1897 / 63 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ei 8 . . 8 . 8 . 2 . .„ 2 „,22 8 95 . 8 . 7. 82 1 . „2 8

„7 —* . —.—727

Alasse. 8

22. Nr. 92 014. Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher basischer Azinfarbstoffe; Zus. z. Pat. 77 116. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 11. 11.92 ab.

22. Nr. 92 015. Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Safraninazofarbstoffen. Farbwerke vorm. Meister Lucius 4 Brüning, Höchst a. M. Vom 30. 6. 95 ab.

22. Nr. 92 016. Verfahren zur Darstellung

grüner beizenfärbender Oxazinfarbstoffe; Zus. z. Pat. 86 415. L. Turand, Huguenin 4& Cie., Hüningen i. E. Vom 28. 4. 96 ab.

23. Nr. 92 017. Verfahren zur Herstellung fester benzinlöslicher Seifen. Dr. R. Garten⸗ meister, Elberfeld. Vom 24 7. 94 ab.

23. Nr. 92 018. Verfahren und Apparat zur Reinigung von Erd⸗, Schweeltheer⸗ und Stein⸗ kohlentheerölen bzw. Destillaten derselben mittels rauchender Schwefelsäure. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom 28. 1. 96 ab.

24. Nr. 91 983. Feuerungsanlage. A. Wernicke, Halle a. S. Vom 30. 1. 96 ab. 24. Nr. 91 984. Feuerung. K. Marek, Wien VII, Schottenfeldgasse 12; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80.

24. Nr. 91 985. Feuerungsanlage; Zus. z. Pat.

82 014. J. Wagner, Paris, 29 Rue du Chateau d'Eau; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. Vom 23. 7. 96 ab.

25. Nr. 91 933. Verfahren zur Herstellung von Wirkwaare mit verschränkten Maschen. C. A. Roscher, Mittweida i. S. Vom 22. 10. 96 ab.

26. Nr. 92 019. Gasglühlichtbrenner. J.

e Brouwer, Brügge; Vertr.: M. L. Bern⸗ stein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumenstr. 74. Vom 8. 11. 95 ab.

26. Nr. 92 020. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen eines Gashahnes. E. Wolff, Barmen, Wertherstr. 99. Vom 16. 4. 96 ab.

26. Nr. 92 021. Glühkörper, welche aus vanadin⸗ haltigem Zirkonoxyd bezw. Thoroxyd bestehen. R. Langhaus, Berlin, An der Stadtbahn 6. Vom 27. 6. 96 ab.

26. Nr. 92 085. Acetylengas⸗Erzeuger. G. Webb junior u. J. W. Kelly, London E. C,, 790 Finsbury Pavement; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. Vom 9. 10. 96 ab.

Nr. 91 934. Flüssigkeitszerstäuber. Ch.

Leclaire, Paris, 140 Rue St. Maur;

Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/744. Vom 5. 2. 96 ab.

27. Nr. 91 935. Ventilationseinrichtung. J. Weiß, Potsdam, Obeliskenstr. 6. Vom 19. 8. 96 ab.

33. Nr. 91 979. Einsatz für Taschen. Hch. Sand & Co., Offenbach a. M., Luisen⸗ straße 48. Vom 2. 10. 95 ab.

33. Nr. 92 058. Zusammenlegbares Reise⸗ geräth. Dr. C. Koppel, Friedrichsthal, Kr. Saarbrücken. Vom 9. 10. 96 ab.

34. Nr. 91 973. Zusammenklappbarer Bett⸗ tisch. J. Lüneburger. Alzey, u. A. Levi, Winnweiler. Vom 6. 5. 96 ab.

34. Nr. 91 974. Gaskochbrenner. Schweize⸗ rische Gasapparatenfabrik Solothurn, Solo⸗ thurn; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond n. Max

NW., Schiffbauerdamm 29 a. 96 ab.

Nr. 91 975. Selbstthätig wirkende Schub⸗ bürste. Patent⸗Verwerthungs⸗Geselschaft, G. m. b. H., Berlin NW., Unter den Linden 59. Vom 26. 7 96 ab.

6. Spiritusgas. Brenner für Koch⸗ C. Albert & Co., Barmen.

Maschine zum Zerschneiden

Wurzeln, Gemüsen u. dgl. in

1 I. Novak u B. Rauch, Dresden⸗A., Nossenerstr. 1. Vom 25. 10. 96 ab.

36. Nr. 92 066. Beweglicher mehrtheiliger Rost. A. Ludolphi, Hamburg, Hermannstr. 30. Vom 14. 4. 96 ab.

37. Nr. 91 981. Holzfußboden. P. P. Massau u. F. Koesli, Köln a. Rh. Vom 1. 3. 96 ab.

38. belbankzange. G. Ott, Ulm a. D. Vom 27. 9. 96 ab.

38. Nr. 92 0 twvorrichtung für Sägen⸗ schärf⸗ oder V änkmaschinen. . Wurster v. F. in, Derendingen⸗Tübingen. Vo

aschine zum Schneiden von Rohgummi. L. Sgal, Hamburg, Zippel⸗ haus 10 12. Vom 6. 6. 96 ab.

39. Nr. 92 086. Verfahren zur Herstellung einer für wasserdichte Ueberzüge, sowie für Dichtungs⸗ und Isolierzwecke u. s. w. geeigneten

e. Ch. J. Grist, London, 20 Gracechurch Street; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 10. 1. 96 ab.

10. Nr. 92 022. Verfahren der elektrolptischen Bleiraffination. Dr. R. Rösel, Darmstadt, Kahlertstr. 13. Vom 24. 1. 96 ab.

40. Nr. 92 023. Verfahren zur Extraktion von Metallen. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 28. 3. 96 ab.

42. Nr. 92 067. Schaustellungsvorrichtung nach Art einer Camera obskura. Pateut⸗Ver⸗ werthungs⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin NW., Unter den Linden 59. Vem 3. 6. 96 ab.

42. Nr. 92 068. Selbstoerkäufer mit Vor⸗ richtung zur Ausgabe der Münzen nach Ausver⸗ kauf. M. Stühler, Köln a. Rh., Albertus⸗ straße 17. Vom 12. 6. 96 ab.

44. Nr. 91 938. Zündspanblock mit staffel⸗ förmig angeordneten Zündköpfen. H. J. Köster u. W. Beukers, Schiedam, Holl.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. Vom 26. 4. 95 ab.

44. Nr. 91 939. Zange, mittels welcher mit einem Handgriff das Ohrläppchen durchstochen, der Ohrring befestigt und selbstthätig aus der Zange ausgelöst wird. G. Gottwald, Wies. baden, Kellerstr. 3Z. Vom 29. 9. 96 ab.

44. Nr. 91 940. Befestigung für Broschen u.

dgl. A. Pfanner, Freiburg, Schweiz; Vertr.:

Dagobert Timar, Berlin NW., Luisenstr. 27/28. Vom 25. 10. 96 ab.

Klasse.

