blieben und vom Tage der letzten auf obige For⸗ derung sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahr verstrichen sind, so werden auf Antrag des Betheiligten diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, halb der Frist von sechs Monaten, Aufgebotstermin vom 1897, Vormittags ichte dadier unter dem Rechtsnachtheil au der Unterlassung der Anmeldung d loschen erklärt und im Hy
den 11. März 180b7. . Kgl. Amtsgericht. . Der Kgl. Oberamtsrichter: (. S.) (gez.) Schefst oß. 8 Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. ) Schlenck, Kgl. Sekretär.
Beglaubigte Abschrift. Auf
1) Auf dem Grundb Konrad Kapp Hs.⸗N ypothekenbuch f 4 unter 1/1 s verzinsliches Kapita Friederike Louise von von Ansbach zu 500 pfandverschreibung vo
2) Auf den besitzer Heinrich Grundstücken: acker zu 0,627 h acker zu 0,552 ha, der Steuer Hypothekenbuch für Aufk 1795 unter Nr. 1/I1 mit jährlich acht
zur Anmeldung inner⸗ längstens aber im
daß im Falle orderung für er che gelöscht würde. Schillingsfürst,
mtsgerichts.
es Bauern Johann in Obermögersheim ist im ür Obermögersheim Band I S eit 7. Oktober 1828 ein mit 5 % 1 der verwittweten Frau Oberstin Eyb, geborene von Appold, Fl. laut Schuld⸗ und Unter⸗ m 18. Mai 1808 eingetragen. Gastwirth und Bierbrauerei⸗ Ruttmann in Gerolfi Pl. Nr. 775 Acker, der a, Pl. Nr. 644 Acker, Ernstweg⸗ emeinde Aufkirchen, chen Band I Seite mber 1826 ein Kapital des
een gehörigen iterseggeten⸗
eit 28. Nove Gulden verzinsliches as Döderlein zu Gerolfingen zu laut der im älteren Grund⸗ und Hypotheken⸗ ag. 579 ingrossierten, von dem
buche de anno 1764 fitzer ausgestellten Obligation
Vorbesitzer Andreas vom 20. Dezember 1755 einget Voraussetzungen des § 82 des Hypo⸗ den auf Antrag der genannten Be⸗ diejenigen, welche auf zu haben glauben, auf⸗ chs Monaten,
handensein der thekengesetzes wer Hypothekenobjekte derungen ein Recht ihre Ansprüche innerhalb se ber in dem auf Donnerstag, den ar 1898, Vormittags 10 Uhr anberaumten Aufgebotstermine an⸗ Uis die Forderungen für erloschen nbuche gelöscht werden. iu, den 13. März 1897. Amtsgericht. rth, K. Oberamtsrichter. den 13. März 1897. des K. Amtsgerichts.
pätestens a
(Sitzungssaal), zumelden, widrigenfa klärt und im Hypotheke 8 Wassertrüdinge
(gez.) Dr. Schilffa Wassertrüdingen, d Gerichtsschreiberei
(L. S.) Völcker, K. Sekretär.
einde Greimerath steht als 3 Artikel 320 der Grund⸗ Ule stehenden Grundstückes: Flur A. Nr. 2276/10 beim Schlüsselbrunne 4 a, mit 0,15 Thlr. Reinertrag, ergmann zu Greimerath, und Aufenthaltsort unbekannt wird beansprucht von
¹
Im Flurbuche der Gem Eigenthümer
steuermutterro n, Acker, groß Mathias Holz, dessen Wohn⸗ Das Grundstück Bernard Herrmann, Handels⸗ mann und Gastwirth zu Greimerath. Der ꝛc. Holz wird daher hiermit öffentlich vorgeladen auf Diens⸗ den 22. Juni 1897, Borm. 10 Uhr. ns in diesem Termine ein Anspruch auf ck nicht erhoben, so wird der ꝛc. Herr⸗ mann als Eigenthümer desselben im Grundbuche von Greimerath eingetragen werden. 8
Saarburg, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2a.
eingetragen,
Wird späteste das Grundstü
Behufs Todeserklärung ist das Aufgebot folgender ntragt worden: uli 1840 zu Magdeburg geborenen und seit dem Jahre 1865 na ewanderten Schiffszimmermanns Friedrich August rmann Schreiber, eines Sohnes des Schmieds tin Schreiber zu Magdeburg. A die Ehefrau des Schacht⸗ eb. Schreiber, zu a. die ledige 1 b. die Ehefrau des Post⸗ Hedwig, geb. Schreiber, zu Berlin, Februar 1835 zu Wolmirsleben d seit dem Jahre 1880 verschollenen
ellners Johann Christian Gebhardt, eines Sohnes des Arbeiters Andreas Christian Gebhardt zu Wol⸗ mirsleben. Antragsteller: der Kutscher Karl Glock⸗ mann zu Wolmirzleben, als gesetzlicher Vertreter
ines minderzährigen
2 Verschollenen spätestens im Aufgebotstermi 1898, Mitta Gericht, Dom
Personen bea 1) des am 5. J Amerika aus⸗
riedrich Mar seine Schwester, meisters Friedrich Körtge, Emma, g Magdeburg und seine Br Klara Schreiber zu Berlin, schaffners Gentz,
2) des am geborenen un
uderskinder:
arl Glockmann
aufgefordert, 18. Januar ihr, bei dem unterzeichneten 8 nplatz 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Magdeburg, den 11. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. A. Abth. 8.
Aufgebot. Auf den Antrag ihrer Vormünder, a. des Arbeiters Heinrich Maaß zu Beekendorf, b. des Fischers Detlef Heinrie
Kaufmanns Ernst Steffen zu Hohwacht, erden folgende vers chollene Personen: I. Hinrich Wilhelm Lübker, geb. 29. Mai 1826 vhn 1 des Hinrich L 8 Christian Hinr innig, geb. den 28. Januar 1827 zu Neudorfer S 3 8 III. Ehefrau Anna Christine Caroline Stern⸗ erg, geb. Höft, geb. am 9. Juli 1824 in Lütjen⸗
hierdurch aufgefordert, sich spätestens bis zu dem
iermit auf den 12. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls elben für todt erklärt und ihr im Lande vor⸗ Vermögen alsdann ihren bekannten und gitimierten Erben (unter der einzigen Be⸗ sie den Todterklärten, wenn sie sich bedürfenden Unterhalt, soweit hinreicht, und zu dem vollen Zinsen enthümlich
den sind, noch ein Jahr lang
6 12 Uhr,
Rathje zu Hoh⸗
trand, und
dingung, daß wieder einfänden, den as ererbte Vermögen dazu Behufe in jedem Fall wenigstens die und Einkünfte desselben geben müssen) eig verabfolgt und ges i dergleichen nicht vor
aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Ferner werden die unbekannten Erben der Verschollenen aufgefordert, sich bis zu dem oben⸗ gedachten Termin zu melden, widrigenfalls mit dem Nachlaß der für todt Erklärten in der oben ange⸗
gebenen Weise wird verfahren werden. 8 Lütjenburg, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.
[79385] Bekaunntmachung.
Der Arbeitsmann Theodor Martin Orwat aus Schladen, geboren am 9. November 1855 zu Obra, welcher seit Martini 1886 verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Bernhardine Orwat, geborene Bertram, in Schladen aufgefordert, sich in dem auf den 11. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ [folgern überwiesen werden, auch (geeigneten Falls)
seiner Sbpe die Wiederverheirathung gestattet sein soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Goslar, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
[79240b0b0 Aufgebot. Auf Antrag des Heildieners Wilhelm Kretschmer zu Pleß wird dessen Mündel, der verschollene groß⸗ jährige Matrose Adolf Sauneg aus Pleß, Sohn des zu Pleß verstorbenen Kreisgeri ts⸗Sekretärs Sanneg, welcher mit einem Handelsschiffe zur See gegangen und seit dem Jahre 1881, wo er bereits großjährig war, verschollen ist, auf gefordert, spätestens im Auf⸗ “ am 22. Dezember 1897, 9 Uhr, ei dem unterzeichneten Amtsgericht sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗
erklärung erfolgen wird.
Pleß, 6. März 1897. Königliches Amtsgericht.
[79175] Aufgebot.
Heinrich Ernst Christian Krause, geboren in Klein⸗Machmin am 25. Februar 1849 als Sohn des Ernst Gottlieb Krause und seiner Ehefrau Caroline Friederike, geb. Weber, dessen genannter Vater später als Büdner in der „alten Mühle“ bei Wobesde wohnte und dort am 1. August 1875 starb, ist See⸗ fahrer geworden, und bald nach dem Jahre 1870 verschollen. Auf Antrag der Ehefrau des Seefahrers Carl Laabs, Lydia, geb. Kosinsky, und des Büdners Otto Kosinsky, beide in der „alten Mühle“ bei Wobesde, wird er aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der am 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, in unserem Zimmer 37. stattfindet, sich bei uns zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Stolp, den 20. Februur 1897.
Königliches Amtsgericht.
[79169] Aufgebot.
In Sachen des Wagnermeisters Georg Hirsch⸗ steiner in Jochsberg gegen den am 11. Februar 1839 geborenen, nun verschollenen Johann Matthias Hirschsteiner von Buch a. Wald wegen Todes⸗ erklärung hat das Königl. Amtsgericht Rothenburg o. Tauber Aufgebotstermin auf Montag, den 27. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, in seinem Sitzungssaale anberaumt und nachstehende Aufforderung ergehen lassen:
1) an den Verschollenen selbst, spätestens im Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. “
Rothenburg v. T., den 11. März 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Stockmayer, K. Sekretär.
[79174] Aufgebot.
Auf Antrag der Kinder der verstorbenen Inhaberin eines Schlachterei⸗Geschäfts Therese Henriette Wil⸗ helmine, geb. Bohn, des verstorbenen Schlachter⸗ n Johann Friedrich Paul Walther Wittwe, nämlich:
1) des Schlachtermeisters John Carl Martin
Walther und
2) des minderjährigen Otto Paul Walther, ver⸗ treten durch seine Vormünder, den Viehkom⸗ missionär Carl Theodor Ludwig Bohn und den
Rentner Heinrich Christian Anton Böhlke,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
„Es werden alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. Januar 1897 todt aufgefundenen Inhaberin eines Schlachterei⸗Geschäfts Therese Henriette Wilhelmine, geb. Bohn, des am J. Juni 1880 hierselbst verstorbenen Schlachter⸗ meisters Johann Friedrich Paul Walther Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Geri tsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ X“ — bei Strafe des
Hamburg, den 4. März 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für eeve
(gez.) Tesdoxrpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[79172] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts und Notars Entz hierselbst werden die unbekannten Erben des am 11. Januar 1897 zu Groß⸗Lubin ver⸗ storbenen Ortsarmen Michael Ostrowski auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 6. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 200 ℳ be⸗
1
tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht 7) anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ und legitimierenden Erben, aber dem Fiskus wird ver⸗ sich später meldende Erbe
tzers anzuerkennen
acceptiert von Frau C. Wedekind hier, Arcpver
straße 3, für kraftlos erklärt, und zwar die unter 3 allgemein, die zu 1 und 2 den Eigenthüm verpfändeten Grundstücke gegenüber, au Löschung der zu 1 bezeichneten Hypothek Fae, ch.s nafenkece. erzog mtsgericht. Hildebrand.
laß dem sich meldenden in Ermangelung dessen abfolgt werden und der alle Verfügungen des Erbschaftsbest weder Rechnungslegung no Herausgabe des noch
zum Deufs
schuldig ist, Nutzungen, sondern nur een wird fordern dürfen. Neuenburg, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. en neuerlichen Antrag der minderjährigen Paul Max, Martin Johannes, argarethe Else Geschwister Klose
chen Reichs⸗
Braunschw
Bekaunntmachun lußurtheil vom 1 von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft mania hier unterm 7. März 1882 für den und Organisten Johannes Kroder zu H. gestellte Police Nr. 291186 über 2000 ℳ fü
79255]
chen Durch Aussch stellungen u. d ll, und Invaliditäts⸗ zc. ufe, Verpachtu erloosung ꝛc. von
Persicherung. ngen, Verdingungen ꝛc.
Em dwig, . erthpapieren.
Anna Helene und M.
den Vormund, Klempner⸗ werden die Nach⸗ 1896 verstorbenen se aus Ohlau auf⸗ chte auf den Nach. Aufgebotstermin den 13. Mai bei dem unter⸗ 16, anzumelden, die Benefizialerben ihre An⸗ machen können, t Ausschluß aller seit dem Tode ommenen Nutzungen durch Be⸗ Ideten Ansprüch nicht erschöpft
zu Ohlau, vertreten durch meister Robert Jung zu Ohlau, laßgläubiger des am 5. Juni Schneidermeisters Gottlieb Klo efordert, ihre Ans aß spätestens im 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, zeichneten Gerichte, widrigenfalls sie gegen sprüche nur noch i als der Nachlaß mi des Erblassers aufgek friedigung der [e.27
den 12. März 1897. Koönigliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 23. ’ der am 26. Juli 1854 zu Catharinenhof geborene Shffergeelle Carl August Mattulat für todt
Königsberg, den 9. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Im Namen des Königs! Verkündet am 5. März 1897. Krausnick, Justizanwärter, für den Gerichtsschreiber. In der Ptaszynski'schen Aufgebotssache erkennt das icht Kosten in der Sitzung vom ch den Amtsrichter Thormever in daß der Arbeiter Johann Mackowiak, geborenen Jagodzinska,
los erklärt. Stettin, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 11 b.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Genäg vom 12. März cr. ist das Srarkassenbuch Nr. 184 der städtischen Sparkasse zu Schwedt über 100,1 ausgestellt für die Wittwe Friederike Tscha für kraftlos erklärt.
Schwedt a. O., den 12, März 1897.
8 Königliches Amtsgericht.
2) Aufg 8
Bekanntmachung. urtheil des unterzeichneten Gerichts st das Hypothekendokument, dem Sattlermeister Her⸗ Grundbuche von 3121 verzeichneten Grund⸗ ter Nr. 1 eingetragenen nd jetzt noch über 20 000 ℳ drich Wilhelm Röseler
ebote, Zustellungen
prüche und Re
Zimmer Nr.
über die auf dem Schmalle hier gehör enstadt Bd. 65 Nr. in Abtheilung III ℳ gebildet war u Kaufmann Frie 1 validiert, für kraftlos erklärt. Szerlin, den 12. März Königliches Amtsgeri
Im Namen des Verkündet am 11. M — Wollermann, Gerichtsschreiber. Aufgebotssache, betreffend die d Grundbuche von G Abtheiluug III Nr. 2c. und 5b. ein⸗ Posten, hat das Königliche Amtsgericht in
Grundbuche von III Nr. 2 c.
nsoweit geltend
eehen eeeens
ha roßh. Amtsgericht Pfullende hat unterm 1. März 1897 erkannt: Pfulana „Die Schuldurkunde der Sparkasse Heiligendm über eine Einlage des Anton Eggler, Landwinzg in Beuren, vom 2. November 1886 und über act weitere Einlagen desselben vom Jahre 1886090 Kassenbuch Seite 200 und Kontrolbuch Nr. 86l in Gesammtbetrage von 14 200 ℳ wird für kraftloct
Pfullendorf, den 13. März 1897. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Boppré. 18
8 Abtheilung 82. Februar cr. ist
Recht erkannt:
hekenbriefe über die im Blatt 22 in Abtheilung I. Theodor Gustav Krüger eingetragenen 161 Thlr. 22 Sgr. 1⁄0⁷ Pf. den für kraftlos erklärt.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzei vom heutigen Tage ist der von Louis Auerbach amf Tarlau & Co. in Berlin, Alte Schönhauserstraße . gezogene, von dieser Firma acceptirte, mit den Blanke⸗ indossamenten Louis Auerbach u. L. Weinert u. Cohn versehene, zu Berlin den 13. Juni 1896 ausgestelte am 13. September 1896 fällig gewesene Prim⸗ Wechsel über 2000 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
Königliche Amtsger cneten Gerikt Pf. und 300
nebst Zinsen wer
m Namen des Königs! kündet am 11. März 1897. Gerichtsschreiber. betreffend den Hypotheken⸗ Grundbüchern von Ml Abtheilung III Nr. 2c. bzw. hat das Königliche Recht erkannt:
die in den Grundbüchern d 16 in Abtheilung III cher Martin Osinski — Theilbetrag
Erwägung, Sohn der Lucas und Josefa, Mackowiak'schen Eheleute, geboren am 13. Dezember Kosten, zuletzt in Zelazno Oktober 1881, also daß nach der
1854 zu Zelazno, Kreis wohnhaft gewesen, seit dem 21. länger als 10 Jahre, Erbbescheinigung nach 1895 zu dessen nächsten
Wollermann, In der Aufgebotssache, brief über die in de Blatt 14 bzw. 16 in etragenen 744 ℳ 8 J, Amtsgericht in Thorn für Der Hypothekenbrief über don Mlewo Blatt 14 und 16 Nr. 2c. bzw. 7 c. für den Fif ingetragenen Post v don 1300 ℳ — wir
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kön grchts zu Stolberg Rhl der Hypothekenbrie die im Bande XV. Büsbach Abtheilung II. Rentnerin Margaretha getragene Darlehnsforderung von jos erklärt worden. g, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht. II. Lückerath.
