1897 / 69 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

——,— Geeee.

den Charakter als General der Artillerie:

General⸗Lieutenant z. D. von Alten in Wiesbaden, zu⸗ letzt Kommandeur der 18. Division;

den Charakter als General⸗Lieutenant: General⸗Major z. D. Synold von Schüz in Liegnitz,

zuletzt Kommandeur der 4. Kavallerie⸗Brigade,

General⸗Major z. D. Freiherr von Richthofen in

Berlin, zuletzt Kommandeur der 22. Infanterie⸗Brigade,

General⸗Major z. D. von Heimburg in Berlin, zuletzt

Kommandeur der 36. Infanterie⸗Brigade,

General⸗Major z. D. von Hantelmann in Braun⸗

schweig, zuletzt Kommandeur der 33. Kavallerie⸗Brigade,

Inspekteur der 4. Fuß⸗

General⸗Major 88 Strasser in Wiesbaden, zuletzt rtillerie⸗Inspektion, General⸗Major z. D. von Holleben in Schöneberg

bei Berlin, zuletzt Kommandeur der 27. Infanterie⸗Brigade,

zuletzt Kommandeur

* General⸗Major 8 D. von Beczwarzowsky in Berlin, ir der 37. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major z. D. von Sommerfeld u. Falken⸗

hayn in Glogau, zuletzt Kommandeur der 39. Infanterie⸗

8 Brigade,

General⸗Major z. D. Müller in Engers, zuletzt Kom⸗ mandeur der 7. Infanterie⸗Brigade;

den Charakter als General⸗Major: Oberst a. D. Freiherrr von Seckendorff in Berlin,

zuletzt von der Armee,

Oberst z. D. von Fuchs in Zerbst, zuletzt Kommandeur

des damaligen 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments

Nr. 20, Oberst z. D. Hucke in Erfurt, zuletzt Kommandeur des Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7,

Oberst z. D. König in Charlottenhöhe bei Itzehoe, zuletzt Kommandeur des damaligen Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 5,

Oberst a. D. Lauer in Desse Infanterie⸗Regiments Nr. 135, —DHOberst z. D. Wiese in Stettin, zugft Kommandeur des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1,

Oberst a. D. Sperling in Berlin, zuletzt Kommandeur des 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68;

den Charakter als Oberst:

Oberst⸗Lieutenant a. D. von Walther in Berga, Landwehr⸗ bezirk Weimar, zuletzt Bataillons⸗Kommandeur im damaligen 1. Westpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 6,

Oberst⸗Lieutenant a. D. Otto im Bezirk des General⸗ kommandos VI. Armee⸗Korps, zuletzt Kommandeur des dama⸗ ligen Oberschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 21,

Oberst⸗Lieutenant a. D. von Wickede in Liegnitz, zuletzt Kommandeur des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3;

den Charakter als Oberst⸗Lieutenant:

Miajor a. D. von Fischer⸗Treuenfeld im Landwehr⸗ bezirk Wiesbaden, zuletzt Bataillons⸗Kommandeur im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71,

Major a. D. Graf von Moltke in Uetersen, Holstein, zuletzt im Großen Generalstabe,

Major z. D. Rohde im Landwehrbezirk Osterode, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Hirschberg,

Major a. D. Bergemann im Landwehrbezirk Görlitz, zuletzt Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48,

Major a. D. Eitze in Gotha, zuletzt Bataillons⸗Kom⸗ im damaligen 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment

2,

Major z. D. von Nowag⸗Seeling in Cassel, zuletzt Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Feste Boyen,

Major a. D. Kolewe im Landwehrbezirk I Breslau,

etzt Abtheilungs⸗Kommandcur im Schleswigschen Feld⸗ rtillerie⸗Regiment Nr. 9,

Major a. D. Roth im Bezirk des General⸗Kommandos VI. Armee⸗Korps, zuletzt Abtheilungs⸗Kommandeur im Feld⸗ Artillerie⸗Regiment von Peucker (Schlesisches) Nr. 6,

Major a. D. Platz in Karlsruhe, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Offenburg,

au, zuletzt Kommandeur des

8 11 a. D. Duncker in Berlin, zuletzt von der Kavallerie

ufgebots des Landwehrbezirks I Berlin; den Charakter als Major:

