1897 / 63 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

[78290] Durch Ausschl 4 vom heutigen Tage ist der ypothekenbrief über die im Grundbuche Rathsgrund r. 7 Abth. III Nr. 15 für die Besitzer Friedrich

und Mathilde, geborene Basteck⸗Faust'schen Eheleute

eingetragene Post von noch 50 für kraftlos erklärt. Kulm, den 9. März 1897. 1“ Königliches Amtsgericht.

[78289] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der vpothekenbrief über die im Grundbuche Podwitz 165 bthl. III Nr. 3 für den Kaufmann Leo Lesser in

eingetragene Post von 546 für kraftlos

erklärt. Kulm, den 9. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[78288] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1897 sind die Gebrüder Johann Gottlieb und Samuel Ben⸗ jamin Busch bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Pieske Bl. Nr. 24 in Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von zu⸗ sammen 38 Thlr. 27 Sgr. 9 7 Pf. ausgeschlossen worden.

Meseritz, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[78287]

Durch Ausschlußurtheil vom 4. März 1897 sind die unbekannten Berechtigten zu der für Eva Zientek Nr. 2 Abtheilung III Grundbuchblatt 7 Goncz Eigenthümer der Wirth Boleslaus Hutek ein⸗ getragenen Post von 21 Thlr. 15 Sgr. Abfindung mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

[78291] Im Namen des Königs! (Verkündet am 5. März 1897. Kunz, Refdr.) Auf den Antrag des Landwirths Franz Vogel zu

Ostönnen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hennecke

zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Soest für Recht:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Ostönnen Band I Blatt 253 Ab⸗ theilung III Nr. 3 eingetragenen Post: „Besitzer Friedrich Vogel muß nach dem Kontrakte vom 22. Dezember 1815 jedem seiner beiden minder⸗ jährigen Geschwister Wilhelm und Heinrich Vogel an Kindtheil auskehren:

1) ein vollständiges Bett mit 2 Kissen, einen Pfühl, Ueberzug und 2 Betttüchern,

2) eine Kuh nächst der Besten,

3) ein einjähriges Rind,

4) ein kleines Schwein,

5) einen ordinären Tisch,

6) zwei Stühle,

7) an baarem Gelde achtzehn Thaler

8) ein Schwein, b

9) eine ordinäre Bettstelle, 1“

falls aber eines dieser Geschwister unverheirathet verstirbt, so fallen für dessen Beerdigung die Naturalien dem Hofe zu.

Eingetragen ex decreto vom 7. März 1829“ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlo ssen.

[770 36]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1897. Jankowski, Gerichtsschreiber. 1

In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Hugo Glasenapp in Zempelburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glinski daselbst, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt:

1) Tem Restaurateur Albert Löhrke in Danzig werden dessen Rechte auf die Post von 2 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf., eingetragen im Grundbuche von Zempelburg Bl. 102 in Abth. III Nr. 27c., vor⸗ behalten. Im übrigen werden die Gläubiger dieser Post, der Lehrer Gustav Löhrke aus Stebehnke bezw. dessen Rechtsnachfolger, mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger hinsichtlich nachstehender, im Grundbuche von Zempel⸗ burg Bl. 102 eingetragener Posten:

a. 42 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. für die 4 Geschwister Brasch: Rosa, Johanna, Ernestine und Franziska in Abth. III Nr. 27 a.,

b. 3 Thlr. für den Bauer Michael Foelski in Komierowo in Abth. III Nr. 27d.,

c. 3 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. für den Avpotheker Wittke in Rheinsberg in Abth. III Nr. 279.

werden mit ihren Rechten auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Eigen⸗ thümer des Grundstücks, Bäckermeister Hugo Glasenapp in Zempelburg, zur Last.

[78186] Oeffentliche Zustellug.

Die Ehefrau August Reck, Clara, geb. Surwehme, verwittwet gewesene Rohrbach, zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Bodecker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Reisenden August Reck, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 24. Juni 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 10. März 1897

8 Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78183] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Knechts Bock, Wilhelmine, geb. Gessert, iu Neukirchen bei Delitz a. B., vertreten durch den Rechtsanwalt Föhring in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Wilhelm Bock, früher zu Kreuma, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien begehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

1

114XAX“ 38 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. März 189ö7. 1 Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

[78182] Oeffentliche Zustellung. Nr. 2887. In Sachen der Ehefrau des Zigarren⸗ machers Heinrich Josef Hartmann, Susanna, geb. Gölz, in Bruchsal, Klägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehbescheidung, ist der auf den 13. d. M. bestimmte Termin auf Samstag, den 22. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, ver⸗ legt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten bekannt gemacht. Karlsruhe, den 11. März 1897. Der Gerichtsschreiber 8 Gr. Ober⸗Landesgerichts: Lehning.

