1897 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ebenso diejenigen der Senatskommission von den sogenannten Schauerleuten“ verworfen worden sind, hat der Verein der Im⸗

2

porteure englischer Kohlen den Kohlenarbeitern ein Schreiben des Inhalts

zugehen lassen, daß von diesem Donnerstag, den 18. März, ab nur solche Leute zur Arbeit lugelaffen werden, welche den bekannten Revers 8 Nr. 52 d. Bl.) und den Lohntarif des Vereins vorher unter⸗ chrieben haben. Wie der Berliner „Volks⸗Ztg. ,7 wird, haben etwa achtzig auf Hamburger Werften angestellte Schiffs⸗ zimmerleute ihren Arbeitgebern am Montag Morgen ein Schriftstück überreicht, in welchem Erhöhung des Lohnes sowie Regelung der Arbeitszeit gefordert wurde. Die Arbeitgeber lehnten jede For⸗ derung ihrer Angestellten ab, worauf die Leute um 6 Uhr sämmtlich die Arbeit niederlegten. Abends fand eine Versammlung statt, in welcher die Schiffszimmerleute beschlossen, ihre Sache durchzuführen.

In Plauen bei Dresden legten 18 Zimmerleute die Arbeit nieder, weil, wie im „Vorwärts“ berichtet wird, ihre Forderung von 43 statt 40 Stundenlohn abgelehnt wurde. Nach einem Telegramm des Blattes aus Pirna sollen sämmtliche Steinarbeiter in den Brüchen des Gottleubathales, ca. 15 bis 1600 Mann, aus⸗ gesperrt worden sein.

Aus Berlin berichtet die „Voss. Ztg.“ zur Lohnbewegung der Arbeiter in den Schuhfabriken: Die ausgesperrten Schuhmacher (vgl. Nr. 63 d. Bl.) nahmen gestern in einer Ver⸗ sammlung den Bericht über den Stand ihrer vu entgegen. Die Fabrikanten haben auf eine ihnen mitgetheilte Entschließung einer früheren Versammlung geantwortet: „Wir besitzen Ihr

Schreiben vom 14. März und bemerken dazu: Die gewerbegericht⸗

liche Entscheidung besagt, daß die Arbeiterversammlung vom Sonnta

sich über den Vergleich in bindender Form zu äußern hat; dies i

nicht geschehen, im Gegentheil, die Zustimmung wurde von einer Anzahl neuer, mit der Streitfrage in keinem Zusammenhange stehender Forderungen abhängig gemacht. Trotzdem hat der Verband Berliner Schuhfabrikanten beschlossen, nochmals eine dreigliedrige Kommission mit bindender Vollmacht zu ernennen, die bereit ist, mit einer gleichfalls mit bindender Vollmacht versehenen drei⸗ gliedrigen Kommission der Arbeiter vor dem Gewerbegerichte zu verhandeln, die nur aus in Ringfabriken beschäftigten Personen besteht.“ Der Obmann der Agitationskommission und die meisten Redner empfahlen die Annahme dieses Vorschlages. Der Vorsitzende des Ausschusses, der Arbeitgeberbeisitzer im Berliner Ge⸗ werbegericht Fabrikant Weigert erklärte: Es sei ein Fehler der Arbeiter gewesen, daß sie in der ee ce ne statt den vor dem Gewerbegericht geschlossenen Vergleich anzunehmen, neue Forderungen gestellt hätten. Wäre dies nicht geschehen, dann

bätten die Ausgesperrten die Arbeit zu den alten Bedin⸗

gungen wieder aufnehmen können, und auch der viel an⸗ gefeindete Revers wäre hinfällig geworden. Der Redner empfahl den neuen Einigungsvorschlag. Die Versammlung stimmte dem Einigungs⸗ vorschlage zu, wählte drei Vertreter zu den Verhandlungen vor dem Ge⸗ werbegericht, beauftragte sie aber, unter allen Umständen an der Forderung der Anerkennung der Organisation sowie der Wiedereinstellung sämmtlicher Ausgesperrten festzuhalten. In einer Entschließung erklärte die Ver⸗ sam mlung außerdem, daß, wenn bis Sonnabend, den 20. d. M., von den Arbeitgebern der Revers nicht zurückgezogen sei, der Kampf auf der ganzen Linie aufgenommen werde; alsdann sollen folgende weiteren orderungen gestellt werden: 1) Eine Lohnerhöhung von 10 v. H. für sämmtliche Arbeiter. 2) Lieferung sämmtlicher Fournituren. 3) Abschaffung der Hausindustrie. 4) Anerkennung des von den Arbeitern geschaffenen Arbeitsnachweises. 3 Aus Kopenhagen meldet „W. T. B.“: Da der Maschinen⸗ arbeiter⸗Verband die Verhandlungen über die Lohnfrage abge⸗ brochen hatte, verhängte der Vorsitzende des Vereins dänischer aschinenfabriken gestern die Sperre über die Arbeiter sämmtlicher Fabriken. Die Sperre umfaßt jedoch vorläufig nur die Hälfte der in den betreffenden Fabriken angestellten Maschinenarbeiter, d. h. etwa 700 Mann. In Fachkreisen glaubt man, daß die Sperre nächstens auf sämmtliche 4000 Maschinenarbeiter Dänemarks werde ausgedehnt werden.

