1897 / 65 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. vneeem den.

4

8 - —eae ahan, eeee .

ggger

* 4

eformt, in welche das Wasser plätschert. Muscheln, Fische und Fönliche Meeres⸗Ornamente schmücken diese von sprudelnden Kaskaden heiter belebten Obelisken. Die Schloßbrücke ist diesmal mit einfacherem Schmuck versehen. Hinter den Marmorgruppen sind mächtige Banner angebracht; dazwischen stehen Masten mit reich vergoldeten Körben und farbenprächtigem Blumenschmuck. Verbunden sind die Banner und Blumenmasten durch mehrfaches Guirlanden⸗ gehänge. Die einheitlich gehaltene Feststraße wird jenseits der Brücke, zwischen Schloß und Lustgarten, durch einen gewaltigen, 35 m hohen belisken abgeschlossen, der schon vom Denkmal riedrich's des Großen aus

gesehen als wirksamer Abschluß der Feststraße hervorragt und mit seinem hellen Bronzeton und dem vergoldeten, von N. Geiger geschaffenen monumentalen Relief weithin leuchtet. Der Obelisk wächst aus einem Gebüsch von immergrünen Pflanzen heraus und ist mit Blumen und Gewinden geschmückt. In der Höhe von 9 m ruht er auf vier Kugeln, zwischen denen sich freie Durchblicke eröffnen. Zwei geneigte Flaggenstangen tragen seitlich die Banner der vier Königreiche, da⸗ zwischen vergoldete Gehänge, aus Tauwerk geknüpft, mit 22 bunten, flatternden Fahnen der anderen deutschen Staaten. Den Haupt⸗ schmuck des Obelisken aber bildet das 22 m hohe Flachrelief an der Vorderseite: unten Kampfgewühl, aus welchem zwei Pracht⸗ gestalten, Nord⸗ und Süddeutschland, sich erheben und die Hände reichen. Darüber steigt stolz und hehr die Gestalt der Germania empor und trägt in der erhobenen Hand die schwer errungene Kaiser⸗ krone aufwärts;Zhoch oben aber strahlt aus leichtem Gewö die Sonne hervor. Auf den Seiten des mächtigen Obelisken sind Löwenköpfe, welche die Flaggenwimpel halten, als Symbole der Kraft, und ge⸗ waltige Blumensträuße mit Guirlanden angebracht. In einer Ent⸗ fernung von 20 m sind ringsherum vier kleinere Obelisken aufgestellt, welche durch den Kontrast den mittleren Riesen bau noch stolzer hervor⸗ treten lassen. Von der Höhe des großen Obelisken schweift der Blick über das Dach des Schlosses binweg; die herrliche Aussicht auf das Denkmal, die sich von hier aus darbietet, soll photographisch fest⸗ gehalten werden. 8 8 8

Auch das gegenüber dem Palais Kaiser Wilbelm's I., am Aus⸗ gangspunkt der Feststraße, gelegene Akademiegebäude wird, wie bei dem Einzuge der siegreichen Truppen (1871) und an dem 90. Ge⸗ burtstage des Hochseligen Kaisers Wilhelm, durch Künstlerhand eine farbenreiche, fesselnde Ausschmückung erhalten. Die künstlerischen Darstellungen erstrecken sich auf die gesammte mittlere Außen wand, die durch den Uhrsaal gebildet wird. Wo sich sonst die bekaunte Uhr befindet, wird eine anmuthig? Grurpe von Professor Fritz Schaper zu sehen sein: die Königin Luise mit dem kleinen Prinzen Wilhelm darstellend. An dieses bildnerische Werk werden sich arf beiden Seiten farbenleuchtende malerische Darstellungen anschließen, welche Professor Anton von Werner entworfen bhat. An der Aus⸗ führung derselben wird jetzt in den Ateliers mit vereinten Kräften gearbeitet. Links wird ein Gemälde eingefügt, das den Heldenkaiser hoch zu Roß darstellt, wie Er mit Seinen Paladinen, begrüßt von Ehrenjungfrauen, den Einzug in Berlin hält. An diesem großen Bilde arbeiten die Maler Georg Koch, von Brandis und Fahren⸗ krog. Das Gemälde, welches die rechte Seite schmücken soll, ist alle⸗ gorischer Art. Hier erscheint die stolze Germania, deren Hand zur Kaiserkrone greift; aus dem sie umgebenden Volke ragen zwei germanische Recken heraus; ihre Gestalten verkörpern Nord⸗ und Süddeutschland; die eine faßt das Reichsschwerf, die andere hält die Fahne. Das zweite Bild wird ausgeführt von Professor Woldemar Friedrich im Verein mit den Malern Grctemeyer, Ziegler und Ernst Otto. Für diese Gemälde werden an der Fagade des Gebäudes prächtige Umrahmungen ge⸗ schaffen. Eine Goldleiste mit Rojen und Lorbeern legt sich herum, oben bekrönt von einem Reliefschilde, über den ein Adler mit ver⸗ goldeten Palmen seine Schwingen breitet. An den Seiten heben sich als Reliefs auf lichtem Grunde die vergoldeten Embleme der vier vereinigten Künste ab: ein Säulenkapitäl mit dem Dreikant, sodann die Werkzeuge der Plastik, auf der anderen Seite, lorbeerumrankt, eine Palette und Lyra. Das ganze Bauwerk wird auch noch mit Guirlanden und Fahnen geschmückt sein. G

Die Vorarbeiten zur Illumination des König lichen Schlosses sind bereits so weit gediehen, daß allabendlich Probe⸗ beleuchtungen stattfinden. Sämmtliche Fenster des Schlosses werden bis in die oberste Etage hinauf durch 15 000 Stearinkerzen erhellt werden. Dos Eosander'sche Triumphbogen⸗Portal wird von der Firma Siemens u. Halske durch 3000 Glühlampen beleuchtet, deren Scheinwerfer theils vom Schloß, theils von der Banakademie ihre Strahlen auf das Nationaldenkmal werfen. Die goldenen Schilde an dem oben genannten Portal sowie diejenigen über dem Portal II sind durch Refl⸗ktor⸗Glüblampen von der Firma Schwabe u. Co. nach einem neuen Verfahren der Improved Electrie Glow Lamp Company London erhellt. Als Parabolspiegel sind auf diesen Glühlampen noch Reflektoren an⸗ gebracht. In derselben Weise wird die Schloßkopelle erleuchtet, während die große Kuppel durch Bogenlampen, die mit Spiegeln versehen sind, in weißem Lichte erglänzen werd.

Der Neptuns⸗Brunnen auf dem Schloßplat und die beiden

Springbrunnen im Lustgarten werden in diesem Jahre zum ersten Mal ihre Wasser am 22. März springen lassen. Die beiden Springbrunnen im Lustgarten, die bisher nur einen einfachen Strahl entsandten, sind wesentlich verstärkt worden; den Mittelstrahl umgeben jetzt 25 kleinere Strahlen, die sich kegelförmig vereinigen.

Handel und Gewerbe.

he Wagengestellung für Kohlen 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 13 485, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 4265, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die gestrige Generalversammlung der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen zu Berlin genehmigte den Ge⸗ schäftsabschluß für 1896, ertheilte dem Aufsichtsrath und der Direktion Entlastung und setzte die Dividende auf 7 ½ % fest. Diese wird für 15 000 000 Aktien I. Emission auf ein volles Jahr und auf 15 000 000 Aktien II. Emission auf ein halbes Jahr bezahlt.

Die Einnahmen der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen betrugen im Februar d. J. 2 767 900 (— 58 278) und vom 1. April 1896 bis Ende Februar 1897 39 195 800 (+ 1 714 565) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im

ebrvar 1897 für den Personenverkehr 386 600 (im Februar 1896 pro⸗

isorisch 360 500, definitiv 379 938,49) Fr., für den Güterverkehr 763 400 (im Februar 1896 provisorisch 744 500, definitiv 758 267,58) Fr., verschiedene Einnahmen 45 000 (im Februar 1895 provisorisch 40 000, definitiv 46 857,02) Fr., zusammen 1 195 000 (im Februar 1896 provisorisch 1 145 000, definitiv 1 185 (63 09) Fr. Die Betriebs⸗ ausgaben betrugen im Februar 1897 685 000 (im Februar 1896 pro⸗ visorisch 655 000, definitiv 660 428 96) Fr. Demnach Ueberschuß im Februar 1897 510 000 (im Februar 1896 provisorisch 490 000, definitiv 524 624 13) Fr.

Königsberg, 16. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 107. Gerste ruhbig, Hafer fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 38,20, do. pr. März 38,00, do. pr. August 39,70. 3 Danzig, 16. März (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizer loko unverändert, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt und weiß

58 160, do. inländ. hellbunt 158, do. Transit hochbunt und weiß 129,00, do. hellbunt 122 00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Februar —,—, do. Transit pr. Februar —,—, Rexgulierungspreis zum freien lehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 108,00, do. zuffischer und polnischer zum Transit 74,00, do. Termin pr. Februar

nn. Ffbrunr —. erste, gro Gramm) 116. Hafer, inländischer iritus loko kontingentiert

T. B.) Nach Privatermittelungen Weizen loko 160 —- 161, Roggen 130,00. Rüböl pr. März 54,50.

Termin Transit

lierungspreis zum freien 134 144. Gerste, kleine (6 126,00. Erbsen, inländische 130,00. Sp 57,50, nicht kontingentiert 37, Stettin, 16. März. (. wurde im freien Verkehr notiert: loko 117,00, Hafer Spiritus loko 37,50, Petroleu Bzetfen. 16. M 0⁄% L.⸗ r. eslauer Wechslerbank Breslauer Spritfabrik 133,00, 164,50, Oberschl. I. P. Z. 137,00, Opp. Zemen L. Ind. Kramsta 142,25, 205,00, Laurahütte 158,50, B roduktenmarkt.

ße (660 700 Gramm) e (625 660

loko 126,00 m loko 10,00.

T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. Breslauer Diskontobank 117,00, 103,00, Schlesischer Bankverein 129,00, Donnersmarck 148,10, Kattowitzer Hegenscheidt Akt. t 152,00, Giesel Zem. 135,09, Zement 192,15, Schl. Zinkh.⸗A. resl. Oelfbr. 101,75. Spiritus per 100 1 100 % abgaben pr. Februar 56,20 Gd., do. do. 70 Februar 36,60 Gd.

Magdeburg,

9,72 ½ 9,82 ½. Fest. Brotraffinade Raffinade mit Fas Robzucker I. Gd., 9,20 Br. 9,17 ½ Br., pr. Juli 9,2

Litt. A. 100,15,

* 50 eerbrauchs⸗ Zuckerbericht. rkl 88 % Rendement

% Rendement 7,20 7,95. e II 22,75.

abgaben pr. * (W. T. B.) 92 % —,—, Kornzucker e

Nachprodukte exklusive 75°b 22,75 23,50

Brotraffinad 1 Gem. Melis I mit F Produkt Transito fr. a. „pr. April 9,10 Gd.,

Hamburg pr. 9,12 ½ Br., pr. Mai 7 ½ Gd., 9,30 Br., pr.

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Wiener do. 20

Egypter 106,10, Italiener 89,60, 3 % . 99,60, 4 % russische

März 9,15 9,12 ½ Gd., 9,32 ½ bez., 9,35 Br. Frankfurt a. M., Lond. Wechs. 20,392, P. 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif.

102,90, 4 % 94 20, Darm Mitteld. Kredit 116,60, Reichsbank 157,50, Höchster Farbwerle 431,50, Privatdisko Effekten⸗ Gotthardbahn 164,70, bahn 131,80, Italiener 89,20. Roggen, Hafer kein Handel. Dresden, 16. März. 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, deutsche Kredit 212,50, Dresd 152,00, Leipziger babn 212,00.

Bankoerein 118,50.

97,00, 3 ½ % do. Anleibe 101,70, ö1⸗Fabrik 105,50, Mansfelder Kuxe

Kreditanstalt⸗Aktien 212,25, Kredit⸗ un ger Bankaktien 177,00, kaktien 125,30, Sächsis

ariser do.

5 % amort. 1894 66,90, 4 % 2 städter 155,90, Diskonto⸗K Oesterr. Kreditaft. 305 ½, O 48 Laurabütte 158,50, Westeregeln 175,50,

) Oesterr. Kreditaktien 303 ½, 90, Schweizer Nordost⸗

T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Rüböl loko 58,50, per Mai 57,70.

W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,90, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,00, Allg. Kreditanstalt 134,00, Dresdner Bank Bank 125,00, Dresd. Straßen⸗ chs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 236,00, Dresdner

(Schluß⸗Kurse.) Zeitzer Paraffin⸗

zu Leipzig 116,00, iger Hypothekenbank se Boden⸗Kreditanstalt 120,00, Aktien 171,00, Kammgarnspinnerei S Aktienbrauerei 240,00, Straßenbahn 224,50, Leipziger ringische Gasgesellschafts⸗Aktien eipziger Elektrizitätswerke 136,40. Grundmuster B.

Spanier 59,60, Mittel⸗ ommandit 204,20, est.⸗Ung. Bank

Sozietät. . Diskonto⸗Komm. 202,

Bank —,—, Sächs.

und Solar

Sächsische Bankaktien . 1 Baumwollspinnerei⸗ u. Co. 184,00, Altenburger Akti Ule⸗Aktien 112,00, Große Leipzi lektrische Straßenbahn 166,00, 202,00, Deutsche Spitzenfabrik 226,50, 2 Kammzug⸗Terminhandel. pr. März 3,05 ℳ, pr. April 3,05 pr. Juli 3,05 ℳ, pr.

Zuckerraffinerie

La Plata.

August 3,05 ℳ, pr. Sep⸗ ℳ, pr. November 3,07 ½ ℳ, pr. ℳ, pr. Februar 3,07 ½ Umsatz:

B.) Börsen⸗Schlußbericht. leu m. (Offizielle Notterung der Bremer Petroleum⸗ Schmalz. 24 ½ ₰, Choice Grocery Short clear midol. Baumwolle

Juni 3,05 ℳ, 8 tember 3,05 ℳ, pr. Oktober 3,05 Dezember 3,07 ½ ℳ, pr. Januar 3,07 ½ 10 000. Ruhig. Bremen, Raffiniertes Petro

₰, Armour shield 23 ₰. Cudabp 24 ½ ₰, Wbhbite label 24 ½ ₰. Reis unverändert.

16. März.

Speck. Steigend. Kaffee besser. Il. loko 38 ½ 4. Taback. 373 Seronen rse des Effekten⸗Makler⸗ deutsche Wollkäm nerei und Kammgarnsp 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 104 ½ Gd.

T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büch. 159,75, 75,00, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. Packetf. 123,25, Dynam. 183,50, 3 % H. Staatsanl. 96,00, imburger Wechsler⸗

loco 25 ½ ₰. Upland midd

innerei⸗Aktien 167 Br., „Bremer Wollkämmerei

Hamburg, 16. März. Kommerzb. A.⸗C. Guano⸗W. . Nordd. Lloyd 105,50, Trust Staater. 105,40, Vereinsbank 151,00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 85,00 Br., 84,50 Gd. Wechselnotierungen: London

3 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz London Sicht 20,42 Br., 167,60 Br.,

bank 130,00.

Monat 20,31 Br.,

Amsterdam 3 167,45 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 80,90 Gd., 81,08 213,15 Gd., 213,50 es., do. 60 Tage

Weizen loko ruhig, holsteinischer loko loko 120 —- 124, „Hafer fest, Spiritus (unverzollt) abgeschwächt, pr. April⸗Mai

167,20 Gd., 81,10 Br., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., ork Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ¾ b

ez. bez., New⸗Y 4,16 ¼ bez.

Sicht 4,17 Br., 4,14 ¼ Gd

Getreidemarkt.

Roggen loko

loko flau, matt. Rüböl ruhig, loko 56 Br. pr. März⸗April 19 ½ Juni 19 Br., pr. September⸗Oktober Br. 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,65 Br. (Nachmittagsbericht.)

ber 47 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) rodukt Basis 88 % Rendement neue Usance, pr. März 9,07 ½, pr. April 9,05, pr. Mai 9,07 ⅛, pr. Dezember 9,25. Matt. Der Aufsichtsrath der Linie hat gestern beschlossen, der General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 % für da 1896 vorzuschlagen. Wien, 16. März. b Generalraths der Oesterreichisch⸗ungarischen auf die Verlängerung des Bankprivilegiums bezüglichen Vorlagen im Sinne der früher über die einzelnen Theile vorgenommenen Ab⸗ stimmungen nunmehr als Ganzes an österreichische wie an das ungarische Mittheilung wurde genehmigt. Wien, 16. März. eerrente 101,25,

mecklenburger Mais 81.

Kaffee behauptet, Umsatz Good average

September 47 ¼,

März 46 ¼, Rüben⸗Roh⸗

Bord Han pr. August 9,27 ½, pr. Oktober 9,15,

Deutschen Ost⸗Afrika⸗

(W. T. B.)

(W. T. B.) In der heutigen Sitzung des

ank wurden alle

genommen; eine hierüber an das Finanz⸗Ministerium zu richtende

(Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. Silberrente 101,30, Oesterr. Oesterr. Kronenrente 100,40, Ungar. Goldrente 60r. Loose 142,00, Länderbank Ungar. Kreditb. Nordbahn 265,00,

(W. T. B.) 4 ½16 % Papi Goldrente 123,65, 122,00, do. Kron.⸗A. 99,30, Oesterr. 232,00, Oesterr. Kredit 360,50, Unionbank 286,50, Bankverein 256,00, Wiener B Elbethalbahn 267,50, Ferd. Nordb. 3425, Oest. Staatsbahn 346,00, Lemb. Czern. 288,00, Lombarden 87,50, westbahn 265,50, Pardubitzer 213,00, Alp.⸗Montan 82,00, Amsterdam Londoner Wechsel apoleons 9,53, Marknoten

Weizen pr. Frühjahr 8,13 8,03 Gd., 8,05 Br., pr. Herbst B Frühjahr 6,73 Gd., 6,74 Br., do. pr. Mai⸗Juni pr. Mai⸗Juni 3,95 Gd., r 6,17 Gd., 6,19 Br.

17. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 1 Athener Nachrichten drücken. Ung. Kredit⸗Aktien 393,50, Oesterr. Kredit⸗

Buschtiehrader 542,00,

99,05, Deutsche Wechsel 47,62 ½, 1,27, Brüxer 266. Getreidemarkt. r. Mai⸗Juni oggen pr.

Gd., Hafer pr. Frühjah

lätze 58,71, 119,80, Pariser

700, vnnzo 341,00, Lombarden 86,75, Elbethalbahn

264.50, Oesterreichische Papierrente 101,10, 4 % Ungarische Go 121,90, Desterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,20, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 254,50, Länderbank 230,00 Buschtierader Litt. B.⸗Altien 538, Türkische Loose 44,30, Brürer

Pest, 16. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7,87 Br., pr. Mai⸗Juni 7,78 Gd., 7,80 Br., pr. Herbst 7,26 Gd., 7,27 Br. Roggen per Frühjahr 6,39 Gd., 6,41 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,72 Gd. 5,74 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,66 Gd., 3,67 Br. Kohlrapz pr. Auzust⸗September 10,45 Gd., 10,55 Br.

London, 16. März. (W. T. B.) luß⸗Kurse.) Engl. 2% Kons. 112 ⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, 5 % Rente 88 ½, 4 89er Russ. 2. S. 103 †, Konvert. Türk. 18 ½, 4 % Spanier 59 ¼, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif do. 105 ⅞, % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 96 Neue 93er Merx. 93 ¼, Ottomanbank 10 ½, De Beers 8 Rio Tinto 26 ¼, 3 ½ % Rupees 63, 6 % fund. Arg. A. 79 ½¼, 5 % Arg. Goldanl. 78 ¾, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Brasil. 89 er Anl. 66, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 ½, 5 % Chinesen 101

Anatolier 86 ¼. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 1 Wien

12,14, Paris 25 32, St. Petersburg 251 ⁄26. 8

In die Bank flossen 263 000 Pfd. Sterl.

Wollauktion. eise fest, unverändert.

An der Küste 12 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loke 91⁄18 ruhig. Chile⸗Kupfer 50 ¼, pr. 3 Monat 508⅛.

London, 16. März. (W. T. B.) „Daily News“ meldet aus New. York von gestern, der zu erwartende amerikanische Tarif werde noch entschiedener schutzzöllnerisch sein, als der Tarif von 1890. MacKinley erfahre eine scharfe Beurtheilung, und es werde der Vor⸗ lage heftige Opposition, selbst von vielen Republikanern, gemacht werden. „Daily Chronicle“ meldet aus Washington, Macsinler werde bei den Hauptstaaten Europas drei oder mehr Sonderbevoll⸗ mächtigte ernennen, welche versuchen sollen, durch diplomatische Unter⸗ handlungen ein internationales Silberabkom men herbeizuführen.

Liverpool, 16. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner ½ 2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. März⸗April 36 ⁄84.— 361/84 Käuferpreis, April⸗Mai 360/764 361⁄64 do., Mai⸗Juni 360/64 361⁄4 do., Juni⸗Juli 36164 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 361⁄84 do., August⸗September 358/64 3894. Käuferpreis, September⸗Oktober 38 4 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 348,/64 Käuferpreis, November⸗Dezember 346⁄64— 341/24 do., Dezember⸗Januar 346⁄84 347/64 d. do. 8

Getreidemarkt. Weißer Weizen und Mais 1 d. niedriger, Mehl flau. 8 b

Die beute eröffnete Wollauktion verlief stetig; Preise unverändert; 4233 Ballen worden verkauft.

Manchester, 16. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 6 ¼½2 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 6 ¾, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 361 Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ⅛½, 601 Double courante Qualität 11 ½, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321 461 159. Stramm. 8

Glasgow, 16. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 45 sh. 3 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 11 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sb. 1 d.

Hull, 16. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, englischer Weizen ½⅞ sb. niedriger.

Paris, 16. März. (W. T. B.) Der Verlauf der Börse war im Ganzen fest, besonders waren italienische Werthe gefragt. Der Schluß war allgemein matter. b

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,25, 4 % Ital. Rente 89,50, 3 % Portugiesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. 485,00, 4 % Russen 89 102,80, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,20, 3 % do. (neue) 91,50, 3 % spanische äußere Anl. 59 ⅝, Oesterreichische Staatsbahn 737,00, Bangue de France 3610, B. de Paris 825,00, B. ottomane 513,00, Créd. Lyvonn. 770,00, Debeers 706,00, Rio Tinto⸗A. 671,00, Suezkanal.A. 3186, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dt. Pl. 122 ¾, Wch. a. Italien 5 ¼, Wchs. London k. 25,14, Cheqg. a. London 25,16, do. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 55,00. .

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. März 21.80, pr. April 21,95, pr. Mai⸗August 22,55, pr. Juli⸗August 22,60. Roggen ruhig, pr. März 13,75, pr. Juli⸗August 13,50. Mehl behauptet, pr. März 45,30, pr. April 45,25, pr. Mai⸗August 45,60, pr. Juli⸗August 45,65. Rüböl ruhig, pr. März 53 ¼, pr. April 54, pr. Mai⸗August 54 ¾, pr. September⸗Dezember 55. Spiritus ruhig, pr. März 34, pr. April 34 ¼, pr. Mai⸗August 34 ¾, pr. September⸗Dezember 33 ¾. 3 8

Roghzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko. 24 ½ 24 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. März 258, pr. April 25 ⅞, pr. Mai⸗August 26 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 27 ½.

St. Petersburg, 16. März. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,95, do. Paris do. 37,35, Privatdiskont 5 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅛, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleibe von 1894 6. Serie 155 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 279, do. 5 % do. von 1866 251, do. 5 0so Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 212 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¾, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 502, do. Diskontobank 709, do. Internat. Handelsb. 1. Em. 617, Russ. Bank für auswärtigen Handel 122, Warschauer Kommerzb. 480, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610.

Produktenmart: Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,25. loko 3,90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. Angust —. 1 8

Mailand, 16. März. (W. T. B.) Italienische 5 9% Rente 94,62 ½, Mittelmeerbahn 506,00, Méridionaux 664,00, Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130,20, Banca d'Italia 702.

Amsterdam, 16. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen v. 1894 63 3 % boll Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 100 ½, 6 % Transvaal 234 ½, Mark⸗ noten 59,30, Russ. Zollkupons 192 ½, Wechsel auf London 12,09 ⅛.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pi März —, do. pr. Mai 180, Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. März 101, do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 101.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 36 ⅞.

17. März. (W. T. B.) Die Gesammteinnahmen der Niederländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im Februar 1897 3128 400 Fl. und zuzüglich Einnahmen aus⸗ den Minen ron 51 600 Fl. zusammen 3 180 000 (B 591 600) Fl und vom 1. Januar bis 28 Februar 1897 6 406 800 (+ 1 753 200) 81 Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer betrugen im Februar 1897 101,57 Fl. gegen 90,10 Fl. im Februar 1896.

Antwerpen, 16. März. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen fest. Roggen ruhig Hafer behauptet. Gerste ruhig

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß lot⸗ 17 ¾ bez. und Br., pr. März 17 ¼¾ Br., pr. April 18 Br., Pr Mai —. Ruhig. Schmalz pr. März 54 ¼, Margarin⸗ ruhig

Belgrad, 17. März. (W. T. B.) Ausweis der Autonomer Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Fehrua 1897: Brutto⸗Einnahmen der Monopole auf Taback, Sah und Petroleum 931 945 Fr., Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer Stempelmarken, Eisenbahnen 623 997 Fr., also Gesammt⸗Einnahmen im Februar 1 555 942 Fr.; dazu Gesammt⸗Einnahme im Januat mit 1 797 289 Fr., macht zusammen 3 353 232 Fr. Verwendun der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 1 966 847 Fr für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 961 261 Fr., Kaffer⸗ bestand 425 123 Fr. New⸗PYork, 16. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnet fest und lebhaft und schloß, nachdem die Kurfe etwas nachgegeber wieder fest. Der Umsatz in Aktien betrug 226 000 Stück.

Die Stimmung für Weizen war bereits bei Eröffnung de

gewann aber im weiteren Verlaufe mehr und gemeldeten Ernteschäden in Abrede gestellt —292 —— * 2—— der ine Platz griffen. Gegen Ende arktes wurde Waarenbericht. Baumwolle⸗ f aus dem Westen gemeldet, worauf die Preise mit 8 ets⸗Bericht wieder etwas anzogen. eaktionen durchweg sallend.

Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 , do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½,

2 8 8

Mais abgeseben

dere Sicherbeiten do. ble Transfers 4,87 ¼½,

& St. Paul Aktien 78 ¼, Denver & Rio Grande Preferred Aktien 96, Lake Shore Shares 170, Louis Nachbörse: Weizen c. niedriger. New⸗York Lake Erie Shares 14 ½. Northern Pacific Preferred (neue olk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 33 000, do. nach Frankreich

Fllinois⸗Zentral Uinois, Jülcteattien a9 , albahn 99 ¾,

Weizen⸗Verschiffungen

tersuchun 1 . astellungen u. dergl.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. z Verloosung ꝛc. von

—92böS

erthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

92] Steckbrief.

en den unten beschriebenen Hüfnersohn Friedrich 8 Lüsse bei Belzig, welcher flüchtig die Untersuchungsbaft wegen Verbrechens §§ 218, 49 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird selben zu verhaften und in das Gerichts⸗ Potsdam, Lindenstr. 54/55, abzuliefern. den 13. März 1897.

Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgerichte.

g: Alter 30 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Stirn ehlt, Augenbrauen blond, Augen blau⸗ zau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne ft, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache grauer Pellerinen⸗Mantel, graue ütze und brauner Buckskin⸗ en: fehlen.

Größe 1,66 m

deutsch, Kleidung: Wir er · Schirmmũ Besondere Kennzei

Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Schuhmachermeister Gustav Gottlo eger, geboren am 12. September 1848 zu Mühl⸗ en, vom Untersuchungsrichter bei dem Königlichen undgericht I zu Berlin unter dem 31. Januar wegen betrügerischen Bankerutts U. R. I. 12. 87 (J. II B. 968. 86.) erlassene Steck⸗ bref wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. März 1897. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.

Verdachts der Fahnenflucht bereits frtbrieflich verfolgte Grenadier der 7 ds Kgl. Sächf. 1.

Kompagnie Grenadier⸗Regiments Fr. 100 Karl Friedrich August Druhm aus Berlin rird hierdurch anderweit vorgeladen, vor dem unterzeichneten Gericht zu stellen. ctig ergeht an alle Militär⸗ und Zivilbehörden das Frsuchen, den Genannten im Betretungsfalle zu aretieren und behufs dessen Anhertransports an das richste Garnison⸗Kommando abzugeben. Dresden, am 13. März 1897. Königl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23, Sektion A.

15

ebote, Zustellungen und derl..

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 36 Nr. 1131 auf Zigarrenfabrikanten dindenberg eingetragene, nach dem Kataster hierselbst, Rigaerstraße Nr. 120, belegene Grundstück am 7. Mai 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ kichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,31 a Gebäudesteuer Das Weitere enthält der Aushang an der Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Mai 1897, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 85 K. 23. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

sich unverzüglich

Grundsteuer

der Gerichtstafel.

aSn Sachen der Ehefrau des Konsuls Adolf Beyer, Helüne, geb. Fischer, zu H Flägerin, wider den Gutsbesitzer Paul Fischer in Neuhaldensleben, Beklagten, wegen Hypothek, wird anf Antrag der Klägerin der auf den 25. März 1897, gens 11 Uhr, angesetzte Termin zur Zwangs⸗ rseigerung des Gutes Dorst mit den ass. Nr. 1, 8 und 4 sammt Zubehör, aufgehoben und ander⸗ er Termin auf den 17. Juni 189 7, Morgens vor Herzoglichem Amtsgericht Kalvörde ha Gute Dorst, im dortigen Herren⸗ veuse angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger ni öypothekenbriefe zu überreichen haben. Die be⸗ 3 bekannt gegebenen Bedin serung bleiben bestehen. den 13. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.

arburg an der Elbe,

gungen wegen der

heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach nschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem n Zwangsversteigerung

. 13 zu Benekenhagen mit Zubehör

Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ r Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, zum Ueberbot am 3) zur An⸗

Mai 1897, hoch, den 16. Juni 1897, zur dinglicher Rechte an das Grundstück und an Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ Vam Mittwoch, den 19. Mai 1897,

Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Thiel in Beneken⸗ hagen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Ribnitz, den 15. März 1897.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

[78733]

In der Zwangsvollstreckungssache, betreffend die am 24. Februar cr. versteigerten Grundstücke der Firma Chr. Hense & Sohn hieselbst, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 21. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die 8v und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 11. März 1897. 1 Herzogliches Amtsgericht.

H. Sommer.

[71056] Aufgebot.

Die Fiefäg Firma Andree & Wilkerling, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗ Feill und Dr. jur. Hübener, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Talons zu den Aktien Nr. 113, 114 und 115 der Damvrfschiff⸗ fahrts⸗Actien⸗Gesellschaft „Albis“ in Hamburg. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 9. Februar 1897.

8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[67617] Bekauntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nebenstelle⸗Nr. 11 500, über 69,91 lautend, ausgefertigt für Fräulein Marie Preuß zu Königsberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Fräuleins Marie Preuß zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber des Buches werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Okto⸗ ber 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 20. Januar 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

[64699] Alufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft „Wilh. Werhahn“ in Neuß hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die im Grundbuche von Düsseldorf⸗ Unterbilk Band 23 Artikel 1105 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 2 eingetragene Post von 10 000 am 11. Februar 1892 ausgefertigt worden, für welche Post das Grundstück Flur 16 Parzelle Nr. 2369/66, Thalstraße Nr. 26, Eigenthümer der Dekorations⸗ maler Bruno Struwe in Düsseldorf, verpfändet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. [78739] Aufgebot.

Es haben beantragt durch den Rechtsanwalt Brink⸗ mann zu Borken:

a. Der Ackerer Gerhard Heinrich Heselhaus zu Weseke das Aufgebot des im Grundbuch von Weseke Band 36 Blatt 25 eingetragenen, in der Steuer⸗ gemeinde Weseke belegenen Grundstücks: Flur 13 Nr. 548/384 Steinbrede Acker 18 a 51 qm groß mit einem Reinertrage von 2,39 Thlr.

b. Der Ackerer und Bäcker Engelbert Heselhaus zu Weseke das Aufgebot des im Grundbuch von Weseke Band 36 Blatt 25. eingetragenen, in der Steuergemeinde Weseke belegenen Grundstücks: Flur 13 Nr. 549/348 Steinbrede Acker 17 a 01 qm mit einem Reinertrage von 2,20 Thlr. zum Zwecke der Besitztitelberichtigung. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung

Amtsgerichtsgebäudes statt.

des Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigen⸗

27 , Philadelphia and Reading First Preferred Uni Ttien h. ageihb e,e e na gteannef de 929, 128. Commercial Bars 62. Tendenz für Geld: Leicht.

Kontinents 21 000, do. von Kalifornien und Ore 22 000, do. nach anderen Häfen des II“

go, (W. T. B.) Wei f wartet ungünstige Kabelberichte, bessere I“ dation der langsichtigen Termine, erholte sich vorübergehend auf Be⸗ 5 EEE erlitt aber eine Einbuße, da fast gar eine Nachfrage vorhanden war. Mais schwächt zunã twas bann und n serne schwächte sich zunächst e

b ärz pr. Mai 73 ⅞, Mais pr. März 23 ⅛. Schmalz pr. März 4,22 ½, do. pr. Mai 4,32 ½.

. Pork pr. März 8,82 ½. üBemge

Rio de Janeiro, 16. März. (W. T. B. London 81/32. 8

Buenos Aires, 16. März. (W. T. B.) Goldagio 211,50.

New⸗PYork 7 , Chicago, 16. März.

do. do. in New⸗Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in New 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) do. Pive line Certific. per April 91, Schmalz Western steam 4,47 ½, 2 2 8 veethe, .r edhene per 8 do. per Mai 29 ⅞, e . o. per Juli „Rother Winterweizen loko Weizen per Mär Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. 81 ¼½, do. per April —, do. per Mai 79 ⅛, do. * Fuli 78 ⅛, . ) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 9 ¼, ktien 52, Zentral Pacific Aktien 10, Chicago Nr. 7 per April 8,60, do. do. per Juni 8,65, Mehl, Spring⸗ Wbheat clears 3,65, Zucker 2 ½, Zinn 13,35, 1,95.

ab, erholte si Weizen pr.

Wechsel auf

2 ing etzten Woche atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritann up nach anderen Häfen

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge . irthschafts⸗Genossenschaften. b

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Bank⸗Ausweise.

. Verschiedene

ig des Besitz⸗

. Erwerbs⸗ und

Oeffentlicher Anzeiger.

e

zu Stettin verstorbenen Kanzlisten das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des letzteren beantragt. die sämmtlichen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, 1— in dem auf den 21. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer 30, anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur in soweit geltend machen können, als der Nach⸗ mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erb⸗ ers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. J der Anmeldung eines Anspruchs muß der Gegen⸗ stand und der Grund des Anspruchs angegeben werden. Die urkundlichen Beweise oder eine Abschrift der⸗ 3 bei Die Anmeldungen werden in der Gerichtsschreiberei 11 b. zur Einsicht der Be⸗ theiligten niedergelegt. Stettin, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 111

thumsprätendenten, und die Eintragu titels für den Antragsteller erfolgen wird.

Borken i. W., den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Nachstehend genannte lich: Anton Weber, Wirth in Rorschach, Joseph Weber, Wirth in Betzenhausen, Wittwe Pauline, geb. Weber, in Freiburg, Franz

H Rißler Ehe⸗ frau, Anna, geb. Weber, in Freiburg, Friedrich Federer, Metzger in Freiburg, und dessen Ehefrau Maria, geb. Weber, in Freiburg, besitzen gemein⸗ des Dominik Weber, ungefähr 45 a

Gutknecht

Es werden daher

8 2 8 üereeeeeeaneeeeeeeee ———— —O—— „. . . . 8 * 2 8. 2 . .* 2 w . 2 Rh 2

Paul Gloderer

Hirschwirth Haberhändler

sch aus dem Nachlaß Hirschwirth in Lehen, herrührend, Wiesen auf Gemarkung Freiburg, Gewann Klein⸗ eschholz, nördlich Karl Rohrer, südlich Schulfond Adelhausen und Joseph Elmlinger. Eintrags des früheren Erwerbs verweigert der Ge⸗ meinderath Freiburg die Gewähr. die Kläger, vertreten durch den Bevollmächtigten, Haberhändler Georg Rißler in Freiburg, das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. Es werden alle diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗ getragene auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einen Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte in obiger Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem vor reiburg am Samstag, den 15. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 81, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die nichtangemeldeten Ansprüche den Aufforderungsklägern gegenüber für erloschen erklärt

Gr. Amtsgericht: .. (GCez.) Reich. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift b

den 11. März 1897. r Gerichtsschreiber: Frey.

selben sind beizufügen. Mangels eines

Es haben daher

Bekanntmachung.

Am 18. Oktober 1892 verstarb zu Stargard in Pommern die unverehelichte, wegen Geisteskrankheit entmündigte Mathilde Emilie Caroline Runge, ge⸗ bürtig aus Güstow in Pommern, ohne letztwi verfügt zu haben. Zu ihren gesetzlichen Erben gehö auch ihr Bruder Ludwig Hermann Runge, geboren am 3. März 1825, ehemaliger Gutsbesitzer, un⸗

Dieser und seine nächsten . 3 hiermit zur Geltendmachung ihrer Erbansprüche und zur Anmeldung ihres enthalts öffentlich aufgefordert.

Stettin, den 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Gr. Amtsgerichte in F

bekannten Aufenthalts. Angehörigen werden

Ediktalladung.

Alle Personen, welche an den Rücklaß des fam 29. Oktober 1896 dahier verstorbenen Bürgervereins⸗ dieners Christian Rumpel von Würzburg Erb⸗ ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, sich bis längstens 1. Mai 1897 bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Erbschaft dem Fiskus ausgeantwortet wird.

Würzburg, am 10. März 1897.

Kgl. Amtsgericht.

(Unterschrift.

nene 9 8 8 88 2 8 8 8 ———————————öy——————V, g——

e

—ʒ—

Auf Antrag 3 1) des Arbeiters Gustav Wetzel zu Neu⸗Martins⸗

en Schwester Frau Wilhelmine Daleske, geborne Wetzel zu Schübben,

wird deren Bruder, der am 11. Juni 1863 zu Mar⸗ Johann Wetzel, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufge⸗ Aufgebotstermin 28. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, i dem unterzeichneten Amtsgericht

widrigenfalls seine Todeserklärung erfolg

Zanow, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht.

sich spätestens Aufgebot.

Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß

1) der Invalide der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗Afrika Albert Karl Johannes Carow, wohnhaft zu Dessau, Mauerstraße 23, Sohn des Ziegelstreichers Paul Carow und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborenen Emmerling, ersterer verstorben, letztere hierselbst wohnhaft, 2) und die Anna Marie Wilhelmine Ahnert, wohnhaft zu Dessau, Mauerstraße 23, Tochter des Werkmeisters Karl Friedrich Ahnert und dessen Ehe⸗ frau Marie Wilhelmine Therese, geborenen Schäfer, letztere verstorben, ersterer hierselbst wohnhaft, die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Stadt Dessau und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu

Dessau, am 15. März 1897. Der Standesbeamte: (L S.) In Vertretung: Herning

[78833] Oeffentliche Bekanntmachung Der am 3. Dezember 1896 zu Berlin Arbeiter Johann Wilhelm Zeidler und seine Ehe⸗ frau Rosine Helene, geb. Grau, haben in ihrem am 25. Oktober 1881 errichteten und am 18. Februar neten Testamente sich geboren werdenden Kinder bedacht. Berlin, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95,

zu melden,

fgebot.

Der am 17. Oktober 1831 in Zellerfeld (Oberharz) geborene Bäcker Karl Philipp Weinhardt, Sohn der Eheleute, Bergmanns Karl Philipp Martin Weinhardt und dessen Ehefrau, Friederike Henriette Charlotte, geb. Richter, der etwa im Jahre 1860 nach Bahia ausgewandert ist, und über den seit dieser Zeit Nachrichten nach hier nicht gelangt sind, wird auf Antrag seines Vormundes, des Bergmanns Karl Demuth in Zellerfeld aufgefordert, sich spätestens am Freitag, den 17. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechts⸗ nachfolgern überwiesen werden wird. Jeder, der über das Fortleben des Weinhardt Kunde geben kann, wird um Mittheilung aufgefordert. Nachfolgeberechtigte werden für den Fall der dem⸗ des Weinhardt zur An⸗ unter der Verwarnung

Ang Erb⸗ und verstorbene nächstigen Todeserklärun meldung ihrer Ansprüche aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll. Zellerfeld, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

egenseitig und die

] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. März 1897 ist der Instmann bezw. Losmann Friedrich Carl Spukat aus Panzerlauken, Sohn der Losmann Miechael und Wilhelmine, geborene Schulz, Spukat'schen Eheleute, für todt erklärt. Mehlauken, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

ebot.

er F. Friedrich Nordsiek zu Herne hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger das Auf⸗ gebot der unbekannten Erben des Nachlasses des am 20. Dezember 1892 zu Herne gestorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Bergmanns August Werner Die unbekannten Erben werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 8. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anerkennen muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die Hera

gabe des noch Vorhandenen forden darfF. Herne, 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

83 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Weltzer zu Stettin hat als Pfleger für den Nachlaß des am 11. Oktober 1896

Der Fuhrunternehmer

Abtheilung 2.

Bekanntmachung.

Der Metzgermeister Wilhelm Fenten,“⸗zuletzt Duisburg wohnhaft, wird für todt erklärt. F. 2/96. Duisburg, den 8. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

anberaumten anzumelden,

vom 4. März 1897 sind Eickum Kirchspiel und am 6. Januar 1890 in Arbeiters Caspar Spilker d Rechten auf dessen Nachlaß

¹

Durch Ausschlußurtheil die unbekannten Erben des in erford geborenen inden verstorbenen mit ihren Ansprüchen un ausgeschlossen. Minden, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.