 [137,00 bz G Mech. Wb. Zittau .1 1000/50007325,00 B Mechernich. Bw. 1000 [90,00 bz Mend. u. Schwrt. 1000 [190,00 bz G St.⸗Pr. 2 117,00 bz G Mixu. Genest Tl. 8 133,50 G Möll. u. H. St. P. — 77,80 bz G Nähmasch. Koch — 1000 —,— Nauh. säurefr. Pr. 10 500 [87,00 bz G Neu.Berl. Omnib 300 [173,60 bz G Neufdt. Metallw. c00/1200 —,— Neurod. Kunst. A. 1000 [209,75 bz G Neuß, Wagenfbr. 1000 [111,50 G Niederl. Kohlenw 1000 134,80 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 148,50 G Ndd. Eisw. Bolle 1000 [114,00 G do. Gummi .. 1000/500 103,00 bz do. Jute⸗Spin. 10 1290/300% —,— Nrd. Lagerh. Brl. 2 1000 123,00 G do. Wllk. Brm. 12 300 —,— Nordstern Brgw. 7 92,80 bz G Oberschl Chamot 6 ½ —,— do. Eisenb. Bed. ½ 35,75 bz do. E.⸗J. Car. H. 2 82,50 G do. Portl.⸗Zm. 6 S[162,50 bz Oldenbg. Eisenb. 0 0à, 60 à 162 bz1 Opp. Portl. Zem. 7 ½ 130,25 bz G [Osnabr. Kupfer 7 125 90 bz G ass.⸗Ges. konv. 4 125,90 bz G aucksch Masch. 5 129 00 bz G eniger Maschin. 6 —,— etersbeelkt. Bel. 5 ½ 114,30 G Phön. Bw. Lit. A 10 135,25 G do. A.abg. 10 156,10 bz G do. B. Bezugssch. — 133,60 bz G Pietschm., Heaucit 0 186,25 bz G Pluto Steinkhlb. 8 ½ 135,75 G do. St. ⸗Pr. 8 ½ —,— omm. Masch. F. 0 106,75 G Pongs, Spinner. 6 ½ 219,25 bz osen. Sprit⸗Bk. 240,00 bz G reßspanfabrik. 96,30 G Kauchw. Walter 164,25 G Ravensb. Spinn. 7 262,50 G Rednh. SP. LtA 264,50 G do. St.⸗Pr. neue 56,25 bz Rhein.⸗Nss. Bw. 56,50 et. bz G Rhein. Anthrazit 5 8See Rhein. Bergbau. 5 114,25 bz G Rhein. Metallw. 10 461,00 bz G Rhein. Sthlwrk. 11 97,00 G Rh. Wstf. Kalkw. 11 118,80 G Rh.⸗Westf. Ind.
AEI11I1I1I
44,25 bz G Schriftgieß. Huck 9 123,75 bz G Schuckert, Elektr. 14 190,00 bz G Schulz⸗Knaudt 12 ½ 15 173,25 bz G Seck, Mühlenbau 0/ — 174,75 G do. Vorz⸗Akt. — 130,50 G Senker Wkz. Vz. 8 96,50 G Siemens, Glash. 11 ½ 63,90 bz Spinn und Sohn 8. 181,00 G Spinn Renn uKo 0 157,50 G Stadtberg. Hütte 5 301,50 bz G Staßf. Chem. Fb. 11 w Stett. Bred. Zem. 4 145,25 G Stett. Ch. Didier 15 89,25 bz do. Elektriz.⸗Wrk. 7 163,00 G do. Vulkan B. 6 123,00 G do. do. “ 246,50 G Stoewer, Nähm. — 210,00 et. b B Stolberger Zink 2 58,00 bz G do. St.⸗Pr. 7 106,50 bz StrlsSpilk St⸗P. 7 193,10 bz G SturmFalzziegel — 1000 249 50 bz G Südd. Imm. 40 % 2 ½ 94,60 bz G Terr. G. Nordost — 1000 86,25 G do. Südwest — 1000 127,75 bz B CThaleEis. St.⸗P. 2 ½ 1000 [126,75 G do. Vorz.⸗Akt. 5 1000 232,75 G Thüringer Salin. 