1897 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—,— Hann. M. St. Pr. 14 —,— rburg Mühlen —,— Harb.⸗W. Gum †2 122,75 G Harkort Brückb. k. 250,00 bz B do. St.⸗Pr. 72,25 G do. Brgw. konp. 323,00 bz do. do. St.⸗Pr. 118,00 G Harp. Brgb.⸗Ges. 802009 do. 1. fr. 8 143,90 Hartm. Maschfbr. 702,00 bz G Hartung Uce. 141,25 bz G Her KetPig 123,10 G in, Lehm. Wllb. 322,00 bz G do. do. abg. 26,00 bz oor 1 243,50 bz G Hengstenb Masch 80,00 bz G erbrand Wagg. 153,30 bz G ibern Bgw. Ges. ,30 G à 152,50à 153 bz do. i. fr. Verk. 300 [123,10 G ildebrand, Mhl. 600 [127,50 G irschbg. Masch.1 600 [140,25 G d. Vorz. A. kv. 900/800 175,25 bz G“] Höchst. Farbwerk. 600 58,25 G % Hörderhütte alte p. St. 290,00 G do. kond. 600 [100,25 b G 1 do. St.⸗Pr. 131,75 bz G do. St. Pr. Litt. A 300 [218,50 bz G oesch, Eis. u. St. 260,10 G offmannStärke 1000 [126,00 bz ofm. Wagenbau 600/1200 46,50 G owaldt⸗Werke 300 [133,00 et. b B Hüttenh. Spinn. 360,00 bz B wrazl. Steins 211,50 G Int. Baug. St Pr 542,00 bz G IJeserich, Asphalt 254,00 G Kahla Porzellan 115,00 G Kaiser⸗Alleeü.. 136,25 G Kaliwk. Aschersl. 153,00 G Kapler Maschin. 244,50 bz G Kattowitz. Brgw. 117,90 bz Keyling u. Thom. 132.25 G Köhlmnn. Stärke 96,75 G Köln. Bergwerk. 133,25 G Köln⸗Müsen. B. 231,00 bz G do. do. konv. 202,00 G Ksnig Wilh. kv. 250,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 49,50 à 250 bz König. Marienh. —,— Kgsb. Msch Vorz. 149,00 bz G do. Walzmühle 273,00 bz G Königsborn Bgw. 118,25 bz G Königszelt Przll. 118,75à 118à118,25 bz Körbisdorf. Zuck. 89,60 bz kl.f. Kurfürstend.⸗Ges 105,75 G do. Terr.⸗Ges. 206,00 bz G Lauchhammer .. 150,75 bz do. konv. 128,00 bz G Laurahütte ... —,— do. i. fr. Verk. 749,00 bz G Leipz. Gummiw. 149,50 bz G Leopoldsgruke.. 331,00 bz G Leopoldshall... 137,60 G do. do. St.⸗Pr. 145,50 bz G Leyk. Joseft. Pap. 137,50 G Ludw. Löwe & Ko. 123,50 bz Lothr. Eisenw.. 109,00 G do. St.⸗Pr. 147,50 G Louise Tiefbau kv. Sge e do. do. St.⸗Pr. 48,50 bzz G Mrk. Masch. Fbr. 48à48,50 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 99,00 bz G Magd. Allg. Gas 209,00 bz G do. Baubank —,— do. Bergwerk 84,75 bz B Mannh. Chem. 108,75 G Marie, kons. Bw. 202,50 G Marienh.⸗Kotzn. 176,00 G Maschin. Breuer 10 s192,00 bz Msch. u. Arm. Str 191,75 à 40à 191,75 bz Massener Bergb. 2 88,75 G Mech. Web. Lind. 1: 152,25 G Mech. Wb. Sor. 1: 137,10 G Mech. Wb. Zittau J321,00 bz G Mechernich. Bw. 91,90 B Mend. u. Schwrt. 200,00 et. b B St.⸗Pr. J116,75 bz G Mixu. Genest Tl. 135,00 bz G Möll. u. H. St. P. 78,00 bz G Nähmasch. Koch —,— Nauh. säurefr. Pr. 1 86,10 bz G Neu. Berl. Omnib 175,50 bz G Neufdt. Metallw. b.2 xn; Neurod. Kunst. A. 204,00 G Neuß, Wagenfbr. 1000 [111,25 G Niererl Koßlenw 1000 [134,90 B Nolte, N. Gas⸗G. 1000 148,50 G Ndd. Eisw. Bolle 1000 [114,00 G do. Gummi .. 1000/500 96,75 bz B do. Jute⸗Spin. 1200/800 ,270,25 G Nrd.Lagerh. Brl. 1000 [122,10 G do. Wllk. Brm. 300 —,— Nordstern Brgw. 1000/300 92,10 bz G Oberschl Chamot 1000 —,— do. Eisenb. Bed. 1000 [32,50 G do. E.⸗J. Car. H. 1000 [81,00 G do. Portl.⸗Zm. 2100 600 163,70 bz Oldenbg. Eisenb. 63,7 à64,25 à63,80 bz Opp. Portl. Zem. 128,25 bz G Osnabr. Kupfer 125,00 bz G Pass.⸗Ges. konv. 125,00 bz G Paucksch Masch. 128,60 bz eniger Maschin. —,— etersb. elkt. Bel. 114,50 bz G hön. Bw. Lit. A 136,50 G do. A-abg. 154,90 bz G do. B. Bezußssch. 135,00 G ietschm., Musik O 186,25 G luto Steinkhlb. 8 ½ 134,75 G do. St.⸗Pr. —,— omm. Masch. F. 0 107,00 bz B ongs, Spinner. 6 ½ 218,10 bz G osen. Sprit⸗Bk. 241,80 bz G eßspanfabrik 5 96,00 G I Rauchw. Walter 8 Ravensb. Spinn. 3 264,50 G Rednh. SP. LtA 264,60 G do. St.⸗Pr. neue 0 54,00 B Rhein.⸗Nss. Bw. 1 52,50 G Rhein. Anthrazit 5 —,— Rhein. Bergbau. 5 114,60 G Rhein. Metallw. 10 463,75 B Rhein. Sthlwrk. 11 97 00 B Rh. Wstf. Kalkw. 11 119,00 B Rh.⸗Westf. Ind. 6 ½

