Chicago, 18. Märnz. (W. T. B.) Weizen war anfangs träge auf unbedeutende Nachfrage, sowie auf Nachrichten aus Europa Dann trat auf Ernteschäden, bessere Kabelmeldungen und flottere Kauflust eine Steigerung der Preise ein. Schluß stetig. — Mais verlief infolge unbedeutender Ankünfte und guter Nachfrage für den Export in ziemlich fester Haltung. 1 —
Weizen pr. März 73 ½, pr. Mai 74 ½, Maiz pr. März 23 . Schmalz 4 März 417, do. pr. Mai 4,27. Speck short clear 4,75. Pork pr. März 8,80.
Wechsel auf
Rio de Janeiro, 18. März. (W. T. B.) London 715⁄12. Buenos Aires, 18. März. (W. T. B.) Goldagio 211,50. Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗Ungarn. 8
Bremen, 18. März. (W. T. B.) Waft Blohm & Voß in Hamburg für den Norddeutschen Tlohe Bremen erbaute Doppelschrauben⸗Dampfer „Koblenz“ lef . Nachmittag 5 Uhr glücklich vom Stapel. Die Länge des See beträgt 94 m, die Breite 12,8 m, der Raumgehalt etwa 3500 Rer tons. Der Dampfer ist für die brasilianische Linie bestimmt 8
W. T. B.) Norddeutscher Llopt
tritt am 10. Mai seine erste Reise an. Bremen, 19. März. (
SD. „Trave⸗ 17. März Abds. Reise v. Cherbourg n. Nn⸗ York fortges. PD. „Bonn“ 17. März Nm. v. Baltimore d. Weser abgeg. PD. „Wittekind“ 17. März v. Buenoz⸗Anres — d. Weser abgeg. D. „Mark“, v. La Plata kommend, 18. Nn. Mrgs. auf Weser r D. „Wartbu 28. n. Brasilien ben 17. März Nm. St. Vincenz passiert. SD. „Aller, v. Ner. York kommend, 18. März Mittags auf Weser angek SD. Emz⸗
* Weizen eröffnete stetig, befestigte 1.E im weiteren Ver⸗ lauf infolge festerer Kabelberichte und ungün 5 Ernteberichte sowie wegen der politis Lage in Eurova. Mais est wäh⸗ rend des ganzen Börsenverlaufs auf geringes Angebot und Berichte über ungünstiges Wetter. 8 (Schluß⸗Kurse.) Geld für “ Prozentsatz 1 ¾, do für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½4, do. auf Berlin (60 Taoe) 95 ⅞, Atchison Topeka & Santa F6 Aktien 11 ¾, Canad. Pacific Attien 51, Zentral Pacific Aktien 8, Chicago Milwauker & St. Paul Aktien 77 ¾, Denver & Ris Grande Preferred 40 ⅛, Illinois⸗Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 169, Louis ville & Nasbville Aktien 49 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅛, York Zentralbahn 100, Northern Pacific Preferred (neue ss.) 37 ⅛⅞, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine)
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kiniglich Preußischen Staats⸗Anzeigtr.
Oesfentlicher Anzeiger. =
— —
1. I. 8 —
inger 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 2 N. uig — 8.Herscemmg. — 8. Niederlassung ꝛc. von Rührenasensce b 4 dufe, Verpach — 8 8
1 1 9. Bank⸗Ausweise. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Eene
biladelphia and Reading First Preferred 47⅜,
Aktien 6 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten 8 Commercial Bars 62 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in
do. Pipe line Certific. per do. Rohe & Brothers 4,75, do. per Juli 31 ¾, Rother 81, do. per April —,
Nr. 7 per April 8,45, do. 1 Wbeat clears 3,65, Zucker 21¹5⁄16, Zinn 13,25, Nachbörse: Weizen ½⅞ c. höher.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Fustellungen u.
3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
onds pr. 1925 123 ½,
New⸗ do. do. in New⸗Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00, ril 91, Schmalz Western steam 4,45, ais per März 29 ¼, do. per Mai 30 ¼, Winterweizen loko 84 ½, Weizen per März 8 18 Ienh 788. 3 treidefracht n Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. „ do. Rio “ 5 do. per Juni 8,50, Mehl, Spring⸗ 25. M. Kupfer 11,95. —
Union b
ilber,
ork 7 ⅛,
„Pori baues der Brücken und der me
Nã
dingungen in der Direktion.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. April, Mittags. K. K. Eisenbahn⸗Ministerium in Wien: Ausführung der Arbeiten des Unterbaues der Ober⸗ und Hochbau⸗ arbeiten ausschließlich der Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber⸗ schanischen Ausrüstung für die Wasser⸗ beschaffungs⸗ und Weichensicherungs⸗Anlagen, sowie die Lieferung der Oberbaumaterialien und der 11“ auf der Theilstrecke Ritzerbachmündung — Petschau der Eisenbahn 2 Karls eres bei dem Departement 18 des K. K. Eisenbahn⸗Ministeriums in Wien, I. Bez., 1“ 8. 9, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.
