1897 / 66 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Statut vom 21. Februar 18 unter der Firma „Darlehenskassenverein Dollustein e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Dollustein eine Genossenschaft gebildet. Der hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ znslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig Gelder verzinslich an⸗ zulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ Peebatri der Vereinsmitglieder anzusammeln. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnnng durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die .. des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind ge⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath aus⸗ ehen, im Eichstätter Kurier und in der Eichstätter

olkszeitung. Vorstandsmitglieder sind: 1) F. muth, Johann, Pfarrer in Dollnstein, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Mödl, Franz, Oekonom in Dollnstein, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Mödl, Michael, Oekonom, 4) Böhm, Kaver, Oekonom, 5) Fischer, Georg, Oekonom, fämmiliche von Dollnstein. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.

Eichstätt, den 9. März 1897. 8

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.

Eichstütt. Bekanntmachung. [79063]

Durch Statut vom 7. März 1897 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Haunstetten, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Haunstetten eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen, dann ein Kapital unrer dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vor⸗ stande ausgehen; durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, in der Eichstätter Volkszeitung. Vorstandsmitglieder b 1) Biedermann, Josef, Halbbauer in Haun⸗ tetten, dugleich als Vereinsvorsteher, 2) Netter, Er⸗ hard, Halbbauer in Haunstetten, zugzeich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Meier, Johann, e in Haunstetten, 4) Moosburger, Andreas, Bauer in Haunstetten, 5) Meier, Georg, Köbler in Wiesenhofen, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eichstätt, den 10. März 1897.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.

Frankenthal, Pralz. Bekanntmachung. Betreff: Rheingönheimer Darlehnskassen⸗

Eichstütt. Snehe. zas Pens

pperein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht, in Rheingönheim. In der Generalversammlung vom 6. März 1897 wurde dem § 38 der Statuten folgende Fassung ge⸗ eben: „Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind urch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in er Verbandskundgabe des Bayer. Landesverbandes n München bekannt zu geben.“ den 13. März 1897. gl. Landgerichtsschreiberei Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Friedeberg, Neumark. [79049] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 eingetragen: andwirthschaftlicher Konsum⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Gurkow. Gegenstand der durch Statut vom 17. Februar 1897 begründeten Genossenschaft ist: 1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gevenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Geschäfts⸗ antheil, deren jeder Genosse bis zu 10 erwerben darf. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Genossenschaftsfirma, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Nennong desselben, unterzeichnet vom Präsidenten, durch das Friedeberger Kreisblatt, bei dessen Ein⸗ gehen bis zur nächsten Generalversammlung durch ein anderes mit Genehmigung des Aufsichtsraths durch den Vorstand bestimmtes Blatt. Vor⸗ standsmitglieder sind: Ferdinand Hübke, Gurkow, Wilhelm Rosenow, Gurkow, Julius Orlowskp, Steinhöfel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Königliches Amtsgericht.

Gardelegehn. Unsere Bekanntmachung vom 17. Februar d. J., betreffend die Eintragung der Genossenschaft „Dampf⸗ molkerei Kaethen“ in unser Genossenschaftsregister wird noch dahin ergänzt, daß die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsantheil 200 beträgt. Gardelegen, den 11. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Gnesen. hveer ae. —2 [79051] Durch Beschluß der Generalversammlung der Epar⸗ und Darlehnskasse Welnau, einge⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter * flicht, zu Welnau vom 28. Februar 1897 ist das Statut dahin geändert worden, daß Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft fortan nur noch im „Landwirthschaftlichen Centralblatt für die Provinz Posen“ erfolgen. Gnesen, den 9. März 1897. Königl

[79050]

Greifenhagen. [79052]

In unser Genossenschaftsregister betreffend den Vorschuß⸗Ver zu Greifenhagen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Seenar Nr. 2, ist am 11. März d. J. ein⸗ getrag

hen: An Stelle des am 28. Februar 1897 verstorbenen Direktors Albert Thiem ist der Stadtälteste A. Kobert bier durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 2. Mäxcz d. J. zum vorläufigen Direktor gewählt. Greifenhagen, den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht.