Kunst und Wissenschaft.

Die neue Anordnung der Gemälde und Bildwerke im ersten Geschoß der Königlichen National⸗Galerie ist nunmehr durch⸗ geführt. Morgen, Donnerstag, werden diese Räͤume daher dem Publikum wieder zugänglich gemacht werden.

Im Lichthofe des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums ist gegenwärtig auf kurze Zeit eine Sammlung von ca. 30 größeren dekorativen Arbeiten von Fräulein Marie Kirschner aus⸗ gestellt. Diese Arbeiten sind theils in Malerei auf Holz oder Stoff, theils in Stickerei, zumeist aber in einer beide ellungsweisen verbindenden Technik ausgeführt. Es sind große Portièren, Decken, Wandschirme, Möbel und Füllbretter, auch ein gemalter lafond, alle in leichtem Blumen⸗Dekor. Hinzugefügt sind Pflanzenstudien, auch eine halbvollendete Decke, welche die Herstellungsweise dieser eigenartig reizvollen Arbeiten veranschaulicht. Die Ausstellung im Lichthofe wird am Sonntag durch die Gedächtnißfeier unterbrochen, am Dienstag aber wieder geöffnet sein.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Venedig, 16. März. (W. T. B.) Die internationale Sanitätskonvention, mit deren Ausarbeitung eine besondere Kommission der internationalen Pestkonferenz betraut worden war, wird am 19. d. M. hier unterzeichnet werden. 21,——n0

BGBerkehrs⸗Anstalten.

Einer Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Erfurt zufolge wird das Fundbureau für die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Erfurt und Halle a. S. vom 1. April d. J. ab von Erfurt nach Halle a. S. verlegt.

Bremen, 17. März. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. SD. „Werra“, 15. März Abds. Reise v. Gibraltar n. Neapel fortges. PD. „Pfalz“ 15. März Vm. Reise v. Villa Garcia n. d. La Plata fortges. PD. „Mark“, vom La Plata kommend, 15. März Nm. in Antwerpen angek. D. „Karlsruhe“, v. New⸗York kommend, 16. März VBm. Doyer passiert. RPD. „Darmstadt“, n. Australien best., 16. März Vm. Quessant passiert. PD. „Habsburg“ n. Brasilien best., 16. März 22 Doper passiert. PD. „Stuttgart“, n. New⸗York best., 15. März Abds. Lizard passiert. RP D. „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., 16. März Vm. in Suez angekommen.

London, 15. März. (W. T. B.) Union⸗Linie. D. „Athenian“ ist auf der Ausreise gestern in Kapstadt angekommen.

16. März. (W. T. B.) Union⸗Linie. D. „Goth“ ist auf der Heimreise gestern von den Canarischen Inseln ab⸗ gegangen.

Rotterdam, 16. März. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ linie. D. „Edam“, von New⸗York nach Amsterdam, hat heute Morgen Lizard passiert.

17. März. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗Linie. D. „Amsterdam“, von New⸗York nach Rotterdam, hat heute Morgen Lizard passiert.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Ambroise Oper „Mignon“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung gegeben. b Im Königlichen Schauspielbhause geben moegen die „Komödie der Irrungen“ von Shakespeare und das Lustspiel „Der eingebildete Kranke“ von Moliére in Scene.

Der Königliche Musikdirektor Adalbert Ueberlée ist am Montag nach kurzem Krankenlager in Charlottenburg im 58. Lebens⸗

*

8

jahre gestorben. Als Organist der Dorotheenstädtischen Kirche sich derselbe durch Veranstaltung größerer Kirchenkonzerte beta bet macht; ebenso war er als Musiklehrer und Dirigent wohl ant ge⸗ Ais Frigiger Kon vnift, dat ekedhe . Sühe in Musit v. ne Oper von ihm wurde s. Zt. im Königlichen Opernhaufe (dt⸗

Mannigfaltiges.

Anläßlich des bevorstehenden Jubiläums Ihrer Majes der Königin Victoria von Großbritannien und Irl it wird, unter dem Patronat Ihrer Majestät der Kaisennd Friedrich, am 24. März, von 11 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abenia in der Großbritannischen Botschaft, Wilhelmstraße 70 de, gütiger Erlaubniß des Botschafters Sir Frank Lascelles, ein Ba munt veranstaltet, dessen Ertrag zum Besten des im Januar 1887 da. Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich gegründeten Heimz fün britische und amerikanische Gouvernanten (Berlin Fse⸗ Kleinbeerenstraße 22) bestimmt ist. Der Eintrittspreis beträgt 3 4

Breslau, 16. März. Die „Schlesische Zeitung“ meldet Gleiwitz: In der Königin⸗Louise⸗Grube sind heute zues⸗ Häuer der Nachtschicht verschüttet worden. Die Bergungkarbein werden durch einstürzende Massen erschwert. 8n

Oppeln. Der Bau der neuen Kasernements für das 4. Oberschlesische Infanterie⸗-Regiment Nr. 63 in hiesiger Stadt st soweit gefördert worden, daß nunmehr sämmtliche Gebäude Dach gebracht sind. Auch der innere Ausbau schreitet derart fen daß die Beendigung der Arbeiten bis zu dem vertragsmäßigen Termin dem 1. Juli d. J., außer Zweifel steht. Theile des Regiments werden die neue Kaserne bereits am 1. April beziehen.

London, 17. März. Gestern Abend brach in der Kaserne i Chelsea, welche mit einer starken Truppenzahl belegt ist, Feuer aus. Ein Theil des oberen Stockwerks in der Ausdehnung von über 100 Fuß Front ist niedergebrannt.

Brest, 17. März. Dem „W. T. B.“ zufolge ist das Rotter⸗ damer Packetboot „Utrecht“ während des Sturmes am 5. d. M. in der Nähe der Küste untergegangen. Das Packetboot hatte keine Passagiere an Bord. Die Manꝛͤchaft bestand aus 36 Köpfen, von welchen der größere Theil dem vor kurzem gestrandeten Dampfer „Gelderland“ angehörte, dessen iang vom „Utrecht“ gerettet worden war. Der Untergang des Packetbootes mit dem Kavitän Pekelaar, gesammten Besatzung und Ladung ereignete sich wahrschein⸗ lich am 4. März in der Nähe der französischen Küste nordöstlich der Insel Ouessant.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 16. März. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus.) Die Nachricht von der Aktion der Mächte gegen Griechenland, wegen deren Zustande⸗ kommens hier Besorgnisse bestanden, hat im Nildiz⸗Kiosk und in der Bevölkerung große Befriedigung hervorgerufen. Wie verlautet, beabsichtigt die Pforte eine Dankeskundgebung an die Mächte.

Kairo, 16. März. (W. T. B.) (Meldung der „Agence Havas“.) Hier verlautet, der Sirdar Kitchener Pascha habe vom Mahdi die friedliche Rückgabe von Berber und Khartum erkauft; Darfur und Kordofan würden im ungestörten Besitze des Mahdi verbleiben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

œ 08

88

82

Vetter icht vom 17. März, r

Morgens.

Temperatur

Wind. V

eressp.

οie I red. in Millim

8 8. 8

Max Grube.

in ° Celsius

1. d. Me -1800Obo —e= 52 C. =40R.

2 bedeckt 3 beiter 3 wolkenlos 2 Dunst still Nebel

Aheiter 1 bedeckt

Christiansund openhagen.

99

6

88

Haparanda. Moskau. Cork, Queens⸗

8 85

Regen halb bed. halb bed. bedeckt bedeckt wolkig halb bed. bedeckt wolkig Regen bedeckt bedeckt wolkig wolkig 2 bedeckt 2 bedeckt

83*

996 6 9 -SSgDo-ebwebo do e Se 0

SSoUüab†rnee G 90

☛ꝗœErnÉS⸗

9990G

ÅoUS;cRGAM +‿ Æ S⸗

Wiesbaden. Chemnitz.. Berlin

Breslau.. Fle dAix.. 758 bedeckt -66 heiter 11111 still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert, am niedrigsten, unter 735 mm, ist der Luft⸗

22222ö2ö2ö2ö2ö22ö-2ö-g2—

In2S2NOOoSSbdbonmCU e 0oS

5* —₰¼½ B

22ö-2 S28 SG

9ꝗ 2

1'

”2

steine.

—,— α‿ρ 8—-

über dem südlichen Rußland. Die schwache Luft⸗ strömung aus südwestlicher Richtung dauert über S Mittel⸗Europa fort, wobei die Temperatur, außer Civil. im Osten, allenthalben gestiegen ist. In Deutsch⸗ land ist das Wetter anhaltend mild und trübe;

über dem Mittelwerth. 1 Deutsche Seewarte.

11““

111““ ““ önigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Direktion:

von Ambroise Thomas.

Text Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ ul Lindau.

von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Freitag und folgende Tage: Marrcelle. Zur Jahrhundertfeier am

erdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Sucher. Anfang 7 ½ Uhr.

der Irrungen. William Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet 22. März: Zopf und Schwert. von Karl von Holtei. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Der eingebildete Kranke. helm. Lustspiel in 3 Aufzügen von Jean Baptiste Molisre, mit Benutzung der Wolf Graf Baudissin’schen Uebersetzung. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. 70. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in Die gerechte Welt. 3 Akten von Richard Wagner. (Hans Sachs: Herr itag, Theodor Reichmann, K. K. Kammersänger aus Maria Stuart. Wien, als Gast.) . Schauspielhaus: 77. Vorstellung. Sonder⸗Abonne⸗ ment B. 12. Vorstellung. Zum 200 Male: Das 3 8 8. Käthchen von Heilbronn, dder: Die Feuerprobe. hof Zoologischer Garten.) Donnerstag: Zum ersten Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen Male: Tropenkoller. Vorher: Jephta’s von Heinrich von Kleist. Anfang 7 ½ Uhr. Tochter. Anfang 7 ½ Uhr. Die zu den Opern „Mignon“ und der „Evangeli⸗ mann“ vor der Umstellung gekauften Billets müssen bis morgen Mittag an der Tageskasse des Königlichen - n Opernhauses zurückgegeben und können umgetauscht Dienstag, den 23. März statt. werden.

sunkene Glocke. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Freitag: Die versunkene Glocke. Sonnabend: Der Sohn des Khalifen.

8 Freitag: ver e Pern. SE

1 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

Berliner Theater. Donnerstag: Zum ersten Der Obersteiger. 8

Male: Marksteine. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (27. Abonnements⸗Vorstellung): Mark⸗

Sonnabend: Renaissance.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. . j Sigmund Lautenburg. Donnerstag: haus. 69. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten Marcelle. Komöodie in 4 Akten von Victorien mit Benutzung des Sardou. Für die deutsche Bühne bearbeitet von

Voranzeige: orstellung. Die Komödie und 23. März:

Lustspiel in 3 Aufzügen von

Anfang 6 ½ Uhr.

in 3 Akten von J. Braun. Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Zentral⸗Theater. Alte

Schiller⸗Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:

Freitag und Sonnabend: König Saul.

Wegen der Centenarfeier am 22. März findet für 2ns” die Montags⸗Abonfenten die nächste Vorstellung Durchschlagender Erfolg! Aus der Mappe eines

Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). 8 Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Ludolf vorn Donnerstag: Frau Lieutenaut. Vaudeville in 3 Akten von P. Ferrier und A. Mars. Deutsch Lessing⸗Theater. Donnerstag: Der Herr von H. Hirschel. Musik von G. druck westlich von Irland, am höchsten, über 770 mm, Abbé. Hierauf: In Civil. Anfang 7 ½ Uhr. oN“

„Freitag: Die Ehre. (Mar Loewenfeld als Gast.) Sonnabend: Der Herr Abbé. Hierauf: In

Freitag und folgende Tage: Frau Lieutenant. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Trilby.

c. bas 8 zrettion⸗Si Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil Thomas stellenweise ist etwas Regen gefallen; zu Chemnitz Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ 6 8 liegt die Temperatur um 8, zu Breslau um 7 Grad burg. peig see : Associés. Lustspiel in 3 Akten EEEEE“ von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. anstädt

von eson an x Sch und W. Maanstädt. Musik

Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J. Freund

- S. Meistern, arrangiert von Julius Einödshofer. Freitag und folgende Tage: Associés. Vorher: 7 Der Brummer. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, den 21. März, und Montag, den Nicolai, „Dichter und Bauer“ von Suppé. Könige⸗

Polonaise von Bilse. Walzer „Schlittschuhläufer⸗

Dienstag, den 23. März: Minna von Barn⸗ von Waldteufel. „Fantaisie militaire“ für Violine

von Leonard (Herr Schmidt⸗Reinecke). „Fahr wohl!

Allen drei Vorstellungen geht voran ein Fest⸗ es darf nicht sein“ für Cornet⸗à⸗Piston von Heiser prolog, gedichtet von Otto Franz Gensichen.

(Herr Werner).

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Helene Keil.

Zörsen-Süle. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert aus Anlaß der Centenar⸗Feier für Kaiser

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ Wilhelm I. zum Besten des König Wilhelm⸗

und Kaiser Wilhelm⸗Invalidenfonds.

Birkus Renz. Karlstraße. (Jubiläums⸗ Saison 1896/9 7.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr

Riefengebirgs⸗Phantasten. Außerdem: Nazar⸗ Bey, Apportier⸗ und Springpferd. Hierauf: Dis beliebten Freiheitspferde Mazud und Atharguel, vor⸗

b Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 5/57. geführt von Herrn Hugo Herzog. El Boler Deutsches Theater. Donnerstag: Die ver Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Strauß⸗ spanische hohe Schule, geritten von 6 Damen und

Cyelus. Zweiter Abend. Mit neuer Ausstattung: 6 Herren. Großes Springpotpourri von Der Karneval in Rom. Operette mit Ballet 16 Springakrobaten. Die vorzüglichsten Clowns

Musik von Joh. und Künstler⸗Spezialitäten. Freitag, Abernds 7 ½ Uhr: Aus der Mappe eines Riesen gebirgs⸗Phantasten.

Leenmmmrmmmrmecrn nneee

Familien⸗Nachrichten.

Alvensleben (Hirschberg i. Schl.). Hrn. Pel⸗ Assessor Noeggerath (Gumbinnen). Eine Tochter: Hrn. Werner Grafen von der Schulen⸗ burg⸗Wolfsburg (Wolfsburg). Hrn. Rittmeister Frhrn. von Kektler (Posen). Hrn. Amtsgerichts⸗ Rath Schultze (Goldberg).

Gestorben: Hr. Prem.⸗Lieut. a. D. Waldemat von Arenstorff (Berlin). Hr. Oberst 1. 2. Frhr. Thilo von Schlotheim (Sondershausen). Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D. Ernst Hein⸗ sius (Berlin). Fr. Justiz⸗Rath Henriett⸗ Horwitz, geb. Moritz (Berlin). Hr. Stabsari a. D. Dr. Hermann Ernst (Dresden). Pr⸗ ö8“ a. D. Gottlieb Schulz (Fester⸗

erg).

Serpette und V.

Jakobstraße 30.

von verschiedenen

Freitag und folgende Tage: Ein fideler Abend.

In Scene gesetzt von Sigmund berg.

5*

Konzerte.

Philharmonie.“ Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: in Berlin. Populärer Klavier⸗Abend von Clotilde Klee⸗

Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert. 22 Donnerstag: Jubel⸗Quvertüre von Bach. Ouver⸗ Festvorstellungen. türen „Die lustigen Weiber von Windsor“ von

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

.

T111““

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei

Berlin, März

Qualität

Außerdem wurden am

gering mittel gut kaufte

Ver⸗ 1“ Am vorigen

Markttage Markttage

(Spalte 1)

(100 kg)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

nach über⸗ schläglicher Schätzung

nie, höch⸗ nie, bhöch⸗ nie⸗

4

drigster ster dri ster drigster zentner

Doppel verkauft Doppel⸗ ster v1 zentner

reis 100 kg 8

Allenstein 1 15,20 -—- 15,57 Aschersleben.. 13,45 14,30 Emden. fullendorf .. 16,00

aargemünd... Breslau J 14,50

18,50 20,00 17,30 17,40 15,80 16,20

Rog

Allenstein. 11,00 1 Aschersleben

Saargemünd . . 13 50 Breslau . . . 11,00 1 11,60

Allenstein 12,20 Aschersleben ... 10,80 8 13,25 Pfullendorf 1 00 Saargemünd.. 13,50 13,80 8111 13,00 3,30 14,50

H a Allenstein 12,80 Aschersleben.. 12,45 12,80 13,10 Emden.. 11,00 11,90 12,70 12,80 fullendorf.. 11,00 12,80 13,30 13,50 bHaargemünd.. 12,50 13,50 13,60 Breslan. 12,10 2 12,50 12,90 13,10

Weizen.

Emden.. . 12900 1220

Gerste.

16,40 20,40 17,50 16,50

gen. 11,25

12,40 13,70 11,80

V 15,94

12,30 16,00

13,90 15,40

fer. 13,20

14,00 14,00

13,20

Bemerkungen. 8

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

scnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Kadetten⸗Vertheilung 1897.

1. Garde⸗Regt. z. F. P. U. Frhr. v. Rechenberg, P. U.

v. Prittwitz u. Gaffron 1. als Sec. Lts. 2. Garde⸗Regt. g. Kad. v. Hartmann I. als char. Port. Fähnr. Kaiser exander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 P. U. v. Beerfelde als Sec. Lt., Gefr. v. Behr als char. Port. Fähnr. Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2 P. U. v. Rosenberg I. als Sec. Lt., Kad. v. Grone als char. Port. Fähnr. Garde⸗Füs. Regt. P. U. v. d. Marwitz III. als Sec. Lt., Kad. v. Lekow als char. Pont. Fähnr. 3. Garde⸗Regt. z. F. P. U. Frhr. v. Leesen, P. U. v. Ditfurth III. als Sec. Lts., Kad. v. Arentsschildt als

1 zar. Port. Fähnr. 4. Garde⸗Regt. z. F. P. U. Frhr.

v. Willisen, P. U. v. Stuckrad III. als Sec. Lts. Königin Elisabech Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3 P. U. von Zychlinski, P. u. Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf I. als Sec. Lts. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 P. U. v. Western⸗ hagen I., P. U. v. Gerstein⸗Hohenstein als Sec. Lts. Garde⸗Schützen⸗Bat. P. U. von Merkatz I. als Sec. Lt., Kad. * Mandelsloh I. als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. König friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 P. U. v. Kretschman als Sec. , Kad. Oehlmann als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 P. U. Lueder II.

ec. Lt., Kad. v. Baczko I., Kad.t v. Hertzberg I. als char. Port. Fähnrs. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3 P. U. Seelmann als Sec. Lt., Kad. Trenk I. ils char. Port. Fähnr. Gren. Regt. König Friedrich II. 6. Ostpreuß.) Nr. 4 P. U. Liederwald als Sec. Lt.,

Kad. v. Verssen I. als char. Port. Fähnr. Gren. Regt.

Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 P. U. awada als Sec. Lt., Kad. v. Kahlden 1. als char. Patt ähnr. Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 ad. v. Brandt gen. Flender als char. Port. Fähnr. Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenburg.) Nr. 8 P. U. v. Stuckrad IV. als Sec. Lt., Kad. v. Tilly, Kad. v. Wodtke II. als char. Port. Fähnrs. Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 Kad. Busse I. als char. Port. Fähnr. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 Kad. Tieschowitz v. Tieschowa, Kad. Neumann⸗Neu⸗ rode I. als char. Port. Fähnrs. Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 P. U. v. Elpons als Sec. Lt. Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 Kad. v. Wedel I. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Herwarth v. Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 P. U. Frhr. von Falkenstein als Sec. Lt., Kad. Hevelke als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 Kad. v. Hülsen II. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19 P. U. Staabs, als Sec. Lt. Inf. Regt. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22. Kad. Athenstaedt als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Großherzog riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4 Brandenburg.) 8 24 Kad. Gisevius als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Fürst Lopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 Kad. Gr. p. Schlippenbach als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 P. U. v. Kalten⸗ orn⸗Stachau I. als Sec. Lr., Kad. Hildebrand II. als char. ort. 1. Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. 8 l.. Jenetzky als Sec. Lr. Inf. Regt. Graf Bose (1. Thü⸗ nng.) Nr. 31 P. U. von Wulffen als Sec. Lt., Gefr. v. Fefltig als char. Port. Fähnr. 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 v. l. b. d. Osten II. als Sec. Lt. Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗ euß.) Nr. 33 Kad. v. Hatten als char. Port. Fähnr. Füs. ‚gt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 Kad. 8 kage als char. Port. Fähnr. Magdeburg. 8” Regt. Nr. 36 - Müller I. als char. vPort Fähnr. Füs. Regt. von Stein⸗ Ce (Westfäl.) Nr. 37 P. U. Feig- I. als Sec. Lt. Füs. Regt. aleneral-⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 Gefr. v. Jerin lcar. Port. Fähnr. Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39 Kad. bokmann als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Boyen Oftpreuß.) Nr. 41 P. U. Weiß als Ser. Lt. Inf. Regt. g Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 Kad. S Pr oe⸗ I. als char. Port. Fähnr. 2. Niederschl. Inf. Rest. Nr. 47

Kad. Meyer IV. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 P. U. Riebes I. als Sec. Lt., Kad. Freiherr Schuler v. Senden als char. Pert Fähnr. 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 P. U. Schleusener, P. U. Hae⸗ nicke als Sec. Lts. 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51 Kad. Boehm III. als char. Port. Fähnr. 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 P. U. Wegener als Sec. Lt., Kad. Creutz als char. Port. Feben. Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 Kad.

urtzhalß II. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 Kad. Frhr. v. d. Horst II. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 Gefr. Lindemann als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Herzog Feen von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 Kad. Herdieckerhoff als char. Port. Fähnr. 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 Kad. Grambsch als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, P. U. Speichert I. als Sec. Lt. Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 Kad. Frhr. v. Verschuer, Kad. Trippel als char. Port. Fähnrs. Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 Kad. Nemitz als char. Port Fähnr. 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 Kad. Lobeck als char. Port. Fähnr. 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 P. U. Hoffmeister als Sec. Lt., Kad. Frhr. v. Boden⸗ hausen als char. Port. Fähnr. 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 P. U. Dieckmann als Sec. Lt. 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68. P. U v. Klingspor als Sec. Lt. 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 b. U. Fleck als Sec. Lt. 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 Kad. Müller II., Kad. v. Schroetter I. als char. Port. Fähnrs. Füs. Regt. General⸗Feldmarschall. Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 P. U. v. Gößnitz, P. U. v. Blomberg I. als Sec. Lts. 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 P. U. Strödel als Sec. Lt., Kad. du Plat, Kad. v. Thielen als char. Port. Fähnrs. 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 P. U. v. Westernhagen II. als Sec. Lt., Kad. v. Schweinichen I., Kad. Eckhoff als char. Port. Fähnrs. 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 Kad. Clüver I. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 Gefr. Hedler als char. Port. Fähnr. gül. Regt. von Gersoorff (Hess.) Nr. 80 P. U. v. Holwede I. als Sec. Lt. 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 P. U. Muelenz als Sec. Lt., Kad. Wrede als char. Port. Fähnr. 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 Kad. Helmrich v. Elgott als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 P. U. Bornmüller als Sec. Lt., Kad. Boehm V. als char. Port. Fähnr. Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 Kad. v. Hartwig I. als char. Port. Fähnr. 2.2 ass. Inf. Regt. Nr. 88 P. U. v. Humbert als Sec. Lt. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 P. U. v. Zülow als Sec. Lt. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 P. U. v. Hagen als Sec. Lt., Kad. v. Meding als char. Port. Fähnr. Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 P. U. v. Falkenhausen I. als Sec. Lt., Kad. v. Gers⸗ dorff I., Kad. v. Marschalck als char. Port. Fähnrs. Braun⸗ schweigisches Inf. Regt. Nr. 92 P. U. v. Porembsky als Sec. Lt., Kad. v. Kitzing, Kad. v. BlockII. als char. Port. Fähnrs. Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 P. U. v. Prittwitz u. Gaffron II. als Sec. Lt, Kad. Frhr. Grote als char. Port. Fähnr. 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) Kad. Frhr. v. Ketel⸗ hodt als char. Port. Fähnr. 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 Kad. Kanter als char. Port. Fähnr. 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 P. U. Wagner I. als Sec. Lt., Kad. Stauch, als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 97 P. U. Sabinski als Sec. Lt., Kad. Wolpmann als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 98 n als Sec. Lt., Kad v. Bunsen als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 99 P. U. Theinert als Sec. Lt., Unteroff. Frhr. v. der Osten gen. Sacken III., dieser als Port. Fähnr. I. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 P. U. Frhr. Rinck v. Balden⸗ stein I. als Sec. Lt., Kad. v. Kaminietz als char. Port. Fähnr. 4. Bad. Inf. Regt. inz Wilhelm Nr. 112 Kad. Thilo, Kad. Gebhard als char. Port. Fähnrs. 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 P. U. Kund als Sec. Lt., Kad. Dänzer als char. Port. Fähnr. 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. r. 115 P. U. v. Strzemieczuy als ec. Lt., Kad. Frhr. Schäffer v. Bernstein I. als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hess.) Nr. 116 Kad.

unbekannt)

18972.

Hauß, Kad. Hilgers als char. Port. ähnrs. 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 85 Unteroff. Heimann, Kad. Fitting als char. Port. Fähnrs. 4. Groß⸗ berzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 Kad. v. Bier⸗ brauer zu Brennstein als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 129 Kad. Prowe als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 130 Gefr. v. König I., Kad. Jungermann als char. Port. Fähnrs. Inf. Regt. Nr. 131 Kad. Soller, Kad. Lindenberg als Har. k8 Fähnrs. Inf. Regt. Nr. 132 Kad. Schwedler als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 135 Kad. Schneider II., Kad. Bardt als char. Port. Fähnrs. Inf. Regt. Nr. 136 Kad. . als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 137 P. U.

otzenberg als Sec. Lt. Inf. Regt. Nr. 138 P. U. v. Loefen I. als Sec. Lt. Kad. Jungk als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 141 Kad. Credé als char. Porr. Fähnr. 7. Bad. Jaf. Regt. Nr. 142 Kad. Frantz als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 143 Kad. Hell als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Nr. 144 Kad. Mehlburger als char. Port. Fähnr. Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145 P. U. Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz II. als Sec. Lt., Gefr. v. Henning auf Schönhoff, Kad. Frhr. v. Schleinitz als char. Port. Fähnrs. Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 Kad. Frhr. v. Hodenberg als char. Port. Fähnr. Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3 Kad. du Moulin gen. von Mühlen als char. Port. Fähnr. Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4 P. U. D'heil als Sec. Lt. Jäger⸗Bat. von Neu⸗ mann (1. Schles.) Nr. 5 Kad. Kotschote, Kad. v. Chappuis I. als char. Port. Fähnrs. 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6 Kad. Frhr. v. Richthofen als char. Port. Fähnr. Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11 P. U. Friedrichs als Sec. Lt., Kad. Frhr. v. Uslar⸗ Gleichen II. als char. Port. Fähnr. Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 P. U. Masius als Sec. Lt., Kad. Frhr. v. Haxthausen als char. Port. Fähnr. Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 Kad. v. Bonin I. als char. Port. Drag. Regt. Frhr. von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 Gefr. v. Bockum gen. Dolffs als char. Port. Fähnr. Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 P. U. v. Felbert als Sec. Lt. Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 Kad. Frhr. v. Schaezler als char. Port. Fähnr. 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 P. U. v. Stechow als Sec. Lt., Kad. Frhr. v. Stenglin als char. Port. Fähnr. Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 Kad. Frbr. v. Ziegesar I. als char. Port. 1. Leib. Hus. Regt. Nr. 1 Kad. Gr. v. Kalnein als

ar. Port. Fähnr. Hus. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4 P. U. v. Manstein als Sec. Lt. Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 Kad. v. Massow III. als char. Port. Fähnr. Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 P. U. Frhr. v. Seherr⸗Thoß als Sec. Lt. Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 Kad. v. Lautz als char. Port. Fähnr. 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13 Kad. Giersberg als char. Port. Fähnr. Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 P. U. v. Wickede als Sec. Lt. Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 Gefr. v. Strantz als char. Port. Fähnr. Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 P. U. Frhr. v. Dalwig als Sec. Lt. Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 Kad. Schnoeckel als char. Port. Fähnr. Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 F. U. Walzer als Sec. Lt. Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.)

r. 13 P. U. Figueira d'Almseida als Sec. Lt. 1. Garde⸗ Fsb. . Regt. Kad. Frhr. v. Seidlitz u. Gohlau Kad. von Boetticher als char. Port. Fähnrs. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Kad. v. Neumann II. als char. Port. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 Kad. Puscher als char. Port. Fähnr. Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 P. U. Schmidt IV. als Sec. Lt. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 9. U. Dreßler als Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 Kad. Böhmer als char. Port. Fähnr. Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 Kad. Funck, Kad. Gamp als char. Port. Fähnrs. Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 Gefr. Le als char. Port. Fcne Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 Kad. Holtzhey als char. Port. Fähnr. 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 P. U. v. Trotha III. als Sec. Lt. 2. Rhein. Fed-nrt. Regt. Nr. 23 P. U. Mentzel als Sec. Lt. Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 Kad. Frhr. v. Maltz ahn I. als char. Port. Fähnr. na scu. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 Kad. Hoeckner als char. Port. Fähnr. Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. Kad. Hannig als char. Port. Fähnr. Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 Kad. Berlage als char. Port. Fähnr. Fuß⸗Art. Ragt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 P. U. Diethold als Sec. Lt. Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 Gefr. Meinardus als char. Port. Fähnr. Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 Kad. Schulz V. als char. Port. Fähnr. Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 P. U. Drees als Sec. Lt., Kad. Petri II. als char. Port. Fähnr. Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 Kad. Braune als char. Port. Fähnr. Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9 P. U. Werner II. als Sec. Lt. Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 P. U. Kleckl als Sec. Lt. Garde⸗Pion. Bat. Unteroff. Spohr als char. Port. ·8 Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 Kad. Schmid III. als char.

ort. Fähnr. Hess. Pion. Bat. Nr. 11 Kad. Ehringhaus als char. Port. Fähnr. Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 Kad. Arnold als char. Port Fähnr. Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 P. U. Berlin als Sec. Lt.

Berlin, den 13. März 1897. ““

11“

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 5. März. Graf v. Loewenstein⸗Scharffeneck, Sec. Lt. à la suite des 2. Ulan. Regts. König, unter Belassung in diesem Ver⸗ hältniß auf die Dauer eines weiteren Jahres beurlaubt.

Im Beurlaubtenstande. 7. März. Steidle, Sec. Lt. in der Res. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Kuschel (Hof), Sec. Lt. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Pr. Lts., Hartmann, Vize⸗Feldw. der Res. im 19. Inf. Regt., zum Sec. Lt. der Res., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 9. März. Brunner, Major und Bats. Kommandeur vom 19. Inf. Regt., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt.

12. März. Trendel, Sec. Lt. vom 2. Feld⸗ArtillerieRegt. Horn, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Im Beurlaubtenstande. 7. März. uaglio, Hauptm. von der Res. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Banzer (Weiden), Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beiden mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verab⸗ schiedete vorgeschriebenen Abzeichen; von der Landw. x2. Aufgebots: Gschwendner (Hof), Hauptm. von der Fuß⸗Artillerie, Leininger Würzburg), Rittm. vom Train, diesem mit der Erlaubniß zum

ragen der Landw. Uniform mit den für Berabschiedete vor⸗

geschriebenen Abzeichen, Schäfer (Passau), Reinha Aschaff