verschollen ist, seinen Eltern vom 17. April Verwandten seine Halb⸗ darunter die Häuslerfrau Dudziak, ge⸗ von den Ptaszynski'schen Eheleuten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, der Antrag auf Aufgebot zwecks Todes und dieser Antrag zulässig ist (cfr. 18, A. L.⸗R., § 22 Ausführungsgesetz zur Z.⸗P. vom 24. März 1879), in fernerer E das Aufgebot in Gemäßheit der §§ 824, 825 3.⸗P.⸗O. G. Ordnung und § 24 Ausführungs⸗ März 1879 erfolgt ist und die An⸗ m Termine vom 5. März Verschollene sich ge⸗ ußurtheils beantragt
geschwister,
hören, daß Aufgebotsverfahren.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuce von Völkersen Band II Blatt 56 und Band ÜI. Blatt 81 Abtheilung III Nr. 3 eingetragemn 5280 ℳ 46 ₰ ist durch Ausschlußurtheil v für kraftlos erklärt.
Verden, den 11. März 1897.
Kosönigliches Amtsgericht. I.
erklärung gestellt
§8 823, 824 l, on 744 ℳ 8 ₰
d für kraftlos erklärt.
und § 61 37 A. gesetzes vom 24. tragsteller i welchem, noch vor welchem der meldet hat, Erlaß des Ausschl
t: Arbeiter Johann Mackowiak, Sohn der Lukas und Josefa geborenen Jagodzinska, Mackowiak⸗ schen Eheleute, geboren am 13. Dezember 1854 zu uletzt in Zelazno wohnhaft gewesen, wird klärt. Die Kosten fallen den Antragstellern
ichen Amts⸗ ärz 1897 ist 27. September 1895 über Artikel 714 des Grundbuchs von unter Nr. 5 für die Hilgers zu Eschweiler ein⸗ 5000 ℳ für kraft⸗
d. vom 10.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 12. März 18 Bartz, Assistent, als Gerichts
1) des Eigenthüͤmers August Stellmacher zu Klein⸗
Eigenthümers Ludwig Dahms zu Grünfar 3) des Kaufmanns Abraham Herzberg zu Filehm. 4) des Gestütsanwärters Hermann Hildebrandt
Klein⸗Drensen,
5) des Eigenthümers. teicher Holländer bei 6) des Eigenthüme vertreten zu 1 bis dorff in Filehne, zu Filehne durch den Amtsrichter 1. Die folgenden Hypothekend a. über 45 Thaler = 135 ℳ
Zelazno, 3 für todt er 179252] Bekanntmachung.
Thormevyer. Lürken, Aktuar.
Heinrich Binder in Ne⸗ erichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
K. Amtsgericht Stuttgart St Durch Ausschlußurtheil vom 8. März auf den Inhaber lautende Obligation der Württ. Vereinsbank Ser. IV A. Nr. 406 über 100 ℳ, ver⸗ zinslich à 4 %, für kraftlos erklärt worden. Den 9. März 1897. Gerichtsschreiber: Heimberger.
ch, rs Franz Grzés zu Bigala, 5 durch Rechtsanwalt Memelz⸗ erkennt das Königliche Amtsgen Bock für Recht
Restkaufgeld, eirg ariellen Schuldurkunde der 1. April 1853 für den Kam⸗ imon Mühlenthal zu Schloppe in Abtzeh lung III Nr. 1 des dem Antragsteller zu Grundstücks Klein⸗Drensen N der genannten Schuldurkunde, und Eintragungsvermerk b. über 200 Thaler = tragen aus der notarie 20. März 1868 am 6. April 18. thümer Friedrich Hanelt zu lung III Nr. 1 des dem Antragsteller Grundstücks Grünsier Nr. 185, g nannten Schuldurkunde, dem Hypo 31. März 1868 und dem Eintragungsvermerk vos
900 ℳ Ausstattung, em en aus der notariellen Schuldurkunde do „Dezember 1872 am 3. M verehelichte Rieke Schönlank in des dem Antragsteller zu 3 ge Filehne Nr. 189, gebilde urkunde und dem Hypothekenbrief vo
d. über 40 Thaler = tragen aus der notariellen r 1871 zufolge Verfügung vo e unverehelichte Ottilie heilung III Nr. 21 en Grundstücks
Im Namen des Königs!
Adolf Schulz in Hohenkirch hristian Koepke in Th d Rechtsanwalt Ruhnau riesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 9. März 1897 für I. Der eingetragene oder dessen unbekannte ihren Ansprüchen und huche über das Grundstück Abtheilung II N. 1867 auf Grund des
4 8 Bestbers 5 8 . des Besitzers 8 95 Fß 5
Ser.7a grerg. Nr. 325 für kraftlos erklärt worden. Recht erkannt.
Gläubiger Andreas Schulz Rechtsnachfolger werden mit Rechten aus der im Grund⸗ ohenkirch Blatt 14 in erfügung vom 30. Mai Peter Schulz'schen Erbrezesses de conf. den 5. Mai 1867 eingetragenen und dem⸗ nächst auf die Grundstücke 282, 335 übertragenen Verp Erdmann Schulz stücks den Mehr Annahmepreis in sich und seinen
tragen aus der note 16. August 1852 am schlußurtheil des unterze ten Gerichts ebrüar 1897 sind folgende Urkunden:
bligationen vom 24. September 1801 und laut deren für die Wittwe des ch Gaum, Dorothee auf dem jetzt der Fuhrmanns Carl Koch, Friederike, geb. rhin Wittwe des Fuhrmanns Georg Eduard Christian Heuer hier, gehörigen, Nr. 2451 an der Ritterstraße hier belegenen Hause und Hofe Nr. 25 Blatt XII des Feldrisses Altewiek im Heidteichsanger belegenen Abfindungs⸗ plane zu 23 a 75 qm 1050 Thaler Gold zur Hypo⸗
m 19. Juli 1872, laut welcher Hans Ludwig H ntenmacher Gustav Nr. 2605 auf der se und Hofe insbesondere Blatt V Nr. 152 im belegenen Abfindungsplane zu
dem Hyypothekenschen r. 4 zufolge 600 ℳ Darlehn, eing Uen Schuldurkunde den 68 für den Eiza⸗ Neuhöfen in Abtie zu 2 gehöriga
15. Februar 1838, Buchbindermeisters Carl Frie
aroline, geb. Blo ohenkirch Blatt 268,
ichtung des Besitzers Verkaufe des Grund⸗ betrag des Kaufpreises über den dem genannten Erbrezesse zwischen 6 Geschwistern zur Nachtheilung zu
Friederike C Ehefrau des
sammt dem thekenauszuge 82
Verfahrens werden den An⸗
egt.
— . März 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
berechtigten Grundstückseigenthümer Amtsgericht hierselbst am 9. d. Mts.
6. April 1868, c. über 300 Thaler = tragstellern auferl
thek haften, Briesen, den
2) die Obligation vo für den Steuermann Carl Weiß auf dem dem Instrume Martin Weiß hier gehörigen, Schuhstraße hierselbst belegenen sammt Garten und übri dem Neupetrithorfeldma Lammerbuschanger 18 a 76 qm 3000 ℳ nebst 5 %
Abhebung der vierten Reihe Zins⸗ April 1893/1902 berechtigende Talon ril zu der vierprozentigen Herzoglich Braunschweigischen Landesschuldverschreibun 1. April 1862 Litt. A d. Nr. 201 über 50
a. der Wechsel über acceptiert vom Tischlermeister Fricke rbort und indossiert von rost und von diesem mit
ärz 1873 für die m. Abtheilung III N. hörigen Grund 2 t aus der genannten S m 3. März 18 Darlehn, eing Schuldurkunde 1
Auf Antrag der hat das Königliche für Recht erkannt:
Die Gläubiger folgend
1) 25 Thlr. 11 Sgr. 3 50 Thlr. seit dem der Requisition und Eintragung Josef Ogörek in Dembnica, einge buche von Latowice Nr. 45;
2) ein Arrest in Höhe von 35 Thlr. 3 heit des Komorniks Joseph Ogörek zu eingetragen im Grundbuche
3) 44 Thlr. 10 Sgr. ne und Muttergut für die Susanna S 13. August 1830, eingetragen im r. 13, 58, 171, b 4) 20 Thlr. nebst 5 %
ruar 1860, 1 Thlr. 5 Sgr.
Gerichtskosten und den K.
echselforderung des Handelsmanns Aistrowo, eingetragen im Grundbuche von
r. 19, 77. 78. 79, 21 u. 168; b15) 12 Thlr. nebst 6 % Zins hrucn 1860 und 49 Thlr. nebst 1.März 1860, 2 Thlr. 20 S Re Kosten der Eintragung,
aufmanns Mendel Pu Grundbuch
em Zubehör,
Posten: Pf. nebst 5 % Zinsen von 21. Mai 1866 und die Kosten für den Komornik tragen im Grund⸗
ur Sicher⸗ Dembnica, von Latowice Nr. 45;
bst 5 % Zinsen, V. chiepke, geb. den Grundbuche von 185 u. Nr. 190;
Zinsen seit dem 1 rotestkosten, 25 Sgr. der Eintragung, Leiser Lasker zu
30. Januar bruar 1871 für die Klein⸗Drensen in Abt Antragsteller zu 4 gehörig Nr. 22 gebildet aus der genannten urkunde und dem Hypothekenbrief vom 2 vember 1875
werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berech pothekenposten:
a. von 150 Thal eingetragen aus dem 1832 am 17. Februar 1846 für M. II Nr. 1 des dem stücks Neuteich Nr. 154, b. von 100 Thalern = 300 ℳ Ab eetragen aus der Schuldurkunde vom 8 849 zufolge Verfügung vom 30 Stochay in Abtheilung III Antragsteller zu 6 gehö
werden mit ihren derungen ausge
den Antragstellern
thek haften, 3) der zur
kupons pro 1.
d. d. 1. April 1882
tigten folgender N 22. Juni 1896, ausgestellt von arbort an August lankoindossement versehen,
b. der Wechsel über 207 ℳ 50 ₰, fällig am tiert von J. Cronse hier, aus⸗ von August Prost hier, Peter⸗
chsel Braunschweig, den 30. Mai 1896, über 235 ℳ, fällig am 1. September 1896, acceptiert ig Bremer hier, Reichenstraße, Bechsel Braunsch 250 ℳ, fällig am 25. Sep von Frau C. Wedekind hier,
e. der Wechsel Braunschweig,
ern = 450 ℳ Muttererktic Erbrezeß vom 30. No
in Abtheilung I 4. August 1896, accep gehörigen Grund gestellt und indossiert silienstraße 7
c. der We seit dem 28. Fe⸗
6 % Zinsen seit dem Protestkosten und chselforderung des vermann zu Ostrowo, ein⸗ e von Krempa Nr. 139, 77,
en Grundst nsprüchen auf
Aufgebotsverfahrens —
weig, 30. Mai 1896, über
tember 1896, acceptiert
30. Mai 1896, am 20. Oktober 1896,
6) 11 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli
1860 und 2 Thlr. 12 Sgr. Kosten, Wechselforderung des Kaufmanns Salomon Hartmann zu Latowice, eingetragen im Grundbuche von Krempa Nr. 139, 77, 78 u. Nr. 79;
7) Die Kosten der Requisition und Eintragung für die beiden auf Krempa Nr. 21 rubrica III Nr. 9 und 10 eingetragenen Forderungen, eingetragen für den Zessionar Michael Marcus zu Ostrowo, eingetragen im Grundbuche von Krempa Nr. 139, 77, 78, 79, 21 u. Nr. 168,
und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Dem Rechts⸗ anwalt Lasker in Landsberg a. W. werden seine Rechte auf die Post zu 4, eingetragen für den Handelsmann Leiser Lasker, vorbehalten
Ostrowo, den 12. März 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
[792477 Süeenn he Heh Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 ist die aus dem Hovothekenbriese 812 17. Januar 1887 und dem .Juli 8 Erbrezesse vom IL EGeember 1871 gebildete Hypo thekenurkunde über noch 400 ℳ mütterliche Erb⸗ gelder, eingetragen für Gottlieb Nowinski in Ab⸗ theilung III Nr. 5 des Grundstücks Piotrowitz Nr. 1 für kraftlos erklärt worden. Neidenburg, den 6. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[79249] Bekanntmachung. I
Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 ist die aus der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 25. Mai 1861 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buch vom 16. November 1863 gebildete Hypotheken⸗ urkunde über 80 Thaler Darlehn, eingetragen für den Wirthssohn Mathias Wenzlawski aus Kaddik in Abth. III Nr. 19 des Grundstücks Willuhnen Nr. 5, für kraftlos erklärt worden.
Neidenburg, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2
[79250] Bekanntmachung. 2
Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 ist die aus den beiden Hypothekenbriefen vom 16. März 1880 und der Schuldurkunde vom 6. März 1880 gebildetete Hypothekenurkunde über 150 ℳ Darlehn. nebst 8 % Zinsen, eingetragen für den Wirth Jacob Grützmann in Modeken in Abth. II Nr. 4 des Grundstücks Magdalenz Nr. 16 und in Abth. III. Nr. 4 des Grundstücks Piotrowitz Nr. 14 für kraft⸗ los erklärt worden. 11“
Neidenburg, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. BA.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 i die aus der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 9. Februar 1865, dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche vom 14. Juni 1868 und der Cession vom 7. Mai 1865 gebildete Hypothekenurkunde über noch 200 Thaler gleich 600 ℳ Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für den Gerbermeister fsi Reinert hier, in Abth. III Nr. 1 des Grundstückes Neidenburg
Neidenburg, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[79248] Bekaunntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 sind die Catharina Lork, geb. Freynik, und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ lung III Nr. 57 des Grundstücks Wientzkowen Nr. 6 haftende Post von 10 Thalern 29 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst Zinsen, eingetragen als Theil von 57 Thalern 18 Sülbergroschen 11 Pfennigen rück⸗ ständigen Kaufgeldern, augh⸗ chlossen worden. haüensee ün— den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
8 88
[79253] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 sind der abwesende Jacob Krolzig und dessen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Willuhnen Nr. 2 Abth. III Nr. 2 aus dem Erbvergleiche vom 11. Oktober 1821 eingetragene ost von noch 71 Thalern gleich 213 ℳ nebst insen ausgeschlossen, und es ist die über diese Post gebildete, aus der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Oktober 1821 und dem Hypothekenscheine vom 13. Mai 1824 bestehende Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden. Rheibes saes. den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[792²51] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1897 sind die Caroline Rudoweki und deren Rechtsnachfoloer mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III. Nr. 1 des Grundstückes Modeken Nr. 13 auf Grund des Marie Rudowski'schen Erbrezesses vom 18. Dezember 1822 eingetragene Post von 13 Thalern 4 Silber⸗ groschen 6 Pfennigen Muttererbtheil nebst Zinsen ausgeschlossen, und es ist die über diese Post ge⸗ bildete, aus dem Erbrezesse vom 18. Dezember 1822 und dem Hypothekenscheine vom 7. Dezember 1829 bestehende Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt
8.
worden. Neidenburg, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[78705] Die Hypotheken urkunden
Zie Heponth Ehnr 12. Sgr. Batererbe aus dem Erbrezesse vom 2. September 1823, im Grundbuche der Choriner Dörfer Vol. I1 Fol. 94 für die Ge⸗ 1u6“ 1“ 8
“
itte Beilage Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag den 18. März
Oeffentlicher Anzeiger.
schwister Pudack eing buch von Serwest
8 1 sten an . Erwerbs⸗ und i afts⸗Genosse . 8. Niederlassung ꝛc. von heceesenscheften 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
een auf Aktien u. Aktien⸗G
umgeschriebene Darlehn von 150 ℳ, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 29. Mai 1872, der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 8. Mai 1872, dem Eintragungsvermerk vom 29. Mai 1872 und dem Abtretungsvermerk vom 19. August 1874, behufs Löschung der Post für kraftlos Mehlauken, den 5. M Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Bekanntmachung. chlußuttheil des Königlichen Amts⸗ März 1897 sind die nach⸗
etragen, sodann in das Grund⸗ Band I Nr. 17 in Abtheilung III unter Nr. 2a. b. c. übertragen und auf den N des Kassenschreibers August Friedrich Cornelius zu Angermünde umgeschrieben, rezeß vom 2. buchsauszuge vom solchen vom 21.
2) über 45 T dem Erbrezesse vom 27. März st Band I Nr. 17 unter Nr. 3 a. b. für die Geschwister August Friedrich Wilhelm und Wilbelmine Auguste Cornelius nach vom 8. August 1830 eingetragen, so⸗ f August Friedrich Wilhelm am 15. September 1868 umges aus dem Erbvergleich vom Hyvpothekenscheinen vom 8 tember 1868,
sind durch für kraftlos erklärt
Angermünde,
bestehend aus dem Erb⸗ 1823, dem Hypotheken⸗ 20. Oktober 1823 und einem September 1867,
hlr. 1 Sgr. 6 Pf. Vatererbe aus 1830, im Grundbuche in Abtheilung III
September
von Serwe gerichts Lützen vom 6. stehend bezeichneten Hypothekendokumente:
1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Eisdorf Band II Blatt 34 Abtheilung III Nr. 2 für den Gotthelf Munkelt und dessen Ehefrau Johanne Rosine, geborene Rühling, in Eisdorf aus dem Kontrakte vom 6. Oktober 1837 eingetragenen Auszugsberechtigungen, bestehend aus einer Ausferti⸗ — 12 vee shfn Perbengeh dersehen mit In⸗ grossationsnote und angeheftetem othekenscheine vom 11. Oktober 1837, W das Hypothekendokument über die im Grund⸗ on Kitzen Blatt 15 geschlossen in Abtheilung III Nr. 18 für den Oekonomen Friedrich Ferdinand Burgold in Eisdorf aus dem Kaufvertrage vom 26. April 1868 eingetragenen vierhundert Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung des gedachten Kaufvertrages, ver⸗ sehen mit Ingrossationsnote vom 25. Mai 1868 eheftetem Hypothekenauszug von demselben Tage, für kraftlos erklärt.
Lützen, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht
der Verfügung dann ganz au
rz 1830 und den August 1831 und 15. Sep⸗
Ausschlußurtheil vom 1. März 1897
den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Ramen des Königs! ntrag der Wittwe des Weißbinder⸗ t, Marie, geb. Beinhauer,
meisters August Wollenhaup ericht zu Melsungen
von hier hat das Königliche Amts am 3. März 1897 für Recht erkannt: pothekenbrief über die Hypothek, e im Grundbuch von Melsun Nr. 3 (auf Abth. I Nr. undvierzig Mark 72 ₰ der Zwangsversteigerungs Georg Kruhm und Ehe von Melsungen K. 4/91 binders August Wollenhaupt, von Melsungen, eingetragen au Königlichen Amtsgerichts Mel 1892 nach Maßgabe des eeldervertheilung vom 1 aftlos erklärt. (gez.) v. Bardeleben. Ausgefertigt Melsungen, den 12. März 1897.
) Knoth, . tsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
en Art. 842 is 13) Achthundertfünf⸗ rückständiges Kaufgeld aus sache gegen den Schuhmacher frau Gertrud, geb. Lohrey, für die Wittwe des Weiß⸗ Marie, geb. Beinhauer, f Grund des Ersuchens sungen vom 12. April tokolls über die Kauf⸗ 1. April 1892, wird für
Die Schuld; und Hypothekverschreibung vom
4. September 1848 über die im Grundbuche von Iheringsfehn Tom. 51 Vol. 1 Nr. 85 Pag. 671 Abth. III Nr. 3 für den Kaufmann Jan 1 Bruns auf Iheringsfehn eingetragene Hypothek von 600 Gulden = 222 Thlr. 5 Zinsen ist durch Urtheil dieses druar 1897 für kraftlos erklärt.
Aurich, 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil
r. 4 Pf. Gold nebst erichts vom 16. Fe-⸗
— des Königlichen Amts⸗ richts zu Neumarkt vom 12. März 1897 ist das ent vom 7/27. März 1868 über lämischdorf Privatantheil für den Kunstgärtner Adolf Schulze zu Probstei eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern fü ftl klärt worden. “
Neumarkt, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Drittelhöf
Halbhöfners Hinrich hat das Königliche Amtsgericht zu Les
1) Der Grundschuldbrief schuld, eingetragen im Grun Band I Blatt 35 Abtheilung des Drittelhöfners Stendorf und zu Lasten des Arbeiters
thekenbrief über 5000 ℳ Darlehn, Grundbuche von Stubben, Band I. —. 1 zu Gunsten des in Stubben und zu ich Friedrich Wilhelm
Die Kosten des Ver⸗ rch einen der An⸗ im übrigen beiden
ypothekeninstrum ners Johann Diedrich Lamken in die auf Nr. 247 Krudop in Stubben um für Recht
über 345 ℳ Grund⸗ dbuche von Stendorf, III Nr. 1 zu Gunsten Diedrich Lamken Claus Meyer⸗
s Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Köni örde vom 10. März 1897 sind die
pe Band 3 Blatt 6
b glichen Amts⸗ gerichts zu Hypothekenurkunden über:
1) die im Grundbuche von Els Abtheilung III Nr. 7 für die Geschwister Anton und Theodor Heimes zu Halberbracht eingetragene Muttergutsforderung von 28 Thalern 3 Sgr.,
2) die im Grundbuche von Kirchpeischede Band 7 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 3 für die Maria A Nolte zu Benolpe eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern
für kraftlos erklärt worden.
Förde, den 11. März 1897.
Königliches Amtsgerich
dierks daselbst, 2) der Hypo eingetragen im Blatt 29 Abtheilung III Nr albhöfners Hinrich Krudo sten des Klempners Hinr Busch daselbst 1 werden für kraftlos erklärt. fahrens fallen, soweit sie nur du tragsteller veranlaßt
sind, diesem, Antragstellern zur
älfte Last. Königliches Amtsgerich
s 1 Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil des h Amtsgerichts vom 27. Februar 189
er 100 Thlr. gleich 300 ℳ (dreihundert Mark), eingetragen für den Wardin in Abtheilung 3 Nr. Nr. 177 des Grundbuchs von Arnswalde,
b. über 100 Thlr. gleich 300 ℳ (dreihundert Bauerhofsbesitzer Schalm zu Wardin in Abthei lung 3 Nr. 9 Band II Blatt Nr. 177 d buchs von Arnswalde,
für kraftlos erklärt.
Arnswalde, den 6. M Königliches Amtsgericht.
2” ten Königlichen
I. Nr. 2 auf sind folgende
144 (130 Thlr. des Flinkow) ist für löschbar eilung III Nr. 1 Blatt Nr. 116
— Die Hvpothek Abtheilung II Band 5 Theil 4 Blatt Bauers Hans Willer in so die Hypothek Abth toly Band 5. Theil 3 desselben Willer). den 10. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bauer Schalm zu
(190 Thlr. 7 Band II Blatt
Christian Friedri
m Namen des Königs! Verkündet den 11. März 1897. Saegner, Assistent, al In Sachen betreff 300 Thaler giltigen auf der Gärtnerstelle Landung Nr. 6 für die Gesch Gustav Hermann, Emilie Reinhold eingetragene
O. durch den Amtsrichter T
der Gärtnerstelle Nr. 120 Gers⸗ Nr. 333 Gersdorf, Abth. III, die Geschwister Ernestine Pauline, ermann, Ernst Robert und Anna tragene Post von 400 ung des Antheils der d von 100 Thalern noch ypothekeninstrument, be⸗ sauszügen und der März 1867,
s8 Gerichtsschreiber. Aufgebot des noch über Hypothekeninstruments über die Nr. 120 Gersdorf und der Abth. III, Nr. 3 bezw. wister Ernestine Pauline, Ernst Ernst Robert und Anna Mari Post von 400 Thlr.,
333 Gersdorf,
bth. III 5 Lübben in Plag ost von 41 Thlr. 9 Gr. 2
dieses Gerichts vom 16. Ansprüchen ausgeschlossen, kunde für kraftlos erklärt;
pag
2 heuner für ehel. L. H Recht erkannt:
Das über die auf dorf und de Nr. 3 bezw. 6 für Ernst Gustav Maria Emilie Thalern gebildete, Ernestine Pauline Reinhol über 300 Thaler tehend aus den ngrossationsn kraftlos erklärt werden dem A
Februar d. J. mit ihren und es ist die betr. Ur⸗ ferner ist durch dasselbe
l die Hypothekenurkunde über die an obiger
Grundbuchstelle Abth. III Nr. 1
laggenburg eingetragene Post von 10 Thlr. Kur.
r kraftlos erklärt.
Aurich, 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
Bekanntmachung. ch Ausschlußurtheil von welche an den auf S
Abth. III Nr. 3 August Merkel ein Erbtheil nebst Zin vermeinen, mit den
Schmiegel,
r Landung
einhold, ein für die Gemeinde
ypothekenbu ote vom 25. .Die Kosten des Aufgebotsverfahrens
vzur Laft gelegt heute haben wir die
chmiegel Blatt Nr. 31 bezw. 5 für 85 Thlr. Darlehn bezw. en Ansprüche und Rechte zu habe selben ausgeschlossen.
Königliches A
ekanntmachung.
il vom 4. März ber das im Grundbuch Nr. 73 (alte Nr. 72 athias Henseleit aus Julienbru
- Durch Ausschlu die Hypothekenurkunde ü Grundstücks Mi für den Käthner