1

Halberstadt. [79053] Zufolge Verfügung vom 9. März 1897 ist bei der under Nr. 10 des Genossenschaftsregisters einge⸗ tragenen Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse der Be⸗ amtenvereinigung für die Stadt Halberstadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes ein⸗ getragen worden: s .

In den Vorstand ist an Stelle des ausgeschiedenen Betriebs⸗Sekretärs August Franke der Steuer⸗Sekretär Bohn gewählt; die Herren Poley und Heinrich sind als ersterer als Direktor wieder gewählt.

Halberstadt, den 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Lebach. Bekanntmachung. [79054] In Sachen des Bettstadter Allgemeinen Con⸗ sum Vereins „zur Einigkeit“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu wurden als neue Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt: 1) Nicolaus Braun, Sohn, Maurer, 2) Peter Klein, Schneider, beide zu Bettstadt, eingetragen. Lebach, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. 8 209.

Auf Fol. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die Firma: A

Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein Nieder⸗ cunnersdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht .-J8s Sitze in Niedercunnersdorf eingetragen worden.

Das Statut vom 26. Februar 1897 bestimmt als Gegenstand des Unternehmens, mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaßt der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutz⸗ bn- Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in der Oberlausitzer Dorfzeitung in Neugersdorf i. S. durch den Vorstand, welcher von den Herren 8 3

Emil Belger, Gutsbesitzer, 8 8 Se ichter, Gutsbesitzer. Wilbhelm Fiebiger, Kirchschullehrer, Emil Engler, Fabrikant,

insgesammt in Niedercunnersdorf, 1““] gebildet wird, veröffentlicht; sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrathe ausgeht, ist sie von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen.

Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur Generalversammlung die Leipziger Zeitung in Leipzig an dessen Stelle.

Bekanntmachungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft haben dergestalt zu geschehen, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Königl. Amts⸗ gerichts Jedem gestattet.

Löbau, am 15. März 1897.

Das üh. Sächs. Amtsgericht

Meldorr. Bekanntmachung. [790⁵7] In dem hiesigen Benvssenschastoregister ist zur Firma Nr. 8 „Meierei⸗Genossenschaft Bargen⸗ stedt“ (Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) eingetragen: Durch Beschluß der zenerolversommlung vom 24. Februar 1897 ist an Stelle des Detlef Rohde der Landmann Hinrich Stahl in Bargenstedt als Vorstandsmitglied gewählt worden. 1“ Meldorf, den 1. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Meldorf. Bekanntmachung. [79056] In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist zur irma Nr. 7, Meierei⸗Genossenschaft Arkebeck Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht) eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Ja⸗ nuar 1897 ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes J. H. Dallmeyer der Landmann Peter Fießen in Arkebeck gewählt worden.

Meldorf, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II

Memmingen. 10279065] „In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma: Darlehenskassenverein Thannhausen, Nettershausen, Burg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Thannhausen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 17. Januar 1897 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Der Vorstand der Ge⸗ nossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Jo⸗ hann Ziegler, Webermeister in Thannhausen, Vereins⸗ vorsteber, 2) Xaver Abele, Maler zu Thannhausen, zugleich Stellvertreter des Vereinsvor tehers, 3) Anton Greiner, Ortsführer in Nettershausen, 4) Philipp Eberhardt, Tuchmacher in Thannhausen, 5) Johann Foas, Bürgermeister in Burg, letztere drei Beisitzer. Rechieverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei Mitglieder des V d nung erfolgt, indem der Firma

die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt m Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Verbands⸗ kundgabe, Drgan des Bayer. Landes⸗Verbandes land⸗ wirthschaftlicher Darlehenskassenvereine in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jeder mann gestattet.