44. Nr. 92 037. Streichbolz⸗Ausgeber und Zünder. A. Fischer, Poppelsdorf b. Bonn. Vom 16. 10. 96 ab.

45. Nr. 91 986. Enthülsemaschine für Kaffee und ähnliche Früchte. Gebrüder Burgdorf, Altona, Elbe. Vom 24. 3. 96 ab.

45. Nr. 91 987. Düngerstreumaschine mit zwei⸗ theiligen, einstellbaren Leitungsrohren zum Aus⸗ streuen von Dünger auf beiden Seiten der Pflanzen⸗ reihen. A. Dobry, Unter Cetno; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandanten⸗ straße 89. Vom 14. 6. 96 ab.

45. Nr. 91 988. Entgranner für Dresch⸗ maschinen. O. Lorenz, Demmin, Treptower⸗ straße 13. Vom 5. 8. 96 ab.

45. Nr. 91 989. Getreide⸗Mähmaschine mit Aehrenheber; Zus. z. Pat. 86 704. F. E Drescher, Wittstock. Vom 8. 8. 96 ab.]

45. Nr. 91 990. Fllegel⸗Dreschmaschine für Handbetrieb. L. Meggendorfer, Gut Jäger⸗ haus b. Kohlgrub. Vom 29. 10. 96 ab.

45. Nr. 92 069. Schrägflächen⸗Wühlrad für Säemaschinen. E. Croll, Langensalza. Vom 6. 2. 96 ab.

45. Nr. 92 070. Schubrad mit einem Flantsch und doppelter Verzahnung für Säemaschinen. Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen Hennef Aktiengesellschaft, Hennef a. S. Vom 2. 6. 96 ab.

45. Nr. 92 087. Apparat zur Ausübung des durch das Patent Nr. 88 000 geschützten Ver⸗ fahrens zur Erhöhung der Keimungsenergie von Rübenkernen. Firma Fr. Dehne, Halberstadt. Vom 18. 10. 96 ab.

46. Nr. 91 941. Zweitakt⸗Petroleummaschine. K. A. Guddack, Moskau; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. Vom 11. 2. 96 ab.

46. Nr. 91 942. Steuerung für Viertakt⸗ Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. A. Borsig, Berlin NW. Vom 3. 4. 96 ab.

46. Nr. 91 943. Steuerung für Druckluft⸗ maschinen. W. H. Knight, New⸗Brighton, Cty. of Richmond, N.⸗P., V. St. A.; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. Vom 16. 6. 96 ab.

46. Nr. 92 038. Regelbare Abmeßvorrichtung für Petroleummaschinen. J. Söhnlein, Wiesbaden. Vom 11. 2. 96 ab.

46. Nr. 92 039. Steuerung für die elektrische

ündung und die Auslaßventile von zweizylindrigen Viertakt⸗Explosionsmaschinen. J. A. Hockett, Kansas City, Miss., V. St. A.; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58.

46. Nr. 92 040. Vorrichtung zur Herstellung eines beständigen Kreislaufes des Arbeitsgases bei Gasexpansionsmaschinen. C. Fontana, Mailand: Vertr.: A. du Bois⸗Reymond und Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 14. 5. 96 ab.

47. Nr. 91 944. Aus qguer verschieblichen Theilen bestehende Welle. C. G. P. de Laval, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 1. 96 ab.

48. Nr. 92 024. Emaillierverfahren. J. Cochran, Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M. u. W. Dame, Berlin NW., Luifen⸗ straße 14. Vom 13. 2. 95 ab.

49. Nr. 91 945. Einrichtung zum Ausschmieden von Metallschienen. J. Girlot u Ch. Castin, Jumet, Belg.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 21. 3. 95 ab.

49. Nr. 91 946. Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern. C. Meyer, Dortmund, Schwanenwall 40. Vom 6. 8. 95 ab.

49. Nr. 91 947. Fallwerk mit geradlinig ge⸗ führtem Hammerbär. Gebr. Hartkopf, So⸗ lingen. Vom 24. 1. 96 ab.

49. Nr. 91 948. Fischband mit aus Flacheisen gerollter Hülse. F. Sperling, Berlin, Prenzlauer Allee 230. Vom 5. 4. 96 ab.

49. Nr. 91 949. Drehherz mit versetzbarer Druckschraube. A. Unthal u. A. Kratz,

München, Neudeck 8 ½. Vom 16. 8. 96 ab.

49. Nr. 92 041. Umschaltvorrichtung für Ma⸗ schinen zum Rundhobeln und zum Hobeln von

schraubenförmigen Riffelungen. H. Reich,

Rendsburg. Vom 19. 12. 95 ab.

49. Nr. 92 042. Vorrichtung zum Messen und Sondern von Körpern nach verschiedenen Di⸗ mensionen. M. Pollak, Mannheim, Kaiser⸗ ring 28. Vom 28. 12. 95 ab.

49. Nr. 92 043. Walzwerk zum Auswalzen von hohlen Metallblöcken. P. Hesse, früher Iserlohn, jetzt Düsseldorf. Vom 16. 5. 96 ab.

49. Nr. 92 089. Vorrichtung zum Anschleifen von Kratzennadeln vor dem Setzen. J. Deiß, Ranspach⸗Wesserling, Elsaß. Vom 16. 5. 95 ab.

49. Nr. 92 090. Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden gleich langer Stücke von mehreren Drähten. A. Schoeneweiß, Iserlohn, Kluse 37. Vom 3. 4. 96 ab.

50. Nr. 91 991. Vorrichtung zum Regeln der Schälwirkung bei Schälgängen. F. Peltz u. H. Klahn, Berlin, Stralsunderstr. 37 bzw. 30. Vom 17. 12. 95 ab.

50. Nr. 91 992. Kanalrost für Rüttelsiebe mit Windsichtung. H. Simon, Marchester, 20 Mount Street; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Hemy E. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ str. 141. Vom 5. 1. 96 ab.

50. Nr. 92 071. Erzzerkleinerunge maschine mit federnd gelagerter Oberwalze. J. Roger, Denver, Staat Colorado, V. St. A.; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. Vom 11. 2. 96 ab.

51. Nr. 91950. Hammerkopf für Klaviere. H. Scholl, Rustschuk, Bulg.; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. Vom 1. 9. 96 ab.

52. Nr. 91 951. Mit eingelegten Gimpenfäden arbeitende Knopfloch⸗Nähmaschine. The Champion Button Hole Machine Company, Beston, Mass., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 2. 10 95 ab.

52. Nr. 92 044. Verfahren zur Stichbildung bei Doppelsteppstich⸗Nähmaschinen mit hin⸗ und kergehendem Schiffchen The Goodyear sShoe Machinery Company, 158 Summer

Street, Boston, Mass.; Vertr.: C. Rob. Walder,

1. Berlin SW., Kleinbeerenstr. 22. Vom 15. 9. 96 ab.

lasse.

53. Nr. 92 025. Apparat zum Pasteurisieren bezw. Sterilisieren von Milch u. dgl.; Zus. z. Pat. 79 974.— H. Davidson, 51 Kungsgakan, Gothenburg, Schweden; Vertr.: F. C. Glaser u. L. g SW., Lindenstr. 80. Vom 7. 6. ab.

54. Nr. 91 993. Verfahren zur Herstellung von Gemälden in Reliefform. Frau F. Macioci, Rom, 12 Via S. Andrea eh. Vertr.: Hugo Patakv u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 29. 5. 95 ab.

