1897 / 67 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

veor Generalversammlung hat am 13. Märzj 1897

chlossen:

Das Grundkapital wird um weitere 500 000 durch Ausgabe ien c— erhöht. Der eb gt. diese Aktien zu ein

ückzinsen vom Nennwerthe seit 1. Januar 1897 anszngeben. Bei Begebung an einen Uebernehmer ist

ben die Verpflichtung aufzuerlegen, die Aktien den Aktionären zu einem ebenfalls vom Aufsichts⸗ rathe zu bestimmenden höheren Kurse in der Weise anzubieten, daß jeder Aktionär berechtigt ist, auf je 3 Aktien eine neue innerhalb vom Aulßschterathe zu hestmaeder Erklärungsfrist R beziehen. Der Auf⸗ tsrath wird auch ermächtigt, die Einzahlungs⸗ ermine und alle sonstigen Modalitäten der Aktien⸗ ausgabe festzustellen. Die neuen Aktien partizipieren am Ergebnisse des laufenden Geschäftsjahres gleich den bisherigen Aktien. Lesum, den 16. März 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

übben. Bekanntmachung.

In unser Firmenxegister ist heute unter Nr. 368 die Firma E. Benke mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaberin Fräulein Emilie Benke daselbst, Hauptstraße 213, eingetragen worden.

Lübben, den 13. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübben. Bekanntmachung. 79016] In unser Feresesfüe ist heute unter Nr. 369 die Firma W. Schulz mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Bahnhofswirth Wilhelm Schulz daselbst, auf dem Bahnhofe, eingetragen worden. 1

Lübben, den 13. März 1897

897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübeck. Haundelsregister. 17ñ29532] Am 16. März 1897 ist eingetrager: auf Blatt 1658 bei der Firma „C. Manzel“: Die Firma ist erloschen; zuf Blatt 108 bei der Firma „Aug. Lanckhals

Co.“: ic⸗ Prokura des Rudolf Heinrich Adolf Gosch ist erloschen. Heinrich Ruvolf Gosch, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. 8 DOffene Handelsgesellschaft seit dem 15. März 1897. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Mannheim. Handelsregister. 779551] Nr. 11 522. Zum Handelsregister wurde ein⸗

getragen: 8

1) Zu O.⸗Z. 512 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „Louis Mayer u. West“ in Mannheim.

Frieedrich Keller, Kaufmann in Mannheim ist als Prokurist bestellt. 2) Zu O.⸗Z. 12 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Berihold Meyer’s Nachfolger“ in Manu⸗ heim. Die Firma ist erloschen. 3) Zu O.⸗Z. 172 Firm.⸗Reg. Bd. I. „Emanuel Fuld“ in Mannheim. Der unterm 16. Januar 1897 zwischen dem Firmen⸗ inhaber Oskar Fuld und Lilly Iohanna Wolff von Hannover errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 100 zur Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft auggesghlosseg, wir 8 4) Zu O.⸗Z. 577 Ges.⸗Reg. . VI. Firma: „M. B. Wolff u. Cie.“ in Mannheim.

Der ugterm 15. Februar 1897 zwischen dem Gesellschafter Hermann Wolff und Flora Schwarz von Regensburg errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 100 zur Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

5) Zu O.⸗Z. 361 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma:

„Gebrüder app“ in Mannheim. Offene

Hagdelsge. ellschaft. 6 b

Die Gefellschafter sind: Heinrich Jakob Knapp

und Julius Heinrich Knapp, beide Kaufleute in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be⸗ gonnen. b

Der unterm 10. Mai 1894 zwischen Julius Hein⸗ rich Knapp und Susanna Gräf von Mannheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von feinem Vermögen 20 zur Gütergemeinschaft ein⸗ fän und öt emeicf Bermabaen 89 5 Gfn.

aft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt wird gem. L.⸗R.⸗S. S. 1500 bis 1504. 1 6) Zu O.⸗Z. 333 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Josef Huesker“ in Mannheim.

Die dem Kaufmann Josef Heß in Mannheim er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

89 Zu Q.⸗Z. 728 Firm.⸗ g. Bd. IV. Firma:

„Ch. Helffrich“ in Mannheim. Inhaber ist Christian Helffrich, Kaufmann in

heim. 8) Zu O.⸗Z. 810 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma:

„Joseph Kuhn“ in Mannheim. 5 Die Ehefrau des Firmeninhabers Joseph Kuhn, b. geb. Scharff, in Mannheim ist als Proku⸗ ristin bestellt.