Memmingen, 8. März 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Bürger. 1

IIHitsch. 177y9058]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 21. Februar 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neuschloß. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Militscher Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei 2 E1“ erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der enofsenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

Friß Fore. Julius Lehmaan, beide zu Neuschloß, und Wilhelm Sachtschale zu Nieder⸗Guhre.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Militsch, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nassau. [79059]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde bei lfde. Nr. 7 heute Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung der eingetragenen Genossenschaft „Singhofener Spar. und Dar⸗ lehnskasse mit unbeschränkter Haftpflicht“ vom 1. März 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Karl Wilhelm Bingel der Landmann Heinrich Klamp zu Singbofen zugleich als Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden.

Eintragen zufolge Verfügung vom 15. März d. Js. am selben Tage.

Nassau, 15. März 1897. b G

Königliches Amtsgericht. 8

Weilburg. [79066]

In dem Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts wurde heute unter Nr. 9 bei der Firma „Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein zu Altenkirchen, E. G. m. u. H.“ nachstehender Eintrag gemacht:

Die durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. No⸗ vember 1896 erfolgte Bestellung des Lehrers Wilh. Prätorius zum stellvertretenden Direktor ist durch die Generalversammlung am 14. Februar 1897 be⸗ stätigt worden. 8

beecseeitare⸗ den 13. März 189v7. önigliches Amtsgericht. II.

Weilburg. [79067]

Auf Grund des Statuts vom 22. November 1896 hat sich mit dem Sitze zu Obershausen bei Weil⸗ burg eine Genossenschaft unter der Firma „Obers⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ gebildet.

Gegenstand Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmüͤchungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von sämmtlichen drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die eichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von sämmtlichen drei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantbeile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und den Beisitzer, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Per⸗ onen:

1) Johannes Wilhbelm Zipp II., Vereinsvor⸗

teher, 2) Johann Heinrich Feith, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

.3) Heinrich Klotz, Beisitzer, 8 sämmtlich zu Obershausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Weilburg, den 13. März 1897. 8

Königliches Amtsgericht. II. 8

Weinheim. . [79269]

Nr. 2327. Zu O.⸗Z. 11 des Genossenschafts⸗ registers Weinheimer Vorschußverein, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weinheim wurde heute eingetragen:

Auf Grund der Statutenänderung vom 28. Fe⸗ bruar 1897 wurde durch Beschluß des Aufsichtsraths Kassier Philixp Zinkgräf in Weinheim als Mitglied in den Vorstand gewählt, während der Stellvertreter des Direktors August Schneider und der Stell⸗

1“

t werden.

vertreter des Kontroleurs Jakob Ehret Vorstand ausgeschieden sind. Weinheim, 10. März 1890. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.’.)

Wörrstadt. Bekanntmachung. 7. Betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G 1

u. H. in Ober Hilbersheim. n. In der Generalversammlung vom 21. 8

1897 wurde der Landwirth Philipp Hangen sͤm

Ober⸗Hilbersheim als Vorstandsmitglied an Lin

n Hiinrich III. g fele

ntrag zum Genossenschaftsregister i vüntraß zum (e gfge hasger Cüter ist erfcln. Das Gr. Amtsgericht.

Wörrstadt. Bekanntmachung. H7o-oc Betr. Spar⸗A Darlehnskasse, e. G. m. u 9 in Wallertheim.

In der Generalversammlung vom 7. M ch in nReleran

wurde der Lehrer Ludwig Fri Mitglied des Vorstandes und Direktor an Stelle des verstorbenen Friedrich Leenhard Matthäi gewählt. Eintrag zuam Genossenschaftsregister ist ersolde Wörrstadt, 15. März 1897. Das Gr. Amtsgericht.

Zehdenick. [7900-

In das Genossenschaftsregister ist heute ei⸗ getragen worden: 8

bei Nr. 4. Spar⸗ und Darlehnskasse Falke thal, eingetragene Genossenschaft mit unde schränkter Haftpflicht:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hermann Rosenberg ist der Lehrer Karl Heller ne Falkenthal zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

bei Nr. 2. ESpar⸗ und Darlehnskasse Storkow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht:

Die Genossenschaft hat ihre Auflösung beschlossen. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmit⸗

lieder Wilhelm Draeger, Adolf Bohm und Otte

raeger bestellt. 8

Zehdenick, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Börsen⸗RNegister.