Hauptmann z. D. Hilken in Berlin, zuletzt Kompagnie⸗

damaligen 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment

auptmann z. D. Cramer vom Invalidenhause in Berlin,

auptmann a. D. von Jagow in Pollitz bei Seehausen

i. A., zuletzt Kompagnie⸗Chef im damaligen 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83,

Hauptmann a. D. von Niebelschütz in Metschlau, Landwehrbezirk Sprottau, zuletzt Kompagnie Chef im Garde⸗ Jäger⸗Bataillon,

auptmann a. D. Graf von der Schulenburg⸗ Wolfsburg in Mildenau, Landwehrbezirk Guben, zuletzt Kompagnie⸗Chef im Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 3,

Hauptmann a. D. von Garnier in Hannover, zuletzt Kompagnie⸗Chef im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87,

Hauptmann a. D. Noell in Oldenburg, zuletzt Kompagnie⸗ Chef im Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36,

Hauptmann a. D. von Holbach in Frankfurt a. M,., im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment

Hauptmann a. D. Hoffmann im Landwehrbezirk Kattowitz, zuletzt Kompagnie⸗Chef im 8. Ostpreußischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 45,

Hauptmann a. D. Ritter Hentschel von Gilgen⸗ heimb im Landwehrbe k Ratiber, zuletzt Kompagnie⸗Chef im 3. Oberschlesischen In anterie⸗Regiment Nr. 62,

Hauptmann a. D. von Seyfried im Bezirk des General⸗ Kommandos XV. Armee⸗Korps, zuletzt Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Nr. 138,

Hanuptmann a. D. von Lettow⸗Vorbeck auf Schönow bei Kasekow in Pommern, früher Kompagnie⸗Chef im 2. Garde⸗ Regiment z. F.,

Hauptmann a. D. von der Hagen in Nackel, Kreis Ruppin, zuletzt Kompagnie⸗Chef im Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1,

Rittmeister a. D. Freiherr von Wackerbarth gen. von Bomsdorff auf Linderode, zuletzt Eskadron⸗Chef im

Rittmeister a. D. von Rochow auf Golzow, zuletzt Eskadron⸗Chef im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,

Rittmeister a. D. eiherr von dem Knesebeck⸗ Milendonck in Tilsen bei Salzwedel, zuletzt Eskadron⸗Chef im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,

Rittmeister a. D. Wuthe in Klonitz, Kreis Jauer, früher im damaligen 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2, zuletzt von der Reserve dieses Regiments,

Hauptmann a. D. Nüßlin in Karlsruhe, zuletzt à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 31,

Hauptmann a. D. Freiherr von Bodman⸗Bodman in München, zulett Batterie⸗Chef im damaligen Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14 (orps⸗Artilleries:

den Charakter als Hauptmann:

Premier⸗Lieutenant Ritter und Edler Herr von Berger vom Invalidenhause in Berlin,

Premier⸗Lieutenant a. D. Freiherr von Pöllnitz im Landwehrbezirk Hagen, zuletzt im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12,

Premier⸗Lieutenant a. D. von Gündell in Hannover, zuletzt im damaligen Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Branden⸗ burgisches) Nr. 8;

den Charakter als Premier⸗Lieutenant:

Second⸗Lieutenant Bartsch vom Invalidenhause in Berlin; 1

den Charakter als Second⸗Lieutenant:

ppensionierter Feldwebel⸗Sergeant Zeiler, bisher in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie; den Charakter als Ober⸗Stabsarzt erster Klasse: Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. Falkenstein, zuletzt bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. Buch, zuletzt Garnison⸗Arzt in Danzig, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse der Landwehr 1. Aufgebots Dr. Guertler vom Landwehrbezirk Hannover, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse der Landwehr 2. Aufgebots Professor Dr. Guttstadt vom Landwehrbezirk III Berlin;

den Charakter als Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse: Stabsarzt Dr. Schulz, Abtheilungs⸗Arzt von der 2. Ab⸗ theilung des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 33, Stabsarzt a. D. Dr. Hiller, zuletzt Bataillons⸗Arzt des Füsilier⸗Bataillons Grenadier⸗Regiments Kronprinz Friedrich ilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11; ein Patent seiner Charge: Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse z. D. Dr. Sperling, Vorstand der Sammlungen der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen;

die Uniform des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland:

Rittmeister a. D. von Bonin in Dresow bei Gr. Justin, früher in dem genannten Regiment; die Uniform des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiments: Oberst⸗Lieutenant a. D. Freiherrn von Tauchnitz in Bärenklause bei Dresden, zuletzt Kommandeur des Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Erncke (Magdeburgisches) Nr. 4, anstatt der ihm bei der Verabschiedung bewilligten Uniform des letzt⸗

genannten Regiments.