2

230,50 bz G Riebeck Montnwij 73,75 G Rositz. Brnk.⸗W. 421,50 G do. Zuckerfabr. 131,50 G Sächs. Guß Döhl 154,10 G do. Kmg. V⸗A 48,00 G do. Masch. Kapp. 139,00 bz G do. Nähfäden kv. 173,60 bz do. Thür. Brk. 6 à,25 à 173,80 bz do. do. St.⸗Pr. 6 600 [189,50 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 18 1000 [134,00 bz G Sagan Spinner. 8 300 56,00 bz G Saline Salzung. 6 2,— San erb⸗ Masch 22 ½ 147,25 G Schäffer & Walk. 4 187,50 bzz G Schalker Gruben 15 132,90 bz Schering Chm. F. 11 151,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 167,00 e bz B Schirischon Hn 7 ½ 175,25 bz G S les. Bgb. Zink 9 90 à 175,25 bz do. do. St.⸗Pr. 9 167,00 G do. Cellulose.. 7 124,50 G do. Gasgesellsch. 7 126,90 bz do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 430,10 G do. Kohlenwerke 0 —,— do. Lein. Kramsta 8 13,50 G ön. Frid.Terr 0 44,75 G riftgieß. Huck 9 124,80 bz G zuckert, Elektr. 14 190,50 G ulz⸗Knaudt 12 ½ 169,90 bz Seck, Mühlenbau 0 174,90 B do. Vorz.⸗Akt. 129,50 G Sentker Wkz. Vz. 8 98,00 G Siemens, Glash. 11 ½ 66,50 bz G Spinn und Sohn 8 181,00 G Spinn Renn uVKo 0 157,25 G ö 5 1000 300,80 bz G Staßf. Chem. Fb. 11 2000 —,— Stett. Bred. Zem. 4 1000 148,50 bz G Stett. Ch. Didier 15 1000 [83,25 bz G do. Elektriz⸗Wrk. 7 1000 164,50 bzz B. do. Vulkan B. 6 1000 [117,50et. bG do. de. St.⸗Pr. 300 [256 00 G Stoewer, Nähm. 600 [208,00 bz B Stolberger Zink 600 [57,50 bz B do. St.⸗Pr. 7 300 [106,00 B StrlsSpilk st⸗P. 600 [196,00 bz G SturmFalzziegel 1000 255,50 G Südd Imm 40 % 2 ½ 600 [94,25 bz G Terr. G. Nordost 1000 83,25 G do. Südmwest 1000 [125,00 G ThaleEis. St.⸗P. 2 ½ 1000 126,75 G do. Vorz.⸗Akt.. 5 1000 230,00 G Thüringer Salin. 5 600 [113,50 G do. Nadl. u. Stahl 9 1000 —,— Titel, Kunsttöpf. 0 2000 [123,10 G Trachenbg. Zucker 10 600 [134,90 bz Tuchf. Aachen kv. 5 450 [179,80 bz Ung. Asphalt 16 600 156,75 bz G [Union, Bauges. 5 157à 156,10à, 40 bz do. 6 ½ 500/1000 1143,50 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 1000 104,50 G do. Vorz.Akt. 0 600/800 [86,60 bz G do. do. B. 600 123,75 G Varziner Papierf 10 200 fl. 71.75 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 6 1000/600 394,50 bͤz G V. Berl Mörtelw 6 300 28,75 b; Vr. Köln⸗Rottw. 16 500 [62,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 300/1000 95,00 bz G Ver. Met. Haller 300 [126,00 B Verein. Pinselfb. 10 500 [135,50 G do. Smyrna⸗Tpp 5 600 [111,25 G Viktoria Fahrrad 15 300 [126,75 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ 300 —,— Vogtländ Masch. 300 388,50 bz G BVoigt u. Winde 1000 123,10 G Volpi u. Schlüt. . 300 [113,50 bz G Vorw. Biel. Sp. ? 600 [97,40 bz Vulk., Duisb. ko. 1000 126,25 G Warstein. Grub. 1000 [95,25 G do. neue 1000 [126,50 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 1000 [174,00 G Westeregeln Alk. 10 1000 [170,50 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [175,10 bͤz G Westf. Drht⸗Ind. 8 2000 1515 G do. Stahlwerke 13 ½ do. Union St.⸗P. 12 1000 [108,10 bz3 G Wiede Maschinen 2 1000 [186,25 bz G Wilhelmj Weinb —,— do. Vorz.⸗Akt. 1000 —,— Wilhelmshütte. 1 ½ 1000 [234,75 bz G Wissener Bergw. G 1000 —,— do. Vorz.⸗A. 1000 —,— Witt. Gußsthlw. 7 ½ 1000 [115,00 bz GWrede, Mälz. C. 6 4 600 ,— Wurmrevier... 4 108,00 bz G Zellstoffverein. 0 4 114,25 G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 4