5 600 [113,50 bz do. Nadl. u. Stahl 9 1000 —,— Titel, Kunsttöpf. 0 2000 116,00 G Trachenbg. Zucker 10 600 [131,60 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 450 [175,75 bz G Ung. Asphalt 16 600 157,25 et. b B Union, Bauges. 5 110à157,60à 157,40 bz do. Chem. Fabr. 6 ½ 500/1006 1144 75 b3z G U. d. Lind., Bauv. 0 1.1 1000 [102,50 G do. Vorz.⸗Akt. 0 7 600/300 87,70 bz do. do. B. — 600 123,75 G Varziner Papierf10 200 fl. 72,50 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 6 1000/600 394,80 bz G B. Berl Mörtelw 6 300 [28,30 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 500 61,60 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 300/100095,00 bz G Ver. Met. Haller — 300 [125,00 bz Verein. Pinselfb. 10 500 [134,50 G do. Smyrna-Tpp 5 600 [111,10 G Viktoria Fahrrad 15 300 [124,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ 3099 — Vogtländ. Masch. 6 300 395,00 bz Voigt u. Winde 6. 1 1000 122,75 G Volpi u. Schlüt. 300 113,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 600 Vulk., Duisb. kv. 1000 [126,25 b3 G Warstein. Grub. 6 1000 95, do. neue — 1000 125,7 Wassrw. Gelsenk. 12 1000 [171 Westeregeln Alk. 10 1000 do. Vorz.⸗Akt. — 1000 [174, Westf Drht⸗Ind. 8 2000 5 do. Stahlwerke 13 ½ do. Union St.⸗P. 12 1000 [110,60 bz G Wiede Maschinen 2 1000 [180,50 bz G Wilhelmij Weinb — EI“ do. Vorz.⸗Akt. — 1 1000 —,— Wilhelmshütte. 1 ½ 1 1000 [234,75 bz G Wissener Bergw. 0 1000 [115,00 bz G do. Vorz.⸗A. 7 1000 —,— Witt. Gußsthlw. 7 ½ 1000 [112,80 G Wrede, Mälz. C. 6 se1 vebegee Wurmrevier.. . 6 500/1000 109,30 G Zelstofrverein. 0
8/600,1 14,60 G „Fb. 1 ’ 4.2. 1600“ 83,50 bz B ellst.Fb. Wldh. 15 Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
300 [139,90 bz Schiffah Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische
êFh0SgÖggÖgSASAgÖgggg
JVVSVSgge ——SBS‚ðWPWVSNSS=S
.,.—
—S”=S
1HLI
—
22
—
20%—
5B69sqÖ
Ebö“¹nn];
— 8α
2
8
“
Schoo coRNCOONN
— — —82
—
14“
g=☛————g
SqPe=gFS=ÖSNAEg 50hqdgqÄSSAgSggegg=ESg=EgEAnAägneühnönön
11111“
l1g! 1S5]S — III“ — do do e
2—-öshh-shÖh-INe
1
1113141“
— ꝓ
—,——Nℳ, 5 222
— —+½
5
SII1181I
½52
— 2 . — —O— —- O— —-ß O- - —
L11ö6“
— 0 0—
d
1. —
%—-
— 90 t0,—
— — —8 —- —- — —-—8 —-— — — — —- —-ß — . e . 8. ˙2. 28
5—2-—2-gSn2Sneeeeeeenn IegEenen 22gg
— —D₰¼ —
IISSOce0
— 2
G 0 111“
— =
eeaaaaa];
2DS2ð—ðx *SSVNS2eSISBYBBVSSSsn
8280
0 oOᷣG;SŨ -
820‿ 00— &—
2„ : 7 2 2 . . 1 œ.
Umwandlung der vierprozentigen Reichs⸗Anleihe, vom 8. März Für die Anträge zu a genügt einfache schriftliche Form. Welcher auch den vorbereitenden Unterricht ertheilt hat. Nach ein⸗ 121,50 G 1897 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 21) ist der Reichskanzler ermächtigt, Die Anträge zu 1 d. üler gegichnich 11 85 5b 4 eraah gesenae und der darauf “ Aescache des Geist⸗ 164 00 bz G 96 “ ehsggtsalh 88 Unaa hns 1 h11ö1“¹“] lichen verlas der Prinz das von Ihm selbst verfaßte Glaubens⸗ 132,00 bz G 8 inlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrags und die im P1. “ bbekenntniß und wurde sodann durch Handauflegen mit einem 129,75 bz G 1t .“ Reichs⸗Schuldbuche eingetragenen vierprozentigen Buchschulden Schließlich 1n ”. Bennsca ece den 8 Pegeie s als ed e itg es 1 Hon 8 Re evangelische 175,10G Berlin, 13. März. Die heutige Börse eröffnete ür Fügren Rückzahlung binnen einer dreimonatlichen Frist zu 11““ 2 vJOEEö üis Landeskirche aufgenommen. Ein vom Geistlichen gesprochenes 106,60 bͤz B K. vLb und mit zumeist etwas Fbars die Kündigung ausgesprochen wird, soll durch einschließlich den 30. September 1897 mit vier Prozent werden Gebet beendigte die Feier. 134,50 bz G Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die fremden c. Bevor die Kündigung gesproch I’ verzinst werden, und daß nach § 10 die in dreieinhalbprozentige 1 . 191,10 bz G Tendenzmeldungen, besonders aus Wien, günstiger öffentliche Bekanntmachung des Reichskanzlers den Inhabern z 238 DEE1113161“* v 174,00 bz G lauteten. . jener Schuldverschreibungen die Umwandlung derselben in umgewandelten oder gemäß 8 7. 1. Ff . Finanz⸗Ministerium. 90,70 bz G Das Geschäft entwickelte sich hier im allgemeinen dreieinhalbprozentige und den im Reichs⸗Schuldbuche eingetra- Reichs⸗Schuldverschreibungen sowie die im Reichs⸗Schuldbu⸗ .“ “
ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen größeren genen Gläubigern der vierprozentigen Reichs⸗Anleihe die Um⸗ umgeschriebenen und die zufolge 84 in das Reichs⸗Schuldbuch Bekanntmachung.
67,50 G Belang. Im Verlaufe des Verkehrs unterlagen die schreibung in dreieinhalbprozentige Buchschulden angeboten eingetragenen dreieinhalbprozentigen Buchforderungen den Die in Magdeburg für die Provinz Sachsen be⸗
5 Kurse nur unbedeutenden Schwank d zogen 1 8 758 Kuhi b April 1905 ü ¹ G 68,75 G v1“ eantungen dng hen werden. Dieses Angebot gilt kraft § 2 des Gesetzes für ange⸗ Gläubigern vor dem 1. April 1905 zur baaren Rückzahlung stehenden Stempel⸗ und Erbschaftssteueramter 1, II.
44,25 G nommen, wenn nicht binnen einer auf mindestens drei Wochen nicht gekündigt werden dürfen. 1 Amt mit 149,25 e. 1 8 3 die na treffs der Abstempelung der und III werden vom 1. April d. J. ab zu einem Amt mi i8. 15125 b2G Inländische Anlagepapiere waren zumeist gut be⸗ vom Tage jener “ ab zu bemessenden Frist 8 Nnnrdnaegen bef Fflabvenen 8 hn ch drei, je von einem Vorstand 2u leitenden Abtheilungen ver⸗ 8
96 * hauptet und ruhig; Reichs⸗Anleihen und Konsols % von den Inhabern der Schuldverschreibungen der vierprozen⸗ b handeln B--. 1 8 11 Das .
1SZeee durchschnittlich fester. 31 tigen denche Rabern. “ der G die Reichs⸗Schuldenverwaltung zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ einigt. Das h ö
111,75 G Fremde Fonds ziemlich fest; Italiener, ungarische unnd von den im Reichs⸗Schuldbuche eingetragenen Gläubigern bracht werden. vW Königliches 38 G ssteueramt,
229,10 bz G Goldrenten, Türken und Griechen etwas anziehend. von vierprozentigen Buchforderungen die Baarzahlung des Berlin, den 12. März 1897. Abtheilung 88 “ bähes ie Kapitalbetrages beantragt wird. Der Reichskanzler. Von demselben Zeitpunkt ab werden die Geschäftsbezirke
I11“ . md Frmeibsen n e der . 8 Auf Grund dieser Bestimmungen ergeht nunmehr an die In Vertretung: . der alsdann bestehenden drei Abtheilungen, wie folgt, bestimmt: 1500 90, 530 G6 Breslau Rheder. 8. 84 00 bz G ziemlich lebhaft um; auch italienische und schweizerische besagten Inhaber und Buchgläubiger das Angebot auf Um⸗ Graf von Posadowsky. W116““ Abtheilung I. den Regi sbezirk Magdebur 1 1000 [164,00 ,; G Chines. Küstenf.7 375 G Bahnen fester. wandlung bezw. Umschreibung mit der Wirkung, daß bezüg⸗ 1) die Abtheilung I den E“ 1 300 201,25 G Hamb.⸗Am. Pack. — 23,90 bz Inländische Eifenbahn⸗Aktien fest, besonders Dort⸗ lich derjenigen Inhaber von Schuldverschreibungen und — mit Ausnahme der Kreise Aschersle en, Kalbe a. bin. 68 7] 1000 126,30 bz G do. ult. März 0à 90à,75 bz mund⸗Gronau; Lübeck⸗Büchen schwächer. . derjenigen im Reichs⸗Schuldbuche eingetragenen Gläubiger Zerichow I, ferner den Bezirk des früheren Amts Elbingerode 600 94,50 bz G pensa⸗ Dpfschiff. 100,60 bz G Bankaktien recht fest; die spekulativen Devis⸗ der vierprozentigen Reichs⸗Anleihe, welche die Baar⸗ Bekanntmachung. im Kreise Ilfeld und die Revisionsstellen in Braunschweig,
126, ette, D. Elbschff. 8 75,00 bz G durchschnittlich etwas besser und lebhafter; Industrie. „,R ; Fapi 1 . 2) die Abtheilung II den Regierungsbezirk Merseburg mit 64,00 B E1ö1ö168” 7,25à 106,80 bz gleichfalls fester. S LrFvei Februar 1 (Extrablatt zu Nr. 6 des 7 . birgskreis und Sangerhausen, ferner den Kreis Weißensee un 151,00 b; G S 5 uu . 68 des nhaaägabeac bbessseche lürarche benm. nit ser aich⸗ für 1893) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem die Revisionsstellen ü8 Anhalt, Altenburg und Gera, 1 Vel 8,2 dne Co⸗ 7 11098, G chreibung 85 vö“ 8 dreieinhalbprozentige Buch⸗ Stande der Lungens 85 Verzeichniß Ferjenigen 3) die Abtheilung III den Regierungsbezirk Erfurt mit 111,00 , G do. 8 188 6“ 2. ö Berlin, 12. März. Marktpreise nach Er⸗ Fürderungen Fage seähe hüee. ohne daß es einer Handlung EEEE“ 88 8 Hsfcte Einfusce vn Meind dres (n Phe es d 1“ “ . Ie 124,75 B 5 1“ b. mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. obder Fraruesig NR das Inland nicht stattfinden darf. felder Gebirgstreis, S sen, S und Ilfeld Rb123 1 füt: 3 i 8 er Gebirgskreis, Sangerhausen, Schmalkalden und Ilfe 172 998 G Versicherungs⸗Aktien. Fechhe bantg eerigste - “ 11“ obb Breslau, den 28. Februar 1897. mit Ausnahme des Bezirks des früheren Amts Elbingerode, 181,00 bz G 8 * diw. . 58 Frbsen, gelbe, zum Kochen Ss. ℳ; 20,00 ℳ schriflichen Benachrichtigung nicht abhängig. W1u“““ Der Regierungs⸗Präsident. . sowie die Revisionsstellen in Coburg, Gee. 1 eüch ser⸗ he; 8 Pwyeandende pro —. Speisebohnen, weiße 50,0 ℳ; 25,00, 4 8 Die Umwandlung der vierprozentigen Reichs⸗Schuld⸗ Dr. von Heydebrand und der Lasa. Meiningen, Nidgscahh, Sonpersbausen und Weimar.
E“ Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 7,00 ℳ verschreibungen in dreieinhalbprozentige wird durch Ab⸗ G Berlin, den Der Finanz Minister
erzeichni 2 89 8 8 8
9—
—y2I22522SögehSnSnSSSeöÖhSnönnöe
—,—nnnnnennüönngnnnnnRnnggnnngn
II“
—+ —- — — -dʒ -8A-
— ‿ —
—
—edn
8S28‚8AgEgEgE=e2ASSnInSnSnegns
— — SORSbvSDO JII1I
e mn⸗
EEEAgg=g
—2 Pne
2252. 888
Q
—,
— 8O 2VöVVOVYSSSSęSSEYę gVY V=gVYVgVæ VgVege=VTÖTYg=YSeeSeeSISe gVgÖg —2'2ö2öqAIISöSönAI2önnnInUIAnöeöen
Eö 2OS8=g
v“
öTTIIILLI1
8
—6,———— — — —, — —- 2ͤ—
— ——2
0
— —,—
— = 2 Hen SgESn=Igg —, — — 2
— — — — —
————— 5.εSö2IhSIgSgISSISgEg
S
8g 2V68=2gFSgg
½ 3
180,50 b G Aach. Rückvers.⸗G. 200 v. 400 Slr. 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ stempel d Schuldverschreibungen bewirkt werden —,— Allianz 25 % von 1000 ℳ. .. 1,10 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Mienpe ung der Schuldverschreibunge .1b “ 8 24 — G Im Auftrage: 1 18 . ] 100 ¼.— Kalb⸗ Die Umschreibung der vierprozentigen in dreieinhalb⸗ der von der Lungenseuche betroffenen Sperrgebiete in Oesterreich⸗ 8 8 ge. 07,60 bz G HereFenaß G. 20 % v. 1000 Shlr Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Ka pprozentige Buchforderungen im Reichs⸗Schuldbuche wird von Ungarn, aus welchen die Einfuhr von Rindvieh auf Grund Art. 5 des Schomer.
103,75 Berl. G. 20 % v. e ffleisch aa — — e— 898 HerrPg isch 1,50 ℳ; 1,00 — Huther 1enn ℳ: Amtswegen — ohne weiteren Antrag der eingetragenen Viebseuchen⸗Uebereinkommens vom 6. Dezember 1891 sowie Ziffer 5
1.“ Stü ℳ; 2940 ℳ. — Gläubiger — kostenfrei erfolgen. des Schlußprotokolls zu untersagen ist. arpfen 1 kg S3 22 bn; b-7 88 Pa2. 1 kg Degezen kaften⸗ folg 8 Ausgegeben im Kaiserlichen Gesundheitsamt zu Berlin am 40 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00¼ 11) diejenigen Inhaber von Reichs⸗Schuld⸗ 22. Februar 1897. Oest ich “
He bte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ. — Barschen 8 verschreibungen, welche Baarzahlung des Kapitalbetrags ver: A. 16“ 1 . 1 General⸗Verwaltung der Königlichen Museen. ,60 d2 S „** 8 kg 29 98 Cõ Eat angen, ihren Antrag innerhalb der obigen Frist schriftlich c““ ““ Bekanntmachung. “ nter Einreichung der Schuldverschreibungen an die Kontrole 8ö 1161A1“ . b 6 ichtnißfei ,00 ℳ; 2,50 ℳ. er Staatspapiere hierselbst, SW. Oranienstraße 92/94, zu Die Komitate: Arpa, Bars, Lipté (Liptau), Pozsony (Preßburg), Aus Anlaß der hundertjährigen Gedächtnißfeier —— Außzer den Schuldverschreibungen ist ein Verzeichniß, und Trenesen (Erestschin). 8— 8 der Geburt Seiner Majestät des Hoßleligen Seers Jahrgang, Littera, Nummer und Nennwerth “ Rilhelm (Ting ea Graen⸗ sedm, Noationnt Balerie 2 E“” “ . 8 8 Museum für Völkerkunde und Kunstgewerbe⸗Museum) am
—
— D
—— Berl. Lebensv.⸗G. 200 v. 1000 TShlr 100,00 B Cpolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rhlr 129,00 bzz B Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Rhlr 127,50 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rhlr ve. er Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl 57,00 bz G D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 -. 3000 ℳ 119,00 bvz DOtsch. Transp. V. 26 % v. 2400.ℳ 129,00e bz; G. Dresd. Allg. Trsp. 10 / b. 1000 Rr 127,00 e bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Shl 223,50 bz G CElberf. Feuervers. 20 % „. 1000 Thlr. 195,00 bz G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Th. 125,50 bz ermania, Lebnsv. 200/„b. 500 Alr 153,00 G Gladb. Feuervers. 20 % . 1000 30
0,—
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
E111 dᷣ
—qöööeeöeöenönnöee,ö,,ön,
— —D₰½
üöüüüüünemnmeme3e,,,.] EEEEEFEEEEEErEErrrrErrreierse üFöaäeeüeeöeüen
SLSILIIIIIIEIWIIIISeISEIIIIIIIZIIIIIWIIIISESASSIIIIIIII22X
—2nnq=ennggZ
IIIIIIIIIEII11I1118I1
—
IEIIIIIS8IIII1
eeae Je.Nchn —V=VPq2AEgEgÖ — —2 —2 EIII