55. Nr. 91 994. Vorrichtung zur parallelen Vertikalstellung der Registervartie an Papier⸗ maschinen; Zus. z. Pat. 83 020. F. Andres, Rheinbrohl a. Rh. Vom 28. 1. 96 ab.

55. Nr. 91 995. Schabloniermaschine für Bunt⸗ papier. J. Eberle, Wien; Vertr.: G. De⸗ dreux, München. Vom 30. 7. 96 ab.

55. Nr. 92 072. Wasseransaugendes Obertuch für die Siebpartie der Papiermaschine. F. Andres, Rheinbrohl a. Rh. Vom 2. 10. 96 ab.

57. Nr. 92 026. Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Reihenbildern. J. Terme u. A. de Maroussem, Paris, Rue des Halles 15; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 28. 5. 96 ab. 8

58. Nr. 92 045. Umlaufendes Preßwerk; Zus. z. Pat. 81 809. Gebr. Binz, Senheim b. Senhals a. d. Mosel. Vom 28. 11. 95 ab.

58. Nr. 92 046. Werkzeug zum Hindurchführen von Bindedrähten durch den Preßkanal von Heu⸗ und Strohpressen. Gebr. Welger u. F. Welger, Seehausen, Kr. Wanzleben. Vom 24. 10. 96 ab.

59. Nr. 91 952. Spiralpumpe. Meurer, Schillerpl. 46, u. A. H. Lindenstr. 42, Düsseldorf. Vom 11. 7. 96 ab.

59. Nr. 91 953. Pulsometer mit besonderen Dampfkammern. Max Greeven & Co., Krefeld. Vom 15. 7. 96 ab.

59. Nr. 92 047. Mischdüse mit beweglichem Seitentheil für Injektoren. Schäffer & Budenberg, Magdeburg⸗B. Vom 4. 10. 96 ab.

60. Nr. 91 954. Widerstandsregler für Gewichts⸗ naschinen. P. Baumert, Berlin W., Kur⸗ fürstendamm 26. Vom 14. 4. 96 ab.

63. Nr. 91 977. Fahrradsattel. R. Wid⸗ mann, München. Vom 24. 5. 96 ab.

63. Nr. 92 060. Tretkurbel mit durch ein Excenter veränderlicher Kurbellänge für Fahr⸗ räder. E. S. Spencer u. J. L. Wiles, London; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 2. 6 96 ab.

63. Nr. 92 061. Speiche für Fahrräder u.

dgl. Georg Printz & Co., Aachen, Rudolf⸗

straße 68. Vom 22. 10. 96 ab.

64. Nr. 91 996. Flaschenreinigungsmaschine. O. Vogel, Berlin O., Andreasstr. 32. Vom 12. 9. 96 ab.

67. Nr. 91 955. Maschine zum Schlichten und Polieren von Griffen, Scheiden u. dgl. Friedr. Herder Abr. Sohn, Solingen. Vom 17. 9. 96 ab.

70. Nr. 91 997. Füllfederhalter. A. T. Croß, 128 Hannover Street, Providence, Rhode mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. Vom 1. 7. 96 ab.

71. Nr. 91 932. Maschine zum Beschneiden des Nährandes von Schuhwerk. Z. T. Freuch u. W. C. Meyer, Boston, Mass., V. St. St.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C, Alexander⸗ straße 36. Vom 14. 4. 96 ab.

71. Nr. 92 048. Fußbekleidung mit sich über⸗ deckenden Obertheilen und Gummi⸗Zugbändern. F. A. Keil, Arnstadt i. Th. Vom 5. 8. 96 ab.

72. Nr. 91 998. Revpetierfeuerwaffe mit Ver⸗ deckung des Visiers bei entleertem Magazin. H. Borchardt, Berlin SW., Königgrätzerstr. 62. Vom 10. 10. 96 ab.

72. Nr. 92 073. Selbstthätige Hahnsicherung für Kipplaufgewehre. C. Leberecht, Amberg. Vom 17. 3. 96 ab.

74. Nr. 92 062. Sprachrohrmundstück mit Pfeife und Signalstift. J. D. Churchill, London; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. Vom 24. 6. 96 ab.

76. Nr. 91 956. Vorrichtung für Spul⸗ maschinen zum aselbstthätigen Ausrücken der Spindeln bei zu starker Spannung des Fadens. A. Voß, Velbert, u. A. Hörster, Vohwinkel. Vom 5. 1. 96 ab. 1

76. Nr. 92 049. Vorrichtung für Strecken 2. dgl. zur Abführung der Faserkänder. A.

Coulter, Mitau, Kurland; Vertr.: C. Fehler⸗ u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 25. 7. 96 ab.

77. Nr. 91 999. Vorrichtung zur Strom⸗ leitung zu elektrisch angetriebenen Luftschiffen. R. Diesel, München, Giselastr. 14. Vom 30. 4. 96 ab.

77. Nr. 92 074. Geduldspiel. W. J. Lamb, Berlin NW., Karlstr. 39. Vom 24. 9. 96 ab.

7 7. Nr. 92 075. Umklappbarer Schneeschuh⸗ sporn. K. Engel, Lilienfeld, Nieder⸗Oesterr.; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. Vom 6. 10. 96 ab.

79. Nr. 92 076. Abschneidevorrichtung an Zigarrettenmaschinen, die einen endlosen Strang liefern. J. A. Allagnon u. G. J. Allagnon, Vitry s. Seine, 155 Avenue Rouget de 1 Isle; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. Vom 25. 1. 96 ab.

80. Nr. 92 028. Vorrichtung zur Zerstückelung der Briquets. C. Eisengräber, Halle a. S., u. S. Neumann, Berlin. Vom 7. 6. 96 ab.

81. Nr. 91 978. Schachtel. H. Norman,

i. F. J. Norman & Son, London; Vertr.: A.

Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 3. 4. 96 ab.

S2. Nr. 92 000. Stetig wirkende Schleuder⸗ maschine zum Trocknen von Getreide. R. Gohlke, Heessen b. Hamm i. W. Vom 25. 9. 96 ab.

83. Nr. 92 077. Befestigung für das Spiral⸗ stöckchen an Uhren. Gebr. Thiel, Ruhla i. Th. Vom 12. 9. 96 ab.

Nr. 92 027. Kipptrog für Wasserreinigungs⸗

parate; Zus. z. Pat. 79 163. A. Reinecken,

üsseldorf. Vom 11. 3. 96 ab.

Nr. 92 001. Webstuhl zur Herstellung imitierter Smyrna⸗Teppiche. H. W. Schädlich,

Chemnitz. Vom 23. 2. 96 ab.

86,r 92 Schußfaden⸗Spannpafa . Nr. 920 Schußfaden⸗Spannvore für Webschützen. J. Heer, Zürichrriüteg straße 28: Vertr.: F. C. Glaser u. * Glrter Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 28. 5 36 er, 86. Nr. 92 003. Fadenbremse für Websch ab. R. Berthold, Zittau i. S. Vom 29. 10 bäger. 86. Nr. 92 050. Einrichtung zur gleichzenncb. Herstellung von zwei oder mehreren Jacgaeeen arten mit verschiedener Lochung auf zwei mehrgängigen Schlagmaschinen. C. peen Krefeld, Tannenstr. 124. Vom 8. 4. 96 ab 9, 88* „4 ir Webstühle Ch. Dierig u. G. A. Falke, Oberlangenkirn— Vom 26. 6. 96 ab. langentielzn 86. Nr. 92 052. Schützenfänger. F. R willer, Lorenzberg, Boras, Schwed.: Were. Hugo Pataky u. Wilhelm Patakv. Berlin Nie. Luisenstr. 25. Vom 12. 8. 96 ab. 86. Nr. Abstellvorrich für Kettenschermaschinen. P. W Dülken omn 14 3, 96 cb. Devzermam 88. Nr. 91 931. Regulierung für Radzar turbinen. L. Zodel, Mailand, Viale Me⸗ genta 70; Vertr.: R. Deißler u. J. Maeme⸗z⸗ Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 8. 8. 96 az 89. Nr. 92 029. Vorrichtung zum Ablöͤscher von Kalk in Rübensaft. Gebrüder Scheven Teterow i. M. Vom 28. 6. 96 ab. 5) Berichtigung.

8 der in Nr. 48 des Reichs⸗Anzeigers vor 25. 2. 97 veröffentlichten Patentanmeldun Sch. 11 426, Kl. 78, muß es in der Bezeichnunz statt „Reibmaste“ „Reibmasse“ heißen.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 6 70 664, 70 723, 70 751 71 115 ausschl. 70 807, 70 865. Klasse.

2. 70 761. Liegender, von allen Seiten zu⸗ gänglicher Wrasenkessel, als Kofferkessel ausge⸗ führt, für Bäckereien und Konditoreien. Gustad Meckenhäuser, Celle. 12. 1. 97. M. 4892

3. 70 754. Korsett, dessen Weite im oberen. mittleren und unteren Theil durch Schnaller⸗ bänder veränderlich gemacht ist. A. Hugenbruch, Köln a. Rh., Roonstr. 8. 10. 10. 96. H. 6586.

3. 70 766. Leibchen mit knöpfbaren Achfel⸗ bändern, durch eingezogene Schnüre verstellbaren Brusttheilen, dehnbaren seitlichen Einsätzen und Knöpfen für die Unterkleidung. Marie Haase, Berlin, Dessauerstr. 33. 23. 1. 97. H. 7131.

3. 70 794. Leibchen mit Achselstücken,! und binteren mit Knöpfen besetzten Trage im Rücken an einem Querband verschiebbarer

2.

Patte und an seitlichen Verbindungsbändern be

festigten Strumpfhaltern. Reinhold Wurach, Neue Promenade 5, u. Fritz Plathner, Neue Promenade 3, Berlin. 12. 2. 97. W. 5087.

3. 70809. Wasserdichte Kragen⸗Einlage aus Leinen mit Gaze überzogen. J. A. Stock, Barmen, Alleestr. 13. 2. 97. St. 2127.

3. 70 810. Zweitheilige Büste mit winklig

die Vertikalebene verstellbaren Theilen. sef Dunst, Krumbach i. Bayern. 13. 2. 97.

2648. Herren⸗Wäsche aus zwei⸗ oder Hohlgewebe. Aug. Ober⸗ iegesstr. 13. 2.97. O. 940. 881. Vorhemdchen mit knöpfbaren Füb⸗ igsbändern für die Hosenträger. Wilbelm 25. 1. 97.

17618

3. 70 886. Zobelpelznachahmung aus Guanacos⸗⸗ fell. Rich. Lindner, Leipzig, Brühl 37. 29. 1. 97. L. 3939.

3. 70 969. Hosenträger, dessen Traggurt sich vorn in mebrere einzeln verstellbare Bänder theilt. M. Neuerburg, Köln a. Rbh., Allerheiliger⸗ straße 9. 14. 10. 96. N. 1271.

3. 70976. Ein⸗ oder zweitheilige, wollene der ähnliche Schutzdecke für Brust und Rücker mit Halsausschnitt. Jul. Berger, Duisburg⸗

Hochfeld. 18. 1. 97. B. 7641.

3. 70 979. Blankscheit aus zwei gegenfeitig verschie bar auf einander befestigten Federstabl⸗ täben. Charlottenburger Stahlstäbe⸗Fabtik Bredelow & Münch, Charlottenburg. 21. 1. 97. C. 1403.

3. 70 988. Rockartige Radfahrer⸗Trikotjacke mit Umlegkragen und Aufschlägen. Hine, Parker & Co., London; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 1. 2. 97. P. 2731.

3. 70 990. Randeinfassung für Kleidungsstücke aus doppelt gewebter Velours⸗Schutzborte. Maun & Stumpe, Barmen. 1. 2. 97.

3. 71 086. Oben und unten in schild⸗ oder scheidenförmige Kappen einzusteckende, durch

iegel geführte seitliche Korsett⸗ und Taillen⸗ täbe. R. L. YNoung u. Elizabeth Young,⸗ 1 zow; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin

71 103. Hosenträger mit an den Enden angebrachten Haken oder Knöpfen zum Befestigen der im Hosenbund eingeschraubten Ketten. Anton Benedyczuk, Trier. 17. 2. 97. B. 7816.

4. 70 723. Lampenanzünder mit Zändband und vor diesem bewegter Ritzfeder. A. Daumas, Barmen, Neuenweg 42. 11. 2. 97. D. 2644

4. 70 829. Oelbrenner für Grubenlampen mit zwei Brenndochten und einem Saugdoct: Dr. Schondorff, Saarbrücken. 28. 12. 9

4. 70 853. Lampenzylinder mit Querstreife bildenden, rhombenförmigen Einpressungen Goerisch & Co., Dresden. 12. 2. 97. G. 3799. 8

4. 70 909. Glaszylinder mit rings um de einen Rand angeordnetem, nach innen vorsprin⸗ gendem Wulst als Kerzenschoner. F. F. Renner u. Florian Kuhn, Langerringen, Post Wester⸗ ringen. 16. 2. 97. R. 4125. 88

4. 70 986. Ein von unten getragener Licht⸗ schirm nebst Halter für Kerzen. S. Tuchband,⸗ Berlin, Köpenickerstr. 154. 28. 1.97. T. 1874

4. 71 004. Lichthalter aus Seife von vier⸗ eckiger gewölbter Form. Müller & Kalkow⸗ Magdeburg. 17. 2. 97. M. 5046.

4. 71 108. Aus einem Verschlußkopf mit federnden Nasen bestehender Sicherheits⸗Verschlas

Entnahme der Kerze. Michael ünchen, Johannespl. 8. 18. 2. 97.

671 114. Lampenlöscher, bestehend aus zwei aus dem Brenner hervorragenden

o August Kaysser, Höchst a. N. 19. 2. 7. . 6 33.

70 838. Förderwagen mit festen Zahn⸗ stangen, auf Zahnrädern laufenden Unterstützungs⸗ stangen für die Entleerungsklappen und Winden zum Schließen derselben. M. F. Blake, Martins⸗ burg; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 28. 1. 97.

71 062. Befestigungsvorrichtung für Stiel⸗ härsten aus zwei Klemmbacken für die Bürste und einer Hülse mit Klemmbacke für den Stiel. F. Rathey, Neisse. 16. 11. 96. R. 3863.

9. 71 095. Z. oder Teförmige Bürste mit

seitlichen Aussparungen zur Aufnahme der Hand. Bartsch & Glaser, Breslau. 8. 2. 97.

—=SS23

B. 1763.

9. 71 096. Bürste aus Bürstenholz mit

Schwammstückchen. Bartsch & Glaser, Breslau 8 2* 97. B. 7764.

70 951. Kohlenanzünder aus imprägniertem Tof mit das Verdunsten der Imprägnierungs⸗

sabstanz verhinderndem Ueberzug. Johannes Kiesel, Lüneburg. 15. 2. 97. K. 6311.

70 806. Papier⸗Klammer mit einer längeren, 11. 4

rmenförmig gewölbten Klemmzunge. Sarah Tucker, Birmingham; Vertr.: Arthur Gerson 2 Fustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 8 2. 97. T. 1907

11. 0840. Vorrichtung zum Ueberziehen von

Zächerdeckeln, mit Kleisterwalze, Zuschneide⸗ messern, schwingend rotierend bewegten Streich⸗ bärsten und auf einem Schlitten sitzenden Förder⸗ zangen. H. J. Brauer, New Orleans; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 28. 1. 97. B. 7705.

11. 70 893. Abreißkalender mit durch eine

Zierkarte hindurchgehendem, oben eine Schleife bildendem, unten den Block tragendem farbigen Band. W. Schultz⸗Engelhard, Berlin. 6. 2.

97. Sch. 5651.

11. 70 980. Papierschneidemaschine mit Schnitt⸗

anzeigevorrichtung aus in Führungsscheiben dreh⸗ karem Nummernrad und auf der Spindel auf⸗

ltem Zeiger. August Kutschke, Altgersdorf. 21. 1. 97. K. 6183.

13. 70843. Reflektor aus einem am Wasser⸗

standsglase mittels Klemmfedern abnehmbar be⸗ festigten Spiegelstreifen zur besseren Wahr⸗ nebmung des Wasserstandes. Wilhelm Reuther, Ludwigshafen a. Rh. 29. 1.97. R. 4057.

13. 70 982. Kesselsteinschneider für Feuerrohre

mit zwei an einem Hebel gelenkig befestigten Messerhaltern und beweglich darin angeordneten Messern. J. C. A. Marckmann, Hamburg,

Johannisbollwerk 8. 25. 1. 97. M. 4942.

15. 70 835. Farbenskala aus einer Platte mit

übereinanderliegenden Theilungen, unten die Grundfarben und oben die aus diesen entstandenen Mischfarben enthaltend. D. Cellarius, Mar⸗ kirch i E. 23. 1.97. C. 1405.

71 036. Karton mit beiderseits aufgeklebter, ablösbarer Papierhaut zum Bedrucken mit Ab⸗ ziehbildern. Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 16. 2. 97. H. 7264.

15. 71067. Doppelschaltscheibe für Ziffern⸗

werke mit elf gleich großen bzw. einem erhöhten Zahne. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. II. 1. 97. Sch. 5546.

15. 71 069. Kombinierter Durchschneide⸗ und

dessen Stahlhalter in ge⸗ schlossener Schlittenführung gedt. Friedrich Krebs, Frankfurt a. M., Bergerstr. 213. 13. 1. 97. K. 6154.

17. 71 063. Elastische Abdichtung eines Kühl⸗

gefäßes in einem Kühlflüssigkeit entbaltenden wälzbaren Gefäß. F. & R. Fischer, Göͤppingen. 24. 11. 96. F. 309).

2

19. 70 875. Schloß zum Befestigen

Schienenlaschen, dessen Flantschen in Aus svarungen des Bolzens eingreifen. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 18. 12. 96. R. 3964.

19. 71 022. Sandstreukarre mit rotierendem

20

20

*

Streuteller. H. J. Hellmers, Hamburg, Horner⸗ andstr. 178, 80. 1. 97. H. 7180.

0 769. Vom vorbeifahrenden Zuge pneu⸗ natisch ausgelöste und wiedergehobene Eisenbahn⸗ ere mit durch Hebelmechanismen am Geleise ten Steuerungsventilen. J. H. Fitzgerald, ille; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. .97. F. 3225.

70 782. Schienenkesen für Straßenbahn⸗

zum Reinigen der Schienen und Kurven, aus langen und kurzen in Schrägstellung einge⸗ zogenen Drahtbündeln. Robert Wolff, Stoll⸗ berg i. Erzgeb. 1. 2. 97. W. 5039. 70 827. Spannklaue mit Daumenpaar zur Verhütung des Schwankens der Endwagen von Eisenbahnzügen. Bruno Griep, Hamburg, Hammerbrookstr. 37. 14. 11. 96. G. 3567.

tis

FEg 8

8 8 2

.2

w Da

29

5* 1

0. 70 896. Transportwagen mit zylindrisch

abgedrehten Rollen für Hängebahnen aus Flach⸗ eisen. Franz Schnell, Cassel, Holländischestr. 23. 10. 2. 97. Sch. 5672.

20. 70 897. Ein, oder mehrseitige zungenartige

Nacheisenweiche für Hängebahnen. Franz Schnell, Cassel, Holländischestr. 23. 10. 2. 97. Sch 5675.

20. 70 938. Gleitvorrichtung für Schiebe⸗

21

21

21

thüren, Aufzüge, Drehscheiben u. dgl. aus in ge⸗ schlossenen Kugellagern sich bewegenden Kugeln und Kugellagerreiniger. Albert Teutsch, Berlin, Gleditschstr. 11. 6. 2. 97. T. 1894.

70 755. Eine bei Einschaltung eines Elektromotors sich lösende und bei Ausschaltung desselben felbstthätig in Kraft tretende Brems⸗ vorrichtung mit am Elektromotor gekuppelter Bremsscheibe und einem unter Einfluß eines Gewichtes und Ankers stehenden Bremskletz. Actien⸗Gesellschaft „Lauchhammer“ ver⸗ einigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke, Lauchhammer. 22. 10. 96. L. 3677.

:. 70 784. Glockenförmig gestalteter Reibungs⸗ körper für das Planimeterrad eines elektrischen Meßgeräths. Albert Maschke, Berlin W., Steglitzerstr. 5/6. 2. 2. 97. M. 4984.

. 70 834. Zink⸗Kupfer⸗Element mit horizontal angeordneter Zinkscheibe, durch welche der das upfersalz aufnehmende Glaszylinder hindurch⸗ 889t. Fr. Lambertin, Hannover, Lenaustr. 8. 3. 1. 97. L. 3913.72

70 850. Auf Leitunng einfach mittels Feder⸗ gabeln aufsteckbare Glühlampenfassung. EE Katharinenkloster 1. 5. 2.97.

. 27 .

21. 70 867. Verbindung der Zellen mit in einer Metallleiste vergossenen Leitungen. Mar Hartung, Guben. 16. 2. 97. H. 7261.

21. 70 933. Schaltungsanordnung für zylindrisch e..g Accumulatorzellen mit Hintereinander⸗ chaltung der in sich parallel geschalteten Zellen⸗ reihen. Max Hartung, Guben. 2. 2. 97. H. 7191.

