*
————nn
— 88 8 2¹ 29 Ee11ö1ö6.“]
Laufbahn.
eines der größten Meister unserer Zeit in Bild und
reich ausgestatteten Heftes
Das ist zunächst für das Wohnhaus klar. Ein Gut von 2000 Morgen
bedarf nicht eines Wohnhauses, das zehnmal so groß ist als das Wohnhaus eines Gutes von 200 Morgen. In Bezug auf Ställe und Scheunen ergiebt dies die Erwägung, daß die Außenflächen mit wachsendem Inhalt eines Gebäudes relativ abnehmen. 3) Bei steigender Größe der Güter ist die Abnahme des Gebäudekapitals stärker als das Fallen des Preises der Flächeneinheit. Nach den Zahlen der Tabelle beträgt das Gebäudekavital bei kleineren Gütern bis zu 100 ha 39,7 %, bei großen über 1000 ha nur 26,3 % des Grundkapitals. Es nimmt also das Gebäudekapital mit zunehmender Größe des Areals auf die Flächen⸗ einheit bezogen absolut, und auf den Werth des Grundkapitals bezogen auch relativ ab. Die großen Güter haben mithin in Bezug auf die durch das Gebäudekapital zu machenden ein⸗ maligen und dauernden Aufwendungen einen nicht un⸗ bedeutenden Vortheil vor den kleinen Gütern. Neben dem Werth des Bodens und der Größe der Güter üben noch die klimatischen Verhältnisse und das Wirthschaftssystem einen nicht unwesentlichen Einfluß auf die Höhe des Gebäudekapitals aus. Das Material, welches Professor von Seelhorst zu Gebote gestanden hat, ist aber leider nicht ausreichend gewesen, diesen Einfluß zahlenmäßig nachzuweisen. 1“ “
85
Literatur.
In einem der Form der Almanache des vorigen Jahrhunderts nachgebildeten kleinen Büchlein mit dem Titel „Heil Kaiser Dir!“ bietet Hofrath, Professor Josef Kürschner zur Centenarfeier eine chronologische Darstellung des Lebens und Wirkens Katser Wilhelm's I. von der Geburt bis zum Heimgang. Tag für Tag registriert er die Ereignisse aus dem persönlichen, politischen und militärischen Leben mit der minutiösen Sorgfalt, die seine Feder auszeichnet; mit feinem Verständniß des Wesentlichen fügt er dazwischen Nachrichten aus der Zeit, von denen dann um so wirkungs⸗ voller und verständlicher das Leben des großen Kaisers sich ab⸗
hebt. So viel wie möglich ist der Kaiser selbst redend Feingeführt in Erlassen, Thronreden, Briefen ꝛc. Zum Schluß aber wird durch eine
Zusammenstellung von Kundgebungen und Erlassen ein Bild gegeben von der gewaltigen Bewegung, die das Hinscheiden des Helden in der ganzen zivilisierten Welt hervorrief. Die Illustration schließt sich eng an den Text an; sie ist lehrreich und unterhaltend, immer zurückgehend auf zuverlässige Quellen. Aus eigenen Sammlungen und aus den Schätzen des Hohenzollern⸗Museums, des Münzkabinets, des Zeug⸗ hauses, des Märkischen Provinzial⸗Museums ꝛc. ist eine Auswahl des Interessantesten getroffen. So bietet dieses kleine Boch mit seinen 300 Illustrationen ein schlichtes, aber bleibend werthvolles Erinnerungs⸗ zeichen an die bevorstehenden Jubiläumstage. Das Miniatur⸗Pracht⸗ werkchen erschien im Verlage von Hermann Hillger hierselbst zu dem billigen Preise von 50 ₰.
— Die „Illustrierte Zeitung’ (Leipzig, F. J. Weber) feiert den hundertsten Geburtstag Kaiser Wilhelm's I. mit einer heute erschienenen Festnummer (2803; Einzelpreis 1 ℳ), die in doppelt so starkem Um⸗ fange als sonst und in einem der Bedeutung des Tages angemessenen, ebenso schönen wie würdigen Gewande erscheint. Der in Blau und Gold gehaltene Umschlag zeigt das von Lorbeer und Kornblumen umrahmte Porträt des großen Heldenkaisers aus jenen Tagen, in denen er siegreich seine Heäere bis vor Paris führte. Wir erblicken die Eltern des verewigten Herrschers in Bildnissen aus den letzten Jahren des zur Rüste gehenden 18. Jahrhunderts, dann ihn selbst, den Gefeierten, in verschiedenen Zeitpunkten seines ereignißreichen Lebens: als Jüngling von 17 Jahren, als Bräutigam, als Prinz⸗Regenten, im Krönungsornat und in dem hohen Lebensalter von 90 Jahren, wo Franz von Lenbach die Züge des ehrwürdigen Kaisers in einem Gemälde verewigte, das in den Besitz des Städtischen Museums zu Leipzig übergegangen ist. Photo⸗
aphien nach Originalen des Hohenzollern⸗Museums führen zahlreiche nteressante Reliquien des Kaisers vor Augen, seine Wiege, sein erstes Lesebuch ꝛc. Andere Illustrationen veranschaulichen die Refidenzen des Kaisers und die größten Momente seiner weltgeschichtlichen Künstler, wie Liezen⸗Mayer und Chr. Speyer, haben zum Schmuck der Nummer durch treffliche Original⸗ zeichnungen beigetragen. Das am 22. März einzuweihende National⸗ denkmal für Faßser Wilhelm I. zu Berlin, entworfen und modelliert von Reinhold Begas, erfährt als gewaltigste Schöpfung ster 1 Wort nach allen Seiten eingehende Würdigung. ie auf der vorjährigen Berliner Kunstausste ℳn; mit der Großen Goldenen Medaille ausgezeichnete Gruppe von Michel Lock endlich zeigt den Kaiser in der Stunde, als bereits die Fittiche des Todes den nimmer Müden umschatten. Markige, von Paterlandsliebe durchglühte Worte des patriotischen Dichters Ernst Scherenberg eröffnen, die weihevolle Dichtung und Komposition des Kaiser Wilhelm Liedes von August Bungert be⸗ schließen diese Glanznummer der „Illustrierten Zeitung“.
—, Die „Deutsche Rundschau“ bringt zur Centenarfeier an der Spitze ihres Märzhefts einen Beitrag von Ottokar Lorenz, in dem Kaiser Wilhelm's I. Heldenthum in kurzen Zügen, aber mit begeisterten Worten gepriesen und das Andenken des großen Kaisers in würdiger Weise gefeiert wird. Einem deutschen Denker und Dichter ist der zweite Artikel „Erinnerungen an Besuche bei Gustay Freytag“ ge⸗ widmet, dessen Bild durch diese Aufzeichnungen in aller Lebendigkeit veranschaulicht wird. Den weiteren Inhalt des ganz besonders bilden, neben der Fortsetzung von Ossip Schubin's Künstlerroman „Die Heimkehr“, Auf⸗ Ee über die mannigfachsten Fragen unseres Kulturlebens. Ueber
ulbildung und Volkserziehung handelt W. Rein, auf die ostasiatische Frage lenkt M. von Brandt den Blick, indem er Chinas innere Schwierigkeiten und äußere Gefahren beleuchtet. Zur Geschichte der Philippinischen Inseln, die eben gest mit im Vordergrund des politischen Interesses stehen, steuert E. Hübner einen Beitrag bei, der ein Lebensbild Jacobo Zobel's de Zangröniz entrollt. In kürzeren Artikeln wird Barras' Gluͤck und Ende dargestellt und zur neuesten Handels⸗ politik eehenee. weiter auch der unmittelbaren Gegenwart in der politischen Rundschau gedacht. Eine Fülle von Anregungen gewährt Julius Rodenberg mit der Fortsetzung seiner „Erinnerungen aus der
*¹; früheres Berliner Leben läßt er in seiner feinen, stim⸗ mungsvollen Art hier wieder aufwachen. Dem literarischen Leben unserer Zeit wendet sich endlich die literarische Rundschau zu, die den Schluß des Hestes bildet. O. Külpe bespricht in ihr Wundt's Ppochologie⸗ auf Eucken's Lebensanschauungen der großen Denker weist Alfred Biese hin. Neuere Belletristik beurtheilt Willy Pastor, an Mignon und an Maddalena Riggi erinnern die „B. K. F.“ (Berliner Kunstfreunde), die in der „Deutschen Rundschau“ über Kunst und Literatur Gedanken und Erfahrungen niederlegen. Literarische Notizen und eine Bibliographie fügen sich diesen Ausführungen noch an.
Handel und Gewerbe. 8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kcks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 13 568, nicht rechtzeiti gestellt keine Wagen; am 19. d. M. sind gestellt 13 769, nicht 8 zeitig gestellt 37 Wagen.
Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 18. Februar d. J. vemn Beschluß gefaßt: „Die Zollbehorden entscheiden bei der Ab⸗ fertigung von Kleie nach freiem Ermessen darüber, ob eine als „Kleie“ deklarierte Waare zollamtlich als solche zu behandeln oder nach Nr. 25 2 des Tarifs zu verzollen sei. In denjenigen Fällen, in welchen die Beamten wegen des Mehlgehaltes der Waar⸗ Zweifel haben und die Betheiligten sich der Denaturicrung widersetzen, hat die ün Waare durch einen vereidigten Chemiker
ihren Aschengehalt mit der Maßgabe stattzufinden, daß
Waare vorgängige Denaturierung zollfrei abzulassen
ist, wenn ihr Aschengehalt mindestens 3,7 v. H. der lufttrockenen Substanz und beziehungsweise 4,1 v. H. in der Trockensubstanz beträgt. Ebenso ist bei einer von den Abfertigungsbeamten der Nr. 25 q. 2 des Tarifs zugewiesenen Waare die Ermittelung des Aschengehalts herbei⸗ zuführen, wenn die Betheiligten diese verlangen, und für den Fall, daß das Ergebniß zu ihren Ungunsten ausfällt, also ein geringerer als der vorstehend bezeichnete Mirdestgehalt festgestellt wird, die Kosten der Untersuchung übernehmen. In diesem Falle ist die zoll⸗ freie Ablassung der Waare auch nach vorgängiger Denaturierung nicht zulässigg. 11A“
Stettin, 19. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen
wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 157 — 158, Roggen loko 117,00, Hafer loko 125,00 — 130,00. Rüböl pr. März 54,00. Spiritus loko 37,70, Petroleum loko 10,00.
Breslau, 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,20, Breslauer Diskontobank 117,00, Breslauer Wechslerbank 103,10, Schlesischer Bankverein 128,25, Breslauer Spritfabrik 133,00, Donnersmarck 148,25, Kattowi 164,10, Oberschl. Eis. 94,10, Caro Hegenscheidt Akt. 126,00, Oberschl. P. Z. 135,50, Opp. Zement 151,30, Giesel Zem. 135,00, L. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 192,25, I. Zinkh.⸗A. 205,00, Laurahütte 157,25, Bresl. Oelfbr. 100,50.
— EE“ Spiritus per 100 1 100 % 1 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,10 Gd., do. ds. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,50 Gd.