[78184] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Hilda Elise Niklasson, geb. Andersson, in Neumünster, Klägerin, für welche als Vertreter im Prozesse an Stelle des früheren Rechtsanwalts Wallis der Rechts⸗

anwalt Dr. Scholtz in Kiel getreten ist, gegen ihren

Ehemann, den Arbeiter Nils Severin Niklasson, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt worden. Klägerin ladet zu demselben den Beklagten vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ve. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 10. März 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[78185] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Babbe, geb. Purwin, in Landkirchen a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Thomsen in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeitsmann Carl Heinrich Jo⸗ hannes Babbe, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗

Ülichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den

S. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

geassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Kiel, den 10. März 1897.

Haagen, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78188] Oeffentliche Zustellung.

Die Christine, geb. Rothgerber, Ehefrau von Anton Imhof, Maurer, früher in Gonsenheim wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, sie in Gonsenheim wohnhaft, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Grieser in Mainz, klagt gegen den Anton Imhof, Maurer, früher in Gonsenheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die unter den Parteien am 2. September 1876 vor dem Standesamt zu Gonsenheim abgeschlossene Ehe zu scheiden, Be'lagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[78187] Oeffentliche Zustellung.

Die Elise Ziegler, geb. Schneeberger, in Hirs⸗ landen bei Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Friedrich Karl Ziegler, Bäcker von Waldbach, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen den Parteien am 21. Mai 1878 zu Basel geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 5. Juni 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 6. März 1897.

Sekretär Stellrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78195] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Fritz Werchner zu Steglitz, Albrechtstraße 120, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beer zu Steglitz, klagt gegen den Gärtnereibesitzer August Becker, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Schöneberg, Kolonnenstraße 36 bei Müller, auf Grund der Behauptung, daß er auf Bestellung des Beklagten im November 1896 für denselben eine Blumenhalle erbaut und hierzu Arbeiten und Materialien zum Gesammtpreise von 299,95 eliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ Fedbene Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299,95 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. No⸗ vember 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 8. März 1897.

(L. S.) Weichert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 6.

[78196] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Hirsch hier, Andreas⸗ platz 1, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Becker, hier, klagt gegen die unverehelichte Clara Liebe,

8

um Zwecke ; früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

den Möbelleihverträgen vom 27. und 29. Juni 1896, mit dem Antrage auf Herausgabe eines mahagoni Kleiderspindes, eines Speisetisches, eines Spiegels und Spiegelspindes, zweier Stühle und eines Sophas, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Tr., Zimmer 96, auf den 1. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. März 1897. Paetzhold, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 40.

[781922 SOeffentliche Zustellung.

1) Der Bauunternehmer Heinrich Balzer, jetzt dessen Konkursmasse, vertreten durch den Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Dr. Gehrke hier,

2) die Ehefrau Heinrich Balzer, Marie Dorothea, geb. Poth, zu Frankfurt a. M., Waldschmidtstr. 113, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Hassel zu Frankfurt a. M.,

klagen gegen den Kaufmann Fritz Eckert, zuletzt zu Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund eines Tauschvertrages vom Januar 1896 auf Zahlung der Restsumme nebst Auslagen, Ueberschreibungskosten ꝛc. mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, 9341 84 nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung und nebst 4 % Zinsen aus 8000 vom 24. Februar 1896 bis zur Klage⸗ zustellung an Kläger zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkummer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 4. Juni 189 7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. März 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78201] Oeffentliche Zustellung.

Jn der Prozepsache des Besitzers Roderich Reimer in Dt. Wangerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Graudenz, gegen:

1) die unverehelichte Emilie Hinz zu Gr. Wolz,

2) den Arbeiter Carl Hinz, 8 8

3) den Arbeiter Ludwig Kuhn,

4) den Arbeiter Franz Kuhn, 8 zu 2 bis 4 unbekannten Aufenthalts, wegen 54 ℳ, ladet Kläger die Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum

der Ladung bekannt gemacht. Graudenz, den 8. März 1897 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78194] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnhofs⸗Restaurateur Franz Thomas zu Langenberg,

ort, früher zu Langenberg wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1896 entwendete Getränke den Betrag von 250 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 250 nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenberg auf Mitt⸗ woch, den 12. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langenberg, den 11. März 1897. (L. S.) Rathscheck, Justiz⸗Anwärter,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78193] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhfabrikant Hermann Wallbaum zu Weißenfels, vertreten durch Rechtsanwalt Rohland daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Wilh. Worbs, fruͤher in Leipzig⸗Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 18. Dezember 1896 fällig gewesenen Wechsel, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 227 98 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen davon seit dem 19. Dezember 1896, sowie 12 60 Protestkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 10. März 1897,

1 Sekretär Fuchs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78202] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister August Hoffmann zu Michelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunde zu Liebau, klagt gegen den Bäckermeister Leberecht Weiß zu Hermsdorf st. mit dem Antrage:

a. den Beklagten zu verurtheilen:

1) dem Kläger 143,22 Kaufgeld bezw. Lohn⸗ forderung nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens G. 1/97 zu tragen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Liebau auf den 15. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchner, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78203] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Kern, Marie, geb. Hecker, in Stargard i. , Gr. Wall 25, klagt gegen den Wirthschafts⸗Inspektor Bernhard Fiebel⸗ korn, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbe⸗ Hkannten Aufenthalts, aus

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hauth zu Langenberg, klagt gegen den Hilfsportier Wilhelm Fuhrmann, ohne bekannten Aufenthalts⸗

möblierten Zimmers, Besorgung der Kleid Vorschießen von Auslagen und Lieferung vonreiam und Getränken in der Zeit vom 18. Augußeise 15. September 1896 mit dem Antrage, den 8 klagten zur Zahlung von 17,40 nebst 5 % 3i Ze⸗ seit dem 18. September 1896 und zu den Kosfen verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig d 2 streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten 2* mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. auf 22* 2 hes ader. Becnaittah⸗ 9 Uhr. 9 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Ausm⸗ Stargard i. Pomm., den 26. Februar 1897 Scheer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[78190]

Die Ehefrau des Agenten Peter Achterberg Helene, geb. Rosier, in Remscheid, Prozeßbevol. mächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klag gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termi zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf e 20. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor da Könialichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbs

Elberfeld, den 11. März 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78189]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land Heet II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 13. Fe⸗ ruar 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Gast⸗ wirth Wilhelm Freytag und Helene, geborene Lans beide zu Cochem, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor dem Königlichen Notar zu Cochem verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78191]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. Män⸗ 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten August Klemm, Bäcker, und Sophie Kist beide in Bischheim a. S., ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invalivit

Keine. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von W

Bekanntmachung, betreffend Schuldverschreibungen der Stadt Uerdingen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Pririle⸗ giums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuld verschreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost die Nummern 124 152 191 23 289 304 338 360 über je 1000 und die Nummern 30 31 37 54 über je 200 Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1897 bei der Stadtrenteikasse hierselbst.

Uerdingen, 12. Dezember 1896.

Der Bürgermeister: ’ube

1“ 88 r [54740] Bekanntmachung. 3 Von den Anleihescheinen der Stadt Malstatt⸗ Burbach vom 2. Januar 1888, 1. Juli 1888, 1. November 1888, 2. Januar 1889, 1. Oktober 1891 und 1. Juli 1893 find ausgeloost und werden hiermit gekündigt: Buchstabe B. zu 500 8

Nr. 23 65 83 95 104 111 133 179 180 186 197 223 225 232 233 236 239 245 252 263 268 269 283 299 300 302 307 311 313 314 326 327 329 330 332 333 338 339 340 341 344 356 und 358.

Buchstabe C. zu 200

Nr. 10 12 21 28 40 41 45 51 54 67 68 65 und 70.

Die Rückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen am 1. Juli 1897 bei der hiesigen Stadtkasse statt.

Von letzterem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Malstatt⸗Burbach, den 5. Dezember 1896.

Der Bürgermeister: Meyer.

[78260] Bekauntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1881 ausgefertigten Anleihe scheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vor schrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahr 1897 ausgelooft worden: 8 . 1) von dem Buchstaben A. à 500 d Nummern 1 43 79 93 195 279 314 336 373. 2) von dem Buchstaben B. à 200 di Nummern 142 151 196 239. 54 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelooft⸗ Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 189 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu e hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1 8 1897 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommuna, Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureich und den Nennwerth der Anleihescheine dafüt r Empfang zu nehmen. ö Mit dem 1. Oktober 1897 hört die Verzinsur der ausgeloosten Anleihescheine auf. betra Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertöbeites vom Kapital abgezogen. Steglitz, den 6. März 1897. Der Gemeinde Vorstand.

Vermiethung eines!

Ziümergeern

8 ““

er

ntersuchungs⸗Sachen. 5 Unseepoke Zustellungen u. dergl. z. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 8 S8

hen Rei

2 2

8⸗2

8 Dr itte Bei lag b —* chhs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 15. Mürz

Deffentlicher Anzeiger.

chen Staats⸗Anzeig

8 . 8 2 85 1 8 2

kr.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1—

9. Bank⸗Ausweise. 1* F

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

,“]

)) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

107220] Bekauntmachung.

Am 14. d. Mts. sind nachverzeichnete 4 % ige Soldiu'er Kreisanleihescheine IV. Ausgabe verschriftsmäßtn ausgelvost:

Litt. A. Nr. 97 über 19000

Litt. B. Nr. 36 112 126 136 195 und 324 lber je 500

Litt. C. Nr. 40 49 116 238 291 393 398 465 8,9 490 518 520 551 623 625 700 716 719 801 805 808 859 881 und 912 über je 200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum

Juli 1897 mit der Aufforderung gekündigt,

gen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine wist den Zinsscheinen Nr. 3— 20, sowie zugehöriger

Inweisung, den Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig wird der Inhaber des zum 1. Juli 18906 gekündigten Anleihescheins C. Nr. 454 über 20 aufgefordert, diesen Schein nebst Anweisung an die gedachte Kafse zurückzuliefern.

Soldin, den 16. Dezember 1896.

Der Kreisausschuß des Kreises Soldin.

Dr. von Weiß.

[56418] Bekauntmachung.

Bei der heutigen 13. Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die Aufangs 4 % jetzt 3 ½ % Etadtanleihe vom 15. August 1883 im Be⸗ trage von 3 088 200 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe P. à 200 Nr. 1 92 184 337 447 460 546 650 714 und 880.

Buchstabe Q. à 500 Nr. 22 77 132 281 392 534 594 667 668 699 709 732 770 und 807.

Buchstabe R. à 1000 Nr. 17 60 96 146 196 234 246 313 363 414 493 509 545 613 670 b 852 934 966 1060 1118 1163 1244 und

Buchstabe S. à 2000 Nr. 72 146 237 301 333 351 389 401 440 und 499.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ fehluang auf den 1. Juli 1897 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bank⸗ hause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Fraukfurt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

a. per 1. Juli 1895: Buchstabe P. Nr. 255

über 200

b. per 1. Juli 1896: Buchstabe P. Nr. 370 1“ 371 407 408 und 881 über je 200 ℳ, Buch⸗ stabe R. Nr. 472 589 und 1076 über je 1000 und Buchstabe S. Nr. 5 über 2000 Wiesbaden, den 7. Dezember 1896.

Der Magistrat. v. Ibell.

[56419] Bekanntmachung. 8

Bei der heutigen 10. Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die 3 ½ % Stadt⸗Anleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T. à 200 Nr. 2 103 220 336 364 418 428 456 473 487 und 497.

Buchstabe U. à 500 Nr. 15 68 136 198 2322 273 287 314 360 463 498 571 638 706 und 798.

Buchstabe V. à 1000 Nr. 13 45 64 102 119 151 226 271 329 364 393 442 469 521 569 634 645 804 und 896.

Buchstabe W. à 2000 Nr. 52 58 143 und 144.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1897 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M

Wiesbaden, den 7. Dezember 1896.

Der Magistrat. v. Ibell.

18

[56420] Bekanntmachung. 8

Bei der heutigen 6. Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die Aufangs 4 % jetzt 3 ½ % Stadt⸗ anleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2 340 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. I. à 200 Nr. 76 147 156 200 225 305 365 422 448 500 523 595 und 622.

Buchstabe A. II. à 500 Nr. 36 84 85 228 303 395 430 470 504 533 558 667 786 795 865 908 962 und 1000.

Buchstabe A. III. à 1000 Nr. 10 88 152 236 298 350 388 450 487 567 602 635 645 690 731 811 849 896 930 959 und 1004.

Buchstabe A. IV. à 2000 Nr. 11 64 141

§und 249.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzah⸗ ung auf den 1. Juli 1897 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkaffe, bei der Haupt⸗ Leehandlu skasse zu Berlin oder bei der

eutschen Genossenschaftsbank von Soergel,

arrisius u. Comp. zu Berlin und deren

ommandite zu Fraukfurt a. M.

Wiesbaden, den 7. Dezember 1896.

Der Magistrat: v. Ibell. 81

8

[59059] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 1. Juli 1897 zu tilgenden Ostrowoer 4 % Stadt⸗Anleihescheine sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 1 17 64 über je 1000

2) Buchstabe B. Nr. 4 21 155 160 232 234 à 500

3) Buchstabe C. Nr. 5 16 81 176 178 231 253 288 327 341 369 399 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ Federt. dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ cheinen vom 1. Juli 1897 ab gegen Erhebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse einzuliefern. Gleichzeitig wird der schon früher ausgelovoste, aber noch nicht eingelöste Stadt⸗An⸗ leiheschein: Buchstabe A. Nr. 63 über 1000 hierdurch nochmals aufgerufen.

Ostrowo, den 23. Dezember 1896. Der Magistrat.

[78267] Weißensels'’er 4 % ige Stadt⸗Anleihe. Die Ausgabe einer neuen zehnjährigen Reihe von Ziusscheinen erfolgt vom 1. April dieses Jahres ab nicht früher bei der Stadt⸗ Hauptkasse hierselbst gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aus⸗ händigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung recht⸗ zeitig gescheben ist. 1““ Weißenfels, am 9. März 1897. Der Magistrat. Falkso 1“ [78298] Kopenhagener 3 ½2 prozentige Anleihe von 1886.

Bei einer unter diesem Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Obligationen der Kopenhagener 3 ½ % Stadt⸗Anleihe von 1886 wurden in Gegenwart des hiesigen Notarius publicus und Delegirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopenhagen folgende Nummern gezogen, nämlich:

Litt. A. Nr. 174 504 642 755 865 1221 1931 2148 2341 2426 3073 à 1600 Kr.

Litt. B. Nr. 324 686 724 732 985 1008 1544 2694 2697 2928 2985 3109 3491 3596 3956 5137 5426 5468 5867 5993 6232 6321 6619 6964 7653 8275 8781 8786 8968 9002 9089 9255 9256 à 800 Kr.

Litt. C. Nr. 211 216 301 847 924 1453 1535 1946 2287 2979 3027 3076 3207 3416 3454 3557 3976 4118 4425 4602 4798 4976 5265 5325 5359 5468 5953 6824 6955 6987 7036 7425 8587 à 266 Kr.

Dies wird hierdurch mit der Zufügung veröffent⸗ licht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den fälligen Zinsen am 1. Juli 1897 in Kopen⸗ hagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Ham⸗ burg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, den Herren Mendelssohn & Co. und Robert War⸗ schauer & Co. eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig:

per 2. Januar 1895: Litt. C. Nr. 2621 à 266 ¾ Kr.

per 1. Juli 1895: Litt. C. Nr. 8011 à 266 ¾ Kr.

per 2. Januar 1896: Litt. A. Nr. 1904 à 1600 Kr.

per 1. Juli 1896: Litt. A. Nr. 2259 2331 à 1600 Kr., Litt. C. Nr. 266 à 266 Kr.

per 2. Januar 1897: Litt. B. Nr. 1624 6482 à 800 Kr., Litt. C. Nr. 1310 5995 7309 à 266 Kr.

Kopenhagen, den 9. März 1897.

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

[78254] Wir sind mit der Einlösung der per 1. April fälligen Zinsscheine von

3 % u. 3 ½ % Rheinprovinz⸗Anl. beauftragt und werden dieselben von jetzt ab an unserer Kupons⸗Kasse ausbezahlt.

Berlin, im März 1897.

A. Schaaffhausen’scher Bankverein. W., Taubenstr. 23 a.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

sVergisch Märkische Bank Elberfeld.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen 8 ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 10. April d. J., Vormittags 10 Uhr, sowie zu einer nach Schluß der ordentlichen General⸗ versammlung abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. 3 Beide Versammlungen finden im Geschäftslokale der Bank Königsstraße 1 hierselbst statt. Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Aktionäre verweisen wir auf Artikel 33 ff. des revi⸗ dierten Statuts. Die Legitimationskarten können bis zum Versammlungstage, Vormittags 9 Uhr, bei uns in Empfang genommen werden. 8

Außer bei uns selbst kann die im Statut vor⸗ escheebene Deponierung der Aktien auch in Berlin ei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und bei der Deutschen Bank geschehen. Tagesordnung

der ordentlichen SeegenerJ.

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes und Entlastung der Direktion und des heee ag eaace.

3) Ueberweisung des Beamtenpensionsfonds an die neu errichtete E 1

4) Wahlen für den Verwaltungsrath.

Tagesordnung 3 der außerordentlichen Generalversammlung:

1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 10 000 000.— durch Ausgabe

von 8332 auf den Inhaber lautender Aktien

über je 1200.— und einer auf den In⸗

haber lautenden Aktie über 1600.—.

2) Festsetzung des Mindestbetrages für deren Ausgabe (Art. 215 a. H.⸗G.⸗B.).

3) Abänderung des Gesellschaftsstatuts, ins⸗ besondere Artikel 3, 4, 7, 21, 22, 27, 33, 34, 86, 43, 47 und 48. 8 *

Elberfeld, den 12. März 1897 b

Die Direktion.

[78305] Einladung für die Herren Aktionäre zur General⸗ versammlung auf den 31. März, Nachmittags , Uhr, bei Herrn Notar Justiz⸗Rath Goecke zu öln. Tagesordnung: Erledigung des § 19 des

Statuts. Der Aufsichtsrath

der Buirer Walzenmühle Act.⸗Ges. vorm. L. & A. Kolping.

[78335] Norderelbe Dampfschifffahrtsgesellschaft.

Generalversammlung der Aktionäre Donnerstag, den 15. April 1897, Nachmittags 1 Uhr,

in Hamburg, Haus der Patriotischen Gesellschaft. Tagesordnung: 1) Vorlegung und Genehmigung der Abrechnung für 1896. 2) Wahl zweier Vorstandsmitglieder und zweier Aufsichtsrathsmitglieder. Hamburg, im März 1897. Der Gesellschaftsvorstand. [78256]

Terraingesellschaft Eckardtsberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 10. April 1897, Nachmittags 5 Uhr, hierselbst, Behren⸗ straße 31, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Geschäftsberichts für das Jahr 1896.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 6. April d. J., Nachmittags 6 Uhr, bei dem Bankhause Born & Busse, Behrenstraße 31, hinterlegen.

Berlin, 12. März 1897.

Der Aufsichtsrath der Terraingesellschaft Eckardtsberg. edermann. 38

[78309] Creditanstalt für Industrie und Handel. Die Aktionäre der Creditanstalt für Industrie und Handel werden hiermit zu der am 8. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Ge⸗ sellschaft, Altmarkt 13, II, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß des verstpann Geschäftsjahres, die Verthei⸗ lung des Reingewinnes und Ertheilung der Entlastung. 3) Eventuelle Abänderung des § 9 der Statuten. Zur Theilnahme an der sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß dem § 23 der revid. Statuten (vom 24. März 1896) bis 5. April einschließlich, Abends 6 Uhr, mit doppeltem Nummernverzeichniß entweder bei der Effekten⸗Kasse der Gesellschaft, Alt⸗ markt 13, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft, b eee;. & Schmidt in Leipzi ei Herren Hammer midt in zig hinterlegt haben. Die über die Hinterlegung der Aktien ausgestellten Empfangsscheine dienen als Ein⸗ trittskarte zur Generalyersammlung. Bei obigen Stellen können anstatt der Aktien auch die mit Num⸗ mernverzeichniß versehenen Depotscheine der Reichs⸗ oder der Gesellschaft über die Aktien hinterlegt werden. Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 24. März d. J. ab bei den oben bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden. v Dresden, den 12. März 1897. Der Aufsichtsrath 8 8

der Creditanstalt für Febufrrie und Handel. 1 tieglitz. osenerantz. .

88

1782121 Schützenhof⸗Verein.

Zu der am Montag, den 29. März er., Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden General⸗ versammlung des Schützenhof⸗Vereins werden die stimmberechtigten Mitglieder hierdurch geladen.

Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht und Ablegung der Rechnung pro 1897. 2) Erledigung der im § 32 der Statuten vor⸗ gesehenen Geschäfte. 11 Osnabrück, den 13. März 1897. 8 F. H. Hammersen, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

[78330]

Auf Grund der §§ 11—17 unseres Statuts laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zur 19. ordentlichen Generalversammlung Mittwoch, den 7. April c., Abends 6 Uhr, in Kohl’s Restaurant ergebenst ein, und wollen sich die Aktionäre behufs Eintritts durch Vorzeigung

ihrer Aktien legitimieren. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ und Rechnungsbericht des Vorstands pro 1896, Bericht der Herren Rechnungs⸗ revisoren und Extheilung der Decharge, Be⸗ schluß über die Jahresbilanz und Verwendung des Reingewinns. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 3) Wahl zweier Revisoren zur Prüfung der nächsten Jahresrechnung. Erfurt, den 12. März 1897. Der Aufsichtsrath der Actien⸗Bad⸗Gesellschaft.

[78307]

Berliner Holz⸗Comptoir.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 9. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Imperial in Berlin, Unter den Linden Nr. 44, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung mit dem ergebenen Bemerken ein⸗ geladen, daß die Legitimationen für die Versamm⸗ lung gegen Niederlegung der Aktien gemäß § 29 des Statuts bis spätestens Dienstag, den 6. April d. Js., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Hardenbergstr. 29 (wochentäglich von 9 bis 4 Uhr), entgegenzunehmen sind. In Stelle der Aktien können Depotscheine der Reichsbank nieder⸗ gelegt werden.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich in der Generalversammlung durch einen anderen Aktionär vertreten lassen wollen, werden auf die gesetzliche Stempelpflicht (ℳ 1,50) der bezüglichen Vollmachten aufmerksam gemacht.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Fahresberichis, Vorlegung des Abschlusses pro 1896 und der Bilanz vom 31. Dezember 1896.

2) Genehmigung des Jahresabschlusses und der Bilanz, hierdurch Ertheilung der Decharge für den Vorstand.

3) Feststellung der pro 1896 zu zahlenden

ividende und Genehmigung zu ihrer Aus⸗ zahlung vom Montag, den 12. April, ab.

4) Antrag auf eine einmalige besondere Zu⸗ ] an den Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ ond.

5) Wahl zum Aufsichtsrath.

Der Jahresbericht pro 1896 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz sowie Tagesordnung der Generalversammlung steht den Herren Aktionären vom 24. März d. Is. ab in unserem Bureau zur Verfügung.

Die neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien werden vom 15. Mai d. Js. ab an unserer Kasse, Hardenbergstraße 29, Vormittags 9 bis 1 ÜUhr, gegen Einlieferung der Talons vom 30. Jaͤ⸗ nuar 1892 mit arithmetisch geordnetem Nummern⸗ verzeichniß zur Ausgabe gelangen.

Berlin⸗Charlottenburg, den 11. März 1897.

Der Aufsichtsrath.

[78318] Arcumulatoren⸗-Fabrik Ahktiengesellschast

Berlin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 7. April d. I. um 11 Uhr Vormittags, in der Deutschen Bank, Behrenstraße 9 part., statt⸗ findenden außerordentlichen Generalbersammlung

ie Herren Aktionäre, welche an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die den Fesi derselben nachweisen⸗ den Depotscheine in Gemäßheit des § 8 des Statuts bei einer der nachstehenden Banken: Deutsche Bank, Berlin, Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, Nationalbank für Deutschland, Berlin, Delbrück, Leo & Co., Berlin, Jacob Landau, Berlin, Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M., Ernst Osthaus, Hagen i. W., spätesteus drei Tage vor der Versammlung zu hiuterlegen. Tagesordnung:

Erhöhung des Grundkapitals auf 5 00 000

Berlin, den 10. März 1897. G

Der Au torath. G. Siemens

☛q 2———ö— 2

Actien⸗Bad⸗Gesellschaft.

eingeladen. 3 Vene Aktie giebt das Recht auf eine Stimme.