II. Ordens⸗Verleih⸗ Es erhalten:

deas Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und der Königlichen Krone in Brillanten: General der Infanterie z. D. von Kaltenborn⸗Stachau in Braunschweig, à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 1;

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe in Brillanten:

General der Infanterie z. D. von Strubberg in Berlin, Chef des Infanterie⸗Regiments Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 und à la suite des Kadetten⸗Korps;

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

General der Kavallerie z. D. von Rosenberg in Rathenow, à la suite des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3,

General der Infanterie z. D. von Zychlinski in Berlin, à la suite des Infanterie⸗Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27;

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Orden mit Eichenlaub: 1

General der Infanterie z. D. von Boehn in Braun⸗ schweig, à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 2,

General der Infanterie z. D. von Voigts⸗Rhetz in Hannover, à la suite des Grenadier⸗Regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7;

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone in Brillanten:

General der Kavallerie z. D. Graf von Alten in Hannover, zuletzt Gouverneur von Ulm; 8

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse 8 3 in Brillanten: General⸗Major Prinz Heinrich XVIII. Reuß Durch⸗ laucht, Kommandeur der 17. Kavallerie⸗Brigade (Großherzog⸗ lich Mecklenburgische);

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: General der Infanterie z. D. von Arndt in Baden⸗ Baden, zuletzt Gouverneur von Metz;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub: General der Infanterie Graf Finck von Finckenstein, kommandierender General des I. Armee⸗Korps, General der Infanterie z. D. von Bercken in Berlin, zuletzt Gou r von Metz,

General der Infanterie z. D. von Borries in Pe g. zuletzt Kommandeur der 4. Division, Derüin General der Kavallerie z. D. von Hesberg in Behi rode, Kreis srigler. Juleht Kommandeur der n vehi⸗ Kavallerie⸗Division des I. Armee⸗Korps; lgen

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eich laub und Schwertern am Ringe: General der Infanterie z. D. von Ditfurth in Char lottenburg, fuleßt Kommandeur der 5. Division, General⸗Lieutenant von Bomsdorff, beauftragt mi der Führung des V. Armee⸗Korps, mit General⸗Lieutenant z. D. von Lucadou in Beri zuletzt Kommandant von Frankfurt a. Main; in

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub:

General der Infanterie z. D. von Gélieu in Berkn à la suite des Garde⸗Schützen⸗Bataillons; 8

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, Eichenlaub und Schwertern am Ringe: General⸗Lieutenant z. D. Freiherr von Willisen in Sglietz bei Birkenhainichen, Kreis Lübben, zuletzt Kommandenr der 7. Division, 8 General⸗Lieutenant z. D. von Henninges in Braun⸗ schweig, zuletzt Fommandant von Posen;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

General⸗Lieutenant z. D. von Frankenberg und Luz⸗ wigsdorf in Berlin, zuletzt Inspekteur der damaliga 1. Landwehr⸗Inspektion,

General⸗Lieutenant z. D. von Meyerinck in Potsdam zuletzt Kommandeur der 29. Kavallerie⸗Brigade;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

General⸗Lieutenant z. D. von Arent in Görlitz, zulezt Kommandeur der 1. Kavallerie⸗Brigade,

General⸗Lieutenant z. D. von Hagen in Berlin, zulete Gouverneur von Thorn,

General⸗Lieutenant z. D. von Haugwitz in Wiesbaden zuletzt Kommandant von Mainz, -

General⸗Lieutenant z. D. Spitz in Hannover, zuletzt Inspekteur der Landwehr⸗Inspektion Berlin,