Berlin. Börsenregister [78980] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

In das Börsenregister für Werthpapiere sind heute eingetragen worden:

Unter Nr. 39: Die offene Handelsgesellschaft Gustav Tietz zu Berlin;

Unter Nr. 40: der Firma: Iwan Gaus zu Berlin.

Berlin, den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Konkurse.

[79119] Konkursverfahren. 1t Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1897 in Brambach verstorbenen Steimetzmeisterz Christian August Stark wird heute, am 16. Män 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mer in Plauen. Anmeldetermin bis zum 17. April 18917. Gläubigerversammlung den 6. April 1897, Nach, mittags 3 Uhr. Prüfungstermin den 27. April 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest bit zum 17. April 1897. Königliches Amtsgericht zu Adorf. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Herrmann.

[79089]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Schultze in Firma Ferd. Beyrich hier, Linien⸗ straße 126, ist heute, 11 ¾ Uhr, von den Königlichen Amtsgericht I zu erlin das Konkur⸗⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ boch hier, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversamn⸗ lung am 14. April 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. April 1897. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. April 1897. Prüfungstermin am 26. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebände,

Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., patt,

Saal 32. Berlin, den 16. März 1897. During, Gerichtsschreiber ves Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[79090] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Noack in Berlin, Markgrafenstraße 59, in Fin Amtt⸗

Th. Noack, Jägerstraße 61, ist heute, mittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ zffnet. Verwalter: Kaufmann Brindckmeyer zu Berlin Magdeburgerstr. 14. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1897, Vormittags 11 un Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Apri 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursfor bis 25. April 1897. Prüfungstermin am 25. Mio 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel (.⸗ part., Saal 36. 8

6, ! är gas igschrecber

ndler, des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[79113] K. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber das Vermögen des Karl Weckenme g Bürstenmachers in Biberach wurde am 15. b0. 1897, Nachmittags 51 Uhr, das Konkursverfahra eröffnet und Gerichtsnotar Hüfner in Biberach 1 alle seiner Verhinderung Gerichtsnotariats⸗Assistet öhm daselbst, zum Konkursverwalter ernanst 181 Konkursforderungen sind bis zum 13. April Ide bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigereg sammlung sowie allgemeiner Prüfungstera,

21. April 1897, Vormittags 11 Uhr. zeigefrist bis 13. April 1897. Amtsgerichtsschreiber Hauber. 8

[79123]

Ueber das Vermögen des

Buchdruckere⸗ Besitzers August Engelhard, wohnhaft Tasgra. allee 23, in Firma „Aug. Engelhard 6e.

Banquier Jwan Gaus

Fewnhfahre eröffnet. Der Kaufmann 2s Melziner, Steinthor⸗Promenade 8 hier, ist zum Te kctvemnalta Axns 30 bnffehr. Maftaat ldefri .Apri . Anzeige⸗

met. aor 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ fris n29. April 1897, Vormittags lung ir Peüfan termin am 24. Mai ichem Amtsgerichte, Zimmer

geuchtschreiber Hencalichen Amitsgerichn.

79086] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Otto Galomo zu Breslau⸗ Schwertstraße 7, ist heute, 16. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ nursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Sachs zu Breslau, Sonnenstraße 2. Anmeldefrist bis zum 14. April 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 21. April 1897, Vormittags 150 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, 5. ö Fa. 4, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 90. ffener Pr st mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1897. Breslau, den 16. März 1897. Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79121] Konkursverfahren.