Serbien. .März. Direktion der Militär⸗Bekleidungskammer in Bel⸗ grad: 3000 Stück Militärbetten mit Zubehör. Muster und Be⸗ Kaution 20 %.
werpen fortges. London,
arienbad⸗Karlsbad. Linie.
Lekommen.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
18. März Vm. v. Genua n. New⸗York abgeg. der Große“ 18. März Mrgs. Reise v. Southampton n. An
18. März. „Warwick Castle“ ist auf der Ausreise heute von London abge gangen. D. „Dunvegan Castle“ ist auf der Ausreise heute d Durban (Natal) angekommen. Rotterdam, 18. D. „Werkendam“, estern Vormittag von New. York abgegangen. New⸗York nach Amsterdam, ist heute Vormittag in Amsterdam an⸗ „Amsterdam“ von New⸗Y b eute Vormittag in Rotterdam eingetroffen.
„E 8 D. „F rsedri
(W. T. B.) Castle⸗Linie. N
März. (W. T. B.) Holland⸗Amerik⸗ von New⸗York nach Rotterzann n D. „Edam“, va
nach Rotterdam, f
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschafte g
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[78862] Steckbrief.
Gegen den Schuhmachermeister Carl Schulz, am 4. Januar 1845 zu Alt⸗Karbe geboren, evangelisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch ÜUrtheil des Königlichen Schöffengerichts I zu Berlin vom 22. Oktober 1896 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Strafgefängniß u
Plötzensee abzuliefern.
Berlin, den 8. März 1897.
Königliches “ Abtheilung 136.
eck.
—— IL e=qgg’
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Das Königl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat unterm Gestrigen folgendes Auf⸗ ebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu eerlust gegangen:
1) die Mäntel der der ledigen Haushälterin Philippine Ferner in Insheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ferner in Landau i. Pfalz gehorigen 4 %oigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier:
Serie 25 Litt. K. Nr. 474538, 1.“
Serie 25 Litt. K. Nr. 474541, 8
Serie 25 Litt. K. Nr. 4806688, 3
Serie 29 Litt. K. Nr. 636356 zu je 200
Serie 29 Litt. L. Nr. 646350 zu 100 ℳ;
2) die Mäntel der der ledigen Dienstmagd Barbara Ehmer in Insheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ferner in Landau i. Pfalz, gehörigen 4 %igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier:
Serie 25 Litt. L. Nr. 483566 und Serie 26 Litt. L. Nr. 529813 zu je 100 ℳ;
3) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Oekonomen Kaspar Berchtold in Wettkam gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere:
a. der 4 %igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier:
Litt. F. Nr. 66833 und 66834 zu je 1000 ℳ,
Litt. H. Nr. 96196 96197 96198 96199 96200 und 96201 zu je 200 ℳ,
b. der 4 %igen Bayer. Grundrentenobligation Serie oder Haupt⸗Kataster Nr. 13 819 zu 1000 Gulden, Kasse⸗Kataster Nr. 19127,
c. der 5 %igen Obligation des Stadt⸗Münchener⸗ Anlehens vom Jahre 1867 Litt. B. Nr. 562 zu 500 Gulden;
4) die Mäntel der dem Kammerdiener Josef Walz dahier, vertreten durch seine Ehefrau Babette Walz, gehörigen 4 %Oigen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier:
Litt. H. Nr. 11519 151854 125244 und 159621 zu je 200 ℳ und Litt. J. Nr. 47749 zu 100 ℳ;
5) der Mantel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ hr des der ledigen großjährigen Müllerstochter Anna
lter von Neuenhinzenhausen, z. Z. in Viermühlen bei Sandersdorf gehörigen 3 ½ %igen Pfandbriefes der Bayer. Vereinsbank dahier: Nr. 17 zu 500 ℳ;
6) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Oekonomen Karl Haug in Wertach, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Kempten, gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere:
a. der 4 %igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gationen:
Serie 623 Kat. Nr. 155553,
Serie 673 Kat. Nr. 168004 und
Ser. 688 Kat. Nr. 171923 zu je 200 ℳ,
b. des 4 %igen Pfandbriefes der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier: Litt. H. Nr. 102144 zu 200 ℳ;
7) der Mantel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ schein des dem Gütler Georg Stumböck in Piesenkam bei Miesbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schle⸗
ger dahier, gehörigen 4 %igen Pfandbriefes der
ayer. Handelsbank dahier: Litt. P. Nr. 13325 zu 1000 ℳ;
8) der Mantel des dem Privatier Franz Roth⸗ mayer in Prien gehörigen 4 %igen Pfandbriefes der Bayer. Vereinsbank dahier: Litt. B. Nr. 4466 zu 1000 ℳ; 1
9) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Postillon Nikol. Leupold in Hof gehörigen 4 %igen Obligationen des Bayer. Allge⸗ meinen Anlehens:
Serie Nr. 57 Kat. Nr. 14152, 8 8
1 „ „ 50508 und 8
„ „ 165 „ „ 41089 zu je 200 ℳ; 10) die Mäntel der dem Oekonomen Franz Josef Möst in Oberkammlach, vertreten durch den K. Ad⸗
vokaten und e,rwue Riegel dahier, gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere: a. des 4 % igen Pfandbriefes der Bayer. Handels⸗ bank hier:
Litt. R. Nr. 12780 zu 200 ℳ, 8
b. des 4 % igen Pfandbriefes der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier:
Serie 23 Litt. H. Nr. 382079 zu 1000 ℳ;
11) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Bauern Martin Stadler in Pars⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kugelmann
dahier, gehörigen nachbezeichneten Pfandbriefe:
a. der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayer. Vereins⸗ bank dahier:
Serie 2 Litt. A. Nr. 2498 und
„ 3 Litt. A. „ 3177 zu je 2000 ℳ,
b. des 3 ½ % igen Pfandbriefes der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier:
Serie 36 Litt. H. Nr. 76953 zu 1000 ℳ
Auf Antrag der vorgenannten Eigenthümer der
aufgeführten Wertopapiere bezw. deren Prozeßbevoll⸗
mächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Mäntel aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 28. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/I1 im Augustinerstock anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 1e“
München, den 11. November 1896.