9) Zu 9* 362 Ges.⸗Reg. Bd. VII in Fort⸗ setzung von O.⸗Z. 130 gleichen Bandes, Firma: „Otto Jansohn & Co.“ in Mannheim.

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf

Otto Jansohn sbergegangen, welcher dasselbe unter der deseee Firma weiterführt.

10) Zu O.⸗S. 729 wen. Bd. IV. Firma: „Otio Jansohn & Co.“ in Mannheim. In⸗

haber ist Otto Jansohn, Kaufmann in Mannheim. 1 ar. Prokurist ist Eugen Stroppel in Mannheim este

Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Firmen⸗ inhabers sind zu O.⸗Z. 130 Ges.⸗Reg. Bd. VII ein⸗ getragen.

Mannheim, 13. März 1897.

Großh. Amtsgericht. III. ittermaier.

andelsregister. 1279552]

um GeSüdüer wurde ein⸗ getragen zu 9,2. ½ Ges.⸗Reg. Band VII. Firma „Oberrheini Bank“ in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Heidelberg und Straß⸗

bng i. E.: .

e ordentliche Generalversammlung vom 6. März

1897 hat die Erhöhung des Grundkapitals um

weitere 3 000 000 drei Millionen Mark . 1.

Firma:

Mannheim. Nr. 11 817.

t unter 120 % nebst 5 %⸗

lautend auf den Inhaber, beschlo mit der Be⸗ stimmung, daß die Ausgabe dieser Aktien nicht unter dem Kurse von 111 % erfolgen dürfe. ar 11. in Heidelberg ist als Fregeri und berechtigt, die Firma gemeinschaftli mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zu zeichnen. Mannheim, den 13. März 1897. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier. 8 8

MHannheim. Handelsr ee Nn

Nr. 12 183. Zum Handelstegister wurde einge⸗ tragen zu O.⸗Z. 363 Ges.⸗Reg. Bd. VII:

„Gefellschaft zur Erwerbung und Bewirth⸗ schaftung eines Hauses im Interesse der Fcatase Lamey⸗Loge, Gesellschaft mit be⸗

ukter Haftung.“ b

Diese F hbaßs st beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Manuheim hat, ist errichtet durch den in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Februar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Bewirthschaftung eines Hauses im Interesse der August Lamey⸗Loge in Mannheim.

8 Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 Dreißig Tausend Mark.

Die Gesellschaft bestellt fünf Geschäftsführer, die aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stell⸗ vertreter wählen. Zur Kundgebung ihrer Willens⸗ erklärungen und zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist das Zusammenwirken von drei Geschäftsführern erforderlich, unter denen der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind gewählt: Rechtsanwalt Dr. David Feist hier, Vorsitzender,

Kaufmann Hermann Löb⸗Stern hier, Stell⸗ vertreter, Kaufmann Simon Kauffmann hier, Keaufmann Sally Reiß hier, 6 Kaufmann Heinrich Mayer junior hier.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Neue Badische Landeszeitung.

Mannheim, den 15. März 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

MHassow. Sereesn ung. 179018] In unser Fixmenregister ist heute unter Nr. 32 die Firma H. Prötzig in Massow und als deren Inhaber der Färbermeister und Kaufmann Hermann Proßig ebenda eingetragen worden.

assow, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Massow. Bekauntmachung. [79265] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 33 die Firma G. Hirsch in Massow und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hirsch ebenda ein⸗ getragen worden. Massow, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Merseburg. Bekauntmachung. [79019] Bei Nr. 626 des Firmenregisters, woselbst die Firma Otto Dobkowitz mit dem Sitze zu Merse⸗ burg verzeichnet ist, ist heute in Spalte „Be⸗ merkungen“ folgender Vermerk eingetragen:

„Der Kaufmann Wilhelm Albert Queck in Merse⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Dobkowitz als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Otto Dobkowitz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“

Sodann ist unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters die am 1. März 1897 errichtete Gesellschaft Otto Dobkowitz mit dem Sitze zu Merseburg und den beiden Gesellschaftern

aufmann Otto Dobkowitz, Kaufmann Wilhelm Albert

beide hier eingetragen.

Merseburg, am 13. März 180ê7.

Shnkalies mtsgericht. Abtheilung 4.

Metz.

Kaiserl. Landgericht Metz. [79020 Unter Nr. 578 des Gesellschaftsregisters 8G L0

die Firma Sägemühle der Seille mit dem Sitze in Dieuze eingetragen worden. b

Die Gesellschaft ist eine Artiengeslschast der Gesellschaftsvertrag ist vor Notar Becker in Dieuze am 3. November 1896 beziehungsweise 9. Januar 1897 beurkundet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist das Sägen des Holzes, Niederlage desselben, sowie der An⸗ und Verkauf aller Holzarten.

Die Dauer der 58. ist vorbehaltlich der Verlängerung auf 15 Jahre festgesetzt, welche Dauer mit dem heutigen Tage beginnt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Ein⸗ hunderttausend Mark eingetheilt in 90 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und in 20. Aktien à 500 ℳ, welche auf Namen lauten. Sämmtliche Aktien sind von den Gründern der vesehsceft übernommen.

Der, Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird von der Generalversammlung der Aktionäre gewählt.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung

der Aktionäre geschieht durch den Vorstand der Gesellschaft mindestens 20 Tage vor dem Tage der Versammlung, und zwar für die Inhaber der auf Namen lautenden Aktien durch briefliche Einladung, und für die Inhaber der auf den Inhaber lautenden Aktien durch eine in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in der Gazette de Lorraine zu ver⸗ öffentlichende Bekanntmachung. „Alle gesetzlichen und nach den Statuten erforder⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in obenerwähnte Blätter durch den Vorstand.

„Der Kaufmann Anton Gérard in Dienze hat in die Gesellschaft eingebracht:

a. Die große zu Dieuze gelegene Sägemühle nebst allem An⸗ und Zubehör, 8 Herr Gérard laut Versteigerungsprotokoll vor Notar Becker in Dieuze vom 30. Jannar 1896 für 42 000 er⸗ worben hat; dieses Anwesen ist einschließlich der durch den Ankäufer Gérard bezahlten Erwerbskosten auf 46, 000 abgeschätt.

b. Das sämmtliche Mobiliar und die zum Be⸗ triebe der ighgle erforderlichen Gegenstände abgeschätzt zu 4. ℳ.

durch Ausgabe von 3000 Stücg Alzien 3 1000 47

Auf den Erwerbspreis des 1sub a. bezeichneten Anwesens hat Herr Gérard die bedingungsgemäße Einzahlung eines Viertels mit 10 500 und die Erwerbskosten mit rund 4000 aus seinen persön⸗ a1. Geldern geleistet. 1

ls Vergütung der vorstehenden Einlagen werden dem Herrn Gérard 20 Aktien à 500 auf den Namen lautend und 40 Aktien à 1000 auf den Inhaber lautend zugetbeilt. Diese Aktien sind jedoch nur liberiert bis zum Belaufe des bisher entrichteten Kaufpreises der fraglichen Liegenschaften und des Preises des Mobiliar⸗Einbringens, mithin im Ganzen für 18 500 Die weitere Liherierung der frag⸗ lichen 4 Aktien erfolgt nach aßgabe der voön Herrn Gérard in Zu zu leistenden Zahlungen auf den Erwerbspreis des oben erwähnten Anwwesen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Anton Gérard, Kaufmann, wohnhaft in Dieuze,

2) Johann Peter Lallemand, Eigenthümer in

3) Amalia Stémard, Eigenthümerin und Rentnerin in Chateau⸗Salins,

8 8 Ludwig Dalla⸗Pace, Fabrikant in Nancy, Pont 'Essey,

5) Joseph Renaudin, Banquier in Dieuze, eigenen Namens und in der Eigenschaft als persönlich haftender Gesellschafter der Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma J. Renaudin und Co. in Dieuze.

Als Vorstand der Gesellschaft ist bestellt der Kauf⸗ mann Anton Gérard in Dieuze.

Zu Mitgliedern des Aufsichtsrath sind gewählt:

1) Banquier Joseph Renaudin in Dieuze,

2) Johann Peter Lallemand, Eigenthümer in Chateau⸗Salins,

3) Ludwig Dalla⸗Pace, Fabrikant in Nancy.

Als besondere Repisoren waren ernannt:

a. Camille Federspiel, Kaufmann in Metz,

b. Paul Dieudonné, Müller zu Vergaville.

Metz, den 11. März 1897.

16. eer Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.

Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Gellhorn mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Gesellschafter: a. der Kaufmann Simon Gellhorn, 8 b. der Kaufmann Joseph Gellhorn, 6 beide in Mühlhausen i. Th., eingetragen vorden. Die Gesellschaft hat am 11. März 1897 be⸗ gonnen. Mühlhausen i. Th., den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Mühlhausen, Thür. [79475] Bekanntmachung.