21. 70 946. Als Uhrhalter ausgebildetes Ge⸗ häuse für Trockenelemente mit über dem Uhr⸗ haken angebrachter elektrischer Beleuchtung. Willy Wahlmann, Hamburg, Lübeckerstr. 4. 11. 2. 97. W. 5082.

21. 71 048. Elektrischer Schaltapparat mit im Kreisbogen angeordneten Stromschlußstücken und einer vom zentralen Dreh⸗ und Druckknopf beeinflußten Schleiffeder. Universal Gaszünder v v. G. m. b. H., Hamburg. 18. 2. 97. U. 515.

24. 70 771. Dampfkesselfeuerung mit einer durch den Feuerkanal gelegten Luft⸗ und Dampf⸗ leitung. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 28. 1.97. W. 5033.

24. 70 998. Feuerzugregler für eine Dämpf⸗, Wasch⸗ und Schlachtkesselfeuerung aus in Schieber⸗ rahmen geführtem Schieber mit abwechselnd ein⸗ stellbarer oberer und unterer Oeffnung. A. Rönne⸗ burg jun., Uelzen. 10. 2. 97. R. 4102.

24. 71 008. Reststab mit nach oben zu⸗ gespitzten Verbindungsrippen. Julius Maemecke, Berlin, Friedenstr. 24. 18. 2.97. M. 5047.

25. 70 824. Aus einer feststehenden Spitze und zwei beweglichen und einstellbaren Flügeln be⸗ stehender Nadelheber für Strickmaschinenschlösser. Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus, Dresden⸗Loöbtau. 28. 9. 96. D. 2401.

25. 70 861. Schüsselflitter aus Gelatine und Silicatine. Karl Wirth, Nürnberg, Scheuerl⸗ straße 12. 15. 2. 97. W. 5097.

25. 71 047. Besatz für Damenkleider aus ge⸗ häkeltem Band mit angehäkelter Kordel oder Plüsch. F. W. Hohrath, Barmen, Altestr. 6. 18. 2. 97. H. 7278.

26. 70 822. Von dem Wasserbehälter der

Gasometerglocke gespeister, doppelt ausgebildeter

Acetylengasentwickler mit selbstthätiger Um⸗

schaltung und Absperrung der Wasserzufuhr.

Horwitz & Saalfeld, Berlin. 5. 9. 96.

H. 6428.

26. 70 8 71. Acetylengasbrenner mit innerer und beiderseitiger äußerer Luftzuführung. Horwitz & Saalfeld, Berlin. 13. 8. 96. H. 6328.

26. 70 879. Gebogenes, über die Brenner⸗ lamme führendes Leitungsrohr für Acetylen. Oscar Oehring, Eisleben, Markt 23. 20. 1. 97. O. 924.

26. 70 941. Schachtel mit einer wattierten inneren Hülle zur Verpackung für Glühkörper. Paul E. Droop, Chemnitz. 8. 2. 97. D. 2637.

26. 71 043. Kükenhebel mit Markierscheibe für Gashähne. Rudolf Meiselbach, Berlin, Paul⸗ straße 19. 18. 2. 97. M. 5048.

26. 71 041. Zweifacher Bunsenbrenner mit einem den mittleren Brennerkopf umgebenden und davon getrennten Brennerring. O. Lorentz jr., Berlin, Sebastianstr. 73. 18. 2.97. L. 3991.

26. 71 045. Selbstthätige Zündvorrichtung mittels Mehrweghahn, Zünd⸗ und Kletterflamme für Straßenlaternen mit beliebig vielen Gasglüh⸗ 1hr . G. Himmel, Tübingen. 18. 2. 97. H. 7276.

27. 70 975. Tragbarer Zerstäuber mit ein⸗ gelassenem Druckgasbehälter und durch Schlauch an ein Steigrohr angeschlossenem Strahlrohr, dessen Düsenöffnung nach innen und außen ver⸗ senkt liezt. Heinrich Dunke, Witten, u. Fritz Dunke, Dortmund. 18. 1. 97. D. 2595.

30. 70 848. Marximalthermometer zur Messung von Kranken⸗Temperaturen, mit Vorrichtung zum Befestigen am Körper. Medicinisches Waaren⸗ haus (Actien⸗Gesellschaft), Berlin. 30. 1. 97. M. 4969.

30. 70 920. Bügel mit Bürste, Schwamm o. dgl. an beiden Enden als Zahnreiniger. A. B. Brandeis, Berlin O., Raupachstr. 13. 5. 1. 97. B. 7546.

30. 70 936. Tropfflasche mit einem mit feiner Oeffnung versehenen Steg im Halse. Wilhelm Rieger, Frankfurt a. M., Oestliche Merian⸗ straße 16/18. 5. 2. 97. R. 4092.

30. 70 956. Suppositorium mit konisch sich verjüngendem Ende. Dr. E. O. Franck, Frei⸗ burg i. B. 17. 2. 97. F. 3276.

30. 70 999. Klemmbügelverschluß für Eis⸗ beutel. Gebrüder Paul, Königsberg i. Pr. Koggenstr. 37. 10. 2. 97. P. 2754.

30. 71 066. Luftkissen aus elastischem Gummi (in Formen gepreßt), bei geöffnetem Ventil sich von selbst mit Luft füllend. C. F. Hoffmann, Berlin N., Artilleriestr. 30. 8. 1.97. H. 7048.

30. 71 110. Handgriff für Brennwerkzeuge mit biegsamer Fortführung des Schlauchansatzes. Dewitt & Herz, Berlin. 19. 2.97. D. 2654.

32. 70 922. Schutzglas mit mattierten Ver⸗ zierungen verschiedener Muster für Bilder aller Art. A. E. Wichmann, Hamburg, Kohlhöfen 41. 19. 1. 97. W. 5002.

33. 70 841. Haarflechtrahmen mit Sperrrad⸗ Zwirnspulen auf Drehbolzen, gespaltenen Einfall⸗ klinken und Ständern in angeschraubten Hülsen. Demberger, Pirmasens. 28. 1. 97.

. 2616.

33. 70 846. Hutschachtel mit in der Schachtel⸗ wand lösbar befestigten Schnüren oder Bändern und nochmals darüber gelegtem Quersteg oder Querband zum Festhalten des Hutes. H. Pohl, Leihzig Plogmit, Elisabeth⸗Allee 73. 29. 1. 97. P. 2727.

33. 70 856. Hohler Spazierstock mit darin be⸗ findlichem, herausnehmbarem Schirm. J. A. Kuobloch, Leipzig, Königstr. 7. 13. 2. 97. K. 6304.

33. 70 899. Als lange Pfeife verwendbarer Spazierstock, mit Pfeifenkopf an der Handkrücke und durch die Pfeifenspitze ersetzbarer Zwinge. Carl Decker, Vingst b. Kalk. 15. 2. 97. D. 2649. 1 1

33. 70 974. Taschenkamm in Metallscheide mit Ansatz zum Einstecken beim Gebrauch. Ge⸗

Klasse.

33. 70 977. Lederwaaren, Taschen, Mappen u. s. w. mit Falte im oberen Deckel zur Bergung von Gebrauchsgegenständen mit verdeckenden Metallbucstaben, Emblemen u. dgl. Eduard Posen & Co., Offenbach a. M. 18. 1. 97.— P. 2704.

33. 70 983. Gebogener Bartbindenkamm mit seitlichen Handhaben. Fritz Drinkewitz, Rathe⸗ now. 27. 1.97. D. 2615.

33. 70 984. Aus einem Stück hergestellte Feldflasche aus Aluminium mit flachen Seiten⸗ wänden und Halsgewinde zum Aufschrauben eines mit Dichtungsmaterial ausgelegten Knopfes. Ludwig Haege, Offenbach a. M. 27. 1. 97. H. 7158.

33. 71 001. Zelthaut mit Ventilations⸗Schnür⸗ zug im First, freier Aufhängung in der Trauf⸗ linie und Verknüpfung mit der Zeltbodendecke. Kurd Hahn u. Reinhold Hoese, Berlin, Grimm⸗ straße 26. 16. 2. 97. H. 7260.

33. 71115. Zwirn.⸗ und Garnspulenhalter aus einer Hülle mit Oeffnungen zum Durchführen von Lager⸗ und Tragbändern o. dgl. für die Spulen. Carolina Menzel, Dresden, Wald⸗ schlößchenstr. 19. 2. 97. M. 5056.

34. 70 756. Falt⸗Jalousie aus Papier u. dgl., die mittels einer durch zwei seitliche Lochreihen gezogenen und in einer Rinne der Oberleiste ge⸗ führten Leine hochgezogen wird. Siddi Schwarzenberger, Frankfurt a. M., Im Trutz 57. 3. 12. 96. Sch. 5419.

34. 70 759. Vorhangstangenhalter aus Be⸗ festigungshülse, darin verstellbarem, winkel⸗ förmigem Schenkel und auf letzterem verstell⸗ barem Zapfenlagerstück. Ferdinand Oster, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 17. 23. 12. 96. O. 911.

34. 70 767. Lösbare Verbindung von Möbel⸗ theilen durch einen Schraubenbolzen und eine eingeschraubte Mutterbüchsfe. Emil Reichelt, Dresden⸗N., Hauptstr. 4. 25. 1.97. R. 4054.

34. 70 770. Kohlenkasten mit festgeschraubtem Holzfutter. H. L. Hecker, Reichenbrand i. S. 788

34. 70 785. Eierbecher mit auf dem Becher⸗ rand scherenartig angeordneten Messern. Gerhard Thomas, Köln a. Rh., Friesenstr. 84. 3. 2. 97. —188

34. 70798. Kredenztisch mit vorgebauter Tisch⸗ platte mit Schubkasten, dekoupierter Gallerie mit Konsole, Mittelboden und nach vorn geschweiften

orderfüßen. L. Görschner, Berlin S0., Wiener⸗ straße 44. 12. 2. 97. G. 3796.

70 799. Buffetwagen auf Rollen, mit unterem Boden und doppelter Kastenanordnung. L. Görschner, Berlin SO., Wienerstr. 44. 12. 2. 97. G. 3797.

34. 70 800. Buffetwagen auf Rollen mit oberen und unteren Nischen, Schrank oder Kasten und dekoupierter Gallerie mit Konsole. 8 ö“ SO0, Wienerstr. 44. 12. 22.

34. 70 823. Fensterputzer, bestehend aus einem am kniehebelförmigen Stiel leicht lösbar befestigten Kissen. Elisabeth Müller, Hamburg⸗Eilbeck, Pagenstr. 109. 9. 9. 9s6. M. 4497.

34. 70 833. Ascheeimer mit versenktem Henkel und in diesem geführtem Deckel. Fr. Schultz, Hamburg, Gr. Bäckergang 15. 22. 1. 97. Sch. 5597.

34. 70 837. Thürverschluß für Waschtrommeln mit außerhalb der Trommelwandung liegenden Scharnieren und Verschlußriegeln. Oscar Schimmel & Co., Chemnitz. 27. 1. 97. Sch. 5610.

34. 70 839. Stellvorrichtung für Möbel, be⸗ stehend aus Zahnstangen, welche mittels Zug⸗ riegels und Blattfeder festgestellt werden. Ludwig Sonjé, Remscheid⸗Hasten. 28. 1.97. S. 3161.

34. 70855. Klappstuhl mit zusammenlegbarer Rückenlehne und durch Kreuzstreben verbundenen Beinpaaren. Franz Deißler, Berlin, Melchior⸗ straße 26. 13. 2. 97. D. 2647.

34. 70857. Sprungfedermatratze mit durch Anknöpfen befestigtem, gefüttertem Obertheil. Alex Rensmann, Berlin, Wittenbergpl. 2. 15. 2. 97. R. 4122.

34. 70 858. Würzesparer zum Einschieben in den Flaschenkork, bestehend aus einem Glas⸗ röhrchen mit einer vollen oder hohlen scheibchen⸗ förmigen Querausbauchung mit oder ohne Luft⸗ öffnung zur Ausflußregelung. Fabrik von Maggi’s Nahrungsmitteln A. G., Kempt⸗ thal; Vertr.- Carl Pataky, Berlin S., Prinzen⸗ straße 100. 15. 2. 97. F. 3269.

34. 70859. Sarg mit Stnuckverzierungen. Wilhelm Pfeiffer, Posen, Gr. Gerberstr. 36. 15. 2. 97. P. 2768.

34. 70 860. Aus Wiichselholz hergestellte Salonmöbel. Max Grünhut, Wien; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 15. 2. 97. G. 3808.

34. 70 866. Kinderwagen mit an drehbarer, feststellbarer Achse befestigter Stoßstange. Her⸗ mann Leske, Görlitz, Bahnhofstr. 12. 16. 2. 97. L. 3981.

34. 70872. Teller und Schüsseln, in deren Rändern Ausschnitte vorgesehen sind. Robert Kühn, Landwehrstr. 49, u. Ernst Dauker, Schliemannstr. 48, Berlin. 21. 10.96. K. 5832.

34. 70874. Senf⸗Vorrathsbüchse mit Schiebe⸗ deckel und Bajonettverschluß. A. Nolda, Lünen. 4. 12. 96. N. 1312.

34. 70878. Aus zwei an die Fensterwände anzupressenden Konsolen bestehende Vorrichtung zum Befestigen von Vorhängen. Wilhelm Bopp, Wiesbaden, Bleichstr. 13. 16. 1.97. B. 7632.

34. 70880. Speisen⸗ oder Butterkühler, bei welchem Gefäß und Deckel doppelwandig aus⸗ gebildet sind. Gustav Robinsohn, Löbtau b. Dresden. 23. 1. 97. R. 4051. b

34. 70 885. Unter Glas befindliche und mit einem Seidenstoff oder sonst geeignetem Gewebe überzogene Reliefs aus Papiermaché o. dgl. Otto Bickel, Nymphenburg. 28. 1. 97. B. 7701.

34. 70 901. Ruhebett⸗Kopfkissen⸗Stellvorrich⸗ tung mit Sperrklinke an einer guer liegenden Stange. Peter Scheutwinkel, Krefeld, Elisabeth⸗ straße 39. 15. 2. 97. Sch. 5692. .

34. 70 902. Kopfkissen oder Polster mit Hopfendolden als Füllung. Ferdinand Steinert, Köln, Göbenstr. 11. 15. 2. 97. St. 2129.

brüder Hopff, Hanau a. M. 8. 1. 97. H. 7049.

34. 70 903. Zuckertellerchen mit durchsichtigem Deckel zur Abhaltung der Fliegen. Felir Strauß, München, Korneliusstr. 36. 15. 2. 97. EN16.

34. 70 904. Aufhängeband oder „Litze für Gardinen, Vorhänge u. dgl. mit eingewebten oder eingeflochtenen Löchern an dem einen und Doppel⸗ gewebe bezw. ⸗Geflecht am andern Rande. Wül⸗ fing & Chevalier, Barmen. 15. 2. 97. W. 5099

34. 70 905. Dampfkochtopf mit Doppelmantel und spiralförmigem Dampfweg in demselben. W. Schmidt & Co., Aschersleben. 15. 2. 97. Sch. 5696.

34. 70 931. Skripturenhalter, in dessen Rahmen die betreffenden Zeitungen ꝛc. mittels eines federn⸗ den Drahtes eingespannt werden. Wake Whitney, Paterson; Vertr.:- Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 2. 2. 97. W. 5049.

34. 70 944. Arbeiter⸗Kaffeeflasche mit Brod⸗ büchse. Friedrich Trimpop u. August Dam⸗ mann, Barmen, Alleestr. 41. 9. 2. 97. T. 1902.

34. 70 955. Messer mit wellenförmig aus⸗ geschliffener Schneide. Hermann Wohlfarth & Co., Minden. 17. 2. 97. W. 5109.

34. 70 957. Kochtopf mit eingehängtem Durch⸗ schlag. Adolf Tonon, Luremburg; Vertr.: Ottomar R. Schulz und Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 17. 2. 97. T. 1911.

34. 70 958. Schaukasten, dessen Wände durch gefalzte Blechstreifen eingefaßt sind. Joseph T. Robin, New⸗York; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 17. 2. 97.

34. 70 959. Hilfsheizrohr für den Vergaser von Spirituskoch⸗ und Heizapparaten. Arlt & Fricke, Berlin SO0., Oranienstr. 198. 17. 2. 97. A. 1972.

34. 70 964. Bilderrahmen aus hohlem Gips⸗ guß mit Leinwandeinlage. Marx Theile, Leipzig, Waldstr. 18. 2. 97. T. 1913.

34. 70 967. Bettstellband mit übereinander⸗ schiebbaren konisch und schwalbenschwanzartig ge⸗ stalteten Befestigungsleisten. Wilhelm Hempel, Brandenburg a. H. 3. 8. 96. H. 6268.

34. 70 970. Spiegel mit Uhr im Rahmen oder im Glas. Carl Bayer, Frankfurt a. M., Saalgasse 7. 1. 12. 96. B. 7344.

34. 70 987. Federkraftmaschine zur Drehung von Christbäumen und anderen Gegenständen mit Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausschalten einer oder mehrerer Musikwalzen. J. C. Eckardt, Stuttgart, Tübingerstr. 95. 30. 1. 97 E. 1957.

34. 70 991. Aschenkiste mit abgeschrägtem Ober⸗ theil und durch Lederriemchen zu befestigendem Scharnierdeckel. Leonhard Linden, Düsseldorf, Kölnerstr. 1. 2. 97. L. 3942.

34. 71 002. Zerlegbarer Bilderrahmen aus mittels Durchsteckspließen verbundenen Leisten. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 17.2. 97. H. 7271.

34. 71 003. Zahnstange für Drehrollen, deren Zähne durch auswechselbare Schrauben gebildet sind. Alfred Pampuch, Berge b. Forst N.⸗L. 17. 2. 97. P. 2773.

34. 71 005. Acbest⸗Feuerdeckel mit metallischer Zwischeneinlage. Maximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11, u. B. A. Hjorth & Co., Stockholm; Vertr.: Marximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11. 18. 2. 97. M. 5052.

34. 71 006. Scharnierlose Deckelkanne, deren Deckel am Rande mit einem Nocken versehen ist, welcher in eine Einbuchtung des Henkels einpaßt. Gebrüder Baumann, Amberg. 18. 2. 97. B. 7822

34. 71 007. Eichelförmige, nach oben ge⸗ schlossene Mutter mit Querdurchbohrung (für einen Stiftschlüssel) zum Befestigen der Kaffee⸗ mühlenkurbel. Heinrich Fischer, Böhle i. W. 18. 8G6

34. 71 078. Behälter zum Konservieren von Speisen, bestehend aus einem Gefäße mit außen befindlicher Rinne und einem Mantel, welcher darüber gestülpt werden kann. Julius Wiener, Gerlti Alenderie 26. 26. 1. 97. W. 5023.

34. 71 109. An einer oder beiden Stirnseiten des Stöpsels nach oben vorspringende Trichter⸗ wand bei Reibemaschinen. J. Rademacher, Berlin N., Kastanien⸗Allee 75. 19. 2. 97. R. 4135.

35. 70 915. Durch Gewindewirkung bethätigte Bremskupplung für Hebezeuge, ohne Berührung zwischen gesperrten Bremstheilen und der Welle.

. Bolzani, Berlin N., Invalidenstr. 91. 19. 11. 96. B. 7271.

35. 70 939. Seilbacken für Bauzwecke mit beweglicher Leitrolle zur Vermeidung der Ab⸗ scherung von Drahtseilen bei schräger Lage der hitgseite. Franz Kaiser, St. Johann a. Saar, Nauwieserstr. 3. 8. 2. 97. K. 6273.

36. 70 764. Verstellbarer Träger für Heiz⸗ rohre, verbunden mit Regulier⸗, Seihe⸗ und Erwärmungsvorrichtung für die Frischluft in labyrinthartigen Wegen längs der Oberfläche der Heizrohre. Otto Peschke, Berlin NW., Strom⸗ behe 26. 15. 1. 97. P. 2701.

36. 70 775. Innerer Osenausbau aus kreuz⸗ weise übereinander angeordneten Reihen von auf hoher Kante mit engen Zwischenräumen neben einander gesetzten Vollziegeln. Robert Hage⸗ dorn u. Hermann Hagedorn, Nimptsch. . 1. 97 7179

36. 70 993. Dauerbrandofen⸗Regulierschieber mit an festem Zeiger vorübergeführter Skala. Fleusburger Eisenwerk Reinhardt & Meßmer, Flensburg. 5. 2. 97. F. 3245.

36. 71 049. Doppel⸗T.förmige, aneinanderzu⸗ reihende Hohlkörper zum Zwecke der Bildung eines Feuerrohrsystemes für Luftheizungsöfen. Arthur Goebel, Braunschweig, Villierstr. 5. 18. 2. 97. G. 3812.

36. 71 050. Feuerrohrsystem für Luftheizungs⸗ öfen mit oberem wagerechten Vertheilungsrohr und durch senkrechte Kanäle mit diesem verbun⸗ denem unteren Sammelrohr. Arthur Goebel, Braunschweig, Villierstr. 5. 18. 2. 97. G. 3813.

37. 70 792. Thorsperre aus fächerartig an⸗

eteaneeatee ze