600 [83,00 bz G Schiffahrts

8e 1909 . Breslau Kheder. 8 8 ½ 4 1000 16700 G (Chines. Küstenf. 7

SböangEe‚ngnn

Berl. Lagerhof —+— do. Lichterf Terr. 7 ½ do. Luckenw. Wlls10 do. Masch. Baul12 do. Neuend. Sp. 0

8 etfahrt 25 do. Pappenfabr. 6 Rüdrsd. Hutf.

do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Masch. 1

8

170,00 bz G Köb G. 20 % p. 500 a⸗ 178,10 G Leipzig Feuervers. 800 % v. 1000 . 255,00 bz G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 103,10 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 187,00 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rha 113,25 G Magdeb. Lebensv. 20 % b. 500 122,75 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rl 132,50 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 234,00 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 111,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 99,00 G Ftarsstemn Feheh 20 % v. 1000 hℳ. 318,50 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 92,90 bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 220,00 G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 hlr 234,00 bz G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 No. 109,60 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 122,60 bz G „Westf Lloyd10% v. 1000 45 . EE“ 8 8 3 1u“ 121,00 5; 88 Pücn- n.5A⸗ 60“ Zer Bemgspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. E 1“ Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 4₰. 127,75 bz G Thuringia, V.⸗G. 207/0v. 1000 g1ℳ 130 3000G 3 Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; veee ee, ebe, L Inserate nimmt au: die Königliche Expedition 192,00 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 45 2 füͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1 des Neutschen Reichs-Anzeigers 42,50 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 36 50 8 SV., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 EIEE und Abniglich Preußischen Stants-Auzeiger⸗ 142,25 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7ℳ. 75 8 Einzelne Kummern kosten 25 3 8 . Berlin SW., Wilhelmstr Nr 8

„2 Hag 20 % p. 7 . 8 erlin elmstraße .32. 1000 [115,00 G Vittoria, Berlin 20 % v. 1000 .ℳ 177 1 . ö. 1 1000 [147,25 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 . 0 1100 B 8 11“ 1

1000 272,50 b; B V 1.