Magdeburg, 19. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,70 — 9,82 ½. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement 7,40 — 8,10. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Stetig. Robzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. März 9,15 bez., 9,17 ½ Br., pr. April 9,07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., pr. Mai 88 Gd., 9,17 ½ Br., pr. Juli 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., pr. August 9,32 ⅞ bez., 9,35 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 603 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,385, Pariser do. 81,00, Wiener do. 170,20, 3 % Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter 106,20, Italiener 88,80, 3 % port. Anleihe 24,00, 5 % amort. Rum. 99,40, 4 % russische Kons. 102,80, 4 % Russ. meerb. 93.80, Darmstädter 155,50, Diskonto⸗Kommandit 203,30, Mitteld. Kredit 116,00, Oesterr. Kreditakt. 304 ½, Oest.⸗Ung. Bank 812,00, Reichsbank 157,80, Laurahütte 157,70, Westeregeln 174,20, Höchster Farbwerke 431,50, Privatdiskont 3 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 303 ½, Gotthardbahn 164,30, Diskonto⸗Komm. 202,80, Schweizer Nordoft⸗ bahn 130,70, 6 % Mexikaner 94,10, Italiener 89,10.
Köln, 19. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 57,50, per Mai 56,80.
Dresden, 19. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,90, Allg. deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 134,00, Dresdner Bank 152,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 124,60, Dresd. Straßen⸗ bahn 213,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 239,00, Dresdner Bankverein 118,50.
Leipzig, 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 96,85, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 105,50, Mansfelder Kuxe 970,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 212,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,85. Ehigen Bankaktien 176,75, Leipzitzer Hypothekenbank 146,00,
sche Bankaktien 125,30, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 120,00, “ Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie
lle⸗Aktien 112,00, Große Feüpniger Straßenbahn 224,40, Leipziger lektrische Straßenbahn 169,75, Thürinzische Gasgesellschafts⸗Aktien 202,00, Deutsche Spitzenfabrik 226,50, Leipziger Elektrizitätswerke 137,25.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.
b. März 3,05 ℳ, pr. April 3,05 ℳ, pr. Mai 3,05 ℳ, pr.
uni 3,05 ℳ, pr. Juli 3,05 ℳ, pr. August 3,05 ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,05 ℳ, pr. Oktober 3,05 ℳ, pr. November 3,05 ℳ, pr. Dezember 3,05 ℳ, pr. Januar 3,05 ℳ, pr. Februar 3,05 ℳ Umsatz: 5000. Ruhig.
Bremen, 19. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petreleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,60 Br. Schmalz. Fest. Wilco 23 ¼ ₰, Armour shield 23 ¼½ ₰, Cudahy 24 ½ 82 Choice Grocery 24 ½ ₰, White label 24 ½ 4. Speck. Fest. hort clear middl. loko 25 ½ ₰. Reis ruhig. Kaffee flau. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 38 ½ 38. Taback. 539 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 168 ½ Br., e Lloyd⸗Aktien 106 ⅛ bez., Bremer Wollkämmerei
r.
Hamburg, 19. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 130,10, Bras. Bk. f. D. 165,00, E“ 159,50, A.⸗C. Guano⸗W. 73,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 124,00, Nordd. Lloyd 107,70, Trust Dynam. 182,60, 3 % H. Staatsanl. 96,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,60, Vereinsbank 151,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 84,55 Br., 84,05 Gd. Wechselnotierungen: London
3 Monat 20,30 Br., 20,27 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,37 ½ bez., London Sicht 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gb., 20,39 bez., Amfterdam 3 Monat 167,45 Br., 167,05 Gd., 167,30 bez., Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,35 Gd., 81,03 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 ¼ bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 158 — 165. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 120 —124, russischer loko flau, 8 82 — 83. Mais 80,50. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 55 ½ Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. März⸗April 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗ Juni 19 8 Br., pr. September⸗Oktober — Br., Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,60 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. März 44 ½, pr. Mai 44 ¾, pr. September 45 ¾, pr.
ber 46 ¼. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 9,12 ½, pr. April 9,10, vr. Mai 9,15, pr. August 9,32 ⅛⅜, pr. Oktober 9,15, pr. Dezember 9,22 ½. Rubig.
Wien, 19. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⁄ % Papierrente 101,00, Oesterr. Silberrente 101,05, Oesterr. Goldrente 123,65, Oesterr. Kronenrente 100,25, Ungar. Goldrente 121,90, do. Kron.⸗A. 99,10, Oesterr. 60r. Loose 142,50, Länderbank 229,50, Oesterr. Kredit 358,60, Unionbank 284,00, Ungar. Kreditb. 395,50, Wiener Bankverein 253,50, Wiener Nordbahn 264,00, Buschtiehrader 540,00, Elbethalbahn 263,75, Ferd. Nordb. 3405, Oest. Staatsbahn 343,50, Lemb. Czern. 286,00, Lombarden 86,00, Nord⸗ westbahn 262,00, Pardubitzer 212,00, Alp.⸗Montan 81,30, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,73, Londoner Wechsel 119,75, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,73, Russ. Banknoten 1,26 ⅛, Brüxer 264.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8,18 Br., pr. Mai⸗Juni 8,01 Gd., 8,03 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,71 Br., do. pr. Mai⸗Juni 6,69 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,93 Gd., 3,94 Br.
2 Frühjahr 6,24 Gd., 889 r
1894 66,60, 4 % Spanier 59,50, Mittele
Die Bilanz der Unionbank schließt mit einem Nett von 1.240 991 Fl. Der Verwaltungsrath beantragt die Vertpedim einer Dividende von 8 %, d. i. 16 Fl. auf die Aktie, den Reitun fonds mit 94 000 Fl. und den Pensionsfonds mit 20 000 güns dotieren und den Rest auf neue Rechnung vorzutragen. in
— 20. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. 8 Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 393,50, Oesterreichische Krat Aktien 357,50, Franzosen 342,50, Lombarden 84 25, Elbethafoit⸗ 264,00, Oesterreichische Papierrente 100,90, 4 % Ungarische Goldr 121,90, Hesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗lant 99,05, Marknoten 58,70, Bankverein 253,00, Länderbank 2200 Buschtierader Litt. B.⸗Aktien —, Türkische Loose 44,50, Brüxer —
Pest, 19. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weie loko ruhig, pr. Fruͤhjahr 7,88 Gd., 7,90 Br., pr. Mai⸗Imm 7175 Gd., 7,76 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen nni Frübjahr 6,40 Gv., 6,12 Br. Hafer pr. Fruͤblahr 876 Cen 5,78 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,59 Gd., 3,61 Br. Kohlrorz pr. August⸗September 10,45 Gd., 10,50 Br.