„In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 254 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schäfer & Keppler mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Gesellschafter:

a. der Kaufmann Karl Oskar Schäfer,

b. der Kaufmann Paul Keppler, beide in Mühlhausen i. Thür., eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 12. März 1897 begonnen.

Mühlhausen i. Th., den 13. März 1897. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

In das Firmenregister ist unter Nr. 2534 das von der Ehefrau Theodor Mantz, Luise, geb. Butzen, Kauffrau, in M.⸗Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Luise Butzen errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 12. März 1897.

Königliches AmtsgerichF.

Nauen. Bekanntmachung. [79021] In unser Firmenregister ist hbeute unter Nr. 84 die Firma Rudolf Eckler mit dem Sitze zu Nauen und als deren Inhaber der Buchhändler und Buchbinder Gebhard Eckler zu Nauen ein⸗ getragen worden. Nauen, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht. Neubrandenburg. [79478] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma M. Löwenhaupt Söhne Nr. 24 Fol. 24 eingetragen: 82 ol. 6. Die hier unter der Firma „M. Löwen⸗ haupt Söhne“ betriebene offene Handelsgesellschaft ist mit dem am 19. Juli 1893 erfolgten Tode des Mitinhabers Wilhelm Löwenhaupt erloschen. Das Geschäft ist auf seinen Bruder Sylvester Löwen⸗ haupt übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt. Kol. 7. Die dem Kaufmann Louis Löwenhaupt ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erlosche üee. 16. März 189b7. Großherzogliches Amtsgericht. II.

Neubukow. bö19022]

Zu unserem Handelsregister Fol. 32 Nr. 38 ist

8eege Firma Ernst Poppe zu Neubukow

ge 8

Neubukow i. M., den 10. März 1897 Großherzogliches Amtsgericht.

Neuss. 3 [79479] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 148, Actiengesellschaft Vereinigte Düssel⸗ vorfer Actien⸗Bierbrauerei und vormals 8. Vossen mit dem Sitze in Düsseldorf und einer weigniederlassung in Büderich, Kreis ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des am 1. Januar 1897 anggeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Windscheid als Vorstandsmitglied H. Fröschmann zu Düsseldorf eingetreten ist. Neuß, den 16. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Norden. [79482]

In das hiesige Handelsregister ist heut 1n--; 8 8 a. Firma: Juister Baugesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter b

b. Sitz: Norden.

c. Daium des Gesellschaftsvertrages: 15., 20. und 31. Dezember 1896 und 20. Januar, 9., 23., 27. Fe⸗

bruar, 1. März 1897. d. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb G“ 8 8

von Grundstücken sowie die Herstellung

Se- Gebäuden auf der Insel veeenn Au. 8. Betrag des Stammkapitals: 200 000 ℳ.

Die Beträge der von den Besellschaftern auf de

: 8, zu lessehden Fiulscen sind 8 sieden und bewege

1000 und 47000 ℳx en Brenzen mischa

v See;. 8 u orden; Stellvertreter: Direktor Dr. Ad

zu Norden. r. Adolph Weae

„g. Der Geschäftsführer zeichnet für die Gesells

indem er deren vollen Firma seinen Namenszug

fügt. Fchen, den 13. März 1897. Köntoliches Amtbgertht.

Ober-Glogau. [79883 Eü2. unter b73 9 8nee, eete getragene Handelsgese uroch 4& mit vem Hen zu Ielchest un ist aufgelöst. Ober⸗Glogau, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Paderbern. bS90g In unser Gesellschaftsregister ist bei der lauf. Nr. Firma Gebr, Kahn in Spalte 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenssitige Uebereinkunf gufgelöst. Der hisberige Gesellschafter 8 sef Kahn führt das von ihm mit Aktivis und Pa süh üben nommene Geschäft unter nämlicher Firma weiter (cf. Nr. 371 des Firmenregisters.) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1897 am 9. März 1897. Paderborn, den 9. März 187. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [7902] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser innemregiüfer ist unter Nr. 371 die Firma Gebrüber Kahn zu Paderborn und alz deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kahn zu Paderborn am 9. März 1897 eingetragen. Paderborn, den 9. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekauntmachung. 79484) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 213 die Firma Bernhard Behr mit dem Sitze in Schwerin in Mecklenburg und einer Zweig⸗ niederlas8sung in Pasewalk und als Inhaber der Kaufmann Bernhard Behr ju Schwerin in Mecklenburg eingetragen. Pasewalk, den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekauntmachung. [790²5]

Auf Blatt 423 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Aktiengesellschaft Ilseder Hütte zu Gr. Ilsede“ eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Januar 1897 ist beschlossen worden:

1) Das Aktienkapital soll durch Ausgabe von 1476 Stück Aktien Litt. A. über je 1500 in ö11X“ von 2 214 000 erhöht werden.

2) Die zur Ausgabe gelangenden Aktien Litt. 4 sollen den bisher ausgegebenen Aktien Lätt. A. und B völlig gleichberechtigt sein. Sie sollen die für das Jahr 1897 auf die alten Aktien zur Vertheilung fommende, im Jahre 1898 fällig werdende Dirvi⸗ dende gleichmäßig zum ersten Male beziehen.

3) Die neuen Aktien sollen vom Tage der ge⸗ leisteten Einzahlung an in den etwaigen General⸗ versammlungen stimmberechtigt sein. 8

Vorstand und Aufsichtsrath haben nachgewiesen, daß die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 1476 Stück Aktien Litt. A. über je 1500 und Einzahlung des Kapitals be⸗ reits stattgefunden hat.

Das Grundkapital Gesellschaft besteht somit aus:

6 040 125 Aktien Litt. A., 600 000 8 B,

zusammen 6 640 125

Peine, den 16. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

der

Plettenberg. Handelsregister [79486] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 120 d August Alberts und als deren Inhaber der aufmann August Alberts zu Eiringhausen am

16. März 1897 eingetragen.

Plettenberg. Handelsregister [79485] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberz.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 die Firma August Höfer und als deren Inhaber der Kaufmann August Höfer zu Holthausen am 16. Mäͤrzʒ 1897 eingetragen.

Plettenberg. Handelsregister [79487] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 122 die Fitma Franz Mayer und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Mayer zu Plettenderg am 16. März 1897 eingetragen.

Luerrurt. [79488] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von gestern unter Nr. 269 bei der Firma Otto Brohmer zu Querfurt Folgendes einge⸗ tragen worden: 1 ie Zweigniederlassung in Roßzleben ist auf⸗ gehoben. Querfurt, den 13. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

““

Rathenow. Bekanntmachung. In unser ist heute unter die Firma A. Streuber mit dem Niederlassungs⸗ orte Rathenow (Inhaber Kaufmann Streuber in Rathenow) eingetragen. Rathenow, den 10. März 18927.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

sschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis Berlin, Freitag, den 19. März

Der Inhalt dieser Beflag, in welcher die Bekanntm

Fahtplan⸗Beanntmachungen der den

Berlin auch durch die Königli

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post.⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗RNegister.

Rixdorf. Bekanntmachung. [79490]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 83 uf dem Sitze zu Rixdorf und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin die Handelsgesellschaft „C. H. Kramer“ und als deren Gesellschafter:

a. der Kaufmann Carl Heinrich Kramer,

b. der Kaufmann Adolf Emil Jahnle, beide zu Rixdorf, ingetragen worden. 8

Rixdorf, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht. 8

Rhein. [79028] In das hiesige Firmenregister ist bei laufender Nr. 175 irma Rotwitt & Biegen in Hegrich. in Spalte 2 nach Löschung des bis⸗ rigen Eintrags: 8 8 dessen Wittwe Kathinka, geb. Keller, in

Oestrich“

18 in Spalte 6:

„Durch den am 3. Januar 1897 erfolgten Tod des Karl Anton Biegen ist das Geschäft mit Firma auf dessen Wittwe Kathinka, geb. Keller, in Oestrich als Leibzüchterin des Nachlasses ihres Ehemanns überzegangen“ .

eingetragen worden. 1

Rüdesheim, den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Rüdesheim,

[79029] In das Firmenregister wurde

Zu O.⸗Z. 103, Firma Wilhelm Männer in Schopfheim: die Firma ist erloschen.

Zu O⸗Z. 85, Firma Witwe Brendlin⸗Herbster in Schopfheim: die Füme ist durch Uebergang des Geschäfts an Frau Häßlin erloschen.

Zu O⸗Z. 150, Witwe Häßlin in cchopfheim.

Inhaberin ist Johann Häßlin Wittwe Karolina, geö. Albrecht, hier. 3

Schopfheim, den 10. März 1897. 8

Gr. Bad. Amtsgericht. v. Blittersdorf

schoprheim. Nr. 2828/2830. heute eingetragen:

Firma

sorau. Bekanntmachung. [79342]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. März 1897 am 9. März 1897 Folgendes eingetragen worden.

1) Nr. 775.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Maler⸗ meister Hugo Kaulfuß zu Sorau. 1

3) Ort der Niederlassung: Sorau. 8*

4) Bezeichnung der Firma: H. Kaulfuß

Sorau, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

sorau. Bekanntmachung. [79341] In unser Handelsregister Ftezmesesg⸗ Verfügung vom 11. März 1897 am 12. März 1897 Folgendes

eingetragen worden: 8 1) In das Firmenregister, woselbst unter Nr. 775 die Firma H. Kaulfuß mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht: 1 Der Malermeister Curt Kaulfuß zu Sorau ist in das Handelsgeschäft des Malermeisters Hugo Kaulfuß zu Sorau als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma H. gaulfuß fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 174 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) In das Gesellschaftsregister:

1) Nr. 174. (Vergleiche Nr. 775 des Firmen⸗ registers.)

2) Firma: H. Kaulfuß.

3) Sitz der Gesellschaft: Sorau.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Malermeister Hug⸗ Feuffe.

2) der Malermeister Curt Kaulfuß, beide zu Sorau. 3

Die Gesellschaft hat am 10. März 1897 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter

Sorau, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Stavenhagen.

In das hiesige Handelsregister ist heut Fol. 105 Nr. 104 eingetragen:

Kol. 3. A. Samm und Karstens.

Kol. 4. Stavenhagen.

Kol. 5. Maurermeister August Samm Maurermeister Fritz Karstenrt. 1

Kol. 6. Die Gesellschaft ist eine offene.

Staveuhagen, den 15. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Trier. [79492] Bei Nr. 388 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Trierische Actien⸗Brauerei“ 8 Trier, wurde heute eingetragen: Die Liquidation

st beendet und die Firma erloschen. 8 Trier, den 16. März 1897. 1“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[79343]

Uerdingen. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister 82 heute bei der

Malzkaffee⸗Fabriken mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in München und einer Zweignieder⸗

lassung in Uerdingen vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der der Ge⸗ sellschafter vom 28. Januar 1897 unter Abänderung der 2 und 3 des Gesellschaftsvertrages: 1) die Firma der Gesellschaft in:

„Kathreiners Malzkaffee Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

sabgeändert und

2) das ursprüngliche Stammkapital von einer

Million Mark um 500 000 erhöbt worden ist,

sodaß dasselbe jetzt 1500 000 beträgt.

Uerdingen, 15. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. Bekauntmachung. [79033 In unser Firmenregister ist am 15. März 189 unker Nr. 80 die Firma Michels & Cie zu Verlin mit einer Zweigniederlassung zu Bockum bei Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Gugen⸗ heim zu Berlin eingetragen worden.

Uerdingen, 15. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Usingen. Bekanntmachung. [79266] In unser Prokurenregister ist heute vermerkt worden, daß die dem Simon Strauß und dem Löw Strauß für die Fima Jessel Strauß zu Gräven⸗ wiesbach ertheilten Prokuren erloschen sind. Ufingen, 15. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Usingen. Bekanntmachung. [79267] In unser Proknrenregister ist heute bei Nr. 5 vermerkt worden, daß die dem Zorelian Lilienstein für die Firma Joseph Lilienstein zu Gräven⸗ wiesbach ertheilte Prokura erloschen iit. Usingen, 15. März 189ö7. Königliches Amtsgericht. I.

Viersen. [79034] Unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma „Viersener Actien Gesellschaft für Spinnerei & Weberei“ mit dem Sitze in Viersen Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Februar 1897 wurde der Kaufmann Friedrich Wilhelm Greef junior zu Viersen zum Mitgliede des Verwaltungsraths und in der Generalversamm⸗ lung des Verwaltungsraths am selben Tage der Kaufmann August Lingenbrink zu Viersen zum Vor⸗ sitzenden, und der Kaufmann Karl Schaub zu Viersen zum stelleertretenden Vorsitzenden des Verwaltungs⸗ raths gewählt.

Viersen, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanutmachung. [79494] Heute ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 490 die von den Kaufleuten August und Eduard Sauer von Wiesbaden unter der Firma „Joh. Sauer Söhne“ am 1. Januar 1897 hier errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Wiesbaden, den 1. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. VII. .

wiesbaden. Bekanntmachung. 179493] Heute ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 491 die von den Fräuleins Karoline Salm und Emma Salm, beide zu Schierstein wohnhaft, unter der Firma „Geschwister Salm“ am 21. Oktober 1896 zu Schierstein am Rhein errichtete offene Handelsgesellschaft worden. Wiesbaden, 1. März 1897. Königliches Amtsgericht. 7

Wiesbaden. Bekanntmachung. [79495] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 492 die von den Kaufleuten Heinrich Dörner und Emil Dörner, beide zu Wiesbaden, unter der 5 „Gebrüder Dörner“ am 1. März 1897 ier errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. 8 Wiesbaden, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. JV.

Wwiesbaden. Bekanntmachung. 179496] Heute ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 493 die von den Kaufleuten Friedrich Bock und Georg Drescher, beide von Wiesbaden, unter der Firma „Bock & Clie“ am 6. März 1897 hier errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. 8 Wiesbaden, den 7. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. VII.

Wismar. 179500] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ erichts zu Wismar Fol. 193 Nr. 179 ist zufolge

Verfügung vom 16. d. M. heute eingetragen:

Kol. 3 (Firma): S. Roese.

Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.

Kol. 5 (Name und Wohnogt des Inhabers): Optiker und Mechaniker August William Sigismund Roese zu Wismar. 8

Wismar, den 17. März 1897.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Zeitz. Bekanntmachung. 3 [79499]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 79, wo die Zeitzer Eisengießerei und Maschinen⸗ bau Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Zeitz eingetragen steht, am 15. März 1897 Folgendes ein⸗

unter Nr. 59 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkier Haftung Heen der Firma „Kathreiners

getragen worden: 8

ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, chen Eisenbahnen erscheint 2*† in einem Ses Blatk unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das De

Das „Register für das Deutsche Reich 5 Expedition des Deutschen Reichs⸗

chen Staats

Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

utsche Reich. nr 670)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 Z.

Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 18. Februar 1897 ist unter Abänderung des § 5 des Statuts das Grundkapital um 360 000 ℳ, also auf 1 320 000 erhöht worden und zerfällt nunmehr in 3200 Aktien à 300 und 300 Aktien à 1200 ℳ, welche sämmtlich auf den Inhaber lauten.

Zeitz, den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmachung [79497] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 684 die irma Predeler Dampfbrauerei und Ziegelei lbin Landmann mit dem Sitze zu Predel und

als deren Inhaber der Brauerei⸗ und Ziegeleibesitzer

Eduard Albin Landmann daselbst am 15. März 1897

eingetragen worden.

Zeitz, den 15. März 1897. . Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Seee, 2 [79498] Im Firmenregister ist unter Nr. 685 die Firma Reinhold Jubelt mit dem Orte der Niederlassung Zeis und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold ubelt daselbst heute eingetragen worden. Zeitz, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Ahrensburg. Bekanntmachung. [79404 Durch Beschluß vom 19. Februar 1897 hat sich der Bauverein Ahrensburg E. G. m. b. H. aufgelöst. Eingetragen am 8. März 1897 im Ge⸗ nossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts. Ahrensburg, 8. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Balingen. [79405] Kgl. Württemb. Amtsgericht Balingen, den 15. März 1897.

In dem Genossenschaftsregister Band II Bl. 94 wurde heute eingetragen unter: Darlehenskassenverein Geislingen, eingetr. Genoss. mit unbeschr. Haftpfl. „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1896 sind die Vorstandsmilglieder Theodor Amann und Franz Hirschberger wieder⸗ und an Stelle des ausgetretenen Joseph Sieber, Johannes Schreiber, Schuhfabrikant in Geislingen, als Vor⸗ standsmitglied neu gewählt worden.“ 1 Fur Urkunde: Oberamtsrichter Sieger. 8

[79406]

88

Blankenese. Genossenschaftsmeierei zu Wedel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat am 31. Dezember 1896 Aende⸗ rungen des Stotuts beschlossen. Danach ist Gegen⸗ stand des Unternehmens die Milchverwerthung auf emeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Be⸗ anntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Elb⸗Courier“ in Wedel. Blankenese, den 16. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Celle. Bekanutmachung. 1279407]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7 zur Firma Molkereigenossenschaft Wathlingen⸗ Nienhagen, eingetragene Genossenschaft mit be Haftpflicht in Wathlingen heute eingetragen:

n Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Abbauers Heinrich Lüters ist der Gastwirth Heinrich Grote zu Wathlingen zum Vorstandsmitglied erwählt.