189 Bisö08, Ze. gttgeng Faglce, nene) gen⸗ 1 Berlin, Montag, den 22. März, Abends.

1000 81,50G Zucker 99,90 B. Stettiner Chamotte

1000 199,75 bz G Urkunde, die Kette zum Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens das Kreuz der Komthure des Königlichen

600 [139,40 G Eö““ 8 4 betreffend die Stiftung einer Königlich preußischen mit Eichenlaub und Königlicher Krone: 1I Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

1000 80,00 B 8 Nichtamtliche Kurse. Medaille zur Erinnerung an des Hochseligen dem Staats⸗Minister und Ober⸗Präsidenten der Provinz dem Geheimen Hofrath und ordentlichen Universitäts

8 Bank⸗Aktien 1 Kaisers und Königs Wilhelm I., des Großen Brandenburg und des Stadtkreises Berlin Dr. von Achen⸗ Professor Dr. Oncken zu Gießen;

300 s120,30G 8 wibende vro 1806,1800,R1 8oT. t w 1— 8 Maäjestät. 1 sbach zu Potsdam: das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗

1000 307,00 z G Herer Ba 8 Vom 22. März 1897 8 . den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit 1 Ordens von Hohenzollern

198 F.on Industrie⸗Aktien. 1“ Ees Eichenlaub: ddem Domküster Ambrosy zu Berlin,

600 183,30 b; G Cwitbenbe is cvendfur 186 88 resd. tr 18og - angegebe Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von dem Geheimen Hofrath Kanzki zu Berlin: 8 dem Büchsenspanner Rieger zu Berlin;

1000 [197 00 bz G Dwoidende pro 1806,188 Zf. B-. Srezuc Preußen ꝛc. 8 den Rothen Adler⸗Orden dritter alasse G das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:

32 AL 1“ 8 330 haben beschlossen, zum Andenken an den hundertsten Geburts⸗ mit der Schleife und Schwertern am llege. dem Salonkammerdiener Barnewitz zu Berlin,

600 129,25G Baug.s Mittlw. 250 312,00G iag des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I., des dem Kammerherrn und Rittergutsbesitzer Grafen von der dem Kassendiener Lorke zu Berlin,

1000 122,75 G Berl. Aquarium 0 600 —— Großen, Majestät, Unseres in Gott ruhenden Herrn Groß⸗ Schulenburg auf Emden; dem Hoffourier Rau zu Berlin, 8

600 —.,— 8. Feebe; 12 8 170,50G paters, am heutigen Tage der Enthüllung des National⸗ den Rothen Abt dem Schloßkastellan Weiß zu Hannover.

1000 [136,50 bz G raunschwPfrdb 5 —,— 1 . . . 8 1. . ; en Rothen er⸗Orden dritter Klasse 1 11 .

. 600 171,00G denkmals für Allerhöchftdenselben eine Erinnerungs⸗Medaille mit der Schleife: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

5 82.ob,g z stiften, und bestimmen darüber, was folgt: dem Schloßhauptmann von Schwedt und Kammerherrn. dem Ober⸗Gewand⸗Kämmerer Grafen von Perponcher⸗ 85,000 I1. Die Erinnerungs⸗Medaille ist aus Bronze von er⸗ von Buch auf Stolpe a. O., Sedlnitzky für seine Person fortan beim Königlichen

70,00 G cberten Geschützen geprägt und zeigt auf der Vorderseite das dem Sebege in der Kurmark Brandenburg von Hofe den Rang unmittelbar nach den Staa nistern;

137,00 b;G Brüstbild des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. nebst, Jagow auf Rübstädt, ferner: 8 20000., der Inschrift „Wilhelm der Große, Deutscher Kaiser, König e“ die Grafenwürde:

9* von Preußen“; ihre Rückseite trägt die Inschrift „Zum An⸗ dem Landrath des Kreises Salzwedel von der Schulen⸗ dem Major a. D., Rittergutsbesitzer Leopold Julius denten an den hundertsten Geburtstag des großen Kaisers burg auf Beetzendorf; Groß⸗Jannewitz im Kreise 180,255,G Wilhelm I. 1797 22. März 1897“, darunter den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse 111XAXX“

an aef einem Lorbeer⸗ und einem Eichenzweige ruhend 8 mit der Königlichen Krone: den Adel:

51506G sie Kai 1 und d 1d Kastellan Ukermarker zu Berlin;— dem Major a. D., General⸗Direktor der vereinigten Kotzenauer de Kaiserkrone, den Reichsapfe un das Reichsschwert. dem Ober⸗Kaste e ker zu Berlin; vnc Malnͤter Eisenhüttenwerke John Schlittgen 8 S8 beegee 36 ༾ mm den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: zu Kotzenau;

72, ande au inken Brust getragen und rangiert an b 1“ b 151,00 G 8 1 4 1 dem Rittergutsbesitzer von Jagow auf Kalberwisch,

81109 der .“ wes. ev. re. eraans h 88 2. a. D. und Rittergutsbesitzer Grafen von Ehnegt , Rath mit 30,25 bz Die Erinnerungs⸗Medaille wird nur zum Andenken eist auf Zuüͤtzen, b E111“ 1000 209 50 bz G Zeitzer Maschin. 20 294,00 5; Ueber die Auswahl der mit derselben zu Beleihenden be⸗ 8 nem Rittmeister a. D. und Majoratsbesitzer Grafen von G es Sanitäts⸗Korps, Geheimen Medizinal⸗Rath

18 82299 ’1 halten Wir Uns weitere Bestimmung vor. der Schulenburg auf Trampe, Dr. von Esmarch; 1000 128,29G . III. Den mit der Erinnerungs⸗Medaille Beliehenen wird dem Oberlehrer an dem Königstädtischen Gymnasium zu 8 das Prädikat „Excellenz“: - 300 87,50 b; G Fondo⸗ und Aktien⸗Vörfe. . ein Besitzzeugniß nach dem von Uns genehmigten Muster Berlin Dr. Thouret; sddem Schloßhauptmann von Königs⸗Wusterhausen, Kammer⸗ 8— Ereee; Berlin, 20. März. Die heutige Börse Fiss ws Ehs über dessen Vollziehung besondere Bestimmung den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: u. v s 90 H132,0 bei der Eröffnung etwas abgeschwächte altung erfolgt. Hberjägermeister s 8 S Pe Katk leas nichrignan üren de sehütise IV. Die General⸗Ordens⸗Kommission hat die namentlichen Falken st Meisdorf, vI1I116“ eu 8 Fr. venreüh, Kaneefhererf. Ire 1000 W“ 88 8 CI11 dene ege chäftlih Verzeichnisse der Inhaber der Erinnerungs⸗Medaille, welche dem Wirklichen Geheimen Rath, Staatssekretär a. D. 8 die gammerherrnwüͤrde: V 18 106,50 G Anregung nicht dar. . Wir derselben zufertigen lassen werden, aufzubewahren. Herzog zu Berlin, 1u“

-1 98 vascg Merde 6 Geschäft j tr FS b Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Salm⸗Horstmar, mit der Führung des Hofhaltes Seiner Durchlaucht

2 1 1 gent es 8 Die für den Verlust von Orden und Ehrenzeichen g⸗- Seiner Durchlaucht dem Fürsten 88 EEE be 9* betrauten Shence 11009, 171,00 b2 G etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs gebenen Bestimmungen gelten auch für diese Erinnerungs⸗ Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Stolberg- 3. D. von Bachmayr

7] 1000 [90,50 G s 98 8 noch ab, der Börsen⸗ Medaille. Wernigerode: ““ 6“ zu verleihen.

4 hluß erschien befestigt, aber ruhig. 8 VI. ; ; 8 1900 /800 67,50 G für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen .

22—

188,50 bz ——

1 2181

—2 0—

n*n* 222—-q2

1III12 2»*n

119

551112188’18

[lEn.2! 222 292,9.2

Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker 0 Breest u. Ko. Well

resl. Oel abrik 6 do. Spritfabrik

̊O 00 0 8

,q,2g5S 5 &e

—⸗˖ꝑ lü200 0.l U,μ S0228

S8E2=Eg88”8

26ööA2Sennönnene

I112eelIl

1151S1e

20 20

98—

2—

0

1IIIlnn

—,— —2 1.— 2 8 2 8 2* 2 2 . 8

g0 002% 00 207—

ITT3III1II1I

üete —2228

öüEEE q2q222‧*q

SEEAnEgSASbheeeSegeneggeeöenenöneeSeeneeeäeenöeebaeesen

FgFPPPSPePPePeee SPPPPrPER vePeüerüreüreerürreürerürüüüereen

S50022ß-geÖ

——,———́; 1 . 8 8 .— 2 . oa. 8 * 2 w.

n

5 8 er. 2 er

8 8

nu , 2 4

1

e,Il 8c

8922

ISIiIISISeærIIIISILIIILILIIII

5

e

ahʒEEAEEAFPögEvv=E

E —x—2=2

IF —₰½

Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. Buckau 8 Chem. Fab Milch do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler 14 do. W. Albert 10 do. Byk. 8ꝛ Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½ Concordia Brgb. 7. Concord. Spinn. 18 Cenfels Scalt 1 do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. 8. Courl Bergwerk 5 Cröllwtz. Pap.kv. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug..

do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Dösseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Durer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. März Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St.P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Füne3e Gard.

28g8

IIel1

2V8V2SggSE

290—

S86g=g

.

—OG ̃ 0oo n —— —2

8

˖˖ʒGWʒEEgEE’EAE’AEEAEAAEAEAEAgEEgEEE

2IlSgEIS;SSmec⸗ ,— 00—

1000 —,— Brotfabrik 12 600 [119,75 G Cbemn. Frb. Kör. 2 600 [122,75 G D. V Petr. St. P. 0 500 77,00 bz B CEilenbrz. Kattun 0 1000 [145,00 G hans m. St. P 0

EETDLTDL1111

90 119ð

225-S —- 2ZO92ö——

2I28SögBqgSggÖISN

1000 52,25 G ankf. Brau. kp. 1000 [101,00 G lückauf Bw VA 1000 [74,00 G GummiSchwan. 1 100 fl. Pirbügr 8

R H.: *

2

1t

5 we-en. . 3 ¹ . * 8 8 288 8 9 8 8 8 2 92* 8 1 n . 2 2 87 2 uzu 2 2 . euuzzzcz * 2 8n 2 2 . 1

UHIIiIEE7SII

8 00

828!

600 [134,50 bz G ess.⸗Rhein. Bw. 600 [116,75 G arlsr. Str.⸗B. 600 —,— Kgsb. Pfdb. B.A. 1200 —,— Langens. Tuchfkv. 63,00 bz G Nienburg Eis Vrz 1000 [184,00 G Oranienb. Chem. 1000 [126,60 G Rathen. 28“ 1000 [130,25 bzz G Stobwasser Vz. 1200 245,10 bz G Sudenbg. Masch. 1000 182,56 G LTapetenf. Nordh. 1000 167,00 G Tarnowitz.St.⸗P. 1000 165,25 bzz G Weißbier (Ger.)

Eerereniähgrürgreereennssseasösee

—₰½

nEFEFEFEEEE*S*

1

8

—,— [2588ꝙ5Sc 00

—,———89 —8 +⁸ IEE11“ S2

288888888888888

0 aq”EAE

8-5öreneönögöenöeneönnöeöeneönenee

288S

(seSeoe! lblSl! 200SSSBesen

sIIIIIITEIIIEPI

INnNmnr im In

I8IEEIII1III1I11A“

q2q*qI

888

24

0 00— 004—

0— Yääͤͤqq..

05=Snm OSOo0Oᷣ

[l1Se;lIllSEle

222Ag

q☚ EE1“

EII. S

1

———yjjy₰ EE

SPFSPPPPEPüePeeehnnseeesee

—2

222-52ö‚ö’gSnn anösnögnsn Sann

ee ee MRKng.kakr. endAlekhhʒas deas ae eeNee deer nahe rn nah., 7121221,22z., ccnce,

2 8— rrrcahaʒmn 2 5 2 2 . . 2 xeen 28 8

—xv222SIgg

den Stern zum Königtichfn Kronen⸗Orde 3 5 S . G 1 5 8b 8 8 zweiter Klasse: Seine Majestät der Köni aben ferner Aller⸗ 7 600 43,00 G sägen; Reichs Anleisen aad Konsols fester, nur 3 0% VII. Die Bestimmungen über die Ausführung dieser dem Landrath a. D. und Ritter gutsbesitzer von Beth⸗ gnädigst geruht, 81 dem d.n.g rha 8 e, I des 1 1 ar; 1S Fremde festen Zins tragende Papiere erschienen Urkunde ergehen besonders. mann⸗H ollweg auf Hohenfinow, 8 hundertjährigen Geburtstages Seiner Majestät des ecffelgen 7 1000/500715 3 ziemlich fest und ruhig; Italiener und ungarische Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift dem Schatzmeister des hohen Ordens vom Schwarzen Kaisers Wilhelm des Großen folgende Gnadenbeweise und

—,— 1 8 S=g!

222 8—

EEu.“

v1“

1000 [105,50 G 8 b 3

91 Goldrenten etwas besser, Mexikaner schwach. . 3

S- 81 Der nt 3 ½ 2%8 notiert. und beigedrucktem Königlichen Insiegel. de s 8 8 E“ 8 1 1000 228,75 G Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichisce Gegeben Berlin, den 22. März 1897. . ög ichen zweiter Klasse: 889 AAAX“

3 Kreditaktien abgeschwächt, a uch Franzosen und Lon⸗ 8 1 dem Erbtruchseß im Fürstenthum Halberstadt, Kammer⸗ General der Infanterie z. D. von Blume auf Schloß

ktien. barden nachgebend, itatienische Bahnen fester, schweizꝛe 1 (L. S.) Wilhelm. herrn Grafen von Alvensleben⸗Schönborn auf v Sury, Landkreis Straßburg i. E., à la suite des Infanterie⸗

rische schwächer. Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. von Miauel. dem Korrespondenz⸗Sekretär und Schatullverwalter Seiner Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13,

11] 1000 [134,00 lländische Eisenb 1 rten ruhig bei ““ 8 3 . 1000 e ““ Thielen. Bosse. Freiherr von Marschall. Freiherr Majestät des Kaisers und Königs, Geheimen Regierungs⸗Rath wird zum Chef dieses Regiments ernannt.

„Am. Pack. 0 12 Ofipreußische er, Marien⸗ + Mietner zu Berlin, General der Infanterie z. D. von Ziemie zule 22 88 gg-2 en ärz 1 100o 1n2 699802, 1“ ge- uss 3 8 E1e von der Recke. dem Professor und Vorsteher der chalkographischen Abthei⸗ ö“ 8 von Sie⸗ ne 1 600 94,60 B nsa, Dpfschiff. 6 4 [1. 103,75 bz G Zantaktien ziemlich fest; die spekalativen Derisen ax, refeld. von Goßler. lung der Reichsdruckerei Roese zu Berlin, des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm IV. 1000 s125 50 bz ette, D. Elbschff. 4 ½ 4 1.1 300 75,00 G schwankend bei mäßigen Umsätzen. ’n 1 8 8 dem Standesherrn Grafen zu Solms⸗Sonnenwalde (1. Pommersches) Nr. 2 gestellt. 1000 136,75 bz Norddtsch. Lloyd 0 4 1. 108,60 bz G Industriepapiere zum theil schwächer und im b. 8 B8IE16“ auf Sonnenwalde; Professor Dr. Czerny in Heidelberg wird in der Armee 888n Sn. hlt. Müen 18 gemeinen: ruhig, auch Montanwerthe vielfach a den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: und zwar als General⸗Arzt zweiter Klasse à la suite des

19728 Stett. Dmp Co. 1] 750 s66,25 G e Maj . 8 88 dem Rittergutsbesitzer von Alvensleben auf Witten⸗ Sanitätskorps angestellt

Veloce, Ital. Dpf 6 500 Le. 115,60 bz G er 2188e S. 1⸗8 * aben Allergnädigst 70730 8,8 do. 1. fr. Vert. 1 115,255 30 5, lechz gus. 2— laß vve öö“ 1n06 n Lehrer an der Akademischen Hochschule für Musik in F“ 1 12225 b; G do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 4 1.1 500 Le. 117,50 G Femer Masehain 225 E deseeah e lnn Berlin, Professor Kosleck, den Charakter als General der Infanterie:

122,00 bz G 1 Marktvn⸗seaech 2. Groß d Haupt⸗Rittersch Direkt Rit b General⸗Lieutenant z. D. von Bartenwerffer in M ,00 bz 18 5 1 mittelungen des niglichen Polizei⸗Präsidiumn. roßen, 1 1 em Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktor, ittergutsbesitzer von D. PZar e ar⸗ 180,00 bz G Bersicherungs⸗Aktien. Far nachstehende Auszeichnungen zu verleihen und zwar: Arz cher auf Vinzelberg, ft Resbefis burg, zuletzt Kommandeur der 34. Division,

122

Adler, Geheimen Hofrath Bork zu Berlin; Ordensverleihungen zu verfügen:

ein⸗Jute Akt.. löther Masch. Fockend. Papierf. rankf. Chaussee Prauftädt Ju er Füht⸗ . 16 riedr. Vz. 7 erirheet 5 do. do. neue 3 Gaggenau Eisen. 0 do. konv. 0 do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. 7 do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl 4 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 5 ½ do.

sSEPESUPüSPgEgVEg „½ =Z22=

g

1u611

22855—2=SF22n2=egöSnnneeöenöneneeee

SüPereüreeeseeensensensn 09— gE8ETTETII11“ b E— ngöSSngggneeöeenöns

R& IWbE

do. Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. 6 ¼ Görl. Eisenbhnb. 14 Do. Maschinenf. k. 15 Greppiner Werke 4 Grevenbr. Masch. 10 Griesheim Chem 16 Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. Gr.Licht. B. u. Zg.

Haffncr Gußst. Hann. Bau o. Immobil.

(Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg 1 184,40 bz G FaSeee; vdAEvn Richtstroh 4,50 ℳ; 4,16 ℳ. Heu 7,10 ℳ; 194 das Großkreuz des Luisen⸗Ordens: dem Verlagsbuchhändler, Premier⸗Lieutenant a. D. Dr. General⸗Lieutenant z. D. von Lettow⸗Vorbeck in 955. Divendende pro1895718985 Erkbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20, 9, Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin Paul Parey zu Berlin, Berlin, zuletzt von der Armee,

475 5 Aach.⸗M. Feuerv. 20 %b. 1000 330 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Lui 1 8 ö 92 190,50 bz G Nach henf e ndn29R.⸗ 85 ee99 b eSe „00 ei fen 7,00 ℳ, se von Baden; dem Rittergutsbesitzer von Prittwitz und Gaffron General⸗Lieutenant z. D. von Mantey in Berlin, zuletzt

88 1 8 8 88 3 4 28 i j 29. ivi b 10,598G Büins, eeng ce1560bn 100 290 n2 * 184 5 en hohen Orden vom Schwarzen Adler: 8 v Hühn gexenccf ““ und vortragenden Rath im Z““ g; von Massow in Frank⸗ 104,10 G WBerl. Hageld. G. 20 % v. 1000 N 60 LEchweinefteisch 1 Xg 1,50 ℳ; 1,00,ℳ. meister; Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall und Ober⸗Zeremonien⸗ Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Schmidt furt a. O, zuletzt Kommandeur der 30. Divifion,

—,— Berl⸗Febened.⸗G.200 1 1000 S 186 fleisch 1 kg 1,60 1,00 ℳ. Hammelee er Grafen zu Eulenburg; 8 zu Berlin; General⸗Lieutenant z. D. Stockmarr in Dessau, zuletzt 5 ci0 Fen ea., 25, dem Staats —2 8 . 8- den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: erttor ae⸗ eiäe Setonomnsge heerbenehh, rpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ. Aale Ministeri Minister, „Präsidenten ztaats⸗ dem Kammerdiener Ihrer Majestät der Kaiserin und Li t z. D. Kühne in Erfurt, zuletzt Kom⸗ 25 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 isteriums, Staatssekretär des Innern Dr. von Boetticher, Königin Nolte, 2. .“ E Kühne i zulet

Barsche 1 1 Sa dem Kaufmann und Fideikommißbesitzer Richard 8 uu“] 1 5 278 20 Hardt zu Berlin, Hean b Ebböeeeeeeeeee:; den Charakter als General der Kavallerie:

21 7 õ Eis Prediger Hülle zu Berlin das Kreuz und den Stern der Komthure des König Gen iserli 2 ; 8 eral⸗Lieutenant z. D. von Albgdyll in Potsdam,

Sh en Kaiserlichen Wirklichen Geheimen Rath und Staats⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern: zuletzt Kommandeur der 4 Division, * Reichs⸗Postamts Dr. von dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten General⸗Lieutenant z. D. von Hartrott in Ballenstedt, Saum hei gkonissin Eva von Tiele⸗Winckler zu Gadder⸗ Minister beim Päpstlichen Stuhle, Kaiserlichen Wirklichen zuletzt Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im ei Bielefeld; Geheimen Rath und Kammerherrn von Bülow zu Rom; vIIE1I1I11111A1A“AX“

—,— SSEeemöSSebeenesnn 85

[eIIIIII 2

—AS‚AgA=

81 8

20

—,— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hl 300 128,75 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr., 54 128,00 bz G Dt Feuerv⸗ Berl. 200 %v. 1000 1ℳ 108 14,00 B Dt. Eloyd Berlin 200 % v. 1000 72 100 49,75 bz D.Rück·u. Mitv G. 25 b. 3000 37,80 119,75e bz B. Dtsch. Transp. V. 26 8 % v. 2400 100 130,25 bz Dresd. Allg. Trsp. 100⁄% v. 1000 hℳ. 225 127,00 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 180 222,25 bz Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hl. 180 196,00 bz G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hlr. 60 123,25 kz G Fermania Leönsv. 20 /09.500 * 49 154,75 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 . 30

½IIIE=SIIIIILILel 1SlII 1“ SE8 8

IIIIIISslzllIIllI!

ea. 2ISIIIIIIISISNSIIS

SPegrüerräügrürahßnen

9202 do 9—

228-=Sg 50 50 S

38

SüänangngS=eggnneeönennnsnen

4 2 2

EIIII

26