London, 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) En G Kons. 111¹5⁄16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % —‧ 8— 9 89 er Russ. 2. S. 103 †, Konvert. Türk. 18 ¼, 4 % Spanier 60 ½, 35'% Cgvpt. 101 ¼, 4 % nif po. 106, 4 % Trib.⸗Anl.96 ½, 6 % ons. Mer.662 Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 10 ⅝, De Beers neue N. Rio Tinto 26 ¾, 3 ½ % Rupees 63, 6 % fund. Arg. A. 79 ⅜, 5 3 Arg. Goldanl. 78¹, 44 % duß. do. 53, 3 % ReichsAnl. 971, Bufl SHer Anl. 65 1, Platzdiskont 1 ¼, Silber 28 8, 5 % Chinesen 101 Anatolier 86 ¼. 8
In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Getreidemarkt ruhig, Preise unverändert. 88
— Wolle unverändert, feine sest, ordinäre matt.
— An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loo 9 ¼ ruhig. — Chile⸗Kupfer 491 ⁄16, pr. 3 Monat 50 †¼.
Liverpool, 19. März. (W. T. B.) Baumw Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 1öacol Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. März⸗April 38782 Verkäuferpreis, April⸗Mai 370 3634 do., Mai⸗Juni 360/64 Käuferpreis Juni⸗Juli 36 %34 do., Juli⸗August 360 ⁄34, do., August⸗September 3⁵8⁄13, Verkäuferpreis, September⸗Oktober 351*64.— 382/64 Käuferpreis Oktober⸗November 347⁄24 do., November⸗Dezember 3 5/64 — 36, 84 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 34 ⁄64 d. Käuferpreis.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtig Woche 51 000 (vorige Woche 57 000), do. von 2e h.erneg (53 00C), do. für Spekulation do. für Export 2000 (1000, do. für wirklichen Konsum 43 000 (52 000), do. unmittelb. ex. Schiff 64 000 (82 000), wirklicher Export 7000 (6000), Import der Woche 36 000 (75 000), davon amerikanische 29 000 (60 000), Vorrath 1349 000 (1 383 000), davon amerikan. 1 179000 (1 211 000), schwimmend ecch “ 128 000 (112 000), davon amerikanische 115 000
— Getreidemarkt. Weizen ½ — 1 d., Mais 1 d. niedriger Mebl fesr 4 jedriger,
Manchester, 19. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor
30xr Water Taylor 7 ½, Dr Water Leigh 6 ½, 30r Water Clanton 88 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ⅛½, 40r Medio Wilkinson 7 32r Warpcops Lees 6 ¾ 36r Warpcops Rowland 7 ½, 361 Warpcope Wellington 7 ¼, 40r Dsuble Weston 8 ½, 60 r Double courante Qualität 11, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461
158. Fest. Glasgow, 19. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 45 sh. 1 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numberz
warrants 45 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 3 ½ d.
„Paris, 19. März. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Die Spekulation verharrt in Unthätigkeit, entscheidenden Nachrichten abwartend. Die Tendenz war vorwiegend fest, besonders für Italiener; Spanier gefragt bei einzelnen Deckungen; Minen⸗ Aktien anfangs für London angebsten, später fester.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,45, 4 % IJtal. Rente 89,62 ½, 3 % Portugiesische Rente 23,30, Portugiesische Taback⸗ Obl. 485,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % do. (neue) 91,65, 3 % spanische äußere Anl. 60 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 738,00, Banque de France —, B. de Paris 828,00, B. ottomane 516,00, Créd. Lyonn. 767,00, Debeers 702,00, Rio Tinto⸗A. 674,00, Suezkanal⸗A. 3187, Pribat⸗ diskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜, Wch. a. Italien 5 ¾, Wchs. London k. 25,14, Cheq. a. London 25,16, do. Madrid k. 385,40, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 55,00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Mäan 21,60, pr. April 21,80, pr. Mai⸗August 22,30, nn Juli⸗August 22,35. Roggen ruhig, pr. März 13,90, pr. Juli⸗August 13,60. Mehl ruhig, pr. März 45,15, pr. April 45,20, pr. Mai⸗Auguft 45,05, pr. Juli⸗August 45,20. Rüböl fest, pr. März 53 ½, pr. April 53 ¾, pr. Mai⸗August 54 ½, pr. September⸗Dezember 55. Spiritus ruhig, pr. März 34 ¾, pr. April 35, pr. Mai⸗August 35 ¼½, pr. September⸗Dezember 34.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ — 24 ¼. Weißer e ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. März 25: ⅜, pr. April 25½, pr.
ai⸗August 26 ½, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅛.
St. Petersburg, 19. März. (W. T. B.) Wechsel auf Londen (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,90, do. Paris do. 37,32 ½, Privatdiskont 5 ¼, Ruff. 4 % Staatsrente 99, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 278, do. 5 % do. von 1866 250, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 212, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ½, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 501 ½, do. Diskontobank 703, do. Internat. Handelsb. I. Em. 610, Russ. Bank für auswärtigen Han 418, Warschauer Kommerzb. 483, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610.„
— Produktenmark:. Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,10. Hafer loko 3,90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Lalc loko 47,50, pr. August —.
Mailand, 19. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,27 ½, Mittelmeerbahn 505,00, Méridionaux 662,00, Wechsel auf Paris 105,65, Wechsel auf Berlin 130,40, Banca d'Italia 703.