Der Königliche Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[79380] Aufgebot. .
Herr Richard Troplowitz zu Berlin, Friedrich. straße 76, hat das Aufgebot des Depositalscheines des Komtors der Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 17 644 über eine vom Antragsteller zur Aufbewahrung übergebene ver⸗ schlossene Kiste beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 16. März 1897.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[79388]
Auf Antrag des Aug. Zeruhn zu Bochum wird der Inhaber des angeblich verbrannten Sparkassen⸗ buchs der Städtischen Sparkasse zu Dortmund Ser. II Nr. 45 815 über 211,43 ℳ, ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 6. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, siumme⸗ 39, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. v1“;
Dortmund, den 6. März 1897.
Koönigliches Amtsgericht.
[48939] Ausfertigung. 1 g. Aufgebot. —
Nachgenannte Grundbesitzer haben hinsichtlich der nachbezeichneten, auf ihrem Grundbesitz eingetragenen Forderungen Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens gestellt. Durch Beschluß vom Heutigen wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung des Aufgebots verfügt und Aufgebotstermin auf Donnerstag, 10. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Gemäß Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. ergeht hiermit an diejenigen, welche auf die bezeichncten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Mo⸗ naten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche werden ge⸗ löscht werden:
1) Georg Zwosta, Bauer in Tiefenellern, wegen 150 Fl. von Lichtmeß 1848 an mit 4 % verzinslicher Kaufschillingsrest an die Wittwe Kunigunda Götz in Tiefenellern, eingetragen unterm 3. April 1848 auf Pl.⸗Nr. 52 a. b. u. w. Steuergemeinde Tiefenellern des ꝛc. Zwosta im Hypothekenbuch für Tiefenellern Bd. 1 S. 18, nun Bd. III S. 34,
2) Pankraz Einwich, Bauer in Kremmeldorf, wegen 500 Fl. Voraus an Johann Einwich, Stief⸗ sohn des Johann Georg Keck, beide von Kremmel⸗ dorf, eingetragen unterm 17. Mai 1830 auf Pl.⸗ Nr. 24 a. b. u. w. Steuergemeinde Kremmeldorf des Pankraz Einwich und h unterm 27. Juli 1832 der Betrag von 100 Fl. zediert an den Vieh⸗ händler Samuel Herrmann in Demmelsdorf, im Hypothekenbuch für Kremmeldorf Bd. I S. 374,
3) Friedrich Nüßlein, Schuhmachermeister in
Scheßlitz, wegen 60 Fl. 42 ¾ Kr. mit fünf vom Hunder verzinsliches Kapital an den minderjährigen Friedrich Düring in Scheßlitz, eingetragen unterm 29. April 1831 auf Pl. Nr. 326, 327, ¼1 Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Scheßlitz des ꝛc. Nüßlein, im Hypothekenbuch für Scheßlitz Bd. II S. 776,
4) Andreas Pfister, Bauer in Schweisdorf, wegen 30 Fl. Alimentenrest der außerehelichen minderjäh⸗ rigen ver. Krapp in Königsfeld, eingetragen unterm 21. August 1830 auf Plan Nr. 37, ¼ Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Schweisdorf des ꝛc. Pfister, im Hypothekenbuch für Schweisdorf Bd. I S. 310,
5) Johann Dusold, Bauer, Hs. Nr. 8 b. in Rosch⸗ laub, wegen 300 Fl. als ein mit fünf vom Hundert verzinsli Antheil eines Kapitals zu 1550 Fl. an die verwittibte Frau Kreis⸗ und Stadtgerichts⸗Räthin Katharina Hanauer in Bamberg, laut Hppotheken⸗ briefs vom 25. Oktober 1826 und ist diese Forderung zur Sicherung des Vorauses der erstehelichen Söhne der Frau Gläubigerin zu 20 000 Fl. verpfändet worden, eingetragen unterm 2. Juli 1830 auf Pl. Nr. 399 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des ꝛc. Du⸗ 1 Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. I S. 3
6) Andreas Dusold, Bauer in Roschlaub, wegen 200 Fl. Erbhinauszahlung an Valentin und Johann Dusold, Brüder des Nikolaus Dusold von Rosch⸗ laub, nach Vertragsprotokoll vom 29. Januar 1820, eingetragen unterm 6. August 1830 auf Pl. Nr. 46 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des Andreas Dusold, im Hypothekenbuch für Roschlanb Bd. I S. 191,
7) Lorenz Dorsch, Fischer von Kemmern, wegen folgender unterm 25. April 1837 auf seinem Beflibe Pl. Nr. 1a, b. u. w. Steuergemeinde Kemmern im Hypothekenbuch für Kemmern Bd. I S. 315 eingetragene Dispositionsbeschränkung:
„Der Besitzer Balthasar Nüßlein hat sich ver⸗ bindlich gemacht, bis zur Bezahlung des Max Simon Stein von Reckendorf keine auf Privatwillen be⸗ ruhende Hypotheken mehr zu bestellen.“
8) Paulus Hollfelder, Bauer in Burgellern, wegen 70 Fl. Kautionskapital an die Kuratel über die ab⸗ wesenden Georg und Konrad Hack von Unterweilers⸗ bach, eingetragen unterm 24. März 1854 auf Pl. Nr. 592 Steuergemeinde Burgenern des ꝛc. Holl⸗ felder im Hypothekenbuch für Burgellern Bd. III S. 1413.
Scheßlitz, 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht. CL. S.) (gez.) Groß. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Scheßlitz. (L. S.) Schmitt, Sekretär.
79387] Oeffentliche Ladung. „In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Badem, beansprucht der Maurer Daniel Dibold zu Badem das Eigenthum der Par⸗ zelle Flur 12 Nr. 1891/86 — Flurbucheigenthümer Peter Dostert zu Badem. — Alle, die einen Anspruch auf das vorgenannte Grundstück zu haben vermeinen, insbesondere der Peter Dostert zu Badem bezw. dessen Erben und Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem auf den 14. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht stattfindenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls das Grund⸗ stück dem Daniel Dibold als Eigenthum zugeschrieben wird.
Bitburg, den 12. März 1897. 8
Königliches Amtsgericht. III.
[79386] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Arbeitsmanns Hermann Wruck zu Rügenwalde wird dessen Bruder, der am 18. August 1856 in Grupenhagen geborene Jungmann Wilhelm Wruck, welcher seit ungefähr 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. u“
Rügenwalde, den 10. März 1897.
8 Königliches Amtsgericht.
[793822 8 Aufgebot. . Der am 10. Februar 1819 zu Rudingshain ge⸗ horene und seit vielen Jahren verschollene Heinrich Girsch, Sohn von Elisabethe Müller, späteren Ehe⸗ frau des Heinrich Wagner III. zu Michelbach und dessen etwa vorhandenen Leibes⸗ oder Testaments⸗ erben werden auf Antrag des Karl Wagner II. zu Michelbach aufgefordert, ihre Ansprüche an das dahier kuratorisch verwaltete Vermögen des ge⸗ nannten Heinrich Girsch spätestens im Aufgebots⸗ termine Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, gegenfalls der genannte Abwesende für todt erklärt und sein Ver⸗
mögen den hier bekannten Erben überwiesen e wird. 8 Schotten, den 16. März 1897. Eraßbenogetcges Amtsgericht.
Aufgebot. 8 Maria Rheinwald, Tochter des verstorbenen Ober⸗ försters Rheinwald zu Lorsch, ist am 14. Augrft 1894 zu Bensheim verstorben ohne Hinter einer letztwilligen Verfügung. Zu den gesttllichen Erben gehört unter Anderen auch ein Bruder der Verstorbenen, Ludwig Karl Rheinwald, der in der vierziger Jahren nach Holländisch⸗Indien ausge⸗ wandert und angeblich daselbst verstorben s (worüber jedoch ein Nachweis nicht zu erbringen wa. Auf Antrag der Miterben, nämlich: 1) der Caroline, geborenen Rheinwald, Wittre des Pfarrers Karl Momberger zu Bensheim, ver⸗ treten durch Karl Auler von Bensheim, als Berol⸗
mächtigten, 1
2) Wilhelm Rheinwald zu Oppenheim, sowie des Kurators des Abwesenden Karl Auler zu Benshein wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende obengenannte Ludwig Karl Rheinwald, somie dessen etwaige unbekannte Nachkommen und Erben, oder wer sonst begründete Ansprüche auf den den L. K. Rheinwald angefallenen Erbtheil erheben n können glaubt, hierdurch aufgefordert, Anhrach und Rechte an den Nachlaß der Maria Rheinwald spätestens in Aufgebotstermin Freitag, den 7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen beziehungsweise über Antritt oder Aus⸗ schlagung der Erbschaft sich zu erklären unter den Rechtsnachtheil, daß sie, bei unterlassener Anmeldung oder Erklärung, als auf das hier fragliche Vermöger verzichtend, bezw. die angefallene Erbschaft nicht an⸗ tretend, angesehen würden und der Nachlaß den oben⸗ genannten beiden Miterben zugewiesen würde.