Celle, den 12. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. II.

8 Ir s e Lensr. [79411] um Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Laut Statut vom 20. Februar 1897 hat stch mit dem Sitze in Leihgestern unter der Firma „Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein II eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ 5 zu Leihgestern“ eine Genossenschaft ge⸗ bildet. Gegenstand des Unternehmens ist: 88 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Be⸗ triebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeusnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der eutschen Volkswacht in Offenbach a. I Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt mit Wirkung Dritten gegenüber durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar die Zeich⸗ nung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firm der Genossenschaft ihre Unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Johannes Faber IX., Direktor. 8 ) Fehannes Seipp XI., stellv. Direktor. 3) Johannes Seipp IX., Rendant E111X““ 4) Lehrer H. Buß, Kontroleur. u6 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden Jedermann gestattet. Keßen, den 10. März 1897. 4 Großherzogliches Amtsgericht. Weiffenbach.

Görlitz. [79410] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, betr. Oberlausitzer landwirthschaftlicher Hilfs⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Landesältesten von Eichel auf Nieder⸗Heidersdorf ist der Kammerherr Freiherr von Gersdorf auf Ostrichen zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt. standsmitglieder sind wiedergewählt worden. Görlitz, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. Bekanntmachung. [79409]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen das Statut vom 28. Februar 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Deschka. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Dar⸗ leon an die Genossen für ihren Geschästs⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Pro⸗ vinz Schlesien aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

Gotthelf Büchner, Karl Neumann, August Wau⸗ rich, sämmtlich in Deschka, August Rönsch in Zenten⸗ dorf, Paul Keller in Zodel.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Görlitz, den 18. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Elster. [79412]

In unser Genossenschaftsregister ist bei laufender Nr. 3 (Bau⸗Genossenschaft für die Beamten und Arbeiter der Staats⸗Eisenbahn⸗Verwal⸗ tung zu Falkenberg (Bez. Halle) E. G. m. b. H.) in Spalte 4 (Rechtsverhältnisse der Ge⸗ no heute Folgendes eingetragen:

n Stelle des durch Versetzung aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Stations⸗Affistenten Helmsen ist der Güter⸗Expedient R. Zimmermann zu Falken⸗ berg zum Vorsitzenden des Vorstandes für die Zeit bis 31. Dezember 1899 in der Generalversammlung vom 10. März 1897 gewählt worden.

Herzberg (Elster), den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht. Hofgeismar. Bekanntmachung. [79413] Kornhaus Genossenschaft Hofgeismar, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht zu Hofgeismar.

Lt. Statut vom 4. März 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Getreidelagerhauses, der gemeinschaftliche Verkauf der von den Mitgliedern selbstgewonnenen Feld⸗ früchte, als Weizen, Roggen, Hafer, sowie das auf⸗ gespeicherte Getreide bis zu zwei Drittel des Tax⸗ werthes zu beleihen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vorsitzenden des Vorstandes zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied und in der Hofgeismarer Zeitung zu ver⸗ öffentlichen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftzantheil höchstens 300 ℳ, kein Genosse kann mehr als 30 Geschäftsantheile erwerben. Das Geschäfte jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Gutsbesitzer Adolf Recknagel zur Strauch⸗ mühle als Vorsitzender,

2) Gutspächter Gustav Selhausen zu Gesund⸗ brunnen als Stellvertreter,

3) Gutsbesitzer Gustav Nieter zu Poppenhausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hofgeismar, den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Jever. [79414] In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Molkerei⸗Genossenschaft Altgarmssiel in Alt⸗ garmssiel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Seite 17 zu. Nr. 1 heute eingetragen: 8 14. Die Auflösung der Genossenschaft ist durch einstimmigen Beschluß der Generalversammlung be⸗ schlossen. Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder. Jever, 1897, März 10. Amtsgericht. Abth. III. Brauer. Kaakxehmem. sf benateasicensg 8 in unser Genossenschaftsregister ist heute unter 8 4 bhe durch Statut vom 26. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Seckenburger Darlehnskassen. Verein, eingetrageue Gen⸗geeis 18 unbeschränkter aftpflicht und dem Sitze in Seckenburg eingetragen worden.

Die übrigen seitherigen Vor⸗