Amsterdam, 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 99 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 98 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 100 ¼, 6 % Transvaal 233, Mart⸗ noten 59,37, Russ. Zollkupons 192 ½, Wechsel auf London 12,10 ¼.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. März —, do. pr. Mai 179, Roggen loko behauptet, do. auf Termine unverändert, do. pr. März 102, do. pr. Mai 102, do. pr. Juli 102. Rüböl loko 27 ¼, do. pr. Mai 26 ¼, do. pr. Herbst 25 ½.
— Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 36.
Antwerpen, 19. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loto 17 ¼, bez. und Br., pr. März 17 ¾ Br., pr. April 18 Br., Pr. Mai —. Ruhig. — Schmalz pr. März 54 ½. Margarine ruhig.
Konstantinopel, 19. März. (W. T. B.) Die Einnahmae der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Februar 1897 12 200,000 Piaster gegen 15 000 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. sea
New⸗York, 19. März. (W. T. B.) Die Börse, eröffner⸗ fest, später gaben die Kurse nach; der Schluß war schwach 8 niedrigeren Kursen. Der Umsatz in Aktien betru 180 000 Stück.
Weizen eröffnete fest und zog im weiteren Verlauf infolge von höheren Kabelberichten nicht unerheblich an. Hierdurch veran Verkäufe und günstige Ernteberichte hatten eine lebhafte Reaktion 2 Folge, die aber einer abermaligen Preissteigerung, welche durch rei
orteure hervorgerufen wurde, bald wieder weichen liche gaufe nassen Wetters, welches den Saatenstand I und auf bessere Kabelmeldungen sowie auf die Festigkeit des s 7
weg fest. Beh,e aegerge. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 , do andere Sicherbeiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, ale Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do.
Berlin (60 Tage) 95. Atchison Topeka 8 Sanmnja Fé Aktien anf Canad. Pacific ktien 50, Zentral Pacific Aktien 8 ½, Chicagv Ii. Cane St. Paul Aktien 77 7. Denver &. Ris Grande Preferred
Illinois⸗Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 168, Louis⸗ Chi Flingstville Attien 49 ¼, Nen.Pork Lake Erie Shares 14, vile Pork Zentralbahn 99 6ex, Northern Pacific Preferred (neus — 36 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) R. Pbiladelphic and Reading First Preferred 47, Union E Fnien 6 ¼, 4 % Veveinigte Staaten Bonds pr. 1925 123 ¼, CFommercial Bars 62 ⅞. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ½, do. do. in New⸗Orleans 7,00, Petroleum Stand. white in “ 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 7,00 do. Pipe line Certific. per April 91, Schmalz Western steam 4,42 ½¼, do. Für. & Brothers 4,75, Mais per März 30 ½, do. per Mai 30 8 do per Juli 32 ½, Rother Winterweizen loko 84 ½, Weizen per März 1, do. per April —, do. per Mai 80 ⅜, do. per Juli 79, Ge⸗ nesbefracht nach Liverpool 1 ½¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½, do. Rio Nr. 7 per April 8,20, do. do. per Juni 8,25, Mehl, Spring⸗ Wleat clears 3,65, Zucker 215/718, Zinn 13,30, Kupfer 11,90.
Sanmwelhen⸗Wocheg b ere den Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 67 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 23 000 Ballen. Lusfuhr nach dem Kontinent 58 000 Ballen. Vorrath 777 000 Ballen.
Chicago, 19. März. (W. T. B.) Weizen ging infolge von Nachrichten aus Liverpool zunächst höher, schwächte sich aber auf Perkäufe der Baissiers wieder ab. Die Nachfrage für den Export war indessen eine so ausgedehnte, daß die Einbuße wieder mehr als ausgeglichen wurde, zumal auch die Baissiers wieder zu Deckungs⸗ kaufen schriilten. — Mais durchweg fest auf Deckungskäufe.
Weizen pr. März 74, pr. Mai 75, Mais pr. März 24 ½.
Schmalz pr. März 4 20, do. pr. Mai 4,30. Speck short clear 475. Pork pr. März 8,82 ½.
Rio de Janeiro, 19. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⅞.
Buenos Aires, 19. März. (W. T. B.) Goldagio 209,50.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung, die Fest⸗ schrift des Direkrors Dr. Gerstenberg auch an die Schüler derjenigen Schulen auf den städtischen Rieselfeldern, welche unter dem Patronat des Magistrats stehen, vertheilen zu lassen. — Hinsichtlich des Verkaufs der Grundstücke Königstraße 1 bis 6, Poststraße 1. und Burgstraße 7, Alte Post, für den Preis von 1 800 000 ℳ an den Herrn Max Ascher hat der Magistrat beschlossen, die Angehen. heit einer Kommission aus seiner Mitte zur Vorberathung zu über⸗ weisen. — Betreffs der Weiterführung der Kaiser Wilhelmstraße und der Beseiligung der Mißstände in dem sogenannten Scheunenviertel wurde beschlossen, auf Grund der aufgestellten Pläne in weitere Ver⸗ handlung zu treten. 1I111““
Aus Anlaß der Hundertjahrfeier werden am 22. und 23. d. M. für den Betrieb der Großen Berliner Pferdeeisenbahn die Funzösischestraße, die Behrenstraße, der Werdersche Markt, der Schloß⸗ platz die Königstraße bis Spandauerstraße, der Overnplatz und die Fiedrichsbrückee geiperrt. Demzufolge wird der Betrieb der siadurch berührten Linien in folgender Weise geregelt verden: 1) durch Führung via Leipzigerstraße — Spittelmarkt, Molkenmarkt, Hackescher Markt: Linien: Uhlandstraße —Schön⸗ hauser Thor, Lützowplatz — Askanischer Platz — Alexanderplatz, “ e, Nollendorfplatz -Potsdamer Thor — lexanderplatz, Mansteinstraße — Vinetaplatz, Marheinekeplatz — Gesundbrunnen; 2) durch Theilung: Kreuzberg — Opernplatz —Gesund⸗ brunnen zwischen Kreuzberg und Charlottenstraße (Schauspielhaus) bezw. Charlottenstraße und Gesundbrunnen (Unter den Linden); 3) durch Verkürzung: Mariendorf —Tempelhof — Behrenstraße, Kreuz⸗ sn. hehrenstraße, Treptow-— Schlesische Brücke — Behrenstraße, ö bis Charlottenstraße (Schauspielhaus), Zötzensee — Spittelmarkt, Wilhelmshavenerstraße — Spittelmarkt, bis Charlottenftraße (Unter den Linden) bezw. Georgenstraße, Görlitzer Bahnbof —Bahnhof Friedrichstraße bis Hausvogteiplatz; 9) wegen Ueberlastung der Rosenstraße ꝛc. Führung vom Hackeschen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Persicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ilber,
der regste Eifer der Mitglieder und die Opferwilligkeit der Mit⸗
Markt durch die Schönhauser⸗, Alexanderstraße, Alexanderplatz: Schul⸗ straße — Kottbuser Thor. Moabit-—Küstrinerplatz. Ferner wird vor⸗ aussichtlich am 23. d. M. zwischen 8 ½ und 10 ½ Uhr Vormittags auch am Brandenburger Thor der Betrieb unterbrochen werden, und es müßten dann sämmtliche Linien, welche diesen Platz befahren, getheilt werden, sodaß die vom Süden kommenden Wagen an der Südseite bezw. in der anderen Richtung an der Nordseite umlegen müssen.
Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich des Bezirks⸗ kommandos III Berlin in diesem Frühjahr stalttfindenden Kontrolversammlungen erfolgt am 21. und 28. März, sowie am 1. April d. J. an den Litfaßsäulen.
In den Asylhäusern des Berliner Asylvereins für Obdachlose haben im Jahre 1896 nach dem soeben erschienenen 28. Jahresbericht 109 578 Männer (1895: 113 078) und 10 148 weib⸗ liche Personen und Kinder (1895: 12 015) Aufnahme gefunden. Während der 28 Jahre seines Bestehens hat der Verein 2 958 054 Personen Obdach und Verköstigung geboten. Die Statistik, die über die verabreichten Bäder geführt wird, ergiebt, daß im Jahre 1896 im Männerasyl 40 647 (1895: 40 280) und im Frauenasyl 738. (1895: 803) Bäder genommen wurden. Der Arbeitsnachweis ist von 1260 Männern (1895: 1897) benutzt worden. Die bedauerlicher⸗ weise immer sehr geringe Zahl hat sich im verflossenen Jahre also noch vermindert, obwohl, wie der Bericht hervorhebt, die Arbeitswilligkeit der Obdachlosen eine große und leb⸗ hafte ist. Diese Thatsache hat den Verein veranlaßt, sich an die In⸗ dustriellen und Handwerker mit der .ve Bitte zu wenden, Arbeitskräfte auch unter den Besuchern des Asyls anzuwerben. — Was die Vermögensverhältnisse des Vereins anlangt, so haben diese sich dank großherziger Schenkungen bedeutend gebessert. An Legaten und Stiftungen flossen ihm 393 917,50 ℳ (1895: 9902,50 ℳ) zu, an Jahresbeiträgen 19 215,50 ℳ (1895: 18 278,50 ℳ), an einmaligen Beiträgen 17 207,27 ℳ (1895: 14 035,60 ℳ), an Zinsen 9022,25 ℳ (1895: 11 746,50 ℳ), an Miethen 3652,15 ℳ (1895: 3837,10 ℳ), als Zuschuß der Stadt 2000 ℳ (1895: 2000 ℳ), als Gewinn auf Fonds 6092,35 ℳ und als Amortisation des Pfandbrieffonds 920,91 ℳ (1895: 878,14 ℳ). Die ge⸗ sammten Einnahmen betrugen 452 027,93 ℳ, die Ausgaben 49 544,70 ℳ, und der Vermögenkbestand belief sich am 31. Dezember 1896 auf 1 042 061,57 ℳ Trotz dieser imposanten Ziffer, in welcher die vier Grundstücke des Vereins eingerechnet sind, ist immer noch
bürger zu weiteren Leistungen für den Verein dringend nothwendig. Keineswegs ist derselbe schon im stande, aus den Zinsen seines Ver⸗ mögens alle Ausgaben zu decken, und er bleibt fortgesetzt auf Bei⸗ träge angewiesen. Insbesondere hat die im letzten Jahre erfolgte Vergrößerung des Männer⸗Asyls dessen Verwaltungskosten außer⸗ ordentlich gesteigert; bedarf doch dieses allein jetzt 16 ständiger Beamten und außerdem mehrerer halbtägig beschäftigter Hilfskräfte.
Die nächste und zugleich letzte Versammlung der Militärischen Gesellschaft im laufenden Winter findet am Mittwoch, den 24. März, Abends 7 Uhr, in der Kriegs⸗Akademie, Dorotheen⸗ straße 58/59, statt. Den Vortrag hält der General⸗Lieutenant a. D. Roessel. Das Thema lautet: „Die Kämpfe der Italiener in Afrika, 18 besonderer Berücksichtigung der Schlacht bei Adua am 1. März
⸗
Der zweite Vortrag, den Herr John Fretwell am Montag in der Aula der Kriegs⸗Akademie vor der „Deutschen Gesellschaft von der Photographie’“ hielt, war interessant durch die Ausführungen des Redners über die Entwickelung Englands als See⸗ und Handelsmacht. Redner begann seinen Vortrag mit der Be⸗ merkung, daß, während der „Wollsack, auf welchem der englische Lord Chancellor vor der Königin von England im Oberhause sitzt, das Zeichen des Haupthandelsartikels Alt. Englands sei, der goldene Kabeljau im Senatshause von Boston in Neu⸗England als Wahrzeichen jener Fischerei gelte, welche die Wiege der ganzen See⸗ und Kolonialmacht Englands geworden. Er schilderte sodann die Ent⸗ wickelung der englischen Kriegsflotte und den Kampf mit Frankreich, Spanien und Portugal um den Besitz der amerikanischen Fischereien, von der Zeit der Königin Elisabeth bis zum Frieden von Utrecht 1713, die politische Schwäche der englischen Kolonialpolitik den Franzosen gegenüber und die traurigen Folgen ihrer Schwäche für die Einwohner
Oeffentlicher Anzeiger.
von Englands ältester und am nächsten liegender Inselkolonie New-⸗, Foundland. Sodann zeigte Redner an zahlreichen Projekrionsbildern den Kontrast zwischen den Landschaften in den Mulden der Stein⸗ kohlen⸗ und Bergkalk⸗Formationen an der Westküste und der von Gletschern ausgehöhlten Fiords an der Nordküste. Das Leben der französischen Fischerleute auf den Inseln von St. Pierre, Miquelon und der sogenannten French shore zum Port Ricke und Jsle rouge, die Ausübung der englischen Seehundsjagd und Kabeljaufischerei, sowohl an der Küste von New⸗Fcundland wie an der von Labrador, die Kupferminen an der Ostküste, die Kohlenbohrungen im Innern wurden sämmtlich durch Projektionsbilder illustriert. Be⸗ sonders anziehend waren die Aufnahmen, welche der Vortragende auf seiner Forschungsreise durch New⸗Foundland gemacht hat: Bilder von den großen Seen⸗ und Fluß⸗Scenerien des Inneren mit ihren noch unbenutzten Wasserkräften, von dem Caribu oder amerikanischen Rennthier, dessen Jagd im Herbst ein beliebtes Vergnügen englischer Offiziere ist ꝛc. Nach Schluß dieses ebenfalls mit Beifall auf⸗ genommenen Vorrcags, dankte der Schriftführer der Gesellschaft dem Redner im Namen der letzteren für die interessanten Mittheilungen über sein Heimathland und die Vorführung seiner zahlreichen, wissen⸗ schaftlich otisattarhe Aufnahmen.
Am Montag, . M.
(Taubenstraße) für das Publikum geschlossen; Nachmittags findet für die Schüler höherer und städtischer Lehranstalten eine Fest⸗Vorstellung statt, zu welcher die Eintrittskarten von der Schul⸗Deputation vertheilt worden sind. An allen übrigen Tagen der Woche wird der neue Ausstattungsvortrag „Der Kampf um den Nordpol“ das Repertoire der neuen „Urania“ beherrschen. — Das Repertoire der alten „Urania“ (Invalidenstraße) lautet: Sonntag, Montag und Dienstag geschlossen; Mittwoch und Sonnabend, Herr Dr. Spies: „Flüssige Luft“; Donnerstag, Dr. Schwahn: „Bilder aus dem Weltall?; Freitag, Herr G. Witt: „Bau des Weltsystems“.
Essen a. d. Ruhr, 20. März. Die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet: Der Geheime Kommerzien⸗Rath Krupp stiftete aus Anlaß der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Feier eine Million Mark zur Ergänzung der staatlichen Arbeiter⸗Fürsorge auf seinen Werken, ferner 100 000 ℳ für das Kinder heim in Essen; außerdem wurde eine wesentliche Vergröße de Krupp'schen Arbeiterkolonie Altenhof angeordnet.
München, 20. März. Auf dem Sarkophag Kaiser Wilhelm’'s I. im Mausoleum zu Charlottenburg läßt die Stadtgemeinde München einen prachtvollen Lorbeerkranz niederlegen, dessen Schleife die Widmung trägt: „Dem siegreichen Hüedts ate Wilhelm I. Bayerns dankbare Hauptstadt München.“
er Kranz wurde heute der hiesigen preußischen Gesandtschaft zur Uebermittelung nach Berlin übergeben.
Bremen, 20. März. Die Rettungsstation Travemünde telegraphiert: Am 19. März Abends sind durch das Rettungsboot
der Station drei Personen von einem Fischerboot gerettet. Es
herrscht schwerer Nordweststurm.
B 885
Straßburg i. E., 19. März. Eine Anzahl patriotisch gesinnter
Männer aus 8 Ständen erläßt in der „Straßb. Post“ einen
Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für Kaiser Wil⸗ helm I. in Straßburg, in welchem alle Gesinnungsgenossen auf⸗ gefordert werden, ohne Unterschied von Rang, Stand, Religion oder politischer Parteistellung durch Bildung von Comités und Sammlung von Beiträgen in beliebiger Höhe an dem Werke mitzuwirken. Alle diesbezüglichen Mittheilungen und Einsendungen sind an den Schatz⸗ meister des unterzeichnenden Ausschusses, Hof⸗Apotheker Muncke, zu richten, auch jede gewünschte Auskunft ertheilt.
Bombay, 19. März. Wie „R. B.“ meldet, haben, den amt.
lichen Statistiken zufolge, der Pest wegen bis Ende Februar 377 876 Personen Bombay verlassen, dieienigen nicht mit⸗ gercchnet, welche ohne Benutzung von Eisenbahn und Dampfschiffen geflohen sind. 8n ““ 8
““
6. Kommandit⸗Ge Esch ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[79745] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Ferdinand Albert Gustav Henkert, geboren am 3. September 1867 zu Breslau, welcher flüchtig ist, ist die Unter. „9748 suchungshaft wegen Vergehens gegen §§ 263, 288, 74 V 1 R.St.⸗G.⸗B. verhängt. Es wid ersucht, denselben
abzuliefern; auch hierher zu den Akten J. II. D. 155./97. Mittheilung zu machen.
Berlin, den 15. März 1897.
1 Königliche Staatsanwaltschaft I. „Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 1,50 m, Futur: untersetzt, Haare: schwarz, Stirn: niedrig, sat: schwarzer langer Schnurbart, Augenbrauen: 76021 dvark. Augen: braun, Nase stumpf, Mund: ge⸗ 1) wöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht:
[79747] Steckbrief.
slchtnel ees aus Berlin, Linienstraße 113, welcher
onkurkordnung verhängt. Es wird ersucht, den ks eß zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ 9 ngniß hier, Alt⸗Mobit 12a., abzuliefern. de erlin, den 16. März 1897.
er Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgericht 1.
gdeschreibung: Alter: 43 Jahre, Größe: 1,58 m,
werden be zu Nr. 1 als
lich, Zähne: vollständig, Kinn: länglich, Gesi länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Srrache: 98
[79746]
gesetzbuchs. Steckbriefs⸗Erledigung.
vendeitve Auguste Anna Reinack, geb. Kümmel,
werer Kuppelei in den Akten U. R. II. 724. auf Grund der na
86 — J. III. D. 884. 86 erlassene Steckbrief wird
hiermit zurückgenommen. 8 Berlin, den 13. März 1897.
. Königliche Staatsanwaltschaft I.
Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der hinter dem Laufburschen Otto Schreiber, [79741] u verhaften und, in das nächste Gerichtsgefangnig Eborenne n,n 111ö1A“ 19. Januar 1895 erlassene und unterm 23. November 1895 erneuerte Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 137.
Oeffentliche Ladung. eer Matrose, Steuermann Heinri
ingst 88 in Zingft wohnhaft Karl see. Es ergeht nunme 4 G 1 51 1i. Ftergmann Hecnaich 5 Ahrens⸗ den Verbleib des Schffes „Thomas⸗ und di t. ———-— egen den unten beschriebenen Schuhwaarenhändler hoop, zuletzt in Ahrenshoop wohnhaft gewesen, 8
ieselben werden auf Anordnung des Königlichen D 1 Amtsgerichts hierselbst auf den 25. Mai 1897, lichend von dem Untersuchungsrichter beim König. Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ andgericht I zu Berlin unter dem 4. Januar 1887 gericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei I Ausbleiben werden dieselben “ Vogt.
Barth, den 28. Februar 1897. ickmann,
nach Gothenburg in See gegangen,
seiner Verunglückung Anga
halts, verhalts zu ma Der Vorsitzende
Wriedt.
[79742 2)
Mülhausen, den 16. er Kaiserliche Erste Staa
§ 472 der Strafprozeßordnung
Bestimmungsort nicht angelangt. D
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung 8 Oeffentliches Aufgebot. “ Der in Rendsburg beheimathete Schooner „Thomas“ Vogt. — Unterscheidungssignal L. H. S. P. — ist unter Führung des Schiffers J. Ch. Groth mit einer [79744] adung von 200 Ballons Salzsäure und 500 Ballons Schwefelsäure am 1. Dezember 1896 von Bremen Landgerichts Mülhausen vom 8. Juni 1896 ver⸗
r an alle diejenigen, welche über
en zu machen im stande 8 3 sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb vier Unter in den Akten U. R. I. 94. 97 die Frübbräh E“ Fohännfn Fam 8- Wochen entweder hierher oder der nächsten deutschen 2) Aufgebote. Zustellungen G uchungshaft wegen Verbrechens gegen § 209 Süccomsbof, zuleßt in Karnin wohnbaft gewesen, ch⸗ ““ Friedrichstadt, den 13. März 1897. eurlaubter Wehrmann der Seewehr, zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist, EEbö zu 8 Seeweh B z zu Nr. 2 als beurlaubter Wehrmann der Seewehr Bar ir untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn; hoch, 2. Aufgebotes ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein blond. Aunber Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel⸗ und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der nühnfich ugen: blau, Nase: Adlernase, Mund: Fe. Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,
Behörde v. von ihrer Kenntniß des S
des Königlichen Seeamis zu Tönning:
von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stral⸗ (79743] sund ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 20. Mai 1896 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Carl Habecker, geb. am 6. Februar 1874 zu Sulz, ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 1. Mär 1897 wieder aufgehoben worden.
Mülhausen, den 16. März 1897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl.
either jedoch am fügte Beschlagnahme des Vermögens des Viector e Mannschaft be⸗ Theophil Michel, geb. am 1. Februar 1871 zu
8 stand außer dem genannten Kapitän aus dem Bestmann Sennheim, ist durch Beschluß derselben Strafkammer Christoph Johannes Peter Groth aus Rendsburg, dem Leicht, vom 24. Februar 1897 wieder aufgehoben worden.
. 8 3. . matrosen Fritz Christian Ludwig Staack von da und breit, Gesi tsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Früsgen Scheel, geb. am 3. September 1862 zu mat,g vhiez gen Ragesgetda E“
Mülhausen, den 16. März 1897. er Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
und derl.
[80053] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zeangsdoi eeun soll das im GSrundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 8 I t Fast auf des “ rnst Fürst zu Charlottenburg, jetzt zu Pankow, 8 eingetragene, zu Berlin an der Lt 20 a. Ab⸗
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ theilung III belegene Grundstück am 20. Mai
lichen Landgerichts Mülhausen vom 20. Mai 1896 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗
Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Joseph neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 8 Himmelspach, geb. 15. September 1874 in Ensis⸗ Müaer C., Zimmer 40, versteigert werden. Das
heim, ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom
10. März 1897 wieder aufgehoben worden.
ärz 1897. g
rundstück ist mit 1,95 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 37 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda