1897 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

bar ist. Mit den Garantien hat die Angelegenheit überhaupt nichts Diese Zahlungen werden vielmehr durch die „Dette publique“ an die Bahn geleistet und haben mit der am 1. März fund bereits den Betrag von

zu tbun. gezahlten Rate von 10 750 türk. 112 150 türk. Pfund, d. h. etwa 2 570 000 Fr., errei

New⸗York, 15. März.

as in Aktien betrug 230 000 Stück.

eizen eröffnete fest und zog im Preise an auf ungünstige Ernteberichte, sowie auf Abnahme der Visibli Supply und auf feste Kabelberichte. Verkäufe und Realisierungen verursachten Reaktion,

welche durch ein abermaliges Anziehen der Preise geklärten politischen Lage in Europa weichen mußte.

einige Zeit nach Eröffnung im Preise höher, entsprechend der Festig⸗ keit des Weizens, später jedoch ging die Steigerung theilweise ver⸗

loren auf günstiges Wetter.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 11 ½⅞, Canad. Pacific Aktien 52, Zentral Pacific Aktien 10, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 41, Illinois⸗Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 169 ½, Louisk⸗ ville x& Nashville Aktien 49 , New⸗York Lake Erie Shares 14 ½,

t. W. T. B.) Die . eröffnete fest, verlief lebhaft und im allgemeinen fest und schloß fest. Der

8

New⸗Pork Zentralbahn

els. der un⸗ 81 ⅞, do. per April —, do. per

ais ging

Mais 26 795 000 Bushels. Chicago, 15. März.

99, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 37 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 27, Philadelphia and Reading First Preferred 50 ½, Union Pacific Aktien 7, 4 % Vereinigte Staaten A 1925 123 ⅛, Silber, Commercial Bars 63. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ do. do. in New⸗Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in Pork 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00, do. Pipe line Certific. per April 91, Schmalz Western steam 4,45, do. Rohe & Brothers 4,75, Mais per März 29 ½, do. per Mai 30, do. per Juli 31 ¾, Rother Winterweizen 83 ½, Weizen per März 8 82¾ Ehn 22% 8. 5 Fel 78 ⅜, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 Nr. 7 per April 8,65, do. do. per Juni 8,65, Mehl, Spring⸗ n. d. La Plata Wheat clears 3,65, Zucker 2 ⅞, Zinn 13,35, Kupfer 11,95.

Visible Supply an Weizen 41 449 000 Bushels, do. an Aden angek.

(W. T. B.) Weizen durchweg fest und im Preise anziehend auf festere ausländische Märkte, ungünstige Ernteberichte, reichliche Käufe, Abnahme der Zufuhren, welche auf 3 der Ozeanüberfahrt begriffen sind und auf Abnahme der Visible 90. „Stuttgart“, n. New⸗York best, 15. März Nm. Praps⸗ Supply. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, entsprechend 0 2 der Festigkeit des Weizens und auf Abnahme der Visible Supply, später trat Reaktion ein auf zunehmende sichtbare Vorräthe.

8s.

4,62 ½. Pork pr.

London 81/2.

ork 7 ½⅛, Buenos A

„Fulda“*

do. Rio RPD. „Gera“

15. März Vm.

Weizen pr. März 73, pr. Mai 74, Mais pr. M Schmalz pr. März 420, do. pr. Mai 4,27 ½. Speck sh Bremen, 16. März. (W. T. B.) Norddeutscher L.

13. März Abds. in Corunna angekommen. PD. „Maori“

int passiert. 8 15. März Vm. Scilly passiert. RP D. „Friedrich der Grrz⸗ v. Australien kommend, 14. März Nm. Gibraltar passiert.

är 23⁄.

März 8,72 ⅛. or elen

Rio de Janeiro, 15. März. (W. T. B.) Wechsel 5

ires, 15. März. (W. T. B.) Goldagio 210,50 Verkehrs⸗Anstalten. 8

opd.

13. März Mttgs. v. New⸗York n. Alexandrien

PD. „Mark“ 14. März Abds. Reise v. Sou . Antwerpen fortgesf. 9D. „Pfalz⸗ n. d. 8e. Pürer her

best.

best., 13. März Abds. Las Palmas passtt, „n. Aufiralien best. 13. Mär Nachen en

RPD. „Darmstadt⸗, n. Australien bezn

14. März Abds. Dover passiert. RPD. „Sachsen“, uag Ost⸗Asien best, 13. März Nm. in Shanghai angek. D. L5nah burg⸗ 13. März Nm. v. Santos abgeg. PD. „Habsburz⸗

Reise v. Antwerpen n. Oporto fortgs

PD. „Karlsruhe“, v. New⸗York komnge

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Frseüeregen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[78621] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen am 8. September 1869 zu Walternienburg, Kreis Jerichow, geborenen Versicherungs⸗Direktor Carl TChristian Heinrich Boehlert, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I. 429. 96 die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, den Boehlert zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗ Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 12. März 1897.

Der Untersuchungsrichter 1 bei dem Königlichen Landgerichte. 8

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,68 m, Statur en: Haare blond, Stirn hoch, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase, Zähne gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht: rundes volles Gesicht, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[78631]

In der Strafsache gegen den Schmied Georg Steimar von Hersfeld, geb. am 28. August 1866 zu Kohlhausen, ersuchen wir um Auskunft über den Hihe Fesenzhaltäock des Angeklagten zu den Akten

Hersfeld, am 8. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IZI.

178823] Nr. 1381. In der Strafsache gegen Johann Gustav Fingerlin von Brombach und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht. Beschluß.

Nach Ansicht § 140 St.⸗G.⸗B. und §§ 410, 326 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der die Angeklagten: 1) Johann Gustav Fingerlin von Brombach,

2) Karl Otto Mouttet von Istein,

3) Reinhard Friedrich Reuk von Mappach,

4) Hermann Albert Löffler von Ballrechten,

5) Raimund Schelb von Bollschweil,

e) Albert Hugenschmidt von Bamlach,

7) Ernst Wazenegger von Niedereggenen und

8) Ernst Botz von Feldberg möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen je 400 ℳ, Vierhundert Mark, das diesen Angerlagten dereinst zufallende im Deut⸗ schen Reich befindliche Vermögen in Höhe von Vier⸗ hundert Mark mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 4. März 1897.

Großherzogl. Landgericht. Strafkammer II. (gez) Dr. Gruber. Leiblein. Courtin.

Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet:

Freiburg, den 4. März 1897.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) Schäfer.

Vorstehendes wird hierdurch gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.

Freiburg, 12. März 1897.

Großh. Bad. Staatsanwaltschaft. (L. S.) Gageur. .

[786222 Beschluß.

In der Strafsache gegen

1) Brégeot, Karl, geb. 21. Februar 1873 in Ancy a. M., Winzer,

2) Beauche, Peter, geb. 26. Dezember 1873 in Ars a. M.,

3) Berberich, Peter, geb. 10. Februar 1873 in Ars a. M., Schuhmacher,

4) Courtiol, Ludwig, geb. 30. August 1873 in Ars a. M., Tagner,

5) Didier, Julius, geb. 30. April 1873 in Ars a. M., Tagner,

6) Dispot, Paver, geb. 27. April 1873 in Ars a. M., Hüttenarbeiter,

7) Ferry, Eugen, geb. 4. Juni 1873 in Haypingen, Hüttenarbeiter, .8) Flander, Jos. Nikolaus, geb. 26. Mai 1873 in Ars a. M., Beamter,

9) Frécot, Eduard, geb. 23. Juni 1873 in Ars a. M., Hüttenarbeiter, 10) Gasparus, Gabriel Paul, geb. 2. April 1873 in Ars a. M.,

11) Humbert, Eugen, geb. 19. Oktober 1873 in Ars a. M., Hüttenarbeiter,

12) Jung, Jatob, geb. 3. Oktober 1873 in Ars a. M., Arbeiter,

19 Leiritz, Leo, geb. 23. Dezember 1873 in Ars a. M., Maurer, 14) Linder, Karl, geb. 23. Mai 1873 in Ars

ad. M.,

15) Mai, Christoph, geb. 17. Februar 1873 in Ars a. M., 1“”

16) Malglaive, Adolf, geb. 1. September 1873 in Ars a. M., Arbeiter,

17) Marotte, Heinrich Maria, geb. 29. April 1813 Iganes 2. . E eb. 16. August 1873

etzger, Peter Eugen, geb. 16. Auguft

in Ars a. M.,

19) Million, Johann, geb. 12. April 1873 in Ars a. M.,

20) Moisy, August, geb. 19. Januar 1873 in Ars a. M,., Hüttenarbeiter,

21) Nicolas, Johann, geb. 16. Dezember 1873 in Ars a. M.,

22) Parisot, Johann Nikolaus, geb. 27. Sep⸗ tember 1873 in Ars a. M., Arbeiter,

23) Prévot, Julius Johann Baptist, geb. 1. März 1873 in Ars a. M., Hüttenarbeiter,

24) Rémy, Nikolaus, geb. 30. Januar 1873 in Ars a. M., Hüttenarbeiter,

25) Remy, Nikolaus, geb. 18. August 1873 in Ars a. M., Hüttenarbeiter,

26) Renard, 8 vts Emil Ludwig, geb. 2. April 1873 in Ars a. M.,

27) Storhaye, Leo, geb. 28. September 1873 in Ars a. M., Hüttenarbeiter,

28) Taron, Eugen, geb. 7. September 1873 in Ars a. M., Friseur,

29) Tines, Johann, geb. 13. November 1873 in Ars a. M., Tagelöhner,

30) Wehr, Nikolaus, geb. 16. April 1873 in Ars a. M., Tagner,

31) Bourg, Julius, geb. 4ü. August 1873 in Chatel⸗St. Germain, Arbeiter,

32) Hammentien, Gabriel, geb. 6. November 1873 in Chatel⸗St. Germain, Arbeiter,

33) Glezer, Paul Emil, geb. 8. Februar 1873 in Gorze, Schneider, 8890 Schouller, Emil, geb. 3. Dezember 1873 in

orze,

35) Demonet, August, geb. 24. Oktober 1873 in Gravelotte, Steinbrecher,

36) Soseht, August, geb. 8. Juli 1873 in Grave⸗ lotte, Fabrikarbeiter,

37) Demanuche, Alfred, geb. 9. Oktober 1873 in Novéant, Tagelöhner,

38) Dillon, Julius Nikolaus, geb. 15. Juli 1873 in Novéant, Steinbrecher,

39) Harand, Flavian, geb. 1. November 1873 in Novéant, Fremdenlegionär,

40) Neveux, Damase, geb. 10. April 1873 in Rezonville, Hüttenarbeiter,

41) Bastien, Emil, geb. 19. Dezember 1873 in Rozérieulles,

42) Didier, Julius, geb. 28. Januar 1873 in

aux,

43) Galilé, Julius, geb. 18. Mai 1873 in Vaux, Winzer,

44) Morot, Emil, geb. 9. Februar 1873 in Fsves, Hufschmied, zuletzt in Rombach,

45) Bémer, Kamillus Ludwig, geb. 28. Mai 1873 in Amanweiler,

46) Choné, Emil Konstanz, geb. 24. März 1873 in Augny, Student,

47) Weiller, Emil, geb. 28. Oktober 1873 in Augny, Eisenbahnbeamter,

48) Watrinet, Lucian, geb. 25. November 1873 in Ban St. Martin, Maurer,

49) Boutillot, Eugen, geb. 3. September 1873 in Devant⸗les⸗Ponts, Steindrucker,

50) Mathiot, Justin Eugen, geb. 14. Oktober 1873 in Devant les Ponts,

51) Dennemeyer, Joh. Peter, geb. 20. Dezember 1873 in Longeville,

52) Mayer, Moses, geb. 7. Juni 1873 in Longeville, Metzger,

53) Pierson, Paul Josef Nikolaus, geb. 13. Ja⸗ nuar 1873 in Marange, Kellner,

54) Aubert, Felix, geb. 6. Juni 1873 in Montigny,

55) Brender, Renadus Gerold, geb. 18. Februar 1873 in Montigny,

56) Guillaume, Adam Joh., geb. 9. August 1873 in Montigny,

57) Thomas, Leo Fhena Nikolaus, geb. 7. Mai 1873 in Paris, Schlosser, zuletzt in Montigny,

58) Doenges, Adolf, geb. 23. Dezember 1873 in Montois la Montagne,

59) Margot, Eugen Stanislaus, geb. 14. April 1873 in Montois la Montagne, Schneidergeselle, 60) Millet, Karl Viktor, geb. 9. Januar 1873 in Moulins, zuletzt in Vaux,

61) Samuel, Edmund Bernhard, geb. 22. Sep⸗ tember 1873 in Moulins, Metzzger,

62) Arnould, Karl Emil, geb. 3. Oktober 1873 in Norroy le Veneur, Ackerer,

63) Lefort, Franz Adolf, geb. 16. Juni 1873 in Pierrevillers, Hüttenarbeiter,

64) Ersch, Nikolaus, geb. 31. März 1873 in A vvLrnn

5) Georges, Karl Heinrich, geb. 27. Augu 1873 in Rombach, Erl 8. 0 eef

66) Mathis, Emil, geb. 10. September 1873 in

VS.h . Cen nesser Josef urger, Pau osef, geb. 25. November 1873 in St. Julien, 8

68) Wiltz, Martin, geb. 22. Juli 1873 in St. Julien,

69) Jouaville, Felir Adrian, geb. 22. Juni 1873 in St. Marie aux Chönes,

70) Hypolite, Anatol, geb. 17. Februar 1873 in des Kaufmanns Samuel Hirsch Oppenheim hier

““

enen. Ackerer, zuletzt in St. Privat la Mon⸗ agne,

71) Mathis, Josef Nikolaus, geb. 29. Januar 1873 in St. Privat la Montagne,

72) Person, Albert, geb. 30. April 1873 in St. Privat la Montagne, Schustergeselle,

73) Didier, Eugen Nikolaus, geb. 19. Dezember 1873 in Saulny,

74) Poliski, Karl Franz, 10. November 1873 geb. in Saulny, 1 b 8 Pierné, Karl Viktor, geb. 12. März 1873 in Sey, 76) Weber, Nikolaus, geb. 10. Oktober 1873 in Scy,

77) Dargent, Franz Josef Alfons, geb. 18. Juli 1873 in Vallières, Schneider,

78) Teller, Franz, geb. 6. März 1873 in Valliéres,

79) Lombard, Franz, geb. 28. März 1873 in Mey, Erdarbeiter,

80) Barbé, Prosper, geb. 2. November 1873 in Vantoux, Schmied,

81) Barbarot, Josef Eugen, geb. 23. Dezember 1873 in Woippy, 2

82) Maguin, Ludwig Adolf, geb. 25. März 1873 in Pange, Ackerknecht,

83) Juville, Emil, geb. 20. Dezember 1873 in Remilly, Handelsdiener,

84) Mathis, Viktor, geb. 29. August 1873 in Remillv,

85) Payot, Adolf, geb. 5. April 1873 in Rollingen, Dienstbote,

86) Houé, Joseph, geb. 8. März 1873 in Silber⸗ nachen, Tagner,

87) Saulnier, Viktor Franz, geb. 8. Februar 1873 in Sorbey, Handelsdiener,

88) Bertrand, Alfred Augustin, geb. 28. August 1873 in Antilly,

89) Chiles, Franz, geb. 9. November 1873 in Brittendorf, Hüttenarbeiter,

90) Heitz, Eugen, geb. 16. Februar 1873 in Nidange,

91) Hennequin, Ludwig, geb. 6. Februar 1873. in Ennery, Wagner,

92) Louyot, Johann Ludwig, geb. 16. Januar 1873 in Glatigny,

93) Kaisse, Karl, geb. 29. November 1873 in Cheuby,

94) Lorrain, Joh. Nik. Leo, geb. 8. Oktober 1873 in St. Leon, Winzer, 95) Méligner, Karl Justin, geb. 31. März 1873 in Tremery, Knecht, Perquin, August, geb. 6. August 1873 in

igy,

97) Caye, Eduard, geb. 9. Februar 1873 in Lallier, Schuster, zuletzt in Vigy,

1873 in Buchy,

98) Girardin, Lucian Lorenz, geb. 21. Augustt d

eingetragene, zu Berlin, Stettinerstraße 58, belegene Grundstück am 17. Mai 1897, Vormittagt 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück ist bei einen Fläche von 1 a 79 qm mit 2700 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weiter⸗ enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird an 20. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 26./97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

8 E 6 *

In Sachen der Eisenhandlung Ed. Oppermam Nachfolger hier, Klägerin, wider den Maurermeister Ad. Reiners hier, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2l—. Blatt I des Feldrisses Hagen hier an einer zwischen Gliesmaroderstraße und Hagenring projektiersen Straße belegenen Grundstücks zu 8 a 88 qm jetzt an der Humboldtstraße belegen zum Zweck der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Fe⸗ bruar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 19. Februar 1897 erfelgtist Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 22. Februar 1897.

Herzogliches, ““ X olte.

In Sachen des Klempnermeisters Julius Griez hier, Klägers, wider den Restaurateur, früheren Bar⸗ techniker F. A. Meyer hier, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge hörigen, Nr. 63 Blatt I des Feldrisses Hagen an der Carlstraße hier belegenen Grundstücks zu 14 a 75 qn. sammt Wohnhause Nr. 3719 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 18. Februar er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. Februar cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger

die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 23. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. X. 88 Nolte.

99) Dalmart, Joh. August, geb. 7. August 18738

in Cherisey, Knecht, Billotte, Joseph, geb. 8. August 1873 in

oin, 1901) Vaucher, Joseph, geb. 19. September 1873 in Goin,

102) Kirsch, Johann, geb. 2. Mai 1873 in Lorry⸗Mardigny, Todtengräber, 193) Mathieu, Heinrich, geb. 25. September 1873 in Hautonnerie,

104) Bachmann, Joseph, geb. 22. Dezember 1873 in Moncheux,

105) Messein, Viktor August, geb. 6. November 1873 in Orny, Knecht,

106) Ory, Nikolaus, geb. 8. August 1873 in Peltre, Hüttenarbeiter,

107) Constant, Eduard, geb. 27. Mai 1873 in Pommérieux,

108) Biévelot, Emil August, geb. 21. Mai 1873 in Ressaincourt,

alle, soweit nicht besonders angegeben, zuletzt im Geburtsort wohnbaft gewesen, wegen Verletzung der

[78651

In achen ““

1) der Ehefrau des Zimmermanns Carl Kühn Johanne, geb. Walter, hier,

2) des Zimmermanns Carl Kühn hier,

3) des Schuhmachers Heinrich Pöppe hier, Kläger, wider die Ehefrau des Kaufmanns Franz Grabenhorst, Margarethe, geb. Göken, bier, Be⸗ klagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf An⸗ trag der Kläger die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 1660 an der neuen Knochenhauer⸗ straße hieselbst belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Fe⸗ bruar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 1. März 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6. Zimmer 37 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger di Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 3. März 1897.

Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten SHerrzogliches Amtsgericht. X.

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner, zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der An⸗ geklagten angeordnet. t den 5. März 1897. aiserliches Landgericht. Strafkammer.

——

2) Aufgebote, Zustellungen und derl.

[78735) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von den . Berlins im Kreise

Niederbarnim Band 44 Nr. 2142 auf den Namen

Nolte.

In Sachen der Wittwe des Großkothsassen Catl

Reinecke, Henriette, geb. Jahns, zu Sauingen,

Klägerin, gegen den Landwirth Andreas Voß in Gittelde, Beklagten, wegen Hypothekforderung

wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag

nahme des dem Beklagten gehörigen, zu Gittelde sub No. ass. 64 belegenen Großkothhofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. März 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. März 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 12. Juli 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Giesecke'schen Gastw 8 schaft zu Gittelde angesetzt, in welchem die Hypothel⸗ gläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben⸗ Seesen, den 8. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

Nℳoh 64.

„Untersuchungs⸗Sachen. 1 8 222 Zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1“

8 8

*

y weite Beilage

Berlin, Dienstag, den 16. März

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1NMach heute erlassenem, durch Anschlag an die Ge⸗ nätstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur wangsversteigerung der auf den Namen des Albert Mahrdt verlassenen kanonfreien Büdnerei Nr. 9 zu Langsdorf mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Freitag, den 28. Mai 1897,

) mm Ueberbot am Freitag, den 18. Juni 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ fül und an die zur Immobiliarmasse desselben gehören⸗ zm Gegenstände am Freitag, den 28. Mai 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr,

statt Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. April 1897 an auf der Gerichtsschreiberei.

Sülze i. Meckl., den 13. März 1897. b Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[78653] . In Sachen des Rentners Christian Frieke hier⸗ selbst, Klägers, gegen den Anbauer Carl Rieche in ‚pelnstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem der Kläger den Antrag auf Zwangsverkauf des Grundstücks No. ass. 35 zu Apelnstedt zurück⸗ genommen hat, die Aufhebung der Beschlagnahme hiermit verfügt. b Wolfenbüttel, den 12. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

(78370) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Nachdem Karoline Storz, geb. Kärcher, Wittwe des verst. Georg Storz, Taglöhners in Cannstatt, als Rechtsnachfolgerin dieses ihres Ehemannes, in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Staats⸗ schuldscheines Litt. M. Nr. 9617 über 1000 —, bisher verzinslich à 4 % auf 1. Februar und 1. August, das Aufgebotsverfahren beantragt hat, u. mit diesem, den gesetzlichen Voraussetzungen ent⸗ sprechenden Antrag zugelassen worden ist, ergeht hiemit an den unbekannten Inhaber der genannten Obligation die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, d. 23. September 1901, Vormitt. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden u. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Den 24. Februar 1897.

Landgerichts.Rath Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger. [78369) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Nachdem Georg Schüler, Maurer in Crailsheim, in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Staats⸗ schulsscheins Litt. V. Nr. 1412 über 500 —, verzinslich auf 1. Juni u. 1. Dezember à 4 %, das Aufgebotsverfahren beantragt hat u. mit diesem, den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechenden Antrag agelassen worden ist, ergeht hiemit an den unbe⸗ kennten Inhaber der genannten Obligation die Auf⸗ iorderung, spätestens in dem auf Montag, den 3. Juni 1901, Vormitt. 11 Uhr, anbe⸗ mumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht enzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Den 26. Februar 1897.

8 Landgerichts⸗Rath Korn. Veröffentlicht Ss Gerichtsschreiber Heimberger. (78373) Aufgebot.

Der Rentner Theodor Mundt zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Sauer daselbst, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 12 949 der Aktiengesellschaft

boenir für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laar, lautend über 200 Thaler, ausgefertigt am 1. Juli 1872 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember

897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ feicheten Gerichte Zimmer Nr. 3 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Urkunde erfolgen wird. Ruhrort, den 9. März 1897. Königliches Amtsgericht.

(76976] Aufgebot. Nr. 5566. Es haben das Aufgebot folgender Ur⸗ nden der Allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe beantragt: b „Pauline Butscher, geborene Beckert, Chefrau ²s Steuererhebers Wendelin Butscher, zu Herd⸗ wangen, Amt Pfullendorf, über den Rentenschein 1386 der Jahresgesellschaft 1837 Klasse I b. om 13. Mai 1875 über 342 86 auf den Namen von „Paulina Beckert“ lautend. 2) Peter Zander, Rechtsanwalt in Waldbröl, be⸗ üglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nir. 31 099 vom 30. Dezember 1879 auf den Namen 8 Leben des Peter Zander lautend, über ein al von 3000 ℳ, zahlbar an den Genannten der bei dessen früher eintretendem Ab⸗ früh an dessen Ehefrau, oder falls diese er gestorben sein sollte an dessen Rechts⸗ nachfolger. ie Erben des Heinrich Dietrich Krehe, ge⸗ Uehnt Krepe, Arbeiters in Hannover, bezüglich der ude über die Lebensversicherung Nr. 7845 vom bes gember 1871 auf den Namen und das Leben Kepibfinrich Dietrich Krehe lautend, über ein al; , welches laut Nachtrag vom

gangenen Depositenbuches K.

28. Dezember 1880 auf 900 ermäßigt wurde, zahlbar an den Genannten selbst, oder bei dessen früher eintretendem Ableben an seine Rechts⸗

Fnachfolger.

4) Die Rosalie Friedländer, geborene Adler, Ehefrau des inzwischen verstorbenen Emanuel Fried⸗ länder in Brieg, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 52 471 vom 30. Dezember 1884 auf den Namen und das Leben der Frau Rosalie Friedländer lautend, über ein Kapital von 10 000 ℳ, zahlbar an die Genannte selbst, oder bei deren früher eintretendem Ableben an deren Kinder, oder falls diese früher verstorben sein sollten an deren Ehemann. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 27. Februar 1897.

Großh. Amtsgericht. I. (gez.) Krausmann. Dies veröffentlicht: 4“ Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[78368] Aufgebot.

Der Hofmeister Julius Riß in Chinow hat das Aufgebot des auf den Namen des Bauernsohnes Julius Riß aus Roslasin von der Lauenburger Kreditgesellschaft Schmalz ausgestellten, verloren ge⸗

G. 213 ; B.8a über ein Gut⸗

hahen von 900 beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Depositenbuches wird aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin am 15. Dezember 1897, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lauenburg i. Pomm., den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[78380] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Henriette Gützlaff, geb. Pingel, früher zu Tempelburg, jetzt zu Stettin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schuldscheins, welchen der Rentier Wilhelm Pingel in Berlin, Grunewaldstr. Nr. 115, seiner Schwester, der am 7. Dezember 1896 zu Tempelburg verstorbenen Wittwe Minna Raatz, geb. Pingel, über eine von ihr empfangene Summe von sechstausend Mark aus⸗ gestellt hatte, und in welchem angeblich Tempelburg als Ort der Rückzahlung dieser Summe benannt war, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schuld⸗ schein spätestens im Aufgebotstermine am 12. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos wird erklärt werden.

Tempelburg, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. [78379090 Aulufgebot. ö“

Der Clemens Förster in Bitterfeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse des Bitterfelder Kreises Nr. 32 099, ausgestellt für den Antragsteller, über 76,86 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1897, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bitterfeld, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[78374] Aufgebot. 8 8

In Sachen, betreffend die eghna des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Walberberg, beansprucht der Ackerer Peter Bröhl zu Walberberg das Alleineigen⸗ thum der im Kataster auf den Ramen „Peter Bröhl und Konsorten zu Walberberg“ eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 34 „In der alten Kiste“, Holzung, groß 10 a 94 qm mit 0,17 Thlr. Reinertrag. Alle die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die vor⸗ bezeichnete Parzelle erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Wilhelmstr. 23, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der obenbezeichnete Peter Bröhl als Alleineigenthümer der vorgenannten Parzelle in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird.

Bonn, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

[78372] . ““

Im Grundbuch von Mettingen Band II Blatt 55 steht das Grundstück Flur 8 Nr. 225, am Brock, Wiese, 61,40 Ar, der Gemeinde Mettingen, für die Wittwe des Handelsmanns Hermann Busemeyer, Catharina, geb. Herger. zur Hälfte und deren Kinder: 1) Margaretha, Ehefrau des Johann Bernard Sunder, 2) Angela, 3) Heinrich und 4) Maria Anna Busemeyer zur anderen Hälfte eingetragen. Die jetzigen Besitzer vorbezeichneten Grundstückee nämlich:

L. Ackersmann Andreas Bernard Brinkmann zu Nierenburg, Gem. Mettingen, und

2) der Krämer Bernard Brinkmann daselbst haben das Aufgebot desselben behufs Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten 2913 ihre Ansprüche und Rechte auf das oben bezeichnete Grundstück

spätestens in dem auf den 15. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird. 8 Ibbenbüren, den 5. März 1897.

[78378]

Die verehelichte Oekonomie⸗Rath Schneider, Marie, eb. Nagel, und die verebelichte Rentier Loycke, uguste, geb. Nagel, beide zu Wittstock, vertreten durch

den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock, haben das Aufgebot des zu Wittstock vor dem 28 5 Thor belegenen, im Grundbuche von Wittstock Band 22

Blatt Nr. 740 verzeichneten, auf den Namen des Apo⸗ thekers Carl Philipp Mundt eingetragenen Garten⸗ grundstücks von 18 a 60 qm Größe und 1,46 Thl. Reinertrag (Parzelle Nr. 219 II Kartenblatt 1 der Gemarkungskarte von Wittstock) zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Argprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 28. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ folgen wird. Wittstock, den 5. März 1897.

[48539] Nach Art. 123 des Bay. Ausf.⸗Ges. zur Anwesensbesitzer an alle

Hyvpothekforderungen ein Recht zu haben glauben,

für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche 14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr.

Aufgebot.

r3. .. ergeht auf Antrag der untenbenannten

ersonen, welche auf nachbezeichnete zu den beigesetzten Zeiten eingetragene

die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs

Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls diese renhe

gelöscht werden. 2

Rotthalmünster, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. Bleymüller, K. A.⸗R.

Antragsteller Zeit

8 und des deren verpfändetes

Anwesen.

Bezeichnung V Eintrags.

Hyp.⸗Buch

der Gläubiger und ihrer Forderungen. Bd. S

in Schwaibach

WenzelSteinlechner, 10. März in Eglfing 1826. Nr. 18.

Gütler in Dobl 1830. und je 6

Reiner 14

4 Josef und Maria 30. Mai Moser, Gütlers⸗ 1826. eheleute in

fall.

Josef Ivor, Gütler 25. August Clara, Josef, Elise und Anna Staudinger zur Aus⸗ i S 1826. fertigung je ein Bett mit Bettstatt. Nr. 8. ersteren 3 auf den Erkrankungsfall die Unterkunft und durch 14 Tage Hausmannskost. V Für Maria Kröppenhuber an Vatergut und Aus⸗ fertigung 43 Fl. mit den Stipulationen I S. 25.

kostenbeitrag und lebenslänglicher Unterschlupf. Für die zweitehelichen Kinder Peter und Michel Weihmörting

Niedermüller je 20 Fl. Vatergut und je 11 Fl. Bd. I S. 296. Ausfertigung mit weiteren Stipulationen wegen Schöffau Nr. 60 V Hochzeitsausgangs, Krankheits⸗ und Verelendungs⸗

Asenham Für die Bd. II S. 15.

Eglfing

Hochzeitsausgang, Krankheit und Verelendung,

29. Oktober 200 Fl. Zehrpfennig des Uebergebers Josef Wagner 1846. und 75 Fl. jährl.

Josef Mittermaier, 16. Januar Für Georg und Josef Reiner je 60 Fl. Elterngut Pattenham

Fl. Ausfertigung, für Rosina Reiner Bd. I S. 515.

Nr. 49. 60 Fl. Elterngut; für Georg, Josef und Rosina

Tage Krankenkost und 3 Fl. Medizin⸗

[78365] ufgebot.

Im Fideikommiß⸗Vermögen der von Merhart'schen EE Konstanz⸗Emmishofen, derzeit im Genusse des Merhart⸗Stölker in Bruggen, Kanton St. Gallen, befinden sich nachstehende Liegenschaften der Gemarkung Konstanz, für welche ein Eigenthums⸗ erwerb nicht eingetragen ist.

1) Lagerbuch Nr. 779. Gewann Ortsetter. An der Neugasse 1 a 39 qm Hofraithe, unüberbaut, einerseits Gustav Schmies, Installateur, anderseits Mathias Hains, Matrose.

2) Lagerbuch Nr. 768. Das mit Nr. 29 bezeich⸗ nete an der Neugasse hier gelegene dreistöckige Wohn⸗ haus mit Durchfahrt und Keller im Stock, sowie ein zweistöckiges Hinterhaus mit Balkenkeller und Abtritt, und eine einstöckige Waschküche nebst Hof⸗ raithe und Hausgarten 13 a 84 qm, einerseits Salomon und Maximilian Moos und Bruder⸗ thurmgasse, anderseits selbst, und Josef Zehra, Fabrikant.

3) Lagerbuch Nr. 769. Das mit Nr. 31 bezeich⸗ nete, an der Neugasse gelegene Wohnhaus, dreistöckig, mit Abtrittanbau nebst einstöckigem Holzschopf, ein⸗ stöckiger Waschküche und Hofraithe 1 a 33 qm einer⸗ seits selbst, anderseits Thomas Göser, Handels⸗ mann.

Auf Antrag des Inhabers, vertreten durch den Bevollmächtigten Theodor von Merhart in Emmis⸗ hofen, werden alle diejenigen, welche an den genannten Grundstücken in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien⸗ gutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche dem Antragsteller, gegenüber für verloschen erklärt werden.

Konstanz, den 11. März 1897. Deer Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

. A. Burger.

[783711 Aufgebot.

Der Königliche Hofmeister und Kammerherr Hilmar Graf vom Hagen zu Möckern beabsichtigt als derzeitiger Besitzer des Familienfideikommisses und Majorats Möckern die Errichtung eines Familien⸗ schlusses, welcher eine der Bestimmungen des die Stiftungsurkunde für das bezeichnete Familien⸗ fideikommiß bildenden Fundationsbriefes des König⸗ lich Preußischen Wirklichen Geheimen Etats⸗, Kriegs⸗ und dirigierenden Ministers Ludwig Philip vom Helen d. d. Berlin, den 23. November 1770 zum

egenstande hat. Auf den Antrag des genannten Fideikommißbesitzers werden die unbekannten An⸗ wärter, insbesondere die weder ihrem Namen noch ihrem Aufenthalt nach bekannten männlichen Nach⸗ kommen der nachbenannten Schwestern des oben⸗ bezeichneten Ludwig Philipp vom Hagen 1 v Christiana Catharina Maria, geb. am 25. März

.“

88 Anna Dorothea Friederica, geb. am 23. Mai

Charlotta Henrietta Elisabetha, geb. am 19. April 726, d. Antonetta Sophia Carolina, geb. am 12. Sep⸗ NT

aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben. Diese Aufforderung er⸗ geht unter der Verwarnung, daß nach Ablauf deg Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchs⸗ rechte werden ausgeschlossen werden.

Loburg, den 10. März 1897. 1

Königliches Amtsgericht.

8

[78367] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Es haben beantragt:

1) der Gärtner Carl Christoph Elias Foth zu Barth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Danzig, die Todeserklärung seines am 23. No⸗ vember 1844 zu Barth als Sohn der Fischer Ema⸗ nuel Jacob und Dorothea Elisabeth, geb. Strübing, Foth'schen Eheleute geborenen Bruders Johann Christoph Hermann Foth aus Barth, welcher im Jahre 1872 von Barth aus als Matrose zur See gegangen ist, zuletzt im Jahre 1876 von London aus nach Barth geschrieben hat, angeblich im Jahre 1878 in Hongreng als Steuermann von zwei Deutschen gesehen, seitdem aber verschollen ist,

2) die Ehefrau des Zimmermanns Karl Martin Theodor Lindenberg, Auguste, geb. Dannenbaum, zu Barth die Todeserklärung ihres am 20. Mai 1837 als Sohn der Tagelöhner Johann Jochen und Jo⸗ hanne, geb. Böttcher, Lindenberg'schen Eheleute ge⸗ borenen vorgenannten Ehemannes aus Barth, welcher am 14. Februar 1873 nach New⸗York ausgewandert ist, noch im Febmtar 1873 von seiner Ankunft in New⸗York Nachricht gegeben hat, seitdem aber ver⸗ schollen ist,

3) die Ehefrau des Schlächtermeisters Heinrich Schröder, Marie, geb. Gierow, in Barth die Todes⸗ erklärung ihrer Brüder:

a. des Karl Heinrich Theodor Gierow, geb. 22. Februar 1850,

b. des Ludwig Theodor Gierow, geb. am 27. Sep⸗ tember 1852,

aus Barth, Söhne der Maurer Johann Carl Christoph und Christiane Caroline Elisabeth, geb. Lorenz, Gierow'schen Eheleute welche im Jahre 1870 zur See gegangen und, nachdem Ludwig Gierow im Jahre 1872 von England aus letzte Nachricht von sich gegeben, verschollen sind,

4) der Stadtbauschreiber Karl Blaudow aus Barth die Todeserklärung seines am 21. September 1834 als Sohn der Statthalter Carl und Friederike, geb. Moeller, Blaudow'schen Eheleute geborenen Bruders des Schiffszimmermanns Joachim Bernhard Friedrich Blaudow aus Barth, welcher vor etwa 38 Jahren

zur See gegangen und seitdem verschollen ist,

Königliches Amtsgerichht.

ögr 8 5 7 —. En —2 —.—— nnn