Wirklicher Geheimer Rath Ittenbach, General⸗Auditenr der Armee;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern an Ringe: General⸗Major z. D. Rogge in Wiesbaden, zuletzt Kon⸗ mandeur der 41. Infanterie⸗Brigade;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: General⸗Major a. D. von Köthen in Halle a. S., zulez Kommandant von Torgau, General⸗Major z. D. Malotki von Trzebiatomsk in Görlitz, zuletzt Kommandant von Graudenz;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

General⸗Major z. D. Stoll in Bonn, zuletzt Komman⸗ damaligen Brandenburgischen Füsilier⸗Regiments r. 35;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: Wirklicher Geheimer Kriegsrath Lehmann, vortragender Rath im Kriegs⸗Ministerium;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

Oberst a. D. Jacobi in Berlin, zuletzt Kommandeur des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8,

Oberst⸗Lieutenant a. D. von Nolte in Neustrelitz, z⸗ letzt Bataillons⸗Kommandeur im damaligen Hessischen Füfilier⸗ Regiment Nr. 80;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Oberst a. D. Walter in Karlsruhe in Baden, zulett aggregiert dem Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2,

Oberst a. D. Busse im Bezirk des General⸗Kommandos XV. Armee⸗Korps, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Straßburg, 1

Divisions⸗Arzt Dr. Timann von der 3. Division,

Katholischer Divisions⸗Pfarrer Dr. Scher von 29. Division;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Major z. D. von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff⸗ Kontrol⸗Offizier beim Landwehrbezirk Woldenberg, 8 Major a. D. Rabe in Ballenstedt, zuletzt Kompagnie⸗ Chef im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, Major a. D. Wagner in Halle a. S., zuletzt Bataillons Kommandeur im 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, Major a. D. Schmelzer in Neuhaldensleben, z Ferie ente Cbef im 3. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment r. 79, Major a. D. Haehling von Lanzenauer in Dort⸗ mund, zuletzt Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk Detmobd Major z. D. Schultz in Münster in Westf., zuletzt Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk in Essen, rh Major a. D. vom Berge und Herrendorf im Bezu⸗ des General⸗Kommandos VI. Armee⸗Korps, zuletzt Kompagnie Fhef im damaligen Schlesischen Festungs⸗Arti erie⸗Regimen Nr. 6, Major a. D. von Düring in Schenkendöbern bes Guben, zuletzt Kompagnie⸗Chef im Königin Elisabeth Gar Grenadier⸗Regiment Nr. 3, 8 8 Major a. D. von Stuckrad im Landwehrbezirk Erfurt⸗ zuletzt Kompagnie⸗Chef im Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 4, de ghe Miajor ag. D. Cleve in Stettin, zuletzt Kompagnie⸗ im Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4, Hauptmann a. D. Graf zu Dohna in Dratzig bei Krec⸗ zuletzt Kompagnie⸗Chef im 2. Garde⸗Regiment z. .,..

8 „Dd. von Westhoven in Baden⸗Baden, Hemntregser hem damaligen 3. Rheinischen Infanterie⸗

8 29, 2 2 au Nn a. D. von Prittwitz im Seh⸗ des General⸗

mandos VI. Armee⸗Korps, früher im Husaren⸗Regiment etzen (2. Schlesisches) Nr. 6, mann a. D. von Alvensleben in Schochwitz, Seekreis, zuletzt Kompagnie⸗Chef in Meinem Geheimer expedierender Sekretär, Rechnungs⸗Rath Bauch vom Kriegs⸗Ministerium; znialichen Kronen⸗Orden erster Klasse den König lich in Brillanten:

neral⸗Lieutenant z. D. von Hymmen in Wiesbaden dleit Kommandeur der 6. Kavallerie⸗Brigade; 3

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe:

General⸗Lieutenant von Villaume, Direktor der Kriegs⸗

Tladeneie ra Lieutenant von Petersdorff, Kommandeur der

7. Division, Drvista gieutenant z. D. Ziegler in Rudolstadt, zuletzt

Kommandeur der 6. Division;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

General⸗Lieutenant von Stülpnagel, Kommandant von General⸗Lieutenant z. D. von Webern in Jenkau bei Liegnitz, zuletzt von der Armee, 8 General⸗Lieutenant z. D. von Wodtke in Naumburg a. S., zuletzt Fommandeur der 12. Division; G

den Stern zum Königlichen Kron Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

General⸗Lieutenant z. D. von Prittwitz und Gaffron in Karlsruhe, zuletzt Kommandeur der 7. Feld⸗Artillerie⸗Brigade:

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: 8

General⸗Lieutenant z. D. Hencke in Horchheim bei

Koblenz, zuletzt dommandeur der 32. Infanterie⸗Brigade,

General⸗Lieutenant z. D. von Szezytnicki in Cassel, zuletzt Kommandeur der 22. Kavallerie⸗Brigade, 1

General⸗Lieutenant z. D. von dem Knesebeck in Löwenbruch, Kreis Teltow, zuletzt Kommandeur der Garde⸗ Feld⸗-Artillerie⸗Brigade, .

General⸗Major z. D. von Colomb in Darmstadt, zuletzt Kommandeur der 25. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Hessische), .

* General⸗Major z. D. von Fragstein und Niems⸗ dorff in Berlin, zuletzt Kommandeur der 33. Infanterie⸗

Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

General⸗Lieutenant Bergemann, Kommandant des Invalidenhauses in Berlin, 1 General⸗Lieutenant z. D. von Krosigk in Berlin, zuletzt Kommandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, General⸗Lieutenant z. D. Graf von Roedern in Breslau, zuletzt Kommandeur der 4. Kavallerie⸗Brigade, General⸗Lieutenant z. D. von Schmidt in Cassel, zuletzt Kommandeur der 37. Infanterie⸗Brigade, General⸗Lieutenant z. D. von Scholten in Berlin, zuletzt Kommandeur der 6. Infanterie⸗Brigade, General⸗Mojor z. D. von Heydwolff in Germers⸗ he bei Marburg, zuletzt Kommandeur der 40. Infanterie⸗ Brigade, General⸗Major z. D. von Manteuffel gen. Zoegen EeeH zuletzt Kommandeur der 11. Feld⸗Artillerie⸗ rigade:

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse 8 mit Schwertern am Ringe:

General⸗Major z. D. von Krosigk in Fürstenwalde, zuletzt Kommandeur des Leib⸗Grenadier⸗Reg iments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8,

Oberst z. D. Steppuhn in Danzig; zuletzt dommandeur des Infanterie⸗Regiments von Boyen 6. stpreußisches) Nr. 41;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

General⸗Major z. D. Graf von Carmer in Frankfurt g. O., zuletzt Kdommandeur des damaligen 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 23,

General⸗Major a. D. Lust in Berlin, zuletzt Kommandeur des damaligen Reserve⸗Landwehr⸗Regiments (Berlin) Nr. 35,

General⸗Major a. D. Schob in Berlin, zuletzt Komman⸗ deur des 2. Hannoverschen EEEEEö Nr. 77,

General⸗Major z. D. Graf von Schlieffen in Potsdam, zuletzt von der Armee,

General⸗Major z. D. Brausewetter in enee i. Pr., zuletzt Kommandeur des Infanterie⸗Regiments von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84,

General⸗Major z. D. Moritz in Danzig, zuletzt Kom⸗ mandeur der 36. Kavallerie⸗Brigade,

General⸗Major z. D. von Weltzien in Schwerin, zuletzt

ommandeur des 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 87,

General⸗Major z. D. von Wasmer in Hildesheim, zuletzt Kommandeur des damaligen 8. Pommerschen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 61,

General⸗Major z. D. Hülsemann in Eisenach, zuletzt Kommandeur des damaligen 1. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 25,

Oberst a. D. von Förster in Wiesbaden, zuletzt von der Armee,

8 Oberst a. D. Schöning in Berlin, zuletzt Kommandeur es Pommerschen Nr. 34,

K Oberst z. D. Behm im Landwehrbezirk Koblenz, zuletzt ommandeur des Landwehrbezirks Koblenz,

4 AOberst z. D. Schering in Berlin, zuletzt Inspekteur der

Artilleriedepot⸗Inspektion,

Ko Oberst z. D. Hein in Schöneberg bei Berlin, zuletzt

Ir. mandeur des Westfälischen Frß-Ar llerie⸗Regiments

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Oberst⸗Lieutenant z. D. Schmedes in Hannover, zuletzt Kommandeur des damaligen Ostpreußischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 1,

Oberst⸗Lieutenant z. D. Schulz in Charlottenburg, zu⸗ letzt in der 8. Gendarmerie⸗Brigade,

Oberst⸗Lieutenant a. D. von Oidtman in Wiesbaden, zuletzt Ingenieur⸗Offizier vom . in Wilhelmshaven,

Oberst⸗Lieutenant z. D. von Scheven in Kasnewitz auf Rügen, zuletzt Ingenicur⸗Offizier vom Platz in Friedrichsort,

Oberst⸗Lieutenant a. D. Jacobi in Freiburg i. B., zuletzt Bataillons⸗Kommandeur im 5. Badischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 113,

Oberst⸗Lieutenant z. D. von Wilamowitz⸗Moellendorff in Weimar, zuletzt etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Hannover⸗ schen Dragoner⸗Regiments Nr. 16,

Oberst⸗Lieutenant a. D. von Waldow im Landwehr⸗ bezirk Wohlau, zuletzt Kommandeur dieses Landwehrbezirks,

Oberst⸗Lieutenant a. D. von Versen in Friedenau, zu⸗ letzt dommandeur des Landwehrbezirks Kosten,

Dberst⸗Lieutenant a. D. vom Berge und Herrendorf in Langen⸗Schwalbach, zuletzt Abtheilungs⸗Kommandeur im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment,

Oberst⸗Lieutenant a. D. Freiherr von Tschammer und Osten in Potsdam, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Frankfurt a. M., 1

Major a. D. Ludwig im Landwehrbezirk Schneidemühl, zuletzt etatsmäßiger Stabsoffizier des Dragoner⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1,

Major a. D. Grohmann in Schwerin, zuletzt Kom⸗ mandeur des Landwehrbezirks Rostock,

Major a. D. von Bünau in Naumburg a. S., zuletzt Bataillons⸗Kommandeur im Grohßherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Premier⸗Lieutenant Wolff II. vom Invalidenhause in Berlin:

den Stern der Komthure des Fratüllchen heus;.

Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am inge:

General⸗Lieutenant Graf von Kanitz in Schmuggerow, Kreis Anklam, à la suite der Armee:;

den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern:

General der Kavallerie z. D. von Brauchitsch in Berlin, zuletzt Direktor der Kriegs⸗Akademie;

das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe:

General der Infanterie z. D. von Derenthall in Weimar, zuletzt Kommandeur der 17. Division;

das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

General⸗Lieutenant von Broesigke, Kommandant von

Karlsruhe.

Weiter haben Seine Majestät der Allergnädigst geruht, folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen:

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern Dr. Heinrich Hopf;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Geheimen Baurath Hermann Karl Werner zu Berlin;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone: dem Architekten Gustav Halmhuber zu Berlin; 8

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: scemn Professor an der Kunst⸗ Akademie Carl Begas Cassel, dem Baurath Richard Eger zu Berlin, dem Regierungs⸗Baumeister Egon Edwin Schümann zu Berlin;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

dem Bildhauer Carl Bernewitz zu Berlin,

dem Bildhauer Ludwig Cauer zu Berlin,

dem Bildhauer Reinhold Felderhoff zu Charlotten⸗ burg, .“ 822 Bildgießer Paul Gladenbeck zu Friedrichshagen,

dem Bildhauer Johannes Goetz zu Charlottenburg,

dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Robert Ott zu Berlin,

dem Fabrikbesitzer Wilhelm Piltzing zu Berlin,

dem Ingenieur Carl Schneider zu Berlin,

dem Bildhauer Ernst Waegener zu II1I“

dem Geheimen expedierenden Sekretär Otto Zipp Berlin;

das Kreuzder Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

dem Professor Reinhold Begas zu Berlin;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Steinmetzpolier Moritz Brünner zu Berlin,

dem Bauaufseher Friedrich Gasper zu Berlin,

dem Zimmerpolier Albert Gutschow zu Ve

dem Steinmetzpolier Hermann Feneten zu Berlin, ddem Steinmeßpolier Hermann Henning zu Berlin, dem Kanzleidiener Albert Kriedemann zu Berlin,

dem Kunstformer Karl Menzel zu Berlin,

dem Monteur Wilhelm Milich zu Berlin.

Personal⸗Veränderungen in der Kaiserlichen Marine. Beförderungen.

8 Berlin, den 22. März 1897. Koester, Vize⸗Admiral, Chef der Marine⸗Stationz der

Ostsee, unter Belassung in dieser Stelle, zum Admiral,

Büchsel, Kapitän zur See, Direktor des Marine⸗

Departements des Reichs⸗Marineamts, zum überzähligen Kontre⸗Admiral,

Dr. Gutschow, General⸗Arzt der Marine, General⸗Arzt

zweiter Klasse der Marine, zum Marine⸗General⸗Arzt erster Klasse befördert.

Ballerstaedt, Stabs⸗Ingenieur außer Diensten, der

Charakter als Stabs⸗Ingenieur mit Oberst⸗Lieutenantsrang verliehen mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit den Chargenabzeichen für Korvetten⸗Kapitäns mit Oberst Lieutenantsrang und den vorgeschriebenen Abzeichen⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Marine⸗Intendantur⸗ und Baurath Bugge den

Charakter als Geheimer Baurath und

dem Marine⸗Intendantur⸗Sekretär Bartz den Charakter

als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Schaller zu Straßburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihhrhn.

1“

Bekanntmachung.

Aus Anlaß der Centenarfeier fallen am 23. März die zweite und die dritte Packetbestellung in Berlin aus. Berlin C., den 20. März 1897. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Königreich Preußeen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kunsthändlern Louis und Albert Meder, In⸗

habern der Firma „Amsler u. Ruthardt“ zu Berlin, das Prädikat als Königliche Hof⸗Kunsthändler zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Organisten an der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin Dr. Rei⸗ mann sowie dem Glasmaler und Architekten Johann Alexander Linnemann in Frankfurt a. M. ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

General⸗Verwaltung der Königlichen Y Nuseen.

Bekanntmachung.

Das Alte und Neue Museum, die National⸗ Galerie, das 1“ für Völkerkunde und das

Kunstgewerbe⸗Museum sind für das laufende Jahr während der Monate April bis September an den Wochentagen, mit Ausnahme der Montage, von 10 bis 4 Uhr⸗ Sonntags und an den 2. Feiertagen von 12 bis 6 Uhr für das Publikum geöffnet.

Berlin, den 20. März 189b7...

General⸗Verwaltung oer Königlichen Museen.

öne.

Kriegs⸗Ministerium. Wohlthätigkeit

Aus den für 1896/97 fälligen Zinsen einer von einem Patrioten gegründeten Stiftung ist dem Veteranen aus den Feldzügen von 1813/15 Gottlieb Noelte in Neu⸗Holland bei Liebenwalde im Kreise Nieder⸗Barnim ein Geldgeschenk

von 200 bewilligt worden, welches dem Genannten, dem 8

Wunsche des Stifters gemäß, zum 22. März d. J., dem Ge⸗ burtstage Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. durch die Militär⸗Pensionskasse hierselbst portofrei gezahlt werden wird. Berlin, den 12. März 1897. Departement für das Invalidenwesen. von Viebahn. 8

11““

88

Wohlthätigkeit

Aus den für 1896/97 fälligen Zinsen einer von dem Königlichen Hoflieferanten, Kommissions⸗Rath Hoff in Berlin egruͤndeten Stiftung sind nachstehend genannten Kriegs⸗ Frwaliden:

1) Matthias Derwatis in Antbudupönen, Kreis

Pillkallen,

2) Johann Koppatz in Schwentainen, Kreis Ortels⸗

blurg, ohann Wyduchowicz in Wongrowitz,

2 Joehenrich Grohn in Schwedt a. O.,

5) Eduard Gutsche in Kottbus, E“ 6) Philipp Villain in Schmargendorf, Kreis Anger⸗

münde,

7) August Diehr in Frebedeg N⸗M., 6

8) Heinrich Steinhöfel in harlottenburg, Harden⸗ berg⸗Straße 22a, 1 1

9) Adolph Tänzer in Berlin, Grimm⸗Straße 5,

10) Andreas Mitrega in Kwiltsch, Kreis Birnbaum,

☛‿—

——