Zwingenberg, den 4. März 1897.
Großh. Amtsgericht.
[79381] Alufgebot. “ In Sachen, betreffend den Nachlaß der hierselbs verstorbenen unverehelichten Lucia Margaretha Sophi Wäljen, geboren in Bremen am 16. August 1822 ist auf 8 des Nachlaßverwalters, Gencchte⸗ vollzieher Stahlhuth bierselbst, behufs Ermittelung der berechtigten Erben der Verstorbenen das Arf⸗ gebotsverfahren eingeleitet und eine Eriktalladuns angeordnet. Demgemäß werden die berechtigten Erber der Lucia Margaretha Sophie Wätjen hierd aufgefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß der Genannten spätestens in dem Ediktaltermin vom Mittwoch, den 5. Mai 1897, Morgens 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ag. zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mü denselben von der Nachlaßmasse ausgeschlossen werder sollen, über den Nachlaß aber den Gesetzen gemaz verfügt werden soll. Bremerhaven, 16. März 1897. Das Amtsgericht. Raben.
[79389] Bekauntmachung. b
In dem Abwesenheitsverfahren gegen Michael Neumann, geboren 1344 zu S bach, Bat⸗ arbeiter, und zuletzt daselbst wohnhaft, hat das . Landgericht, Ziviltammer, dahier mit Entscheidun vom 9. März 1897 den Michael Neumann für ue⸗ wesend seit dem Jahre 1867 erklärt und die betrer⸗ benden Partien, als: 1) Peter Neumann, — 2) Amalie Neumann, Ehefrau von Mathias Stret⸗ Ackerer, und letzteren selbst der ehelichen Güter gemeinschaft wegen; 3) Sebastian Neumann, Maura⸗ alle drei in warzenbach wohnhaft; 4) Dane Neumann, Fabrikarbeiter in Schwarzenacker; . Kinder und Erben der Karoline Neumann, Wee⸗ des zu Ixheim wohnhaft gewesenen und allda 8 storbenen Leinenwebers Josef Lißmann, sie gestorder am 25. April 1885, als Erben und Rechtsnachfohe ihrer genannten Mutter, als: a. Katharima 8“ mann, Ehefrau von Franz Baltes, Bergmam Uchtelfangen, und letzteren selbst der ehelichen Gute⸗ gemeinschaft wegen; b. Friedrich Lißmann, ig weibrücken; c. Georg Lißmann, Schlosser in 0. serslautern; d. Karl Lißmann, Schreiner in 8e, hafen a. Rh., alle großjährig; 6) Katharina mann, Ebefrau von Nikolaus Schäffer und lesmnn selbst der ehelichen Gütergemeinschaft halber, ae⸗ sammen in Uchtelfangen wohnhaft, als vermuemde Erben in den vorläufigen Besitz und Genuß — Vermögens des Abwesenden mit der Auflage 9 Sicherheitsleistung eingewiesen.
Zweibrücken, den 15. März 1897.
Der K. Erste Staatsanwalt: Tillmank⸗
2) Aufgebote, Zustellungen
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Faclaßgläubiger des hierselbst wohnbaft gewesenen, m 17. September 1896 zu Bad Kissingen ver⸗ fiorbenen Hoteliers Ferdinand Pfaff ist durch Aus⸗ lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom herigen Tage beendet.
Berlin, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8
92 auf Antrag des Arbeiters Friedrich Wil⸗ hin August Oetting, hierselbst, eröffneten Auf⸗ cbotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlege⸗ dcchs Nr. 14 153 der Neuen Sparkasse ist dasselbe duorh Ürtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 16. März 1897 für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 17. März 1897.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
118335)0) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ ichts vom 12. März 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Othfresen Band 2 Blatt 60 Abtheilung III Nr. 1 für den Oberfaktor Cramer von Clausbruch zu Goslar eingetragene Forderung aus Meierzinsrückständen von 700 Thaler für kraftlos erklärt. 8 “ Liebenburg, den 12. März 1897. Koönigliches Amtsgericht.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Neuhof Nr. 37 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 engetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. ist
heute für kraftlos erklärt worden. 88 1
heitenkurge den 15. März 1897.
8 nigliches Amtsgericht.
[nah, Im Namen des Königs:! . In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ tückmurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht u Gaben durch den Amtsgerichts⸗Rath Handrick für
Recht:
Folgende Hypothekenurkunden:
1) über die auf dem Grundstück Zschiegern Band 1 Blatt Nr. 115 (Häuslergut Nr. 19) Ab⸗ theilung III Nr. 1 b. und c. für Johanne Christiane und Johanne Caroline Wilhelmine, Geschwister Schulze, haftenden 100 Thaler Vatererbe und 5 Whaler Hochzeitsgeld, 1 2) über die auf dem Grundstücke Greß⸗Breesen Vol. 1 Fol 31 des Grundbuchs der walzenden Grundstü re Abtheilung III Nr. 1 und 2 für den Schankwirth Moritz Märksch zu Bärenklau haftenden wei Hypotheken von 400 Thalern Kaufgeld und ⁴00 Thalern Darlehn, 8
z) über die auf dem Grundstück des Bäckermeisters Carl Ernst Danschke zu Schlaben⸗Cummero Band 1 Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 5 für die ver⸗ nittwete Schneider und Kossäth Marie Elisabeth Ehmann, geb. Waegener, zu Fürstenberg haftenden 1s Thaler 17 Sgr. 6 Pf. Mutteraut,
9) über das auf dem Grundstück Niemaschkleba, Grunerts Büdnergut Nr. 27 doert, Band 1 Fol. 209 Blatt Nr. 24 Abtheilung III Nr. 1 für Joh. Gottlieb Wittgen (Wittchen) ver dort eingetragene Muttererbe von 101 Thalern,
5) über die im Grundbuche Kerkwitz Bd. 1 Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr. 9 für den Bauer Gottlob Mehlan zu Taubendorf eingetragenen 100 Thaler,
86) über die im Grundbuche Starzeddel Band 1 Blatt Nr. 26 Abtheilung III Nr. 1 für den
S Gottlob Raabe zu Stargardt haftenden
ler,
7) über die im Grundbuche Grießen Bd. 1 Blatt Nr. 38 Abtheilung III mPerich 6 und 7 haftenden Hypotheken von 100 Thalern Restforde⸗ ledg 49 Thaler Darlehn und 49 Thaler Dar⸗
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗
Pörns fallen den betreffenden Antragstellern zur
Von Rechts Wegen. Guben, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1897. 2 Rougemont, Kanzlei⸗Rath. ds uf den Antrag des Magistrats der Stadt znabrück erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fnabrüc. Abtheilung II, durch den Gerichts⸗ isessor Reinecke, da der Antragsteller den Verlust nätiacftehend Pezeichneten Ur unde und die 2 u a hat, fan Raühn ufgebotsantrage glaubhaft gemach
Grvie⸗ Urkunde vom 28. Mai 1869 über die im
Fünbuche von Osnabrück, Band 10 Artikel 481
von Flung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek No ℳ wird für kraftlos erklärt. Kosten trägt der Antragsteller.
Fggos.
nderch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts poth März 1897 ist der angeblich verlorene 2 ekenbrief über die im Grundbuche von inghausen Blatt 35 Abth. III Nr. 6 und 11
179399,
28 Sgr. veorgeschossener Kosten,
[72361]
für den Hufschmied Karl Schmidt eingetragene Hypothek von 200 Thalern für kraftlos erklegri. Schwelm, den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht.
[793022 Berichtigung. Inder Bekanntmachung, betreffend das Saschowazsche Aufgebot — J.⸗Nr. 77,356 — II. Beilage Nr. 60, muß es beißen: Das Dokument vom 20. Februar 1837 — nicht 1897. Königliches Amtsgericht Hoyerswerda.
8
[79392] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1897 sind:
A. Folgende Hypothekenurkunden:
1) a. über 200 Thlr. mütterliche Erbgelder der Geschwister Charlotte Elisabeth und Anna Marie Teichert, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des dem inzwischen verstorbenen Gastwirthen Ulrich Neumann gehörigen Grundstücks Eckersdorf Nr. 19, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom
23. Mai 1 5. September 1851 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 27. Januar 1852,
b. über 23 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. Erbtheilsforderung derselben beiden Geschwister Teichert, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des ad a. erwähnten Grundstücks, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs
11. M vom . Wrn 1854 nebst Eintragungsvermerk und
Hypothekenbuchsauszug vom 17. Mai 1859,
2) über 1 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Waarenforderung des Kaufmanns A. Friedlaender zu Mohrungen nebst eingetragen in Abth. III Nr. 8 des dem Besitzer Friedrich Hinz gehörigen Grundstücks Eckersdorf Nr. 16, gebildet aus einer Ausfertigung des Mandats vom 2. De⸗ zember 1858 und der Requisition des Prozeßrichters vom 2. November 1859 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 11. November 1859,
3) über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Köllmer Carl Domnick zu Gr. Sauerken in Abth. III Nr. 4 des dem Besitzer Hermann Wohlgemuth ge⸗ hörigen Grundstücks Gr. Sauerken Nr. 8, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 17. März 1854 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 5. Mai 1854,
4) über 212 Thlr. 20 Sar. 10 Pf., welche der Besitzer Erdmann Friedrich Paskowski gemäß Erb⸗ rezeß über den Nachlaß der Christoph Paskowski'schen Eheleute seinen minorennen Geschwistern Luise, Heinriette und Carl Ludwig Paskowski als der ihnen und zwar jedem mit 70 Thlr. 20 Sgr. 11 ⁄ Pf. gebührende elterliche Erbtheil auf halbjährige Kün⸗ digung und zwar gegen 5 % an halbjäbrigen Zinsen schuldig ist, ingleichen seine Verpflichtung, gedachte Geschwister, solange sie sich bei ihm aufhalten, zu bekleiden, zu bespeisen und zu erziehen, eingetragen in das Grundbuch des der Wittwe und den Erben des verstorbenen Lehrers Carl Werner gehörigen Grund⸗ stücks Reußen Nr. 7 Abthl. III Nr. 2, gebildet aus einer Ausfertigung der Erbauseinandersetzung vom 1. Juni, 11. September 1833, 3. April 1834 und 3. Januar 1838 nebst Eintragungsvermerk und Hy⸗ pothekenschein vom 19. Februar 1842,
für kraftlos erklärt.
B. Die unbekannten Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten: u
a. 22 Thlr. 6 Sgr. Forderung der Luise Wirth, jetzt verehelichten Stanislawski, zu Raudnitz und ihrer unehelichen Tochter Heinriette Dorothea Wirth an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten, Alimenten pro 13. Januar 1853 bis 13. Januar 188 und Portoauslagen sowie 28 Sgr. 8 Pf.
b. eine Protestation im Wege des Arrestes für die Luise Wirth, jetzt verehelichte Stanislawski, zu Raudnitz und deren außereheliche Tochter Heinriette Dorothea Wirth, wegen Alimente der letzteren vom 13. Januar 1855 bis 13. Januar 1867 im Betrage von 96 Thlr. eingetragen in Abth. III Nr. 1. bezw. 2 des dem Eigenkäthner Gottfried Freitag ge⸗ hörigen Grundstücks Winkenhagen Nr. 35,
mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.
Mohrungen, den 9. März 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[79397] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 10. März 1897 sind
1) die Inhaber der im Grundbuch von Langerfeld Blatt 119 Abth. III Nr. 5, Blatt 256 Abth. III Nr. 2, 4, 7, Blatt 304 Abth. III Nr. 2 und Blatt 436 Abth. III Nr. 1 zufolge Verfügung vom
(31. März 1835 aus dem Dokumente vom 10. März
1835 für den Kaufmann Philipp Kayser zu Barmen eingetragenen Hypothek von 200 Thalern nebst Zinsen und .
2) die Inhaber der im Grundbuch von Myling⸗ hausen Blatt 62 Abth. III Nr. 1 und Blatt 207 Abth. III Nr. 62. zufolge Verfügung vom 31. März 1832 aus der gerichtlichen Obligation vom 28. August 1801 für die verwittwete Freifrau von Kessel zu Hackhausen eingetragenen Hypothek von 150 Thalern nebst Zinsen und Kosten 8
nebst ihren Rechtsnachfolgern mit ihren Ansprüchen auf die beiden Posten ausgeschlossen worden.
Schwelm, den 11. März 1897.
Königliches Amtsgerich
Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Ferdinande Clara Elsner, geb. Humbert, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Röltgen, klagt gegen den Ehe⸗
mann Ernst Ewald Gustav Gottfried Elêner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung unt gemacht.
Hamburg, 16. März 1897.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[79365] — Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Antonie Josephine Sörensen⸗Schmidt, geb. Siedersleben zu Berlin, Gerichtsstraße 32 IV., vertreten durch Rechtsanwalte Dres. M. Cohen und Blumenfeld, degs gegen ihren Ehemann, den Maler Johannes Wilhelm Sörensen⸗ESchmidt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, nunmehr wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmen⸗ den Frist die Klägerin in einer angemessenen Woh⸗ nung wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls aber die Ehe wegen böslicher Verlassung vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1g Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 15. März 1897.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79369] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Werner, Friederike, Emilie, geb. Stephan, zu Schkeuditz, Ateg. mächtigter: Rechtsanwalt Riemer in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Robert Ravol Werner, früher in Schkeuditz, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 15. März 1897.
5 ubert, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79373] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Erwin Ferdinand Kern in Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Gmünd, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geborene Rodes, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen dem Kläger und der Beklagten am 26. April 1890 in Sydney geschlossene Ehe wird dem Bande nach aufgelöst, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
llwangen auf den 11. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 13. März 1897.
Lang, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79538] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8122. Die Josefine Mellert, uneheliche Tochter der Josefine Mellert in Oos, vertreten durch ihren Klagvormund Landwirth Josef Mellert zu Oos, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanders in Karlsruhe, klagt gegen den Hermann Werne, Portier aus Reiselfingen, zuletzt in Freiburg wohn⸗ haft, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Leistung eines Alimentationbeitrags mit dem Antrage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zur Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrags von je 1 ℳ 71 ₰ seit der Geburt des Kindes, d. i. 25. März 1896 an, an das klagende Kind zu Händen seines gesetzlichen Vertreters sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 1. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, Jimmner Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 13. März 1897.
K. S.) Freyp,. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[793761 Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Gertrud Bartmann zu Drewer, vertreten durch den Rechtsanwalt Viegener zu Rüthen, klagt gegen den Ackerknecht Johann Fischer aus Drewer, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, nämlich wegen Eö die Ehre mit 90 ℳ und an Tauf⸗ und schswochenbettskosten 60 ℳ, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
[79367] Prateßbenolmächtigter
früher in Erfurt, unter der Behauptung, 11. Juni 1895 zum Gewerbebetriebe die in der Klagerechnung verzeichnete Waare zu dem verein⸗ barten, auch . und empfangen, sowie ein baares Darlehn von 15 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage, kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klä
vor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen auf den 18. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
1b engier, G 8E des Königlichen Amtsgerichts
[79372 8
In der Prozeßsache des Zimmermanns Christoph Ranzau in Visselhövede als Vormund des am 11. Mai 1890 geborenen Heinrich Friedrich Ranzau in Visselhövede, Klägers, gegen den Schachtmeister
einrich Leusmann aus Beetenbrück, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, ist der auf Mittwoch, den 14. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben und anderweiter Termin auf Mittwoch, den 19. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Walsrode, den 16. März 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsge
[79370] Oeff e Zustellung. .“ Die separierte Frau Anna Getschmann, geborene Kuchenbecker, in Berlin, hat gegen die Erben der
Mischke’'schen Eheleute, nämlich:
1) deren eheliche Kinder:
a. die Wittwe Senftner in Berlin,
„b. die Frau Bertha Künkel in Schöneberg und ihren Ehemann, den Kaufmann Künkel, daselbst,
c. die Frau Ellerholz in Steglitz und ihren Ehe⸗ mann, den Banquier Ellerholz, daselbst,
d. den Kaufmann Johann Albert Mischke, un⸗ bekannten Aufenthalts,
2) das Enkelkind der Mischke'schen Ehbeleute, nämlich den minderjährigen Hans Schulz, vertreten durch seinen Vater, Maschinenmeister Heinrich Schulz in Tempelhof, Klage wegen Zahlung von Lohn er⸗- hoben mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an sie 4860 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. September 1895, dem Tage der Klage⸗ zustellung, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Gegen das hierauf am 20. Ja⸗ nuar 1896 verkündete Urtheil der 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, durch welches Klägerin mit ihrer Klage in Höhe von 3420 ℳ und Zinsen abgewiesen, im übrigen auf einen Eid für die im Prozeß vertretenen Beklagten zu 1 b. und c. erkannt ist, hat die Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nathansohn hier, die
des I. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Nach stattgehabter Beweisaufnahme wird der Be⸗ klagte zu 1 d. Kaufmann Johann Albert Mischke zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 16. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor den VIII. Zivilsenat des Königlichen Kammerzgerichts, Lindenstraße 14, hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht. 1 Berlin, den 9. März 1897. (L. S.) Grell, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Kammergerichts. VIII. Zivilsenats.
[79375] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Herbert Heuser, Auguste, geb. Henn, zu Neuwied, vertreten durch den Rechtsanwalt Matoni in Neuwied, klagt 1) gegen den Handelsmann Salomon Levy von Unkel, jetzt zu Köln, 2) gegen dessen Kinder: a. Isidor Levy, b. Leopold Levy, c. Simon Levy, d. Samuel Levy, e. Henriette Levy von Gelsenkirchen, ad 2 a., b., c. und d. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung und hypothekarischem Eintrag mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:
1) an die Klägerin 881,90 ℳ in Worten: Acht⸗ hundert ein und achtzig Mark und 90 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem 25. September 1895 zu zahlen,
2) zu erleiden, daß die im Grundbuche der Ge⸗ meinde Unkel Band 8 Blatt 293 Artikel 399 be⸗ schriebenen, mit dem Leibzuchtsrechte des Beklagten ad 1 belasteten, auf den Namen der Beklagten ad 2 a.— e. und des verstorbenen Heinrich Levy zu Luxemburg eingetragenen Grundstücke Flur 3 Nr. 57, Flur 4 Nr. 305 und Flur 4 Nr. 410 zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin wegen ihrer obigen Forderung zwangsweise versteigert werden, und ladet die Beklagten zu 2a. bis einschließlich d. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 13. März 1897.
(L. S.) Pipirs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. .Lindner in ch Rechtsanwalt pobxe in rfurt, klagt gegen den Tischler 5 ohn, jetzt in unbekannter Abwesenheit, daß Beklagter von ihm am
Der Kaufmann H
angemessenen Preise von 2,60 ℳ gekauft
den Beklagten eer 17 — sieb⸗ n Mark 60 Pfennige nebst 6 % Zinsen von 2,60 ℳ
eit 11. Juni 1895 und nebst 5 % Zinsen von 15 ℳ
Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung