Ee
rößer als 1896. Trotz der befriedigenden Lage der Reichs⸗
nk sei bei den noch immer nicht ganz geschwundenen poli⸗ tischen Besorgnissen und dem herannahenden Quartals⸗ bedarf eine weitere Herabsetzung des Diskonts nicht zu empfehlen. Widerspruch hiergegen wurde von keiner Seite eäußert. Nachdem noch die bisherigen Deputirten und deren Vtellverireter auf 1 Jahr wiedergewählt und die Vorschläge der Bank⸗Kommissarien für die ausscheidenden Mitglieder der Bezirksausschüsse bei den Reichsbank⸗Hauptstellen genehmigt worden waren, wurden noch einige inländische und aussländische LL“ zur Beleihung im Lombardverkehr zu⸗ gelassen.
Der Ausweis der Reichsbank vom 15. März 1897 weist bei einem gesammten Kassenbestand von 966 066 000 (1896 976 210 000, 1895 1 129 379 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine zunahme auf von 15 807 000 ℳ (1896 Zunahme 1 200 000, 1895 unahme 6 926 000) ℳ; der Metallbestand von 926 699 000 (1896 941 246 000, 1895 1 091 159 000) ℳ allein bat um 11 545 000 ℳ zugenommen (1896 Abnahme 487 000, 1895 Zunahme 3 461 000. ℳ). Der Bestand an Wechseln von 508 534 000 (1896 578 610 000, 1895 455 444 000) ℳ bat sich um 1 728 000 ℳ vermindert (1896 Zunahme 20 362 000, 18955 Abnahme 321 000) ℳ, und der Bestand an Lombardforderungen von 99 538 000 (1896 78 794 000, 1895 66 181 000) ℳ zeigt eine Zunahme von 1 661 000 (1896 Abnahme 2 689 000, 1895 Abnahme 656 000) ℳ; auf diesen beiden Anlage⸗ konten zusammen ist also ein Rückgang von 67 000 (1896 Zunahme 17 673 000, 1895 Abnahme 977 000) ℳ eingetreten. Auf pafssiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 966 951 000 (1896 996 253 000, 1895 973 571 000) ℳ um 5 087 000 ℳ kleiner als in der Vorwoche (1896 Abnahme 1 405 000, 1895 Abnahme 7 242 000 ℳ). Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro⸗ guthaben) von 495 954 000 (1896 528 394 000, 1895 563 679 000) ℳ haben sich um 29 125 000 (1896 Zunahme 26 534 000, 1895 Zu⸗ nahme 14 291 000) ℳ vermehrt.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 13 428, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 4429, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8
1““ 8 Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 16. und 17. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Am Nordhafen 6, dem Rentier Georg Pinkuß zu Charlotten⸗ burg gehörig; Fläche 18,61 a; Nutzungswerth 24 330 ℳ; mit dem Gebote von 306 500 ℳ blieb der Regierungs⸗Baumeister Georg Lewy, Brückenallee 33, Meistbietender. — Greifswalder⸗ straße 3, dem Bauunternehmer Herm. Baath ßebörig; Fläche 7,65 a; für das Meistgebot von 262 478 ℳ wurde der Regierungs⸗Baumeister Alb. Dotti, Königgrätzerstraße 100 a, Ersteher. — Koloniestraße 119, dem Fabrikanten Franz Glinicke und dem Maurermeister Hermann Stutz ge⸗ hörig; Fläche 33,82 a; Nutzungswerth 2290 ℳ; für das Meistgebot von 390 000 ℳ wurde der Fabrikant Franz Glinicke, Elsholz⸗
e 23, Ersteher. — Graunstr. 7, dem Maurerpolier
Schwanz gebörig; Fläche 8,66 a; Nutzungswerth 11 300 ℳ; für das Meistgebot von 122 500 ℳ wurde der Banquier Carl Mack, Zimmerstr. 10, Ersteher.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Rummelsburg, Hauptstraße 5, dem Gastwirth Gustav Walter ebenda gehörig; Fläche 5,30 a; Nutzungswerth 2534 ℳ; Meist⸗ bietende blieb Frau Wwe. Emilie Sporer zu Berlin, Frieden⸗ straße 55, mit dem Gebot von 60 010 ℳ — Grundstück zu Weißen⸗ see, Albertinenstraße 25, dem Käsefabrikanten Franz Fiene zu Neu⸗ Weißensee und der Frau Käsefabrikant Anna Rehaag zu Hannover gehörig; Fläche 8,88 a; Nutzungswerth 470 ℳ; für das Meistgebot von 1001 ℳ wurde der Rendant Osk. Giese zu Steglitz, Fichte⸗ straße 48, Ersteher. — Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Drake⸗ straße belegen, der Frau Paula Sander ebenda gehörig; Fläche 4,47 a; Nutzungswerth 1800 ℳ; mit dem Gebot von 728 ℳ blieb der Kaufmann Oscar Schwalm zu Berlin, Potsdamerstraste 27 b Meistbietender. — Grundstück zu Schöneberg, Werseburger⸗ straße Parzelle 6, dem Holzhändler Alexander Baer zu Schöneberg, Belzigerstraße 4 wohnbaft, gehörig; Fläche 8,64 a; Nutzungswerth 12 000 ℳ; Meistbietende blieb die Grunderwerbs⸗ Gesellschaft für Berlin und Vororte, Gen. m. b. H. zu Berlin, Dorotheenstr. 94/95, mit dem Gebot von 202 000 ℳ — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung in den nachbezeichneten Grundstücken: Zu Dt.⸗Wilmersdorf, Achenbach⸗ straße belegen, dem Zimmermeister Julius Lindenberg gehörig. — 5 Zehlendorf, Charlottenburgerstr. 12, belegen, dem Architekten
skar Rößling gehörig.
Berlin, 17. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Richtstroh 4,82 ℳ; 4,16 ℳ. — Heu 7,50 ℳ; 4,60 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ. — Eier 60 Stüc 4,00 ℳ; 2,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ.
2,40 ℳ; 1,20 ℳ. — 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ.
Hechte 1 kg ,80 ℳ; 1,00 ℳ. — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 2,40 ℳ: 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,60 ℳ. — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 17. März 1897. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 544 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 84 — 92 ℳ, IV. Qualität 72 — 80 ℳ — Schweine. Auftrieb 9846 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 98 ℳ, Landschweine: a. gute 92 — 96 ℳ, b. geringere 86 — 90 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ bei 20 % Tara, Bakonver —,— ℳ bei — kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 2760 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,08 — 1,16 ℳ, II. Qualität 0,94 — 1,04 ℳ, III. Qual. 0,78 — 0,88 ℳ — Schafe. Auftrieb 3144 Stück. epg für 1 kg.) I. Qualität 0,88 — 0,96 ℳ, II. Qua⸗
ität 0,80 — 0,84 ℳ, III. Qualität — ℳ
1u“ Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen im Februar d. J. 1 865 072 (+ 45 720) ℳ und vom 1. Januar bis Ende Februar 1897 3 652 445 (+ 45 023) ℳ
Stettin, 17. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 158 — 160, Roggen loko 115 — 117, Hafer loko 125,00 — 130,00. Rüböl pr. März 54,50. Spiritus loko 37,40, Petroleum loko 10,00.
Breslau, 17. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 8½ L2.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,20, Breslauer Diskontobank 116,50,
reslauer Wechslerbank 103.25. Schlesischer Bankverein 128,50,
Breslauer Spritfabrik 133,00, Donnersmarck 148,25, Kattowitzer 164,25, Oberschl. Eis. 94 35, Caro Hegenscheidt Akt. 126,00, Oberschl. P. Z. 137,00, Opp. Zement 151,75, Giesel Zem. 134,79, T2. Ind. Kramsta 142,25, Schles. Zement 192,25, Schl. Zinkh.⸗A. 205,00, Laurahütte 157,50, Bresl. Oelfbr. 101,75.
8
5 ℳ
ℳ ℳ
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ₰ - vier Crores ankündigen werde. Der Staatssekretär Hamilt
Verbrau aben pr. Februar 56,00 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,40 bez. .
Magdeburg, 17. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 Gc Rendement 975 — 9,85. Nachvprodukte exklusive 75 % Rendement 7,25 8,00 Stetig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Fas 22 75 — 23,50. Gem. Melis I mit 81 22,25 Stetig. Robzucker I. Produkt Transito fr. a. B. rg pr. März 9,07 ½ Gd., 9.10 Br., pr. April 9,05 Gd., 9,10 Br., pr. Mai 9,07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., pr. Juli 9,22 ½ bez., 9,25 Br., pr. August 9,30 bez. und Br. Stetig, Schluß ruhiger.
Frankfurt a. M., 17. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20 39, Pariser do. 81,00, Wiener do. 170,17, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 106,10, Italiener 89 00, 3 % port. Anleibe 24,10, 5 % amort. Rum. 99,80, 4 % russische Konf. 103,10, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 59,50, Mittel⸗ meerb. 93,80, Darmstädter 155,10, Diskonto⸗Kommandit 202,50, Mitteld. Kredit 116,50, Oesterr. Kreditakt. 302 ¾ Oest.⸗Ung. Bank 814,00, Reichsbank 157,40, Laurahütte 157,50, Westeregeln 175,40, Höchster Farbwerke 431,00, Privatdiskont 3 ½. 8
Effekten⸗Sozietaät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 302 ⅛, Gotthardbahn 164,40, Diskonto⸗Komm. 202,60, Schweizer Nordost⸗ bahn 131,10, Italiener 88,75. b
Köln, 17. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 58.50, per Mai 57,70.
Dresden, 17. März. (W. T. B.) Des Bußtags wegen blieb die Börse geschlossen. 1
Leipzig, 17. März. (W. T. B.) Des Bußtags wegen blieb die Börse geschlossen. 8 .
Bremen, 17. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petreleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,60 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 23 ½ ₰, Armour shield 23 ₰, Cudahy 24 ½ ₰, Choice Grocery 24 ½ ₰, Wbite label 24 ½ 4. Speck. Fest. Sbort clear middl. loko 25 ½ 4. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle Williger. Upland middl. loko 38 ½ ₰. Taback. 491 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 Br. 3ecrpdeutsche Lopd⸗Aktien 105 Gd., Bremer Wollkämmerel
280 bez.
Der Aufsichtsrath des Norddeutschen Lloyd beschloß in seiner heutigen Sitzung, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 4 % vorzuschlagen. .
Hamburg, 17. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 165,75, Lübeck⸗Büch. 159,75, A.⸗C. Guano⸗W. 75,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 123,25, Nordd. Lloyd 106,25, Trust Dynam. 182,75, 35 % H. Staatsanl. 96,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,65, Vereinsbank 151,50, mburger Wechsler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 84,55 Br., 84,05 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ⅞ bez., London kurz 20,40 Br., 20.36 Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,41 Br., 20,57 Gd., 20,39 ½ bez., Amfterdam 3 Monat 167 50 Br., 167,10 Gd., 167,37 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez, Paris Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd., 81,04 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bes. New⸗Pork Sicht 4,19 b⅛ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ⅜bez., do. 60 Tage Sicht 4.17 ¼ Br., 4.14 ¼ Gd., 416 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko 158 — 165. Roggen loko matter, mecklenburger loko 120 —124, russischer loko flau, 82 — 84. Mais 80. Hafer fest, Gerste matt. Rüböl ruhig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. März⸗April 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗ Juni 19 ⅛ Br., pr. September⸗Oktober — Br., Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,60 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 45 ¼, pr. Mai 45 ¾, pr. September 46 ½, pr. Dezember 47. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 9,12 ⅞, pr. April 9,05, pr. Mai 9,10, pr. August 9,30, pr. Oktober 9,15, pr. Dezember 9,20. Stetig.
Wien, 17. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 5 % Papierrente 100,90, Oesterr. Silberrente 101,00, Oesterr. Goldrente 123,55, Oesterr. Kronenrente 100,20, Ungar. Goldrente 121.90, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 60r. Loose 142,00, Länderbank 229 25, Oesterr. Kredit 357,25, Unionbank 284,00, Ungar. Kreditb. 393,50, Wiener Bankverein 253,00, Wiener Nordbahn 264,00, Buschtiehrader 539,00, Elbethalbahn 264,25, Ferd. Nordb. 3405, Oest. Staatsbahn 341,25, Lemb. Czern. 284,00, Lombarden 86,50, Nord⸗ westbahn 263,00, Pardubitzer 213,00, Alp.⸗Montan 80,90, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,72 ⅛, Londoner Wechsel 119,80, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,72 ½, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 265.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,08 Gd., 8,09 Br., pr. Mai⸗Juni 7,98 Gd., 7,99 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br., do. pr. Mai⸗Juni — Ge., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,90 Gd., 3,93 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,19 Br.
Der Verwaltungsrath der Länderbank genehmigte die Bilanz für das Jahr 1896. Es ergiebt sich daraus ein Reingewinn von 3 485 745 Gulden. Der Verwaltungsrath schlägt die Vertheilung einer Dividende von 12 Gulden für die Aktie vor, was einer Ver⸗ zinsung von 6 % entspricht, und beantragt, der Srezialreserve 500 000 Gulden zuzuführen und 409 332 Gulden auf neue Rechnung vorzutragen. — 1
— 18. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 395,00, Oesterreichische Kredit⸗ Akrien 358,25, Franzosen 343,00, Lombarden 86,25, Elbethalbahn 265 00, Oesterreichische Papierrent: 101,90, 4 % Ungarische Goldrente 122,30, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 253,50, Länderbank 230,00, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 541, Türkische Loose 44,50, Brürer —,—.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 9. Woche (vom 26. Februar bis 4. März 1897, 435 939 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 210 222 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 4. März 1897) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 2 001 121 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 226 041 Fr
Pest, 17. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matter, pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,81 Br., pr. Mai⸗Juni 7,73 Gd., 7,74 Br., pr. Herbst 7,23 Gd., 7,25 Br. Roggen per Frühjahr 6,36 Gd., 6,38 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,70 Gd., 5,71 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,61 Gd., 3,63 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,45 Gd., 10,50 Br. 1 London, 17. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Kons. 11113⁄6., Preuß. 4 % Kons. —, Jtal. 5 % Rente 87 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konvert. Türk. 17 ¼, 4 % Spanier 59 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif do. 105 ¼, 4 % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 95 ¼, Neue 93er Mex. 92 ¾, Ottomanbank 10 ¼, De Beers neue 27 , Rio Tinto 26 ⅛, 3 ½ % Rupees 63, 6 % fund. Arg. A. 79 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 78 ½¼, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 97 ⅛, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, Platzdiskont 1 ¼, Silber 282/16, 5 % Chinesen 1018⅛, Anatolier 86 ¼.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Getreidemarkt ruhig, Preise unverändert. Von schwimmendem reide Weizen stetiger, Gerste geschäftslos, Mais stetig.
— Wollauktion. Feine Wolle fest, für Amerika begehrt, ordinäre eher unregelm
— An der Küste 8 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⅛ stetig. — Chile⸗Kupfer 50. pr. 3 Monat 50 /16.
London, 17. März. (W. T. B.) Das „R. B.“ meldet aus Kalkutta, in finanziellen Kreisen glaube man, daß die Regierung von Indien am Freitag im Budget eine Rupien⸗Anleihe von
“
eine Anleihe von 5 Millionen Pfund Sterling in Engl on wene und die Trassierungen mittels Councilbills würden enz nfegns Pfund Sterling für das nächste Jabr beschränkt werden. lUionen Liverpool, 17. März. (W. T. B.) Baum Umsatz: 12 000 B., davon für Spetulation und Erport 100h Stetig. Amerikaner z„, niedriger. Middl. amerikan L. Stetig. März⸗April 38964— 3²684 Käuferpreis, April⸗Mai 3e: 3⁄, do. Mai. Juni 3 /64 3 9,64 do., Juni⸗Juli 38⁄6—6. * Juli⸗August 359⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 88 no, Käuferreis, September⸗Oktoder 3 ⁄2.)1— 381 8, do, Ohora ne vember 3 71 do. November⸗Degember Ju8 —36 /⁄4 do, Derczer Januar 341⁄14 — 3 ⁄2 d. do. eaer, Glasgow, 17. März. (W. T. B.) Roheisen. irs numbers warrants 44 sb. 11 ⅛ d. Matt. — (Schluß.) Mixed un warrants 44 sb. 10 d. Warrants Middlesborongb III 39 si ühr Paris, 17. März. (W. T. B.) Von der Börse wird bersche Die Spekulation neigte zu neuen Besorgnissen in der Beurthei⸗ der politischen Lage. Die schroffe Haltung der griechischen Reg⸗ bewirkte vielfache Abgaben und allgemeine Rückgänge, baüen. waren Türkenwerthe, Italiener und Minenaktien gedrückt. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Franösische Rente 102,17 ½ 4 % f Rente 88,90, 3 % Portugiesische Rente 23,50, Portugiesische dehn Obl. 485,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 1894 — 38 % Russ. A. —,—, 3 % do. (neue) 91,35, 30 % spanische zußen d 59 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 734,00. Banque de France 378 B. de Paris 820,00, B. ottomane 509,00, Créd. Lvonn. FHi Debeers 696,00, Rio Tinto. A. 665,00, Suezkanal⸗A. 3180, P2 diskont —, Wchf. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dt. Pl. 1225,16, 8 Italien 5 ¾, Wchs. London k. 25,14 ½, Cheg. a. London 25,16 % Madrid k. 385,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 57,50. 8 — Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. M* 21,75, pr. April 21,90, pr. Mai⸗Auguft 22,40, pr. Juli⸗ 8 22,50. Roggen ruhig, pr. März 13,85, pr. Juli⸗August Un Mehl ruhig, pr. März 45,10, pr. April 45,15, pr. Mai⸗Aua 45,35, pr. Juli⸗August 45,50. Rüböl ruhig, pr. März 53 ½, pr. Ad 53 ¼, pr. Mai⸗August 54 ½, pr. September⸗Dezember 55 ¼. Spirtt steigend, pr. März 35, pr. April 35, pr. Mai⸗August 35 ½, n “ 88. 1ash ea s 18 k 8 — Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % 24 ½ — 24 ¾. Wa⸗ Zucker flau, Nr. 3, 100 kg pr. Mär 25 ½, pr. Sprit der Mai⸗August 26 ¼, pr. Oktober. Januar 27 . 8 St. Petersburg, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf Londa 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, do. Paris F7 8 4 % Staatsrente von 1894 99 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Sr 155 ½, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1r —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 70 do. intern. Bank I. Em. 614. Rusf. Bank f. auswärt. Handel . Warsch. Kommerzbank 480, Ges. f. elektr Beleuchtung 610 Kärn Mailand, 17. März. (W. T. B.) Italienische öen Rente 95,15, Mittelmeerbahn 504 00, Méridionaux 661,00, Wetze auf Paris 105,75, Wechsel auf Berlin 130,30, Banca d'Italia snh. Amsterdam, 17. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kure⸗) 94er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 9 btl
Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 100 ¼, 6 % Transvaal 233 ⅞, Ma⸗⸗
noten 59,35, Russ. Zollkapons 192 ½.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. n. März —, do. pr. Mai 180, Roggen loko ruhig, do. auf Temm unverändert, do. pr. März 101, do. pr. Mai 101, do. pr. Juli U. Rüböl loko 27 , do. pr. Mai 27, do. pr. Herbst 25 .
— Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 36 ½
Antwerpen, 17. März. (W. T. B.) Petrolenm
(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., x März 17 ¾ Br., pr. April 18 Br., pr. Mai —. Ruhig. — Schun pr. März 54 ½. Margarine ruhig. „New⸗York, 17. März. (W. T. B.) Die Börse erüfe in schwacher Haltung; im weiteren Verlauf trat eine Erholung der Schluß war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 200 000 ℳ. Weizen eröffnete infolge der politischen Lage in Eurcram besserer Kabelmeldungen in sehr fester Haltung. Auch im weitm Verlauf konnten sich die Preise auf ungünstige Erntebericht durdm gut behaupten. — Mais allgemein fest während des ganzen Böria⸗ 55 infolge schlechten Wetters im Westen und zunehmender 2e schiffungen. .(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1¼, u für andere Sicherbeiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4 Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5318 ¾ n auf Berlin Lae eho) 95, Atchison Topeka & Santa Fé Aa 11 ¼, Canad. Pacific Aktien 50 ½, Zentral Pacific Aktien 9 ⅞, Chitag Milwaukee & St. Paul Aktien 77 ¾, Denver & Rio Grande Prefer 40 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 96 ½. Lake Shore Shares 169 ½, Los ville & Nasville Aktien 49, New⸗York Lake Erie Sbares!. New⸗York Zentralbahn 99 ½, Northern Pacisfic Preferred (na Emiss.) 37 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibeschemng 26 ¼, Pbiladelphia and Reading First Preferred 49 ¼, Union Se⸗ Aktien 6 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 123 ½, Sihe Commercial Bars 62 ½. Tendenz für Geld: Leicht. 2 Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York s do. do. in New⸗Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in? 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined sin Cases) 19 do. Pipe line Certific. per April 91, Schmalz Western steam 4 do. Rohe & Brothers 4,75, Mais per März 29 ¾, do. per Mai X. do. per Juli 31 ¼, Rother Winterweizen loko 84, Weizen per 98 80 , do. per April —, do. per Mai 80, do. per Juli 78 8, 8. treidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 9, do. Fr Nr. 7 per April 8,50, do. do. per Juni 8,55, Mehl, Sprm Wbeat clears 3,65, Zucker 215⁄16, Zinn 13,30, Kupfer 11,95. — Nachbörse: Weizen †¼ c. höher. 4 Chicago, 17. März. (W. T. B.) Weizen anfangs 4 wegen der politischen Lage in Europa und der höheren Weinenpne in New⸗Bork. Dann trat auf Realisierungen eine Abschwächung en die aber im späteren Verlauf auf Deckungen der Baissiers wieder geglichen wurde. — Mais verlief infolge der geringen ziemlich fester Haltung. Weizen pr. März 73 ½, pr. Mai 74 ½, Mais pr. Mäan 2 Schmalz pr. März 415, do. pr. Mai 4,25. Speck short d2 4,62 ½. Pork pr. März 8,62 ½. 3 Buernos Aires, 17. März. (W. T. B.) Goldasio 21139
Verdingungen im Auslande.
8 Italien. 5 1 22. März, 12 ½ Uhr. Baudirektion des ersten Marine⸗Dexams ments in Spezia: Lieferung von Wasserkitt. Voranschlag 23 8 Kaution 2300 Fr., Unkosten 650 Fr. b 25. März, 12 ½ Uhr. Baudirektion des ersten Marine⸗ Depu⸗ ments in Spezia: Lieferung von Feinblech und Feineisen in Bam Voranschlag 113 000 Fr., ion 11 300 Fr., endgültiger Zusche am 16. April, Mittags. Spanien.
24. April, 1 Uhr. General⸗Direktion der öffentlichen aben⸗ in Madrid: Bau einer eisernen Brücke über den Alagon⸗Flut, der Straße von Puente Guadancil nach Ciudad Rodrigo (Gaehes Voranschlag 382 475,41 Peseten. Kaution 19 200 Peseten. bei genannter Behörde.
Portugal.
22. März, 10 Uhr. Ingenieur,Generalkommando in Lif saben g, von 500 t Portland⸗Zement. Näheres bei genan
ehörde.
21. Män. Mittogs. Ksniglis, portagiegiche Eisenhabngesnes
in Lifsabon: Lieferung von verschiedenen Arten Drabt und Dep eweben. Näheres bei der Gesellschaft 28 Rue de Chateaudem
aris. 4 6. Mai, Mittags. Königlich portugiesische Eisenbahngesellce in Lissabon: Lieferung von 55 000 chen Tonnen Grabeaas Näheres bei der Gesellschaft, 28 Rue de Chäteaudun in Pari
Niederlande.
2 Ubr. Kommunalverwaltung von Haarlem: von gußeisernen Röhren mit verschiedenen Zubehörstücken
asserlertung.
stellenden Theers. Näberes bei obiger Direktien. Rumänien.
31. März. General⸗Direktion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung von 6300 m blauem Tuch und 1200 m Tuch⸗
ür Uniformen.
mng Aus schindeln.
3 April. General⸗Direktion der rumänischen Eisenbahnen in Bukar est: Lieferung von verschiedenen Werkzeugen für die Unter⸗
soltung des Schienenweges. Bulgarien.
22. März, 9 Uhr. Kriegs⸗Mmisterium in Sofia: Lieferung rassiert. PD. „Habsburg“, n. 8 Militär⸗Tuch und ⸗Stiefeln. Zuschlag am 23. März. Näheres St. Catberines Point passiert. PD. „Kronprinz Friedrich Wilhelm“, v. Brasilien kommend, 16. März Mttgs. St. Vincent
bei genannter Behärde.
—
B. füꝛ 8 März. Direktion der Gasanstalt in Amsterdam: Verkauf im Jabre 1897, 98 aus ca. 80 000 Tonnen Steinkohlen herzu⸗
8 Egypten. 22. Märy 11 Uhr. Chef des Verwaltungsdienstes der Stadt Kairo: Lieferung einer Erdbohrmaschine. Näheres bei genannter — mend, 17. März Mrgs. Lizard passiert. SD. „Havel“ 16. Mä Nm. v. New⸗York n. d. Weser abgeg. SOC. „Trave: 17. März Nm. Reise v. Southampton n. Cherbourg fortges. PD.. 17. März Mrgs. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. Karlsruhe“,
Verwaltung von 8.41 Uhr an den Werktagen.
5. April. Präsident des Verwaltungsrathes der Eisenbahnen, Telegraphen und des Hafens von Alexandrien in Kairo: Lieferung von 60 t Portland⸗Zement. Vorläufige Kaution 13 egyptische Pfund.
Berkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 17. März. (W. T. B.) Die Probefahrt des für Linie. PD. P
8 d s f erf 2 * 1 fetre April, 3 ¼ Uhr. Monovol⸗Verwaltung in Bukarest⸗ Liefe⸗ EEEEEEEETTö111““ er Waest d. Bhemhn. a
von 10 000 kg Dextrin für Pasta. 6000 kg dgl. zum Luise“ e eg n. * d anden. 7000 kg weißem Pbosphor und 650 000 Stäs Rahmen⸗ ABA“ 11““ eir betrug, wie „Bösm. Tel. B.“ meldet, sechtehn Knoten bei 7500 in⸗ 8 t dizierten Pferdekräften. Das Schiff traf heute Morgen auf der gestern in der Delagoa⸗ Bay angekommen. D. „Norham Castle“ hat auf der Heimreise gestern Madeira passtert. 1
Weser ein und wird am 20. März nach New⸗York abgehen. — Rotterdam, 17. März (W. T B.) Holland⸗Amerika⸗
Bremen. 18. März. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. PD. Crefeld⸗v. Baltimore kommend, 16. März Nm. Secilly linie. D. „Spaarndam“, von Rotterdam nach New⸗York, ist Brasilien best., 16. März Nm. heute Nachmittag von Rotterdam abgegangen.
Weser angek
passiert. D. John Fothergill“, v. La Plat 16. S Nm. Las Palmas Seeres 1 lata kommend. 16. März
v. New⸗York kommend, 17. März Vm.
Ham burg. 17. März. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗
hoenicia“, von New⸗York kommend, hat beu
Morgen Lizard passiert. PD. „Australia“, von Hamburg kom⸗
lschrauben⸗Dampfers „Königin mend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen.
London,
17. März. (W. T. B.) Union ⸗Linie.
Die erreichte Höchstgeschwindigkeit Norman“ ist auf der Ausreise heute von Madeira abgegange
Castle⸗Linie. D. „Gart Castle“ ist auf der Heimrei
1. Untersuchungs⸗Sachen. 4 Aufgebote, Fustellungen u. dergl. 8 † Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Ver icherung.
„ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec. 3 Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
292
— OH90
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftte. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
age den Schneidergesellen Reinhold Gräser, am 28. Januar 1873 zu Posen, in den en — D. 27,96 — am 29. Mai 1896 erlassene Stckbrief ist erledigt. Belzig, den 15. März 1897. . Königliches Amtsgericht.
[799333] Beschluß. 1 Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 16. Divi⸗ n zu Trier wird das im Deutschen Reich befind⸗
Vermögen des Rekruten Jobann Treib aus dem Landwehrbezirk St. Wendel, am 4. Juni
1874 zu Hasborn, welcher der Fahnen ucht dringend
verdächtig ist, auf Grund des § 246 Militär.Straf⸗ ichts⸗Ordnung und des § 326 Zivil⸗Strafprozeß⸗
für den preußischen Militärsiskus in Höhe don 3000 ℳ (in Worten: Dreitausend Mark) und der entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Durch Hinkerlegung eines Betrages von 3100 ℳ iin Worten: Dreitausend einhundert Mark) wird der enannte Treib zum Antrage auf Aufhebung der Be⸗ chm⸗ berechtigt. 8
Tholey, den 15. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Rath.
1oh1411 Bekauntmachung Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts, Evafkammer, zu Saargemünd vom 10. Juni 1896 — Ernst Bauer, geboren am 30. Dezember zu Bütten, ausgesprochene Vermögensbeschlag⸗ ꝛhme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 8 März 1897 wieder aufgehaben. . Saargemünd, den 13. März 1897. Für den Kaiserlichen Ersten Staatsanwalt: Pagué, Staatreanwalt.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
[79244] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Rederbarnim Band 21 Nr. 1123 auf den Namen ds Schlächtermeisters Gustav Kollert hier ein⸗
agene, zu Berlin, Bellermannstraße 17/18 be⸗
e Grundstück am 17. Mai 1897, Vor⸗ nittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, sene Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zinmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 13 a 73 qm groß und mit 1180 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 28/97. liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 42 zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 9. März 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [79401] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 62 Nr. 3192 auf den Namen des Kaufmanns Lonis Sanne zu Berlin eingetragene, in der Stralsunder Straße Nr. 8 belegene Grundstück am 12. Mai 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Grdgeschoß. Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer läche von 8 a 74 qm mit 13 910 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Mai 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 15./97 liegen in der Gerichtsschreiberet, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 10. März 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [79400] d Nach heute erlassenem, seinem Inhalte nach urch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt lemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung er dem Erbpächter Joh. Brockmüller zu Gothmann Pöörigen Erbpachthufe Nr. 8 zu Gothmann mit ubehör Termine n 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ denung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, 26. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr,
2 zum Ueberbot am Montag, den 21. Juni
mf. Vormittags 11 Uhr,
zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗
8 und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ enden Gegenstände am Mittwoch, den 26. Mai
1897, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentier Burgdorf zu Boizenburg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Boizenburg, den 15. März 1897.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[79242]
In Sachen, betreffend die Zwanssversteigerung der der im Konkurse befindlichen Firma Chr. Hense & Sohn bieselbst zugehörigen Grundstücke, insbesondere des Planes Nr. 23 b. am Rohdeberge und der Wohnhäuser No. ass. 576 und 583, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 13. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 5. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht 1 H. Sommer.
[79243]
In der Zwangsvollstreckungsfache der Herzoglichen Leihhausanstalt zu Blankenburg, Klägerin — ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Trömner hie⸗ felbst — wider den Kaufmann R. Rabel. hieselbst, als Verwalter im Koͤnkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Chr. Hense hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 20. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 1
Blankenburg, 11. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer. [79278]
Das Königl. Amtsgericht München I. Abth. A f. Z⸗S. bat unterm 27. v. Mts. auf den unterm 13./18. Januar J. J. gestellten Antrag der Salz⸗ beamtenstochter Ernestine Prandl in Kelbeim bezüg⸗ lich der 4 % igen Baver. Grundrenten. Obligation Kat. Nr. 97 060/157 320 zu 100 fl. Zahlungssperre verfügt.
München, 5. März 1897. 8
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[79180]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z⸗S., hat unterm 2. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen. Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1
1) Der Mantel der dem Privatier Leonhard Knoll in Landshut a. J. gehörigen 4 ½ % igen Bodenkredit⸗ obligation der Bayer. Vereinsbank, hier: Litt. D. Serie IV Nr. 1750 zu 200 ℳ;
2) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen der der ledigen Privatiere Anna Maria Ingerl in Wolfsbach bei Landshut a. J., vertreten darch Rechtsanwalt Justizrath Biersack in Lands⸗ hut a. J., gehörigen Pfandbriefe:
a. der Bayerischen Vereinsbank hier: des 3 ½ %oigen, Serie IV Litt. B. Nr. 15 078 zu 1000 ℳ, des 4 % igen, Serie III Litt. E. Nr. 2315 zu 100 ℳ;
b. des 4 % igen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. H. Nr. 146 109 zu 200 ℳ;
3) der Mantel der dem Kaufmann Michael Weis⸗ häupl in Tittling gehörigen 4 % igen Baxyerischen Eisenbahn⸗Anlebens Obligation: Serie 146 Kat.⸗ Nr. 36 355 zu 200 ℳ; 8
4) folgende dem Bankbeamten Franz Klocker und der Bankbeamtenstochter Maria Klocker, beide dahier, letztere durch ersteren vertreten, als Alleinerben ihres am 31. Oktober 1896 verlebten Vaters, des Bank⸗ kassiers Franz Xaver Klocker von hier, gebörigen
Papiere:
a. der Versicherungsschein der Baver. Hypotheken⸗ und Wechselbank, hier: Nr. 8225 Fol. 72 G. B. 1V, unterzeichnet zu München den 6. April 1868, von dem Dirigenten Ed. Brattler und dem Administrator Sendtner, wonach diese Bank das Leben des vor⸗ genannten Franz Xaver Klocker, damals Bank⸗ beamten hierselbst, auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Fl. versichert hat;
b. der Depotschein, ausgestellt zu München, den
11. Oktober 1895, von der Firma Gutleben u.
Weidert dabier und gezeichnet von Zantner und Matterstock wonach die genannte Firma als Haupt⸗ pfand von Franz Klocker hier, Werthpapiere im Gesammtnominalbetrage zu 4950 ℳ erhalten hat; „5) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des dem Bankgeschäft Ludwig Müller & Cie. in Nürnberg gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Bayerischen Vereinsbank hier: Litt. C. Serie XII Nr. 35 849 zu 500 ℳ;
6) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗
schein der dem Kaufmann August Demmert in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel I. hier, gehörigen 5 % igen Bodenkreditobligation der Bayeri⸗ schen Vereinsbank hier: Serie II Litt. B. Nr. 3304 zu 1000 ℳ; 271) der der Regierungsdirektorswittwe Maria von Fischer, hier, gehörige Depesitenschein Nr. 1012 der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier, unter⸗ zeichnet zu München, den 30. März 1883 von dem Direktor L. Frauenholz und dem Prokuristen Ph. Hoppé, wonach die Regierungsdirektorsgattin Maria von Fischer hier, einen Betrag von 13 880 ℳ bei genannter Bank hinterlegt hat;
8) der Mantel nebst Erneuerungsschein des dem Gutsbesitzer Karl Riedl in Zangberg, vertreten durch Rechtsanwalt Danzer hier, gehörigen 4 % igen Pfand⸗ briefes der Bayerischen Handelsbank hier: Litt. P. Nr. 11 629 zu 1000 ℳ;
9) der Mantel der der Salzbeamtenstochter Er⸗ nestine Prantl in Kelheim gehörigen 4 %igen Bayer. 11““ Kat.⸗Nr. 110 787/188 546 zu ;
10) der den Erben der am 19. Mai 1896 hierselbst verstorbenen Arztenswittwe Maria Mosthaff von hier, nämlich:
a. der Hauptmannsgattin Anna Spraul, geb. Willich, in Höchst a. M.;
b. der Fabrikantensgattin Maria Sauerbeck, geb. Willich, in Mannheim;
c. der Privatiersgattin Julie Sautier, geb. Willich, in Karlsruhe;
d. dem Fabrikdirektor Friedrich Willich in Goden⸗ berg a. Rh.; 8
e. dem Kunstmalerssohn Hans Willich dahier, und
f. der Kunstmalerstochter Lotte Willich dahier, sämmtliche vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richard Schmidt dahier, gehörige Depositenschein Nr. 4181 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank dahier, unterzeichnet zu München, den 28. Mai 1887 von dem Direktor Otto und dem Prokuristen
von hier, bei genannter Bank den Betrag von 13 840 ℳ hinterlegt hat;
11) die nachbezeichneten, dem Braumeister Georg Meier in Nürnberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Josephthal I. daselbst gehörigen Werthpapiere:
a. die 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligationen:
Ser. 1959 Kat.⸗Nr. 97 936 und 1883 „ 74 409 zu je 1000 ℳ;
b. die 4 % igen Obligationen der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier: Nr. 1206, 1207 und 1208 zu je 200 ℳ; 2
c. der 4 % ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. J. Serie XIII Nr. 43 305 zu 100 ℳ.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 25. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16/0 im Justizpalast, Ostbau, anzumelden und die voraufgeführten Papiere vorzulegen, wierigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner hat das genannte Gericht auf Antrag der unter Ziff. 8 und 9 Bezeichneten bezüglich des dort genannten Papieres an die Aussteller das Verbot erlassen, an die Inhaber des Papieres eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine Anweisung auf Ausfertigung neuer Zinsscheine auszugeben.
München, 5. März 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[63820] Aufgebot.
Die Königliche Gerichtskasse in Walsrode hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 160 266 über 28 ℳ 19 ₰, vom 1. April 1896 lautend, ausge⸗ stellt von der Kapital⸗Versicherungsanstalt zu Han⸗ nover auf den Namen des Dienstknechts Friedrich Osterholz aus Riethagen, z. Zt. in Walsrode, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Hannover, den 8. Januar 1897. 8
-Koönigliches Amtsgericht. V. K.
Hoppé, wonach die Arztenswittwe Maria Mosthaff,
[79170] Aufgebot.
Auf den Antrag der Erben des am 29. November 1896 zu Velsow verstorbenen Schmiedes Heinrich Pisall wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Lauen⸗ burger Kreises Nr. 11766 über 340,99 ℳ, aus⸗ estellt für Heinrich Pisall⸗Stresow, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 8. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lauenburg i. Pomm., den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
[7917821 Aufgebot. Der Pfarrer Ferdinand Hänel in Thorn, als Be⸗ vollmächtigter seiner Mutter Clementine Hänel, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Thorn auf den Namen der Frau Clementine Hänel ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 14 755 über 1498,02 ℳ, einschließlich der Zinsen am Ende des Jahres 1896, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht.
[79176] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, als Bevoll⸗ mächtigter der Firma Gebr. Westphal in Itzehoe, hat das Aufgebot des von der Firma Gebr. West⸗ phal in Itzehoe auf J. F. Stoltenberg in Itzehoe gezogenen und von diesem acceptierten, an eigene Ordre lautenden Wechsels über 761,26 ℳ vom 4. Dezember 1896, zahlbar am 4. März 1897, nicht
1
indossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗
tag, den 30. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Itzehoe, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[76659] Aufgebot.
Die Firma M. Loewy zu Berlin, Wallnertheater⸗ straße 23, hat das Aufgebot des angeblich verloren
gegangenen, am 30. Juli 1897 fälligen Wechsels
d. d. Schwiebus, den 12. Januar 1897, über 166,95 ℳ, welcher von Engelmann & Kaplan auf H. Hippe zu Schwiebus gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Schwiebus, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht.
[79177] Aufgebot.
Der Bandagist Joseph Puschmann zu Liegnitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 21. November 1863 über die auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 547 a. Stadt Liegnitz in Abtheilung III unter Nr. 7 und 88 für die drei Geschwister Carl Fern Bernhard, Paul Emil Otto und Mar Ludwig
erdinand Rungstock zu Liegnitz zu gleichen Antheilen eingetragene Muttererbtheilsforderung von 10 000 Thaler = 30 000 ℳ, jetzt nur noch gültig auf 6666 Thaler 20 Silbergroschen, sowie des über den Antheil des Paul Emil Otto Rungstock von 3333 Thaler 10 Silbergroschen gebildeten, angeblich eben⸗ falls verloren gegangenen Zweiginstruments beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 25. Juni 1897, Vorm. 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 29, anzumelden und
die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die
letzteren werden für kraftlos erklärt werden. Liegnitz, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.
[79173]
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Schillingsfürst hat am 11. März 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen des Oekonomen Georg Leonhard Klingler, Haus Nr. 7 in Oberöstheim, ist seit 2. August 1827 für Johann Georg Barthelmeß, vormaligen Anwesensbesitzer in Oberöstheim, ein Kaufschillingsrest von 900 Fl., mit 3 % verzinslich. und 200 Fl. unverzinsliche Zielfristen laut Kauf⸗ vertrags vom 14. Juli 1825 im Hvypothekenbuche für Oestheim Bd. I S. 16 eingetragen. Da alle nach den nunmehrigen rec mstcen Inhabern jener Hy⸗ pothek angestellten Nachferschengen erfolglos ge⸗
er“, v. New⸗York kom-
—.———
———E —— —