Uieber das Vermögen des Schlossermeisters Carl echumann zu Dessau wird heute, am 16. März 197, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren göffnet, da die Zahlungsunfähigkeit desselben hin⸗ nichend erwiesen erscheint. Der Justiz⸗Rath Frenckel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ imsforderungen sind bis zum 20. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. „Es wird zur Beschluß⸗ fasung über die Hech Heftumng des ernannten üder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Frei⸗ ing, den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Alleen Perssnen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abagesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1897 Anzeige zu machen. 8

Dessau, den 16. März 1897. 8

FSHerrzogliches Amtsgericht

(gez)) Gast. Ausgefertigt: G Dessau, den 16. März 1897. Der Gerichtsschreiber des Heohleen Amtsgerichts: (E. S.) Jauerka, Sekretäͤr.

F

[79116]

Ueber den Nachlaß des am 7. d. M. verstorbenen Dekorateurs Gustav Adolph Andreas hier Moritzstraße 18, I11) ist heute, am 16. ärz 1897, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, zum Konkursperwalter er⸗ nannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 22. April 18927, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, Abtheilung I b., den 16. März 1897:

Hahner, Sekretär.

[790790) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bierverleger Laufmann von hier wird heute, am 15. März 1897, Mittags 12 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ poffnet. Der Kaufmann Ludwig Wiedwald in Elbing wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kersforderungen sind bis zum 22. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. April 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ darsmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufersegt, von dem Besitze der Sache und von den zorderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesenderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem nursverwalter bis zum 30. April 1897 Anteig: zu machen. Hoffmann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts zu Elbing.

[790811 Konkursverfahren. 1““ 8

11 Ueber das Vermögen des Spielwaarenhändlers

Thomas Heirich Friedrich Wilhelm Paulsen, sucpirxma W. Paulsen in Fleusburg, Große⸗ Raße Nr. 48, wird heute, am 15. März 1897, Lachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8* Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johannis⸗ vechbof Nr. 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. ontursforderungen sind bis zum 30. April 1897 bei fen erichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ di ung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und

alls über die in § 120 der Kon⸗ abeordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonn⸗ . den 3. April 1897, Vormittags 2 und zur Prüfung der angemeldeten Prmmgen auf Eonmabend, den 20. Ma 1897, Geri ittags 10 ¼⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Per shte Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Eache welche eine zur Konkursmasse e in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas

ehörige

schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besthe der Sache und von den Forderungen, für we sie der 7 5 dügnn⸗ nehmen, dem Konkursverwa zum 30. April 1897 Anzeige zu machen. 8 Flensburg, den 15. März 1897.

Köniali Amtsgericht. Abtheilung IV. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber.

[79077] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Hitschfel, in Firma Bühlmeyer & Co. hier, Wallstraße 8, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Berg dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. April 1897. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung Mittwoch, den 321. März 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 14. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 29.

Frankfurt a. M., den 15. März 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[79078] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Solz. und Kohlen⸗ händlers und Böttchermeisters Karl Scharnitzky in Podelzig wird heute, am 15. März 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann F. W. Schroeder in Frankfurt a. O., Gubenerstraße 36. Anmeldefrist bis zum 21. April 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. April 18927, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. April 1897.

Frankfurt a. O., den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [79080] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Carl Krug zu Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Berkhan zu Friedland. Anmeldefrist bis 25. April 1897. Wahltermin am 17. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1897.

Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 15. März [79072] Oeffentliche Bekanntmach

1897. Königliches Amtsgericht.

[79085] Bekaunntmachung. Ueber das Vermögen des Tapeziers M. Oslowski in Gnesen ist am 15. März 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kreis⸗ taxator Beuth in Gnesen. Anmeldefrist bis zum 10. April 1897. Erste Gläubigerversammlung den 10. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1897. Gnesen, den 15. März 1897. ““ Königliches Amtsgericht.

[79107] Kounkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Viehfutter⸗Händlers Heinrich Friedrich Christian Hagemann zu E St. Pauli, Sternstraße 111, wird heute,

achmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 5. April d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin d.

[13. April dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 15. März 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

179101] Bekanntmachung.

Am 13. März 1897, Nachmittags 2 ½ Ubr (drei⸗ zehnten März 1897, Nachmittags zwei ein halb Uhr), hat das Königliche Amtsgericht Kelheim beschlossen: „Es sei über das Vermögen des Schneidermeisters Joseph Inkoferer in Kelheim der Konkurs zu eröffnen. Gleichzeitig hat genanntes Gericht als Konkursverwalter den Kal. Gerichtsvollzieher Hein dahier ernannt, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses Termin auf Samstag, den 10. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Sitzungssaal hier, verordnet, als Schlußtag der Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen Samstag, den 10. April 1897, festgetet und als Prüfungstermin Samstag, den 24. April 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal hier, bestimmt, endlich den offenen Arrest erlassen und damit allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch ihnen die Pflicht auf⸗ erlegt, vom Besitze der Sachen und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter innerhalb vier Wochen Anzeige zu machen.

Kelheim, den 13. März 1897. Gerichtsschreiberei des Kol. Amts gerichts Kelheim.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) Weber

[79073] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns 8 Liskow zu Pasewalk ist am 13. März 1897, Nachmittags 8 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bauck zu Pase⸗ walk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Mai 1897. Anmeldefrist bis 7. Mui 1897. Erste ’“ zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die Gegenstände des b der Konkursordnung am 9. April 1897, ormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Pasewalk, den 13. März 1897. b Königliches Amtsgericht.

[178844] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen dee Handelsmanns Nichard Emil Handwerk in Pegau wird heute, am 15. März 1897, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter

8*

Blume in Pegau. Offener Arrest mit Anzei bis 27. März 1897. Aderungdanmelvefcis b 13. April 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Pegau. Dr. Hagen,

[79097] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Foßepb Wand zu Seesen ist am 13. März 1897, achmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Krugmann in Seesen. Anmeldefrist bis zum 17. April 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses am 8. Mai 1897. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1897. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1897. Seesen, den 13. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gCez.) .Haars. 8 Beglaubigt: F. W. Kleine, Sekretär.

[79112]

Ueber das Vermögen des Mathias Stein⸗ berger II., Bauunternehmer in Bingerbrück, ist am 13. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Marx zu Bingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April 1897 einschließlich. An⸗ meldefrist der Konkursforderungen bis 3. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 5. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Samstag, den 22. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.

Stromberg, den 13. März 1897.

Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

[79110] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten Hermann Wilhelm Sengstacke in Rabenau ist heute, am 15. März 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter Ortsrichter Kunath in Rabenau. Frist zur orderungsanmeldung bis zum 17. April 1897. rste Gläubigerversammlung den 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 30. April 1897, Vormittags 11 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1897. Königliches Amtsgericht Tharandt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Hertwig.

Ueber den Nachlaß des am 10. Januar 1897 zu Wittenberg verstorbenen Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Winkler daselbst ist heute, am 13. März 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rentier Wilhelm Hannemann in Wittenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. April 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 2. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. April 1897, s. ea. 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 2.

Wittenberg, den 13. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Veröffentlicht: Weise, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79118] Ueber

Konkursverfahren. das Vermogen des Kaufmanns und Materialwaarenhändlers Arthur Paul Meichsner in Ebersbrunn ist heute, am 16. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Chilian in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 10. April 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Feüenas. termin am 21. April 1897. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1897.

Zwickau, am 16. März 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Sekr. Schönherr. 8

[79103] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Richard Dischner aus Schön⸗ forst wird auf Grund des § 190 der Konkurs⸗ ordnung wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten 5 Sfohlens entsprechenden Konkursmasse ein⸗ gestellt.

Aachen, den 13. März 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung H. (gez.) Dilthey.

Beglaubigt: (L. 8. Berger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79104] Bekaunntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Schings in Aachen hat der Gemein⸗ schuldner unter Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche bis heute Forderungen angemeldet haben, den Antrag auf Einstellung des Verfahrens gestellt. Dies wird mit der Aufforderung öffentlich bekannt ge⸗ macht, etwaige Widersprüche gegen diesen Antrag binnen einer mit dieser Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche bei dem unterzeichneten Gericht zu erheben. Die zustimmende Erklärung der Gläubiger liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 19, zur Einsicht der Konkursgläubiger offen.

Aachen, den 15. März 1897.

(gez.) Dilthey. Beglaubigt: (L. S.) Berger,

[79087] Konkursverfayren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wäschehändlers Jerael Heinrich hier, Lübecker⸗ straße 33, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner

emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

ergleichstermin ”-, den 10. April 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ büfckte 1 hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof,

Berlin, den 11. März 1897. u“ des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtt.

lügel C., part. Zimmer Nr. 36, anberauwmt. Schindler, Gerichtsschreiber

In Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. April 1896 verstorbenen AKaufmanns Erust Wurm hier, Rheinsbergerstr. 56, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 6. April 1897, Rachmittags 12 ¾ Uhr, vor 2 eigliches Danetegegichte, tüeeae Neue

riedrichstraße 13, „Flügel B., 8 Zimmer Nr. 27, bestimmt. 8 8 Z

Berlin, den 12. März 1897. 8

1 von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[79120] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Siegmund Magnus, früher hier, jetzt in Chemnitz, alleinigen Intabers der Firma „Zum Kleider⸗Pascha S. Magnus“, Haupt⸗ niederlassung Bremen, Zweigniederlassung Bremer⸗ haven, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts hierselbst vom 15. März 1897 wieder aufgehoben.

Bremerhaven, den 16. März 1897.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lindemann.

[79098] Konkursverfahren. Nr. 4467. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Troll, in Firma Hermann Troll in Blumberg, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 23. Fe⸗ bruar 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, bierdurch aufgehoben. 8 Donaueschingen, den 13. März 1897. 6“ Eroßberzogliches Amtsgericht.

(gez.) Ketterer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber:

82

8

Güßler.

[791152) G Das Konkursverfahren über das Vermögen Schlachtviehhändlers Andreas Hermann Maximilian Pötzig hier, Bautznerstraße 69, in Firma: „Aug. Reißig“, ist auf Grund der Vor⸗ schrift in § 189 der Konkursordnung durch rechts⸗ Beschluß vom 16. Februar 1897 eingestellt

worden. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. den 16. März 1897. . Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner.

[7923930) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Maria Salome Wurster, Wittwe Johann Heinrich Wilhelm zu Drulingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. 8

Drulingen, den 12. März 1897.

Kaäiserliches Amtsgericht. (gez.) Rascop.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

(L. S.) Wrobel, Gerichtsschreiber.

[79092] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Seifensieders Theodor Otto zu Düsseldorf wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird Schlußtermin bestimmt auf den 10. April 1897, Vormittags 11 Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Die Schlußrechnung liegt zur Ein⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 22, offe

Düsseldorf, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht

[79075]1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen offenen Handelsgesellschaft „Max Simon“, Inhaber Max Simon und Hugo Flegenheim dahier, ist zum Konkursverwalter für die Filiale Berlin bezüglich der Ge cheftsstrrn⸗ daselbst an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Gehrke dahier der Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstraße 1 b., bestellt worden. Frankfurt a. M., den 15. März 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[79076] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Geyer (Mineral⸗

wasser, Quellenprodukte, Spirituosen) dahier, FRebstock Nr. 3, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗

termine vom 8. Januar 1897 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Ja⸗ nuar 1897 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 15. März 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. [79124] Konkurseröffnung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Julius Eduard w in Frohburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Februar 1897 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen . vom 16. Februar 1897 bestätigt ist, hierdurch au gehoben. b

Frohburg, den 16. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 1 Künzel. 8

9102] Nachstehender Beschluß:

In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des Registrators Ludwig Gleye von hier betreffend, wird auf Antrag des Gemeinschuldners nach erfolgter Zustimmung aller derjenigen Kenkursglänbiger, welche Forderungen angemeldet haben, das Verfahren eingestellt. 1 andersheim, den 12. März 1897.

17

wird damit veröffentlicht. 8 Gandersheim, den 13. März 1897. Sievers, Sekretär,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.